The Project Gutenberg eBook ofDer Fliegende HollaenderThis ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.Title: Der Fliegende HollaenderAuthor: Richard WagnerRelease date: January 11, 2009 [eBook #27769]Most recently updated: January 4, 2021Language: GermanCredits: Produced by Louise Hope, Juliet Sutherland and the OnlineDistributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DER FLIEGENDE HOLLAENDER ***
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.
Title: Der Fliegende HollaenderAuthor: Richard WagnerRelease date: January 11, 2009 [eBook #27769]Most recently updated: January 4, 2021Language: GermanCredits: Produced by Louise Hope, Juliet Sutherland and the OnlineDistributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net
Title: Der Fliegende Hollaender
Author: Richard Wagner
Author: Richard Wagner
Release date: January 11, 2009 [eBook #27769]Most recently updated: January 4, 2021
Language: German
Credits: Produced by Louise Hope, Juliet Sutherland and the OnlineDistributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DER FLIEGENDE HOLLAENDER ***
This textuses UTF-8 (Unicode) file encoding. If the apostrophes and quotation marks in this paragraph appear as garbage, you may have an incompatible browser or unavailable fonts. First, make sure that your browser’s “character set” or “file encoding” is set to Unicode (UTF-8). You may also need to change the default font.This e-text contains the introductory material and German textonlyof the libretto ofDer Fliegende Holländer. The full version, with parallel translation and musical excerpts, will be available separately.Typographical errors are shown in the text withmouse-hover popups. The variation between “AKT” and “ACT”, “AUFTRITT” and “SCENE” is unchanged.Act IAct IIAct IIII
This textuses UTF-8 (Unicode) file encoding. If the apostrophes and quotation marks in this paragraph appear as garbage, you may have an incompatible browser or unavailable fonts. First, make sure that your browser’s “character set” or “file encoding” is set to Unicode (UTF-8). You may also need to change the default font.
This e-text contains the introductory material and German textonlyof the libretto ofDer Fliegende Holländer. The full version, with parallel translation and musical excerpts, will be available separately.
Typographical errors are shown in the text withmouse-hover popups. The variation between “AKT” and “ACT”, “AUFTRITT” and “SCENE” is unchanged.
Act IAct IIAct IIII
Printed in U.S.A.
ROMANTIC OPERAIN THREE ACTSBYRICHARD WAGNERPUBLISHED BYFRED. RULLMAN, INC., NEW YORK, N.Y.
A Norwegian brig is driven out of her course on the homeward voyage, and near the rockbound Norwegian Coast meets with the phantom ship of the “Flying Dutchman.” Daland, the captain of the Norwegian vessel, enters into a compact with the “Flying Dutchman” whose identity, however, is unknown to him, to give him a home and his daughter, Senta, for a wife, in consideration of the rich treasures stored away in the “Flying Dutchman’s” ship.
When the curtain rises, a bevy of Norwegian Girls, among whom are Daland’s daughter, Senta and her nurse Mary, are discovered turning their spinning wheels and singing a spinning song. A picture of the “Flying Dutchman” adorns the wall, and Senta, after singing a ballad sketching in incoherent, passionate strains, a story of the subject of the picture, solemnly vows that she will become the means of terminating the torment, to which the “Flying Dutchman” is subjected, and who can only be saved by a woman unwaveringly constant in her love. During the confusion which ensues upon this avowal, the father’s arrival is announced. In the time intervening between this announcement and Daland’s arrival, Erik, Senta’s lover, pleads for his love, and endeavors to persuade Senta that her infatuation for a phantom lover will lead to her irretrievable ruin; but to no avail. Daland arrives and presents the “Flying Dutchman” to his daughter. Senta accepts him as her affianced husband.
The curtain rises on the crew of the Norwegian brig singing a frolicking sailor song, and jesting with a bevy of girls, who bring them refreshments. The special object of their jest and fun (in which the girls also join), is the crew of the “Flying Dutchman,” whom they cannot persuade to join in their merry-making. They finally conclude that the crew of the neighboring ship must be dead, and the suspicion gains belief that the “Flying Dutchman” is playing one of his ugly tricks. The crew of the “Flying Dutchman” sing a fantastic song to which the Norwegiansailors intently listen, and whose weird words they finally endeavor to drown in a song of their own. Erik pleads again with Senta, and the “Flying Dutchman” appears on the scene, and orders his crew to prepare for immediate departure, thinking Senta had proven as faithless and inconstant in the love she had vowed him, as the rest of womankind he had come in contact with. Senta, however, vows that she will be true to him, and even after the “Flying Dutchman” discloses his identity, she does not falter in her resolution. “Thine will I be, until death shall us part!” she passionately exclaims and the curtain falls.
Sailors of the Norwegian Vessel. The Crew of the Flying Dutchman. Girls.
SCENE: The Norwegian Coast
Matrosen.
Hohoje! Hohoje! Halloho! u. s. w.
Daland.
Kein Zweifel! Sieben Meilen fortTrieb uns der Sturm vom sichern Port.So nah’ dem Ziel nach langer Fahrt,War mir der Streich noch aufgespart!
Kein Zweifel! Sieben Meilen fort
Trieb uns der Sturm vom sichern Port.
So nah’ dem Ziel nach langer Fahrt,
War mir der Streich noch aufgespart!
Steuermann.
Ho! Capitän!
Daland.
Am Bord bei Euch, wie steht’s?
Steuermann.
Gut, Capitän! Wir sind auf sicherm Grund.
Daland.
’s ist Sandwyk-Strand, genau kenn’ ich die Bucht. —Verwünscht! schon sah am Ufer ich mein Haus,Senta, mein Kind, glaubt’ ich schon zu umarmen.Da bläst er aus dem Teufels-Loch heraus. . . .Wer baut auf Wind, baut auf Satans Erbarmen!Was hilft’s? der Sturm lässt nach, —Wenn so er tobte, währt’s nicht lang.He! Bursche! lange war’t ihr wach;Zur Ruhe denn, mir ist’s nicht bang!Nun, Steuermann! die Wache nimmst Du wohl für mich?Gefahr ist nicht, doch gut ist’s, wenn Du wachst.
’s ist Sandwyk-Strand, genau kenn’ ich die Bucht. —
Verwünscht! schon sah am Ufer ich mein Haus,
Senta, mein Kind, glaubt’ ich schon zu umarmen.
Da bläst er aus dem Teufels-Loch heraus. . . .
Wer baut auf Wind, baut auf Satans Erbarmen!
Was hilft’s? der Sturm lässt nach, —
Wenn so er tobte, währt’s nicht lang.
He! Bursche! lange war’t ihr wach;
Zur Ruhe denn, mir ist’s nicht bang!
Nun, Steuermann! die Wache nimmst Du wohl für mich?
Gefahr ist nicht, doch gut ist’s, wenn Du wachst.
Steuermann.
Seid ausser Sorg’! Schlaft ruhig, Capitän!
Steuermann.
Mit Gewitter und Sturm aus fernem Meer —Mein Mädel, bin dir nah’.Über thurmhohe Fluth vom Süden her —Mein Mädel, ich bin da!Mein Mädel, wenn nicht Südwind wär’,Ich nimmer wohl kam’ zu Dir; —Ach, lieber Südwind! blas’ noch mehr,Mein Mädel verlangt nach mir!Hohohe! Jolohe! Hoho! Ho! Ho! etc.Von des Südens Gestad’, aus weitem Land’ —Ich hab’ an Dich gedacht;Durch Gewitter und Meer vom MohrenstrandHab’ ich Dir was mitgebracht.Mein Mädel, preis’ den Südwind hoch.Ich bring’ Dir ein gülden Band; —Ach, lieber Südwind, blase doch!Mein Mädel hätt’ gern den Tand.Hoho! Ho jolohe! etc.
Mit Gewitter und Sturm aus fernem Meer —
Mein Mädel, bin dir nah’.
Über thurmhohe Fluth vom Süden her —
Mein Mädel, ich bin da!
Mein Mädel, wenn nicht Südwind wär’,
Ich nimmer wohl kam’ zu Dir; —
Ach, lieber Südwind! blas’ noch mehr,
Mein Mädel verlangt nach mir!
Hohohe! Jolohe! Hoho! Ho! Ho! etc.
Von des Südens Gestad’, aus weitem Land’ —
Ich hab’ an Dich gedacht;
Durch Gewitter und Meer vom Mohrenstrand
Hab’ ich Dir was mitgebracht.
Mein Mädel, preis’ den Südwind hoch.
Ich bring’ Dir ein gülden Band; —
Ach, lieber Südwind, blase doch!
Mein Mädel hätt’ gern den Tand.
Hoho! Ho jolohe! etc.
Hollaender.
Die Frist ist um, und abermals verstrichenSind sieben Jahr! — Voll Überdruss wirft michDas Meer an’s Land. . . Ha, stolzer Ocean!In kurzer Frist sollst du mich wieder tragen!Dein Trotz ist beugsam — doch ewig meine Qual.Das Heil, das auf dem Land ich suche, nimmerWerd’ ich es finden! Euch, des Weltmeers Fluthen,Bleib’ ich getreu, bis eure letzte WelleSich bricht und euer letztes Nass versiegt!Wie oft in Meeres tiefsten SchlundStürzt’ ich voll Sehnsucht mich hinab,Doch ach! den Tod, ich fand ihn nicht!Da, wo der Schiffe furchtbar Grab,TriebmeinSchiff ich zum Klippengrund,Doch ach! mein Grab, es schloss sich nicht!Verhöhnend droht’ ich dem Piraten,Im wilden Kampfe hofft’ ich Tod:—„Hier — rief ich — zeige deine Thaten!Von Schätzen voll ist Schiff und Boot!“Doch ach! des Meers barbar’scher SohnSchlägt bang’ das Kreuz und flieht davon!Nirgends ein Grab! Niemals der Tod!Dies der Verdammniss Schreck-Gebot.Dich frage ich, gepries’ner Engel Gottes,Der meines Heils Bedingung mir gewann,War ich Unsel’ger Spielwerk Deines Spottes,Als die Erlösung Du mir zeigtest an?— Vergebne Hoffnung! Furchtbar eitler Wahn!Um ew’ge Treu’ auf Erden ist’s gethan! —NureineHoffnung soll mir bleiben,Nureineunerschüttert stehn!So lang’ der Erde Keim’ auch treiben,So muss sie doch zu Grunde gehn.Tag des Gerichtes, jüngster Tag!Wann brichst du an in meiner Nacht?Wann dröhnt er, der Vernichtungsschlag;Mit dem die Welt zusammenkracht?Wann alle Todten auferstehn,Dann werde ich in Nichts vergehn!Ihr Welten, endet euren Lauf!Ew’ge Vernichtung, nimm mich auf!
Die Frist ist um, und abermals verstrichen
Sind sieben Jahr! — Voll Überdruss wirft mich
Das Meer an’s Land. . . Ha, stolzer Ocean!
In kurzer Frist sollst du mich wieder tragen!
Dein Trotz ist beugsam — doch ewig meine Qual.
Das Heil, das auf dem Land ich suche, nimmer
Werd’ ich es finden! Euch, des Weltmeers Fluthen,
Bleib’ ich getreu, bis eure letzte Welle
Sich bricht und euer letztes Nass versiegt!
Wie oft in Meeres tiefsten Schlund
Stürzt’ ich voll Sehnsucht mich hinab,
Doch ach! den Tod, ich fand ihn nicht!
Da, wo der Schiffe furchtbar Grab,
TriebmeinSchiff ich zum Klippengrund,
Doch ach! mein Grab, es schloss sich nicht!
Verhöhnend droht’ ich dem Piraten,
Im wilden Kampfe hofft’ ich Tod:—
„Hier — rief ich — zeige deine Thaten!
Von Schätzen voll ist Schiff und Boot!“
Doch ach! des Meers barbar’scher Sohn
Schlägt bang’ das Kreuz und flieht davon!
Nirgends ein Grab! Niemals der Tod!
Dies der Verdammniss Schreck-Gebot.
Dich frage ich, gepries’ner Engel Gottes,
Der meines Heils Bedingung mir gewann,
War ich Unsel’ger Spielwerk Deines Spottes,
Als die Erlösung Du mir zeigtest an?
— Vergebne Hoffnung! Furchtbar eitler Wahn!
Um ew’ge Treu’ auf Erden ist’s gethan! —
NureineHoffnung soll mir bleiben,
Nureineunerschüttert stehn!
So lang’ der Erde Keim’ auch treiben,
So muss sie doch zu Grunde gehn.
Tag des Gerichtes, jüngster Tag!
Wann brichst du an in meiner Nacht?
Wann dröhnt er, der Vernichtungsschlag;
Mit dem die Welt zusammenkracht?
Wann alle Todten auferstehn,
Dann werde ich in Nichts vergehn!
Ihr Welten, endet euren Lauf!
Ew’ge Vernichtung, nimm mich auf!
Chor.
Ew’ge Vernichtung, nimm uns auf!
Daland.
He! Holla! Steuermann!
Steuermann.
’s ist nichts! ’s ist nichts! —Ach, lieber Südwind, blas’ noch mehr,Mein Mädel. . . . .
’s ist nichts! ’s ist nichts! —
Ach, lieber Südwind, blas’ noch mehr,
Mein Mädel. . . . .
Daland.
Du siehst nichts? Gelt! Du wachest brav, mein Bursch! Dort liegt ein Schiff! — Wie lange schliefst Du schon?
Steuermann.
Zum Teufel auch! — Verzeiht mir, Capitän!
Werda! Werda!
Daland.
Es scheint, sie sind gerad so faul als wir.
Steuermann.
Gebt Antwort! Schiff und Flagge!
Daland.
Lass sein. Mich dünkt, ich seh den Capitän. — He! Holla! Seemann! Nenne Dich! Wess Landes?
Hollaender.
Weit komm’ ich her. Verwehrt bei Sturm und Wetter Ihr mir den Ankerplatz?
Daland.
Behüt’ es Gott! Gastfreundschaft kennt der Seemann. — Wer bist Du?
Hollaender.
Holländer.
Daland.
Gott zum Gruss! — So trieb auch DichDer Sturm an diesen nackten Felsenstrand?Mir ging’s nicht besser, wenig Meilen nurVon hier ist meine Heimath; fast erreicht,Musst’ ich auf’s Neu’ mich von ihr wenden. — Sag’,Woher kommst Du? Hast Schaden Du genommen?
Gott zum Gruss! — So trieb auch Dich
Der Sturm an diesen nackten Felsenstrand?
Mir ging’s nicht besser, wenig Meilen nur
Von hier ist meine Heimath; fast erreicht,
Musst’ ich auf’s Neu’ mich von ihr wenden. — Sag’,
Woher kommst Du? Hast Schaden Du genommen?
Hollaender.
Mein Schiff ist fest, es leidet keinen Schaden. — —Durch Sturm und bösen Wind verschlagen,Irr’ auf den Wassern ich umher; —Wie lange? weiss ich kaum zu sagen,Schon zähl’ ich nicht die Jahre mehr.Unmöglich dünkt mich’s, dass ich nenneDie Länder alle, die ich fand:Das Einz’ge nur, nach dem ich brenne,Ich find’ es nicht; mein Heimathland!Vergönne mir auf kurze Frist Dein Haus,Und Deine Freundschaft soll Dich nicht gereu’n,Mit Schätzen aller Gegenden und ZonenIst reich mein Schiff beladen:— willst Du handeln,So sollst Du sicher Deines Vortheils sein.
Mein Schiff ist fest, es leidet keinen Schaden. — —
Durch Sturm und bösen Wind verschlagen,
Irr’ auf den Wassern ich umher; —
Wie lange? weiss ich kaum zu sagen,
Schon zähl’ ich nicht die Jahre mehr.
Unmöglich dünkt mich’s, dass ich nenne
Die Länder alle, die ich fand:
Das Einz’ge nur, nach dem ich brenne,
Ich find’ es nicht; mein Heimathland!
Vergönne mir auf kurze Frist Dein Haus,
Und Deine Freundschaft soll Dich nicht gereu’n,
Mit Schätzen aller Gegenden und Zonen
Ist reich mein Schiff beladen:— willst Du handeln,
So sollst Du sicher Deines Vortheils sein.
Daland.
Wie wunderbar! Soll Deinem Wort ich glauben?Ein Unstern, scheint’s, hat Dich bis jetzt verfolgt.Um Dir zu dienen, biet’ ich, was ich kann;Doch — darf ich fragen, was Dein Schiff enthält?
Wie wunderbar! Soll Deinem Wort ich glauben?
Ein Unstern, scheint’s, hat Dich bis jetzt verfolgt.
Um Dir zu dienen, biet’ ich, was ich kann;
Doch — darf ich fragen, was Dein Schiff enthält?
Hollaender.
Die seltensten der Schätze sollst Du sehn,Kostbare Perlen, edelstes Gestein.Blick’ hin und überzeuge Dich vom WertheDes Preises, den ich für ein gastlich DachDir biete!
Die seltensten der Schätze sollst Du sehn,
Kostbare Perlen, edelstes Gestein.
Blick’ hin und überzeuge Dich vom Werthe
Des Preises, den ich für ein gastlich Dach
Dir biete!
Daland.
Wie? Ist’s möglich? Diese Schätze!Wer ist so reich, den Preis dafür zu bieten?
Wie? Ist’s möglich? Diese Schätze!
Wer ist so reich, den Preis dafür zu bieten?
Hollaender.
Den Preis? So eben hab’ ich ihn genannt:Dies für das Obdach einer einz’gen Nacht!Doch was Du siehst, ist nur der kleinste TheilVon dem, was meines Schiffes Raum verschliesst.Was frommt der Schatz? Ich habe weder WeibNoch Kind, und meine Heimath find’ ich nie.All’ meinen Reichthum biet’ ich Dir, wenn beiDen Deinen Du mir neue Heimath giebst.
Den Preis? So eben hab’ ich ihn genannt:
Dies für das Obdach einer einz’gen Nacht!
Doch was Du siehst, ist nur der kleinste Theil
Von dem, was meines Schiffes Raum verschliesst.
Was frommt der Schatz? Ich habe weder Weib
Noch Kind, und meine Heimath find’ ich nie.
All’ meinen Reichthum biet’ ich Dir, wenn bei
Den Deinen Du mir neue Heimath giebst.
Daland.
Was muss ich hören?
Hollaender.
Hast Du eine Tochter?
Daland.
Fürwahr, ein theures Kind.
Hollaender.
Sie sei mein Weib!
Daland.
Wie? Hör’ ich recht? Meine Tochter sein Weib?Er selbst spricht aus den Gedanken:—Fast fürcht’ ich, wenn unentschlossen ich bleib’,Er müsst’ im Vorsatze wanken.Wüsst’ ich, ob ich wach’ oder träume!Kann ein Eidam willkommener sein?Ein Thor, wenn das Glück ich versäume;Voll Entzücken schlage ich ein.
Wie? Hör’ ich recht? Meine Tochter sein Weib?
Er selbst spricht aus den Gedanken:—
Fast fürcht’ ich, wenn unentschlossen ich bleib’,
Er müsst’ im Vorsatze wanken.
Wüsst’ ich, ob ich wach’ oder träume!
Kann ein Eidam willkommener sein?
Ein Thor, wenn das Glück ich versäume;
Voll Entzücken schlage ich ein.
Hollaender.
Ach, ohne Weib, ohne Kind bin ich,Nichts fesselt mich an die Erde.Rastlos verfolgte das Schicksal mich,Die Qual nur war mein Gefährte.Nie werd’ ich die Heimath erreichen;Zu was frommt mir der Güter Gewinn?Lässt Du zu dem Bund Dich erweichen,O, so nimm meine Schätze dahin!
Ach, ohne Weib, ohne Kind bin ich,
Nichts fesselt mich an die Erde.
Rastlos verfolgte das Schicksal mich,
Die Qual nur war mein Gefährte.
Nie werd’ ich die Heimath erreichen;
Zu was frommt mir der Güter Gewinn?
Lässt Du zu dem Bund Dich erweichen,
O, so nimm meine Schätze dahin!
Daland.
Wohl, Fremdling, hab’ ich eine schöne Tochter,Mit treuer Kindeslieb’ ergeben mir;Sie ist mein Stolz, das höchste meiner Güter,Mein Trost im Unglück, meine Freud’ im Glück.
Wohl, Fremdling, hab’ ich eine schöne Tochter,
Mit treuer Kindeslieb’ ergeben mir;
Sie ist mein Stolz, das höchste meiner Güter,
Mein Trost im Unglück, meine Freud’ im Glück.
Hollaender.
Dem Vater stets bewahr’ sie ihre Liebe,Ihmtreu, wird sie auch treu dem Gatten sein.
Dem Vater stets bewahr’ sie ihre Liebe,
Ihmtreu, wird sie auch treu dem Gatten sein.
Daland.
Du giebst Juwelen, unschätzbare Perlen,Das höchste Kleinod doch, ein treues Weib. . .
Du giebst Juwelen, unschätzbare Perlen,
Das höchste Kleinod doch, ein treues Weib. . .
Hollaender.
Du giebst es mir?
Daland.
Ich gebe Dir mein Wort.Mich rührt Dein Loos; freigebig, wie Du bist,Zeigst Edelmuth und hohen Sinn Du mir:—Den Eidam wünscht’ ich so, und wär’ Dein GutAuch nicht so reich, wählt’ ich doch keinen Andern.
Ich gebe Dir mein Wort.
Mich rührt Dein Loos; freigebig, wie Du bist,
Zeigst Edelmuth und hohen Sinn Du mir:—
Den Eidam wünscht’ ich so, und wär’ Dein Gut
Auch nicht so reich, wählt’ ich doch keinen Andern.
Hollaender.
Hab’ Dank! Werd’ ich die Tochter heut’ noch sehn?
Daland.
Der nächste günst’ge Wind führt uns nach Haus.Du sollst sie sehn, und wenn sie Dir gefällt —
Der nächste günst’ge Wind führt uns nach Haus.
Du sollst sie sehn, und wenn sie Dir gefällt —
Hollaender.
So ist sie mein. . . Wird sie mein Engel sein?Wenn aus der Qualen SchreckgewaltenDie Sehnsucht nach dem Heil mich treibt,Ist mir’s erlaubt, mich fest zu haltenAneinerHoffnung, die mir bleibt.Darf ich in jenem Wahn noch schmachten,Dass sich ein Engel mir erweicht?Der Qualen, die mein Haupt umnachten,Ersehntes Ziel hätt’ ich erreicht.Ach! ohne Hoffnung wie ich bin,Geb’ ich mich doch der Hoffnung hin!
So ist sie mein. . . Wird sie mein Engel sein?
Wenn aus der Qualen Schreckgewalten
Die Sehnsucht nach dem Heil mich treibt,
Ist mir’s erlaubt, mich fest zu halten
AneinerHoffnung, die mir bleibt.
Darf ich in jenem Wahn noch schmachten,
Dass sich ein Engel mir erweicht?
Der Qualen, die mein Haupt umnachten,
Ersehntes Ziel hätt’ ich erreicht.
Ach! ohne Hoffnung wie ich bin,
Geb’ ich mich doch der Hoffnung hin!
Daland.
Gepriesen seid, des Sturms Gewalten,Die ihr an diesen Strand mich triebt.Fürwahr! Blos brauch ich festzuhalten,Was sich so schön von selbst mir giebt.Die ihn an diese Küste brachtenIhr Winde sollt gesegnet sein!Ja, wonach alle Väter trachten,Ein reicher Eidam, er ist mein.Dem Mann mit Gut und hohem SinnGeb’ froh ich Haus und Tochter hin!
Gepriesen seid, des Sturms Gewalten,
Die ihr an diesen Strand mich triebt.
Fürwahr! Blos brauch ich festzuhalten,
Was sich so schön von selbst mir giebt.
Die ihn an diese Küste brachten
Ihr Winde sollt gesegnet sein!
Ja, wonach alle Väter trachten,
Ein reicher Eidam, er ist mein.
Dem Mann mit Gut und hohem Sinn
Geb’ froh ich Haus und Tochter hin!
Steuermann.
Südwind! Südwind!Ach! lieber Südwind, blas’ noch mehr!
Südwind! Südwind!
Ach! lieber Südwind, blas’ noch mehr!
Matrosen.
Holloje! Hollajo!
Daland.
Du siehst, das Glück ist günstig Dir:Der Wind ist gut, die See in Ruh’.Sogleich die Anker lichten wirUnd segeln schnell der Heimath zu.
Du siehst, das Glück ist günstig Dir:
Der Wind ist gut, die See in Ruh’.
Sogleich die Anker lichten wir
Und segeln schnell der Heimath zu.
Matrosen.
Hohohe! Hohohe! Halloho! Jo! etc.
Hollaender.
Darf ich Dich bitten, segelst Du voran;Der Wind ist frisch, doch, meine Mannschaft müd’,Ich gönn’ ihr kurze Ruh’, und folge dann.
Darf ich Dich bitten, segelst Du voran;
Der Wind ist frisch, doch, meine Mannschaft müd’,
Ich gönn’ ihr kurze Ruh’, und folge dann.
Daland.
Doch unser Wind?
Hollaender.
Er bläst noch lang’ aus Süd’,Mein Schiff ist schnell, es holt Dich sicher ein.
Er bläst noch lang’ aus Süd’,
Mein Schiff ist schnell, es holt Dich sicher ein.
Daland.
Du glaubst? Wohlan! Es möge denn so sein.Leb’ wohl! mögst heute Du mein Kind noch sehn!
Du glaubst? Wohlan! Es möge denn so sein.
Leb’ wohl! mögst heute Du mein Kind noch sehn!
Hollaender.
Gewiss!
Daland.
Hei! Wie die Segel schon sich bläh’n!Hallo! Hallo! Frisch, Jungen! Greifet an!
Hei! Wie die Segel schon sich bläh’n!
Hallo! Hallo! Frisch, Jungen! Greifet an!
Matrosen.
Mit Gewitter und Sturm aus fernem Meer.Mein Mädel, bin Dir nah!Ueber thurmhohe Fluth, vom Süden her —Mein Mädel, ich bin da!Mein Mädel, wenn nicht Südwind wär’,Ich nimmer wohl käm’ zu Dir!Ach, lieber Südwind, blas’ noch mehr!Mein Mädel verlangt nach mir!Hohoje! Halloho! Hoho! Ho! Ho! Ho!
Mit Gewitter und Sturm aus fernem Meer.
Mein Mädel, bin Dir nah!
Ueber thurmhohe Fluth, vom Süden her —
Mein Mädel, ich bin da!
Mein Mädel, wenn nicht Südwind wär’,
Ich nimmer wohl käm’ zu Dir!
Ach, lieber Südwind, blas’ noch mehr!
Mein Mädel verlangt nach mir!
Hohoje! Halloho! Hoho! Ho! Ho! Ho!
Maedchen.
Summ und brumm, du gutes Rädchen,Munter, munter dreh’ dich um!Spinne, spinne tausend Fädchen,Gutes Rädchen, summ’ und brumm!Mein Schatz ist auf dem Meere draus,Er denkt nach HausAn’s fromme Kind:Mein gutes Rädchen saus’ und braus’!Ach, gäbst du Wind,Er kam’ geschwind!Spinnt, spinnt!Fleissig, Mädchen!Summ, brumm,Gutes Rädchen!
Summ und brumm, du gutes Rädchen,
Munter, munter dreh’ dich um!
Spinne, spinne tausend Fädchen,
Gutes Rädchen, summ’ und brumm!
Mein Schatz ist auf dem Meere draus,
Er denkt nach Haus
An’s fromme Kind:
Mein gutes Rädchen saus’ und braus’!
Ach, gäbst du Wind,
Er kam’ geschwind!
Spinnt, spinnt!
Fleissig, Mädchen!
Summ, brumm,
Gutes Rädchen!
Mary.
Ei! Fleissig, fleissig, wie sie spinnen!Will jede sich den Schatz gewinnen.
Ei! Fleissig, fleissig, wie sie spinnen!
Will jede sich den Schatz gewinnen.
Maedchen.
Frau Mary, still! denn wohl Ihr wisst,Das Lied noch nicht zu Ende ist.
Frau Mary, still! denn wohl Ihr wisst,
Das Lied noch nicht zu Ende ist.
Mary.
So singt! dem Rädchen lässt’s nicht Ruh’.Du aber, Senta, schweigst dazu?
So singt! dem Rädchen lässt’s nicht Ruh’.
Du aber, Senta, schweigst dazu?
Maedchen.
Summ und brumm, du gutes Rädchen,Munter, munter dreh’ dich um!Spinne, spinne tausend Fädchen,Gutes Rädchen, summ und brumm!Mein Schatz da draussen auf dem MeerIm Süden erViel Gold gewinnt.Ach, gutes Rädchen, braus’ noch mehr!Er giet’s dem Kind,Wenn’s fleissig spinnt.Spinnt, spinnt!Fleissig, Mädchen!Summ, brumm,Gutes Rädchen!
Summ und brumm, du gutes Rädchen,
Munter, munter dreh’ dich um!
Spinne, spinne tausend Fädchen,
Gutes Rädchen, summ und brumm!
Mein Schatz da draussen auf dem Meer
Im Süden er
Viel Gold gewinnt.
Ach, gutes Rädchen, braus’ noch mehr!
Er giet’s dem Kind,
Wenn’s fleissig spinnt.
Spinnt, spinnt!
Fleissig, Mädchen!
Summ, brumm,
Gutes Rädchen!
Mary.
Du böses Kind, wenn Du nicht spinnst,Vom Schatz Du kein Geschenk gewinnst!
Du böses Kind, wenn Du nicht spinnst,
Vom Schatz Du kein Geschenk gewinnst!
Maedchen.
Sie hat’s nicht noth, dass sie sich eilt,Ihr Schatz nicht auf dem Meere weilt;Bringt er nicht Gold, bringt er doch Wild,Man weiss ja, was ein Jäger gilt!
Sie hat’s nicht noth, dass sie sich eilt,
Ihr Schatz nicht auf dem Meere weilt;
Bringt er nicht Gold, bringt er doch Wild,
Man weiss ja, was ein Jäger gilt!
Mary.
Da seht Ihr’s! Immer vor dem Bild! —Wirst Du Dein ganzes junges LebenVerträumen vor dem Conterfei?
Da seht Ihr’s! Immer vor dem Bild! —
Wirst Du Dein ganzes junges Leben
Verträumen vor dem Conterfei?
Senta.
Was hast Du Kunde mir gegeben,Was mir erzählet, wer es sei!Der arme Mann!
Was hast Du Kunde mir gegeben,
Was mir erzählet, wer es sei!
Der arme Mann!
Mary.
Gott sei mit Dir!
Maedchen.
Ei, ei! Ei, ei! Was hören wir?Sie seufzet um den bleichen Mann.
Ei, ei! Ei, ei! Was hören wir?
Sie seufzet um den bleichen Mann.
Mary.
Den Kopf verliert sie noch darum.
Maedchen.
Da sieht man, was ein Bild doch kann!
Mary.
Nichts hilft es, wenn ich täglich brumm’:Komm’, Senta! wend’ Dich doch herum!
Nichts hilft es, wenn ich täglich brumm’:
Komm’, Senta! wend’ Dich doch herum!
Maedchen.
Sie hört Euch nicht, — sie ist verliebt.Ei, ei! Wenn’s nur nicht Händel giebt!Erik ist gar ein heisses Blut,Dass er nur keinen Schaden thut!Sagt nichts, er schiesst sonst wuthentbranntDen Nebenbuhler von der Wand.
Sie hört Euch nicht, — sie ist verliebt.
Ei, ei! Wenn’s nur nicht Händel giebt!
Erik ist gar ein heisses Blut,
Dass er nur keinen Schaden thut!
Sagt nichts, er schiesst sonst wuthentbrannt
Den Nebenbuhler von der Wand.
Senta.
O schweigt! Mit Eurem tollen LachenWollt Ihr mich ernstlich böse machen?
O schweigt! Mit Eurem tollen Lachen
Wollt Ihr mich ernstlich böse machen?
Maedchen.
Summ und brumm, du gutes Rädchen,Munter, munter dreh’ dich um!Spinne, spinne tausend Fädchen,Gutes Rädchen, brumm und summ!
Summ und brumm, du gutes Rädchen,
Munter, munter dreh’ dich um!
Spinne, spinne tausend Fädchen,
Gutes Rädchen, brumm und summ!
Senta.
O macht dem tollen Lied ein Ende,Es summt und brummt mir vor dem Ohr!Wollt Ihr, dass ich mich zu Euch wende,So sucht was Besseres hervor!
O macht dem tollen Lied ein Ende,
Es summt und brummt mir vor dem Ohr!
Wollt Ihr, dass ich mich zu Euch wende,
So sucht was Besseres hervor!
Maedchen.
Gut, singe Du!
Senta.
Hört, was ich rathe.Frau Mary singt uns die Ballade.
Hört, was ich rathe.
Frau Mary singt uns die Ballade.
Mary.
Bewahre Gott! das fehlte mir!Den fliegenden Holländer lasst in Ruh’.
Bewahre Gott! das fehlte mir!
Den fliegenden Holländer lasst in Ruh’.
Senta.
Wie oft doch hört’ ich sie von Dir!Ich sing’ sie selbst, hört, Mädchen, zu.Lasst mich’s Euch recht zu Herzen führen,Des Aermsten Loos, es muss Euch rühren.
Wie oft doch hört’ ich sie von Dir!
Ich sing’ sie selbst, hört, Mädchen, zu.
Lasst mich’s Euch recht zu Herzen führen,
Des Aermsten Loos, es muss Euch rühren.
Maedchen.
Uns ist es recht.
Senta.
Merkt auf die Wort’!
Maedchen.
Dem Spinnrad Ruh’!
Mary.
Ich spinne fort.
Senta.
Johohoe! Johohohoe! etc. etc.Traft ihr das Schiff im Meere an,Blutroth die Segel, schwarz der Mast?Auf hohem Bord der bleiche Mann,Des Schiffes Herr, wacht ohne Rast.Hui! Wie saust der Wind! — Johohe!Hui! Wie pfeift’s im Tau! — Johohe!Hui! Wie ein Pfeil fliegt er hin — ohne Ziel — ohne Rast — ohne Ruh!Doch kann dem bleichen Manne Erlösung einst noch werden,Fänd’ er ein Weib, das bis in den Tod getreu ihm auf Erden.Ach, wann wirst du bleicher Seemann, sie finden!Betet zum Himmel, dass baldEin Weib Treue ihm halt’!Bei bösem Wind und Sturmes WuthUmsegeln wollt’ er einst ein Cap;Er flucht’ und schwur in tollem Muth:„In Ewigkeit lass’ ich nicht ab!“ —Hui! — Und Satan hört’s — Johohe!Hui! — Nahm ihn bei’m Wort! — Johohe!Hui! Und verdammt zieht er nun durch das Meer, ohne Rast, ohne Ruh’.Doch, dass der arme Mann noch Erlösung fände auf Erden,Zeigt’ Gottes Engel an, wie sein Heil ihm einst könne werden!Ach! möchtest Du, bleicher Seemann, es finden!Betet zum Himmel, dass baldEin Weib Treue ihm halt’! —Vor Anker alle sieben Jahr,Ein Weib zu frei’n, ging er an’s Land.Er freite alle sieben Jahr,Noch nie ein treues Weib er fand. —Hui! „die Segel auf!“ — Johohe!Hui! „den Anker los!“ — Johohe!Hui! falsche Lieb’, falsche Treu’! Auf in See! Ohne Rast, ohne Ruh!
Johohoe! Johohohoe! etc. etc.
Traft ihr das Schiff im Meere an,
Blutroth die Segel, schwarz der Mast?
Auf hohem Bord der bleiche Mann,
Des Schiffes Herr, wacht ohne Rast.
Hui! Wie saust der Wind! — Johohe!
Hui! Wie pfeift’s im Tau! — Johohe!
Hui! Wie ein Pfeil fliegt er hin — ohne Ziel — ohne Rast — ohne Ruh!
Doch kann dem bleichen Manne Erlösung einst noch werden,
Fänd’ er ein Weib, das bis in den Tod getreu ihm auf Erden.
Ach, wann wirst du bleicher Seemann, sie finden!
Betet zum Himmel, dass bald
Ein Weib Treue ihm halt’!
Bei bösem Wind und Sturmes Wuth
Umsegeln wollt’ er einst ein Cap;
Er flucht’ und schwur in tollem Muth:
„In Ewigkeit lass’ ich nicht ab!“ —
Hui! — Und Satan hört’s — Johohe!
Hui! — Nahm ihn bei’m Wort! — Johohe!
Hui! Und verdammt zieht er nun durch das Meer, ohne Rast, ohne Ruh’.
Doch, dass der arme Mann noch Erlösung fände auf Erden,
Zeigt’ Gottes Engel an, wie sein Heil ihm einst könne werden!
Ach! möchtest Du, bleicher Seemann, es finden!
Betet zum Himmel, dass bald
Ein Weib Treue ihm halt’! —
Vor Anker alle sieben Jahr,
Ein Weib zu frei’n, ging er an’s Land.
Er freite alle sieben Jahr,
Noch nie ein treues Weib er fand. —
Hui! „die Segel auf!“ — Johohe!
Hui! „den Anker los!“ — Johohe!
Hui! falsche Lieb’, falsche Treu’! Auf in See! Ohne Rast, ohne Ruh!
Maedchen.
Ach, wo weilt sie, die Dir Gottes Engel einst könne zeigen?Wo triffst Du sie, die bis in den Tod Dein bliebe treueigen?
Ach, wo weilt sie, die Dir Gottes Engel einst könne zeigen?
Wo triffst Du sie, die bis in den Tod Dein bliebe treueigen?
Senta.
Ich sei das Weib! Meine Treu’ soll Dich erlösen!Mög’ Gottes Engel mich Dir zeigen;Durch mich sollst Du das Heil erreichen!
Ich sei das Weib! Meine Treu’ soll Dich erlösen!
Mög’ Gottes Engel mich Dir zeigen;
Durch mich sollst Du das Heil erreichen!
Mary und die Maedchen.
Hilf Himmel! Senta! Senta!
Erik.
Senta! Senta! Willst Du mich verderben?
Maedchen.
Hilf uns, Erik, sie ist von Sinnen!
Mary.
Vor Schreck fühl’ ich mein Blut gerinnen!Abscheulich Bild, Du sollst hinaus,Kommt nur der Vater erst nach Haus!
Vor Schreck fühl’ ich mein Blut gerinnen!
Abscheulich Bild, Du sollst hinaus,
Kommt nur der Vater erst nach Haus!
Erik.
Der Vater kommt.
Senta.
Der Vater kommt?
Erik.
Vom Fels sah ich sein Schiff sich nahen.
Mary.
Nun seht, zu was Euer Treiben frommt!Im Hause ist noch nichts gethan.
Nun seht, zu was Euer Treiben frommt!
Im Hause ist noch nichts gethan.
Maedchen.
Sie sind daheim! — Auf, eilt hinaus!
Mary.
Halt! Halt! Ihr bleibet fein im Haus!Das Schiffsvolk kommt mit leerem Magen! —In Küch’ und Keller! Säumet nicht!Lasst Euch nur brav die Neugier plagen,Vor Allem geht an Eure Pflicht!
Halt! Halt! Ihr bleibet fein im Haus!
Das Schiffsvolk kommt mit leerem Magen! —
In Küch’ und Keller! Säumet nicht!
Lasst Euch nur brav die Neugier plagen,
Vor Allem geht an Eure Pflicht!
Erik.
Bleib’, Senta! Bleib’ nur einen Augenblick!Aus meinen Qualen reisse mich! Doch willst Du —Ach! so verdirb mich ganz!
Bleib’, Senta! Bleib’ nur einen Augenblick!
Aus meinen Qualen reisse mich! Doch willst Du —
Ach! so verdirb mich ganz!
Senta.
Was soll’s, Erik. . . ?
Erik.
O Senta, sprich, was aus mir werden soll?Dein Vater kommt, — eh’ wieder er verreistWird er vollbringen, was schon oft er wollte. . .
O Senta, sprich, was aus mir werden soll?
Dein Vater kommt, — eh’ wieder er verreist
Wird er vollbringen, was schon oft er wollte. . .
Senta.
Und was, Erik?
Erik.
Dir einen Gatten geben. —Mein Herz voll Treue bis zum Sterben,Mein dürftig Gut, mein Jägerglück:—Darf so um Deine Hand ich werben,Stösst mich Dein Vater nicht zurück?Wenn sich mein Herz in Jammer bricht,Sag’, Senta, wer dann für mich spricht?
Dir einen Gatten geben. —
Mein Herz voll Treue bis zum Sterben,
Mein dürftig Gut, mein Jägerglück:—
Darf so um Deine Hand ich werben,
Stösst mich Dein Vater nicht zurück?
Wenn sich mein Herz in Jammer bricht,
Sag’, Senta, wer dann für mich spricht?
Senta.
O schweige jetzt, Erik! Lass mich hinaus,Den Vater zu begrüssen!Wenn nicht, wie sonst, an Bord die Tochter kommt,Wird er nicht zürnen müssen?
O schweige jetzt, Erik! Lass mich hinaus,
Den Vater zu begrüssen!
Wenn nicht, wie sonst, an Bord die Tochter kommt,
Wird er nicht zürnen müssen?
Erik.
Du willst mich fliehn?
Senta.
Ich muss zum Port.
Erik.
Du weichst mir aus?
Senta.
Ach! lass mich fort!
Erik.
Fliehst Du zurück vor dieser Wunde,Die Du mir schlugst, den Liebeswahn?O höre mich zu dieser Stunde,Hör’ meine letzte Frage an!Wenn dieses Herz in Jammer bricht,Wird’s Senta sein, die für mich spricht?
Fliehst Du zurück vor dieser Wunde,
Die Du mir schlugst, den Liebeswahn?
O höre mich zu dieser Stunde,
Hör’ meine letzte Frage an!
Wenn dieses Herz in Jammer bricht,
Wird’s Senta sein, die für mich spricht?
Senta.
Wie? zweifelst Du an meinem Herzen?Du zweifelst, ob ich gut Dir bin? —Doch sag’, was weckt Dir solche Schmerzen?Was trübt mit Argwohn Deinen Sinn?
Wie? zweifelst Du an meinem Herzen?
Du zweifelst, ob ich gut Dir bin? —
Doch sag’, was weckt Dir solche Schmerzen?
Was trübt mit Argwohn Deinen Sinn?
Erik.
Dein Vater — ach! nach Schätzen geizt er nur. . .Und Senta, Du! Wie dürft’ auf Dich ich zählen?Erfülltest Du nur eine meiner Bitten?Kränkst Du mein Herz nicht jeden Tag?
Dein Vater — ach! nach Schätzen geizt er nur. . .
Und Senta, Du! Wie dürft’ auf Dich ich zählen?
Erfülltest Du nur eine meiner Bitten?
Kränkst Du mein Herz nicht jeden Tag?
Senta.
Dein Herz?
Erik.
Was soll ich denken. Jenes Bild. . .
Senta.
Das Bild?
Erik.
Lässt Du von Deiner Schwärmerei wohl ab?
Senta.
Kann meinem Blick Theilnahme ich verwehren?
Erik.
Und die Ballade, heut noch sangst Du sie!
Senta.
Ich bin ein Kind und weiss nicht was ich singe. . . !Erik, sag’! fürchtest Du ein Lied, ein Bild?
Ich bin ein Kind und weiss nicht was ich singe. . . !
Erik, sag’! fürchtest Du ein Lied, ein Bild?
Erik.
Du bist so bleich. . . sag’, sollt ich es nicht fürchten?
Senta.
Soll mich des Aermsten Schreckensloos nicht rühren?
Erik.
Mein Leiden, Senta, rührt es Dich nicht mehr?
Senta.
O! schweige doch. Was kann Dein Leiden sein?Kennst jenes Unglücksel’gen Schicksal Du?Fühlst Du den Schmerz, den tiefsten Gram,Mit dem herab auf mich er sieht?Ach, was die Ruh’ ihm ewig nahm,Wie schneidend Weh durch’s Herz mir zieht!
O! schweige doch. Was kann Dein Leiden sein?
Kennst jenes Unglücksel’gen Schicksal Du?
Fühlst Du den Schmerz, den tiefsten Gram,
Mit dem herab auf mich er sieht?
Ach, was die Ruh’ ihm ewig nahm,
Wie schneidend Weh durch’s Herz mir zieht!
Erik.
Weh’ mir! Es mahnt mich ein unsel’ger Traum!Gott schütze Dich! Satan hat Dich umgarnt.
Weh’ mir! Es mahnt mich ein unsel’ger Traum!
Gott schütze Dich! Satan hat Dich umgarnt.
Senta.
Was schreckt Dich so?
Erik.
Senta, lass Dir vertrau’n:—Ein Traum ist’s, — höre ihn zur Warnung an:Auf hohem Felsen lag ich träumend,Sah unter mir des Meeres Fluth;Die Brandung hört’ ich, wie sich schäumendAm Ufer brach der Wogen Wuth:—Ein fremdes Schiff am nahen StrandeErblickt ich, seltsam, wunderbar:—Zwei Männer nahten sich dem Lande,Der Ein’, ich sah’s, Dein Vater war. . .
Senta, lass Dir vertrau’n:—
Ein Traum ist’s, — höre ihn zur Warnung an:
Auf hohem Felsen lag ich träumend,
Sah unter mir des Meeres Fluth;
Die Brandung hört’ ich, wie sich schäumend
Am Ufer brach der Wogen Wuth:—
Ein fremdes Schiff am nahen Strande
Erblickt ich, seltsam, wunderbar:—
Zwei Männer nahten sich dem Lande,
Der Ein’, ich sah’s, Dein Vater war. . .
Senta.
Der Andre?
Erik.
Wohl erkannt’ ich ihn:Mit schwarzem Wams und bleicher Mien’.
Wohl erkannt’ ich ihn:
Mit schwarzem Wams und bleicher Mien’.
Senta.
Und düst’rem Aug’. . .
Erik.
Der Seemann, er.
Senta.
Und ich?
Erik.
Du kamst vom Hause her,Du flogst den Vater zu begrüssen;Doch kaum noch sah ich an Dich langen,Du stürztest zu des Fremden Füssen —Ich sah Dich seine Knie umfangen. . .
Du kamst vom Hause her,
Du flogst den Vater zu begrüssen;
Doch kaum noch sah ich an Dich langen,
Du stürztest zu des Fremden Füssen —
Ich sah Dich seine Knie umfangen. . .
Senta.
Er hob mich auf. . .
Erik.
An seine Brust; —Voll Inbrunst hingst Du Dich an ihn,Du küsstest ihn mit heisser Lust —
An seine Brust; —
Voll Inbrunst hingst Du Dich an ihn,
Du küsstest ihn mit heisser Lust —
Senta.
Und dann. . . ?
Erik.
Sah ich auf’s Meer Euch fliehn.
Senta.
Er sucht mich auf! Ich muss ihn sehn!Mit ihm muss ich zu Grunde gehn!
Er sucht mich auf! Ich muss ihn sehn!
Mit ihm muss ich zu Grunde gehn!
Erik.
Entsetzlich! Ha, mir wird es klar;Sie ist dahin! Mein Traum sprach wahr!
Entsetzlich! Ha, mir wird es klar;
Sie ist dahin! Mein Traum sprach wahr!
Senta.
Ach, wo weilt sieetc. etc.
Daland.
Mein Kind, Du siehst mich auf der Schwelle. . .Wie? kein Umarmen? keinen Kuss?Du bleibst gebannt an Deiner Stelle. . .Verdien’ ich, Senta, solchen Gruss?
Mein Kind, Du siehst mich auf der Schwelle. . .
Wie? kein Umarmen? keinen Kuss?
Du bleibst gebannt an Deiner Stelle. . .
Verdien’ ich, Senta, solchen Gruss?
Senta.
Gott Dir zum Gruss! — Mein Vater sprich!Wer ist der Fremde?
Gott Dir zum Gruss! — Mein Vater sprich!
Wer ist der Fremde?
Daland.
Drängst Du mich?
Mögst Du, mein Kind, den fremden Mann willkommen heissen!Seemann ist er, gleich mir, das Gastrecht spricht er an;Lang’ ohne Heimath, stets auf fernen, weiten Reisen.In fremden Landen er der Schätze viel gewann.Aus seinem Vaterland verwiesen,Für einen Herd er reichlich lohnt;Sprich, Senta, würd’ es Dich verdriessen,Wenn dieser Fremde bei uns wohnt?Sagt, hab’ ich sie zu viel gepriesen?Ihr seht sie selbst, — ist sie Euch recht? —Soll noch vom Lob ich überfliessen?Gesteht, sie zieret ihr Geschlecht!Mögst Du, mein Kind, dem Manne freundlich Dich erweisen!Von Deinem Herzen auch spricht holde Gab’ er an.Reich’ ihm die Hand, denn Bräutigam sollst Du ihn heissen;Stimmst Du dem Vater bei, ist morgen er Dein Mann.Sieh’ dieses Band, sieh’ diese Spangen!Was er besitzt, macht dies gering.Muss, theures Kind, Dich’s nicht verlangen?Dein ist es, wechselst Du den Ring?Doch — Keines spricht. — Sollt’ ich hier lästig sein?So ist’s! Am besten lass ich sie allein.Mögst Du den edlen Mann gewinnen!Glaub’ mir, solch Glück wird nimmer neu.Bleibt hier allein; ich geh’ von hinnen.Glaubt mir, wie schön, so ist sie treu!
Mögst Du, mein Kind, den fremden Mann willkommen heissen!
Seemann ist er, gleich mir, das Gastrecht spricht er an;
Lang’ ohne Heimath, stets auf fernen, weiten Reisen.
In fremden Landen er der Schätze viel gewann.
Aus seinem Vaterland verwiesen,
Für einen Herd er reichlich lohnt;
Sprich, Senta, würd’ es Dich verdriessen,
Wenn dieser Fremde bei uns wohnt?
Sagt, hab’ ich sie zu viel gepriesen?
Ihr seht sie selbst, — ist sie Euch recht? —
Soll noch vom Lob ich überfliessen?
Gesteht, sie zieret ihr Geschlecht!
Mögst Du, mein Kind, dem Manne freundlich Dich erweisen!
Von Deinem Herzen auch spricht holde Gab’ er an.
Reich’ ihm die Hand, denn Bräutigam sollst Du ihn heissen;
Stimmst Du dem Vater bei, ist morgen er Dein Mann.
Sieh’ dieses Band, sieh’ diese Spangen!
Was er besitzt, macht dies gering.
Muss, theures Kind, Dich’s nicht verlangen?
Dein ist es, wechselst Du den Ring?
Doch — Keines spricht. — Sollt’ ich hier lästig sein?
So ist’s! Am besten lass ich sie allein.
Mögst Du den edlen Mann gewinnen!
Glaub’ mir, solch Glück wird nimmer neu.
Bleibt hier allein; ich geh’ von hinnen.
Glaubt mir, wie schön, so ist sie treu!
Hollaender.
Wie aus der Ferne längst vergang’ner ZeitenSpricht dieses Mädchens Bild zu mir;Wie ich geträumt seit langen Ewigkeiten,Vor meinen Augen seh’ ich’s hier.Wohl hob auch ich voll Sehnsucht meine BlickeAus tiefer Nacht empor zu einem Weib:Ein schlagend Herz liess, ach! mir Satans Tücke.Dass eingedenk ich meiner Qualen bleib’!Die düst’re Gluth, die hier ich fühle brennen,Sollt’ ich Unseliger sie Liebe nennen?Ach nein! die Sehnsucht ist es nach dem Heil!Würd’ es durch solchen Engel mir zu Theil!
Wie aus der Ferne längst vergang’ner Zeiten
Spricht dieses Mädchens Bild zu mir;
Wie ich geträumt seit langen Ewigkeiten,
Vor meinen Augen seh’ ich’s hier.
Wohl hob auch ich voll Sehnsucht meine Blicke
Aus tiefer Nacht empor zu einem Weib:
Ein schlagend Herz liess, ach! mir Satans Tücke.
Dass eingedenk ich meiner Qualen bleib’!
Die düst’re Gluth, die hier ich fühle brennen,
Sollt’ ich Unseliger sie Liebe nennen?
Ach nein! die Sehnsucht ist es nach dem Heil!
Würd’ es durch solchen Engel mir zu Theil!
Senta.
Versank ich jetzt in wunderbares Träumen,Was ich erblicke, ist es Wahn? —Weilt’ ich bisher in trügerischen Räumen,Brach des Erwachens Tag heut an? —Er steht vor mir mit leidenvollen Zügen,Es spricht sein unerhörter Gram zu mir;Kann tiefen Mitleids Stimme mich belügen?Wie ich ihn oft geseh’n, so steht er hier.Die Schmerzen, die in meinem Busen brennen,Ach! dies Verlangen, wie soll ich es nennen?Wonach mit Sehnsucht es ihn treibt — das Heil,Würd es, du Ärmster, dir durch mich zuteil!
Versank ich jetzt in wunderbares Träumen,
Was ich erblicke, ist es Wahn? —
Weilt’ ich bisher in trügerischen Räumen,
Brach des Erwachens Tag heut an? —
Er steht vor mir mit leidenvollen Zügen,
Es spricht sein unerhörter Gram zu mir;
Kann tiefen Mitleids Stimme mich belügen?
Wie ich ihn oft geseh’n, so steht er hier.
Die Schmerzen, die in meinem Busen brennen,
Ach! dies Verlangen, wie soll ich es nennen?
Wonach mit Sehnsucht es ihn treibt — das Heil,
Würd es, du Ärmster, dir durch mich zuteil!
Hollaender.