INHALT

INHALT

EINLEITUNG5Der „berühmte Alchimist“S. 5. — Das Rätsel seines UrsprungsS. 7. — Das Rätsel seines AltersS. 10. — Das erste AuftretenS. 11. — Sein Aufenthalt in FrankreichS. 13. — Die Mission des Grafen Saint-Germain im HaagS. 15. — Saint-Germain in RußlandS. 20. — Das Abenteuer von TournaiS. 23. — AusgangS. 27. — Saint-Germains Künste und GeheimnisseS. 31— War Saint-Germain Freimaurer und Kabbalist?S. 34. — Saint-Germains Persönlichkeit und die LegendenbildungS. 37.ERSTER TEILALLGEMEINE DARSTELLUNGEN, ANEKDOTENUND FÄLSCHUNGENAus den „Erinnerungen“ des Barons von Gleichen47Aus dem „Tagebuch eines Weltkindes“ von Graf Lamberg59Schreiben des Grafen Lamberg an Opiz67Aus Lambergs „Kritischen, moralischen und politischen Briefen“68Epigramm des Grafen Lamberg auf Saint-Germain68Grabschrift Saint-Germains auf den Grafen Lamberg68Zur Kritik Lambergs (Moehsen)69Aus den „Denkwürdigkeiten“ der Gräfin Genlis70Aus Grosleys „Nachgelassenen Schriften“76Anekdoten85(I. SchöningS. 85. II. CorberonS. 85. III. LehndorffS. 86. IV. Madame CampanS. 87. V. BertuchS. 87. VI. MirabeauS. 88.)Aus den „Denkwürdigkeiten“ der Lady Craven89Aus den „Erinnerungen“ der Marquise von Créquy91Aus den „Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Grafen Cagliostro“. Cagliostros Besuch bei Saint-Germain. Eine Satire (von Luchet)100Charakteristik des Grafen Saint-Germain107Kritik der „Charakteristik“ von Meister108Saint-Germain und Cagliostro108Graf Saint-Germain (von Luchet)110Charakteristik des Grafen Saint-Germain112Kritik der „Charakteristik“114ZWEITER TEILURKUNDEN ZUR LEBENSGESCHICHTEDES GRAFEN SAINT-GERMAINSaint-Germain in London (1743-1745)119I.Aus dem Briefwechsel von Horace Walpole119II.Aus: „The London Chronicle“120Saint-Germain in Frankreich122I.Aus Casanovas „Memoiren“ und dem „Monolog eines Denkers“122II.Aus den „Denkwürdigkeiten“ der Madame du Hausset126III.Bericht Hellens (1760)139IV.Saint-Germain auf Schloß Chambord. (Aus dem Schriftwechsel des Marquis von Marigny)141V.Aus einem Schreiben des Grafen Bernstorff (1779)143VI.Aus den „Episoden meines Lebens“ des Grafen d’Angiviller143Die Mission Saint-Germains im Haag (1760)144I.Aus dem Schriftwechsel des Herzogs von Choiseul144II.Denkschrift des Grafen d’Affry an die Generalstaaten160III.Protokoll der Sitzung der Generalstaaten161IV.Aus den Aufzeichnungen des Grafen Bentinck162V.Aus Yorkes Korrespondenz170VI.Aus Hellens Korrespondenz mit Friedrich dem Großen182VII.Aus der Korrespondenz von Knyphausen und Michell mit Friedrich dem Großen189VIII.Aus Mitchells Korrespondenz194IX.Berichte Reischachs an Graf Kaunitz196X.Aus Kauderbachs Korrespondenz206XI.Friedrich der Große und Voltaire215XII.Aus der „Geschichte des Siebenjährigen Krieges“ von Friedrich dem Großen216XIII.Aus: „The London Chronicle“218XIV.Graf Danneskjold-Laurwigen an Saint-Germain219Saint-Germain in Holland (1762)221I.Aus dem Schriftwechsel des Herzogs von Choiseul221II.Aus den Aufzeichnungen Hardenbroeks222Saint-Germain in den österreichischen Niederlanden (1763)225I.Aus dem Schriftwechsel des Grafen Karl Cobenzl225II.Aus den „Erinnerungen“ des Grafen Philipp Cobenzl280III.Aus Casanovas „Memoiren“284Saint-Germain in Ansbach (1774-1776)288„Aufschlüsse über den Wundermann, Marquis Saint-Germain, und sein Aufenthalt in Ansbach, von einem Augenzeugen“ (Freiherr von Gemmingen).Saint-Germain in Leipzig und Dresden (1776-1777)304I.Aus den Tagebüchern des Grafen Lehndorff304II.Aus dem Briefwechsel Friedrichs des Großen mit Prinz Heinrich, der Prinzessin Wilhelmine von Oranien und Alvensleben306III.Aus den Briefen des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern323IV.Aus dem Briefwechsel des Prinzen Friedrich August von Braunschweig324Saint-Germain in Berlin338I.Aus den „Erinnerungen“ Thiébaults338II.Aus Zimmermanns „Fragmenten über Friedrich den Großen“342III.Graf Saint-Germain („Berlinische Monatsschrift“)343Saint-Germain in Hamburg (1778)350Saint-Germain in Schleswig und Eckernförde (1779-1784)353I.Aus den „Denkwürdigkeiten“ des Prinzen Karl von Hessen-Kassel353II.Prinz Karl von Hessen an Prinz Christian von Hessen-Darmstadt (1825)360III.Prinz Ferdinand von Braunschweig an Prinz Friedrich August von Braunschweig (1779)360IV.Aus Briefen des Grafen Warnstedt (1779)361V.Friedrich der Große an die Königin-Witwe Juliane von Dänemark (1784)362Saint-Germains Tod in Eckernförde363I.Aus dem „Totenregister“ der St. Nikolaikirche in Eckernförde363II.Aus den „Einnahmen an Begräbnißöffnung und Vestegeldern“363III.Aus dem Verzeichnis der „Glockengelder“364IV.Aufruf von Bürgermeister und Rat der Stadt Eckernförde364V.Nachruf des Professors Remer in den „Neuen Braunschweigischen Nachrichten“ (1784)366PERSONENVERZEICHNIS368ORTSVERZEICHNIS375VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN378

EINLEITUNG

5

Der „berühmte Alchimist“S. 5. — Das Rätsel seines UrsprungsS. 7. — Das Rätsel seines AltersS. 10. — Das erste AuftretenS. 11. — Sein Aufenthalt in FrankreichS. 13. — Die Mission des Grafen Saint-Germain im HaagS. 15. — Saint-Germain in RußlandS. 20. — Das Abenteuer von TournaiS. 23. — AusgangS. 27. — Saint-Germains Künste und GeheimnisseS. 31— War Saint-Germain Freimaurer und Kabbalist?S. 34. — Saint-Germains Persönlichkeit und die LegendenbildungS. 37.

ERSTER TEIL

ALLGEMEINE DARSTELLUNGEN, ANEKDOTENUND FÄLSCHUNGEN

Aus den „Erinnerungen“ des Barons von Gleichen

47

Aus dem „Tagebuch eines Weltkindes“ von Graf Lamberg

59

Schreiben des Grafen Lamberg an Opiz

67

Aus Lambergs „Kritischen, moralischen und politischen Briefen“

68

Epigramm des Grafen Lamberg auf Saint-Germain

68

Grabschrift Saint-Germains auf den Grafen Lamberg

68

Zur Kritik Lambergs (Moehsen)

69

Aus den „Denkwürdigkeiten“ der Gräfin Genlis

70

Aus Grosleys „Nachgelassenen Schriften“

76

Anekdoten

85

(I. SchöningS. 85. II. CorberonS. 85. III. LehndorffS. 86. IV. Madame CampanS. 87. V. BertuchS. 87. VI. MirabeauS. 88.)

Aus den „Denkwürdigkeiten“ der Lady Craven

89

Aus den „Erinnerungen“ der Marquise von Créquy

91

Aus den „Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Grafen Cagliostro“. Cagliostros Besuch bei Saint-Germain. Eine Satire (von Luchet)

100

Charakteristik des Grafen Saint-Germain

107

Kritik der „Charakteristik“ von Meister

108

Saint-Germain und Cagliostro

108

Graf Saint-Germain (von Luchet)

110

Charakteristik des Grafen Saint-Germain

112

Kritik der „Charakteristik“

114

ZWEITER TEIL

URKUNDEN ZUR LEBENSGESCHICHTEDES GRAFEN SAINT-GERMAIN

Saint-Germain in London (1743-1745)

119

I.

Aus dem Briefwechsel von Horace Walpole

119

II.

Aus: „The London Chronicle“

120

Saint-Germain in Frankreich

122

I.

Aus Casanovas „Memoiren“ und dem „Monolog eines Denkers“

122

II.

Aus den „Denkwürdigkeiten“ der Madame du Hausset

126

III.

Bericht Hellens (1760)

139

IV.

Saint-Germain auf Schloß Chambord. (Aus dem Schriftwechsel des Marquis von Marigny)

141

V.

Aus einem Schreiben des Grafen Bernstorff (1779)

143

VI.

Aus den „Episoden meines Lebens“ des Grafen d’Angiviller

143

Die Mission Saint-Germains im Haag (1760)

144

I.

Aus dem Schriftwechsel des Herzogs von Choiseul

144

II.

Denkschrift des Grafen d’Affry an die Generalstaaten

160

III.

Protokoll der Sitzung der Generalstaaten

161

IV.

Aus den Aufzeichnungen des Grafen Bentinck

162

V.

Aus Yorkes Korrespondenz

170

VI.

Aus Hellens Korrespondenz mit Friedrich dem Großen

182

VII.

Aus der Korrespondenz von Knyphausen und Michell mit Friedrich dem Großen

189

VIII.

Aus Mitchells Korrespondenz

194

IX.

Berichte Reischachs an Graf Kaunitz

196

X.

Aus Kauderbachs Korrespondenz

206

XI.

Friedrich der Große und Voltaire

215

XII.

Aus der „Geschichte des Siebenjährigen Krieges“ von Friedrich dem Großen

216

XIII.

Aus: „The London Chronicle“

218

XIV.

Graf Danneskjold-Laurwigen an Saint-Germain

219

Saint-Germain in Holland (1762)

221

I.

Aus dem Schriftwechsel des Herzogs von Choiseul

221

II.

Aus den Aufzeichnungen Hardenbroeks

222

Saint-Germain in den österreichischen Niederlanden (1763)

225

I.

Aus dem Schriftwechsel des Grafen Karl Cobenzl

225

II.

Aus den „Erinnerungen“ des Grafen Philipp Cobenzl

280

III.

Aus Casanovas „Memoiren“

284

Saint-Germain in Ansbach (1774-1776)

288

„Aufschlüsse über den Wundermann, Marquis Saint-Germain, und sein Aufenthalt in Ansbach, von einem Augenzeugen“ (Freiherr von Gemmingen).

Saint-Germain in Leipzig und Dresden (1776-1777)

304

I.

Aus den Tagebüchern des Grafen Lehndorff

304

II.

Aus dem Briefwechsel Friedrichs des Großen mit Prinz Heinrich, der Prinzessin Wilhelmine von Oranien und Alvensleben

306

III.

Aus den Briefen des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern

323

IV.

Aus dem Briefwechsel des Prinzen Friedrich August von Braunschweig

324

Saint-Germain in Berlin

338

I.

Aus den „Erinnerungen“ Thiébaults

338

II.

Aus Zimmermanns „Fragmenten über Friedrich den Großen“

342

III.

Graf Saint-Germain („Berlinische Monatsschrift“)

343

Saint-Germain in Hamburg (1778)

350

Saint-Germain in Schleswig und Eckernförde (1779-1784)

353

I.

Aus den „Denkwürdigkeiten“ des Prinzen Karl von Hessen-Kassel

353

II.

Prinz Karl von Hessen an Prinz Christian von Hessen-Darmstadt (1825)

360

III.

Prinz Ferdinand von Braunschweig an Prinz Friedrich August von Braunschweig (1779)

360

IV.

Aus Briefen des Grafen Warnstedt (1779)

361

V.

Friedrich der Große an die Königin-Witwe Juliane von Dänemark (1784)

362

Saint-Germains Tod in Eckernförde

363

I.

Aus dem „Totenregister“ der St. Nikolaikirche in Eckernförde

363

II.

Aus den „Einnahmen an Begräbnißöffnung und Vestegeldern“

363

III.

Aus dem Verzeichnis der „Glockengelder“

364

IV.

Aufruf von Bürgermeister und Rat der Stadt Eckernförde

364

V.

Nachruf des Professors Remer in den „Neuen Braunschweigischen Nachrichten“ (1784)

366

PERSONENVERZEICHNIS

368

ORTSVERZEICHNIS

375

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

378


Back to IndexNext