IV.Die Seen von Killarney.

Mai, Juni und Juli waren vorüber. Birk hatte, so gut es anging, sein Futter erhalten. Das Thier schien zu verstehen, daß es sich vorsichtig verhalten mußte, um in der Umgebung des Schloßparks unentdeckt zu bleiben. Findling hatte schon dreimal seine zwei Pfund Sterling eingeheimst, die in seiner Agende auf der Einnahmeseite gebucht standen, während die Ausgabenseite noch leer geblieben war.

Im Laufe dieser drei Monate hatten Lord und Lady Piborne nichts anderes zu thun, als Besuche zu empfangen und zu erwidern, und allerlei Höflichkeiten mit den Schloßbesitzern der Nachbarschaft auszutauschen. Hierbei drehte sich die Unterhaltung natürlich meist um die Lage der irischen Landlords. Da fielen recht grimmige Worte über die Ansprüche der Pächter und der Landliga, über den dreiundsiebzigjährigen Gladstone und über Parnell, den man an den höchsten Galgen wünschte. So verlief ein Theil des Sommers. Dann pflegten Lord und Lady Piborne nebst ihrem Sohne gewöhnlich eine mehrwöchige Reise, meist nach den schottischen Besitzthümern der Marquise, zu unternehmen. Dieses Jahr sollte sich der Ausflug nach einer andern Seitelenken, die von der großen Welt bevorzugt und von den Trelingarer Herrschaften noch nicht besucht worden war. Es handelte sich nämlich um die herrliche Gegend der Seen von Killarney, wohin am 3. August aufgebrochen werden sollte.

Findlings Hoffnung, infolge dessen eine Zeit lang dienstfrei zu werden, ging nicht in Erfüllung. Da Lady Piborne ihre Kammerfrau Marion und der Marquis seinen Leibdiener John mitnahm, mußte der Graf Ashton doch auch seinen Groom bei sich haben.

Dieser kam dadurch in nicht geringe Verlegenheit wegen Birks, da er nicht wußte, wer inzwischen für den Hund sorgen sollte.

Findling beschloß deshalb, Kat ins Vertrauen zu ziehen, die es gern übernahm, den Liebling des Knaben zu pflegen, ohne daß jemand davon etwas erführe.

»Beruhige Dich, mein Sohn, erklärte die gute Frau. Ich liebe Deinen Hund schon ebenso wie Dich, und er wird in Deiner Abwesenheit keine Noth leiden!«

Findling umarmte die freundliche Kat für diese Zusage, und nachdem er sie am Abend vor der Abreise noch mit Birk bekannt gemacht hatte, nahm er von dem treuen Thiere Abschied.

Die Abfahrt erfolgte, wie »höchsten Orts« bestimmt war, am Morgen des 3. August. Kammerdiener und Kammerfrau der Herrschaft bestiegen denOmnibus des Schlosses, der das Reisegepäck nach dem drei Meilen entfernten Bahnhof beförderte.

Findling begleitete sie, um speciell die Effecten seines jungen Herrn zu überwachen. Marion und John ließen auch das Kind »von niemand« sich dabei helfen, so gut es anging.

Der Groom machte seine Sache ganz vortrefflich, und das Gepäck des Grafen Ashton wurde unter seiner Aufsicht sorgsamst für den erwarteten Bahnzug zurechtgestellt.

Gegen Mittag traf – von der Straße längs des Flusses Allo – die Equipage vom Schlosse ein, der nun Lord und Lady Piborne entstiegen. Da mehrere Personen aus der Vorhalle des Bahnhofs traten, um die hohen Reisenden – natürlich aus respectvoller Entfernung – zu sehen, konnte der Graf Ashton die Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, mit seinem Groom eine Vorstellung zu geben. Er rief ihn nur »Boy« (Junge), wie er dies gewöhnt war, und als dieser an den Wagen herantrat, bekam er einen ganzen Packen Reisedecken an die Brust geworfen, so daß er von dem Stoße fast hinfiel, was die Umstehenden weidlich zu belustigen schien.

Der Marquis und die Marquise begaben sich nach dem für sie reservierten Coupé eines Waggons erster Classe. John und Marion richteten sich in zweiter Wagenclasse ein, forderten aber den Groom nicht auf, bei ihnen Platz zu nehmen. Dieser mußte vielmehr ein andres leerstehendes Coupé besteigen, was er gerade für den Anfang der Reise nicht im mindesten bedauerte.

Der Zug setzte sich sofort in Bewegung. Es sah aus, als habe er nur auf die hochvornehme Schloßherrschaft von Trelingar gewartet.

Schon einmal war Findling, damals in den Armen der Miß Anna Walston, mit der Eisenbahn gefahren, doch dessen entsann er sich kaum, da er ja meist geschlafen hatte. Die aneinander gekuppelten, schnell dahinrollenden Wagen waren ihm ja bei Galway und bei Limerick bekannt geworden. Heute sollte nun sein heißer Wunsch in Erfüllung gehen, selbst von einer Locomotive, diesem keuchenden, dampfenden Rosse aus Stahl und Kupfer, durchs Land gezogen zu werden.

Findling blickte durch das Fenster hinaus, dessen Scheibe herabgelassen war. Obwohl der Zug sich nur mit mäßiger Schnelligkeit bewegte, erschien diese ihm doch ganz außerordentlich, wenn er Häuser und Bäume scheinbar nach rückwärts eilend vorüberfliegen sah, wenn die Telegraphenstangen an ihm vorbeihuschten, auf deren Drähten die Depeschen noch ungleich schneller dahinblitzten, oder wenn ein andrer Zug an ihm vorübersauste, den er nur als eine verschwommene, polternde Masse erkannte. Das waren für seine Vorstellung ebenso viele neue Eindrücke, die sich unauslöschlich in ihm festsetzten.

Einige Meilen weit folgte der Zug durch schöne Gegenden dem linken Ufer des Blackwaterflusses. Gegen zwei Uhr machte er, nach kurzem Verweilen an mehreren Zwischenstationen, im Bahnhofe von Millstreet für fünfundzwanzig Minuten Halt.

Die vornehme Familie blieb im Waggon, nach dem Marion zur Bedienung ihrer Herrin gerufen wurde; auch John hielt sich vor der Coupéthür zu Befehl seines Herrn. Der Knabe erhielt von dem Grafen Ashton Auftrag, ihm eine unterhaltende Lectüre für zwei bis drei Stunden zu besorgen. Er begab sich also zu dem Perronbuchhändler, wo er, durch die großenVorräthe von Büchern und Zeitschriften in Verlegenheit gebracht, schließlich eine Wahl mehr nach eignem Geschmack, als nach dem des jungen Piborne traf. Dieser empfing ihn auch höchst ungnädig, als er ihm den »Touristenführer nach den Seen von Killarney« einhändigte. Als ob es dem Erben von Trelingar-castle einfallen könnte, ein Reisehandbuch zu studieren! Als ob diesem die Gegend, die er besuchte, überhaupt etwas anginge! Er begab sich dahin, weil man ihn dahin führte. So mußte der Groom noch ein Witzblatt mit Carricaturen und fadem Texte herbeischaffen, das dem Geschmack des jungen Grafen mehr zusagte.

Die Abfahrt von Millstreet erfolgte um zweieinhalb Uhr. Findling hatte sich wieder ans offne Fenster gesetzt. Der Zug rollte jetzt durch eine abwechslungsreiche, bergige Gegend hin. Das Wetter war schön, die Sonne nicht zu dicht verhüllt. Lord Piborne konnte sich beglückwünschen, für diesen Ausflug eine mehr trockene Periode getroffen zu haben, wo der Sonnenschirm der Marquise mehr Dienste leistete, als ihr Waterproof. Immerhin enthielt die Atmosphäre jene leichten Dünste, die den Berggipfeln, deren scharfe Linien sie abstumpfen, erhöhten Reiz verleihen. Findling konnte im Süden von der Bahnlinie die hohen Pics dieses Theiles der Grafschaft, den Caherbarnagh und den Paß, erkennen, die bis zweitausend Fuß aufsteigen. Gerade in der Umgebung von Killarney treten die geologischen Umwälzungen in Irland am mächtigsten zu Tage.

Der Zug überschritt bald die Grenze zwischen den Grafschaften Cork und Kerry. Mit dem von seinem Herren verachteten Reiseführer in der Hand, verfolgte Findling voller Interesse die Gelände neben der Bahnlinie.Hier erweckte schon der Name Kerry seine lebhaftesten Erinnerungen. Zwanzig Meilen weiter nördlich waren ihm die schönsten Jahre der Kindheit verflossen, dort in der jetzt leer stehenden Farm von Kerwan, woraus der mitleidlose Middleman die Familie Mac Carthy vertrieben hatte. Da wandte er die Augen von der Landschaft ab. Er blickte tief in sein Inneres, und der schmerzliche Eindruck davon hielt noch an, als der Zug im Bahnhofe von Killarney eintraf.

Für diesen kleinen Ort ist es ein von manchen Städten Europas empfundener Vorzug, am Ufer eines schönen Binnensees zu liegen, und Killarney verdankt sein glückliches Gedeihen ohne Zweifel der Kette von Wasserflächen, die sich von seinem Fuße aus hinzieht. Wegen seines Palastes, worin der katholische Bischof der Grafschaft residiert, wegen seiner Kathedrale oder wegen der hier befindlichen Irrenanstalt, auch wegen seines Franciscanerklosters oder seines Armenhauses strömen die Touristen in der schönen Jahreszeit hier wahrlich nicht zusammen. Nur seinen Seen verdankt es das Städtchen, der Sammelpunkt vieler Lustreisenden zu sein. Verlöre es seine herrliche Umgebung, so hätte Killarney sozusagen ausgelebt, was sehr zu bedauern wäre, vorzüglich für die Familie der Kenmare's, da dieses Städtchen einen Theil ihres neunzigtausend Hektar großen Besitzthums bildet. An Hôtels hier und an dem eine Viertelstunde entfernten Ufer des Lough-Leane fehlt es nicht.

Lord Piborne hatte eines der bestempfohlenen ausgewählt; unglücklicher Weise war aber dieses Hôtel gerade jetzt »boycottiert«. Dieses neue irländische Wort stammt von dem Namen eines Capitäns Boycott her, der zur Einbringung seiner Ernte polizeiliche Hilfeherbeigerufen hatte, da die Arbeiter sich weigerten, auf seinen Feldern thätig zu sein. Das betreffende Hôtel stand also in Acht und Bann, weil sein Besitzer die gerichtliche Austreibung einiger seiner Pächter veranlaßt hatte. Jetzt gab es hier deshalb weder Kellner noch Köche, und kein Lieferant hätte gewagt, etwas dahin zu verkaufen.

Der Marquis und die Marquise Piborne mußten sich wohl oder übel nach einem andern Hôtel begeben und ihre Abfahrt nach den Seen auf den nächsten Tag verschieben.

Nach Besorgung des Reisegepäcks seines Herrn erhielt der Groom Befehl, sich den ganzen Abend zu dessen Verfügung zu halten. So konnte dieser also das Vorzimmer nicht verlassen, während der junge Piborne inmitten der im Salon lesenden, plaudernden und spielenden Touristen den großen Herrn spielte.

Am folgenden Tage wartete ein Wagen vor dem Thore des Hôtels. Es war das ein großer, bequemer Landauer, zum Niederschlagen des ganzen Verdecks eingerichtet und hinten mit einem schwebenden Sitze für John und Marion. Der Groom hatte auf dem Bocke neben dem Kutscher Platz zu nehmen. In den Koffern führte man außer Kleidungsstücken und Wäsche auch einen tüchtigen Vorrath an Speisen und Getränken mit, um gegen alle Zwischenfälle, wie Verzögerungen der Fahrt und Unzulänglichkeit der Gasthöfe, gerüstet zu sein, denn die regelmäßigen Mahlzeiten der vornehmen Familie durften auf keinen Fall in Frage gestellt sein. Ihre Herrlichkeiten verzichteten indeß beim Aufbruch aus Killarney auf die Benützung des Wagens.

Mit dem praktischen Verstande, dessen sich Lord Piborne – sogar in den Sitzungen des Oberhauses –zu rühmen pflegte, hatte er die Vergnügungsreise in zwei Abtheilungen zerlegt. Der erste Theil umfaßte den Besuch der Seen selbst, der zu Wasser abgemacht werden, und der zweite den der Grafschaft bis zur Küste, der zu Lande erfolgen sollte. Der Landauer hatte die vornehmen Touristen also erst während des letzten Theils der Reise aufzunehmen. Trotzdem fuhr er an diesem Morgen ab, um jene bei Brandons-cottage, am Ende der Seen von Killarney, deren Ostufer er umfuhr, zu erwarten. Da der Lord Piborne in seiner Weisheit die Fahrt über die Seen auf drei Tage bemessen hatte, durften Kammerdiener, Zofe und Groom ihrer Herrschaft natürlich so lange Zeit nicht fern bleiben. Der Findling wenigstens freute sich auch herzlich, über diese glänzenden Wasserspiegel fahren zu sollen.

Das Meer war das freilich nicht, das unendliche Meer, das sich von einem Continente zum andern ausspannt... nur einige beschränkte Seen, die keine Handelsstraße bilden und nur von Touristenbooten durchschnitten werden. Doch auch das genügte schon unserm Findling. Gestern hatte er zum zweitenmale in einem Bahnzuge gesessen, heute sollte er zum ersten Male in einem Boote fahren.

Während John, Marion und der Groom sich zu Fuß nach dem eine Meile entfernten Nordende der Seenreihe begaben, führte den Marquis, die Marquise und deren Sohn eine leichte Kalesche nach derselben Stelle. An der Ecke eines Platzes erblickte Findling im Vorübergehen auch die Kathedrale, zu deren Besuch er keine Zeit gefunden hatte. Auf den Straßen waren nur wenige Leute, und unter diesen mehr Spaziergänger als Geschäftsleute. In Killarney beschränkt sichder regere Verkehr auf die wenigen Monate, während der aus dem Vereinigten Königreiche jährlich gegen zehn- bis zwölftausend Touristen hier eintreffen. Dann scheint die eingeborne Bevölkerung nur noch aus Kutschern und Bootsleuten zu bestehen, die sich um die Kundschaft streiten, welche ihre Dienste gehörig bezahlen muß.

Am Landeplatz erwartete ihre Herrlichkeiten ein Boot mit fünf Mann, vieren für die Ruder und einem für das Steuer. Polstersitze und ein abnehmbares Zeltdach gegen den Sonnenbrand oder gegen anhaltenden Regen sicherten den Fahrgästen die nöthige Behaglichkeit. Lord und Lady Piborne nahmen auf den weichen Bänken Platz, der Graf Ashton neben ihnen, die Diener und der Groom setzten sich im Vordertheile des Fahrzeugs nieder. Nun wurde das Tau losgeworfen, die Ruder tauchten gleichmäßig ins Wasser und das Boot entfernte sich vom Ufer.

Die Seen von Killarney bedecken eine Fläche von einundzwanzig Quadratkilometern. Es sind ihrer drei: der Obere See, der aus der Umgebung die Flüsse Grenshorn und Doogary aufnimmt; der Muckroß- oder Toresee, in den sich nach einem Verlaufe längs des schmalen Lough-Range-Canals die Gewässer des Owengariffe ergießen, und der Untere See, der Lough-Leane, der durch die Lawne und einige kleinere Wasseradern am Meeresufer in die Bai von Dingle ausmündet. Die Strömung in den Seen verläuft von Süden nach Norden, so daß der Untere See also der nördlichste ist.

Das Gesammtbild der drei Wasserbecken ähnelt etwa einem gewaltigen Schwimmvogel, einem Pelikan oder dergleichen, dessen Füße der Lough-Range, dessen Beine der Obere See und dessen Rumpf der Muckroßund der Lough-Leane darstellten. Da die Einschiffung am Nordufer des Lough-Leane stattgefunden hatte, ging die Fahrt stromaufwärts, erst durch den unteren, dann durch den Muckroß-See und hierauf mittelst des Lough-Range-Canals nach dem Oberen See. Nach dem Programm des Lord Piborne sollte jedem Seebecken ein Tag gewidmet werden.

Im Süden und Westen dieser Gegend erheben sich die höchsten Bergzüge des Grünen Erin bis zu der prächtigen, in die Küste der Grafschaft Cork eingeschnittenen Bai von Bantry. Hier befindet sich auch der kleine Fischerhafen, in dem Hoche mit seinen vierzehntausend Mann ans Land stieg, als die Republik Frankreich diese 1796 ihren irischen Brüdern zu Hilfe geschickt hatte.

Lough-Leane, der größte der drei Seen, mißt fünf Meilen in der Länge und drei Meilen in der größten Breite. Sein von der Bergkette des Carn-Tual beherrschtes Ostufer ist mit dunkelgrünen Waldmassen eingerahmt, die zum größten Theil zur Domäne von Muckroß gehören. Er enthält zahlreiche Inseln, wie Brown, Lamb, Heron, Mouse u. a., unter denen die Insel Roß die größte und Innishallen die schönste ist.

Nach letzterer steuerte das Boot zuerst bei herrlichem Wetter und in diesen Gegenden recht seltenem klaren Sonnenscheine. Eine leichte Brise kräuselte die Oberfläche des Wassers. Findling berauschte sich an dem erquickenden Lufthauche, während er die reizenden Bilder, die an ihm vorüberzogen, bewunderte. Er hütete sich aber, seinen Empfindungen lauten Ausdruck zu geben, denn man hätte ihm doch Stillschweigen geboten.

Lord und Lady Piborne wären gewiß auch gar zu verwundert gewesen, daß ein Wesen ohne Geburt und Erziehung für diese Naturschönheiten, die dochnur für das Vergnügen aristokratischer Augen geschaffen waren, hätte empfänglich sein können. Uebrigens unternahmen Ihre Herrlichkeiten diesen Ausflug, wie wir wissen, ja nur, weil es für Leute ihres Ranges zum guten Ton gehörte, ihn ausgeführt zu haben, während in ihrem Gedächtniß wahrscheinlich kein dauernder Eindruck davon zurückblieb. Dem Grafen Ashton war die ganze Sache völlig gleichgiltig. Er hatte einige Angelschnuren mitgenommen und wollte Fische fangen, während seine erhabenen Eltern pflichtgemäß die Landsitze und Ruinen der Umgebung aufsuchen würden.

Das schmerzte vorzüglich Findling. Als Innishallen erreicht war, stiegen der Marquis und die Marquise aus, auf den an ihren Sohn gerichteten Vorschlag aber, sie zu begleiten, antwortete der liebenswürdige junge Mann nur:

»Ich danke; ich will während Ihres Spaziergangs lieber angeln!

– Und doch, erwiderte Lord Piborne, befinden sich hier die Reste einer berühmten Abtei, und mein Freund, Lord Kenmare, dem diese Insel gehört, würde es mir wohl übel deuten...

– Wenn es der Graf aber vorzieht... warf die Marquise nachlässig ein.

– Gewiß ziehe ich es vor, erklärte der Graf Ashton, und mein Groom wird mir die Angelhaken mit Köder versorgen.«

Der Marquis und die Marquise brachen also, mit John und Marion als Gefolge, auf, und so kam es, daß Findling, der ja den Launen des jungen Piborne nachgeben mußte, zu seinem großen Leidwesen nichts von den archäologischen Merkwürdigkeiten von Innishallen kennen lernte. Der Marquis und die Marquisebrachten davon übrigens auch keine dauernde Erinnerung mit heim. Wie konnten auf ihren indifferenten, blasierten Geist die Schönheiten dieses Klosters Eindruck machen, dessen Gründung bis ins 6. Jahrhundert zurückreicht, die Anordnung der vier dasselbe bildenden Gebäude, die romanische Kapelle mit ihren herrlichen Steinarbeiten am Bogengewölbe, das Ganze verloren in üppigem Grün, inmitten dichter Gruppen von Stechginster, Taxusbäumen, Eschen und Erdbeerbäumen, deren vorzüglichste Arten dieser Insel – der »Insel der Heiligen«, wie Fräulein de Bouret so treffend das Juwel von Killarney genannt hat – anzugehören scheinen?

Hatte der Graf Ashton es auch abgeschlagen, Ihre Herrlichkeiten während der Stunde, die sie der Besichtigung von Innishallen widmeten, zu begleiten, so darf man nicht glauben, daß er deshalb seine Zeit verloren hätte. Freilich war ihm eine schöne Forelle durch eigne Schuld wiederholt entschlüpft, und sein Mißvergnügen darüber machte sich in ebenso unverdienten, wie maßlosen Vorwürfen gegen seinen Groom Luft. Einige Aale, die an seinem Haken zappelten, galten ihm in der That mehr als jene erbärmlichen Ruinen, um die er sich keinen Pfifferling kümmerte.

Das erschien ihm als eine so würdige Ausfüllung seiner Muße, daß er nicht einmal die Insel Roß mit durchstreifen wollte, wo das Boot eine Stunde später anlegte. Auch hier vertändelte er die Zeit mit der Angelschnur, und Findling mußte bei ihm bleiben, während Lord und Lady Piborne mit majestätischer Gleichgiltigkeit im Schatten der Wälder des Lord Kenmare lustwandelten.

Die vierundzwanzig Hektar große Insel gehört nämlich zu dem Besitzthum des Genannten, der sie am Ostufer des Sees durch eine gute Straße mit seinem Schlosse, einer alten Feudalveste aus dem 14. Jahrhundert, in bequeme Verbindung gesetzt hat. Dem Marquis und der Marquise fiel es allerdings auf, daß sowohl die Insel Roß als auch der Schloßpark jedermann offen stehen, dem es beliebt, das grüne, mit Minzen und Goldwurz zwischen Gruppen herrlicher Azaleen und Rhododendrons geschmückte Gelände zu durchstreifen.

Nach zweistündigem, durch wiederholte Ruhepausen unterbrochenem Besuche kehrten Ihre Herrlichkeiten wieder nach dem kleinen Bootshafen zurück. Der Graf Ashton war gerade dabei, seinen Groom tüchtig abzukanzeln, und der Marquis nebst der Marquise fand das ganz in Ordnung, ohne zu wissen, was dazu Veranlassung gegeben hätte. Das war aber nichts andres, als daß die Fische sich gehütet hatten, an die Angelhaken des jungen Edelmannes anzubeißen, worüber dieser unwillig wurde und es auch bis zum Abend blieb.

Die Gesellschaft bestieg wieder das Boot. Jetzt steuerte dieses mehr nach der Mitte des Sees, um dann am Westufer noch die murmelnde Cascade von O'Sullivan zu besuchen, ehe man in die Mündung des Lough-Range einfuhr. Nahe derselben liegt die Dinish-Cottage, wo Lord Piborne zu übernachten beabsichtigte.

Mit trauerndem Herzen über die erlittene Ungerechtigkeit hatte Findling seinen Platz im Vordertheile wieder eingenommen. Bald aber vergaß er seinen Kummer und ließ seine Phantasie unter das schlummernde Wasser schweifen. Im Reiseführer hatte er einewunderbare Sage über die Seen von Killarney gelesen. Hier lag danach vor Zeiten ein glückliches Thal, das durch ein Schutzwehr gegen Ueberfluthung aus der Umgebung abgeschlossen wurde. Eines Tags hatte das mit dessen Bedienung betraute junge Mädchen aus Unbedachtsamkeit die Schützen dieses Wehres gezogen und sofort stürzte das Wasser in gurgelndem Strome hindurch. Dörfer und Menschen sammt ihrem Vorsteher, dem »Thanist«, gingen dabei zu Grunde. Seitdem sollen jene unten im See fortleben, von woher ein scharfes Ohr sie unter den Fluthen des Lough-Leane ihre Festtage im Reiche der Aale und Forellen feiern hören kann.

Es war um vier Uhr, als Ihre Herrlichkeiten bei der Dinish-Cottage, nahe der Mündung des Lough-Range und am rechten Ufer der sogenannten Bai von Glenoo, ans Land gingen. Hier fanden sie ziemlich bequeme Unterkunft. Als Findling jedoch um neun Uhr entlassen wurde, erhielt er die bestimmte Anweisung, auf sein Zimmer zu gehen, so daß er also auch jetzt nicht einige Stunden der Freiheit genießen konnte.

Der nächste Tag galt dem Besuche des Muckroßsees. Dieser zweieinhalb Meilen lange und kaum halb so breite See von regelmäßiger Gestalt bildet eigentlich nur einen großen Teich inmitten eines von den Eigenthümern nicht mehr bewohnten Besitzthums, dessen prächtiger Wald dadurch, daß er in den Naturzustand zurückverfiel, mehr gewonnen als verloren hat.

Diesmal ließ sich der Graf Ashton herbei, seine hohen Eltern zu begleiten. Auch der Groom, der Flinte und Jagdtasche trug, mußte sich anschließen. Früher hausten hier im Walde zahlreiche Wildschweine. Jetzt trifft man statt derselben noch auf rothes Damwild,das im Vereinigten Königreich sonst dem Aussterben nahe zu sein scheint.

Der Graf Ashton hätte gewiß eine cygenetische Heldenthat vollbracht, wenn ihm eines der sehr scheuen Thiere vors Rohr gekommen wäre. Daraus wurde aber nichts, obwohl zwei der Ruderer als Treiber und Findling als – Jagdhund dienten. Dieser bekam auch den malerischen Wasserfall von Tore nicht zu sehen, ebenso wie eine alte Franciscanerabtei mit Kirche und Kloster aus dem 13. Jahrhundert, von deren Aufsuchung den vornehmen Reisenden besser abgerathen worden wäre.

In diesem Kloster befindet sich noch ein ungeheurer Eibenbaum, dessen Stamm fünfzehn Fuß Umfang hat. Einem plötzlichen Einfalle nachgebend, vielleicht um ein Andenken an ihren Besuch der Abtei von Muckroß mitzunehmen, wollte die Marquise ein Blatt von dem uralten Baume abreißen. Schon hatte sie die Hand danach ausgestreckt, als ein Anruf des Führers sie aufhielt.

»Hüten sich Ihre Herrlichkeit...

– Sich hüten?... Warum? fragte Lord Piborne.

– Gewiß, Mylord! Hätte die Frau Marquise ein solches Blatt abgepflückt...

– Nun, ist das etwa vom Besitzer von Muckroß verboten? unterbrach ihn der Lord hochfahrenden Tones.

– Das nicht, Herr Marquis, antwortete der Führer, doch wer hier ein Blatt abpflückt, stirbt noch in demselben Jahre...

– Auch eine Marquise?

– Gewiß, auch eine Marquise!«

Lady Piborne wurde hierdurch so betroffen, daß sie sich fast unwohl fühlte. Noch einen Augenblick undsie hätte das Blatt abgerissen gehabt. An jene alten Sagen glaubt man auf der Smaragdnen Insel wie ans Evangelium, und überhaupt zeichnet sich Paddy in der Stadt und auf dem Lande durch einen fast lächerlichen Aberglauben aus.

Lady Piborne kam, eingedenk der Gefahr, die ihr so nahe gedroht hatte, ganz verstört nach Dinish-Cottage zurück. Lord Piborne mußte, obwohl es erst um zwei Uhr war, aus Rücksicht auf sie den Besuch des Oberen Sees bis zum nächsten Tage verschieben.

Der junge Ashton war höchst verstimmt darüber, ohne Jagdbeute zurückgekehrt zu sein. War er von der Anstrengung erschöpft, wie viel mehr mußte es sein kleiner Groom sein, dem er keine Minute Rast gegönnt hatte. Findlings Stolz verbot es ihm aber, eine Klage laut werden zu lassen.

Am nächsten Tage nahmen Ihre Herrlichkeiten gleich nach dem Frühstück wieder im Boote Platz. Die Ruderer mußten »fest anziehen«, wie Pat Mac Carthy gesagt haben würde, um gegen die Strömung im Lough-Range aufzukommen. Die Enge der Mündung erzeugt hier heftige Wirbel und die Passagiere wurden davon tüchtig geschüttelt. War das auch ein Vergnügen für unsern jungen Helden, so theilten es Lord und Lady Piborne doch keineswegs. Der Marquis wollte im Hinblick auf die Angst seiner Gemahlin schon wieder umkehren lassen, und auch der Graf Ashton befand sich in ganz traurigem Zustande. Einige Ruderschläge genügten jedoch, das Boot durch die schlimmsten Stellen zu treiben, und danach schwamm es wieder in verhältnißmäßig ruhigem Wasser zwischen den mit Seelilien geschmückten Ufern. Anderthalb Meilen von hier erhobsich ein achtzehnhundert Fuß hoher Berg, Eagle's-Nest genannt von den Adlern, die ihn zahlreich umschwärmen.

Die Ruderer machten ihre vornehmen Gäste aufmerksam, daß dieser Berg, wenn sie geruhen wollten, ihn anzurufen, ihnen antworten würde. Alle Touristen bewundern das in der That überraschende Echo. Der Marquis und die Marquise erachteten es aber jedenfalls unter ihrer Würde, dieses Echo, »das ihnen nicht vorgestellt war«, zu wecken. Der Graf Ashton dagegen konnte die Gelegenheit nicht vorüberlassen, einige recht läppische Worte laut auszurufen, zuletzt auch die Frage, wer er sei.

»Ein Einfaltspinsel!« antwortete Eagle's-Nest durch den Mund eines Spaziergängers, der hinter dichtem Wachholdergebüsch auf halber Bergeshöhe verborgen war.

Wie von der Tarantel gestochen, erklärten Ihre Herrlichkeiten, daß dieses unverschämte Echo bestraft worden wäre, wenn jetzt die Schloßherren die höhere und niedere Gerichtsbarkeit noch selbst ausgeübt hätten. Die Ruderer trieben das Boot möglichst schnell von der Stelle, und gegen vier Uhr wurde der Obere See erreicht.

Dessen Aussehen gleicht im allgemeinen dem des Muckroßsees, doch zeigt er eine unregelmäßigere Gestalt, was ihm erhöhten Reiz verleiht. Im Süden erheben sich die steilen Abhänge der Cromaglans, im Norden die Grate des Tomie und des Purpurberges, der mit lebhaft rothem Strauchwerk bedeckt ist. Das südliche Ufer trägt einen dichten Kranz der herrlichen Baumarten, die das Thal von Killarney beschatten. So bezaubernd der Anblick dieses Sees auch war, schenkten Ihre Herrlichkeiten ihm doch nur eine sehr geringe Beachtung, und außer Findling hatte wohl niemand einenbesondern Genuß von diesem Ausfluge. Lord Piborne ließ wenigstens sofort nach der Mündung des Geanhmeen zu steuern, um nach Brandons-Cottage zu gelangen, wo vor dem Besuche des Ufergeländes ordentlich Rast gehalten werden sollte.

Nach so ungewohnten Anstrengungen bedurften Ihre Herrlichkeiten natürlich der Ruhe. Für sie war diese Spazierfahrt auf den Seen gleich einer Reise über das Weltmeer gewesen. Die beiden Diener mußten mit dem Groom im Hôtel bleiben, und wenn letzterer nicht zwanzig sich widersprechende Befehle erhielt, kam das nur daher, daß der Graf Ashton beim neunzehnten fest eingeschlafen war.

Am nächsten Tage mußte frühzeitig aufgestanden werden, denn es galt jetzt, eine ziemlich lange Wegstrecke zurückzulegen. Die Marquise ließ sich sehr bitten. Marion fand sie ziemlich blaß und angegriffen, so daß man unschlüssig wurde, ob man die Fahrt fortsetzen oder unmittelbar nach Trelingar-castle zurückkehren sollte. Lady Piborne stimmte für das letztere; Lord Piborne aber erinnerte daran, daß ihre intimsten Freunde, der Herzog von Francastar und die Herzogin von Wersgalber, ihren Ausflug bis nach Valentia ausgedehnt hätten, und daraufhin wurde beschlossen, es diesen nachzuthun – zur großen Freude Findlings, der vor allem fürchtete, nach dem Schlosse heimkehren zu müssen, ohne das Meer gesehen zu haben.

Um neun Uhr des Morgens stand der Landauer bereit. Der Marquis und die Marquise nahmen den hinteren Sitz, der Graf Ashton den vorderen ein. John und Marion saßen nebeneinander hinter dem Wagen und der Groom auf dem Bocke neben dem Kutscher. Der Landauer, der ja im Nothfalle leicht zu schließenwar, blieb vorläufig offen. Endlich brachen die vornehmen Reisenden auf, nachdem sich das Personal der Brandons-Cottage ehrerbietig von ihnen verabschiedet hatte.

Eine Viertelmeile weit folgten die beiden muthigen Pferde dem linken Ufer des Doogary, einem der Zuflüsse des Oberen Sees, dann bogen sie nach den oft steilen Wegen der Kette der Gillyenddy-Reeks ein, wo der Wagen nur im Schritt vorwärts kam. Jede Straßenbiegung entrollte hier ein neues Bild. Findling war aber wohl der einzige, der es bewunderte. Hier befand man sich im bergigsten Theile der Grafschaft Kerry und damit von ganz Irland. Neun Meilen im Südosten, jenseits der Gillyenddy-Reeks, tauchte die in den Wolken halb verlorne Spitze des Carrantuohill empor. Unten an den Bergen lagen zerstreute Moränen, ein Chaos erratischer Blöcke, die das langsame, aber unausgesetzte Fortschreiten der Gletscher hier abgelagert hatte.

Gegen Mittag gelangte der Landauer, den Tomie und den Purpurberg zur Rechten lassend, nach einer schmalen, in die Gillyenddy-Reeks eingeschnittenen Rampe. Dieser Durchbruch von Dunloe ist weit und breit berühmt, und der kraftvolle Roland hat die Pyrenäenkette wohl kaum mit einem mächtigeren Hiebe gespalten. Da und dort glitzern kleine Seen in der wilden Landschaft, und Findling hätte, so wenig das Ihre Herrlichkeiten interessierte, hier manche Sage erzählen können, denn er befleißigte sich stets, vor dem Aufbruch seinen Reiseführer zu studieren. Es hätte ihm aber doch keiner zugehört.

Jenseits dieses Durchbruchs rollte der Landauer schneller die Abhänge nach Nordwesten hinunter. Binnen drei Stunden erreichte er das Ufer der Lawne, derenBett das überschüssige Wasser der Seen von Killarney nach der Bai Dingle abführt. Diesem Flusse folgte man vier Meilen weit, und es war sechs Uhr geworden, als die Reisenden, ermüdet von einer Fahrt über neun Meilen, in dem kleinen Flecken Kilgobinet Halt machten.

Im dortigen Gasthaus, wo man die mangelnde Bequemlichkeit durch unterwürfige Höflichkeit vergessen zu machen suchte, verbrachte man eine ungestörte Nacht. Zur großen Beunruhigung Findlings entstand aber am nächsten Morgen wieder eine Verhandlung darüber, ob der Wagen nach rechts abschwenken und unmittelbar nach Killarney zurückkehren, oder sich nach links wenden sollte, um nach Valentia zu gelangen. Da der Hôtelwirth aber versicherte, daß vor zwei bis drei Monaten der Fürst und die Fürstin von Kardigan denselben Weg genommen hätten, gab der Lord Piborne der Lady Piborne zu verstehen, daß sie doch nicht wohl anders könnten, als dem Beispiele dieser hochedeln Vorgänger zu folgen.

Die Abfahrt von Kilgobinet erfolgte um neun Uhr Morgens. Heute war regnerisches Wetter, so daß der Landauer geschlossen werden mußte. Die Herrschaften meinten sogar, der Groom neben dem Kutscher werde den stürmischen Wind kaum aushalten können. Bah! Der hatte schon ganz anderm Wetter getrotzt!

Der Knabe verlor also keines von den schönen Landschaftsbildern und bewunderte ebenso die nebelumfangenen Bergzüge des Ostens, wie die tiefen Abhänge des Westens, die zur Küste hinabfallen. In seiner Seele sproßte die Empfindung für Naturschönheiten immer mehr auf, und immer schärfer prägten sich diese seinem Gedächtniß ein.

Am Nachmittage zeigten sich, je weiter die vom Carrantuohill überragten Berge im Osten verschwanden, die Iveraghberge am entgegengesetzten Horizonte. Weiter hinaus sollte, dem Reisehandbuche nach, eine bequeme Straße nach dem kleinen Hafen von Cahersiveen hinabführen.

Gegen Abend erreichten Ihre Herrlichkeiten nach einer Fahrt von zehn Meilen die Ortschaft Carramore. Entsprechend dem hier sehr lebhaften Touristenverkehr giebt es daselbst auch zahlreiche, gut ausgestattete Hôtels, so daß die im Landauer mitgeführten Vorräthe nicht angegriffen zu werden brauchten.

Am folgenden Tage ging es bei Regenwetter weiter. Am Himmel jagten, bei steifem Winde vom Meere her, die Wolken schnell dahin. Nur von Zeit zu Zeit stahl sich ein Sonnenstrahl dazwischen hindurch. In vollen Zügen athmete Findling aber die mit den salzigen Dünsten des Meeres beladne Luft ein.

Kurz vor Mittag lenkte der Wagen nach einer scharfen Straßenbiegung gerade nach Westen hin ein. Nachdem er nicht ohne einige tüchtige Stöße einen Engpaß der Iveraghkette passiert hatte, rollte er, von dem Schleifzeug im Laufe gemäßigt, allein nach der Ausmündung der Valentia hinab, und gegen fünf Uhr hielt er am Ziele der Reise vor einem Hôtel in Cahersiveen.

»Wie viel mögen Ihre Herrlichkeiten wohl unterwegs von allen Schönheiten der Natur gesehen haben?« fragte sich Findling mit einem gewissen Bedauern für die Gleichgiltigkeit der vornehmen Herrschaft.

Er wußte ja noch nicht, daß so viele von den »Oberen Zehntausend« nur reisen, um sagen zu können, daß sie gereist seien.

Der Flecken Cahersiveen liegt am linken Ufer der Valentia, die sich hier zu einem Nothhafen erweitert, der den Namen Valentia-Harbour erhalten hat. Vor ihm erhebt sich die gleichnamige Insel mit ihrem Brag-Head, als einem der am weitesten nach Westen hinausragenden Punkte Irlands. Was den Flecken selbst betrifft, so wird kein Ire vergessen, daß er der Geburtsort O'Connell's ist.

Am folgenden Tage mußten Ihre Herrlichkeiten, die nun darauf bestanden, ihr Reiseprogramm bis zur letzten Nummer zu erledigen, dem Besuche der Insel Valentia noch einige Stunden widmen. Das Verlangen, Möven zu schießen, hatte den Grafen Ashton erfaßt, und deshalb bekam Findling zu seinem größten Vergnügen Befehl, ihn zu begleiten.

Ein Fährdampfer unterhielt den Verkehr zwischen Cahersiveen und der eine Meile vor der Mündung aufragenden Insel. Lord Piborne, Lady Piborne und ihr Gefolge schifften sich nach dem Frühstück ein und das Ferry-Boat setzte sie in dem kleinen Hafen ab, wo die Fischerboote bei plötzlichen Stürmen Schutz finden.

Sehr wild und rauh von außen, entbehrt diese Insel doch nicht gewisser mineralischer Schätze, denn es finden sich auf ihr mehrere ergiebige Schieferbrüche. In einem Dorfe kann man verschiedene Häuser sehen, deren Mauern und Dach aus je einem einzigen großen Stück Schiefer bestehen. In diesem Dorfe ist auch für Unterkommen für Touristen gesorgt, obwohl kaum einer, trotz des vortrefflichen Gasthofs, davon Gebrauch macht. Wozu auch? Wenn sie, wie es auch Ihre Herrlichkeiten thaten, das alte verfallene Fort, das Cromwell einsterbaute, besucht und den Leuchtthurm, den Wegweiser für die Seeschiffe, bestiegen, und wenn sie die Skellings, das sind zwei hohe Bergkuppen in der Entfernung von fünfzehn Meilen, bewundert haben, deren Feuer die Nähe dieser gefährlichen Küstenstrecke weit hinaus anzeigt, dann bietet Valentia nichts besondres mehr. Es ist nur eine jener Inseln, die man an der Westküste Irlands zu Hunderten findet.

Immerhin genießt Valentia eine dreifache specielle Berühmtheit.

Es diente als Ausgangspunkt der Triangulierung, mittelst der ein Bogenstück der Erde gemessen wurde, das quer durch Europa bis zum Uralgebirge reicht.

Es ist thatsächlich die am weitesten nach Westen vorgeschobene meteorologische Station, an der die Sturmwellen von Amerika her zuerst anprallen.

Endlich besitzt es ein isoliert stehendes Gebäude, wohin Lord und Lady Piborne sich führen ließen. Hier beginnt das erste Transatlantische Kabel, das zwischen der Alten und der Neuen Welt ausgespannt wurde. Im Jahre 1858 ließ es Kapitän Anderson von dem einst berühmten Riesendampfer, dem »Great-Eastern«, abrollen, während es 1866 zuerst fungierte – damals allein, bis später vier weitere Kupferfäden Amerika und Europa verbanden.

Hier traf das erste zwischen einem Continent und dem andern gewechselte Telegramm ein, das vom Präsidenten der Vereinigten Staaten, Buchanan, abgesendet, als Text die Worte hatte:

»Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.«

Armes Irland! Du hast es nicht unterlassen, dem Höchsten die Ehre zu geben, doch werden die Menschen Dir jemals den socialen Frieden sichern, indem sie Dir die Unabhängigkeit zurückgeben?

Von Cahersiveen am Morgen des 11. August abgefahren, machte der Landauer, der der an den ersten Verzweigungen der Iveraghberge verlaufenden Küstenstraße folgte, nach kurzer Rast in Kells, einem Flecken an der Dingle-Bai, am Abend und für die Nacht in Killorglin Halt. Den ganzen Tag über hatte das windige, regnerische Wetter angehalten; am nächsten Tage aber wurde es geradezu abscheulich. Nur Schloßen und Sturm, unter denen Ihre Herrlichkeiten die dreißig Meilen zwischen Valentia und Killarney zurücklegen mußten, wo sie in einer ebenso abscheulichen Stimmung eintrafen, um hier die letzte Nacht auf der Reise zuzubringen.

Am folgenden Tage bestieg die Gesellschaft die Eisenbahn und kam gegen drei Uhr, nach zehntägiger Abwesenheit, wieder in Schloß Trelingar an.

Der Marquis und die Marquise hatten den traditionellen Ausflug nach den Seen von Killarney und durch die Berggegend von Kerry... überstanden.

»Und das wär' es werth gewesen, so viele Beschwerden auf sich zu nehmen! sagte die Marquise.

– Und so entsetzliche Langweile!« setzte der Marquis hinzu.

Findling freilich brachte eine Menge schöner Erinnerungen mit heim.

Seine erste Sorge war es, sich bei der Kat nach Birk zu erkundigen.

Der Hund befand sich wohl. Kat hatte ihn nicht vergessen. Jeden Abend war er nach der Stelle gekommen, wo ihn die Wäscherin nach besten Kräften fütterte.

Noch am nämlichen Abend und ehe er auf sein Stübchen ging, begab sich Findling nach der Außenseite der Wirthschaftsgebäude, wo Birk ihn erwartete. Die Freude des Wiedersehens und die gegenseitigen Liebkosungen dabei kann man sich wohl denken. Birk erschien zwar etwas abgemagert, denn ganz satt mochte er nicht jeden Abend geworden sein, es war damit aber nicht zu schlimm bestellt und noch zeigten seine intelligenten Augen den früheren Glanz. Sein Herr versprach ihm, wenn irgend möglich, jeden Abend zu kommen, und sagte dem Thiere gute Nacht. Birk verstand, daß er sich fügen mußte und machte keine weiteren Ansprüche. Uebrigens galt es, klug zu sein. Die Anwesenheit Birks in der Nähe von Trelingar-castle war mindestens gespürt worden, denn die Hunde hier hatten wiederholt verdächtig angeschlagen.

Im Schlosse begann nun das frühere Leben wieder – das Vegetieren, wie es den Insassen von hoher Geburt so vorzüglich zusagte. Der Aufenthalt hier sollte bis zur letzten Septemberwoche dauern, bis zu dem Zeitpunkte, wo die Piborne's ihr Winterquartier in Edinburg zu beziehen pflegten, von wo sie nur zur Zeit der Parlamentssitzungen nach London übersiedelten.Inzwischen puppten sich der Marquis und die Marquise in langweiliger Vornehmheit völlig ein. Nur die Besuche in der Nachbarschaft begannen wieder mit tödtlicher Regelmäßigkeit. Dabei konnte man von dem Ausfluge nach Killarney sprechen. Lord und Lady Piborne mischten da ihre Reiseeindrücke zu denen einiger Freunde, die jene Fahrt bereits gemacht hatten. Sie mußten sich übrigens beeilen, denn schon verblichen der Marquise alle Erinnerungen, ja sie konnte sich schon nicht mehr des Namens der Insel entsinnen, von der das »elektrische Tau« abging, an dem Europa zog, um Amerika anzuklingeln, so wie sie nach John oder Marion klingelte.

Dieses einsilbige Leben wurde Findling allgemach höchst peinlich. Er sah sich immer der schlimmen Behandlung durch Scarlett ausgesetzt, der ihn als Sündenbock betrachtete. Andrerseits ließen ihm die Grillen des Grafen Ashton keine Stunde Muße. Jeden Augenblick war ein Befehl auszuführen, ein Gang zu machen, und dann kam wieder Gegenbefehl, so daß der junge Groom niemals zur Besinnung kam. Er fühlte gleichsam an Händen und Füßen einen tyrannischen Faden, der ihn unaufhörlich in Bewegung setzte. Im Vorzimmer wie in den Dienerstuben lachten die Leute, ihn so gerufen, weggeschickt und doch eigentlich zum Narrn gehalten zu sehen, was ihn tief genug kränkte.

Des Abends, wenn er endlich nach seinem Stübchen gekommen war, begann er dann über die Lage nachzugrübeln, in die ihn das Elend gedrängt hatte. Immer der Groom des Grafen Ashton zu bleiben, das führte ja zu nichts. Er war zu etwas besserem geschaffen. Nur ein Diener, gleichsam eine Maschine zum Gehorchen zu sein, verletzte seinen Sinn für Unabhängigkeit und den Ehrgeiz, der in ihm wohnte. Auf der Farm...ja, da stand er mit den übrigen Bewohnern wenigstens auf gleicher Stufe und man sah ihn als Kind des Hauses an. Wohin waren jetzt die Zärtlichkeiten der Großmutter, die Liebkosungen Martines und Kittys, wohin die Aufmunterungen durch Martin und dessen Söhne? Wahrlich, höher schätzte er die damaligen Kieselsteine, die er in der nun unter Ruinen begrabenen Kruke sammelte, als die Guineen, womit diese Piborne's monatlich seine Sclaverei bezahlten. In Kerwan unterrichtete er sich, arbeitete er und lernte, dereinst auf eignen Füßen stehen zu können. Hier – nichts als diese widerwärtige, keinerlei Aussichten bietende Beschäftigung, die Unterwerfung gegenüber einem verzogenen, eitlen und unwissenden halben Kinde! Er war fast stets mit Ordnen beschäftigt, doch nicht etwa mit dem von nützlichen Büchern – denn davon gab es hier kein einziges – sondern mit dem Wiederordnen dessen, was der junge Graf nachlässig umhergeworfen hatte.

Weiter trieb ihn das Cabriolet des jungen Edelmannes fast zur Verzweiflung. Findling konnte das leichte Gefährt nur mit hellem Schrecken ansehen. Auf die Gefahr hin, in einen Graben gestürzt zu werden, schien es dem Grafen Ashton ein besonderes Vergnügen, die schlechtesten Wege auszuwählen, wie um seinen, sich an die Riemen des Verdecks klammernden Groom nur um so schlimmer durchgeschüttelt zu sehen. Gestattete es die Witterung, mit dem Tilbury oder dem Dog-cart – das waren die andern Wagen des jungen Piborne – auszufahren, so konnte der Groom wenigstens sichrer sitzen. Leider öffnen sich über der Smaragdnen-Insel die Schleusen des Himmels aber gar zu oft, und nicht selten gar zu unerwartet.

Selten verging ein Tag ohne die Qual mit dem Cabriolet. Einmal wollte er zur Parade nach Kanturk, und dann wieder wurden lange Spazierfahrten in der Umgebung von Trelingar-castle unternommen. Längs der Wege liefen und purzelten dann, mit nackten, von den Kieseln verletzten Füßen ganze Haufen zerlumpter Buben nebenher und riefen athmenlos: »Coppers!... Ein paar Coppers!« Findling gab es einen Stich ins Herz. Er kannte ja das Elend aus eigner Erfahrung und bemitleidete die Jungen. Der Graf Ashton wies sie dagegen barsch ab und bedrohte sie mit der Peitsche, wenn sie näher herankamen. Gern hätte der Knabe den Gassenbuben einige Kupfermünzen zugeworfen, er wagte es aber nicht aus Furcht vor seinem Herrn.

Einmal trat die Versuchung jedoch gar zu stark an ihn heran. Ein hübsches, blondlockiges Kind von etwa vier Jahren schaute ihn mit den großen blauen Augen an und bat um einen Copper. – Die fast werthlose Münze flog der Kleinen zu, die sie mit einem Jubelschrei aufhob....

Der Graf wurde dadurch aufmerksam. Er ertappte seinen Groom auf frischer That bei einem Acte der Barmherzigkeit.

»Wer hat Dir das erlaubt, Boy? fragte er ihn streng.

– Herr Graf... das kleine Mädchen... es macht einem ja so viel Vergnügen... nur einen Copper...

– Ah, so wie man ihn Dir zuwarf, nicht wahr, als Du noch im Lande herumstrichst....

– Nein... niemals! rief Findling, den es immer empörte, wenn jemand von ihm sagte oder andeutete, daß er früher gebettelt habe.

– Warum gabst Du dem Kinde ein Almosen?

– Es sah mich so bittend an... ich sah es auch an...

– Und ich verbiete Dir, Kinder, die sich auf der Straße herumtreiben, anzusehen. Merk' Dir das!«

Findling mußte wohl gehorchen, so weh es ihm auch that.

Sah er sich also darauf beschränkt, das Mitleid, das er für arme Kinder fühlte, in sich zu verschließen, ohne die kleine Gabe eines Coppers wagen zu dürfen, so kam doch einmal die Gelegenheit, wo er die Bewegung seines Innern nicht mehr bemeistern konnte.

Es war am 3. September. Der Graf Ashton hatte zu seiner Fahrt nach Kanturk den Dog-cart bestellt. Findling begleitete ihn wie gewöhnlich, Rücken an Rücken mit dem Herrn sitzend, der ihm befahl, sich mit gekreuzten Armen ganz bewegungslos zu halten.

Der Wagen erreichte die Ortschaft ohne Zwischenfall. Hier lobten die Müßiggänger auf den Straßen die stolze Haltung des schäumenden Rosses, während der junge Piborne die besten Läden des Ortes besuchte. Sein Groom hielt einstweilen, am Kopfe des Thieres stehend, das muthige Pferd, das er zum Jubel der Gassenjungen, die den kleinen, reichaufgeputzten Diener beneideten, kaum zu bändigen vermochte.

Gegen drei Uhr und nachdem er sich überall umgesehen, schlug Lord Ashton den Weg nach Trelingar-castle wieder ein, fuhr aber recht langsam dahin. Auf der Straße schwärmte die gewöhnliche Rotte kleiner Bettler umher. Ermuthigt durch die langsame Bewegung des Dog-cart, wollte sie sich näher an diesen herandrängen; das Schwirren der Peitsche hielt sie jedoch in gemessener Entfernung und sie blieben endlich zurück.

Nur ein einziger hielt weiter aus. Es war das ein geweckter Knabe von sieben Jahren, dem die irische Fröhlichkeit aus dem Gesicht lachte. Trotz der gemäßigten Gangart des Pferdes mußte er rennen, um sich an der Seite des Wagens zu halten. Schon waren seine kleinen Füße an den Steinen des Wegs wund geworden; trotzdem trabte er, ohne Furcht vor der Peitsche, weiter mit. Dabei hielt er einen Heidelbeerzweig in der Hand, den er gegen ein Almosen anbot.

Ein Unglück fürchtend, bemühte sich Findling – freilich vergebens – ihn durch Zeichen abzuweisen. Das Kind folgte dem Dog-cart dennoch weiter.

Natürlich hatte auch Graf Ashton diesem schon wiederholt zugerufen, sich wegzuscheeren. Ohne das zu beachten, hielt sich der kleine Bursche, auf die Gefahr hin, zermalmt zu werden, immer dicht bei den Rädern.

Es hätte nur einer Andeutung bedurft, um das Pferd in Trab zu setzen. Das fiel dem jungen Piborne indeß gar nicht ein. Er wollte einmal langsam fahren, und so blieb es dabei. Belästigt von der Gegenwart des Kindes, schlug er schließlich mit der Peitsche nach ihm.

Die pfeifende Schnur schlang sich dabei um den Hals des Kleinen, der halb erwürgt einige Schritte weit geschleppt wurde und endlich loskommend zur Erde fiel.

Findling sprang vom Dog-cart herab und eilte auf das Kind zu. Dieses hatte einen rothen Streifen um den Hals und weinte vor Schmerz laut auf. Dem jungen Knaben schwoll der Zorn und er hatte große Lust, über den Grafen Ashton herzufallen, wobei dieser, wenn auch älter als sein Groom, gewiß den Kürzeren gezogen hätte.

»Hierher, Boy! rief er, indem er das Pferd parierte.

– Aber das arme Kind?...

– Hierher, sag' ich Dir! wiederholte der junge Piborne, die Peitsche schwingend, komm sofort, oder es geht Dir nicht besser als dem da!«

Zu seinem Glücke ließ er es bei der Drohung bewenden, denn es läßt sich nicht sagen, was sonst geschehen wäre. Jedenfalls gelang es Findling, sich zu beherrschen, und nachdem er dem Jungen einige Pence in die Tasche gesteckt hatte, eilte er nach dem Dog-cart zurück.

»Wenn Du Dir noch einmal erlaubst, ohne Befehl abzuspringen, fuhr ihn der Graf Ashton an, dann bekommst Du eine tüchtige Tracht Prügel und wirst auf der Stelle davongejagt!«

Findling antwortete nicht, obgleich ein Blitz in seinen Augen aufflammte. Dann entfernte sich der Dog-cart schnell und ließ das Kind auf der Straße zurück, das sich beim Klimpern der erhaltenen Geldstücke schon etwas getröstet zu haben schien.

Von diesem Tage ab machte der boshafte Graf Ashton seinem Groom das Leben womöglich noch schwerer; er chicanierte und erniedrigte ihn auf jede Weise. Was er früher körperlich gelitten hatte, das litt er jetzt geistig, ja er fühlte sich vielleicht nicht weniger unglücklich, als früher in der Hütte der Hard oder unter der Fuchtel Thornpipe's. Oft kam ihm der Gedanke, Trelingar-castle zu verlassen. Doch wohin sollte er sich wenden? Die Familie Mac Carthy aufsuchen, dazu fehlte ihm jeder Fingerzeig, und diese hätte jetzt ja auch nichts für ihn thun können. Jedenfalls standsein Entschluß aber fest, im Dienste des Erben der Piborne's nicht zu bleiben.

Nun kam etwas hinzu, was ihn ernstlich beunruhigte.

Mit Ende des Septembers pflegten der Marquis, die Marquise und deren Sohn das Besitzthum von Trelingar zu verlassen. Mußte er ihnen nach England oder Schottland folgen, so schwand ihm jede Hoffnung, die Familie Mac Carthy wieder aufzufinden.

Außerdem lag ihm auch Birk am Herzen, den er auf keinen Fall verlassen wollte.

»Ich werde ihn behalten, versicherte eines Tages die freundliche Kat, ich werde schon für ihn sorgen.

– Ach ja, Sie haben ein gutes Herz, antwortete Findling, Ihnen könnte ich ihn anvertrauen, und wenn ich bezahle, was sein Futter kostet...

– Warum nicht gar! fiel ihm Kat ins Wort, so war es nicht gemeint!... Ich habe das arme Thier einmal gern...

– Und doch, er darf Ihnen nicht zur Last fallen. Wenn ich aber von hier mit weggehe, sehe ich ihn den ganzen Winter, ja vielleicht niemals wieder...

– Warum, mein Kind?... Wenn Du zurückkommst...

– Zurückkommen, Kat?... Bin ich denn so sicher, nach dem Schlosse zurückzukehren, wenn ich einmal daraus weg bin? Da unten... wohin sie gehen... da können sie mich ja fortschicken, oder... oder ich laufe vielleicht selbst davon...

– Was sagst Du da?

– Jawohl, ich gehe der Straße nach, wohin es Gott gefällt... wie ich es früher gethan habe.

– Armes Kind!... Armer Junge! seufzte die gute Frau.

– Ich frage mich auch, Kat, ob es nicht das beste wäre, sofort zu brechen... das Schloß mit Birk zu verlassen... mir irgendwo bei einem Farmer, nicht zu weit von hier und nahe der Küste, Arbeit zu suchen...

– Du bist ja noch nicht elf Jahre alt!

– Nein, Kat, noch nicht!... O, wenn ich zwölf oder dreizehn wäre... dann wär' ich groß... hätte ein Paar starke Arme und fände wohl Beschäftigung. Wie langsam schleichen die Jahre doch hin, wenn man unglücklich ist...

– Und wie lange dauern sie!« hätte die gute Kat antworten können.

Da ereignete sich ein Zufall, der dieser Ungewißheit ein plötzliches Ende machte.

Am 15. September war es, wo Lord und Lady Piborne also nur noch vierzehn Tage in Trelingar-castle verweilen sollten, und hier begann man bereits mit dem Einpacken. Im Gedanken an den Vorschlag der Kat bezüglich Birks, mußte sich Findling fragen, ob Scarlett wohl auch den Winter über auf dem Schlosse bleiben würde. Ja, er blieb hier als oberster Verwalter des Besitzthums. Der in der nächsten Umgebung umherschweifende Hund konnte von ihm gar nicht unbemerkt bleiben, und niemals würde er der Wäscherin gestatten, jenen bei sich zu behalten. Die Kat mußte Birk sein Futter also heimlich zustellen, wie sie es schon einmal kurze Zeit gethan hatte. Erfuhr Scarlett aber gar, daß der Hund dem jungen Groom gehörte, dann hätte er sich gewiß beeilt, das dem Grafen Ashton zu hinterbringen, und dieser wieder hätte kein größeres Vergnügenhaben können, als dem Thiere, wenn es ihm in den Weg kam, eine Kugel zwischen die Rippen zu jagen.

Am genannten Tage trollte Birk, entgegen seiner Gewohnheit, schon des Nachmittags in der Nähe der Wirthschaftsgebäude einher. Der Zufall – der unglückliche Zufall wollte es, daß einer der Hunde des Grafen Ashton, ein bissiger Wachtelhund, auf der Landstraße umherlief.

Sobald sie sich witterten, gaben die beiden Thiere durch dumpfes Knurren ihrer gegenseitigen feindlichen Stimmung Ausdruck. Schon ihrer Rasse wegen hätten sie sich schwerlich vertragen. Der Lords-Hund konnte für den Bauern-Hund nur tiefe Verachtung hegen, seine bissige Natur veranlaßte ihn aber zum Angriffe vorzugehen. Sobald er den ruhig am Waldessaume stehenden Birk erblickte, lief er, die Zähne fletschend, auf diesen zu.

Birk ließ ihn auf halbe Leibeslänge herankommen und behielt ihn scharf im Auge, um nicht überrascht zu werden, während er sich mit eingezogenem Schwanze selbst sprungfertig hielt.

Plötzlich, nach kurzem, wüthendem Gebell, stürzte sich der Wachtelhund auf Birk und biß ihn in die Seite. Was nun kommen mußte, kam. Mit einem Satze war Birk dem Feinde an der Kehle, die er ihm aufriß.

Das ging nicht ohne ein schreckliches Geheul ab. Die beiden andern, noch im Hofe befindlichen Hunde, schlugen ebenfalls an. Das machte Aufsehen, und sogleich kam der Graf Ashton mit dem Verwalter herzugelaufen.

Kaum aus dem Gitterthore, bemerkte er den Wachtelhund, der unter den Zähnen Birks röchelte.

Da schrie er laut auf, wagte aber, aus Angst, dasselbe Los zu theilen, nicht, seinem Hunde zu Hilfe zu kommen. Sobald Birk den jungen Mann bemerkte, machte er dem Wachtelhunde mit noch einem Bisse vollends den Garaus und ging dann, ohne sich zu beeilen, in den Wald hinter das Unterholz zurück.

Jetzt trat der junge Piborne mit Scarlett näher heran, und als sie auf dem Kampfplatze waren, fanden sie nur noch einen Cadaver.

»Scarlett!... Scarlett! rief der junge Graf. Mein Hund ist erwürgt!... Er hat ihn erwürgt... jene Bestie!... Wo ist er denn?... Kommen Sie... den finden wir wieder. Ich werde ihn tödten!«

Der Verwalter spürte sehr wenig Lust, die Verfolgung des Wachtelhundmörders aufzunehmen. Er hatte übrigens keine Mühe, den jungen Piborne etwa zurückzuhalten, denn dieser fürchtete sich ebenso vor einem Wiederauftauchen des schrecklichen Birk.

»Seien Sie vorsichtig, Herr Graf, sagte er, bringen Sie sich dieser wilden Bestie gegenüber nicht in Gefahr!... Die Jäger werden ihn schon gelegentlich abthun....

– Ja, wem gehört er denn eigentlich?

– Niemand!... Das ist einer der herrenlosen Hunde, wie sie die Landstraßen unsicher machen.

– Dann wird er uns entwischen....

– Das ist kaum anzunehmen, denn schon seit Wochen schleicht er in der Nähe des Schlosses umher.

– Seit mehreren Wochen, Scarlett?... Und mir hat das keiner gemeldet? Keiner hat uns von der Bestie befreit? Von diesem Thiere, das mir meinen besten Wachtelhund getödtet hat!«

Der so selbstsüchtige, fühllose junge Mann hegte doch für seine Hunde eine Zuneigung, die ihm kein Mensch hätte einflößen können. Der Wachtelhund war sein besondrer Liebling und steter Begleiter auf der Jagd gewesen – jedenfalls zu dem Lose bestimmt, einmal durch einen ungeschickten Schuß seines Herrn getödtet zu werden – und der Zahn Birks hatte ja sein Schicksal nur beschleunigt.

Wie dem auch sei, jedenfalls schlich der Graf Ashton, trostlos, aber wüthend und auf furchtbare Rache sinnend, nach dem Hofe zurück, wo er Befehl gab, daß der Körper des Wachtelhundes hereingeholt würde.

Zum Glück war Findling nicht Zeuge dieser Scene gewesen. Vielleicht hätte er dabei das Geheimniß seiner Zusammengehörigkeit mit dem Mörder verrathen, vielleicht wäre Birk auch auf ihn zugesprungen und hätte damit dasselbe gethan. Der Knabe hörte jedoch bald genug von dem Vorfalle. Ganz Trelingar-castle hallte wider von den Klagen des unglücklichen Grafen Ashton. Der Marquis und die Marquise bemühten sich vergeblich, den einstigen Erben ihrer Besitzthümer zu beruhigen. Der wollte aber auf nichts hören. Ehe das Opfer nicht gerächt war, gab es für ihn keinen Trost. Auch das auf Anordnung des Lords veranstaltete »ehrenvolle« Begräbniß des Hundes vermochte seinen Schmerz nicht zu lindern, und als jener nach einer Ecke des Parkes getragen und dort die letzte Scholle Erde auf seine sterblichen Ueberreste hinabgerollt war, zog sich der Graf Ashton traurig und stumm nach seinem Zimmer zurück, das er den ganzen Abend nicht wieder verlassen wollte.

Die Unruhe, die unsern Findling quälte, kann man sich recht wohl leicht vorstellen. Vor dem Niederlegen hatte er noch eine geheime Unterredung mit der Kat, die sich wegen Birks nicht weniger geängstigt zeigte.

»Wir müssen auf der Hut sein, mein Junge, sagte die Frau, und vorzüglich nicht an den Tag kommen lassen, daß der Hund Dir gehört, das fiele auf Dich zurück... und ich weiß nicht, was daraus werden könnte.«

Findling dachte eigentlich kaum, daß er für den Tod des Wachtelhundes verantwortlich gemacht werden könnte, sondern nur daran, daß es für ihn nun sehr schwierig, wenn nicht unmöglich würde, für Birk zu sorgen. Da der Hund sich den jetzt überwachten Wirthschaftsgebäuden ungestraft nicht mehr nähern konnte, würde auch die Kat ihn des Abends schwerlich finden und heimlich Futter bringen können.

Der Knabe verbrachte eine schlechte Nacht – eine schlaflose Nacht, während er sich weit mehr um Birk als um sich selbst absorgte. Er überlegte auch, ob es für ihn nicht gerathen sei, den Dienst bei dem Grafen Ashton gleich morgen aufzugeben, und entschied sich nach Erwägung des Für und Wider, nun auszuführen, was ihn schon seit Wochen bewegte.

Erst gegen drei Uhr früh schlief er ein. Bei hellem Tag wieder erwachend, sprang er aus dem Bett, verwundert, heute von der Klingel seines Herrn nicht wie gewöhnlich gerufen worden zu sein.

Bei dem Entschlusse von der Nacht her sollte es jedenfalls bleiben. Am nämlichen Tage wollte er fortgehen unter der Angabe, daß er sich zu dem Dienste als Groom untauglich fühle. Niemand hatte ein Recht, ihn zurückzuhalten, und wenn er wegen seines Verlangensgescholten werden sollte, so fand er sich damit schon im Voraus ab. In der Erwartung, Knall und Fall weggejagt zu werden, zog er die Kleidung von der Farm her an, die zwar etwas abgenutzt, aber reinlich war, da er sie immer sorgfältig aufbewahrt hatte, und steckte die Börse mit seinem seit drei Monaten gesparten Lohn zu sich. Wenn er dann dem Lord Piborne seine Absicht, das Schloß zu verlassen, in höflichster Form mitgetheilt hätte, wollte er diesen auch noch um seinen halbmonatlichen Gehalt – bis zum 15. September – bitten, und endlich versuchen, der Kat Lebewohl zu sagen, ohne sie bloßzustellen. Hatte er dann Birk in der Nachbarschaft aufgefunden, so würden beide – gleichmäßig befriedigt, von Trelingar-castle wegzukommen – auf und davon gehen.

Erst gegen neun Uhr kam Findling nach dem Hofe hinunter, wo er mit Verwunderung hörte, daß der Graf schon seit Sonnenaufgang ausgegangen sei. Sonst brauchte dieser stets seinen Groom, um ihm beim Ankleiden behilflich zu sein, was niemals ohne Nörgeleien und grobe Vorwürfe abging.

Zu dieser Verwunderung kam aber bald noch eine sehr gerechtfertigte Beunruhigung, als er bemerkte, daß weder Bill, der Piqueur, noch die Hunde da waren.

Kat stand eben an der Thür des Waschhauses und winkte ihn zu sich heran.

»Der Graf ist mit Bill und den beiden Hunden aufgebrochen, flüsterte sie ihm zu, sie wollen auf Birk Jagd machen.«

Vor Erregung und Ingrimm konnte Findling zuerst gar nicht antworten.

»Nimm Dich in Acht, mein Junge, setzte die Wäscherin hinzu. Der Verwalter beobachtet uns; es darf nicht sein....

– Es darf nicht sein, daß Birk getödtet wird, rief er endlich, da hab' ich auch ein Wort mit dreinzureden....

– Was sagst Du da, Groom, und was machst Du überhaupt hier?« fragte Scarlett, der einige Brocken des Gesprächs aufgefangen hatte.

Der Groom wollte sich in keine Verhandlung mit dem Schloßverwalter einlassen und erwiderte darauf ruhig:

»Ich wünsche nur mit dem Herrn Grafen zu sprechen.

– Das kannst Du, wenn er zurückkommt, erwiderte Scarlett, wenn er dem verwünschten Köter draußen eins aufs Fell gebrannt hat....

– Das wird er nicht thun, fiel Findling ein, der sich zwingen mußte, ruhig zu bleiben.

– Wirklich?...

– Nein, Herr Scarlett; und wenn er ihn aufjagt, sag' ich Ihnen, daß er das Thier nicht tödten wird.

– Und warum nicht?...

– Weil ich ihn daran hindern werde!

– Du?...

– Ich, Herr Scarlett! Jener Hund gehört mir und ich lasse ihn nicht tödten!«

Während der Verwalter von dieser Erklärung noch ganz verblüfft dastand, stürmte Findling schon aus dem Hof und hatte bald den Saum des Waldes erreicht.

Hier zwängte er sich wohl eine halbe Stunde lang durch das Buschwerk, wobei er zuweilen innehielt, um zu hören, ob ihn ein Geräusch auf die Spur des Grafen Ashton führen könnte. Der Wald war todtenstill, und ein Gebell hätte von sehr weit her vernehmlich sein müssen. Nichts wies aber darauf hin, daß Birk von den Wachtelhunden des jungen Piborne etwa wie ein Fuchs gehetzt würde; ebensowenig konnte er sich klar werden, welche Richtung er wohl einzuschlagen hätte.

Das war eine Ungewißheit zum verzweifeln! Möglicherweise befand sich Birk, wenn die Hunde ihn verfolgten, schon sehr fern von hier. Wiederholt rief er dessen Namen in der Hoffnung, daß das treue Thier seine Stimme hören würde. Er fragte gar nicht, was er thun würde, um den Grafen Ashton und dessen Rüdenmeister an der Tödtung Birks zu verhindern, wenn ihnen dieser zum Schusse kam – er wußte nur, daß er ihn vertheidigen würde, und daß ihm die Kraft nicht fehlen würde, das zu thun.

So auf gut Glück weiter gehend, hatte sich Findling schon gegen zwei Meilen vom Schlosse entfernt, als er aus der Entfernung von einigen Hundert Schritten und hinter einer Gruppe großer Bäume, die neben einem Teiche aufragte, lautes Bellen hörte.

Findling blieb stehen: er hatte die Stimme der Wachtelhunde erkannt.

Ohne Zweifel war Birk jetzt aufgestöbert worden und vielleicht schon mit den vom Piqueur aufgehetzten Hunden in Kampf gerathen.

Bald ließen sich auch deutlich folgende Worte vernehmen:

»Achtung, Herr Graf!... Wir haben ihn!

– Ja, Bill... hierher... hierher!...

– Nun drauf, packt ihn!« rief Bill den Hunden zu.

Findling eilte nach der Stelle zu, woher der Lärm erschallte. Kaum hatte er zwanzig Schritte gemacht, als ein Knall die Luft erschütterte.

»Gefehlt!... Gefehlt! rief der Graf Ashton. Nun, Bill, schieße Du, nimm ihn gut aufs Korn!«

Ein zweiter Flintenschuß krachte und so in der Nähe, daß Findling den Blitz davon durch die Blätter aufleuchten sah.

»Der saß!« rief Bill, während die Wachtelhunde wüthend bellten.

Als hätte die Kugel des Piqueurs ihn selbst getroffen, fühlte Findling seine Knie schwanken, und er wäre vielleicht zusammengesunken, als noch etwa sechs Schritte vor ihm ein Geräusch entstand und durch das Gebüsch ein Hund mit triefendem Fell und schäumendem Maule hervorbrach.

Das war Birk mit einer Wunde in der Seite, der sich nach dem Schusse des Rüdenmeisters in den Teich gestürzt hatte.

Birk erkannte seinen Herrn, der ihm die Schnauze zuhielt, um jeden Klagelaut zu ersticken, und ihn nach einem noch dichteren Gebüsche zog, da er fürchtete, daß die Wachtelhunde ihm nachkämen.

Doch nein. Erschöpft von der Hetzjagd und von einigen Bissen, die Birk ihnen zum Andenken mitgegeben hatte, folgten die Hunde jetzt Bill nach. Die Fährte des Grooms und Birks entging ihnen, obwohl sie so nahe an deren Versteck vorüberkamen, daß Findling deutlich hören konnte, was der Graf Ashton zu dem Piqueur sagte.

»Du bist überzeugt, ihn getödtet zu haben, Bill?

– Gewiß, Herr Graf... durch eine Kugel in den Kopf, als er ins Wasser sprang. Das wurde ja an der Stelle ganz roth, und jetzt liegt er tief unten, bis er wieder heraufkommt....

– Ich hätte ihn gern lebend gehabt!« rief der junge Piborne.

Freilich, das wäre so nach dem rohen Geschmacke des Erben von Trelingar gewesen und hätte seinen Rachedurst befriedigt, wenn er selbst Birk hätte abthun oder von seinen Hunden zerfleischen lassen können, die ja an Grausamkeit ihrem Herrn nicht nachstanden.


Back to IndexNext