Die Schnurre ist nichts als eine glückliche Steigerung der Anekdote von Scipio Nasica und dem Dichter Ennius, die bei Cicero,De oratore, II, 68, 276 erzählt wird und ohne Namen imPhilogelosals Nr. 193 wiederkehrt. Vgl. zu dieser Fassung, wo der Besucher zwar der Magd oder dem Diener, aber nicht dem Herrn selber glaubt, daß dieser nicht zu Hause sei, die Nachweise Österleys zu KirchhofsWendunmuth, III, Nr. 139, ferner Castiglione,Il Cortegiano, II, c. 75 (hg. v. Wesselski, I, S. 207 und 321), Lodovico Carbone,Facezie, ed. da Abd-el-Kader Salza, Livorno, 1900, S. 34, Nr. 29, Guicciardini,Detti, et fatti piacevoli et gravi(1. Ausg. 1565), Venezia, 1581, S. 153 ff.,Tales and Quicke Answeres(ca. 1535), Nr. 112 (Hazlitt, I, S. 126 ff.),The Jests of Scogin, S. 140 ff.,The Pleasant Conceites of Old Hobson the Merry Londoner(1. Ausg. 1607), Nr. 35 (Hazlitt, III, S. 51),Oxford Jests Refined and Enlarged, London, 1684 bei Ashton,Humour, Wit and Satire, S. 235, Gaspar Lucas Hidalgo,Diálogos de apacible entreteniemento(1. Ausg. 1605), diál. I, cap. 2 inExtravagantes, Barcelona, 1884, S. 31 usw.
Parallelen zu unserer Version stehen bei Juan de Timoneda,Sobremesa y alivio de caminantes(1. Ausg. 1563), p. II, c. 62 in derBiblioteca des autores españoles, III, S. 182, nach diesem bei Zabata,Diporto de’ viandanti, S. 80, in derArcadia in BrentaS. 397 ff., bei Casalicchio,L’utile col dolce(1. Ausg. 1671), c. I, d. 8, a. 4, Venezia, 1708, S. 144, bei Baraton,Poesies diverses, Paris, 1705, S. 189, in denPantagruéliques(1. Ausgabe 1854), Turin, 1870, S. 58, bei Büttner,Suaheli-Literatur, I, S. 88 und II, S. 87 ff. und bei Roda Roda, S. 222 ff.
66.Volksbuch, Nr. 66; Barker, S. 66 ff.;Sottisier, Nr. 75 (1. Teil);Tréfái, Nr. 66;Nawadir, S. 25; Griechisch, Nr. 95.
Köhler, I, S. 488 ff.; Gazeau, S. 202;Fourberies, S. 41.
Vgl. das 6. Abenteuer Guru Paramártans, wo einem Schüler Gurus mitgeteilt wird, daß sich Gurus Tod durch das Erkalten seiner Lenden anzeigen werde (Österley in derZ. f. vgl. Litg., I, S. 67 ff.). Bei W. F. O’Connor,Folk Tales from Tibet, 2. ed., London, 1907, S. 30 ff.:The story of the foolish young mussulmanwerden gelbe Fußsohlen alsTodeszeichenangegeben.
Zu dem Zuge vomeingebildeten Totenvgl. die Nrn. 46, 49, 121, 141 und 382.
67.Volksbuch, Nr. 67;Sottisier, Nr. 305; Tewfik, Nr. 35;Tréfái, Nr. 67; Griechisch, Nr. 96; Serbisch, S. 109 und 35; Kroatisch, S. 13.
68.Volksbuch, Nr. 68; Barker, S. 67 ff.;Sottisier, Nr. 102; Tewfik, Nr. 34;Tréfái, Nr. 68;Nawadir, S. 26; Griechisch, Nr. 97; Serbisch, S. 14 ff.; Kroatisch, S. 13.
Tréfái, S. 16.
69.Volksbuch, Nr. 69; Barker, S. 68 ff.;Tréfái, Nr. 69; Nawadir, S. 26; Griechisch, Nr. 99; Serbisch, S. 189.
Köhler, I, S. 492 ff.; Tréfái, S. 12.
-Fröschen Geld gegeben-: Dazu vgl. außer der bei Köhler, III, S. 14 und imArchiv für slavische Philologie, XXII, S. 304 und 309 angegebenen Literatur noch Krauss,Sagen und Märchen der Südslaven, S. 244 ff., Pitrè,Novelle popolari toscane, S. 180 (Giucca), Landes,Contes et légendes annamites, Saigon, 1886, S. 320, Merkens, I, Nr. 39, und Keller,Schwaben, S. 98 ff.
70.Barker, S. 69 ff.;Volksbuch, Nr. 70;Sottisier, Nr. 68; Nouri, S. 123 ff.;Tréfái, Nr. 70;Nawadir, S. 26; Kuka, S. 217; Griechisch, Nr. 98; Kroatisch, S. 18 ff.; Murad, Nr. 22. Die erste Frage allein als Inhalt einer selbständigen Erzählung: Tewfik, Nr. 51; Serbisch, S. 31.
Köhler, I, S. 492 ff.; Gazeau, S. 202 ff.;Fourberies, S. 39; Hartmann, S. 64 ff.
Die außerordentlich reiche Literatur über das Motiv derdrei Fragenhat A. L. Jellinek imEuphorion, IX, S. 159 zusammengestellt; dazu kommen noch: De Puymaigre imArchivio, III, S. 98 ff.; Basset,Loqmân berbère, Paris, 1890, S. LXI ff.; Ad. Rittershaus,Die neuisländischen Volksmärchen, Halle a. S., 1902, S. 404 ff.; Letterio di Francia,Franco Sacchetti novellatore, Pisa, 1902 (= vol. 16 derAnnali della R. scuola normale superiore di Pisa, Filologia e filosofia), S. 112 ff.; Meißner,Neuarabische Geschichten aus dem Iraq, S. 89 ff.; Menéndez y Pelayo,Origenes de la Novela, II, S. LVIII ff.
71.Sottisier, Nr. 61; Cantimir117, I, S. 164; De la Croix, I, S. 153 ff.; Flögel, S. 176 ff.; Hammer, I, S. 629 ff.; Doran, S. 73 ff.; Nick, I, S. 147 ff.; Murad, Nr. 24. An allen diesen Stellen handelt es sich um Feigen, die der Hodscha statt der zuerst in Aussicht genommenen Quitten dem Sultan Timur überbringt. In den folgenden Fassungen variieren die als Geschenk gebrachten Früchte und statt Timurs ist es der Bei, Hegemon, Beg, Pascha oder Kaid, der sie erhält:Volksbuch, Nr. 71; Barker, S. 77 ff.; Nouri, S. 151 ff.;Tréfái, Nr. 71;Nawadir, S. 26;Fourberies, Nr. 25; Griechisch, Nr. 100; Serbisch, S. 141 ff. und 186 ff.; Kroatisch, S. 77 ff.; Pann, S. 333 ff.
Köhler, I, S. 494 ff.; Gazeau, S. 203 ff.;Fourberies, S. 37 ff.;Tréfái, S. 6 ff.; vgl. ferner Cloustons Abhandlung »Luckily, they are not peaches« in denPopular Tales und Fictions, II, S. 467 ff.
In der Anmerkung zur 68. Facetie Arlottos (I, S. 226 ff.) ist der Anfang einer Erzählung des MidraschWajikra rabbamitgeteilt worden, die eine Parallele zu diesem Schwanke Nasreddins darstellt; hier folge nunmehr der Schluß:
Der König befahl, daß man ihn vor das Tor des Palastes setze und jeder Aus- und Eingehende ihn mit seinen Feigen ins Gesicht werfen solle. Am Abende wandte er sich von da weg und ging nach Hause und erzählte seinem Weibe: »Alles, was mir begegnet ist, habe ich dir zu danken.« »Geh,« sprach sie zu ihm, »schwatze es deiner Mutter vor; gut, daß es nur Feigen und nicht Ethroge und daß sie reif und nicht unreif waren.«
Die älteste abendländische Version dieser Schnurre, die auch bei Kuka, S. 217 ff. wiederkehrt, scheint eine derCento novelle antichezu sein; in Gualteruzzis Texte ist sie die 74., in dem Borghinis die 73. (Ausgabe Milano,1804 = vol. I derRaccolta di Novelle, S. 193 ff., wo nach D. M. Manni eine Parallele gegeben und auf das SprichwortManco male, ch’elle non furon pescheverwiesen wird; ed. Biagi, Firenze, 1880, S. 107 ff.; ed. Sicardi, Straßburg, o. J., S. 95 ff.) Eben diese Novelle, zu der man D’Ancona,Romania, III, S. 180 vergleiche, wird von Seb. Pauli in derModi di dire toscani, zit. Ausg., S. 259 ff. nach Ménage zur Erklärung des SprichwortesFortuna che non furon pescheherangezogen und mit der auch von Clouston, a. a. O. zitierten Geschichte von dem Feigentribute von Poggibonsi zusammengestellt. Denselben Stoff behandeln Tomaso Costo in einer Novelle des 5. Tages seines zuerst 1596 erschienenenFuggilozio, deren Argument lautet:Il re Francesco donando a molti gli vien portata una soma di zucche da un malizioso contadino, a cui son tratte per la testa(Venetia, 1604, S. 331 ff.) und dieArcadia in Brenta, S. 36 ff.; mit einem andern Motive ist er verquickt bei D’Ouville,L’Elite des contes(1. Ausg. 1641), Paris, 1873, S. 48 ff.:Autre naïveté.
Eine serbische Variante in derAnthropophyteia, III, S. 363 ist deshalb bemerkenswert, weil sie an die oben, S. 211 erwähnte Strafe des Rhaphanizein erinnert.
Zweifellos scheint es mir zu sein, daß dieser Schwank und die bekannte Fabel von der Eichel und dem Kürbis (s. unten Nr. 513) in einem Zusammenhange stehn.
72.Volksbuch, Nr. 72; Barker, S. 78 ff.;Sottisier, Nr. 65 (hier wieder von Timur);Tréfái, Nr. 72; Griechisch, Nr. 104; Serbisch, S. 175 ff.
Tréfái, S. 8.
Köhler, I, 416 ff.
73.Volksbuch, Nr. 73;Sottisier, Nr. 64 (von Timur);Tréfái, Nr. 73; Griechisch, Nr. 105; Serbisch, S. 110. Anders E. Sachau,Skizze des Fellichi-Dialekts von Mosul, Berlin, 1895, S. 70, wo dem Molla Nasreddin eingeredet wird, sein junger Stier sei ein Pferd.
74.Sottisier, Nr. 224;Volksbuch, Nr. 74118;Tréfái, Nr. 74; Mardrus, S. 110; Griechisch, Nr. 106; Kroatisch,S. 90 ff. Die Frage, wodurch sich Nasreddin von einem Esel unterscheide, die bei Mardrus fehlt, als Nr. 25 bei Murad.
Köhler, I, S. 496.
75.Volksbuch, Nr. 75; Barker, S. 80 ff.;Sottisier, Nr. 62; Tewfik, Nr. 39; Nouri, S. 114 ff.;Tréfái, Nr. 75; Griechisch, Nr. 107 und 154; Τὰ 52 Παραμύθια, Athen, o. J., S. 81 ff., Nr. 33: Ὁ Βοεβόδας καὶ ὁ Ναστραδὶν Χόντζ; Serbisch, S. 16; Kroatisch, S. 15; Murad, Nr. 15; Pann, S. 334 ff.
Köhler, I, S. 496;Fourberies, S. 38; Hartmann, S. 63;Tréfái, S. 12
Die ausgiebigsten Nachweise zu dieser oft behandelten Geschichte, die der Hauptsache nach mit der 4. Novelle des 6. Tages imDekameron(übersetzt von Wesselski, Leipzig, 1909, II, S. 228 ff.) übereinstimmt, gibt Bolte in seiner Ausgabe derSchwankbüchervon Montanus, Tübingen, 1899, S. 613 ff. und abgedruckt sind sie bei Lee,The Decameron, S. 177 ff.; einige Nachträge bei Hans Sachs,Sämtliche Fabeln und Schwänke, III, S. 255. Es sei noch auf folgende Parallelen verwiesen:Le Parangon des Nouvelles honnestes et delectables(1. Ausg. 1531), Paris, 1865, S. 36 ff.:De la grue qui n’avoit qu’une cuisse; Garibay,Cuentos(Mitte des 16. Jahrhunderts) bei Paz y Melia,Sales españolas, II, S. 61; Melchor de Santa Cruz,Floresta española(1. Ausg. 1574), Bruxellas, 1598, p. II, c. 2, Nr. 62 (vgl. Menéndez y Pelayo,Origenes de la Novela, II, S. XLIII), schlecht ins Deutsche übersetzt bei Chr. Lehmann,Exilium melancholiae(1. Ausg. 1643), Straßburg, 1669, E, Nr. 75, S. 122 ff.;England’s Jests Refin’d and Improv’d, 3rdEdition, London, 1693 bei Ashton, S. 291 ff.; Zincgref-Weidner, IV, S. 184; Harsdörfer,Ars apophtegmatica, S. 198, Nr. 918; Merkens, I, S. 65 ff., Nr. 77.
Die Antwort Nasreddins: »Hierzulande haben die Gänse nur ein Bein« entspricht der Antwort, die in der 75. Novelle der Gualteruzzischen Ausgabe derCento novelle antiche(ed. Biagi, Firenze, 1880, S. 108 ff., ed. Sicardi, Straßburg, o. J., S. 96 ff.) der Spielmann dem Herrgott gibt: »E non ànno ernioni quelli (chavretti) di questo paese«. Zu dieser Erzählung vgl. Bolte bei Montanus, S. 562 ff.
76.Barker, S. 82 ff.;Volksbuch, Nr. 76;Sottisier, Nr. 97;Tréfái, Nr. 76; Griechisch, Nr. 108; Serbisch, S. 167 ff.
Basset in derRTP, XI, S. 498;Tréfái, S. 20; Horn, S. 71 (Karakusch);Volksbuch(Decourdemanche), S. 126 ff. (Karakusch).
Clouston,Noodles, S. 86 ff.
77.Volksbuch, Nr. 77; Barker, S. 83 ff.;Sottisier, Nr. 73; Ethé, S. 247 ff.; Tewfik, Nr. 38; Nouri, S. 159 ff.;Tréfái, Nr. 77;Nawadir, S. 26; Griechisch, Nr. 47; Walawani, S. 154; Serbisch, S. 126 ff. und 15; Kroatisch, S. 14 ff.; Pann, S. 341.
Köhler, I, 496; Clouston,Flowers, S. 69;Fourberies, S. 40 ff.;Tréfái, S. 27.
78.Volksbuch, Nr. 78;Sottisier, Nr. 191; Tewfik, Nr. 6;Tréfái, Nr. 78; Mardrus, S. 97 ff.;Nawadir, S. 27;Fourberies, Nr. 6; Griechisch, Nr. 140; Serbisch, S. 34.
79.Volksbuch, Nr. 79; Barker, S. 84 ff.;Sottisier, Nr. 229; Tewfik, Nr. 65; Nouri, S. 172 ff.;Tréfái, Nr. 79;Nawadir, S. 27; Kuka, S. 218;Fourberies, Nr. 57; Griechisch, Nr. 21; Serbisch, S. 20 ff.; Kroatisch, S. 25 ff.; Murad, Nr. 26. Vgl. auch unten Nr. 495.
Clouston,Noodles, S. 90; Gazeau, S. 204;Fourberies, S. 59; Basset in derRTP, XI, S. 498; Hartmann, S. 52.
Vgl. die 1. Karakuschgeschichte imVolksbuch(Decourdemanche), S. 116, die wieder mit einer Dschohageschichte imNuzhat al udaba(Basset imKeleti Szemle, I, S. 221, Nr. 1; Basset in derRTP, XI, S. 498) übereinstimmt. Als älteste Version darf aber wohl die 28. Facetie imPhilogelosgelten:
Σχολαστικοῦ τὸν ἀντίχειρα κύων ἔδακεν. ὁ δὲ εἶπεν εἰ τὸ ἱμάτιον ἐπίασεν, ἐσχισμένον ἂν ἦν.
80.Volksbuch, Nr. 80; Barker, S. 85 ff.;Sottisier, Nr. 50; Nouri, S. 22 ff.;Tréfái, Nr. 80;Nawadir, S. 27; Griechisch, Nr. 51; Serbisch, S. 181 ff.
Hartmann,Der islamische Orient, I, Berlin, 1905, S. 182 aus dem zentralasiatischen Volksbuche von Meschreb, dem weisen Narren.
81.Volksbuch, Nr. 81;Sottisier, Nr. 32; Ethé, S. 243; Nouri, S. 222 ff.;Tréfái, Nr. 81;Nawadir, S. 27; Griechisch, Nr. 52; Kroatisch, S. 79 ff. Vgl. auch unten Nr. 510.
Köhler, I, 496 ff.;Fourberies, S. 33 ff.;Tréfái, S. 12.
Die Literatur über denDieb auf dem Mondstrahleist zusammengestellt bei Chauvin, II, S. 84 und IX, S. 31; dazu Kuka, S. 238 ff.
82.Barker, S. 86 ff.;Volksbuch, Nr. 82;Sottisier, Nr. 104; Nouri, S. 170 ff.;Tréfái, Nr. 82;Nawadir, S. 28; Griechisch, Nr. 53; Serbisch, S. 173 ff.; Kroatisch, S. 99 ff.
83.Sottisier, Nr. 7;Volksbuch, Nr. 83;Tréfái, Nr. 83; Griechisch, Nr. 54.
Tréfái, S. 19 ff.
Vgl. die allerdings von unserer Fassung etwas abweichende, aber mit Buadem, Nr. 133 übereinstimmende 658. Erzählung bei Bar-Hebraeus, S. 166, die mit Wesselski,Mönchslatein, Nr. 134 zusammenzustellen ist; zu den dort, S. 247 und bei Bebel, I, S. 132 ff. gegebenen Nachweisen kommen noch: Kuka, S. 161,Tales and Quicke Answeres, Nr. 83 (Hazlitt, I, S. 101), Domenichi,Facetie, 1548, Bl K_{4}b(nach Gastius), Doni,I Marmi, Vinegia, 1552, II, S. 49 ff.,Archie Armstrong’s Banquet of Jests(1. Ausg. einfach alsBanquet of Jeasts1630), Edinburgh, 1872, S. 218 ff.,Certayne Conceyts und Jests, Nr. 23 (1. Ausg. 1609), bei Hazlitt III, S. 11, Lehmann,Exilium melancholiae, D, Nr. 14, S. 85, Harsdörfer,Ars apophtegmatica, S. 94, Nr. 416, Schupp,Schriften, S. 372,Joe Miller’s Jests, London, o. J. (ca. 1750), S. 96, Nr. 547 und Swynnerton, S. 300 ff.
Eine Geschichte der kroatischen Ausgabe, S. 102 erzählt folgendes:
Als Nasreddin einmal mit seinem Sohne in einem Bette schlief, hörten sie mitten in der Nacht, wie sich zwei Diebe ins Zimmer schlichen, und der eine ging auf die eine Seite, der andere auf die andere. Nasreddin stieß seinen Sohn und sagte ihm ins Ohr: »Das sind Dummköpfe; sie werden gar nichts finden.«
»Ich werde sie erschrecken,« sagte der Sohn.
»Nein, du mußt schweigen; ich habe eine stärkere Stimme und werde so schreien, daß sie erschrecken, undvielleicht verliert dann einer etwas, was er anderswo gestohlen hat und was wir brauchen können.«
Ähnlich ist folgende Facetie bei Domenichi, 1562, S. 55 (1581, S. 66):
Ghino pouero inuitò vna notte Spachino a dormire seco, et la notte mentre dormiuano, entrò vn ladro in casa, e andaua ruspando per rubare qualche cosa. Il che sentendo Spachino toccò Ghino (dicendo): e vn ladro? Disse allhora Spachino: Io vuò gridare, che forse gli caderà qualche cosa.
Mit dieser Schnurre stimmt der Zigeunerschwank bei Roda Roda, S. 156 überein.
84.Sottisier, Nr. 79;Volksbuch, Nr. 84; Nouri, S. 93;Tréfái, Nr. 84; Griechisch, Nr. 55.
Vgl. Pauli,Schimpf und Ernst, Anhang, Nr. 35, S. 413 ff.; Hans Sachs,Schwänke, IV, Nr. 302, S. 100 ff.; Wickram,Rollwagenbüchlein, Nr. 91, S. 118 ff.; Kirchhof,Wendunmuth, I, Nr. 373, S. 410; Aurbacher,Volksbüchlein, I, S. 125 ff.
85.Volksbuch, Nr. 85;Sottisier, Nr. 267;Tréfái, Nr. 85; Griechisch Nr. 56.
86.Sottisier, Nr. 268;Volksbuch, Nr. 86;Tréfái, Nr. 86; Griechisch, Nr. 57.
87.Volksbuch, Nr. 87; Barker, S. 87 ff.;Sottisier, Nr. 279; Nouri, S. 92;Tréfái, Nr. 87;Nawadir, S. 28 (BassetRTP, VI, S. 304); Griechisch, Nr. 45; Serbisch, S. 118 ff.
Galland, S. 17;Fourberies, S. 64.
88.Volksbuch, Nr. 88;Tréfái, Nr. 88;Nawadir, S. 28; Griechisch, Nr. 46.
89.Volksbuch, Nr. 89; Barker, S. 88 ff.;Sottisier, Nr. 80; Ethé, S. 242 ff.; Nouri, S. 96;Tréfái, Nr. 89;Nawadir, S. 28;Fourberies, Nr. 26; Griechisch, Nr. 49; Serbisch, S. 38 ff.; Kroatisch, S. 87.
Gazeau, S. 204;Fourberies, S. 41;Tréfái, S. 22.
90.Volksbuch, Nr. 90;Sottisier, Nr. 163;Tréfái, Nr. 90;Nawadir, S. 28; Griechisch, Nr. 50; Murad, Nr. 6.
Vgl.Recueil, 1555, S. 83 ff., nouv. 14:D’un superstitieux medecin, qui ne vouloit rire avec sa femme, si non quand il plouvoit, et de la bonne fortune de ladicte femme apres son trespas(deutsch bearbeitet von Kirchhof,Wendunmuth, B. III, Nr. 241) =Aventures, 1556, S. 108 ff., nov. 18 =Les joyeuses Aventures et nouvelles Recreations, Paris, 1577, Bl. 46aff., devis 13 = Des Periers, S. 289 ff., nouv. 95.
91.Volksbuch, Nr. 91;Sottisier, Nr. 306;Tréfái, Nr. 91; Griechisch, Nr. 121.
92.Volksbuch, Nr. 92;Sottisier, Nr. 196;Tréfái, Nr. 92; Mardrus, S. 116 ff.;Nawadir, S. 29; Griechisch, Nr. 122.
Gazeau, S. 204 ff.
93.Volksbuch, Nr. 93;Sottisier, Nr. 307;Tréfái, Nr. 93;Nawadir, S. 29; Griechisch, Nr. 133; Serbisch, S. 187.
94.Volksbuch, Nr. 94; Barker, S. 89;Sottisier, Nr. 308;Tréfái, Nr. 94;Nawadir, S. 29;Fourberies, Nr. 28; Griechisch, Nr. 123; Serbisch, S. 179.
95.Volksbuch, Nr. 95; Barker, S. 90;Sottisier, Nr. 309;Tréfái, Nr. 95;Nawadir, S. 29; Griechisch, Nr. 132; Serbisch, S. 112.
96.Barker, S. 90 ff.;Volksbuch, Nr. 96;Sottisier, Nr. 17; Nouri, S. 26 ff.;Tréfái, Nr. 96;Nawadir, S. 29;Fourberies, Nr. 44; Reinisch,Nuba-Sprache, I, S. 162 (= Basset,Contes populaires d’Afrique, S. 137:Joha et les souliers); Griechisch, Nr. 134; Serbisch, S. 171 ff.; Kroatisch, S. 65 ff.
Fourberies, S. 31 und 79;Tréfái, S. 27.
Vgl. folgende Schnurre bei Doni,Rime del Burchiello, Vinegia, 1553, S. 148:
Batista de Peruzzi fu un ceruello ombroso, onde la state quando s’andaua a bagnare, come s’era spogliato nudo, si cigneua un pugnale sfoderato dietro alle reni, et entraua sotto acqua. Vna volta gli fu domandato, per che portaua l’arme sotto l’acqua. O, disse egli, tu sei sciocco,a colui che gne ne dimandò; che diauol so io, chi ci sia qua sotto.
97.Sottisier, Nr. 47;Volksbuch, Nr. 97; Barker, S. 91 ff.; Nouri, S. 214 ff.;Tréfái, Nr. 97; Mardrus, S. 100 ff.;Nawadir, S. 29; Pharaon, S. 204 ff.;Fourberies, Nr. 18; Griechisch, Nr. 135; Serbisch, S. 140 ff.
Köhler, I, S. 497; St. Prato in derRTP, II, S. 503 ff.; Gazeau, S. 205;Fourberies, S. 36;Tréfái, S. 17.
Ispirescu, S. 3 (Gaster imMagazin, XCVI, S. 564). Chauvin (VIII, S. 158) stellt diesen Schwank mit der großen Reihe von Erzählungen zusammen, wo es sich um eineScheinzahlung für eine Scheinleistunghandelt.
Eine ähnliche Ableitung des Anspruchs, als nahestehender zu gelten, findet sich imNuzhat al udaba(Basset in derRTP, XIII, S. 667):
Man erzählt, daß ein Parasit zu einer Hochzeit gekommen, aber weggejagt worden ist. Da schrie er: »Unglück über euch, einen Menschen, wie ich bin, wegzujagen!« »Und wer bist du denn?« »Ich bin der Nachbar des Tischlers, der den Leisten für den Schuster gemacht hat, der den Schuh der Braut genäht hat!«
98.Sottisier, Nr. 112;Volksbuch, Nr. 98; Barker, S. 93;Tréfái, Nr. 98; Griechisch, Nr. 111; Serbisch, S. 174.
99.Volksbuch, Nr. 99; Barker, S. 93 ff.;Sottisier, Nr. 310;Tréfái, Nr. 99;Nawadir, S. 30; Griechisch Nr. 126.
Tréfái, S. 23.
100.Barker, S. 94 ff.;Volksbuch, Nr. 100;Tréfái, Nr. 100; Griechisch, Nr. 127.
Der zweite Teil für sich allein: Buadem, Nr. 8; Serbisch, S. 54; Kroatisch, S. 31.
DerReiter, der sein Pferd nicht kenntusw. kehrt in der 90. Facetie Poggios wieder:Jocatio cuiusdam Veneti qui equum suum non cognoverat; auf dieser beruhen die Nr. 72 derTales and Quicke Answeres(Hazlitt, I, S. 91 ff.), die Nr. 19 derPleasant Conceites of old Hobson the Merry Londoner(Hazlitt, III, S. 33 ff.) und der erste Teil des 40. Kapitels desLalenbuchs(v. d.Hagen,Narrenbuch, S. 197 ff.;Das Lalenbuch, Stuttgart, 1839, S. 142). Vgl. auch die 24. Novelle bei Des Periers, zit. Ausg. S. 112 ff.
Der zweite Teil des Schwankes (-Verkehrt aufsitzen-) hat zwei Parallelen in CostosFuggilozio, zit. Ausg. S. 118:Gofferia d’un Veneziano caualcando, e sua accorta rispostaund S. 163 ff.:Risposta mordace d’un Buffone, deren zweite eine obszöne Begründung bringt.
101.Sottisier, Nr. 82;Volksbuch, Nr. 101; Barker, S. 95 ff.; Nouri, S. 38;Tréfái, Nr. 101; Griechisch, Nr. 128.
Gazeau, S. 205.
102.Volksbuch, Nr. 102;Barker, S. 96;Tréfái, Nr. 102; Griechisch, Nr. 129.
103.Volksbuch, Nr. 103; Barker, S. 97;Sottisier, Nr. 311;Tréfái, Nr. 103;Nawadir, S. 30; Griechisch, Nr. 130; Serbisch, S. 112.
104.Volksbuch, Nr. 104; Barker, S. 97 ff. (anders);Sottisier, Nr. 312; Tewfik, Nr. 27; Nouri, S. 97;Tréfái, Nr. 104;Nawadir, S. 30; Griechisch, Nr. 131 und 21; Serbisch, S. 23; Kroatisch, S. 10.
Clouston,Noodles, S. 91; Gazeau, S. 205 ff.;Fourberies, S. 68;Hartmann, S. 65.
105.Volksbuch, Nr. 105;Sottisier, Nr. 313;Tréfái, Nr. 105;Nawadir, S. 30; Griechisch, Nr. 86.
Köhler, I, S. 497;Fourberies, S. 68 (die Schnurre findet sich schon in demRabi al abrardes 1143 verstorbenen Zamachschari).
Vgl. die von Bolte zu Wickram, Nr. 39, S. 372 zusammengestellte Literatur.
106.Volksbuch, Nr. 106;Sottisier, Nr. 314; Tewfik, Nr. 26;Tréfái, Nr. 106;Nawadir, S. 30; Griechisch, Nr. 64; Serbisch, S. 29; Kroatisch, S. 10.
Horn, S. 69 (eine ältere Version bei Zakani).
107.Volksbuch, Nr. 107;Sottisier, Nr. 190; Nouri, S. 144 ff.;Tréfái, Nr. 107; Mardrus, S. 116;Nawadir, S. 30; Griechisch, Nr. 65; Serbisch, S. 41 ff.
108.Volksbuch, Nr. 108;Sottisier, Nr. 108; Buadem, Nr. 26;Tréfái, Nr. 106;Nawadir, S. 30; Griechisch, Nr. 64; Serbisch, S. 29; Kroatisch, S. 10.
109.Volksbuch, Nr. 109;Sottisier, Nr. 315;Tréfái, Nr. 108; Griechisch, Nr. 67; Serbisch, S. 185; Vgl. auch oben Nr. 10.
Tréfái, S. 18.
Vgl. weiter Reinisch,Die Nuba-Sprache, I, S. 179 ff. und A. de Motylinski,Dialogue et textes en dialecte de Djerba, Paris, 1898, S. 24 ff. = Basset,Contes populaires d’Afrique, S. 23 ff.
110.Volksbuch, Nr. 110;Sottisier, Nr. 264 + 290;Tréfái, Nr. 110; Griechisch, Nr. 62; Serbisch, S. 115 ff.
Gazeau, S. 206.
Am nächsten den occidentalen Varianten der im zweiten Teile des Schwankes erzählten Geschichte steht Panns Gedicht, S. 351 ff., dessen Inhalt kurz ist, wie folgt: Da der Hodscha Nastratin Geld hat, schickt er seinen Sohn in die Fremde studieren, und der kommt zur Freude seiner Eltern mit den besten Zeugnissen heim. Als er nun die erste Nacht im väterlichen Hause verbringt, sieht er auf der Decke Kuhmist kleben. Es ist ihm unerklärlich, wie es die Kuh angestellt haben müsse, um dort oben ihren Mist abzulagern; er sieht in der Mechanik, in der Mathematik und in andern Büchern nach, kann aber die Lösung nicht finden. Am Morgen kommt sich seine Mutter erkundigen, wie er geschlafen habe, und da erzählt er ihr, welche Überlegungen ihn um seinen Schlaf gebracht hätten. Auf die Antwort der Mutter, daß das Brett früher im Hofe gelegen habe, wo es wahrscheinlich von irgendeinem Rinde beschmutzt worden sei usw. meint er, daß man ihm auf den fremden Schulen die Dinge nie so gut erklärt habe wie seine Mutter, die den besten Professor für ihn abgegeben hätte. Sie ist nunmehr überzeugt, daß ihr Sohn ein ebensolcher Dummkopf bleiben werde wie sein Vater Nastratin.
Zu dieser Form des Schwankes haben Köhler, I, S. 497 ff., Bolte in derZVV, VII, S. 465 ff. und XI, S. 76, Basset in denFourberies, S. 65 und Waas in denQuellender Beispiele Boners, Dortmund, 1897, S. 71 Parallelen beigebracht. Ich nenne dazu noch die folgenden:The Jests of Scoginbei Hazlitt, II, S. 71;Archie Armstrongs Banquet of Jests, S. 359; Lehmann,Florilegium politicum, S. 738; V. Brunet,Facéties normandes, Nr. 5 in derRTP, II, S. 108 ff.; A. Harou,Facéties des copères de Dinant, Nr. 2 in derRTP, IV, S. 482 ff.; Ch. Beauquier,Blason populaire de la Franche-Comtéin derRTP, XI, S. 646; G. Calvia,Facezie sopra gli abitanti di Sorso in Sardegna, Nr. 6 imArchivio, XXI, S. 380, undAnthropophyteia, V, S. 338 ff. Weiter folge hier die oben bei Nr. 52 angezogene Stelle aus Euch. Eyering,Proverbiorum copia, Eißleben, 1601, S. 591 ff.:
Hernach bald an dem dritten tagDer Doctor biß vmb neune lag,Vnd lag verjrt in seinem bett,Sich eins Kuhdrecks verwundern thet,Des er gewar wurd an der deck,Klebt oben an der dil der dreck,Wist nicht, wie die Kuh kommen nauff.Vnd als er jetzt gstanden auff,Fragt er den Vater vmb bericht.Der ward traurig vnd zu jm spricht:Du geck, wie magstu darnach fragen;Do solche dil im hoff noch lagen,Die Kuh drüb ging vnd darauff schiß,Vnd also nauff genagelt iß.Eins mals trat er für seine Thür,Hengt aus vnd zinselt von Natur,Vergaß des Cuius vnuerwart,Sah an die Sonn vnd dran vernart,Gieng nein vnd thet zum Vater jehen,Wie er die Sonn jtzt drauß gesehen;Sprach: Vater, wie ich drauß thet stan,Die Sonn eben gesehen an,Bedüncket mich in alle meim Sinne,Sie gleich der zu Venedig drinnen.Der Vater schrack des noch viel mehr,Sprach: Wo ist deine Kunst und lehr?Ach weh meins Gelts, du nerrisch Kind,Meinstu, das auch zwo Sonnen sind?Von dir wird man diß sprichwort sagen,Ein Ganß sey vbers Meer geflogen,Ein Ganß auch wider kommen dar,Die singt jtzt Gack Gack gleich wie vor.
Hernach bald an dem dritten tagDer Doctor biß vmb neune lag,Vnd lag verjrt in seinem bett,Sich eins Kuhdrecks verwundern thet,Des er gewar wurd an der deck,Klebt oben an der dil der dreck,Wist nicht, wie die Kuh kommen nauff.Vnd als er jetzt gstanden auff,Fragt er den Vater vmb bericht.Der ward traurig vnd zu jm spricht:Du geck, wie magstu darnach fragen;Do solche dil im hoff noch lagen,Die Kuh drüb ging vnd darauff schiß,Vnd also nauff genagelt iß.Eins mals trat er für seine Thür,Hengt aus vnd zinselt von Natur,Vergaß des Cuius vnuerwart,Sah an die Sonn vnd dran vernart,Gieng nein vnd thet zum Vater jehen,Wie er die Sonn jtzt drauß gesehen;Sprach: Vater, wie ich drauß thet stan,Die Sonn eben gesehen an,Bedüncket mich in alle meim Sinne,Sie gleich der zu Venedig drinnen.Der Vater schrack des noch viel mehr,Sprach: Wo ist deine Kunst und lehr?Ach weh meins Gelts, du nerrisch Kind,Meinstu, das auch zwo Sonnen sind?Von dir wird man diß sprichwort sagen,Ein Ganß sey vbers Meer geflogen,Ein Ganß auch wider kommen dar,Die singt jtzt Gack Gack gleich wie vor.
Hernach bald an dem dritten tagDer Doctor biß vmb neune lag,Vnd lag verjrt in seinem bett,Sich eins Kuhdrecks verwundern thet,Des er gewar wurd an der deck,Klebt oben an der dil der dreck,Wist nicht, wie die Kuh kommen nauff.Vnd als er jetzt gstanden auff,Fragt er den Vater vmb bericht.Der ward traurig vnd zu jm spricht:Du geck, wie magstu darnach fragen;Do solche dil im hoff noch lagen,Die Kuh drüb ging vnd darauff schiß,Vnd also nauff genagelt iß.Eins mals trat er für seine Thür,Hengt aus vnd zinselt von Natur,Vergaß des Cuius vnuerwart,Sah an die Sonn vnd dran vernart,Gieng nein vnd thet zum Vater jehen,Wie er die Sonn jtzt drauß gesehen;Sprach: Vater, wie ich drauß thet stan,Die Sonn eben gesehen an,Bedüncket mich in alle meim Sinne,Sie gleich der zu Venedig drinnen.Der Vater schrack des noch viel mehr,Sprach: Wo ist deine Kunst und lehr?Ach weh meins Gelts, du nerrisch Kind,Meinstu, das auch zwo Sonnen sind?Von dir wird man diß sprichwort sagen,Ein Ganß sey vbers Meer geflogen,Ein Ganß auch wider kommen dar,Die singt jtzt Gack Gack gleich wie vor.
Hernach bald an dem dritten tag
Der Doctor biß vmb neune lag,
Vnd lag verjrt in seinem bett,
Sich eins Kuhdrecks verwundern thet,
Des er gewar wurd an der deck,
Klebt oben an der dil der dreck,
Wist nicht, wie die Kuh kommen nauff.
Vnd als er jetzt gstanden auff,
Fragt er den Vater vmb bericht.
Der ward traurig vnd zu jm spricht:
Du geck, wie magstu darnach fragen;
Do solche dil im hoff noch lagen,
Die Kuh drüb ging vnd darauff schiß,
Vnd also nauff genagelt iß.
Eins mals trat er für seine Thür,
Hengt aus vnd zinselt von Natur,
Vergaß des Cuius vnuerwart,
Sah an die Sonn vnd dran vernart,
Gieng nein vnd thet zum Vater jehen,
Wie er die Sonn jtzt drauß gesehen;
Sprach: Vater, wie ich drauß thet stan,
Die Sonn eben gesehen an,
Bedüncket mich in alle meim Sinne,
Sie gleich der zu Venedig drinnen.
Der Vater schrack des noch viel mehr,
Sprach: Wo ist deine Kunst und lehr?
Ach weh meins Gelts, du nerrisch Kind,
Meinstu, das auch zwo Sonnen sind?
Von dir wird man diß sprichwort sagen,
Ein Ganß sey vbers Meer geflogen,
Ein Ganß auch wider kommen dar,
Die singt jtzt Gack Gack gleich wie vor.
Endlich sei noch auf LehmannsExilium melancholiae, R, Nr. 99, S. 377 verwiesen, das analog wie Bütner,Von Claus Narren, S. 154 ff. (Zincgref-Weidner, V, S. 151 ff.) folgendermaßen erzählt:
Ein Pennal, als ihm einer Roßfeigen in die Schuch gelegt, verwundert er sich darüber, wie nur das Pferd muß in die Schuch kommen seyn.
111.Barker, S. 98 ff.;Volksbuch, Nr. 111;Sottisier, Nr. 58;Tréfái, Nr. 110;Nawadir, S. 31; Griechisch, Nr. 63; Serbisch, S. 119 ff.
112.Sottisier, Nr. 230;Volksbuch, Nr. 112; Tewfik, Nr. 14 =Tréfái, Nr. 146;Nawadir, S. 31; Griechisch, Nr. 125; Serbisch, S. 39 ff.; Kroatisch, S. 7.
113.Volksbuch, Nr. 113; Barker, S. 99 ff.;Sottisier, Nr. 295; Ethé, S. 249 ff.; Nouri, S. 211 ff.;Tréfái, Nr. 111;Nawadir, S. 31; Kuka, S. 218 ff.;Fourberies, Nr. 45; Griechisch, Nr. 58; Serbisch, S. 38; Kroatisch, S. 81.
Gazeau, S. 206; Clouston,Flowers, S. 68;Fourberies, S. 66;Tréfái, S. 22.
Der Schwank ist nur eine Variante einer Erzählung ausTausend und einer Nacht(übertragen von Henning, Leipzig, 1895 ff., II, S. 77 ff.); vgl. dazu Chauvin, V, S. 159.
114.Volksbuch, Nr. 114;Sottisier, Nr. 59;Tréfái, Nr. 112;Nawadir, S. 31; Griechisch, Nr. 59; Serbisch, S. 120.
115.Volksbuch, Nr. 115; Nouri, S. 83 ff.;Tréfái, Nr. 113;Nawadir, S. 32; Griechisch, Nr. 60; Serbisch, S. 154.
Köhler, I, S. 498; Clouston,Flowers, S. 69 ff.;Tréfái, S. 83 ff.
Vgl. A. L. Stiefels AbhandlungDer Schwank von den drei Mönchen, die sich den Mund verbranntenin derZVV, XIII, S. 88 ff. (Arienti, nov. 46; Pauli, Nr. 672; Agricola, Nr. 505; Waldis,Esopus, III, Nr. 90 undA Hundred Mery Talys, Nr. 97). Arienti bietet aber nicht die älteste Darstellung; vielmehr zitiert S. v. Arx,Giovanni Sabadino degli Arienti und seine Porretane, Erlangen, 1909, S. 85 zwei ungefähr dasselbe wie Arientis Novelle erzählende Oktaven aus Luigi PulcisMorgante, c. 16 (zuerst gedruckt 1482, aber zwischen 1460 und 1470 verfaßt).
116.Volksbuch, Nr. 116;Sottisier, Nr. 129;Tréfái, Nr. 114; Mardrus, S. 106 ff.;Nawadir, S. 32.
117.Volksbuch, Nr. 117; Barker, S. 100 ff.;Sottisier, Nr. 316; Nouri, S. 33 ff.;Tréfái, Nr. 115;Nawadir, S. 32; Kuka, S. 219; Griechisch, Nr. 87; Serbisch, S. 130 ff.; Kroatisch, S. 66 ff.
Tréfái, S. 22.
118.Volksbuch, Nr. 118;Sottisier, Nr. 317;Tréfái, Nr. 116;Nawadir, S. 33; Griechisch, Nr. 88.
119.Volksbuch, Nr. 119;Sottisier, Nr. 318;Tréfái, Nr. 117;Nawadir, S. 33; Griechisch, Nr. 89; Serbisch, S. 118.
120.Volksbuch, Nr. 120; Barker, S. 101 ff.; Nouri, S. 137 ff.;Tréfái, Nr. 118;Nawadir, S. 33;Fourberies, Nr. 17; Griechisch, Nr. 90.
Clouston,Flowers, S. 68 ff.; Basset,Zenatia, S. 172; Hartmann, S. 64.
121.Volksbuch, Nr. 121;Sottisier, Nr. 75 (Schluß); Tewfik, Nr. 45;Tréfái, Nr. 119; Griechisch, Nr. 68; Serbisch, S. 26; Kroatisch, S. 17.
Vgl. oben die Nrn. 49, 46 und 66, ferner unten Nr. 141 und 382.
Eine serbische Erzählung (S. 137 ff.) lautet:
Eines Morgens stand der Hodscha Nasreddin sehr früh auf und wollte in Geschäften ins Dorf gehn. Die Nachbarn hatten sich aber besprochen, sich mit ihm einen kleinen Spaß zu machen. Als er sein Haus verließ, fragten sie ihn: »Wohin gehst du, Hodscha?«
»Ins Dorf.«
»Wie kannst du denn ins Dorf gehn, wo du doch gestern Abend gestorben bist? Wir sind gekommen, um dich wegzutragen und zu begraben, wie es unsere Pflicht als Nachbarn ist, und du willst ins Dorf!«
»Laßt mich nur gehn,« sagte Nasreddin; »wenn ich zurückkomme, dann meinetwegen.«
»O nein,« schrien alle; »wie könnten wir das zugeben? Geh sofort wieder heim, damit wir dich für das Begräbnis herrichten.«
Nasreddin konnte sich nicht von ihnen losmachen. Die Nachbarn wuschen ihn tüchtig, wie man einen Leichnam wäscht, legten ihn in einen Sarg und trugen ihn zur Moschee. Unterwegs begegnete ihnen ein Bekannter, ein gesetzter Mann; er hatte wenig Zeit und eilte in seinen Geschäften. Die Nachbarn wollten ihn zwingen, mit ihnen zu gehn, er aber entschuldigte sich, daß er eine notwendige Verrichtung habe, und Gott werde es ihm nicht verübeln, daß er an dem Leichenbegängnis nicht teilnehmen könne.
Aber das half ihm nichts, und als er sich durchaus losmachen wollte, hob der Hodscha den Kopf aus dem Sarge und sagte zu ihm: »Du versuchst vergebens, Freund, dich ihrer zu erwehren; das gelingt niemand. Ich habe wirklich eine wichtigere Arbeit gehabt als du; aber was tut das, wenn mich diese Horde nicht einmal reden läßt!«
Zu dem Motive vomeingebildeten Totensiehe weiter außer Bebel, I, S. 169 ff. (dazu hauptsächlich Clauvin, VIII, S. 98, ferner Rittershaus, S. 359 ff.) die Noten auf S. 265 ff. meiner Ausgabe von MorlinisNovellen, München, 1908 und die 149. Facetie Arlottos (II, S. 151 ff.); eine eigentümliche Variante bietet die 10. Adventure bei Mackenzie,The Marvellous Adventures and Rare Conceits of Master Tyll Owlglass, London, 1890, S. 50 ff.
122.Volksbuch, Nr. 122; Barker, S. 103;Sottisier, S. 319;Tréfái, Nr. 120;Nawadir, S. 33; Griechisch, Nr. 69; Serbisch, S. 42 ff.
Vgl. Buadem, Nr. 140.
123.Volksbuch, Nr. 123;Sottisier, Nr. 320; Buadem, Nr. 115; Nouri, S. 188 ff.;Tréfái, Nr. 121;Nawadir, S. 33; Griechisch, Nr. 70; Serbisch, S. 92 ff.; Kroatisch, S. 63.
124.Volksbuch, Nr. 124;Sottisier, Nr. 28; Nouri, S. 226 ff.;Tréfái, Nr. 122;Nawadir, S. 34; Kuka, S. 219 (zwar nicht von Nasreddin, aber mitten unter den auf ihn bezüglichen Anekdoten); Griechisch, Nr. 71; Serbisch, S. 172 ff.
Köhler, I, S. 498; Gazeau, S. 207; Clouston,Noodles, S. 92;Fourberies, S. 33; Basset in derRTP, XI, S. 496;Tréfái, S. 11 ff.
Zu derRettung des Mondesvgl. weiter: Müllenhoff,Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig Holstein und Lauenburg, 4. Aufl., Kiel, 1845, Nr. 111, S. 95 (nur erwähnt); E. Meier,Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben, Stuttgart, 1852, II, Nr. 402, S. 361 = Merkens, I, S. 16, Nr. 21; Bronner,Bayerisches Schelmen-Büchlein, S. 105 ff., 189 ff. und 190;Am Ur-Quell, III, S. 29 (jüdisch aus Chelm); V. Brunet,Facéties normandes, Nr. 11:La lune prise au piègein derRTP, II, S. 211 ff.; J. de Chesnaye,Blasons populaires de la Vendée, Nr. 1 in derRTP, XXII, S. 88; G. Amalfi,J. Chiochiari nel mandamento di TegianoimArchivio, VII, S. 132; Ispirescu, S. 103 (Gaster imMagazin, XCVI, S. 613 ff.); Veckenstedt,Zamaiten, I, S. 235 ff.; Jacobs,English Fairy Tales, 3rdEd., London, 1907, S. 13 ff.
In andern Versionen wird ein Esel getötet, weil man meint, er habe den Mond, der sich im Wasser gespiegelt hat, ertränkt: Ortoli,Les contes populaires de l’île de Corse, Paris, 1883, S. 252 ff.:U Bastelicacciu et son âne; Bladé,Contes populaires de la Gascogne, III, S. 142 ff.:L’âne de Montastruc; vgl. hierzu Köhler, I, S. 498 und 90 und Clouston,Noodles, S. 45. Hierher gehört auch folgende Historia von Klaus Narr, S. 478 ff. (gekürzt bei Zincgref-Weidner, V, S. 171):
Clauß stund in einem Fenster im Saale, am abend da der Mond schiene vnnd der Himmel voll Sternen stund, die sahe er klar vnd hell in dem Wasser herwider leuchten, vnd dachte, der Himmel mit den Sternen würde ersauffen, gieng von demselben Fenster hinweg, an ein anders, vnd sahe die Sternen im Wasser wie vor, doch nicht alle, vnd sprach: Es wird der gantze Himmel, als ich sehe, nicht ersauffen. Zu letzt kam er an ein Fenster, von dem er nicht in das Wasser sehen kondte, vnnd sahe auch keinen Sternen mehr, da rieff er: Zu Beth, lieben Brüder, zu Beth,die Liechter am Himmel sind alle verbronnen, aber die Sternen sind alle wider auß dem Wasser, vnnd ist nicht einer verbronnen.
In dem 26. Stücke der von E. Chavanne übersetztenFables et contes de l’Inde, extraits du Tripitaka chinois(Actes du XIVecongrès international des orientalistes, Paris, 1906, Sect. V, S. 138 ff.) und bei Schiefner,Tibetan Tales, translated by W. R. S. Ralston, London, 1906, S. 353:The monkeys und the moonbilden Affen, um den Mond aus einem Brunnen zu ziehen, eine Kette, indem sich einer an den andern hängt; als dann der Ast bricht, woran sich der oberste hält, fallen alle ins Wasser. In ähnlichen Erzählungen, wo, um den Mond zu fangen, eine solche Kette119gebildet wird, geschieht die Katastrophe, weil sich der oberste in die Hände spucken will:Am Ur-Quell, II, S. 192 (von den Büsumern); Ch. Beauquier,Blason populaire de la Franche-Comtéin derRTP, XI, S. 649:Les fous de Tschervâ.
Schließlich sei noch eine Anspielung auf eine Ortsneckerei erwähnt, die sich in dem Widmungsbriefe der 26. des III. Teils von BandellosNovellefindet (zit. Ausg., S. 584): Signori miei, voi cercate, come fanno i Modonesi, la luna nel pozzo ....
125.Volksbuch, Nr. 125; Barker, S. 104 ff.;Sottisier, Nr. 321; Tewfik, Nr. 57; Nouri, S. 185;Tréfái, Nr. 123; Griechisch, Nr. 72; Serbisch, S. 31 ff.; Kroatisch, S. 24. Vgl. Murad, Nr. 13.
Hartmann, S. 63.
126.Sottisier, Nr. 2.
127.Sottisier, Nr. 4; vgl. Buadem, Nr. 36 (Serbisch, S. 63; Kroatisch, S. 38).
Eine ähnliche Geschichte steht imNafhat al jamanvon asch Schirwani (Basset,RTP, II, S. 502); der Gedanke findet sich aber schon bei Bar-Hebraeus, S. 152, Nr. 605:
Another fool seeing an Arab minaret from which men were calling to prayer, said to his companion, »How very tall the men who built this minaret must have been!« His friend replied, »O silly man, how could any man be as tall as this? They built it first of all on the ground, and then set it up.«
Dem entspricht eine persische Erzählung (Kuka, S. 175, Nr. 65), wo das Minaret durch ›a very high tower‹ ersetzt ist.
128.Sottisier, Nr. 5; Serbisch, S. 47.
Clouston,Noodles, S. 91 ff.
Der Schwank liest sich wie eine Parodie auf die folgende Erzählung, die in GladwinsPersian Moonshee, II, S. 15, Nr. 34 steht:
Somebody seized a Dirveish’s turband, and ran away with it. The Dirveish repaired to the churchyard, and there seated himself. The people said to him, »the man who took your turband went towards the orchard; why are you sitting in the churchyard, what are you about?« He answered, »he too must come here at last, and therefore I have seated myself in this place.«
Tatsächlich wird auch diese Geschichte von Nasreddin erzählt (Serbisch, S. 169).
129.Sottisier, Nr. 8.
130.Sottisier, Nr. 11.
131.Sottisier, Nr. 12.
132.Sottisier, Nr. 15.
133.Sottisier, Nr. 16; Ethé, S. 253 ff.
Clouston,Noodles, S. 93;Fourberies, S. 30.
Sehr ähnlich ist die 192. Facetie PoggiosDe sono(der angenehmste Klang ist der der Tischglocke); zu den zwei Bearbeitungen bei Noël, II, S. 187 nochDer edle Fincken-Ritter, o. O. u. J. (»Gedruckt in der jetzigen Welt«), S. 62, Nr. 365.
134.Sottisier, Nr. 22;Volksbuch, (nur bei Camerloher), Schluß; Barker, S. 104; Tewfik, Nr. 30; Serbisch, S. 11 ff.; Kroatisch, S. 10 ff.
135.Sottisier, Nr. 23.
Eine ähnliche Erzählung steht inTausend und einer Nacht, XIX, S. 15 ff.; vgl. Chauvin, VIII, S. 108.
136.Sottisier, Nr. 25; Galland, S. 16 ff. (Un bon homme de Sivri-Hissar ....).
Horn, S. 69 ff. (Zakani).
137.Sottisier, Nr. 26. Ein Schwank in der serbischen Ausgabe (S. 181) lautet:
Der Hodscha Nasreddin hatte für sich und seine Freunde, wenn ihn die besuchen kämen, einige Wintervorräte aufbewahrt, aber die Mäuse machten sich darüber und fraßen allmählich alles auf. Als er das gewahr wurde, wußte er in seinem Zorne nicht, wie er die Mäuse fangen sollte, und noch weniger, wie er sie aus dem Hause treiben könnte. Und also zornig schrie er: »Wartet, wartet, ihr Abscheulichen und Söhne von Abscheulichen! ich werde es euch schon zeigen!« Er schaffte ein Bündel Stroh ins Haus, zündete es an und schloß die Tür. Als das Haus brannte, fingen die Mäuse zu schreien an, und Nasreddin rief fröhlich: »Aha! aha! so ists recht, daß ihr einmal merkt, wem ihr Schaden machen dürft!«
Eine Variante steht ebendort, S. 186.
Zu derVerbrennung eines Hauses des Ungeziefers halbersiehe die Noten Österleys zu Pauli, Nr. 37, S. 477 und Boltes zu SchumannsNachtbüchlein, Nr. 1 (Tübingen, 1893, S. 384 und hinter FreysGartengesellschaft, S. 276), ferner Hans Sachs,Schwänke, V, S. 229; weiter vgl. die 6. Erzählung in denMerry Talesof the Mad Men of Gotham(Hazlitt, III, S. 9), die bei Clouston,Noodles, S. 41 aus derTale of Berynabgedruckten Verse, und das folgende Stück (Nr. 306) derExemplaof Jacques de Vitry, ed. by Crane, London, 1890, S. 128:
Quidam ita pusillanimes sunt quod ictibus inimici statim cedunt malentes peccatis consentire et vastari quam tentationibus molestari, similis cuidam fatuo qui, cum muscis valde infestaretur, domum propriam combuscit ut muscas pariter combureret. Ita multi dum muscas sustinere nolunt igne luxurie se vastari et incendi permittunt.
138.Sottisier, Nr. 30.
139.Sottisier, Nr. 34. In einer entsprechenden serbischen Erzählung (S. 110) sagt Nasreddin: »Es ist genug, daß sie (die Zwiebeln) tagsüber wachsen; was einer hat, soll er bewahren, und was mir gehört, soll bei mir bleiben.«
140.Sottisier, Nr. 36.
D’Herbelot (Orientalische Bibliothek, Halle, 1785 ff., I, S. 524) erzählt ähnliches von Bahlul, dem Hofnarren Harun al Raschids; nach D’Herbelot steht die sicherlich verdorbene Schnurre bei Flögel, S. 172.
Eine hübsche Variante bringt Kuka, S. 192:
In Ispahan there was a madman who, standing in the bazár, used to beat the passers-by, saying »Why don’t you all take one side of the road?« As he would not listen to reason, and as using force against him was out of the question, owing to the Persians regarding a madman as one rapt in Divine ecstasy, a wise man advised the men to bring forward another madman to argue with this one. This was done; and when the first madman asked the above question to the passers-by, the other replied, »You know, the earth is like a shield floating on water. If all the people were to go on one side, that part would become too heavy, and the earth would be overturned.«
Strange to say, this reply satisfied the first madman, and he gave up annoying the passers-by.
141.Sottisier, Nr. 37.
Vgl. oben die Nrn. 49, 46, 66, 121 und 382.
142.Sottisier, Nr. 42; Serbisch, S. 37.
Vgl. Nr. 282.
Eine hübsche Analogie bietet ein Schwank in BronnersBayerischem Schelmen-Büchlein, S. 79 ff.:Die Stierwascher, der aber auch als Neckgeschichte für eine Reihe salzburgischer Orte erzählt wird.
143.Sottisier, Nr. 43; Serbisch, S. 162 ff.
144.Sottisier, Nr. 44; Nouri, S. 77 ff.; Kroatisch, S. 76 ff.
145.Sottisier, Nr. 45.
146.Sottisier, Nr. 46; Tewfik, Nr. 32 =Tréfái, Nr. 141 = Serbisch, S. 29 (an allen drei Stellen ist der Text verdorben); Griechisch, Nr. 23; Kroatisch, S. 12 ff.; Pann, S. 346 ff.
Dieselbe Geschichte wird bei Gonzenbach, I, Nr. 37, S. 260 von Giufà erzählt; vgl. die Nachweise dazu von Köhler und Bolte in derZVV, VI, S. 74.
Vgl. weiter die 122. Facetie Arlottos und meine Noten dazu (II, S. 105 ff. und 234 ff.).
147.Sottisier, Nr. 49.
148.Sottisier, Nr. 51.
149.Sottisier, Nr. 52.
150.Sottisier, Nr. 56.
151.Sottisier, Nr. 60.
152.Sottisier, Nr. 63. Für sich allein kommt der Schwank nur hier vor; in allen andern Darstellungen ist er mit Nr. 326 zusammengezogen: Dieterici,Chrestomathie Ottomane, Berlin, 1854, S. 31 ff. (Fourberies, S. 38 und 65); Ethé, S. 244;Tréfái, Nr. 137; Kunos bei Radloff,DieSprachen der türkischen Stämme, Petersburg, 1866 ff., VIII, S. XIX ff.; Mardrus, S. 107 ff.; Sachau,Skizze des Fellichi-Dialektsvon Mosul, S. 71 ff. (ebenfalls von Nasreddin).
153.Sottisier, Nr. 66.
154.Sottisier, Nr. 67; Buadem, Nr. 31; Serbisch S. 62; Kroatisch, S. 37.
155.Sottisier, Nr. 69.
156.Sottisier, Nr. 70.
Galland, S. 21.
157.Sottisier, Nr. 71; Serbisch, S. 157 ff. (wirklich von Nasreddin).
Fourberies, S. 3 und 39 ff. die Geschichte steht auch in demThamarat al aurakvon ibn Hidschdscha († 1434)120.
158.Sottisier, Nr. 72; Buadem, Nr. 17; Serbisch, S. 57; Kroatisch, S. 33 ff.
Köhler, I, S. 506;Fourberies, S. 40.
Vgl. weiter Köhler, II, S. 633 ff., Bebel, I, S. 177 und Papini,La leggenda di Dante, S. 84 ff. Zu den an diesen Stellen gegebenen Parallelen kommen noch: Kuka, S. 179;Facetie, motti, buffonerie, et burle del Piovano Arlotto, del Gonnella et del Barlacchia, Firenze, 1565, S. 129 ff. (von Barlacchia); danach französisch G. Chappuis,Les Facétieuses Iournées, Paris, 1584, i. V, n. 9, Bl. 154aff.; Garzoni,La piazza universale di tutte le professioni del mondo(1. Ausg. 1579), Venezia, 1616, S. 331; Sagredo,L’Arcadia in Brenta, S. 383 ff.; Garibay,Cuentosin denSales españolas, II, S. 52; Seb. Mey,Fábulario, Fáb. 56 (Menéndez y Pelayo, II, S. CIX ff.); Eyering, I, S. 85 ff.; Melander,Joco-Seria, deutsch, Lich, 1605, II, S. 423, Nr. 377 (nicht in den lateinischen Ausgaben); Lehmann,Exilium melancholiae, F, Nr. 31; Gerlach,Eutrapeliae, Leipzig, 1656, I, Nr. 952; Harsdörfer,Ars apophtegmatica, S. 626, Nr. 2982;Jacke of Dovers Quest of Inquiriebei Hazlitt, II, S. 322 ff.;Joe Miller’s Jests, S. 17, Nr. 97.
159.Sottisier, Nr. 74.
160.Sottisier, Nr. 76;Nawadir, S. 46; Griechisch, S. 110; Serbisch, S. 125; Pann, S. 336 ff. Vgl. unten Nr. 394.
Fourberies, S. 41; Horn, S. 70 (Zakani; die Erzählung aus demMesnewivon Dschelaleddin Rumi [transl. by E. H. Whinfield, 2. ed., London, 1898, S. 130], auf die Horn verweist, hat nur ganz allgemeine Beziehungen).
Eine entfernte Ähnlichkeit hat eine Schnurre imNuzhat al udaba, die bei Hammer,Rosenöl, II, Stuttgart, 1813, S. 302, Nr. 177 übersetzt ist; zu ihr stimmt einigermaßen die Geschichte von dem Pfarrer von Mößkirch, die nach derZimmerischen Chronik, 2. Aufl., Freiburg i. B., 1881, II, S. 439 zu dem Sprichworte Anlaß gegeben hat: »Das walt Gott! sprach pfaff Petter, do stig er uf die magt.«
161.Sottisier, Nr. 78; Buadem, Nr. 88; Serbisch, S. 82; Kroatisch, S. 51.
Clouston,Noodles, S. 90.
Gesteigert ist die Komik in folgender persischer Schnurre bei Kuka, S. 157:
A Syrian went to a carpenter’s workshop, and asked him to make a door for him. The carpenter wanted to know the length and breadth of the door, whereupon the Syrian went home, measured the breadth of his doorway with his extended arms, and, keeping the arms so outstretched, began to return to the carpenter. But on his way back he encountered a wag, who, by way of a practical joke, tripped him up, and laid him flat on his back, on the ground. Even then, the Syrian would not make use of his arms, but kept them extended, and being unable to rise in this position, went on abusing the man and requesting the passers-by to pick him up. When some one offered to raise him, he shouted out, »Don’t take hold of my arms or you would destroy the measurement of my door. Take me up by the beard.« So he was picked up in the way suggested by himself; and he went away quitea happy man at the thought, that in spite of all difficulties he had preserved the measurement of his door.
Merkens, II, S. 13 ff., Nr. 14.
162.Sottisier, Nr. 83.
Merkwürdige Parallelen zu diesem Schwanke bieten imJacke of Doverdie Erzählung von demFoole of Nottingham(Hazlitt, II, S. 326 ff.) und die folgende ausArchie Armstrong’s Banquet of Jests, S. 184 ff.:
A Gentleman walking somewhat late in the night, was taken by the Watch, and had before the Lanthorne; where they very strictly demanded who hee was, and whom hee served: he answered, that hee was, as they say, a man, and that hee served God. I, say you so, quoth the Constable, then carry him to the Counter, if hee serve no body else: yes sir: replied the Gentleman, I serve my Lord Chamberlaine. My Lord Chamberlaine? (saith the Constable) why did you not tell me so before? Marry, quoth the Gentleman, because I had thought, thou loved God better than my Lord Chamberlaine.
163.Sottisier, Nr. 84;Fourberies, Nr. 39; vgl. auch Serbisch, S. 110 ff.
Fourberies, S. 42 ff.; Basset in derRTP, XI, S. 497 ff.
Die Literatur über das Motiv von demKürbisetc.als Pferdeei(Eselsei etc.) findet man zusammengestellt in Boltes Noten zu FreysGartengesellschaft, S. 214 ff., imArchiv für slavische Philologie, XXII, S. 301 und 309 und XXIX, S. 452 und bei M. Böhm,Lettische Schwänke, Reval, 1911, S. 111; dazu noch Keller,Schwaben, S. 136 ff. und Bronner,Schelmen-Büchlein, S. 113 ff. Über das Motiv von den -Luftschlössern-, das in der Erzählung desSottisier(nicht in der derFourberies) den Schluß bildet, vgl. die von mir imEuphorion, XV, S. 7 ff. verzeichnete Literatur, hauptsächlich Bolte zu Wickram, S. 391 und zu Montanus, S. 603 ff., ferner J. Hertel,Tantrâkhyâyika, Leipzig, 1909, II, S. 148 ff. und I, S. 140. Es kommt aber auch in einer Erzählung von Nasreddin selbständig vor, und zwar in der serbischen Ausgabe, S. 48, in einer eigentümlichen Variante:
Eines Tages fand der Hodscha Nasreddin auf der Straße ein Hufeisen. Außer sich vor Freude, lief er nachHause und sagte zu seiner Frau: »Schau nur, was ich gefunden habe! Dieses Hufeisen mußt du gut aufheben; bis ich noch dreie gefunden habe, dann kaufe ich ein Pferd und dann reisen wir miteinander nach Mekka.«
»Ja,« antwortete die Frau, »und auf der Rückreise besuchen wir meine Eltern.«
»Du hast wirklich kein Herz,« fiel ihr Nasreddin ins Wort; »du willst wohl das Pferd nicht ein bißchen verschnaufen lassen!«
164.Sottisier, Nr. 85.
Vgl. Behrnauer,Die vierzig Veziere, Leipzig, 1851, S. 233 ff.
165.Sottisier, Nr. 86.
-Löcher mit Speise verschmieren-: s. unten Nr. 444.
-Spiegelbild verkannt-: s. unten Nr. 311.
166.Sottisier, Nr. 87.
Vgl. Domenichi,Facetie, 1548, Bl. C_{4}b(1562, S. 138, 1581, S. 171):
Dicendosi da alcuni Sanesi, che in vn certo caso occorso i Fiorentini haueuano perduto il ceruello, disse Cosmo: E’ non lo possono già perdere eßi. Forse voleua tassargli di non hauerlo mai hauuto.
Ähnlich ist Harsdörfer,Ars apophtegmatica, S. 35, Nr. 159.
167.Sottisier, Nr. 88.
Köhler, I, S. 506.
Vgl. meine Nachweise zu Morlinis Nov. 32, S. 287 ff. und zuMönchslatein, Nr. 13, S. 204; dazu noch: Carbone,Facezie, S. 59 ff., Nr. 84; Casalicchio, C. I, d. 4, a. 5, S. 252 ff.; Pitrè, III, S. 324 ff., Nr. 180; Crane, S. 287 ff.; G. Amalfi,XII facezie e motti raccolti in Piano di Sorrento, Nr. 9 imArchivio, XXI, S. 366 ff.;Il medico e l’amalato; Eyering,Proverbiorum copia, I, S. 42 ff.; Lehmann,Exilium melancholiae, S, Nr. 84, S. 398; Harsdörfer,Ars apophtegmatica, S. 99, Nr. 442; Merkens, III, S. 127 ff., Nr. 103;Tales und Quicke Answeres, Nr. 50 (Hazlitt, I, S. 65 ff.);Archie Armstrong’s Banquet of Jests, S. 95 (ebenso wieMönchslatein, Nr. 13 kombiniert mit dem untenNr. 439 erwähnten Motive von der Heilung durch Lachen); Clouston,Noodles, S. 168 ff.; G. Georgeakis et Léon Pineau,Le Folk-lore de Lesbos, S. 131 ff.:Les deux amis.