Der Schüler aus dem Paradies: Zu diesem Schwanke vgl. die von mir zu Bebel, II, Nr. 50, Bd. I, S. 189 angegebene Literatur und davon hauptsächlich Boltes Noten zu Frey, Nr. 61 und Wickram, Nr. 107, ferner Köhler, I, S. 383 ff. Zu den an diesen Orten beigebrachten Nachweisungen kommen noch:Pasquil’s Jests with the Merriments of Mother Bunch, London, o. J., bei Ashton, S. 168 ff. (nicht in Hazlitts Neudruck); Filleul Pétigny,Contes de la Beauce et du Perche, Nr. 16 in derRTP, XIII, S. 634 ff.; Kerbeuzec,Contes et légendes de la HauteBretagne, Nr. 92, ebendort, XXIII, S. 341; Ilg, II, S. 30 ff., Nr. 88; Rittershaus, S. 352 ff.; Busch,Ut ôler Welt, S. 82 ff., Nr. 33; Böhm,Lettische Schwänke, S. 25 ff. und 68 ff., Nr. 22 und 41, Noten S. 113 und 120.
Zu dem Schlusse vomgetäuschten Verfolgervgl. Schumann,Nachtbüchlein, S. 288 ff. zu Nr. 46, P. Sébillot,Contes de la Haute-Bretagne, Nr. 1 in derRTP, XI, S. 299 ff. und Krauss,Sagen und Märchen der Südslaven, II, S. 249.
306.Sottisier, Nr. 270.
307.Sottisier, Nr. 271.
308.Sottisier, Nr. 272.
Vgl. oben Nr. 36.
309.Sottisier, Nr. 273; Roda Roda, S. 125. Vgl. unten Nr. 488.
Kuka, S. 80; Ispirescu, S. 110 (Magazin, XCVI, S. 614).
310.Sottisier, Nr. 274.
311.Sottisier, Nr. 275.
Fourberies, S. 63 ff.
Zu dieser Fassung des Motives vomverkannten Spiegelbilde, dem wir schon oben bei Nr. 165 begegnet sind, bietet Bar-Hebraeus, S. 148, Nr. 583 eine Parallele:
Another simpleton looked into a vessel of water, and he went and said to his mother, »There is a thief in the vessel.« And when his mother came and had looked in also she saw her own face in the water by the side of that of her son. And she said to her son, »Verily it is a thief, and there is, besides, a whore with this cursed fellow; stand thou here that they may not come out and escape until I can call the neighbours.«
Witziger ist folgende persische Geschichte (Kuka, S. 175):
A boy saw his own image while looking into a well. He immediately ran to his mother and said, »Mother, come with me; there is a thief in the well.« The mother cameto the well, and looking into it observed, »By God! thou art right: and look, there is an old hag, too, with him.«
In der 33. Facetie desPhilogeloshält der Beschauer sein Bild, das sich im Brunnen spiegelt, für den Hausherrn des Brunnens; dazu bietet Kuka, S. 187, Nr. 99 eine Parallele. Swynnerton, Nr. 11 (S. 153) ähnelt wieder der Version von Bar-Hebraeus, zu der auch noch Alice Fermé,Contes recueillis en Tunis, Nr. 1:La bonne femme sottein derRTP, VIII, S. 28 zu vergleichen ist.
Eine merkwürdige Modernisierung hat die Schnurre in denContes du Sieur Gaulard, S. 233 erfahren:
»Or comme il (le Sieur Gaulard) entendit dire qu’on auoit mis rafraischir vne bouteille de vin dans vn puits, il fut curieux d’y aller regarder: apperceuant son ombre dans l’eau, qui le representoit, il appella ses compagnons, et leur dit: Helas, Messieurs, venez viste m’aider à retirer nostre vin, car il y a là bas des Antipodes, qui boiront tout nostre vin, si nous n’y mettons ordre. Il auoit peur que son ombre ne beust son vin sans luy: ou bien il pensoit que les Antipodes habitassent dans des puits.
Deutsch steht dieser Schwank imExilium melancholiae, S, Nr. 16, S. 383, früher aber schon bei Lundorf,Wißbadisch Wisenbrünlein(I), Franckfurt, 1610, S. 168 ff. als Historia 79:Von einem der sich vor den Antipodibus förchtete; Lundorf gibt als Quelle das 1602 erschieneneConvivium evangelicumvon Christophorus Marianus an. Augenscheinlich nach Tabourot erzählt d’Ouville, II, S. 299 ff. Vgl. noch die oben S. 264 in der Fußnote erwähnte Erzählung Abu Madjans.
312.Sottisier, Nr. 276.
313.Sottisier, Nr. 277.
Schier dieselbe Geschichte erzählt schon die 208. Novelle Sacchettis, deren Argument lautet:Mauro pescatore da Cività nuova, recando granchi marini, gli mette nella rete sul letto; escene uno fuori la notte, e piglia la donna nel luogo della vergogna, e Mauro, soccorrendo co’ denti, è preso dal granchio per la bocca; e quello, che ne seguita.An französischen Bearbeitungen seien genannt Bouchet,Les Serées, l. I, s. 6 (éd. C. E. Roybet, Paris, 1873 ff., II, S. 36 ff.), Beroalde de Verville,Le Moyen de parvenir, c. 49 (éd. P. L. Jacob, Paris, 1841, S. 169 ff.) und ein GedichtLe cancre de mervon Epiphane Sidredoulx in denContes en vers imités du Moyen de parvenir, Paris, 1874, S. 99 ff. Ein lateinisches Gedicht von Bernard de La Monnoye und ein französisches des Abbé Bretin zitiert Francia, S. 281 ff. Eine serbische und eine bosnische Variante, die unserer Fassung sehr nahe stehn, bringt dieAnthropophyteia, I, S. 151 ff. und 152 ff.
314.Sottisier, Nr. 278; Buadem, Nr. 146.
Vgl. meine Nachweisungen zur 216. Facetie Arlottos, II, S. 267 und Ilg, II, S. 99, Nr. 111.
315.Sottisier, Nr. 280.
316.Sottisier, Nr. 282.
317.Sottisier, Nr. 283.
Zu dem ersten Teile vergleiche Poggius, Fac. 5:De homine insulso qui existimavit duos cunnos in uxore, M. Lindener,Katzipori, Nr. 31, hg. von Lichtenstein, Tübingen, 1883, S. 91 ff., Costo,Il Fuggilozio, g. II:Vn pazzo giouane non vuol moglie, se non troua vna donna con due cotalietc., zit. Ausg., S. 73 ff., Hermotimus,Additamenta, S. 280 ff.:De Rustico existimante Vxorem suam duos cunnos habereund Reinisch,Die ’Afar-Sprache, Wien, 1885, I, S. 41 ff.
Eine Parallele zum zweiten Teile ist die 34. Novelle imHeptaméron, bearbeitet bei d’Ouville, I, S. 83 ff.:De deux cordeliers=Les Récréations françoises, Utopie, 1681, I, S. 58 ff. Weitere Nachweise gibt Bolte in seiner Ausgabe von WickramsRollwagenbüchlein, S. 379, wozu noch Monnier, S. 354 ff. und zwei sehr an den von dem Hodscha erzählten Schwank gemahnende Stücke in derAnthropophytheia, II, S. 430 ff. und 433 ff. zu nennen sind.
318.Sottisier, Nr. 284.
319.Sottisier, Nr. 285.
320.Sottisier, Nr. 286; Mardrus, S. 111 ff.
321.Sottisier, Nr. 287; Mardrus, S. 112 (mit anderm Schlusse).
Außer der modernen serbischen Variante aus Südungarn in derAnthropophyteia, V, S. 335 ff. ist noch bemerkenswert eine alte spanische bei J. de Timoneda,Sobremesa y alivio de caminantes, p. I, c. 65 (Biblioteca des autores españoles, III, S. 174):
Un caminante entró en una viña por comer uvas. Estándolas comiendo vino la guarda, y pidióle prenda. Respondió el caminante: »hermano, yo no soy entrado aquí para comer, sino para cagar.« Dijo la guarda: »pues mostrad dónde habeis cagado.« Cansadas los dos de ir por la viña, encontraron con un depósito de buey; dijo el caminante: »heis aquí dónde cagué.« Respondió la guarda: »no es verdad, porque esa mierda es de buey.« Dijo el caminante: »I fuerte cosa es! Si quiero cagar mierda de buey, ¿vedármelo heis?«
322.Sottisier, Nr. 288.
323.Sottisier, Nr. 289.
324.Sottisier, Nr. 291.
325.Sottisier, Nr. 292.
326.Sottisier, Nr. 293;Nawadir, S. 35; s. oben die Anmerkung zu Nr. 152.
Köhler, I, S. 504.
Eine fast identische Geschichte steht in denVierzig Vezieren(Behrnauer, S. 150); eine hübsche Variante hat al AbschihisMustatraf(Basset in derRTP, XIII, S. 492).
327.Sottisier, Nr. 294; Goethe,West-östlicher Diwan(Sämtliche Werke, hg. v. L. Geiger, V, S. 171); Ethé, S. 244 ff.; Nouri, S. 112 ff.; Mardrus, S. 109 ff.
328.Cantimir, I, 166 ff.; De la Croix, I, S. 154; Flögel, S. 178 ff.; Hammer, I, S. 630; Doran, S. 74 ff.;Tréfái, S. 7 ff.
Vgl. zu diesem außerordentlich verbreiteten Schwanke meine Noten bei Bebel, I, S. 190 ff., ferner Francia, S. 109 ff.; Basset,Nouveaux contes berbères, Paris, 1897, S. 354 ff.; Basset in derRTP, XII, S. 675 ff.; Katona,Temesvári Pelbárt peldái, Pest, 1902, S. 39; Chauvin, V, S. 282;Archiv für slavische Philologie, XIX, S. 256, XXI, S. 288 und 295. Nachzutragen sind noch:Histoire littéraire de la France, XXIV, S. 509; Eyering,Proverbiorum copia, I, S. 527 ff.; Sagredo,L’Arcadia in Brenta, S. 383; Baraton,Poesies, S. 239 ff.; Krauss,Sagen und Märchen der Südslaven, I, S. 246 ff.; Monnier, S. 235 ff.; P. E. Guarnerio imArchivio, II, S. 499 ff.; Harsdörfer,Ars apophtegmatica, S. 625 ff., Nr. 2980; Busch,Ut ôler Welt, S. 36 ff., Nr. 17; Roda Roda, S. 249 ff. (kombiniert mit Buadem, Nr. 2 = Serbisch, S. 51 ff. und Kroatisch, S. 29 ff.).
329.Cantimir, I, 167 ff.; Hammer, I, S. 625;Tréfái, S. 8 ff.
330.De la Croix, I, S. 150 ff.; Flögel, S. 177 ff.; Doran S. 74; Nick, I, S. 149.
331.Flögel, S. 179; Nick, I, S. 151 ff.
Flögel gibt keine Quelle an, und bei den sonst von ihm benützten Autoren ist die Geschichte nicht zu finden; wohl aber steht sie, allerdings nicht von Nasreddin, schon imDemocritus ridens, S. 232 ff.:
Bajasites I. Turcorum tyrannus (et talis proprie fuit) utebatur quodam aethiope apud Indos nato familiarissime et suavissime; eumque ob facetias et lepores plurimum diligebat. Accidit aliquando ut Bajasites castra metatus in planitie tentorium figi juberet ad arborem quamdam sublimem. Hanc intuens, »Bre Areb,« inquit (hoc est, »Heus aethiops«) »si me amas, in hujus arboris verticem conscende.« Statim aethiops, exutis vestibus, paret et scandit. Ad fastigium ubi pervenerat, Bajasites mandat Solachiis (satellites sunt, qui circa Sultanum equitantem in albis subuculis cursitare solent) ut admotis securibusmox arborem continuis ictibus dejiciant et prosternant. Quibus strenue heri imperium exsequentibus, aethiops, arbore prope tota jam resecta, anxius et praecipitio proximus Sultani Consiliarios infra arborem stantes obtestatur, ut apud Bajasitem intercederent et vitae gratiam impetrarent. Sed frustra eorum sollicitabat intercessionem, qui nec prodire in conspectum Bajasitis, ne dum unico verbulo eum compellare audebant. Aethiops itaque consilio ex tempore et re nata capto, stratagemate extremum vitae periculum antevertit, et subito solutis feminalibus seu subligaculis, ventris sordes, quas ipse timor non parum propellebat, excernit in satellites, qui arborem secabant. Hisce vero ad tam inopinam sordium grandinem ab opere diffugientibus, aethiops ex arbore se dimittit, et appellatis Sultani Consiliariis, qui spectaculo praesentes adstabant, »Utinam Consiliariis vestris similibus idem hoc usu veniat,« inquit, »ut conspurcentur! quorum verba tantum non valent quantum meae sordes.« Proverbio dicuntur, Turdi malum sibi cacare; at hic sibi salutem. Tanti est a se ipso et consilium et opem petere.
332.Tréfái, Nr. 7.
Vgl. unten die zwei serbischen Schwänke, Nr. 479 und 482.
Dasselbe Motiv,der Lehrer, der nicht lesen kann, ist auch in einem Schwanke inTausend und einer Nachtverarbeitet (Hennig, VIII, S. 80 ff.); vgl. auch Basset imKeleti szemle, I, S. 222, Nr. 13.
333.Tréfái, Nr. 129 (und S. 29); Buadem, Nr. 97;Nawadir, S. 3; Serbisch, S. 86.
Basset imKeleti szemle, I, S. 222, Nr. 10 (aus demNuzhat al udaba).
334.Tréfái, Nr. 130;Nawadir, S. 3.
Die Schnurre steht schon bei Bar-Hebraeus, S. 154 ff., Nr. 619: Everything is beautiful in it except the latrine, which had one fault: its door is so narrow that a table will not go trough it.
335.Tréfái, Nr. 133; Buadem, Nr. 110;Nawadir, S. 18; Serbisch, S. 91; Kroatisch, S. 60.
Bar-Hebraeus, S. 162, Nr. 647.
336.Tréfái, Nr. 134; Buadem, Nr. 117;Nawadir, S. 40; Serbisch, S. 93; Kroatisch, S. 61.
Bar-Hebraeus, S. 150, Nr. 595.
337.Tréfái, Nr. 135 (und S. 29); Buadem, Nr. 118;Nawadir, S. 40; Serbisch, S. 93; Kroatisch, S. 61.
Fourberies, S. 70.
Dschami,Bäharistan, zit. Ausg., S. 83; Galland, S. 44; Kuka, S. 153, Nr. 7.
338.Tréfái, Nr. 136.
1Kathá Sarit Ságara, ed. by Tawney, Calcutta, 1880 ff., II, S. 58: There was once a foolish man, who was poor and had many sons. When one of his sons died, he killed another, saying, How could this child go such a long journey alone? So he was banished by the people, as being a fool and a criminal. Thus a fool is as void of sense and discernment as an animal.
1Kathá Sarit Ságara, ed. by Tawney, Calcutta, 1880 ff., II, S. 58: There was once a foolish man, who was poor and had many sons. When one of his sons died, he killed another, saying, How could this child go such a long journey alone? So he was banished by the people, as being a fool and a criminal. Thus a fool is as void of sense and discernment as an animal.
2Wesselski,Die Schwänke und Schnarren des Pfarrers Arlotto(= Bd. I und IIder Narren, Gaukler und Volkslieblinge), II, S. 51 ff. und 222 ff.
2Wesselski,Die Schwänke und Schnarren des Pfarrers Arlotto(= Bd. I und IIder Narren, Gaukler und Volkslieblinge), II, S. 51 ff. und 222 ff.
3Geschichte des osmanischen Reiches, deutsch von Schulz, Frankfurt, 1769 ff., I, S. 150 ff.
3Geschichte des osmanischen Reiches, deutsch von Schulz, Frankfurt, 1769 ff., I, S. 150 ff.
4Geschichte der Hofnarren, Liegnitz und Leipzig, 1789, S. 176 ff.
4Geschichte der Hofnarren, Liegnitz und Leipzig, 1789, S. 176 ff.
5Histoire de l’empire othoman, traduit par De Joncquieres, Paris, 1743 ff., I, S. 164 ff.; die im folgenden angezogene Stelle ist unten S. 227 abgedruckt.
5Histoire de l’empire othoman, traduit par De Joncquieres, Paris, 1743 ff., I, S. 164 ff.; die im folgenden angezogene Stelle ist unten S. 227 abgedruckt.
6Sottisier de Nasr-Eddin-Hodja, Bruxelles, 1878; vgl. unten S. 201 ff. Eine ältere Handschrift, die schon 1625 im Besitze eines Europäers war, wird in Leiden aufbewahrt; darüber und über andere Handschriften vgl. Horn imKeleti szemle, I, S. 67 ff.
6Sottisier de Nasr-Eddin-Hodja, Bruxelles, 1878; vgl. unten S. 201 ff. Eine ältere Handschrift, die schon 1625 im Besitze eines Europäers war, wird in Leiden aufbewahrt; darüber und über andere Handschriften vgl. Horn imKeleti szemle, I, S. 67 ff.
7Naszreddin hodsa tréfái, Budapest, 1899, S. 3; leider nennt Kúnos seine Quelle nicht.
7Naszreddin hodsa tréfái, Budapest, 1899, S. 3; leider nennt Kúnos seine Quelle nicht.
8Meherjibhai Nosherwanji Kuka,The Wit and Humour of the Persians, Bombay, 1894, S. 3 ff. Die Erzählung, deren Verfasser usw. Kuka eben so wenig wie bei den andern Stücken nennt, die sein Buch bringt, lautet: Nasreddin, ein Häuptling des Stammes von Kebud-Dschamah, hatte sich den Unwillen des Schahs Takasch zugezogen, und dieser schickte einen Mann, um ihn zu töten und ihm sein Haupt zu bringen; Nasreddin aber vermochte den Abgesandten, ihn lebendig an den Hof des Schahs zu bringen. Als der Schah Nasreddin am Leben vor sich sah, wollte er seine Wut an seinem Abgesandten auslassen, aber Nasreddin redete den Schah mit den folgenden Versen an, und die gefielen dem Schah so gut, daß er ihm nicht nur das Leben schenkte, sondern ihn auch umarmte und zu einem hohen Würdenträger machte: »Der Staub deiner Fußtapfen ist eine Salbe für die Augen meines Geistes. Mit mir bringe ich unzählige Geschichten und Gleichnisse. Den Kopf, den du verlangt hast, konnte ich niemand anvertrauen; drum bringe ich ihn selber, freilich auf meinen Schultern.«
8Meherjibhai Nosherwanji Kuka,The Wit and Humour of the Persians, Bombay, 1894, S. 3 ff. Die Erzählung, deren Verfasser usw. Kuka eben so wenig wie bei den andern Stücken nennt, die sein Buch bringt, lautet: Nasreddin, ein Häuptling des Stammes von Kebud-Dschamah, hatte sich den Unwillen des Schahs Takasch zugezogen, und dieser schickte einen Mann, um ihn zu töten und ihm sein Haupt zu bringen; Nasreddin aber vermochte den Abgesandten, ihn lebendig an den Hof des Schahs zu bringen. Als der Schah Nasreddin am Leben vor sich sah, wollte er seine Wut an seinem Abgesandten auslassen, aber Nasreddin redete den Schah mit den folgenden Versen an, und die gefielen dem Schah so gut, daß er ihm nicht nur das Leben schenkte, sondern ihn auch umarmte und zu einem hohen Würdenträger machte: »Der Staub deiner Fußtapfen ist eine Salbe für die Augen meines Geistes. Mit mir bringe ich unzählige Geschichten und Gleichnisse. Den Kopf, den du verlangt hast, konnte ich niemand anvertrauen; drum bringe ich ihn selber, freilich auf meinen Schultern.«
9Die Geschichte ist bequem nachzulesen bei Mehemed Tewfik,Die Schwänke des Naßr-ed-din und Buadem, übersetzt von Müllendorff (= Nr. 2735 der Reclamschen Universal-Bibliothek), S. 7 ff.; nach Tewfik ist sie u. a. von Kúnos aufgenommen worden (Tréfái, S. 28 ff.), und der Verfasser der jüngsten türkischen Ausgabe von Nasreddins Schwänken, Behaï, nennt bei der Mitteilung der Geschichte (S. 6 ff.) Tewfik geradezu als seinen Gewährsmann. Diese Ausgabe,Letaïf i hodscha nasr ed-din, Stambul, 1325/27 (1907/1909), die ich leider für den Text nicht mehr benutzen konnte (die Kenntnis von ihr verdanke ich Herrn Dr. Theodor Menzel), ist im folgenden mitLetaïfzitiert.
9Die Geschichte ist bequem nachzulesen bei Mehemed Tewfik,Die Schwänke des Naßr-ed-din und Buadem, übersetzt von Müllendorff (= Nr. 2735 der Reclamschen Universal-Bibliothek), S. 7 ff.; nach Tewfik ist sie u. a. von Kúnos aufgenommen worden (Tréfái, S. 28 ff.), und der Verfasser der jüngsten türkischen Ausgabe von Nasreddins Schwänken, Behaï, nennt bei der Mitteilung der Geschichte (S. 6 ff.) Tewfik geradezu als seinen Gewährsmann. Diese Ausgabe,Letaïf i hodscha nasr ed-din, Stambul, 1325/27 (1907/1909), die ich leider für den Text nicht mehr benutzen konnte (die Kenntnis von ihr verdanke ich Herrn Dr. Theodor Menzel), ist im folgenden mitLetaïfzitiert.
10Hammer,Geschichte des osmanischen Reiches, Pest, 1827 ff., I, S. 630.
10Hammer,Geschichte des osmanischen Reiches, Pest, 1827 ff., I, S. 630.
11Tréfái, S. 28.
11Tréfái, S. 28.
12Ἰωακεὶμ Βαλάβανη, Μικρασιατικά, Athen, 1891, S. 150 ff, in dem Aufsatze Ὁ Νασρεδδὶν Χώτζας.
12Ἰωακεὶμ Βαλάβανη, Μικρασιατικά, Athen, 1891, S. 150 ff, in dem Aufsatze Ὁ Νασρεδδὶν Χώτζας.
13Tréfái, S. 8 ff.
13Tréfái, S. 8 ff.
14Siehe unten S. 190, Nr. 329.
14Siehe unten S. 190, Nr. 329.
15Siehe im II. Bande S. 144 ff., Nr. 467.
15Siehe im II. Bande S. 144 ff., Nr. 467.
16Anton Pann in dem GedichteCui îi place linistire sa’si faca împrejmúîreseinesNazdravaniile lui Nastratin Hogea(Opere complete, ed. II-a, Bukarest, 1909, I, S. 342): Da der Hodscha einmal im Winter kein Holz hat, verheizt er nach und nach seinen Zaun, bis von diesem nur noch das Tor übrig bleibt. Als nun die Leute zu ihm von allen Seiten kommen, verweist er ihnen dies: das Tor sei eben deswegen stehn geblieben, damit man es benütze.
16Anton Pann in dem GedichteCui îi place linistire sa’si faca împrejmúîreseinesNazdravaniile lui Nastratin Hogea(Opere complete, ed. II-a, Bukarest, 1909, I, S. 342): Da der Hodscha einmal im Winter kein Holz hat, verheizt er nach und nach seinen Zaun, bis von diesem nur noch das Tor übrig bleibt. Als nun die Leute zu ihm von allen Seiten kommen, verweist er ihnen dies: das Tor sei eben deswegen stehn geblieben, damit man es benütze.
17Reading Book of the Turkish Language, London, 1854 zu Beginn derPleasing Tales of Khoja Nasr-il-deen Effendi, S. 27 der türkischen Paginierung.
17Reading Book of the Turkish Language, London, 1854 zu Beginn derPleasing Tales of Khoja Nasr-il-deen Effendi, S. 27 der türkischen Paginierung.
18Letaïf, S. 9.
18Letaïf, S. 9.
19Letaïf, S. 7.
19Letaïf, S. 7.
20Letaïf, S. 10.
20Letaïf, S. 10.
21Walawani, der diese Legende berichtet (S. 143 ff.) fügt bei, daß in Akschehir noch heute das Wetter aus diesem Spalte erforscht wird, indem man ihn unverwandt betrachtet; der Spalt ist denen von Akschehir wie ein Fenster, das einen Einblick in die Geheimnisse des Himmels zuläßt, oder einfacher, er ist ihr Barometer. Kúnos, der nach Walawani erzählt, bemerkt (S. 14), daß er die Überlieferung von diesem Wunder Nasreddins sogar in einer Zeichnung einer Stambuler Ausgabe der Schwänke erkannt habe.
21Walawani, der diese Legende berichtet (S. 143 ff.) fügt bei, daß in Akschehir noch heute das Wetter aus diesem Spalte erforscht wird, indem man ihn unverwandt betrachtet; der Spalt ist denen von Akschehir wie ein Fenster, das einen Einblick in die Geheimnisse des Himmels zuläßt, oder einfacher, er ist ihr Barometer. Kúnos, der nach Walawani erzählt, bemerkt (S. 14), daß er die Überlieferung von diesem Wunder Nasreddins sogar in einer Zeichnung einer Stambuler Ausgabe der Schwänke erkannt habe.
22Letaïf, S. 9 ff.
22Letaïf, S. 9 ff.
23Tréfái, S. 9 ff.
23Tréfái, S. 9 ff.
24Der übergroße Turban — vgl. dazu unten S. 78 ff., Nr. 152 — ist demnach wohl das einzige, was an dem Grabe unmittelbar lächerlich wirkt.
24Der übergroße Turban — vgl. dazu unten S. 78 ff., Nr. 152 — ist demnach wohl das einzige, was an dem Grabe unmittelbar lächerlich wirkt.
25Nasradin-hodza njegove sale, dosetke i lakrdije u pripodjetkama od Mehmeda Tevfika, U Nuvom Sadu (Neusatz), 1903, S. 6 ff.
25Nasradin-hodza njegove sale, dosetke i lakrdije u pripodjetkama od Mehmeda Tevfika, U Nuvom Sadu (Neusatz), 1903, S. 6 ff.
26Zu dem Märchenmotive von dem aus den gesammelten Knochen wiederbelebten Tiere oder Menschen vgl. Köhler,Kleinere Schriften, Weimar (Berlin), 1898 ff., I, S. 273 und 586 ff., v. d. Leyen,Das Märchen in den Göttersagen der Edda, Berlin, 1899, S. 24, 40 und 81 und Dähnhardt,Natursagen, Leipzig, 1907 ff., III, S. 407 ff.
26Zu dem Märchenmotive von dem aus den gesammelten Knochen wiederbelebten Tiere oder Menschen vgl. Köhler,Kleinere Schriften, Weimar (Berlin), 1898 ff., I, S. 273 und 586 ff., v. d. Leyen,Das Märchen in den Göttersagen der Edda, Berlin, 1899, S. 24, 40 und 81 und Dähnhardt,Natursagen, Leipzig, 1907 ff., III, S. 407 ff.
27Siehe unten S. 144 ff., Nr. 241.
27Siehe unten S. 144 ff., Nr. 241.
28Tréfái, S. 14 ff.
28Tréfái, S. 14 ff.
29Nasreddin Khodjas Schwänke und Streiche, Breslau, 1904.
29Nasreddin Khodjas Schwänke und Streiche, Breslau, 1904.
30Tréfái, S. 14.
30Tréfái, S. 14.
31Bezeichnend ist es, wonach Behaï, der durch das Versprechen, den Einsendern von Schwänken Nasreddins einzelne Bogen oder ganze Exemplare seines Buches zum Geschenke zu machen (Letaïf, S. 13), eine sehr zahlreiche Mitarbeiterschaft gewonnen haben dürfte, die Authentizität der einzelnen Überlieferungen beurteilt; darüber schreibt er in seinem Schlußworte (S. 255 ff.): »Wir haben uns Handschriften aufgehoben; aus ihnen geht hervor, daß man uns ziemlich viele Schwänke übersandt hat mit dem Bemerken, fünf bis zehn Personen hätten es übereinstimmend bezeugt, daß sie wirklich von dem Hodscha stammten. Wenn derartige Schwänke Stück für Stück durch die osmanische Welt gehn und von einem osmanischen Gelehrten nach dem andern übernommen werden, so ist das ein Beweis, daß sie auf den Hodscha zurückzuführen sind. Kamen uns aber Schwänke in die Hand, die nicht so wie diese bezeugt waren, bei denen uns kein Beweis vorlag, daß sie dem Hodscha zuzusprechen seien, so haben wir es vorgezogen, das Zeugnis derer gelten zu lassen, die, auch ohne Belege, ihre Authentizität behaupten; hiernach haben wir gemeint, in zweifelhaften Fällen sei es besser, die Authentizität auszusprechen. Und Allah mache es mit uns ebenso!«
31Bezeichnend ist es, wonach Behaï, der durch das Versprechen, den Einsendern von Schwänken Nasreddins einzelne Bogen oder ganze Exemplare seines Buches zum Geschenke zu machen (Letaïf, S. 13), eine sehr zahlreiche Mitarbeiterschaft gewonnen haben dürfte, die Authentizität der einzelnen Überlieferungen beurteilt; darüber schreibt er in seinem Schlußworte (S. 255 ff.): »Wir haben uns Handschriften aufgehoben; aus ihnen geht hervor, daß man uns ziemlich viele Schwänke übersandt hat mit dem Bemerken, fünf bis zehn Personen hätten es übereinstimmend bezeugt, daß sie wirklich von dem Hodscha stammten. Wenn derartige Schwänke Stück für Stück durch die osmanische Welt gehn und von einem osmanischen Gelehrten nach dem andern übernommen werden, so ist das ein Beweis, daß sie auf den Hodscha zurückzuführen sind. Kamen uns aber Schwänke in die Hand, die nicht so wie diese bezeugt waren, bei denen uns kein Beweis vorlag, daß sie dem Hodscha zuzusprechen seien, so haben wir es vorgezogen, das Zeugnis derer gelten zu lassen, die, auch ohne Belege, ihre Authentizität behaupten; hiernach haben wir gemeint, in zweifelhaften Fällen sei es besser, die Authentizität auszusprechen. Und Allah mache es mit uns ebenso!«
32Über Abu Hanifa, den Begründer der nach ihm genannten orthodoxen Rechtsschule (680 oder 699–767), vgl. Brockelmann,Geschichte der arabischen Litteratur, Weimar (Berlin), 1898 ff., I, S. 169 ff.
32Über Abu Hanifa, den Begründer der nach ihm genannten orthodoxen Rechtsschule (680 oder 699–767), vgl. Brockelmann,Geschichte der arabischen Litteratur, Weimar (Berlin), 1898 ff., I, S. 169 ff.
33Letaïf, S. 4. Von den hier erwähnten Kameraden Nasreddins erwähnt Behaï unmittelbar vorher einen, nämlich Abdal, als einen Hofnarren Timurs; vielleicht liegt hier oder an der unten S. 279 zu Nr. 326 zitierten Stelle aus denVierzig Vezieren, die dann jedenfalls älter sein müßte als die Parallele mit Nasreddin als Helden, eine Verwechslung vor. Mit Ausnahme des sofort zu besprechenden Dschoha sind mir von all diesen Vertretern des Narrentums nur Abu Dulama und Talhak bekannt. Abu Dulama, ein Neger, war Hofnarr al Mansurs und ist 777 gestorben; vgl. über ihn Brockelmann, I, S. 74. Ein Schwank von ihm ist unten im II. Bande, S. 237 erwähnt. Über Talhak, den Hofnarren Sultan Mahmuds von Ghasni, vgl. Horn imKeleti szemle, I, S. 70.
33Letaïf, S. 4. Von den hier erwähnten Kameraden Nasreddins erwähnt Behaï unmittelbar vorher einen, nämlich Abdal, als einen Hofnarren Timurs; vielleicht liegt hier oder an der unten S. 279 zu Nr. 326 zitierten Stelle aus denVierzig Vezieren, die dann jedenfalls älter sein müßte als die Parallele mit Nasreddin als Helden, eine Verwechslung vor. Mit Ausnahme des sofort zu besprechenden Dschoha sind mir von all diesen Vertretern des Narrentums nur Abu Dulama und Talhak bekannt. Abu Dulama, ein Neger, war Hofnarr al Mansurs und ist 777 gestorben; vgl. über ihn Brockelmann, I, S. 74. Ein Schwank von ihm ist unten im II. Bande, S. 237 erwähnt. Über Talhak, den Hofnarren Sultan Mahmuds von Ghasni, vgl. Horn imKeleti szemle, I, S. 70.
34Köhler, I, S. 508 ff.; Hartmann in derZeitschrift des Vereins für Volkskunde, V, S. 48.
34Köhler, I, S. 508 ff.; Hartmann in derZeitschrift des Vereins für Volkskunde, V, S. 48.
35R. Basset in der Einleitung (S. 4 ff.) zu A. Mouliéras,Les fourberies de Si Djeh’a, Paris, 1892.
35R. Basset in der Einleitung (S. 4 ff.) zu A. Mouliéras,Les fourberies de Si Djeh’a, Paris, 1892.
36Hartmann a. a. O., S. 49.
36Hartmann a. a. O., S. 49.
37Die zweite dieser drei Geschichten ist im II. Bande, S. 183 ff. mitgeteilt; die beiden andern erzählen (Freytag, I, S. 403): Es sieht einer Dschoha außerhalb der Stadt Kufa graben und fragt ihn, was er mache. Dschoha antwortet, er könne eine Summe Geldes, die er dort vergraben habe, nicht wiederfinden. Als ihm nun der andere sagt, er hätte sich ein Zeichen machen sollen, erwidert er, das habe er sowieso getan; jetzt sehe er aber die Wolke, die damals den Ort beschattet habe, nicht mehr. (Vgl. zu diesem SchwankeKathá Sarit Ságara, II, S. 60 ff.; Kuka, S. 175, Nr. 63; Liebrecht,Zur Volkskunde, Heilbronn, 1879, S. 117; Clouston,The Book of Noodles, London, 1888, S. 99 ff.). — Als Abu Muslim als Statthalter nach Kufa kommt, fragt er, wer Dschoha kenne, und befiehlt einem, der Jaktin heißt, ihn zu bringen. Jaktin führt Dschoha zu Abu Muslim, der gerade ganz allein ist; da fragt Dschoha seinen Begleiter: »Wer von euch beiden, Jaktin, ist denn nun Abu Muslim?« Alle drei Dschohageschichten Maidanis sind mit Dschoha als Helden in denNawadirvon al Kaljubi († 1658) übergegangen; danach hat sie Basset in derRevue des traditions populaires, XV, S. 40, 41 und 43 übersetzt.
37Die zweite dieser drei Geschichten ist im II. Bande, S. 183 ff. mitgeteilt; die beiden andern erzählen (Freytag, I, S. 403): Es sieht einer Dschoha außerhalb der Stadt Kufa graben und fragt ihn, was er mache. Dschoha antwortet, er könne eine Summe Geldes, die er dort vergraben habe, nicht wiederfinden. Als ihm nun der andere sagt, er hätte sich ein Zeichen machen sollen, erwidert er, das habe er sowieso getan; jetzt sehe er aber die Wolke, die damals den Ort beschattet habe, nicht mehr. (Vgl. zu diesem SchwankeKathá Sarit Ságara, II, S. 60 ff.; Kuka, S. 175, Nr. 63; Liebrecht,Zur Volkskunde, Heilbronn, 1879, S. 117; Clouston,The Book of Noodles, London, 1888, S. 99 ff.). — Als Abu Muslim als Statthalter nach Kufa kommt, fragt er, wer Dschoha kenne, und befiehlt einem, der Jaktin heißt, ihn zu bringen. Jaktin führt Dschoha zu Abu Muslim, der gerade ganz allein ist; da fragt Dschoha seinen Begleiter: »Wer von euch beiden, Jaktin, ist denn nun Abu Muslim?« Alle drei Dschohageschichten Maidanis sind mit Dschoha als Helden in denNawadirvon al Kaljubi († 1658) übergegangen; danach hat sie Basset in derRevue des traditions populaires, XV, S. 40, 41 und 43 übersetzt.
38Basset a. a. O., S. 5 ff.
38Basset a. a. O., S. 5 ff.
39Basset, S. 3 ff.; Hartmann, S. 48, Note 2;Letaïf, S. 12.
39Basset, S. 3 ff.; Hartmann, S. 48, Note 2;Letaïf, S. 12.
40Basset, S. 8; Hartmann, S. 46, Note 1.
40Basset, S. 8; Hartmann, S. 46, Note 1.
41Basset, S. 7.
41Basset, S. 7.
42Die meist aus den letzten Jahren stammende, aber schon ziemlich umfangreiche Literatur über Dschoha (Dscheha usw. und Dschahan) findet man, soweit sie vom Herausgeber benutzt werden konnte, rückwärts S. 199 ff. und gelegentlich bei den Anmerkungen zitiert; wegen der minder wichtigen Lehrbücher des algerischen Volksarabisch, die gelegentlich als Lesestücke Dschohaerzählungen bringen, und wegen einiger belletristischer Reisewerke sei auf Basset, S. 12 verwiesen. Bemerkt sei hier nur noch, daß eine nicht unbedeutende Anzahl von anscheinend auf Dschoha übertragenen Nasreddingeschichten von Mardrus in seine Ausgabe derMille nuits et une nuit, Paris, 1899 ff. aufgenommen worden sind. Weiter sei erwähnt, daß die syrischen Dschochiüberlieferungen bei M. Lidzbarski,Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin, Weimar, 1896, S. 249 ff. und das, was T. J. Bezemer in seinerVolksdichtung aus Indonesien, Haag, 1904, S. 196 ff. alsStreiche des Djonaha, des Batakschen Eulenspiegelserzählt, weder zum Nasreddin-, noch zum Dschohakreise gehören; es handelt sich in beiden Fällen um Varianten des so außerordentlich verbreiteten Unibosmärchens, die an sich allein, ohne weitere übereinstimmende Behandlung gleicher Motive, noch nicht genügen können, um ihre Helden trotz dem anklingenden und wohl sicher von dem seinigen abhängigen Namen innerlich mit Dschoha zu identifizieren. Daran kann nichts ändern, daß auch von dem serbischen Nasreddin (Krauss,Anthropophyteia, Leipzig, 1904 ff., III, S. 366 ff.) und von dem nordafrikanischen Dschoha (s. im II. Bande S. 41 ff.) Teile des Unibosmärchens erzählt werden; diese fügen sich ja dem übrigen keineswegs organisch an.
42Die meist aus den letzten Jahren stammende, aber schon ziemlich umfangreiche Literatur über Dschoha (Dscheha usw. und Dschahan) findet man, soweit sie vom Herausgeber benutzt werden konnte, rückwärts S. 199 ff. und gelegentlich bei den Anmerkungen zitiert; wegen der minder wichtigen Lehrbücher des algerischen Volksarabisch, die gelegentlich als Lesestücke Dschohaerzählungen bringen, und wegen einiger belletristischer Reisewerke sei auf Basset, S. 12 verwiesen. Bemerkt sei hier nur noch, daß eine nicht unbedeutende Anzahl von anscheinend auf Dschoha übertragenen Nasreddingeschichten von Mardrus in seine Ausgabe derMille nuits et une nuit, Paris, 1899 ff. aufgenommen worden sind. Weiter sei erwähnt, daß die syrischen Dschochiüberlieferungen bei M. Lidzbarski,Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin, Weimar, 1896, S. 249 ff. und das, was T. J. Bezemer in seinerVolksdichtung aus Indonesien, Haag, 1904, S. 196 ff. alsStreiche des Djonaha, des Batakschen Eulenspiegelserzählt, weder zum Nasreddin-, noch zum Dschohakreise gehören; es handelt sich in beiden Fällen um Varianten des so außerordentlich verbreiteten Unibosmärchens, die an sich allein, ohne weitere übereinstimmende Behandlung gleicher Motive, noch nicht genügen können, um ihre Helden trotz dem anklingenden und wohl sicher von dem seinigen abhängigen Namen innerlich mit Dschoha zu identifizieren. Daran kann nichts ändern, daß auch von dem serbischen Nasreddin (Krauss,Anthropophyteia, Leipzig, 1904 ff., III, S. 366 ff.) und von dem nordafrikanischen Dschoha (s. im II. Bande S. 41 ff.) Teile des Unibosmärchens erzählt werden; diese fügen sich ja dem übrigen keineswegs organisch an.
43Daß der Name Giu✗xa auch in Albanien vorkomme (Hartmann, S. 47 und öfter) ist ein Irrtum; vgl. Pitrè,Fiabe, novelle e racconti popolari siciliani, Palermo, 1875, III, S. 371, eine Stelle, die bei Monnier,Les contes populaires en Italie, Paris, 1880, S. 11 ungenau wiedergegeben worden ist, woher denn das Mißverständnis rührt.
43Daß der Name Giu✗xa auch in Albanien vorkomme (Hartmann, S. 47 und öfter) ist ein Irrtum; vgl. Pitrè,Fiabe, novelle e racconti popolari siciliani, Palermo, 1875, III, S. 371, eine Stelle, die bei Monnier,Les contes populaires en Italie, Paris, 1880, S. 11 ungenau wiedergegeben worden ist, woher denn das Mißverständnis rührt.
44Pitrè,Novelle popolari toscane, Firenze, 1885, nov. 38; vgl. ebendort S. 195.
44Pitrè,Novelle popolari toscane, Firenze, 1885, nov. 38; vgl. ebendort S. 195.
45Die anscheinend dagegen sprechende Bemerkung Horns imKeleti szemle, I, S. 70, Z. 7 ff. beweist nichts; die dort erwähnte Erzählung Zakanis gehört wohl zu der Version imNawadirund nicht zu der imSottisier, wie andere Parallelen zu schließen erlauben. Die weiter von Horn mit »Basset, Tableau Nr. 120« bezeichnete Erzählung, nämlichSottisier, Nr. 120 (unten S. 101, Nr. 187), hat mit Nasreddin gar nichts zu tun.
45Die anscheinend dagegen sprechende Bemerkung Horns imKeleti szemle, I, S. 70, Z. 7 ff. beweist nichts; die dort erwähnte Erzählung Zakanis gehört wohl zu der Version imNawadirund nicht zu der imSottisier, wie andere Parallelen zu schließen erlauben. Die weiter von Horn mit »Basset, Tableau Nr. 120« bezeichnete Erzählung, nämlichSottisier, Nr. 120 (unten S. 101, Nr. 187), hat mit Nasreddin gar nichts zu tun.
46Vgl. Hartmann, S. 50 ff.; P. Casanova in denMemoires de la Mission archéologique française au Caire, t. VI, fasc. 3, Paris, 1893, S. 447 ff.; Decourdemanche in der zweiten Auflage seiner noch zu nennenden Übersetzung des türkischen Volksbuches von Nasreddin, S. 113 ff.
46Vgl. Hartmann, S. 50 ff.; P. Casanova in denMemoires de la Mission archéologique française au Caire, t. VI, fasc. 3, Paris, 1893, S. 447 ff.; Decourdemanche in der zweiten Auflage seiner noch zu nennenden Übersetzung des türkischen Volksbuches von Nasreddin, S. 113 ff.
47Behrnauer,Die vierzig Veziere oder weisen Meister, Leipzig, 1851, S. XIV.
47Behrnauer,Die vierzig Veziere oder weisen Meister, Leipzig, 1851, S. XIV.
48Vgl. unten S. 260 die Note zu Nr. 211.
48Vgl. unten S. 260 die Note zu Nr. 211.
49Freilich hat schon Antoine Galland in denParoles remarquables ... des Orientaux, Paris, 1694 einzelne Anekdoten ins Französische übersetzt, aber der Name Nasreddin kommt bei ihm nicht vor. Unter seinen Quellen nennt er »Deux Recueils de bons mots en Turc dont j’ai choisi ceux qui meritoient d’être publiez«; aber entweder haben diese Manuskripte den Namen Nasreddin nicht enthalten, oder, was wahrscheinlicher ist, Galland hat ihn verschwiegen.
49Freilich hat schon Antoine Galland in denParoles remarquables ... des Orientaux, Paris, 1694 einzelne Anekdoten ins Französische übersetzt, aber der Name Nasreddin kommt bei ihm nicht vor. Unter seinen Quellen nennt er »Deux Recueils de bons mots en Turc dont j’ai choisi ceux qui meritoient d’être publiez«; aber entweder haben diese Manuskripte den Namen Nasreddin nicht enthalten, oder, was wahrscheinlicher ist, Galland hat ihn verschwiegen.
50Vgl. C. Siegfried,Briefwechsel zwischen Goethe und v. DiezimGoethe-Jahrbuch, XI, 1890, S. 24 ff.
50Vgl. C. Siegfried,Briefwechsel zwischen Goethe und v. DiezimGoethe-Jahrbuch, XI, 1890, S. 24 ff.
51Heute in den Handschriften des Goethe-Archivs als Bl. 103.
51Heute in den Handschriften des Goethe-Archivs als Bl. 103.
52S. unten S. 202.
52S. unten S. 202.
53S. oben S. XVI und unten S. 199.
53S. oben S. XVI und unten S. 199.
54ImKeleti szemle, I, S. 177 bemerkt Karl Foy, daß die Kúnosschen Texte den Eindruck machen, als wären sie mindestens teilweise einer osmanisch-rumelischen Vorlage nacherzählt.
54ImKeleti szemle, I, S. 177 bemerkt Karl Foy, daß die Kúnosschen Texte den Eindruck machen, als wären sie mindestens teilweise einer osmanisch-rumelischen Vorlage nacherzählt.
55Köhler, I, S. 483.
55Köhler, I, S. 483.
56Erst Behaï hat einige in seine Ausgabe derLetaïfaufgenommen.
56Erst Behaï hat einige in seine Ausgabe derLetaïfaufgenommen.
57Kúnos zitiert (Tréfái, S. 12) eine 1896 in Athen erschienene griechische Ausgabe mit einem ausführlichen Vorworte Walawanis. Dieses Buch aufzutreiben, war mir unmöglich. Nach den Zitaten von Kúnos ist das Vorwort Walawanis wohl identisch mit dem Aufsatze in den Μικρασιατικὰ den Kúnos nie erwähnt. Nebenbei bemerkt war auch alles Suchen nach der englischen Ausgabe, die nach Kúnos (ebendort) ein gewisser Konstantinidi in Vorbereitung gehabt hätte, erfolglos.
57Kúnos zitiert (Tréfái, S. 12) eine 1896 in Athen erschienene griechische Ausgabe mit einem ausführlichen Vorworte Walawanis. Dieses Buch aufzutreiben, war mir unmöglich. Nach den Zitaten von Kúnos ist das Vorwort Walawanis wohl identisch mit dem Aufsatze in den Μικρασιατικὰ den Kúnos nie erwähnt. Nebenbei bemerkt war auch alles Suchen nach der englischen Ausgabe, die nach Kúnos (ebendort) ein gewisser Konstantinidi in Vorbereitung gehabt hätte, erfolglos.
58In Albanien, wo bisher noch nichts aufgezeichnet zu sein scheint, gilt Nasreddin oder Nasra als der Erfinder der Schneereifen; vgl. Fr. Baron Nopcsa,Aus Sala und Klementi, Sarajevo, 1910, S. 55.
58In Albanien, wo bisher noch nichts aufgezeichnet zu sein scheint, gilt Nasreddin oder Nasra als der Erfinder der Schneereifen; vgl. Fr. Baron Nopcsa,Aus Sala und Klementi, Sarajevo, 1910, S. 55.
59Wenigstens ist hier der 32. Nasreddinschwank Tewfiks zum Unterschiede von Müllendorff richtig wiedergegeben.
59Wenigstens ist hier der 32. Nasreddinschwank Tewfiks zum Unterschiede von Müllendorff richtig wiedergegeben.
60»Ali Nouri« schweigt sich über die von ihm benutzte Vorlage beharrlich aus; eine Stelle aber (s. unten S. 224), die auch mit dem kroatischen Texte übereinstimmt, läßt auf eine griechische Vorlage schließen. War das vielleicht die von Kúnos zitierte Athener Ausgabe mit dem Vorworte Walawanis?
60»Ali Nouri« schweigt sich über die von ihm benutzte Vorlage beharrlich aus; eine Stelle aber (s. unten S. 224), die auch mit dem kroatischen Texte übereinstimmt, läßt auf eine griechische Vorlage schließen. War das vielleicht die von Kúnos zitierte Athener Ausgabe mit dem Vorworte Walawanis?