»Mein Heiland, ja! Was muß man nicht thun, um der Schicklichkeit willen? Was muß man nicht verschweigen und verbeißen um der Schande willen! Ach, liebste Tochter, ich werde viel leiden an dieser Tafel! Jeder Bissen wird mir im Munde quellen. Ach Gott! verzeihe mir meine Sünden; womit hab' ich aber all' diese Noth verdient?«
»Ich fürchte mich bei Ihnen, Mutter!«
»Bei mir?« ächzte das Weib, das sich mit Gewalt in eine Aufregung versetzte, die sich lächerlich und peinlich zugleich ausnahm; »bei mir, du gottloses Kind? Und ich bin doch ein Lamm, wie Schnee so rein; und ich habe dich zur Welt geboren, und ich sinne und sinne seit gestern, daß mir der Kopf schwindelt, wie ich dich, meinen Herzensschatz, mit mir zugleich erretten kann. Anmirsollst du dich halten, und nur Gott fürchten in Demuth, und ... deinen Vater in Angst! Fürchte dich vor dem Vater, wie das unschuldige Lamm vor dem Wolf! Thue von heute an nie mehr, was er begehrt, denn er begehrt nur unser Verderben.«
Justine sah die Frau, die sich wie eine in Wahnsinn fallende zerängstigte, mit großen Augen, dann mit Mitleid, dann mit Geringschätzung an, drehte sich endlich kurz und gut um, und sah nach ihren Pflichten.
»Was ich versprochen, kann ich heute schon mit dem Segen Gottes beginnen,« — schrieb sie in Eile an die Laynez: »Kommen Sie, gute Frau. Versuchen Sie es für's Erste auf ein Paar Tage, wie es Ihnen gefallen möchte bei Ihrer herzlichen Freundin Justine.«
Sie sendete diesen Zettel durch den dümmsten Packknecht ihres Vaters in den Johanniterhof an die Adresse, und verlor im Drang ihrer überhäuften Geschäfte bald die seltsamen Launen ihrer Mutter, — sogar den eingeladenen merkwürdigen Gast aus den Gedanken.
Indessen hatte sich bereits ein anderer Geladener in des Senators Stube eingestellt. Müssinger erkannte selbst beinahe den Eintretenden nicht, so sehr veränderte diesen der schwerbetreßte Rock, die ansehnlich bauschende Halsbinde und die große weiß erglänzende Perücke.
»Im Namen des Herrn und Heilands!« sagte der Kommende — Doctor Leupold — mit leiser Stimme.
»Amen, und willkommen, hochwürdiger Herr!« antwortete der Senator ebenso, und ging dem Doctor entgegen, ihm die Hand zu küssen, eine Ehrenbezeugung, deren sich Leupold weigerte.
»Lassen Sie diese Förmlichkeit der Jugend und dem Volke, die in Respect gehalten werden müssen, mein werther Beicht- und Taufsohn,« sprach der Doctor. »Unser Verhältniß sei das eines Freundes zum Freunde. Ich finde Sie mit den Büchern beschäftigt, deren Studium ich Ihnen empfahl, und frage nicht, ob die heutige bedeutungsvolle Frühstunde Frucht getragen, oder nicht. Im Herzen des Frommen gedeiht stets die himmlische Speise, und der schnellste Entschluß belohnt sich am schnellsten. So wären wir denn nuneinsin Gott und seiner Kirche, bester Herr, und Sie haben ohne Zweifel die Gnade recht empfunden, die unser Heiland und Erlöser in Ihnen erweckte? Die Huld unsrer barmherzigen liebreichen Mutter-Kirche, die Ihnen erlaubt hat, alle Vorübungen, Prüfungen und Bräuchlichkeiten zu überspringen, um sich so schnell als möglich in ihre Arme zu werfen? Das Glück, das ich genoß, ich, eines der geringsten Rüstzeuge, die im Felde des Herrn zu seiner größern Ehre streiten, — Ihr Führer zur Himmelsleiter sein zu dürfen, erfüllt mein Herz mit seligemBehagen. Und auch in Ihrem Herzen, mein Sohn, ist nunmehr Friede; nicht wahr?«
»Wenn Glaube an unbedingte Erlassung Friede ist, so genieße ich des Friedens,« antwortete Müssinger.
»Glaube ist allerdings der schützende Schild, und seine Wohlthat zögert nicht. Ich wette darauf, Herr Senator, Sie erwarten nun mit sicherem Fuße den Gast, vor dem Ihnen gestern noch gegraut.«
»Ihres Beistands versichert, ohne Zweifel.«
»Des Beistands des Herrn und seiner Schaaren, deren Engelfittich auch denGedankender Sünde von Ihrem Bewußtsein scheuchte. Halten Sie sich an dem Bewußtsein Ihrer nunmehrigen Reinheit fest, und Sie werden nicht straucheln. Der Versucher naht wohl zuweilen dem Menschen; am häufigsten dem Gottgefälligen. Ich habe Ihnen den Lebenslauf unsers heiligen Ordensstifters und des herrlichen Heidenapostels Xaver in die Hände gegeben. Sie werden meinen Reden als Belege dienen. Aber — je gefährlicher die Versuchung, je herrlicher der Sieg der Beständigkeit. Und auch das ist Versuchung, wenn dem Neubekehrten der Teufel ketzerischen Zweifelmuths ins Ohr raunt: bist du denn nun auf dem rechten Wege? Und auch das ist herrlicher Sieg, wenn der gottselige Jünger ihm antwortet: Ja, Satan! Trotz dir und deinen Schrecken! — Sie verstehen mich. Ihre früheren Sündensindnicht mehr, denn das Blut unsers Herrn hat sie getilgt, und mein Priesterwort ist Ihnen dafür Bürge. Muth also, und ein klares Auge! Sie haben Gottes Gnade gewonnen; — gewinnen Sie auch jetzo das Vertrauen des Ordens, der Ihnen Genesung brachte. Ein Thron ist schön, aber ein Coadjutor unser Gesellschaft selbst in weltlichen Dingen zu sein, ist ein weit schönerer Beruf.«
»Verlassen Sie sich auf mich, sobald Sie mir über die gefährlichste Brücke geholfen haben, in allen Dingen, die nicht mit meiner Bürger- und Vaterpflicht in Widerspruche stehen.«
»Verfängliche, aber unnöthige Klauseln!« lächelte der Doctor; »Vaterpflicht? Die Kirche ist ja selbst die liebendste Mutter. Bürgerpflicht? Ein relativer Begriff. Halbheit, mein Bester, führt nur zu Trostlosigkeit. Man muß, was man sein will,ganzsein, und auf dem Wege der Religion kommen unsere Pflichten nie ins Gedränge, wenn man ohne des Vorurtheils Brille um sich schaut. Die Wahrheit ist immer nurEine: das Recht ist stets nurEines. Menschliche Satzungen fehlen; die göttliche Wahrheit nimmer. Sind Sie überzeugt, Ihrer Mitbürger Bestes zu wollen, so gehen Sie muthig zum Ziel. Wüthende Parteien und schielende Gesetze schelten gar zu oft Hochverrath, was man mit allen Bürgerkronen nicht aufwiegt, — die Rettung des Vaterlandes. Ich behalte mir vor, Ihnen diese unerschütterlichen Grundsätze deutlicher auszuprägen, wenn sie zur Anwendung reifen sollten.«
»Zur Anwendung?« fragte der Senator gedehnt, denn sein Kopf ging im wirbelnden Kreise.
»So ists, mein Sohn,« erwiderte der Doctor ruhig; »die Gestirne wandeln ihre Bahn; folglich auch die Schicksale der Welten, der Völker, der Gemeinden, der einzelnen Menschen. Lassen Sie uns den Fall setzen, es wäre dem Himmel gefällig, in dieser Stadt die Anarchie des Lutherthums zu beendigen, die von dem unerforschlichen Rathschluß nur aus dem Grunde zugelassen worden ist, damit der erschlaffende Christussinn sich an dem Widerstande wetze und siegend wieder auflebe. Noch mehr: der Allmächtige hätteSieausersehen, das Panier des wahren Glaubens, dem Sie freiwillig sich unterworfen, kühn und frei zu erheben. Würden Sie sich dessen weigern? Gott durch eine schimpfliche Feigheit beleidigen? Oder gestehen, daß Sie sich selbst belogen, als Sie sich dem Meßopfer zugewendet?«
»Wahrlich, ich erstaune ob Ihrer Rede,« sagte der Senator mit Angstschweiß auf der Stirne: »welch einen Kampfplatz thun Sie mir in diesen Worten auf?«
»Keinen gefährlichen; denn Gott würde mit dem Beharrlichen sein, und sein Engel den Satan stürzen. Beruhigen Sie sich indessen. Das Heldenbild eines solchen Kampfes lebt nur in der Einbildungskraft, nicht in der Zeit, die eine gemessene, mathematisch schleichende ist. Wir bekehren nicht mehr mit Feuer und Schwert, sondern mit dem kraftvollen Honig der überzeugenden Rede. Wir dringen uns nicht mehr den Völkern auf. Die Völker werden aber, vom geheimen Zuge ergriffen, alle zu unserm Tische treten. Die Wunder der grauen Judenzeit geschehen nicht mehr, sondern langsam, still webend, wie der Trieb der Natur, bereitet der Schöpfer seine Ereignisse vor; Mirakel, nicht kleiner als die der heiligen Bücher, aber mystischer als sie. Durch göttliche Schickung rüttelte sich der Wolf der Ketzerei los; aber mit dem Gifte erstand zugleich das Gegengift. Der Ursprung unserer Gesellschaft, ist er nicht ein Wunder? erzeugt im Staube, und herrlich fortblühend an der Brust der Könige? Zeigen Sie mir ein ähnliches Beispiel in der Geschichte aller Völker, und bezweifeln Sie den Fingerzeig des Herrn, der uns, seine Streiter erweckte; nicht zum blutdürstigen Morde, wie jene Dominikaner, die ihren Beruf, die Unseligen, verkannten; nicht zum faulen Bettel, wie jene schmutzigen Mönche des Franziskus von Assisi, welche ihre Sendung mit Füßen treten; sondern zu der schweren Arbeit, wie sie die Noth der Zeit erfordert. Warum wüthet man gegen uns? Weil man uns ungemessen fürchtet. Warum verläumdet man uns? Weil wir heller sehen, als alle Welt. Wie kömmt es aber, daß wir das können? Weil die hunderttausend Augen meiner Brüder nur ein Einziges sind, und ein scharfes; ihre hunderttausend Arme nur ein Einziger, und ein thätiger; beseelt voneinemWillen, voneinerKraft. Ein Ziel ermißt unser Blick, nach demEinengreifen unsere Hände; nach demEinenschreitet unser Fuß: Ehre dem Herrn in der Höhe! Nachfolge dem Menschgewordenen Sohne und seinem Kreuze! Belehrung der Gläubigen, Zurechtweisung der Verirrten und der noch nicht im Geiste Gebornen! Aufrechthaltung der allein seligmachenden Kirche! Krieg auf Tod und Leben dem Satan der Zeit, welcher da istderder Unvernunft,derder Hartnäckigkeitderdes Lasters! — Hier nannte ich Ihnen in Kürze die Grundlagen unserer Bestimmung, die Zwecke unsers Daseins. Giebt es vortrefflichere auf Erden? Verdienen Sie nicht die größte Theilnahme, und den göttlichen Schutz, der ihnen so offenbar zu Theil geworden? Ueberall verbreitet, in jedem Welttheile angesiedelt, predigen wir die wahre, reine Religion. Wir haben ganze Völker dem Heile zugewendet; wir haben Halbthiere zu Menschen gemacht. Wir leiten das Gewissen der Fürsten; wir bewachen den Stuhl des Statthalters Jesu Christi. Unsere Schulen — wer lobte sie nicht als die Vollkommensten! Unsere Zöglinge — wer rühmte sie nicht als die Gelehrtesten? Meine Brüder — wer hätte sich nicht an ihrer heitern Freundlichkeit, an ihrem milden Ernste, an ihrer Weisheit erquickt? Um jedoch ausgezeichnet und allumfassend wirken zu können, mußten wir umfassende Hilfsmittel wählen und schaffen: ein Band der Religion, der Wissenschaften, der Künste, der Gewerbe, des Handels um die Erde und die fernsten Meere legen. Für alle Bedürfnisse des Menschenwohls Sorge zu tragen, haben wir uns verbindlich gemacht; wir besitzen in unserm Ordensschooße alle Elemente dazu; die Mittel muß die Außenwelt geben, die uns freilich gern und oft zurückstoßen möchte, währendsie uns danken sollte. Die kanonische Armuth der Kirche, die Kargheit der meisten Fürsten, versagt uns bedeutende Unterstützungen, und unsere Spekulation muß aushelfen; daher — im Vertrauen — unsere Colonien in fernen Welttheilen; daher Schiffe mit unserer Fracht auf dem Meere; daher das Bedürfniß, Stapel-, Lager- und Ausladungsplätze in allen Gegenden der Windrose zu besitzen. Ich komme jetzt ganz natürlich auf unser hiesiges Etablissement, das im Anbeginn einen solchen Lagerplatz ganz allein bezwecken sollte. Einige Vertraute waren nöthig; mein Vorgänger entdeckte jedoch viel Glauben, viel fromme Sehnsucht, und pflanzte die Reben des Herrn mit gutem Gedeihen an, so daß ich, sein unwürdiger Nachfolger, schon eine ansehnliche Zahl von Sprößlingen vorgefunden. Auch mitmirwar der Segen des Herrn und das Glück, das mich berief,Ihnenzu dienen; dem alten bereuenden Freunde, dem nievergessenden Freunde Clara's. Ihr Einfluß, mein Sohn, wird, hoffe ich, viel Gefahr von unserer stillen Gemeinde abwenden, und ein guter Wächter für den Handelsvertrieb der Gesellschaft sein, die hingegen stets bereit sein will, ihre müßigen auf hiesigem Platze liegenden Capitalien in Ihre vertrauten Hände zu legen, und gegen billigen Zins zu lassen; so wie sie Ihnen auch bereits, — gänzlich uneigennützig, und mit Ihren frommen Gesinnungen nicht bekannt — die bewußten Wechsel auf Brasilien angeboten: so wie ein Freund dem andern zu dienen verpflichtet sein sollte.«
»Ihrem Orden meinen Dank;« sagte der Senator erheitert: »ich will zu vergelten suchen, wie ich kann. Treue Freunde thun heut zu Tage Noth. Sie haben mein Ohr bezaubert durch Ihren kurzen Bericht und Ueberblick Ihrer Wirkungskreise. Wahrlich! ein solcher Verein ist ein Wunder, ein noch nie gesehenes, nie erhörtes; und Sie, hochwürdiger Herr, müssen sich im Paradiese wähnen, wenn Sie stündlich sich erinnern, auch ein Glied an dieser großen edeln Brüderkette zu sein!«
Der Doctor sah bei dieser Wendung ernst und wehmüthig auf die stumpfen Spitzen seiner Schuhe, lehnte das Kinn auf den Rohrstock, und entgegnete nach einem verhaltenen Seufzer: »Je nun, Herr Senator! Jeder Beruf hat seine Last! und ich gehöre zu den Lastthieren unseres Ordensberufs. Herr Senator! um ein gläubig Gewissen, um ein ungeschwächtes Vertrauen auf die Unfehlbarkeit eines vorgesetzten Endzwecks ist's eine schöne Sache. Dieses Vertrauen auf Gott, meine Obern und meiner Pflicht wohlthätige Früchte ist mein Reichthum, mein Paradies. Die Pflichten selbst sind gar oft schwer, widern oft an; allein man tröstet sich mit der Fürsicht, die das Alles befiehlt und ordnet, und wissen muß, zu welchem guten Zweck Alles so befohlen und geordnet werden soll. Lichtpunkte in meinem Berufe und Treiben sind Vereinigungen, so erwünscht, so freundlich, wie die mit Ihnen im Namen der sanftesten Religion eingegangene. Clara betete für Ihr Glück! Clara's Freund feindlich mir gegenüber zu sehen, der Verdammniß verfallen, der Hoffnung bar, einst mit Claren, mit mir vereinigt zu werden!... Der Gedanke schmerzte mich tief, und indem ich Sie für unsere Lehre gewinnen durfte, gewann ich selbst einen Schatz tröstenden Bewußtseins!«
Der Senator war bewegt, da er in die bewegten Augen des Doctors sah, und auch die seinigen gaben Thränen, und in einer herzlichen Umarmung erkannten sich Priester und Neophyt als höhere Würdenträger der Menschheit; als verwandte Gemüther, als Freunde.
Der Senator sagte hierauf, indem er sich die Augen trocknete, und des Doctors Hand ergriff: »Was mir einfällt, mein würdiger Freund! Ihr Pflegesohn scheint Lust zu haben, ein Proselyt meiner Tochter zu werden,denn umgekehrt läßt sich bei des Mädchens Starrköpfigkeit die Sache nicht denken. Allein ... Sie begreifen ... und ersparen mir wohl fernere Erläuterung.«
»Allem ist schon vorgebaut;« unterbrach ihn der Doctor: »mir ist's nicht entgangen, und dem jungen Menschen ist bereits Ihr Haus untersagt. Ihn binden frühere Pflichten, und Zeit ist's, daß sein Schwärmen endige.«
»Welch ein Mann sind Sie!« rühmte der Senator, freudig des Doctors Hand schüttelnd: »solch' ein Scharfsinn — solch' feine verhütende Moral lernt sich wahrlich nur in Ihren Collegien. Was sind dagegen unsere trockenen, dürren Gymnasien, wo man nur Buchstaben lernt, und nicht Menschenkenntniß? — Was unsere Schreibstuben, in denen man den Charakter unserer Geschäftsfreunde, wie der Welt, nur nach den Zahlen taxirt, die sie in Gold oder Papieren aufzustapeln vermögen! Was Ihnen der klare Forscherblick schon verrathen, das mußte mir der Mund eines schleicherischen Handlungdieners ...«
Die Schelle am Hause wurde gezogen: einmal, zweimal, dreimal, bescheiden, aber steigend, wie sich dazumal geladene Fremde anzumelden pflegten, während Hausfreunde nur zweimal läuteten und Hausgenossen das ganze miteinemderben Riß an der Schelle abzuthun gewohnt waren. Der Senator erblaßte; das Wort erstarrte in seinem Munde, ein heftiges Zittern überkam ihn.
»Herr ... Birsher ...!« stammelte er. Der Doctor rüttelte ihn zurecht, und sagte ihm tröstend und ermahnend: »Sie sind entsündigt. Im Namen der Dreieinigkeit! gehen Sie hin; trauen Sie auf meinen Beistand, und geben Sie nicht Anlaß zum Argwohn, noch Aergerniß!«
Ein nachfolgender Zug an der Comptoirschelle benachrichtigte den Hausherrn, daß der Fremde hereingelassen worden, — daß der Besuch nicht demKaufmannallein gelte. Seine Pflicht zu erfüllen, nahm sich Müssinger zusammen, und ging dem die Treppe Ersteigenden höflich entgegen. Der große junge in Schwarz gekleidete Mann mit dem wenig gefärbten ernsten Gesichte und den hellen geradausschauenden Augen hätte den Senator beinahe wieder aus der Fassung gebracht; was indessen der erste Anblick verderben zu wollen schien, brachten die ersten Worte des Fremden wieder ins Geleis. Der junge Mann streckte, ohne den Hut zu rücken, aber mit offenem Gesichte dem Wirthe die Hände entgegen, und sagte: »Ei, herzlich willkommen, Herr Senator. Freue mich, Sie endlich zu sehen. Vor Allem Entschuldigung, daß ich mich gestern, von der Reise ermüdet, durch den Kellner anmelden ließ. Hierauf verbindlichen Dank für die Einladung, und — das Beste kömmt zuletzt — meine herzlichste Erkenntlichkeit für die Bewirthung meines armen Vaters.«
Der Senator bückte sich äußerst verlegen, und öffnete die Thüre des Tafelzimmers. Ohne sich jedoch unterbrechen zu lassen, fuhr der junge Mann ruhig und behaglich fort: »Das Grab meines guten Vaters war das Erste, was ich hier besuchte. Meine Thräne ist darauf zurückgeblieben, und mein Segen nicht minder. Wir wollen uns jedoch, nach diesem Berichte, die Hände darauf geben, daß wir kein Wort mehr über sein Schicksal verlieren wollen. Sie übersehen gütigst die Farbe meiner Kleider, so wie ich selbst den eigenen Kummer übersehen will, um Ihnen nicht ein unerträglicher, unwillkommener Gast zu sein.« Der Senator sah den Doctor verwundert, aber mit erleichtertem Herzen an. Leupold studirte in dem Gesichte Birshers. Er erkannte seinen gestrigen Tischnachbar im Schwan. Dieselbe ruhige Unbefangenheit, die ihn im Gasthause ausgezeichnet hatte, verließihn auch heute nicht. Der ungewöhnliche Prunk, von welchem die Tafel strotzte, nöthigte ihm keinen Blick der Verwunderung ab, und, als sei er schon seit geraumer Frist ein Genosse dieser Tafelrunde, begrüßte er ohne förmliche Umschweife die geputzte Senatorin, die sich endlich einfand, und Justine, die im Kleide der Hausfrau erschien, um, der Küche entsagend, bei Tische das Ehrenamt zu verrichten. Nachdem Doctor Leupold von dem Senator den Seinigen und dem Fremden vorgestellt worden, begann das Mahl, dem heute im Uebrigen kein anderer Gast als der ernsthafte Buchhalter beiwohnte. Die Unterhaltung war anfänglich geschraubt. Der Senator bewachte mit ängstlichem Auge Herrn Birsher, die Senatorin saß mit stummem verzogenem Munde und niedergeschlagenen Augen, der Buchhalter schwieg nicht minder devot, und der Doctor allein führte mit dem New-Yorker ein unbedeutendes Gespräch. Justine beobachtete, und ihre Aufmerksamkeit, — sobald es ihre Geschäfte erlaubten — theilte sich zwischen Herrn Birsher und dem Doctor. Die Züge des Letztern hatten für sie etwas Bekanntes, mancher Anklang seiner Stimme war ihr ebenfalls nicht fremd, und dennoch hatte sie ihn im Cabinete des Vaters nur ein einzigmal — beinahenichtgesehen, keine Sylbe aus seinem Munde gehört. Sie grübelte in der Erinnerung, gelangte jedoch zu keinem Ergebniß, weil ihr des Doctors Nachbar interessanter erschien. Wider Willen kehrte ihr Auge immer häufiger auf den jungen Amerikaner zurück, und sie mußte sich gestehen, daß ihre Phantasie an dem Manne eine Sünde begangen. Nicht die müde Behaglichkeit des Vaters, — die entschlossene Ruhe eines mit sich selbst auf's Reine gekommenen Menschen, redete von dieser Stirne, aus diesen Blicken, die manchmal hell und fest den ihrigen begegneten, — die ihr eine freundliche Bewunderung, verbunden mit einer beinahe ehrfurchtsvollen Scheu, einflößten. Sie horchte neugierig auf jedes seiner Worte; sie lächelte unwillkürlich und beifällig, als der Zurückhaltende endlich gesprächig wurde. — Nach der dritten Speise schob Birsher mit einer leichten Verbeugung den Teller etwas zurück, und sagte: »der Hunger ist gestillt, und zum Vergnügen esse ich nicht. Ich erbitte mir daher die Vergünstigung, unangefochten und nachsichtsvoll beurtheilt, ein unthätiger Zeuge der fernern Mahlzeit sein zu dürfen.«
Die Senatorin, viel auf Tafelgenüsse haltend, und dieselben sogar in ihrem jetzigen gereizten Zustande nicht vernachlässigend, warf dem Redner einen mißbilligenden, verwunderten Blick zu. Birsher bemerkte denselben, fuhr aber, ruhig und verbindlich zu der Frau vom Hause gewendet, fort: »Ein Paar Worte, hochzuverehrende Gastfreundin, werden hinreichen, den Verdacht einer Unschicklichkeit von mir zu entfernen. Ich habe es wohl erfahren, daß man in Deutschland die freundschaftlichen Mahlzeiten hochschätzt und sie verlängert; daß man den Grundsatz hegt, dem willkommenen Gast könne nie zu viel angeboten werden, und er könne hinwieder nie zu viel genießen. Bei uns in Amerika ist die Lebensart viel einfacher, so wie unsere Wohnungen, unser Tafelgeräthe und unsere Kleidungen einfacher sind. Drei Gerichte, eine Flasche Bier oder Wein, ein herzliches Tischgespräch von einer halben Stunde, ein aufrichtiges Gebet zum Beschluß — das sind die Bestandtheile unserer Sonntags- und Feier-Tafeln. Lassen Sie mich bei dieser Gewohnheit, die meine Landessitte mir einprägte, die mir immer wohl bekam. Ich will, da ich meinen Theilvondiesem überprächtigen Gastmahle nicht gehörig annehmen darf, meinen Antheil zu der Unterhaltung geben, und fange damit an, Ihnen unumwunden zu bekennen, weßwegen ich im Grunde hierher gekommen bin.«
Alle Anwesende neigten höflich das Haupt, und der Senator, um eineErwiderung verlegen, sagte mit zweifelhaft schwankendem Tone: »Ew. Edeln kommen unsern Wünschen zuvor. Ich darf gestehen, ... daß ... so höchst angenehm mir auch Dero Ankunft erschienen, ich nicht begreife, wie es möglich wurde, Sie schon jetzt hier zu begrüßen. Meiner erprobten Berechnung gemäß könnte das schnellst segelnde Schiff kaum die Nachricht nach New-York gebracht haben, daß ...«
»Ihre Berechnung täuscht nicht, Herr Senator,« antwortete Birsher: »das dänische Kauffahrteischiff Kiöbenhaven, das vom Texel abging, mit der Depesche des Herrn van den Höcken befrachtet, kann erst seit drei Wochen, fiel die Fahrt vollkommen günstig aus, zu New-York angekommen sein. Doch hatte ich nicht auf eine Nachricht aus Europa gewartet. Eine Ahnung — man möchte sagen, wie mein schottischer Faktor zu sagen pflegt: ein zweites Gesicht hat mich über's Meer getrieben!«
»So?« fragte Doctor und Buchhalter. Des Senators Gesicht verlängerte sich. Die Frauen hingen mit ihren Blicken an dem Munde des Erzählers. Dieser bemerkte die gespannte Neugier, und sprach lächelnd weiter: »Erwarten Sie keine Gespenstergeschichte. Nichts Ungewöhnliches. Ein einfacher Traum ist's nur, der sich leicht erklärt, wenn man erfährt, daß Vater und ich uns unaussprechlich lieb gehabt. Um ein Capital zu retten, das in Ostfriesland unsicher stand, und um mir — wovon nachher — einen Schatz mitzubringen, unternahm der alte Herr die mühevolle Reise. Eine Art von Heimweh gesellte sich zu den obigen Motiven. Er hatte früher in Holland und Deutschland gelebt. Es war ihm in diesen Ländern wohl ergangen. Er wollte das Paradies seiner Jugend noch einmal sehen vor seinem Ende. Er hoffte, seine lästige Corpulenz auf der Seefahrt zu vermindern. Er bestand — eigensinnig von jeher — auf seinem Vorhaben, und segelte ab. Das Schiff hatte einen bedeutungsvollen Namen: Fare well! Mein Glück- und Segensruf hing sich an des Schiffes Wimpel, und — setzte ich mich gleich stracks wieder vor die Bücher und die Correspondenz, so schaukelte sich doch meine Seele neben dem Vater auf dem fern hingleitenden Fare well! Diese Einbildung verwuchs, so zu sagen, mit mir, und gab sicherlich Anlaß zu dem Traume, der mir einst, geraume Zeit nach des Vaters Abfahrt, vorkam. Ich saß im Comptoir und schrieb. An die Thüre klopfte es. »Herein!« rief ich. Alles still. Nun stand ich auf und sah selbst nach. Vor der Thüre stand mein Vater: gekleidet, wie wohl sonst, aber blaß. Willkomm! sagte ich, und streckte die Hand aus. Er aber sprach: Beileibe, Freund Georg; ich bin ja gestorben, und muß in Europa bleiben. — Ich fuhr auf, und das nächste Schiff nahm mich mit nach Holland. Van den Höcken sagte mir bei der Ankunft in Amsterdam nichts Neues. Ich war von der Wahrheit meiner Ahnung innig überzeugt.«
»Das ist eine entsetzliche Geschichte!« sagte die Senatorin, und erhob sich, von Gespensterfurcht ergriffen, vom Stuhle, um mit starren Augen und bebendem Kinn von hinnen zu wanken. Der Senator, der auf glühenden Kohlen gesessen, beeilte sich, der Frau seinen Arm zum Weggehen anzubieten. Mit einer Geberde schaudernden Abscheu's stieß ihn jedoch Frau Jacobine zurück, griff mit heftiger Gewalt nach Justinens Hand, und verließ, auf dieselbe gestützt, das Eßzimmer.
»Die Frau Senatorin scheint reizbarer zu sein, als ihre Constitution errathen läßt,« versetzte Birsher, etwas aus der Fassung gewichen; »ich habe dennoch nur Alltägliches erzählt, um einen Beitrag zur Seelenkunde zu geben.«
»Ein merkwürdiger Beitrag allerdings,« hob der Doctor an, um des Senators betretene Beschämung zu bemänteln; »die Geschichte zeugt vonIhrer außerordentlichen Liebe zu dem Vater, dessen Tugend ein späteres Lebensziel verdient hätte.«
»Ich habe beschlossen, daß er in seinen Vorsätzen, in seinen Wünschen fortlebe,« entgegnete Birsher: »sein Wille ist mir ein schätzbareres Vermächtniß als seine beträchtlichen Güter. Ich bin weniger gekommen, um hier das mir zustehende Erbtheil zu holen, als um den hochachtbaren Herrn Senator zu fragen, ob er die Freundschaft, die er für meinen Vater hegte, auf mich fortpflanzen, und mich, wie der Selige gewünscht, zu seinem Schwiegersohne an- und aufnehmen will.«
»Herr Birsher,« stammelte der Senator, höchlich überrascht: »Ihr wackerer Sinn spricht sich so unerwartet aus, da ...«
»Was der Vater beschloß, will ich gehorsam ausführen! — Von seinen Händen hätte ich blindlings die nie gesehene, ungeliebte Braut empfangen. Was soll ich nun thun, da ich die liebliche Jungfer gesehen, da ich aus jedem Munde nur ihr Lob vernommen? Ich bin kein Freund von vielem Reden. Ja oder Nein, Herr Senator? obschon unter Männern von Wort ein »Nein« nicht wohl denkbar ist. Ueberlegen Sie nicht, grübeln Sie nicht. Der Brautschmuck ist in Ihrem Hause. Das Capital, das mein Vater, es schon verloren gebend, zu Emdes rettete, hat er verwendet, gewisse Verbindlichkeiten, die Ew. Edlen gegen van den Höcken hatten, aufzulösen; die quittirten Verschreibungen zu der Jungfer Nadelgeld bestimmt. Mein Vater hat Alles im Voraus geleistet und besorgt.... werden Sie nun nicht auch das Ihrige gegen mich thun?«
»Ich wills, ich werde es!« rief der Senator ausbrechend, weil ihm ein Felsenberg von der Brust fiel: »ich heiße Sie doppelt willkommen, als meinen lieben Sohn und Handelsfreund.«
Er und Birsher schüttelten sich treuherzig die Hände. Der Buchhalter, mit dem Glase an das des Doctors klingend, rief eine jubelndes »Gratulor, gratulor von Herzen!« Der Doctor stieß wohl an, neigte sich wohl glückwünschend, aber auf seiner Stirne saß nicht das zufriedene Einverständniß. Wie hätte sich jedoch die Falte auf des welterfahrenen Mannes Antlitz lange halten können?
Nun wurde der Senator lebendig. Die Spannung seines Gemüths schien wiedergekehrt zu sein, eine heftige Freude ihn zu beleben. Die silberne Schelle ertönte in seiner Hand. »Alicante!« rief er dem eintretenden Burschen zu: »vier Flaschen! Das Siegel mit den vier Thürmen! Frisch! Schnell! nicht gezaudert! die spanischen Kelchgläser mit den Lilien dazu! den Nachtisch herein! Justine soll kommen; sie soll kredenzen!«
Und so ging es fort in Feuer und Leben. Der Niersteiner, der gerade auf dem Tische kreiste, floß in ungeduldigen Bächen in die traulichen Römer. Gesundheit auf Gesundheit wurde getrunken. Unter den fröhlichen Bewegungen der Gäste erzitterten beständig die silbernen Glöckchen an dem prächtigen spiegelverzierten Aufsatze, der, einen chinesischen Tempel vorstellend, mitten auf der Tafel stand; aber das Funkeln dieser schillernden Spiegel und bewegten Perlen war todte Asche gegen Müssingers strahlendes Auge; das Schellengetön verklang unter der tönenden Sprache seiner erweiterten Brust.
Die Thüre ging auf. Einen silbernen Präsentirteller in der Hand, auf welchem sechs Kelche voll des köstlichen Alicante schimmerten, neben der geöffneten Flasche, die nun mit einer prachtvollen Blume verschlossen war; — gefolgt von dem dienenden Burschen, der im Korbe die drei übrigen Flaschen nach sich schleppte, — trat eine schöne Frau herein, in einfachem aber angenehmem Kleide, mit Wirthlichkeit kündender Florschürze angethan, und diezierlichen Hände von saubern Handschuhen bedeckt. Die Herren fuhren überrascht und grüßend auf. Der Senator blickte überraschter als die Uebrigen auf die ihm Unbekannte.
»Mademoiselle Justine ist nicht zu finden,« sagte die angenehme Wirthin, den Wein mit einem Anstande umherreichend, als bediene sie eines Königs Tisch. »Um die verehrten Herren nicht allzu lange warten zu lassen, mußte ich also selbst ... entschuldigen Sie gütigst.«
So eben trat Justine aus der Seitenthüre. Mit einem Blicke begriff sie die Verlegenheit der Helferin, die Ueberraschung des Senators, und sagte mit der freundlichsten Betonung, zu der ganzen Gesellschaft gewendet: »Madame de Lainez, die Wittwe eines im Felde gebliebenen königlich französischen Hauptmanns, meine sehr liebe Freundin, die sich heute erbitten ließ, meine häusliche Pflicht zu theilen und mir zu erleichtern.«
»Freut mich unendlich,« versetzte der Senator mit einem Bückling, und wies der Erröthenden den ledigen Stuhl Jacobinens an. Die Lainez wollte sich, stumm versagend, empfehlen. Justine hielt sie aber zurück, sagte ihr viele schmeichelhafte Worte und behauptete: durch eine plötzliche Unpäßlichkeit der Mutter würde sich die Tafel verwaist sehen, wenn nicht eine liebenswürdige Frau den Platz einnehme. — Leise flüsterte sie indessen der Lainez zu: »Bleiben Sie um Gotteswillen, meine Beste, und unterhalten Sie die Herren. Ich finde noch kein Wort, das nicht meiner Seele wehe thäte.«
So fügte sich Madam Lainez endlich. »Bei Denain fiel Ihr Gemahl?« fragte nach einigen vorläufigen Erkundigungen der Senator: »er ist in einem rühmlichen Kampfe gefallen gegen ehrenhafte Feinde. Man muß gestehen, daß des Kaisers Truppen in den Niederlanden einen Schauplatz vielen Ruhms, und nur weniger Niederlagen gefunden haben. Meine Herren! der Prinz Eugen soll leben!«
»Ich bitte, unsern Marlborough nicht zu vergessen,« sprach Birsher in den Gläserklang: »das Heldenpaar hat sich zu Malplaquet unsterblich gemacht. Ich habe mich oft gesehnt, Flandern zu besuchen, wo so viele Tapfere gefochten. Ich will es thun, und bei dieser Gelegenheit nicht versäumen, das ehrenvolle Bette Ihres Gemahls zu betreten, Madame. Wissen Sie aber, daß Ihr Name weniger militärische Erinnerungen als vielmehr geistliche erweckt? Wenn ich nicht irre, so nannte sich der zweite Ordensgeneral der Jesuiten Lainez. Er war ein ausgezeichneter Mann; seine Feinde selbst müssen es eingestehen, denn seiner rastlosen Bemühung verdankt diese furchtbare Gesellschaft ihren raschen Aufschwung.«
Die Lainez schlug die Augen nieder und erwiderte: »mir ist von jenem Manne nichts bekannt. Auch hörte ich nie von meinem Manne, daß einst in seiner Familie ...«
»Wünschen Sie sich Glück, Madame,« unterbrach sie der junge Birsher mit freundlicher Bestimmtheit: »so floß in seinen Adern auch kein Tropfen jenes herrschsüchtigen Alles verachtenden Uebermuths, der in den Jüngern des Loyola und des Lainez sich hervorthut.«
»Ja wohl! ja wohl!« äußerte der Buchhalter, besorgt den Kopf schüttelnd: »die Jesuiten! die Jesuiten! Wer diese Firma zuerst auf den Markt brachte ...«
»Man macht, denke ich, die Leute gefährlicher als sie sind,« sagte der Doctor gutmüthig lächelnd: »was meinen Sie, Herr Senator? Unser hochgeehrter Tischgenosse hat sich, wie ich glaube, mehr mit der verrufenen Gesellschaft Jesu abgegeben, als bei einem Kaufmann bräuchlich ist ...«
»Freilich,« sagte Birsher aufrichtig: »es ist ganz natürlich. Wir Leute zu New-York hören an jedem Sonntage den Prediger über den Papst undsein Reich den Bann aussprechen, und der Jesuiten, dieser Trabanten des Stuhls Petri, wird allerdings dabei auch nicht geschont. Ferner lesen wir historische Schriften. Und spräche nicht die Weltgeschichte zu uns, — würde auch unser Prediger der Schildhalter des Papstthums nicht erwähnen, — die Zeit würde es von selbst thun. Dieser gefährliche Orden ist unsers Standes Nebenbuhler, Herr Senator. In den katholischen Staaten sitzen Jesuiten am Ruder, und lenken die Zügel des Handels und der Gewerbe. In Westindien, in Südamerika vorzüglich haben sie ihre Commanditen. Ihre Habsucht trachtet alle Monopole, von welchen die Handelswelt niedergedrückt ist, in ein Einziges zusammen zu ziehen, und dieses Einzige selbst auszubeuten.«
»Ei, ei, Ew. Edeln gehen verzweifelt weit,« ermahnte der Senator lächelnd, und ungeduldig wegen des Doctors, der unruhiger wurde.
»Keineswegs,« fuhr jedoch ohne Bitterkeit und Animosität der Amerikaner fort: »ich gestehe ein, daß ich die Katholiken nicht liebe. Unser Mutterland hat viel durch sie gelitten. Ich liebe eben so wenig den Orden, den wir berührten. Allein Parteilichkeit leitet mich auch nicht, indem ich ihn verdamme. Die ledige Erfahrung spricht für mich. Was haben wir, was hat die ganze Welt von einer Stiftung zu erwarten, die den Fürstenmord begünstigt? von einem Orden, dessen Glieder, als Beichtväter der Könige, Zwietracht säen zwischen den Herrschern und ihren Völkern? Man weiß, wer in den letzten Zeiten die abscheuliche Mörderei in den Cevennen, wer den Widerruf des Toleranzedikts von Nantes verschuldet hat, der Tausende der besten Bürger mit ihren Familien der Heimath entfremdete. Wer dem Vaterlande in seinen Söhnen das Mark aussaugt, wer es in seinen Söhnen ermordet, begeht Hochverrath an der ganzen Natur und an ihrem Schöpfer. Vielleicht sind Sie nicht meiner Meinung, Madame, aber ich denke nicht anders.«
»Die Aufhebung des Edikts von Nantes machte mich mit meinen Eltern unglücklich,« erwiderte die Lainez mit feinem Doppelsinn.
»Eine Vertriebene also? eine Gemißhandelte?« fragte Birsher mit warmer Theilnahme; »nun wahrlich, so freut es mich, hier unter ehrlichen Protestanten zu sitzen, vor denen mein Herz reden kann, wie ihm zu Sinne ist. Ich hasse die Heuchelei, und diese Aufrichtigkeit ist nichtmeineTugend, sondern Sitte in Amerika.«
»Eine schöne Sitte!« meinte der Buchhalter: »in Deutschland selbst verschwindet nach und nach die deutsche Treue und Offenheit. Wohl unsern Nachkommen, wenn sie wenigstens solche Qualitäten dann in Amerika wieder finden mögen!«
»Es ist Schade,« begann der Doctor mit einem spitzigen Lächeln: »daß Sie, hochzuverehrender Herr Birsher, nicht den Beruf in sich empfunden, ein Weltumsegler zu werden. Vor Ihren Ansichten und Ihrer seltenen Aufrichtigkeit hätten alle fremde Götzen weichen, alle anders Glaubende sich bekehren müssen.«
»Meine Reden sind zu harmlos, als daß sie vielleicht die feine Zurechtweisung verdienen,« erwiderte Birsher freundlich, aber ernst: »indessen muß ich mich rechtfertigen. Ich bin nicht unduldsam; ich verabscheue jeden Glaubenszwang. Wir Amerikaner denken in diesem Punkte freier, als man es in England darf. Mit Freuden würde ich's sehen und erleben, was mein Vater einst in einer halb prophetischen Stunde voraussagte: daß einstens allenthalben in Amerika jeder Glaube neben dem andern wohnen werde, friedlich, ungestört, wie in dem Schooße von Brüdern: wie Penn's Bruderstadt das Beispiel schon gegeben: wie bereits des Königs Duldungsakte dieses Beispiel unterstützt.«
»Diese Aeußerung wirft Ihre frühere um!« sagte der Doctor triumphirend. »Oder lieben Sie Ihre Mitmenschen alle, den katholischen Bruder ausgenommen?«
»Weilichsagte, daß ich den Katholiken nicht liebe, sagte ich damit, daß ich ihn hasse und verwerfe?« entgegnete Birsher, warm werdend: »ich werde ihn vielleicht nicht rufen, daß er neben mir sein Haus baue: das thut man nur lieben Freunden. Aber, wenn er aus eigenem Antrieb seine Hütte an die meinige lehnt, und zu mir spricht: Bruder, wir wollen versuchen, wie wir gute Nachbarn sein mögen! so werde ich ihm antworten: gern, Bruder, laß es uns versuchen. Und fügten wir uns Beide in Güte und nachbarlicher Geduld, so würde ich ihn am Ende wohl noch lieben, herzlich lieben lernen, und ihn nicht aus seinem Eigenthum jagen, und nicht von ihm begehren, daß er zu Gott bete wie ich. Allem Begehren, allem Uebertritte bin ich Feind. Bleibe Jeder auf der Seite, wohin ihn der Zufall, der ja auch unsere Geburt leitet, gestellt hat. Glaube Jeder, was er kann, und folge er den Gebräuchen seiner Lehre, damit die Schwachen kein Aergerniß nehmen, und die Schadenfrohen jenseits nicht triumphiren. Ich könnte dem Menschen nimmer trauen, der seine Religion verändert hat. Er hat den Rock seines Herrn weggeworfen, um keinen Herrn zu haben, und verdient kein Zutrauen, weil er sein Heiligstes verrieth.«
»Und nun genug, mein Herr, von solch abnormem Gespräche,« sagte der Doctor verbindlich: in der That aber erschreckt von dem bleichgewordenen, nachdenkenden Gesichte des Senators: »Ihre Grundsätze sind redlich gedacht; wohl leichter anzugreifen, als Sie glauben; aber wir befinden uns hier nicht vor einer Synode, sind Beide, — ein Kaufmann, ein Jurist — nicht berufen, solche Streitigkeiten durchzufechten. Die Damen zumal finden an unsern Reden nur Langeweile.«
»Nicht doch; wir hören gerne zu,« nahm Justine für sich und die Lainez, welche schwieg, das Wort: »eine Duldungspredigt aus Ihrem Munde, hochgeehrter Herr Birsher, müßte sich gut ausnehmen. Ich wünsche Ihnen den Sieg gegen den Herrn Doctor, obgleich derselbe schwere, uns unbekannte Waffen in den Streit führen möchte.«
»Wünschen Sie mir wirklich den Sieg, schöne Jungfrau?« fragte Birsher verbindlich, und Justinens Wangen wurden Gluthrosen vor seinem Blick: »o dann habe ich meine Sache schon gewonnen, und dem Herrn Senator bleibt nichts übrig, als seinen und meinen Wunsch Ihrer Entscheidung vorzulegen.«
Die Männer standen alle auf, und ergriffen die Gläser. Der Senator räusperte sich, um auf eine zierliche Weise seinen Spruch anzuheben, der der Tochter galt. Justine stand wie auf Nadeln, und wünschte eine Gelegenheit herbei, die Rede, deren Inhalt ihr Scharfsinn und ihre Eitelkeit ahnten, zu verhindern, zu unterbrechen. Siehe, da erhob sich auf dem Gange ein Getöse. Eine ferne Thüre flog auf, man hörte gellendes Geschrei.
»Um Gotteswillen! der Mutter Stimme!« rief Justine erschrocken und erfreut zugleich, aus der Angst zu kommen. Sie enteilte schnell durch die Thüre. Die Lainez folgte. Staunend blieben die Herren zurück. Der Senator, von Groll gegen das Betragen seiner Frau erfüllt, verweigerte es kalt, zum Beistand der Hülferufenden zu gehen. Bald brachte die Lainez die Nachricht, daß ein lebhafter Traum Frau Jacobine ihrer Sieste entrissen, und ihre Unruhe erregt. Man habe die wieder zur Besinnung Gekommene zu Bette gebracht, und Justine wollte sie nicht verlassen. Sein Beileid bezeugend, wie seine Erzählung verwünschend, die vielleicht Anlaßzu der Senatorin Zustand gegeben haben durfte, beurlaubte sich Georg Birsher, mit dem Versprechen, Morgen bei Eröffnung der versiegelten Habe seines Vaters gegenwärtig sein zu wollen. Dem Ceremoniell schicklicher Sitte zu Folge begleiteten ihn Buchhalter und Doctor nach seinem Gasthause, und ließen den Senator nachdenkend allein.
Der Drang, den Beweggrund so mancher unbegreiflichen Erscheinung in dem Benehmen seines Weibes zu erforschen, vermochte ihn, sich nach dem Schlafzimmer desselben zu begeben. Er trat leise in die dunkle Stube. Jacobine schien zu schlummern. Am Fuße ihres Bettes, den Kopf in beide Hände gestützt, saß Justine. Der Senator näherte sich der Kranken, ohne von Jemand bemerkt zu werden; er bückte sich lauschend über das Bette. Jacobine schlug die Augen auf, und fuhr mit dem Geschrei: »Alle gute Geister loben Gott den Herrn!« empor. Justine erwachte aus ihrem Nachdenken. »Der Vater, liebe Mutter!« — sagte sie sanft zu derselben.
»Weg, weg aus meinen Augen!« lautete die gellende Antwort: — »Weg! weg! willst du mich umbringen? weg, entsetzlicher Mann!«
Sie drehte den Kopf nach der Wandseite, und schwieg hochathmend. »Jacobine!« stammelte der von heftigem Zorn ergriffene Gatte, und faßte ihre Schulter: »Weib! was hast du vor? Was soll dies Alles?«
Er mochte aber der Worte, so viele es ihm beliebte, verschwenden; umsonst.
Die Senatorin beharrte wieder in dem dumpfen Unheilkündenden Schweigen.
»Nun so strafe dich Gott, lästerndes, nichtswürdiges Weib, daß du also mit mir verfährst!« brach er in jäher Wuth aus, und hob die Hand zu einer Mißhandlung. Justine verhinderte diese ängstlich, und bat mit Lippe und Auge den Vater, hinwegzugehen.
»Nun, so folge du mir; scheide von dieser Rabenmutter, die mein Leben zwecklos vergiftet!« sagte der Senator, zu sich selbst kommend, und ergriff ihre Hand. Justine zögerte. Die Senatorin erhob sich, bleich vor Aerger und Ungeduld. Sie drohte der Tochter mit dem Finger. Justine zog unschlüssig die Hand aus der des Vaters. Mit dem bittersten Gefühle der innern Empörung sagte dieser: »wie? auch du mein Kind, bist in dieses gräuliche unbegreifliche Complott gegen mein Herz verwickelt? Ich befehle dir, mir zu folgen; — soll ich fremde Autorität anrufen, daß mir mein einziges Kind gehorsam bleibe?«
Mit erneuter Gewalt ergriff er Justinens Hand und zog sie nach der Thüre. Die Senatorin winkte der Gehenden, legte den Finger auf den Mund, und rief ihr dann nach: »Du bist die elendeste Creatur, Justine, wenn du meine Befehle vergissest!« Justine ging nun mit dem Vater auf dessen Zimmer. Wie eine arme Sünderin stand sie vor ihm; er ruhte auf einem Lehnstuhl von den Bewegungen seines Gemüths aus, und sammelte seine Gedanken; sah die Tochter unverwandt an, seufzte, schüttelte öfters mißmuthig das Haupt, und sagte endlich mit angegriffener Stimme:
»Gott weiß, Justine, daß ich mich immer bemüht habe, ein guter Hausvater zu sein; daß ich oft mit der äußersten Anstrengung meinen Jähzorn im Zaume gehalten habe, um Weib und Kind nicht weh zu thun, hatten sie gleich meinen Zorn verdient. Aber solch Betragen, wie es seit gestern Abend sich entwickelt, muß endlich ein Lamm in einen Wolf verkehren. Sieh, Justine, vor einer Stunde war ich noch so fröhlich! Es war mir Diverses wider Erwarten dergestalt nach Wunsch gegangen, — es hatte sich so Manches, das ich befürchtete, anders und befriedigend gestaltet und gedreht, daß ich die Welt hätte umarmen mögen, und meinen liederlichstenSchuldner die Quittung geschrieben hätte. Da erhebt sich wieder auf's Neue dieser häusliche Sturm, dessen Ursprung mir ein Räthsel ist. Auch du, Justine, bist mir Eines. Am heutigen Morgen — zu Anfang der Mittagstafel noch — das fröhliche starke Mädchen, wie sonst, bist du plötzlich ein betrübtes, finsteres geworden. Läugne nicht; ich habe helle Augen, welche sahen, daß die deinigen verweint waren, als du beim Nachtisch wieder zu uns kamst, nachdem deine blödsinnige Mutter sich vor den Gästen zum bedauerlichen Spektakel gegeben hatte. Gezwungen, unbeholfen war deine Rede, und du zwangst dich, meinen Blicken zu entgehen. Jetzt bemerke ich wieder Thränen in deinen Wimpern. Sprich, Justine, woher diese Veränderung? Sei aufrichtig, mein Kind!«
Justine öffnete den Mund, aber dennoch schwieg sie kopfschüttelnd und mit gesenktem Blicke. Der Senator sprang ungeduldig auf, spielte mit seiner Tabaksdose, pfiff einige Töne des Marlborough-Lieds, und stellte sich mit hochgerötheter Stirne vor die Tochter. »Undankbares Geschöpf!« sagte er mit unterdrücktem Grimme: »Wirst du reden? Soll ich wie ein Bube um die Gnade eines Worts von dir betteln? Heraus mit der Wahrheit, verlarvte Person! Du weißt, was deine stätige Mutter im Schilde führt. Du hast auf den Grund ihres Steinherzens gesehen; du hast erfahren, was in ihrem vertrockneten Gehirne spukt; heraus damit, oder ... Gott strafe mich!...«
Er warf im Ausbruche der Wuth die porzellanene Tabatiere so stark zu Boden, daß sie in tausend Stücke zersprang. Justine fuhr zusammen, faßte des Vaters rechte Hand so kräftig, als sie konnte, und sagte zu ihm, zwischen Thränen der Angst und einem plötzlichen Entschlusse schwankend: »Um's Himmelswillen! keinen Schlag, mein Vater! ich bin solcher Begegnung nicht gewohnt; Sie würden mich durch diese Entwürdigung umbringen. Ich kann die Zwischenträgerin nicht machen. Ein schimpflicher Zwang würde mich vollends nicht bewegen! Hüten Sie sich, Vater! daß Sie nicht noch mehr des Fluchs auf Ihr Haus laden!«
»Mehr des Fluchs!« versetzte der Senator, und ließ ohnmächtig die Hände sinken; »wahr gesprochen, meine Tochter; es lastet auf mir schon genug des Unsegens. Geh' hin!«
Vor dem Bekümmerten ließ sich das gerührte Mädchen auf die Knie nieder, und redete mit gefaßten und bewegten Worten zu ihm: »Ach, wenn Sie gut und ruhig sind, mein Vater, will ich Alles thun; nur nicht ausplaudern, was die Mutter mir errathen ließ; was meine Zunge aus Ehrfurcht und Angst nicht aussprechen will. Sie sollen aber wissen, was die Mutter zuletzt so gewaltig aufregte. Ob es eine Täuschung ihrer gereizten Sinne gewesen — ob Wirklichkeit — ich weiß es nicht. Doch sie behauptet, es habe sich langsam die Thüre ihrer Kammer geöffnet, und die Erscheinung des in unserm Hause verstorbenen Birsher auf der Schwelle stehend sich gezeigt, mit trüb wankendem Haupte und drohender Geberde. Die Gestalt sei einige Augenblicke sichtbar geblieben, bis sie unter der Mutter Schreckgeschrei verschwunden.«
»O des fratzenhaften Unsinns!« versetzte der Senator, obgleich sein eigen Gesicht länger und schmäler wurde: »Gaukelspiel eines verwirrten Weiberkopfes! Und daher die Mißhandlung, die mir von der Unverbesserlichen angethan wurde!«
»Was im Uebrigen die Mutter verbittert,« fuhr Justine seufzend fort, »ich will es nicht ergründen; ich will daran nicht glauben! ich müßte ja an der Tugend des Mannes verzweifeln, den ich als Vater bis hieher geehrt habe, und noch ferner von Herzen ehren will. Ich überlasse es Ihnen, denZwist mit Sanftmuth zu beenden und die Eintracht wieder herbeizuführen, denn es ist nicht gut, wenn sich das Kind als Mittler zwischen die Eltern stellen muß.«
Der Senator trocknete sich kalten Schweiß von der Stirne. »So geh' hin,« sagte er ermattet. »Geh' hin, ich will nicht in dich dringen. Die Zeit mag lösen, was mir weibischer Eigensinn noch verhehlt.«
Justine wollte bekümmert weggehen.
Der Senator rief sie zurück. »Du bist meine Feindin geworden,« sagte er bitter und gekränkt; »ich verzweifle daran, deinen Starrkopf für ein Projekt zu gewinnen, in dem ich alberner Thor dein und mein Glück zu sehen vermeine. Ich hätte gewünscht, ich hatte es schon besprochen, meinem alten Vorhaben Kraft und Vollendung zu geben; — dich mit Herrn Georg Birsher zu verheirathen, wie es schon beschlossen war. Aber ... nun wird wohl nichts daraus werden. Die abergläubische Mama wird dir's verbieten, wäre es auch nur aus dem Grunde, weil ich eineHoffnungdarauf gesetzt. Du wirst dich weigern, weil du dein Loos an Jacobine bindest. O, bewege nicht die Lippen, mir ein versagendes Nein zuzurufen. Ich lese es schon in deinem scheuen Auge. So sei es darum. Ich werde tragen, und du — gehe hin!«
»Sie täuschen sich, bester Vater,« erwiderte Justine fest und bescheiden: »Ihr Wille isthiermein Gesetz; ich bin bereit, den Herrn zu heirathen, wenn Sie es befehlen.«
Der Senator betrachtete sie mit großen Augen, und ein lächelnder Schein spielte um den bitter geklemmten Mund. Er streichelte Justinens Gesicht mit wiederkehrender Zärtlichkeit. »Belügst du mich nicht, Mädchen? Oder hältst du mich nicht etwa hin, um im Augenblick, wo es darauf ankömmt, wahr zu sein, dein Wort zurückzunehmen?«
»Ich lüge nicht, lieber Herr Vater,« bekräftigte Justine mit offener Stirne; »ich will des Herrn Birsher Frau werden, wann Sie es haben wollen.«
»Und deiner Mutter unvermeidliche Einsprache?«
»Die Mutter ist damit einverstanden, lieber Vater.«
»Einverstanden?«
»Die hat mich sogar mit Thränen gebeten, den Antrag nicht zurückzuweisen, wenn er mir gemacht werden sollte; und ich darf Sie ersuchen, Herr Vater, daß Sie mit der Hochzeit eilen, wie es nur die Schicklichkeit verstattet.«
»Unverständliche Sybille! ich fasse dich nicht.«
»Mir ahnt, Herr Vater, als ob in diesem Bunde viel Besorgniß ihr Grab finden müßte,« erwiderte Justine mit Bedeutung: »wann Sie wollen, demnach, mein Vater.«
»Wie ist es dem ruhig verständigen Mann gelungen, in so kurzer Zeit dein gepanzertes Herz zu erobern? Er hat nicht einmal deiner Eitelkeit geschmeichelt.«
»Sie halten mich noch für ein Kind. Herr Birsher mißfällt mir nicht. Ich liebe ihn indessen eben so wenig. Ob sich die herzliche Zuneigung finden wird? — ich weiß es nicht. Aber ich opfre mich gerne einer zweifelhaften Zukunft, um Sie und Ihr Haus zu beruhigen.«
»Beruhigen? Du beglückst mich, Gold-Justine. Ich fange an, vor dir Respekt zu haben. Verlange für die Freude, die du mir so unvermuthet machst, was du willst.«
Justine besann sich eine Weile, ernst und in sich versunken. »Wenn ich nun zweierlei verlangte?« fragte sie mit klarerem Auge.
»Begehre.«
»Daß Sie für's Erste die Mutter ganz ihren Gedanken überlassen, Friede mit ihr halten, und meine Heirath beschleunigen wollen?«
»Zugestanden. Böses Mädchen! Du eilst, mein Haus zu verlassen und deinen verwaisten Vater!«
»Sie ahnen nicht, wie schmerzlich dieses Scheiden mir sein wird; aber Mama wünscht Herrn Birsher so schnell als möglich aus der Stadt zu entfernen.«
»Wie so? Weshalb denn, zum Donner?«
Justine überging diese Frage mit Schweigen. »Für's Zweite,« fuhr sie fort: »geben Sie mir die Erlaubniß, Sie zu warnen. Monsieur White hat sich falsch gegen mich bewiesen; und ich fürchte, sein Pflegevater meint es auch nicht ehrlich mit Ihnen.«
»Der Doctor?« Dem Senator schlug das Gewissen.
»Wenn ich meinen Augen — einer gewissen Erinnerung trauen darf, so ist der Doctor nicht, was er zu scheinen vielleicht Ursache hat.«
»Unglückliche!« — fuhr Müssinger auf. Justine unterbrach ihn:
»Ich will meinen Scharfblick nicht über den Ihrigen stellen. Ich überlasse es Ihnen, auf der Hut zu sein. Es ist nicht unmöglich, daß ich mich getäuscht. Die Wahrheit muß sich jedoch bald auf diese oder die andere Weise enthüllen.«
»Du treibst Gauklerkünste,« sagte der Senator verlegen lächelnd: »Und auf's Wort und deine vielleicht grundlose Ahnung hin, soll ich dir in einer Sache folgen, deren Bewandtniß mir völlig unbekannt ist?«
»Der Tag, an dem ich mit Herrn Birsher abreise, wird Ihnen meine Vermuthung enthüllen. Ich fühle mich jetzt nicht aufgelegt, durch eine Unbesonnenheit einem Andern, oder Ihnen selbst Unrecht zu thun. Ich habe Ihre Klugheit gewarnt. Angeberin kann und will ich nicht sein.«
Sie verließ heiterer, erleichterter den Vater. Die Dämmerung war schon eingebrochen. Die Thüre ihrer Mutter war verriegelt. Das Dienstmädchen berichtete, die Frau Senatorin hätte Thee begehrt, und hierauf das Zimmer verschlossen, um ruhig zu schlafen. Die alte Marthe wache an ihrem Lager.
»O welch' eine Zerstörung alles häuslichen Friedens!« seufzte Justine, da sie an dem offenen Eßzimmer vorüber ging, das, verödet, vom blassen Mondlicht erhellt, die gemüthlichen Abendgäste nicht aufwies, die sich vor Zeiten wohl öfters darinnen einfanden. Justinens Schritte wurden schneller, als sie an der verschlossenen Thüre des Zimmers hinschlüpfte, welches der verstorbene Birsher eine Nacht hindurch bewohnt hatte. Mit beengtem Athem betrat sie ihr eignes Zimmer. Die Lainez saß darinnen, lesend, und erhob sich bei Justinens Ankunft.
»Sie blieben recht lange, meine Verehrte,« sagte die Französin mit einem freundlichen Vorwurfe im blühenden Gesichte. »Die Pflicht allein, mein Amt in Ihre Hände niederzulegen, stärkte mich mit Geduld. Hier, meine Beste, ist all das kostbare Silberwerk, das man in der Verwirrung auf der Tafel gelassen — eine Beute für jeden kecken Dieb. Zählen Sie die Stücke, Mademoiselle. Ferner empfangen Sie die Schlüssel zu Speisekammer und Keller, die Sie mir anvertrauten, und entbinden Sie mich meiner Verantwortlichkeit.«
Justine küßte die Hülfreiche dankbar auf die Wange, erstaunte aber, als diese nach dem Mäntelchen und den Handschuhen griff. »Wollen Sie nicht bei mir bleiben?« fragte Justine verwundert: »ich bat Sie ja, mit unserm Hause verlieb zu nehmen.«
»Ach, diese Güte! meine beste Jungfer, darf ich sie annehmen? Besinnen Sie sich wohl. Welche Figur würde ich in Ihrem Hause darstellen, worein ich so unvermuthet, unvorhergesehen kam? Das Staunen Ihres Vaters, der gar nicht ermuthigende kalte Empfang Ihrer Mutter, das Glotzen der Domestiken ... Ach der Spott dieser Letzteren, bei Allem, was ich anordnete, — und ich verstehe doch, ein anständiges Haus zu verwalten, — er schnitt mir in's Herz. Seht doch die Französin! hieß es rings um mich, und ich hatte Mühe, meinen Verdruß zu verbeißen; ein Unglücklicher ist ja doppelt reizbar! Erlauben Sie daher, daß ich Ihr freundliches Anerbieten ausschlagen darf.«
»Ei mit nichten,« versetzte Justine sehr erbittert: »Sie erzählen mir da von Schändlichkeiten, denen ich ein schnelles Ende machen werde. Verzeihen Sie, liebe Frau, unserm dummen Mägdevolk vom Lande, dem Alles lächerlich vorkommt, das nur ein wenig aus dem Geleise schreitet, welches diese Gänse Tag für Tag auszutreten gewohnt sind. Morgen sollen Sie schon ernsthafter sein — ich stehe ihnen dafür. Sie kennen mich, und wissen, wie man mit mir verfährt, wenn ich ungnädig bin. Ich verstehe die Mittel, solch' unbescheidenes Gesindel zur Ordnung zu bringen. — Nein, Madame, Sie müssen bleiben; meine Ehre steht auf dem Spiele: denn, was ich mir einmal vorgenommen, muß ich durchsetzen, ... und wenn ...! lächeln Sie nicht; man nennt mich allgemein die tolle Justine, und manchmal hat man Recht.«
»Welche kindliche Naivität!« rief die Lainez, und streichelte Justinens Hände: »eine Königin, so schön, so liebenswürdig, so lebhaft wie Sie auf Frankreichs Throne, und meine Landsleute würden Sie vergöttern!«
Justine sah plötzlich mit großen und sehr unmuthigen Augen in die Höhe. »Warum nicht gar?« sagte sie kurz abbrechend: »welche Schmeichelei. Sie können Ihr Vaterland nicht verläugnen, Madame Lainez!«
Die Französin war betreten, dann erwiderte sie mit dem schmachtenden Augen-Aufschlag, den sie vollkommen in der Gewalt hatte: »Verzeihen Sie Mademoiselle. Entschuldigen Sie die fade Uebertreibung, womit sich mein Mund versündigte, mit der herzlichen Anhänglichkeit, die ich für Sie hege, und die etwas Besseres sagen wollte.«
Justine bereute schon das harte Wort, und glaubte um so leichter dem Bittworte. »Das lasse ich mir gefallen,« sagte sie, der Lainez versöhnt die Hand reichend: »lernen sie immerhin in Deutschland, das Ihr zweites Vaterland werden soll, sich deutscher aussprechen.«
Sie zog die Wittwe vertraulich neben sich auf einen Stuhl, und fuhr fort: »Hören Sie, wie ich mir Alles, was Sie betrifft, klar und baar ausgesponnen habe. Sie bleiben vor der Hand bei mir, — unter dem Schutze Ihrer Königin,« setzte sie lächelnd bei. »Aber leider kann dieser unmittelbare Schutz nicht lange dauern, da mein eigenes Schicksal eine rasche Wendung nehmen, — mich für immer von hier entfernen wird. Daher — nebenbei gesagt, darf Ihnen vor Vater und Mutter nicht bange sein; ich heiße Justine und stehe für Alles, — daher lasse ich an einem der nächsten Sonntage unsre Karosse einspannen, und bringe Sie, meine gute Frau, nach einem Städtchen in der Nachbarschaft, wo eine alte Base meines Vaters lebt; — etwas taub, etwas stumpf, aber wohlhabend, gottesfürchtig, und mir mit uneigennütziger Liebe ergeben, ob sie gleich eine veraltete Jungfer ist. In ihrem Hause erhalten Sie Kost und Wohnung, und besuchen fleißig den Pfarrer der wallonischen Gemeinde in jener Stadt, wenden sich von der aufgedrungenen Religion zu der Angebornen, und treten, da hoffentlich Ihr Wille ernstlich ist, öffentlich in den Schoos Ihrer Gemeinde zurück. Sind Sie so weit gekommen, so bedürfen Sie meiner Unterstützungnicht mehr. Ihre Verwandten zu Berlin werden Sie alsdann mit offenen Armen aufnehmen; — mir bleibt das Bewußtsein einer rechtschaffenen Bemühung, und Ihnen — so Gott will — ein freundliches Andenken an ein unbedeutendes Mädchen, das man böse nennt, das sich aber schmeichelt, von Herzen gut zu sein.«
Die Lainez umarmte das zauberische Geschöpf mit Thränen in den Augen. »Ich bin Ihrer Wohlthaten nicht würdig,« — sagte sie, das Gesicht an Justinens Busen verbergend: — »wo werde ich jemals ein Gemüth wie das Ihrige wiederfinden?«
Justine hielt ihr den Mund zu. »Wo werde ich jemals — —?« — parodirte sie, aber aus dem Scherze wurde Ernst. Sie ließ den Kopf sinken, und wiederholte langsam: »Wo werdeichjemals finden, was mir Glück bringt? Ach meine Liebe, ich habe heute ein recht traurig Gemüth, und meine Seele ist müde, wie mein Körper. Ich will gehen, und den Vater fragen, ob er noch etwas wünscht. Dann wollen wir zu Bette. In jenem Cabinete habe ich Ihr Lager aufzuschlagen befohlen.«
»Heute noch nicht,« — bat die Lainez: »ich habe zu Hause noch Einiges zusammen zu räumen und zu packen. Morgen, wenn Sie's erlauben, will ich Ihrem Anerbieten nachkommen.«
»Ich werde Ihnen keinen Zwang auferlegen,« — sagte Justine, wie wohl etwas verdrüßlich: — »morgen also. Aber es ist schon nahe an neun Uhr. So spät wollen Sie durch die Straßen gehen?«
»Die Wittwe eines tapfern Soldaten fürchtet sich nicht.«
»Ei, wenn auch. Christine soll mit der Laterne vorausgehen. Aber — Morgen, nicht wahr? so bald als möglich? Ich sehne mich nach Ihrer Gesellschaft. Ich bedarf jetzt der Aufheiterung. Sie werden nicht zaudern, oder gar Ihr Wort zurücknehmen. Die Franzosen, sagt man, halten die Parole nicht zum Allerbesten. Geben Sie mir ein Pfand, daß Sie gewiß kommen.«
»Ein Pfand, sonderbares, eigensinniges Mädchen? Ich würde Ihnen mein Herz schenken, wenn es möglich wäre. Nehmen Sie jedoch, was meinem Herzen zunächst ruht.«
Die Lainez zog ein Medaillon, das an einem schwarzen Sammetbande um ihren Hals hing, hervor, nahm es ab, und überlieferte es lächelnd der mißtrauischen Gläubigerin.
»Sieh doch!« rief Justine, als sie das Medaillon empfing, und es von allen Seiten betrachtete; »welche schön gearbeitete Bilder! Erklären Sie mir, liebe Frau! Wer ist dieses herrliche Weib im Purpurmantel, mit der blitzenden Krone auf dem Haupte, und dem noch strahlenderen Scheine um dasselbe?«
»Es ist die fromme und selige Kaiserin Pulcheria, meine Patronin,« versetzte die Lainez: — »ihre Schönheit war das Wunder ihrer Zeit; und ihre Tugend war ihren Reizen gleich, und die dankbare Erinnerung der Nachwelt versetzte sie unter die Heiligen!«
»Welche Anmuth! welche Lieblichkeit!« fuhr Justine fort: »ja, wer so schön wäre! Diese Strahlen ...«
»Sind der Heiligschein, mit welchem die römische Kirche das Haupt der Gepriesenen umgibt. Die Bilder dieser Heiligen schmücken heiter und lebendig die Gotteshäuser, und es läßt recht angenehm, wenn Weihrauchwolken sie umnebeln, Kerzen davor flammen, Blumenbüsche um sie blühen und das Volk sich vor den Geehrten fromm verneigt.«
»Mit andern Worten: die Götzen anbetet. Ich weiß, unser Pastor hat schon oft dieses Thun in seinen Streitpredigten berührt, und einen heidnischen Gräuel genannt.«
»Vielleicht ging er darinnen zu weit. Die Katholiken haben in diesen Bildern nur dasAndenkenfrommer Tugendfürsten zu verehren: nicht das Holz, nicht den Stein.«
»So? Dann lasse ich mir's gefallen. Ich finde die Sitte sogar hübsch. Man stellt ja auch Bildsäulen berühmter Männer in Städten auf. Wir haben z. B. hier auf dem Rathhause das Reiterbild eines Bürgermeisters aus der alten Zeit, der einst mit Opferung seines Lebens die Vaterstadt von Schimpf und Untergang gerettet hat. Das Bild steht wohl schön anzuschauen an der großen Treppe, aber die Leute gehen kalt vorüber, und beachten's nicht. Stünde es in einer Kirche, würde es besser geehrt.«
Sie wendete das Medaillon um, stutzte etwas, und fragte kleinlaut: »Das ist ein Mann? nicht wahr? Der Maler hätte ihm allenfalls einen Mantel um die Schultern werfen können.«
»Der Zweck wäre gefehlt gewesen; die Pfeile seines Märthyrthums müssen dem Gläubigen sichtbar sein. Man nennt den schönen Jüngling den heiligen Sebastian.«
Justine sah das Bild noch einmal flüchtig erröthend an, legte es dann still auf den Tisch, warf ein Tuch darüber, und wünschte der scheidenden Lainez eine ziemlich einsylbige Gute Nacht!
Indem die Wittwe aus Justinens Thüre trat, vernahm man in dem schräg gegenüber liegenden Zimmer des Senators ein starkes Geräusch, und Müssingers halberstickte Stimme, welche nach Leuten rief. »Mein Gott! was ist da wieder vorgefallen?« sagte Justine, auf das Gemach zueilend, und winkte der Lainez und der Magd, die derselben mit der Laterne vorausgehen sollte, sich zu entfernen, ohne weiter dem Geräusch nachzuforschen. Die Französin, der es in dem Hause unheimlich vorkam, trieb selbst die gaffende Magd zur Eile an. Sie erreichten Beide, ohne sich umzusehen, die Treppe, und stiegen schnell hinab. Doch unten am Geländer stand unbeweglich und lautlos eine breite weiße Gestalt, welche drohend den Arm gegen die Kommenden erhob, und alsdann im Dunkel niederzutauchen schien. Die erschrockene Lainez und die erschrockenere Magd stießen einen Schrei des Entsetzens aus. Die Letztere ließ die Laterne fallen, welche zusammenklirrte und erlosch. Das Dienstmädchen rannte schreiend über die Treppe zurück; die Lainez aber, welche im Mondstrahl, der durch ein vergittertes Fenster fiel, die Hausthüre wahrnahm, eilte schaudernd auf dieselbe zu, fand sie zu ihrer größten Freude nur angelehnt, riß sie auf und entfloh. Scheu zurückblickend, glaubte sie die grausende Erscheinung wieder auf der Schwelle des Hauses zu erblicken, auftauchend wie ein weißer Blitz, verschwindend wie dieser, und von Gespensterfurcht bedrängt, flüchtete sie auf's Gerathewohl in die Gassen. Allenthalben waren diese leer; von ferne her hörte man die Schnarre eines Nachtwächters, — endlich den geschwinden Schritt eines Kommenden; ... eine Handlaterne näherte sich, — ihr blendender Schein führte die Flüchtige gerade auf den Mann los, der sie trug ... Der Doctor war's. »Ei, Madame! woher um diese Stunde? auf welchem Wege finde ich Euch?« Die zitternde Lainez bat um seine Hülfe, indem sie mit ein Paar Worten ihre Angst schilderte.
Der Doctor, lächelnd bald, bald ernst und zweifelnd den Kopf schüttelnd, erbot sich, sie nach Hause zu führen. »Um Gotteswillen, nein!« bat die Lainez dringend; »in dem alten Gebäude allein ... von aller Welt geschieden ... würde mich heut nach diesem Auftritte die Angst umbringen. Ich schwöre darauf, daß mir mein Mann erschienen ist. Seine weiße Uniform ... sein drohendes Gesicht ... meine Sünden ... Hochwürdiger! nur unter Ihrem Schutze kann ich meine Seele beruhigen.«
»Bedenkt meinen Stand, liebe Frau,« versetzte Leupold beschwichtigend; »Eure Phantasie ist erhitzt; Ihr bedürft der Sorgfalt; ... was kann ich jedoch für Euch thun? Doch, wenn Ihr's wünscht, will ich meine Wirthin bewegen, Euch diese Nacht zu beherbergen.«
»Gleichviel!« rief die Lainez; »nur bringen Sie mich unter Menschen, oder ich sterbe an dem Schreck!«
Der Doctor winkte ihr, nebenher zu gehen, und förderte, dann und wann sie unterstützend, seinen Weg. »Ich kehre soeben von einem Kranken zurück,« sagte er, »den ich seit Abends Einbruch mit geistlichem Troste und endlich mit dem Leibe des Herrn erquickte.« Er zeigte auf die Saffiantasche, die er, unter seinem Oberrocke verborgen, auf der Brust trug, und in welcher er die Hostie insgeheim zu überbringen pflegte. »Ein Glück, daß Ihr gerademirbegegnen mußtet. Meine fromme Hausmeisterin wird ein Uebriges thun, und morgen sollt Ihr mir mit gesammelten Kräften den Hergang der ganz absonderlichen Erscheinung mittheilen.«
Die Eigenthümerin des Quartiers, welches der Doctor bewohnte, eine eifrige Anhängerin der im Verborgenen waltenden Kirche, welche wußte, daß sie in der Lainez eine Verbreiterin dieser Kirche vor sich hatte, machte nicht die mindesten Umstände, in des Doctors Begehren zu willigen, und dieser Letztere, Mitleid mit der Niedergeschlagenheit der Französin fühlend, lud sie ein, auf seinem Zimmer, — bis die Wirthin ihr Lager bereitet haben würde, — eine Tasse Kräuterthee zu genießen, den er selbst auf's Beste zu bereiten versprach. Die Lainez nahm mit Dank den Antrag des Mannes an, der, aus Theilnahme für sie, die strenge Grenze, die sein Anstands- und Schicklichkeits-Gefühl zwischen ihm und der Mitarbeiterin gezogen hatte, in etwas erweitern wollte. Als sie jedoch an des Doctors Hand dessen Wohnzimmer betrat, wurde ihr Auge von einem Besucher überrascht, der in dem Großvaterstuhl am Fenster saß, und kaum merklich mit dem Kopfe nickte, als James den Doctor mit seiner Begleiterin einließ.
»Gelobt sei Jesus Christus!« sprach der Fremde, und der Doctor, im höchsten Grade überrascht, erwiderte mit kaum hörbarer Stimme, sich tief verneigend: »In Ewigkeit. Der Herr segne Ihren Eingang, Pater Superior. Ihr Besuch ist eine unerwartete Freude.«
Der Superior, ein hagrer Mann mit ganz blassem Gesichte, aus welchem ein Paar dunkle Augen sprühten, lüftete ein wenig das Käppchen, das seinen Scheitel bedeckte. »Ich bin vor gar nicht langer Zeit angekommen,« sagte er, — »bin herzlich müde, und habe mir die Freiheit genommen, bei Ihnen, mein Vater, meine Schlafstelle zu suchen, indem ich hier unbemerkt und sichrer zu sein glaube, als in dem verstecktesten Gasthofe. Es thut mir indessen leid, wenn ich hier stören sollte.«
Er warf einen zweideutigen Blick auf die Lainez. Der Doctor errieth dessen Sinn, und sagte empfindlich: »Ich hoffe, Ew. Hochwürden bewiesen zu haben, daß mein sittliches Betragen kein Mißtrauen verdient. Der Zufall nur ...«
Mehr als seine Worte beruhigte die Französin selbst den argwöhnischen Geistlichen. Sie ging demüthig auf ihn zu, küßte seine Hand, bat um seinen Segen, und erbot sich, alsbald das Zimmer zu verlassen. Der Superior schenkte ihr einen günstigen Blick, klopfte ihre Wange. »Lasse Sie's nur gut sein,« sprach er mit dem empfindlichen Uebergewicht, welches häufig von Priestern, den ihnen ganz ergebenen Weibern gegenüber, fühlbar gemacht wird: »ich kenne Sie ja, und hoffe in Ihr kein unwürdiges Rüstzeug vorgeschlagen zu haben. Vater Münzner wird mir Alles genügend erklären. Sie kann sich indessen wegbegeben, denn wir haben hier noch allerlei zu bereden, das nicht für Sie ist.«
Noch ein gnädiger Schlag auf die Wange, und die Lainez, feuerroth und betreten, war entlassen. James sperrte das äußere Gitter, und wollte den Herren eine gute Nacht wünschen. Der Superior verhinderte dieses; sprechend: »Verbleibe Er immer noch ein Weilchen, junger Mensch.Ab initiowird von Ihm die Rede sein.«
James bückte sich, und stumm stand er neben seinem Pflegevater vor dem Superior, der gemächlich seinen Platz fort und fort behauptete.
»Ich habe denJuvenemallhier examiniert,« hob der Bequeme an, zu dem Doctor gewendet: »habe denselben doch noch nicht weit vorgerückt gefunden. Er scheint seine Studia oberflächlich betrieben zu haben, und — was am übelsten — das ernste und äußerst wichtige Ziel seiner künftigen Bestimmung nicht genug in's Auge zu fassen. Die Petulanz, so ich in seinem Wesen und seinenexpressionibuswahrnehme, wird in seinen gegenwärtigen Beschäftigungen nur wachsen können. Es ist daher unumgänglich nothwendig, daß er unter die Disciplin des Novizialmeisters genommen werde.«
James erröthete erbebend; der Doctor verneigte sich stumm. »Ich werde ihm vorläufig dieexercitia Spiritualiaunsers heiligen Ordensstifters und Regulators in die Hände geben,« fuhr der Superior fort, »und Er mag sich bereit halten, mir in das für Ihn bestimmte Collegium zu folgen, sobald meine Geschäfte in hiesiger Gegend beendigt sein werden. Ich habe mit dem Pater Rector schon die nöthige Rücksprache genommen, wie es Ihr letzter Brief, Pater Münzner, verlangt hat.Quod erat demonstrandum.«
James küßte des Superiors Hand, und ging niedergeschlagen nach seiner Kammer. Der Doctor blickte ihm mitleidig nach, und sagte nach einer Pause leise und demüthig zu dem Superior: »Es kömmt mir beinahe vor, ehrwürdiger Herr, als ob ich mich in den Anlagen des jungen Mannes getäuscht hätte. Seine Geisteskräfte sind wohl scharf, allein noch schärfer ist der Trieb seines Herzens. Er begehrt, er verlangt wie ein kräftiger sinnlicher Jüngling. Er zeigt dann und wann Widerspruchsgeist, Grübelei ... es wird schwer halten, seine Vernunft in die wohlthätigen — Ketten des Glaubens zu legen, und ich würde mir's zum ewigen Vorwurf machen, — gestaltete sich aus diesem — in die Welt berufenen Jüngling ein schlechter Priester.«
Der Superior sah den Doctor hoch und mißbilligend an: »Sie reden jetzt ganz anders, mein Vater, als Sie vor kurzer Zeit geschrieben. Welche unzeitige kränkelnde Philanthropie! Wären auch Sie von der Lüstelei, von dem empfindelnden Wahnsinn des Jahrhunderts ergriffen worden? Haben nicht auchwirbegehrt und verlangt, und sindwirdeshalb schlechte Priester geworden? Die Disciplin bändigt den Widerspruch; die rastlose Thätigkeit der Novizen steuert der Grübelsucht. Vernunft? — Glauben? — Sie sind nicht klar über die Grundsätze unsrer Institutionen, ob Sie gleich Prozeß und Gelübde gethan haben. Fähige Geister gewinnen, — dieselben nach ihrer Richtung beschäftigen, — das ist unsere Aufgabe, und deren Erfüllung sichert das Gedeihen unserer Gesellschaft. — Der nützliche Schwärmer, der ein begeisterter Apostel werden will, glaube. Der rein Vernünftige, geeignet, die politischen Zwecke unsers Daseins zu erreichen, gehorche, wo er nichtglaubenkann. Und dieses Gehorsams Triebfeder ist sein Vortheil, — das Interesse, das man ihm an seinem auferlegten Streben beizubringen hat. Und nach den geschickten Combinationen unsers herrlichen Staats ist der Vortheil des Einzelnen der Vortheil des Ganzen. Darumherrschenwir, darumsiegenwir; darum beneidet man uns. Glauben Sie mir: Ihr Pflegling wird noch gut werden, und reichliche Zinsen tragen, für das Geld, das wir an seine Bildung verschwendet haben, und noch verschwenden werden. Nun zur wichtigern Sache, Pater Missionär. Ich habe Ihre Bücher durchblättert. Unser Commerz über hiesigen Platz rentirt sich nicht besonders. Ob die Pariser uns Schaden bringen? oder ob die Schiffscapitäne, die unsere Frachten besorgen, Betrüger sind? Ist das Erstere, so müssen wir die Augen zudrücken. Das Zweite kann nur an Ort und Stelle erforscht werden. Ich erwarte darüber Befehle von dem Pater Provinzial. Ein geschickter Ordensmann hat zugleich mit meiner Eingabe ein Projekt eingesendet, das, wird es angenommen, dem Handelsfond unserer Gesellschaft unbegränzten Vortheil bringen wird. Es wird darinnen vorgeschlagen, den Sklavenhandel für Brasilien unter billigern Bedingungen zu übernehmen, als ihn bisher unsere unverschämten Schiffsmeister nebenbei getrieben haben.«