Chapter 9

Individualismus:

Selbstsucht des I.55;

ethischer I. und persönliche Verantwortlichkeit118.

Individualität:

Individualitätsbedeutung des Menschen60;

I. und Kulturbewußtsein119;

Vernichtung der I. im Pantheismus134.

Individuum:

Antinomie zwischen I. und Allheit55f.;

I. und Menschheit52ff.,60,78,118;

I. und Staat bei Platon34,52;

I. und relative Gemeinschaften (Mehrheit)57;

sittliches I.57;

I. und Persönlichkeit53,57;

Erweiterung des I. in der Richtung auf die Allheit77;

I. als einzelner Gegenstand nicht zu denken86;

am I. läßt sich der Begriff des Menschen nicht erkennen127;

Isolierung der Menschheit auf das I. des Menschen121;

individuelle Schwäche und allgemein menschliche Schwachheit116;

Religion ist Geschichte des Individuums101;

I. entspringt in der Korrelation zu Gott92;

Bund Gottes mit dem I. im Gebet103;

Selbsterkenntnis der Sünde und Entdeckung des Individuums bei den Propheten56;

der religiöse Mensch ist schlechthin I.92;

Nebenordnung des Ich zum I. in der Religion89;

das I. als Inhalt des religiösen Bewußtseins97;

I. und Mitleid und Sehnsucht98f.;

Christus als I.93;

die Religion macht den Menschen zum I. und das I. zum Menschen83;

I. in der Religion, Typus im Kunstwerk86,91,98;

I. ist der Kunst nur Stoff87.

Induktion1.

Inhalt:

Inhalte der Richtungen des reinen Bewußtseins18;

neuer I. begründet Eingliederung in das System44;

objektiver I. der Erkenntnis95f.;

Unterschied im I. und Werte zwischen Logik und Ethik37;

Stoffliche Voraussetzung der Sittlichkeit und Inhaltsergebnis des ästhetischen Gefühls97;

eigner I. der Religion2,17,19ff.;

Korrelation zwischen Gott und Mensch und Individuum als I. der Religion97.

Innigkeit:

I. der Erkenntnis Gottes26;

I. und Festigkeit der Sehnsucht105.

Interpretation:

I. der religiösen Quellen113.

Intuition:

I. lateinischer Ausdruck für das griechische Schauen30;

I. dem Denken der Erkenntnis entgegengestellt19;

I. kein methodisches Organ der Erkenntnis111;

I. vermag keine Logik zu schaffen30;

I. verfochten aus Mißtrauen gegen die Ethik12;

I. und Religion8;

Pantheismus und Intuitionismus30.

s. a.Mystik,Unmittelbare, das.

Islam:

I. und Judentum13.

Isoliertheit,Isolierung

s.Einsamkeit.

Israelit:

I. und Mensch bei Micha33;

der »Heilige Israels« (Jes. 45, 11)71;

der »Rest Israels« im Deuterojesaia126.

Judentum:

Berührung des Judentums mit dem Griechentum7;

natürliche Scholastik im J.9;

der Gott der Gnade und Vergebung im J.66;

J. als Fundament für die Entwicklung der Religion120.

s. a.Hebräisch,Monotheismus,Bibel,Jüdische Philosophie,Jehuda Halewi.

Jüdische Philosophie7,14,113.

s. a.Philo,Saadja,Maimonides,Spinoza.

Juristische Person118.

Kant:

K. der Systematiker der Philosophie85;

K. und die drei Glieder des Systems der Philosophie15;

K. und der Idealismus in doppelter Gestalt37;

Ethiko-Theologie38,42,94,112;

K. über den Unterschied zwischen Religion und Ethik117;

seine Ethik3;

der letzte ethische Sinn seiner Lehre4;

seine Gottesidee50;

K. und das radikale Böse59;

K. über die sittliche Erscheinung eines gemeines Mannes102;

K. über Christus115;

Kants Eintreten für die Erhaltung einer Professur für das Alte Testament113;

»Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft«112;

»Metaphysik der Sitten«112;

»Streit der Fakultäten«114.

Kategorischer Imperativ4.

Kautzsch, E.:

K. zu Exodus3,13.

Kind Gottes81,91,98.

Knecht Jahves

s.Jesaia.

Kohelet:

Skepsis gegenüber allem angeblichen Sein26;

Korrelation des Menschen zu Gott123.

Kombinationen:

K. an der Korrelation zwischen Gott und Mensch44.

Konkret:

Konkrete Individualisierung in der Religion87,93.

Korrelation:

K. und Zweck47;

K. und Vereinigung105;

K. und Teilgebiete122;

K. nicht schlechthin Wechselverhältnis137;

K. zwischen Idee und Erscheinung53;

K. zwischen Gott und Welt47;

K. zwischen Gott und Natur51;

K. zwischen Gott und Mensch s.Gott;

K. zwischen Gott und Individuum61;

K. zwischen Gott und Mehrheit61;

K. zwischen Endlichem und Unendlichem ergibt Pantheismus133;

desgl. K. zwischen Gott und Mensch als Natur136.

Kosmos:

Einheit des K. bei Parmenides23.

Kraft:

K. und Liebe im Pentateuch (Deut. 6, 5)81;

schöpferische K. der reinen Liebe in der Kunst87,90f.,94,98;

systematische K. der Religion90;

religiöse Schaffenskraft92,94,98;

unendliche K. im Mitleid98;

K. der Sehnsucht105;

Sehnsucht als Urkraft der Religion99;

K. der Einheit des Bewußtseins131;

Gefühl als psychologische Grundkraft133;

religiöse Sprachkraft92.

Krankheit:

Sittliche Nöte und Krankheiten53;

K. als Vergeltung70;

Massensünde ist K.62.

Krieg:

Der K. im Messianismus70,71,101.

Kultur:

K. als Tatsache138;

Faktizität ihrer Grundmächte8;

Mission der K.132;

Entwicklung des Geistes der K.120;

Einheit des Menschen in den Erzeugungsweisen der K.136;

humane K.122;

System und K.45;

Philosophie immanent in ihren Hauptrichtungen9;

K. als Ziel bei den Griechen75;

Mehrheiten als Erzeugnisse der K.57;

Kulturarbeit im Leiden eines Volkes für andere Völker75;

Sittliche K. im Wechselverkehr der Völker139;

Religion als Faktum der K.1,9,10;

Kulturgeist der Religion20;

Kulturwert der Religion119;

systematische Religion gegenüber historischer K.115;

K. und Einzigkeit Gottes137;

das Unendliche in der Kunst und die Religion als K.123;

Kulturbegriff des Christentums114.

Kulturbewußtsein:

Richtungen des Kulturbewußtseins8,109,121;

K. und persönliches Bewußtsein132.

s. a.Bewußtsein,Einheit.

Kulturfaktum

s.Faktum.

Kulturwege109.

Kultus:

K. als Kriterium der Religionsgeschichte4,103;

Philosophie im K. der Religion6;

K. und Kunst40,93.

s. a.Musik,Opfer.

Kunst:

Subjekt und Objekt in der K.135;

Mensch der Natur und Natur des Menschen ihre einzigen Gegenstände85;

Individuum ist der K. nur Stoff87;

schöpferische Kraft in der K.91;

Indifferenz gegenüber dem Leide91;

Leid und Häßlichkeit in der K.88;

die K. und das Jammerbild des Menschen132;

K. und Religion17,41,85,89,91f.,100,123,131;

Gott als Gegenstand der K.85,90f.,123,135;

K. und Kultus40,93.

Kunstgefühl:

Gott im K.91;

K. als Lust92.

Kunsttrieb40.

Kunstwerk:

Typus im K.86;

das Unendliche im K.89,96,123.

Lange, Friedrich Albert:

L. und die Metaphysik121f.;

L. und das Christentum125.

Lateinisch:

Intuition als lateinischer Ausdruck für das griechische Schauen30.

Leben:

Dasein der Welt und L.52;

unendliche Entwicklung des Lebens105;

Sein und L. Gottes bei Maimonides46;

der Mensch als Lebewesen53;

L. der Ewigkeit53;

ewiges L. in der Mystik71;

Menschenseele und L.105.

s. a.Seele.

Leib:

L. und Seele in Ästhetik und Religion90.

Leid:

L. als Tatsache70;

L. Mittel zur Einheit des Bewußtseins133;

L. ist Seelenleid90;

L. als Affekt76;

L. und Mitleid98;

L. und Sünde125;

L. und Strafe69ff.;

L. und Armut80,88;

L. und Häßlichkeit88;

L. und religiöse Liebe87,89;

L. als Erkennungszeichen des Menschen87;

L. und Ideal des Menschen126;

Leiden der Liebe von Gott verhängt80;

L. und Schicksal125;

L. Erbteil des Menschen125f.;

Grund des Leidens in der Menschenwelt69;

leidende Völker75,131;

das erhabene Moment des Leidens133;

Indifferenz der Kunst gegenüber dem Leiden des Menschen91;

Verklärung des Leids in der Tragödie88;

L. als Gleichnis des Vergänglichen128ff.;

das Leiden des Menschen als Gegenstand der christlichen Religion93;

stellvertretendes Leiden des Messias bei Paulus129;

neuplatonische Abstraktion vom Nichtsein des Leidens129.

Leitung:

methodische41,80;

Ethik als Leitstern der Religion42,80.

Lessing:

L. im »Nathan«79,119.

Liebe:

Die Affekte der Ehre und der L.83;

L. und Erkenntnis25,45,81;

L. als Bedürftigkeit87;

L. und Mitleid79;

L. und Achtung80;

L. und Sehnsucht99,102;

ästhetische und religiöse L.87ff.;

L. Triebkraft der religiösen Begriffe81;

Leiden der L.80;

L. zum leidenden Menschen89;

L. in der Lyrik99;

ästhetische L. und Phantasie92.

s. a.Gott,Menschenliebe.

Literatur

s.Tradition.

Logik:

Verhältnis einer Philosophie zur L.28;

logischer Sinn für die Wahrheit94;

Einheit des Denkens in der L.109;

L. immanent in aller Wissenschaft8;

L. als Metaphysik in der Scholastik13;

Naturphilosophie gegenüber reiner L.7;

L. und Ethik11,35,37,42,49;

L. und Religion16—31,45,111—114,134;

Pantheismus, Gottesgedanke und L.27.

s. a.Erkenntnis.

Logos:

L. bei Philo13.

Lust:

Kunstgefühl als L.92.

Luther:

Luthers Übersetzung der Psalmen103;

mystischer Ausspruch über Jesus67;

die »feste Burg« und der 46. Psalm138.

Lyrik:

L. und Religion17;

Sehnsucht und L.98,103;

L. und Liebe99;

deutsche L. und Psalmen100.

s. a.Psalmen.

Maimonides:

M. schneidet die Verbindung zwischen Gott und Natur im Sein entzwei46;

Gott als Ursprung des Daseins bei M.47;

Immanenz der Philosophie in der Theologie14;

Unterscheidung und Verbindung im Verhältnis der Religion zu Logik und Ethik106.

Mangel:

Entstehung des Menschenbegriffs der Religion in der Fortführung des Gedankens von dem M. zu seiner Deckung57.

Martyrium:

M. des Messias129.

Massensünde:

M. als Krankheit62.

s. a.Moralstatistik.

Material

s.Tatsachen.

Materialismus:

Mystik und M.28;

M. und Intuition30.

Mathematik:

Begriff der M.2;

Idee, Hypothesis und M.28;

M. und Grundlegungen35.

Mehrheit:

Allheit und M. in der Ethik52;

Individuum und M.57,77,92;

statistische Gruppe der M.61.

Mensch:

Realität des Menschen60;

der biologische M.52;

Seele als M.19;

Einheit des Menschen als Seele und Geist61;

Grundlegung zum Begriff des Menschen bei Platon34;

Korrelation von Gott und M. als Natur ergibt Pantheismus136;

der wahrhafte M. gegenüber der Abstraktion des Menschenbegriffs92;

M. als Inhalt der Ethik49;

Menschenbegriff in der Ethik52f.;

ethische Suffizienz des Menschen62,66;

ethischer Begriff des Menschen im Christentum66;

Unsterblichkeit als Idee des Menschen bei Kant50;

sittliche Entfaltung der Menschennatur102;

es soll der Sittlichkeit niemals an der Menschenart mangeln116;

sozialer Charakter des Menschen80;

M. als soziale Idee82;

M. als Kompendium der Menschheit95;

Natur des Menschen als Vereinigung von Leib und Seele90;

Darstellung des Menschen in der Kunst91;

Mensch der Natur oder Natur des Menschen einzige Gegenstände der Kunst85ff.;

ästhetische Freude an der Menschennatur102;

Korrelation zwischen Gott und M.

s.Gott;

Übergang vom Menschenbegriff der Ethik zu dem der Religion57ff.;

neuer Begriff vom Menschen in der Religion135;

Menschenseele von Natur des Menschen unterschieden105;

das allgemein Menschliche der Religion118;

Erlösung bei Gott, Befreiung beim Menschen66;

M. und Gott bleiben geschieden wie Streben und Gelingen67;

Individualitätsbedeutung des Menschen60;

der religiöse M. ist schlechthin Individuum92;

das Leid und der Begriff des Menschen128;

Sünde als Leid im Wesen des Menschen125;

Mitleid und Begriff des Menschen77,98;

Christus als Ideal des Menschen67;

Hiob als Ideal des Menschen126;

Ebenbürtigkeit des Menschen mit Gott durch die Korrelation mit ihm135;

Idee des Menschen unter der Glorie der Gottheit69.

Menschenliebe:

Die M. ist die religiöse Form des sozialen Verhältnisses zwischen Mensch und Mensch79;

Gottesliebe und M.80;

ästhetischer und ethischer Begriff der M.39,40,86,90;

Mitleid und M.80.

s. a.Liebe.

Menschenopfer

s.Opfer.

Menschenwürde68,131.

Menschheit:

M. als Allheit116;

Ewigkeit des Ideals der M.60;

die Liebe macht aus den relativen Gemeinschaften diePartikularitäten der geschichtlichen M.83;

M. bei den Propheten das Gute33;

der Knecht Gottes als Stellvertreter der M.130;

Idee Christi als Idee der M.115,120;

M. und Schicksal53;

Sittengesetz und M.102;

weltgeschichtliche Mission der M.132;

Beziehung der Religion auf die M.60;

Korrelation von Gott und M.60;

Mensch und M.52f.;

Mitmensch durch die M. offenbart53;

Isolierung der M. auf das Individuum des Menschen121;

Individuum und M.60,92;


Back to IndexNext