Chapter 10

1845

[Poststempel Barmen, 20. Januar 1845.]

Lieber Marx!

Wenn ich Dir nicht früher geantwortet habe, so liegt das hauptsächlich daran, daß ich auf den von Dir versprochenen Vorwärts wartete. Da das Ding indes bis jetzt noch nicht hier ist, so habe ich das Warten aufgegeben und ebenso das Warten auf die Kritische Kritik, von der ich weiter gar nichts höre. Was den Stirner betrifft, so bin ich durchaus mit Dir einverstanden. Als ich Dir schrieb, war ich noch zu sehr unter dem unmittelbaren Eindruck des Buches befangen, seitdem ich es habe liegen lassen und mehr durchdenken können, finde ich dasselbe, was Du findest. Heß, der noch immer hier ist und den ich vor vierzehn Tagen in Bonn sprach, ist nach einigen Meinungsschwankungen ebendahin gekommen wie Du; er las mir einen Artikel über das Buch vor, den er bald drucken lassen wird, worin er, ohne Deinen Brief gelesen zu haben, dasselbe sagt. Ich habe ihm Deinen Brief dagelassen, weil er noch einiges benutzen wollte, und muß ihn daher aus dem Gedächtnis beantworten. Was mein Herüberkommen betrifft, so ist daran kein Zweifel, daß ich in etwa zwei Jahren dort sein werde, auch bin ich darüber im reinen, daß ich um jeden Preis nächsten Herbst auf vier bis sechs Wochen herüberkomme. Wenn die Polizei mir mein Wesen hier legt, so komme ich ohnehin, und wie die Sachen hier stehen, kann es dem Gesindel alle Tage einfallen, unsereins zu molestieren. Wir werden an Püttmanns Bürgerbuch sehen, wie weit man etwa gehen darf, ohne gefaßt oder geschaßt zu werden. – Meine Liebesgeschichte hat ein Ende mit Schrecken genommen. Erlaß mir die langweilige Auseinandersetzung, es kann doch nichts mehr helfen, und ich habe so schon genug mit der Sache durchgemacht. Ich bin froh, daß ich wenigstens wieder arbeiten kann, und wenn ich Dir den ganzen Bettel erzählte, wäre ich für den Abend verdorben.

Das Neueste ist, daß Heß und ich vom 1. April an bei Thieme & Butz in Hagen eine Monatsschrift: „Gesellschaftsspiegel“ herausgeben und darin die soziale Misere und das Bourgeoisieregime schildern werden. Prospektus usw. nächstens. Einstweilen wird es gut sein, wenn sich der poetische „Ein Handwerker“ die Mühe geben will, uns aus derdortigenMisere Material zuzuschicken. Besonders einzelne Fälle, das klappt für den auf den Kommunismus vorzubereitenden Philister. Das Ding kann mit wenig Mühe redigiert werden, für Material, um monatlich vier Bogen zu füllen, werden sich Mitarbeiter genug finden – wir haben wenig Arbeit dabei und können viel wirken. Außerdem wird Püttmann bei Leske eine Vierteljahrsschrift: Rheinische Jahrbücher überzensurgroß erscheinen lassen, worin lauter Kommunismus erscheinen soll. Du kannst Dich wohl auch dabei beteiligen. Es schadet ohnehin nichts, wenn wir einen Teil unserer Arbeiten zweimal – erst in einer Zeitschrift und dann apart und im Zusammenhang – drucken lassen; die verbotenen Bücher zirkulieren doch weniger frei, und wir haben so doppelte Chance zu wirken. Du siehst, wir haben hier in Deutschland genug zu tun, um alle diese Geschichten mit Stoff zu versehen und dabei doch größere Sachen auszuarbeiten – aber wir müssen doch klotzen, wenn wir was zustande bringen wollen, und da ist’s gut, wenn’s einem etwas auf den Fingern brennt. Mein Buch über die englischen Arbeiter wird in vierzehn Tagen bis drei Wochen fertig, dann nehme ich mir vier Wochen Zeit für kleinere Sachen, und dann gehe ich an die historische Entwicklung Englands und des englischen Sozialismus.

Was mir einen aparten Spaß macht, ist diese Einbürgerung der kommunistischen Literatur in Deutschland, die jetzt einfait accompli[1]ist. Vor einem Jahre fing sie an, sich außer Deutschland in Paris einzubürgern, eigentlich erst zu entstehen, und jetzt sitzt sie dem deutschen Michel schon auf dem Nacken. Zeitungen, Wochenblätter, Monats- und Vierteljahrsschriften und eine heranrückende Reserve von schwerem Geschütz ist alles in bester Ordnung. Es ist doch verflucht rasch gegangen! Die Propaganda unterderhand war auch nicht ohne Früchte – jedesmal, wenn ich nach Köln, jedesmal, wenn ich hier in eine Kneipe komme, neue Fortschritte, neue Proselyten. Die Kölner Versammlung hat Wunder getan – man entdeckt allmählich einzelne kommunistische Cliquen, die sich ganz im stillen und ohne unser direktes Zutun entwickelt haben. – Auch das Gemeinnützige Wochenblatt, das früher mit der Rheinischen Zeitung zusammen ausgegeben [wurde], ist jetzt in unseren Händen. D’Ester hat es übernommen und wird sehen, was zu machen ist. Was uns jetzt aber vor allem not tut, sind ein paar größere Werke, um den vielen Halbwissenden, die gern wollen, aber nicht allein fertig werden können,einen gehörigen Anhaltspunkt zu geben. Mache, daß Du mit Deinem nationalökonomischen Buche fertig wirst, wenn Du selbst auch mit vielem unzufrieden bleiben solltest, es ist einerlei, die Gemüter sind reif, und wir müssen das Eisen schmieden, weil es warm ist. Meine englischen Sachen werden zwar auch ihre Wirkung nicht verfehlen, die Tatsachen sind zu schlagend, aber trotzdem wollte ich, daß ich die Hände freier hätte, um manches auszuführen, was für den jetzigen Augenblick und die deutsche Bourgeoisie schlagender und wirksamer wäre. Wir theoretischen Deutschen – es ist lächerlich, aber ein Zeichen der Zeit und der Auflösung des Nationaldrecks – können noch gar nicht zur Entwicklung unserer Theorie kommen, wir haben noch nicht einmal die Kritik des Unsinns publizieren können. Jetzt ist aber hohe Zeit. Darum mache, daß Du vor April fertig wirst, mach’s wie ich, setze Dir eine Zeit, bis wohin Du positivfertig sein willst, und sorge für einen baldigen Druck. Kannst Du es da nicht drucken lassen, so laß in Mannheim, Darmstadt oder so drucken. Aber heraus muß es bald.

Daß Du die Kritische Kritik bis auf zwanzig Bogen ausgedehnt, ist mir allerdings verwunderlich genug gewesen. Es ist aber ganz gut, es kommt so vieles schon jetzt an den Mann, was sonst wer weiß wie lange noch in Deinem Sekretär gelegen hätte. Wenn Du aber meinen Namen auf dem Titel hast stehen lassen, so wird das sich kurios ausnehmen, wo ich kaum anderthalb Bogen geschrieben habe. Wie gesagt, habe ich von dem Löwental noch nichts gehört, auch nichts vom Erscheinen des Buches, auf das ich natürlich sehr begierig bin. – Gestern bekam ich den Vorwärts, von dem ich seit meiner Abreise nichts gesehen. Einige Witze von Bernays haben mich köstlich amüsiert, der Kerl kann einem so ein recht gründliches Lachen abgewinnen, was mir sonst beim Lesen selten passiert. Sonst ist es freilich schlecht und nicht interessant und belehrend genug, als daß viele Deutsche es auf die Dauer halten sollten. Wie steht es jetzt äußerlich, und ist es wahr, was ich in Köln höre, daß es in eine Monatsschrift verwandelt werden soll? Wir sind hier so fürchterlich mit Arbeit überladen, daß von hier aus nur gelegentlich Beiträge kommen können. Ihr müßt Euch dort auch angreifen. Schreibe doch alle vier bis sechs Wochen einen Artikel dafür, laß Dich nicht von Deiner Stimmung „maßregeln“. Warum schreibt Bakunin nichts, und warum ist der Ewerbeck nicht dazu zu kriegen, daß er wenigstens trivial schreibt? Der arme Bernays wird jetzt wohl im Brummstall sitzen,grüße ihn von mir und laß ihn sich den Dreck nicht zu sehr zu Herzen nehmen, zwei Monate gehen auch herum, obwohl es scheußlich genug ist. Was machen überhaupt die Bengels? Du schreibst gar nichts darüber. Ist Guerrier wieder dort, schreibt Bakunin französisch? Was treibt die ganze Bande, die im August jeden Abend den Quai Voltaire frequentierte? Und was fängst Du eigentlich an? Wie geht’s mit Deiner Stellung dort? Wohnt Fouine noch unter Deinen Füßen? Fouine hat sich ja neulich wieder im Telegraphen losgelassen. Wie sich von selbst versteht, über den Patriotismus. Es ist groß, wie er den zu Tode reitet, wie ihm alles wurst ist, wenn es ihm nur gelingt, den Patriotismus zu vernichten. Wahrscheinlich war das des Pudels Kern, den er Fröbeln nicht geben wollte. Die deutschen Zeitungen ließen neulich Fouine nach Deutschland zurückkehren wollen. Wenn’s wahr ist, so gratuliere ich, aber es kann nicht wahr sein, er müßte sich ja zum zweitenmal zur Anschaffung eines Omnibus mit Abtritt verstehen, und das geht doch nicht.

Ich sprach neulich einen, der von Berlin kam. Die Auflösung descaput mortuum[2]der Freien scheint vollständig zu sein. Außer den Bauers scheint auch Stirner keinen Umgang mehr mit ihnen zu haben. Der kleine Rest, Meyen, Rutenberg und Konsorten lassen sich durch nichts stören, gehen wie vor sechs Jahren täglich 2 Uhr nachmittags zu Stehely und klugscheißen über die Zeitungen. Jetzt sind sie aber doch schon bei der „Organisation der Arbeit“ angelangt, und dabei wird’s bleiben. Auch Herr Nauwerk scheint diesen Schritt gewagt zu haben, denn er eifert ja in Volksversammlungen. Ich sagte Dir ja, die Leute werden alleDémocrates pacifiques[3]. Dabei haben sie die Klarheit usw. unserer Artikel in den Jahrbüchern sehr „anerkannt“. Wenn mich nächstens mal wieder der Teufel reitet, so setze ich mich mit dem kleinen Meyen in Korrespondenz, man kann möglicherweise Spaßvonden Kerls haben, wenn auch keinen Spaßanihnen. Ohnehin fehlt einem hier alle Gelegenheit, seinen Übermut von Zeit zu Zeit auszulassen, denn ich führe Dir hier ein Leben, wie es der glänzendste Philister nur verlangen kann, ein stilles und geruhiges Leben in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit, sitze auf meinem Zimmer und arbeite, gehe fast gar nicht aus, bin solide wie ein Deutscher, wenn das so fortgeht, so fürchte ich gar, daß der Herrgott mir meine Schriften übersieht und mich in den Himmel läßt. Ich versichere Dich,ich fange an, hier in Barmen in guten Ruf zu kommen. Ich bin’s aber auch leid, ich will Ostern weg von hier, wahrscheinlich nach Bonn. Ich hatte mich durch die Zureden meines Schwagers und die trübseligen Gesichter meiner beiden Alten noch einmal zu einem Versuch mit dem Schacher bestimmen lassen und seit vierzehn Tagen etwas auf dem Kontor gearbeitet, auch die Aussicht wegen der Liebesgeschichte veranlaßte mich mit dazu – aber ich war es leid, ehe ich anfing zu arbeiten, der Schacher ist zu scheußlich, Barmen ist zu scheußlich, die Zeitverschwendung ist zu scheußlich, und besonders ist es zu scheußlich, nicht nur Bourgeois, sondern sogar Fabrikant, aktiv gegen das Proletariat auftretender Bourgeois zu bleiben. Ein paar Tage auf der Fabrik meines Alten haben mich dazu gebracht, diese Scheußlichkeit, die ich etwas übersehen hatte, mir wieder vor die Augen zu stellen. Ich hatte natürlich darauf gerechnet, nur so lange im Schacher zu bleiben, als mir paßte, und dann irgend etwas Polizeiwidriges zu schreiben, um mich mit guter Manier über die Grenze drücken zu können, aber selbst bis dahin halte ich’s nicht aus. Wenn ich nicht täglich die scheußlichsten Geschichten aus der englischen Gesellschaft hätte in mein Buch registrieren müssen, ich glaube, ich wäre schon etwas versauert, aber das hat wenigstens meine Wut im Kochen erhalten. Und man kann wohl als Kommunist der äußeren Lage nach Bourgeois und Schachervieh sein, wenn mannicht schreibt, aber kommunistische Propaganda im großen und zugleich Schacher und Industrie treiben, das geht nicht. Genug, Ostern gehe ich hier fort. Dazu das erschlaffende Leben in einer ganz radikal christlich-preußischen Familie – es geht nicht mehr, ich würde auf die Dauer ein deutscher Philister werden können und das Philisterium in den Kommunismus hineintragen. – Nun laß mich nicht so lange auf einen Brief von Dir warten wie ich Dich diesmal. Grüße Deine Frau unbekannterweise und wer es sonst wert ist. Einstweilen schreibe noch hierher, man wird, falls ich schon fort sein sollte, mir Deine Briefe nachschicken.

Dein F. E.

[1]Vollzogene Tatsache.

[2]Restbestand [wörtlich: Toter Kopf].

[3]Friedfertige Demokraten [Bezeichnung des politischen Flügels der Fourieristen].

Barmen, 22. Februar 1845.

Lieber Marx!

Soeben erhalte ich nach langem Hin- und Herschreiben von Köln aus endlich Deine Adresse und setze mich gleich hin, an Dich zu schreiben. Sowie die Nachricht von der Expulsion herkam, hielt ich es für nötig,gleich eine Subskription zu eröffnen, um die Dir dadurch verursachten Extrakosten auf uns alle kommunistisch zu repartieren. Das Ding hatte guten Fortgang, und vor drei Wochen schickte ich 50 und einige Taler an Jung, forderte auch die Düsseldorfer auf, die ebensoviel zusammengebracht haben, und habe auch in Westfalen die deshalb nötige Agitation durch Heß anstiften lassen. Hier ist die Zeichnung indes noch nicht geschlossen, der Maler Köttgen hat indes die Sache verschleppt, und so bin ich noch nicht im Besitz aller zu erwartenden Gelder. Indes wird in ein paar Tagen alles hoffentlich einkommen, und dann werde ich Dir einen Wechsel auf Brüssel schicken. Da ich übrigens nicht weiß, ob das genügen wird, um Dir Deine Einrichtung in Brüssel zustande zu bringen, so versteht es sich von selbst, daß mein Honorar für das erste englische Ding, was ich hoffentlich bald wenigstens teilweise ausbezahlt bekomme und für den Augenblick entbehren kann, da mein Alter mir pumpen muß, Dir mit dem größten Vergnügen zur Disposition steht. Die Hunde sollen wenigstens das Pläsier nicht haben, Dich durch ihre Infamie in pekuniäre Verlegenheit zu bringen. Daß man Dich gezwungen hat, die Hausmiete für die Zukunft noch zu bezahlen, ist doch die Krone der Scheußlichkeit. Ich fürchte aber, man wird Dich am Ende in Belgien auch molestieren, so daß Dir zuletzt nur England übrig bleibt.

Doch kein Wort weiter von der ganzen niederträchtigen Geschichte. Kriege wird bei Ankunft dieses schon bei Dir sein. Der Kerl ist ein famoser Agitator. Er wird Dir von Feuerbach viel erzählen. – Den Tag nach seiner Abreise von hier traf ein Brief von Feuerbach an mich ein, wir hatten dem Kerl nämlich geschrieben. Feuerbach sagt, er müsse erst den religiösen Dreck gründlich vernichtet haben, ehe er sich so mit dem Kommunismus beschäftigen könne, daß er ihn schriftstellerisch vertrete. Auch sei er in Bayern zu sehr von dem ganzen Leben abgeschlossen, als daß er dazu kommen könne. Übrigens sei er Kommunist, und es handle sich für ihn nur um das Wie der Ausführung. Womöglich kommt er diesen Sommer an den Rhein, und dann soll er auch nach Brüssel, das wollen wir ihm schon beibringen.

Hier in Elberfeld geschehen Wunderdinge. Wir haben gestern im größten Saale und ersten Gasthof der Stadt unsere dritte kommunistische Versammlung abgehalten. Die erste 40, die zweite 130, die dritte wenigstens 200 Menschen stark. Ganz Elberfeld und Barmen, von derGeldaristokratie bis zurépicerie[1], nur das Proletariat ausgeschlossen, war vertreten. Heß hielt einen Vortrag. Gedichte von Müller, Püttmann und Stücke aus Shelley wurden gelesen, ebenso der Artikel über die bestehenden Kommunistenkolonien im Bürgerbuch. Nachher diskutiert bis 1 Uhr. Das Ding zieht ungeheuer. Man spricht von nichts als vom Kommunismus, und jeden Tag fallen uns neue Anhänger zu. Der Wuppertaler Kommunismus ist einevérité[2], ja beinahe schon eine Macht. Was das für ein günstiger Boden hier ist, davon hast Du keine Vorstellung. Das dümmste, indolenteste, philisterhafteste Volk, das sich für nichts in der Welt interessiert hat, fängt an beinahe zu schwärmen für den Kommunismus. Wie lange man dem Ding noch so zusehen wird, weiß ich nicht, aber die Polizei ist jedenfalls in der höchsten Verlegenheit, sie weiß selbst nicht, woran sie ist, und der Hauptschweinehund, der Landrat, ist gerade in Berlin. Aber wenn man’s auch verbietet, so umgehen wir das, und geht das auch nicht, so haben wir jedenfalls so ungeheuer angeregt, daß alles, was in unserem Interesse erscheint, hier furchtbar gelesen wird. Da ich nun Ostern weggehen werde, so ist es um so besser, daß Heß sich hier ansiedelt und zugleich bei Bädeker in Elberfeld eine Monatsschrift herausgibt, wovon Kriege, glaube ich, einen Prospektus hat. Ich gehe, wie ich Dir wohl schon schrieb, jedenfalls nach Bonn. Meine projektierte Reise nach Paris wird nun zu Wasser, da ich dort nichts mehr zu suchen habe, dafür aber komme ich jedenfalls nach Brüssel, um so eher, als meine Mutter und meine beiden Schwestern im Sommer nach Ostende gehen werden. Ich muß außerdem noch mal nach Bielefeld unter die dortigen Kommunisten, und wenn Feuerbach nicht kommt, so gehe ich zu ihm, und dann, wenn ich Geld und Zeit habe, auch noch einmal nach England. Du siehst, ich hab’s gut vor. Bergenroth erzählte mir ebenfalls, er werde wahrscheinlich in einigen Wochen oder so nach Brüssel kommen. Er war, nebst einigen Düsseldorfern, bei unserer zweiten Versammlung anwesend und hat mitgesprochen. Es ist übrigens doch ein ganz anderes Ding, da vor den wirklichen leibhaftigen Menschen zu stehen und ihnen direkt, sinnlich, unverhohlen zu predigen, als dies verfluchte abstrakte Schreibertum mit seinem abstrakten Publikum vor den „Augen des Geistes“ zu treiben.

Ich soll Dich nochmals in Heß’ Namen – auch in dem meinigen tue ich es – auffordern, dem Püttmann was für seine Vierteljahrsschriftzu schicken. Wir müssen durchaus gleich im ersten Hefte alle erscheinen, damit das Ding Charakter bekommt. Ohnehin kommt es ohne uns gar nicht einmal zustande. –

25. Februar. Gestern abend kam die Nachricht an, daß unsere nächste Versammlung mit Gendarmen gesprengt und die Redner verhaftet werden sollten. – 26. Februar. Gestern morgen untersagte der Oberbürgermeister der Frau Obermeyer, in ihrem Lokal solche Zusammenkünfte zu gestatten, und mir wurde gesteckt, daß, wenn trotzdem die Versammlung gehalten würde, eine Verhaftung und Klage folgen würde. Wir haben’s jetzt natürlich drangegeben und müssen erwarten, ob man uns einklagen wird, was aber kaum zu erwarten steht, da wir schlau genug waren, keine Handhabe zu bieten, und der ganze Dreck nur in einer großartigen Blamage der Regierung endigen könnte. Ohnehin waren die Staatsanwälte und das ganze Landgericht gegenwärtig, und der Oberprokurator hat selbst mitdiskutiert.

7. März. Ich bin, seitdem ich das Vorstehende schrieb, eine Woche in Bonn und Köln gewesen. Die Kölner dürfen ihre Versammlung wegen des Vereins jetzt halten. In unserer hiesigen Angelegenheit ist ein Reskript der Regierung zu Düsseldorf eingetroffen, wodurch fernere Versammlungen verboten werden. Heß und Köttgen haben protestiert. Nutzt natürlich nichts, aber die Leute werden aus der Haltung des Protestes ersehen, daß sie uns nichts anhaben können. Heß ist wieder ungeheuer sanguinisch, weil alles sonst so famos abläuft und unsere Fortschritte wirklich ungeheuer sind, der gute Kerl macht sich nur immer Illusionen. – Unser Gesellschaftsspiegel wird prächtig, der erste Bogen ist schon zensiert und alles durch. Beiträge in Masse. Heß wohnt inBarmenin der „Stadt London“. Bergenroth wird wahrscheinlich doch sobald nicht dorthin kommen, dagegen ein anderer, den ich nicht nenne, weil dieser Brief doch wohl erbrochen wird. Wenn es irgend geht, komme ich auch noch einmal im April hinüber. Der Geldpunkt ist jetzt die Hauptsache für mich, da ich infolge der Versammlung Familientuck gehabt habe, wonach mein Alter resolviert ist, mich nur für meine „Studia“, nicht aber für kommunistische Zwecke irgend einer Art zu unterstützen.

Ich würde Dir noch eine Masse Zeugs schreiben, wenn ich eine sichere Adresse nach Brüssel wüßte, die Du mir jedenfalls verschaffen mußt. Viele Sachen, die hier vorgefallen, könnten vielen schaden, wenn sie ineinemcabinet noir[3]gelesen würden. Ich bleibe nun noch vier Wochen hier und gehe anfangs April nach Bonn. Schreibe mir jedenfalls nochmals vorher, damit man weiß, wie Dir’s geht. Die Gelder sind so ziemlich zusammen, ich habe noch nicht erfahren, wieviel es ist, es soll unverzüglich abgehen. Mein Manuskript geht dieser Tage ab. – Die Kritische Kritik istnoch immer nicht hier! Der neue Titel:Die heilige Familiewird mich wohl in Familienhäkeleien mit meinem frommen, ohnehin jetzt höchst gereizten Alten bringen, das konntest Du natürlich nicht wissen. Wie aus der Ankündigung hervorgeht, hast Du meinen Namen zuerst gesetzt, warum? Ich habe ja fast nichts daran gemacht, und Deinen Stil kennt doch jeder heraus.

Schreibe mir nun umgehend, ob Du noch Geld nötig hast. Wigand muß mir in zirka 14 Tagen was schicken, und dann hast Du nur zu disponieren. Ich fürchte, die Rückstände der Subskription werden nicht über 120 bis 150 Franken betragen.

Apropos. Wir haben hier vor, den Fourier zu übersetzen und überhaupt womöglich eine „Bibliothek der vorzüglichsten sozialistischen Schriftsteller des Auslandes“ zu geben. Fourier wäre der beste, um anzufangen. Leute zum Übersetzen sind gefunden. Heß erzählt mir soeben von einem in Frankreich herausgekommenen Wörterbuch zu Fourier, von einem beliebigen Fourieristen. Du wirst davon wissen. Gib mir doch auch hierüber sogleich Auskunft und womöglich schicke ein Exemplar per Post an mich. Empfiehl zu gleicher Zeit die Sachen der Franzosen, von denen Du glaubst, daß sie sich zum Übersetzen in der Bibliothek eignen. Aber rasch, die Sache hat Eile, da wir schon mit einem Verleger am Unterhandeln sind. Wie weit bist Du mit Deinem Buch? Ich muß jetzt an mein Manuskript. Darum lebe einstweilen wohl und schreibe über die erwähnten Punkte sogleich.

Grüße Kriege und Bürgers. Ist Bernays da?

Dein F. E.

[1]Krämertum.

[2]Wahrheit, Tatsache.

[3]Schwarzes Kabinett [für Erbrechung von Briefen].

Barmen, 17. März 1845.

Lieber Marx!

Gestern gab mir Heß Deinen Brief. Was die Übersetzungen betrifft, so ist das Ganze noch gar nicht organisiert. In Bonn wollte ich den Fourier von einigen dortigen Leuten unter meinen Augen und meiner Leitung übersetzen lassen, natürlich den kosmogonischen Unsinn weglassen, undwenn der Verleger einverstanden wäre, das Ding als erste Sektion einer solchen Bibliothek herausgeben. Ich sprach gelegentlich mit B[utz], dem Verleger des Gesellschaftsspiegels, darüber, und er schien nicht übel Lust dazu zu haben, obgleich er zu einergrößerenBibliothek nicht die Fonds hat. Geben wir aber das Ding in dieser Gestalt, so wird es allerdings besser sein, es Leske oder sonst jemand zu geben, der auch was dranwenden kann. Die Sachenselbstzu übersetzen, habe ich für den Sommer durchaus keine Zeit, da ich die englischen Sachen abschließen muß. Das erste Ding ist diese Woche an Wigand abgegangen, und da ich mit ihm stipuliert habe, daß er mir 100 Taler bei Empfang des Manuskriptes auszahlen soll, so denke ich in 8 bis 12 Tagen Geld zu bekommen und Dir schicken zu können. Einstweilen liegen 122,22 Franken per 16. März auf Bons.

Hierbei den Rest der Subskriptionen; wenn die Sache nicht durch die Elberfelder so scheußlich verschleppt worden wäre, die von ihrenamis-bourgeois[1]noch wenigstens 20 Taler hätten zusammentreiben können, so wäre es eher und mehr gekommen.

Um auf die Bibliothek zurückzukommen, so weiß ich nicht, ob diehistorischeReihenfolge der Sachen die beste sein würde. Da Franzosen und Engländer doch abwechseln müßten, so würde der Zusammenhang der Entwicklung doch fortwährend unterbrochen werden. Ohnehin glaube ich, daß es besser wäre, hierbei dastheoretischeInteresse der praktischen Wirksamkeit aufzuopfern und mit den Sachen anzufangen, die den Deutschen am meisten Stoff geben und unseren Prinzipien am nächsten stehen; also die besten Sachen von Fourier, Owen, den Saint-Simonisten usw. – Morelly könnte auch ziemlich vornehin kommen. Die historische Entwicklung könnte man ganz kurz in der Einleitung zum Ganzen geben, und so würde sich auch bei einer solchen Anordnung jeder leicht zurechtfinden. Die Einleitung könnten wir zusammen machen – Du Frankreich, ich England nehmen –, vielleicht ginge das schon, wenn ich, wie ich vorhabe, in drei Wochen herüberkomme – wenigstens könnten wir das Ding besprechen –, jedenfalls scheint mir aber durchaus nötig, gleich von vornherein mit Sachen anzufangen, die von praktischer, einschlagender Wirkung auf die Deutschen sind und uns ersparen, das noch einmal zu sagen, was andere vor uns gesagt haben. Wenn wir eine Quellensammlung zur Geschichte des Sozialismus oder vielmehr die Geschichtein und durch die Quellen geben wollten, so würden wir mit dem Ding, fürchte ich, in langer Zeit nicht fertig und obendrein langweilig werden. Deshalb bin ich dafür, daß wir nur solche Sachen geben, deren positiver Inhalt wenigstens zum größten Teil heute noch zu brauchen ist. GodwinsPolitical Justice[2]würde, als Kritik der Politik vom politischen und bürgerlich-gesellschaftlichen Standpunkt, trotz der vielen famosen Sachen, in denen Godwin an den Kommunismus anstreift, wegfallen, da Du doch dievollständigeKritik der Politik geben wirst. Um so eher, als Godwin amEndeseiner Schrift zum Resultat kommt, der Mensch habe sich möglichst von der Gesellschaft zu emanzipieren und sie nur als einen Luxusartikel zu gebrauchen (Political Justice, II, Buch 8, Anhang zu Kapitel 8) und überhaupt in seinen Resultaten so entschieden antisozialist. Ich habe übrigens das Buch vor sehr langer Zeit, wo ich noch arg im unklaren war, exzerpiert und muß es jedenfalls noch einmal durchnehmen, deswegen ist es leicht möglich, daß mehr in dem Ding steckt, als ich damals darin fand. Nehmen wir aber Godwin, so dürfen wir sein Supplement Bentham auch nicht fehlen lassen, obwohl der Kerl arg langweilig und theoretisch ist. – Schreibe mir hierüber, und dann wollen wir weiter sehen, was zu machen ist. Da diese Idee uns beiden gekommen ist, so muß sie jedenfalls durchgeführt werden – ich meine die Bibliothek. Heß wird sich gewiß mit Vergnügen dabei beteiligen und ich desgleichen, sobald ich irgendwie Zeit habe – Heß hat sie, da er augenblicklich außer der Redaktion des Gesellschaftsspiegels nichts im Schilde führt. – Sind wir über die Grundlage einverstanden, so können wir bei meiner Dorthinkunft, die ich wegen dieser Sache noch mehr betreiben werde, die Sache vollständig ins reine bringen und gleich ans Werk gehen. –

Die Kritische Kritik – ich glaube, ich schrieb Dir schon, daß sie angekommen ist – ist ganz famos. Deine Auseinandersetzungen über Judenfrage, Geschichte des Materialismus undmystères[3]sind prächtig und werden von ausgezeichneter Wirkung sein. Aber bei alledem ist das Ding zu groß. Die souveräne Verachtung, mit der wir beide gegen die Literatur-Zeitung auftreten, bildet einen argen Gegensatz gegen die 22 Bogen, die wir ihr dedizieren. Dazu wird doch das meiste von der Kritik der Spekulation und des abstrakten Wesens überhaupt dem größeren Publikum unverständlich bleiben und auch nicht allgemein interessieren. Sonstaber ist das ganze Buch prächtig geschrieben und zum Kranklachen. Die Bauers werden kein Wort sagen können. Bürgers kann übrigens, wenn er’s im Püttmannschen ersten Heft anzeigt, gelegentlich den Grund erwähnen, aus welchem ich nur wenig und nur das, was ohne tieferes Eingehen auf die Sache geschrieben werden konnte, bearbeitet habe – meine zehntägige kurze Anwesenheit in Paris. Es sieht ohnehin komisch aus, daß ich vielleicht anderthalb Bogen und Du über zwanzig drin hast. Das über die „Hurenverhältnisse“ hättest du besser gestrichen. Es ist zu wenig und zu total unbedeutend.

Es ist merkwürdig, wie ich außer mit der Bibliothek noch in einem anderen Plane mit Dir zusammengekommen bin. Auch ich wollte für Püttmann eine Kritik Lists schreiben – glücklicherweise erfuhr ich durch Püttmann Deine Absicht früh genug. Da ich den List übrigenspraktischfassen wollte, diepraktischenFolgen seines Systems entwickeln, so werde ich eine meiner Elberfelder Reden (die Verhandlungen werden im Püttmannschen Ding gedruckt), worin ich dies unter anderem in kurzem tat, etwas weiter ausarbeiten – ich vermute ohnehin nach dem Bürgersschen Brief an Heß und nach Deiner Persönlichkeit, daß Du Dich mehr auf seineVoraussetzungenals auf seine Konsequenzen einlassen wirst.

Ich lebe Dir jetzt ein wahres Hundeleben. Durch die Versammlungsgeschichten und die „Liederlichkeit“ mehrerer unserer hiesigen Kommunisten, mit denen ich natürlich umgehe, ist der ganze religiöse Fanatismus meines Alten wieder erweckt, durch meine Erklärung, den Schacher definitiv dranzugeben, gesteigert – und durch mein offenes Auftreten als Kommunist hat sich nebenbei noch ein glänzender Bourgeoisfanatismus in ihm entwickelt. Jetzt denke Dir meine Stellung. Ich mag, da ich in vierzehn Tagen oder so weggehe, keinen Krakeel anfangen; ich lasse alles über mich ergehen, das sind sie nicht gewohnt und so wächst ihnen der Mut .... Wär’s nicht um meiner Mutter willen, die einen schönen menschlichen Fonds und nur meinem Vater gegenüber gar keine Selbständigkeit hat, und die ich wirklich liebe, so würde es mir keinen Augenblick einfallen, meinem fanatischen und despotischen Alten auch nur die elendeste Konzession zu machen. Aber so grämt sich meine Mutter ohnehin jeden Augenblick krank und hat gleich jedesmal, wenn sie sich speziell über mich ärgert, acht Tage Kopfschmerzen – es ist nicht mehr auszuhalten, ich muß fort und weiß kaum, wie ich die paar Wochen, die ich hier bin, noch aushalten soll. Doch das wird auch schon gehen.

Im übrigen ist hier nichts Neues. Die Bourgeoisie politisiert und geht in die Kirche, das Proletariat tut, wir wissen nicht was, und können’s kaum wissen. Die Adresse, an die Euer letzter Brief abging, ist einstweilen noch sicher. Heute abend hoffe ich das Geld zu bekommen – eben versichert mir Köttgen, daß er, sobald er etwas mehr Zeit hat – in ein paar Tagen – noch etwas wird auftreiben können. Ich traue dem Ding aber nicht recht, der Köttgen ist bei der Hand, wo er sich hervortun kann, aber sonst taugt er und tut er nichts. Addio!

Dein E.

[1]Bourgeois-Freunden

[2]Politische Gerechtigkeit.

[3]Geheimnisse [bezieht sich auf die Kritik von Sues „Die Geheimnisse von Paris“].


Back to IndexNext