Chapter 86

[136]E.Legouvé, „Histoire morale des femmes.“ Paris 1864. S. 4.[137]Das unglaublichste Beispiel der Verachtung der Frau findet sich beiBucklea. a. O. I. S. 219–20, wo erzählt wird, dass die SchauspielerinChantilly, die eben den DichterFavartgeheiratet hatte, von derfranzösischen Regierunggezwungen wurde, gleichzeitig die Maitresse des MarschallsMoritz von Sachsenzu werden.[138]Johannes Scherr, „Allgemeine Geschichte der Litteratur“. Stuttgart 1887. Bd. I, S. 267.[139]Charles Aubertin, „L’esprit public au XVIIIe siècle.“ Paris 1873. S. 481.[140]J.Janin, „Le marquis de Sade.“ Revue de Paris 1834. Bd. XI, S. 333.[141]A.Schmidta. a. O, Bd. II. Jena 1875. S. 86 ff.[142]Paul Lacroixa. a. O. S. 506.[143]P.Fraxi„Index librorum prohibitorum.“ London 1877. S. XXIX[144]A. J. B.Parent-Duchatelet, „Die Sittenverderbnis des weiblichen Geschlechts in Paris“, übers. von G. W.Becker, Leipzig 1837. Bd. II. S. 183.[145]Comte d’J*** (J.Gay) „Bibliographie des ouvrages relatifs à l’Amour etc.“ 3. éd. Turin 1871. 6 Bde. Neuerdings hat J.Lemonnyereine neue vierte Ausgabe dieses höchst schätzbaren Werkes veranstaltet (Lille 1897–1900, 4 Bände), die wohl durch Nachträge, sowie durch vortreffliche Indices vervollkommnet ist, andrerseits aber zahlreiche drastische Zitate der alten Auflage fortgelassen hat, so dass die dritte Auflage immer noch unentbehrlich ist.[146]Henry Cohen„Guide de l’amateur de livres à figures et à vignettes du XVIIIe siècle“ 3. éd. Paris 1876. Neue Auflage 1880. Das Buch zeigt viele Mängel.[147]„Œuvres deGentil-Bernard“. Paris 1834. Bd. I, S. 25–88.[148]E. u.J. de Goncourta. a. O. S. 154. est certaine. a. a. O. Gesang II, S. 51.[149]L’Amour a ses auteurs — Agens secrets, dont l’atteinte est certaine, a. a. O. Gesang II, S. 51.[150]E. u. J.de Goncourta. a. O. 201.Sadeerwähnt Crébillons „Sopha“, „Tanzai“, „Les égarements du cœur“, als Romane „qui flattaient le vice et s’éloignaient de la vertu“, in „Idée sur les Romans“ ed. O.Uzanne, Paris 1878. S. 23.[151]„Le sopha, conte moral“ (!) A la Haye 1742. Nachgeahmt in „Le canapé couleur de feu“. London 1745.[152]„Les Incas“. Paris 1767.SadeerwähntMarmontelin „Idée sur les Romans etc.“ S. 24–25.[153]„Thérèse philosophe ou mémoires pour servir à l’histoire de M. Dirrag et de Mlle. Eradicée“ à la Haye s. a. (1748).[154]Henry Cohena. a. O. col. 477.Caylushat übrigens sehr viele schlüpfrige Romane geschrieben, was in jener Zeit seinen wohlverdienten Ruhm als Archaeolog nicht beeinträchtigen konnte.[155]Vgl. die vortreffliche „Bibliographie anecdotique et raisonnée de tous les ouvrages d’Andréa de Nerciat“ par M. de C., Bibliophile Anglais, London 1876, wo auch die übrigen, hier nicht genannten Werke vonNerciatbesprochen werden.[156]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in „Die Zukunft“. Bd. VII. 1899, No. 26. S. 507. Nach neueren Forschungen soll weder die „Education de Laure“ noch „Ma conversion“ vonMirabeaugeschrieben worden sein. Lemonnyer a. a. O. III. S. 1019.[157]Carl Frenzel„Diderot“ in „Renaissance und Rococo“. Berlin 1876. S. 284.[158]„La Réligieuse“. Paris 1798. Das Modell für die tribadische Aebtissin inDiderot’s„Réligieuse“ soll die Aebtissin von Chelle gewesen sein, eine Tochter des Regenten, (H.Ellisu. J. A.Symonds„Das konträre Geschlechtsgefühl“ Leipzig 1896. S. 285).[159]Choderlos de Laclos„Les liaisons dangereuses“. Paris u. Amsterdam 1782. 4 Bände.[160]„Les crimes de l’amour. Precédé d’un avant-propos etc.“ Brüssel 1881. S. 158. NachVillerswurde sogar, wie wir später sehen werden, die „Justine“ von einigen demLacloszugeschrieben.[161]„Les amours du Chevalier de Faublas“, 3 éd. An VI de la République. (Erste Ausgabe 1787).[162]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Restif de la Bretonne“ par P. L.Jacob, Bibliophile. Paris 1875.[163]de Sade„Idée sur les Romans“ éd. O.Uzanne. Paris 1878. S. 31.[164]Der Grafv. Tillynennt ihn in seinen Memoiren (II, 430) den „Teniersdes Romans“.[165]A.Eulenburga. a. O. S. 512.[166]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 54 u. 56.[167]Memoiren des Grafen Alexander von Tilly, A. d. Französischen. Berlin 1826. Bd. II. S. 426–430.[168]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 33, 103, 161, 180, 441.[169]„Les nuits de Paris, ou le Spectateur nocturne“. A Londres, Et se trouve a Paris 1788–1794, 16 Teile in 8 Bänden (mit 18 Bildern).[170]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 394.[171]„Les Contemporaines ou aventures des plus jolies Femmes de l’âge présent.“ Leipzig und Paris 1780–1782, 17 Bände; „Les contemporaines-du-commun, ou aventures des belles Marchandes etc.“ ebenda 1782–1783, 13 Bände: „Les contemporaines-par-gradation“ ebenda 1783, 12 Bände.[172]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 87.[173]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 315.[174]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 316.[175]Der Verfasser warSenac de Meilhan, dem ebenfalls der „Portier des Chartreux“ zugeschrieben wird. (Jacob, Bibl. a. a. O. S. 460). Später erschienen zahlreiche neue Auflagen, die letzte in Brüssel 1866.[176]Er war Verfasser einer populären Schrift über die Therapie der Syphilis. Siehe J. K.Proksch„Die Litteratur über die venerischen Krankheiten.“ Bonn 1889. Bd. I. S. 472, wo angeführt ist:Agyrony„Des bons effets d’un remède végétal antivénérien, autorisé par lettres patentes du Roi, enrégistrées au Parlament etc.“ Paris 1771.[177]„L’observateur anglais.“ London 1778. Bd. 4, Brief III vom 21. Juli 1776. S. 40–47.[178]Dieses Gedicht findet man in dem seltenen Buche „Il Libro del perchè“ (1757). Die französische Version „Parapilla“, um deren Autorschaft sichCharles BordeundMirabeaustreiten, ist abgedruckt in den „Contes-Grivois du dix-huitième siècle.“ Brüssel o. J. (H. Kistemaeckers) S. 27–67.[179]„L’art de péter etc.“ En Westphalie 1776. Ueber die „Scatologie“, eine besondere Liebhaberei der Franzosen vergl. A.Hagen„Sexuelle Osphresiologie“ Chorlottenburg 1901 (Verlag von H.Barsdorf) S. 115 ff.[180]„Idée sur les Romans“ ed.Uzanneetc. S. 22.[181]Auch in den Romanen des Marquisde Sadeist fast immer das Sopha, selten das Bett, das Lager der Liebe.[182]G.Brandes„Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts“. Bd. I, 8. Aufl. S. 42–44. Leipzig 1900. Verlag H.Barsdorf.[183]Cenac Moncauta. a. O. S. 394.[184]„Geschichte der Malerei“ von R.Muther, Leipzig 1900. Bd. V, S. 88–93.[185]Garniera. a. O. S. 125.[186]J.Casanova v. Seingalta. a. O. Band V, S. 121 ff.[187]J.Casanovaa. a. O. Band XI, S. 109 u. 128.[188]J. B.Parent-Duchateleta. a. O. Bd. II, S. 182.[189]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1791. Bd. II, S. 157.[190]J. F.Reichardt’s„vertraute Briefe aus Paris, geschrieben in den Jahren 1802 und 1803.“ Hamburg 1805. Bd. II, S. 14.[191]Arsène Houssaye„Histoire de l’art français au dix-huitième siècle“. Paris 1860. S. 29.[192]Arsène Houssayea. a. O. S. 418.[193]J. G. Th.Grässe„Geschichte der Poesie Europas und der bedeutendsten aussereuropäischen Länder vom Anfang des sechzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit.“ Leipzig 1850. S. 271.[194]„Die Geschlechtsausschweifungen unter den Völkern der alten und neuen Welt etc.“ Neue Auflage o. O. S. 161.[195]Casanovaa. a. O. Bd. VIII, S. 140.[196]E. u. J.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire“. Paris 1855. S. 422.[197]Cénac Moncauta. a. O. S. 396.[198]E. u. J.de Goncourt„La femme au dix-huitième siècle,“ S. 313–370.[199]J. u. E.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire.“ S. 420.[200]J.Renouvier„Histoire de l’art pendant la Revolution.“ Paris 1863. S. 476. — „Schon mehr als 2000 Jahre tragen die Frauen Hemden,“ schrieb ein Journalist jener Zeit, „das ist zum Sterben langweilig.“ Er wollte die Frauen lieber ohne Hemd sehen, vollkommen nackt als „lebende Statuen“. Vergl. A.Houssaye„Notre-Dame de Thermidor.“ Paris 1806. S. 421.[201]W.Rudeck„Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschland.“ 2. Aufl. 1905. Mit 58 Illustrationen. S. 85.[202]A.Schmidta. a. O. Bd. II, S. 66.[203]E. u. J.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire“. S. 183.[204]„Eros.“ Stuttgart 1849. Bd. I, S. 234. — Die Italiener haben das Sprichwort:Donna cui camminando il cul traballaSe puttana non è, proverbio falla.[205]Dulaurea. a. O. Bd. V, S. 585.[206]„Eros“. S. 233.[207]Muthera. a. O. Bd. V, S. 46.[208]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 184.[209]P. L.Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie etc.“ S. 32, Anmerkung.[210]„La curiosité littéraire et bibliographique.“ Paris 1882. S. 148–149.[211]„L’espion anglais.“ London 1784. Bd. II. Brief 24. S. 386–401. Vgl. auch die „Correspondance de Madame Gourdan“, herausgegeben vonOctave Uzanne, Brüssel 1883, mit einer Einleitung über die „Sérails“ des 18. Jahrhunderts (S. I-LVIII).[212]Nachträglich finden wir, dass auchMairobertnicht der Erfinder dieses Wortspiels war, sondern dass schonviel frühereine Frau,Madame de Sévigné, in einem Briefe die Condome „cuirasses contre la volupté et toiles d’araignée contre le mal“ nennt. (L.Taxil„La corruption fin de siècle“. Paris 1894. S. 211).[213]Dass dieGourdandie körperliche Beschaffenheit ihrer Mädchen genau kennen musste, beweist ein Brief eines Engländers an sie, der die Reize der gewünschten Person ausführlich beschreibt. („La chronique scandaleuse“. Band II, Seite 127.)[214]F. W.Barthold„Die geschichtlichen Persönlichkeiten in Jacob Casanova’s Memoiren“. Berlin 1846. 2 Bände.[215]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 60 ff.[216]„L’espion anglais“. London 1784. Bd. X, S. 363 ff.[217]„Les bordels de Paris.“ 1790. S. 17.[218]P.Fraxia. a. O. S. XXXVIII.[219]Rétif de la Bretonne„Le Pornographe, ou Idées d’un honnête homme sur un projet de règlement pour les prostituées.“ A la Haye 1769.[220]P. L.Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages deRétif de la Bretonne.“ Paris 1875. S. 422.[221]J.Casanovaa. a. O. VIII. S. 163. (III, 257).[222]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 421–422.[223]Dulaurea. a. O. Bd. V, S. 227–228. Die Schrift „L’ordre hermaphrodite, ou les secrets de la sublime Félicité, avec un discours prononcé par le chevalier H..., orateur au jardin d’Éden, chez Nicolas Martin, au Grand Mât,“ 1748, war uns nicht zugänglich.[224]E. u. J.de Goncourt, „La femme etc.“ S. 176.[225]Dulaurea. a. O. S. 227.[226]Arthur Dinaux„Les sociétés badines.“ Paris 1867. Bd. I, S. 301–314.[227]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 176. Die Ausschweifungen derselben hatAndréa de Nerciatin seinen „Aphrodites“, einem „theoretischen und praktischen Kursus der Wollust“ beschrieben. (Lampsaque [Paris] 1793.)[228]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 177.[229]Die geheimen pornologischen Klubs wurden auch nach Russland verpflanzt. In Moskau existierte unterKatharinaII. ein „Club physique“ und ein „Club d’Adam“. SieheMoreaua. a. O. S. 63.[230]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 395.[231]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1789. Bd. IV, S. 111. Eine ähnliche Stelle hat auchOvidin der „Ars amandi.“[232]Das Manuscript derselben befindet sich in der Nationalbibliothek, Dép. des mss. fr., 11395; suppl. fr., 2996 (Maxime du Camp. „Paris, ses organes, ses fonctions et sa vie etc.“ Paris 1875. Bd. III, S. 323). —[233]A. B.Parent-Duchateleta. a. O. Bd. II, S. 205–206.[234]Parent-Duchateleta. a. O. II. S. 209–210.[235]A.Schmidta. a. O. Bd. II, S. 64.[236]A.Schmidta. a. O. II, S. 85.[237]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 239.[238]A.Schmidta. a. O. II, S. 66.[239]Jules Janina. a. O. S. 332.[240]A.Schmidta. a. O. II, S. 67.[241]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 13.[242]L. S.Mercier„Tableau de Paris“. I, S. 393–395.[243]La Mettrie„L’art de jouir“. A Cythère 1751. S. 103.[244]„La chronique scandaleuse.“ Bd. IV, S. 190. Bei einem am 15. Juni 1731 von dem Direktor der Oper,Gruerveranstalteten Feste tanzten dieCamargound mehrere andere Tänzerinnenvollkommen nacktvor der Festversammlung. (Max Schönau „Allerlei Koulissenscherze.“ Charlottenburg o. J. S. 65–67.)[245]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 50–51.[246]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 52.[247]Casanovaa. a. O. V, 114–116.[248]„Dialogue entre M. le Comte de Lau.... et Mylord All’Eye, au sujet des filles les plus célèbres de la Capitale.“ In: „L’Espion anglais.“ Bd. II, S. 86–113.[249]Diese ausführlicheren Nachrichten über dieDu Théentnehmen wir der „Correspondance sécrète, politique et littéraire etc.“ London 1787. Bd. I, S. 57 u. 58.[250]Maxime du Campa. a. O. Bd. III, S. 324.[251]Ein höchst interessantes Werk über die Pariser Theaterheldinnen des 18. Jahrhunderts sind P.Lacome’s„Thèmes variés. Les étoiles du passé“, Paris 1897. —Ueber einen höchst obscönen Witz der berühmten Schauspielerin Arnould über die verrufenen OpernsängerinnenChâteau-neuf,Château-vieuxundChâteau-fortvergl. „L’espion anglais“ II, S. 86. Ueber das pornographische Poëm einer anderen SchauspielerinP. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie etc.“ S. 8, Anmerkung.[252]P. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie de tous ouvrages de Rétif de la Bretonne“. Paris 1875. Seite 145–147.[253]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 127.[254]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 233. — Ueber Soldatendirnen und einige andere Klassen von Prostituierten weiter unten.[255]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 70. — Es gab sogar vornehme Zuhälter, z. B. den Vicomtede Letorières. (Maxime du Camp. a. a. O. S. 324.)[256]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 81–82.[257]Parent-Duchateleta. a. O. I. 184.[258]„La chronique scandaleuse.“ Bd. II, S. 38 ff.[259]P. L. Jacob, Bibliographie a. a. O; S. 340–341.Casanovaerzählt, dass GrafJean Du Barryeiner Dame in Bologna 100000 Taler für ihre 14jährige Tochter bot (XVII, S. 198).[260]P. L. Jacob, Bibliographie a. a. O. S. 99–103. — Neue vortreffliche Ausgabe des „Pornographe“ von H.Mireur, Brüssel 1879 (mit Einleitung).[261]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 139–140.[262]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 235–236.[263]F.Lotheissen„Literatur und Gesellschaft in Frankreich etc.“ Wien 1872. S. 43.[264]P.Joanne„Paris Diamant.“ Paris 1895. S. 33 u. 100.[265]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 37–38. II, 176.[266]G. A. von Halem„Ein Blick auf einen Teil Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs bei einer Reise vom Jahre 1790.“ Hamburg 1791. Bd. II, S. 1 u. S. 20.[267]A.Chuquet„Paris en 1790. Voyage de Halem, traduction, introduction et notes.“ Paris 1890.[268]P.Lacroix„XVIIIe Siècle. Institutions, Usages et costumes.“ Paris 1875. S. 368. Auf Seite 359 dieses Prachtwerkes findet sich eine colorierte Abbildung, die ein anziehendes Bild vom Leben und Treiben im Garten des Palais-Royal gewährt.[269]E. u. J. de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directorat.“ S. 210.[270]P. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie etc.“ S. 340.[271]L. S.Mercier„Tableau de Paris.“ Bd. I, S. 267–271.[272]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1791. Bd. I, S. 202.[273]„La chronique scandaleuse.“ Bd. II, S. 213.[274]Rétif de la Bretonne„Le Palais-Royal.“ Bd. II, S. 17–230. „Die Geschlechtsausschweifungen unter den Völkern etc.“ o. O. u. J. S. 161–163. — Vgl. auch Hagen, die sexuelle Osphresiologie. Die Beziehungen des Geruchssinnes und der Gerüche zur menschlichen Geschlechtstätigkeit. 2. Aufl. Leipzig 1906. S. 191 ff.[275]„Eros.“ Bd. I, S. 412.[276]„Eros.“ Bd. I, S. 156.[277]A.Schmidta. a. O. II, S. 70.[278]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 70.

[136]E.Legouvé, „Histoire morale des femmes.“ Paris 1864. S. 4.[137]Das unglaublichste Beispiel der Verachtung der Frau findet sich beiBucklea. a. O. I. S. 219–20, wo erzählt wird, dass die SchauspielerinChantilly, die eben den DichterFavartgeheiratet hatte, von derfranzösischen Regierunggezwungen wurde, gleichzeitig die Maitresse des MarschallsMoritz von Sachsenzu werden.[138]Johannes Scherr, „Allgemeine Geschichte der Litteratur“. Stuttgart 1887. Bd. I, S. 267.[139]Charles Aubertin, „L’esprit public au XVIIIe siècle.“ Paris 1873. S. 481.[140]J.Janin, „Le marquis de Sade.“ Revue de Paris 1834. Bd. XI, S. 333.[141]A.Schmidta. a. O, Bd. II. Jena 1875. S. 86 ff.[142]Paul Lacroixa. a. O. S. 506.[143]P.Fraxi„Index librorum prohibitorum.“ London 1877. S. XXIX[144]A. J. B.Parent-Duchatelet, „Die Sittenverderbnis des weiblichen Geschlechts in Paris“, übers. von G. W.Becker, Leipzig 1837. Bd. II. S. 183.[145]Comte d’J*** (J.Gay) „Bibliographie des ouvrages relatifs à l’Amour etc.“ 3. éd. Turin 1871. 6 Bde. Neuerdings hat J.Lemonnyereine neue vierte Ausgabe dieses höchst schätzbaren Werkes veranstaltet (Lille 1897–1900, 4 Bände), die wohl durch Nachträge, sowie durch vortreffliche Indices vervollkommnet ist, andrerseits aber zahlreiche drastische Zitate der alten Auflage fortgelassen hat, so dass die dritte Auflage immer noch unentbehrlich ist.[146]Henry Cohen„Guide de l’amateur de livres à figures et à vignettes du XVIIIe siècle“ 3. éd. Paris 1876. Neue Auflage 1880. Das Buch zeigt viele Mängel.[147]„Œuvres deGentil-Bernard“. Paris 1834. Bd. I, S. 25–88.[148]E. u.J. de Goncourta. a. O. S. 154. est certaine. a. a. O. Gesang II, S. 51.[149]L’Amour a ses auteurs — Agens secrets, dont l’atteinte est certaine, a. a. O. Gesang II, S. 51.[150]E. u. J.de Goncourta. a. O. 201.Sadeerwähnt Crébillons „Sopha“, „Tanzai“, „Les égarements du cœur“, als Romane „qui flattaient le vice et s’éloignaient de la vertu“, in „Idée sur les Romans“ ed. O.Uzanne, Paris 1878. S. 23.[151]„Le sopha, conte moral“ (!) A la Haye 1742. Nachgeahmt in „Le canapé couleur de feu“. London 1745.[152]„Les Incas“. Paris 1767.SadeerwähntMarmontelin „Idée sur les Romans etc.“ S. 24–25.[153]„Thérèse philosophe ou mémoires pour servir à l’histoire de M. Dirrag et de Mlle. Eradicée“ à la Haye s. a. (1748).[154]Henry Cohena. a. O. col. 477.Caylushat übrigens sehr viele schlüpfrige Romane geschrieben, was in jener Zeit seinen wohlverdienten Ruhm als Archaeolog nicht beeinträchtigen konnte.[155]Vgl. die vortreffliche „Bibliographie anecdotique et raisonnée de tous les ouvrages d’Andréa de Nerciat“ par M. de C., Bibliophile Anglais, London 1876, wo auch die übrigen, hier nicht genannten Werke vonNerciatbesprochen werden.[156]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in „Die Zukunft“. Bd. VII. 1899, No. 26. S. 507. Nach neueren Forschungen soll weder die „Education de Laure“ noch „Ma conversion“ vonMirabeaugeschrieben worden sein. Lemonnyer a. a. O. III. S. 1019.[157]Carl Frenzel„Diderot“ in „Renaissance und Rococo“. Berlin 1876. S. 284.[158]„La Réligieuse“. Paris 1798. Das Modell für die tribadische Aebtissin inDiderot’s„Réligieuse“ soll die Aebtissin von Chelle gewesen sein, eine Tochter des Regenten, (H.Ellisu. J. A.Symonds„Das konträre Geschlechtsgefühl“ Leipzig 1896. S. 285).[159]Choderlos de Laclos„Les liaisons dangereuses“. Paris u. Amsterdam 1782. 4 Bände.[160]„Les crimes de l’amour. Precédé d’un avant-propos etc.“ Brüssel 1881. S. 158. NachVillerswurde sogar, wie wir später sehen werden, die „Justine“ von einigen demLacloszugeschrieben.[161]„Les amours du Chevalier de Faublas“, 3 éd. An VI de la République. (Erste Ausgabe 1787).[162]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Restif de la Bretonne“ par P. L.Jacob, Bibliophile. Paris 1875.[163]de Sade„Idée sur les Romans“ éd. O.Uzanne. Paris 1878. S. 31.[164]Der Grafv. Tillynennt ihn in seinen Memoiren (II, 430) den „Teniersdes Romans“.[165]A.Eulenburga. a. O. S. 512.[166]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 54 u. 56.[167]Memoiren des Grafen Alexander von Tilly, A. d. Französischen. Berlin 1826. Bd. II. S. 426–430.[168]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 33, 103, 161, 180, 441.[169]„Les nuits de Paris, ou le Spectateur nocturne“. A Londres, Et se trouve a Paris 1788–1794, 16 Teile in 8 Bänden (mit 18 Bildern).[170]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 394.[171]„Les Contemporaines ou aventures des plus jolies Femmes de l’âge présent.“ Leipzig und Paris 1780–1782, 17 Bände; „Les contemporaines-du-commun, ou aventures des belles Marchandes etc.“ ebenda 1782–1783, 13 Bände: „Les contemporaines-par-gradation“ ebenda 1783, 12 Bände.[172]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 87.[173]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 315.[174]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 316.[175]Der Verfasser warSenac de Meilhan, dem ebenfalls der „Portier des Chartreux“ zugeschrieben wird. (Jacob, Bibl. a. a. O. S. 460). Später erschienen zahlreiche neue Auflagen, die letzte in Brüssel 1866.[176]Er war Verfasser einer populären Schrift über die Therapie der Syphilis. Siehe J. K.Proksch„Die Litteratur über die venerischen Krankheiten.“ Bonn 1889. Bd. I. S. 472, wo angeführt ist:Agyrony„Des bons effets d’un remède végétal antivénérien, autorisé par lettres patentes du Roi, enrégistrées au Parlament etc.“ Paris 1771.[177]„L’observateur anglais.“ London 1778. Bd. 4, Brief III vom 21. Juli 1776. S. 40–47.[178]Dieses Gedicht findet man in dem seltenen Buche „Il Libro del perchè“ (1757). Die französische Version „Parapilla“, um deren Autorschaft sichCharles BordeundMirabeaustreiten, ist abgedruckt in den „Contes-Grivois du dix-huitième siècle.“ Brüssel o. J. (H. Kistemaeckers) S. 27–67.[179]„L’art de péter etc.“ En Westphalie 1776. Ueber die „Scatologie“, eine besondere Liebhaberei der Franzosen vergl. A.Hagen„Sexuelle Osphresiologie“ Chorlottenburg 1901 (Verlag von H.Barsdorf) S. 115 ff.[180]„Idée sur les Romans“ ed.Uzanneetc. S. 22.[181]Auch in den Romanen des Marquisde Sadeist fast immer das Sopha, selten das Bett, das Lager der Liebe.[182]G.Brandes„Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts“. Bd. I, 8. Aufl. S. 42–44. Leipzig 1900. Verlag H.Barsdorf.[183]Cenac Moncauta. a. O. S. 394.[184]„Geschichte der Malerei“ von R.Muther, Leipzig 1900. Bd. V, S. 88–93.[185]Garniera. a. O. S. 125.[186]J.Casanova v. Seingalta. a. O. Band V, S. 121 ff.[187]J.Casanovaa. a. O. Band XI, S. 109 u. 128.[188]J. B.Parent-Duchateleta. a. O. Bd. II, S. 182.[189]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1791. Bd. II, S. 157.[190]J. F.Reichardt’s„vertraute Briefe aus Paris, geschrieben in den Jahren 1802 und 1803.“ Hamburg 1805. Bd. II, S. 14.[191]Arsène Houssaye„Histoire de l’art français au dix-huitième siècle“. Paris 1860. S. 29.[192]Arsène Houssayea. a. O. S. 418.[193]J. G. Th.Grässe„Geschichte der Poesie Europas und der bedeutendsten aussereuropäischen Länder vom Anfang des sechzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit.“ Leipzig 1850. S. 271.[194]„Die Geschlechtsausschweifungen unter den Völkern der alten und neuen Welt etc.“ Neue Auflage o. O. S. 161.[195]Casanovaa. a. O. Bd. VIII, S. 140.[196]E. u. J.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire“. Paris 1855. S. 422.[197]Cénac Moncauta. a. O. S. 396.[198]E. u. J.de Goncourt„La femme au dix-huitième siècle,“ S. 313–370.[199]J. u. E.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire.“ S. 420.[200]J.Renouvier„Histoire de l’art pendant la Revolution.“ Paris 1863. S. 476. — „Schon mehr als 2000 Jahre tragen die Frauen Hemden,“ schrieb ein Journalist jener Zeit, „das ist zum Sterben langweilig.“ Er wollte die Frauen lieber ohne Hemd sehen, vollkommen nackt als „lebende Statuen“. Vergl. A.Houssaye„Notre-Dame de Thermidor.“ Paris 1806. S. 421.[201]W.Rudeck„Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschland.“ 2. Aufl. 1905. Mit 58 Illustrationen. S. 85.[202]A.Schmidta. a. O. Bd. II, S. 66.[203]E. u. J.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire“. S. 183.[204]„Eros.“ Stuttgart 1849. Bd. I, S. 234. — Die Italiener haben das Sprichwort:Donna cui camminando il cul traballaSe puttana non è, proverbio falla.[205]Dulaurea. a. O. Bd. V, S. 585.[206]„Eros“. S. 233.[207]Muthera. a. O. Bd. V, S. 46.[208]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 184.[209]P. L.Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie etc.“ S. 32, Anmerkung.[210]„La curiosité littéraire et bibliographique.“ Paris 1882. S. 148–149.[211]„L’espion anglais.“ London 1784. Bd. II. Brief 24. S. 386–401. Vgl. auch die „Correspondance de Madame Gourdan“, herausgegeben vonOctave Uzanne, Brüssel 1883, mit einer Einleitung über die „Sérails“ des 18. Jahrhunderts (S. I-LVIII).[212]Nachträglich finden wir, dass auchMairobertnicht der Erfinder dieses Wortspiels war, sondern dass schonviel frühereine Frau,Madame de Sévigné, in einem Briefe die Condome „cuirasses contre la volupté et toiles d’araignée contre le mal“ nennt. (L.Taxil„La corruption fin de siècle“. Paris 1894. S. 211).[213]Dass dieGourdandie körperliche Beschaffenheit ihrer Mädchen genau kennen musste, beweist ein Brief eines Engländers an sie, der die Reize der gewünschten Person ausführlich beschreibt. („La chronique scandaleuse“. Band II, Seite 127.)[214]F. W.Barthold„Die geschichtlichen Persönlichkeiten in Jacob Casanova’s Memoiren“. Berlin 1846. 2 Bände.[215]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 60 ff.[216]„L’espion anglais“. London 1784. Bd. X, S. 363 ff.[217]„Les bordels de Paris.“ 1790. S. 17.[218]P.Fraxia. a. O. S. XXXVIII.[219]Rétif de la Bretonne„Le Pornographe, ou Idées d’un honnête homme sur un projet de règlement pour les prostituées.“ A la Haye 1769.[220]P. L.Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages deRétif de la Bretonne.“ Paris 1875. S. 422.[221]J.Casanovaa. a. O. VIII. S. 163. (III, 257).[222]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 421–422.[223]Dulaurea. a. O. Bd. V, S. 227–228. Die Schrift „L’ordre hermaphrodite, ou les secrets de la sublime Félicité, avec un discours prononcé par le chevalier H..., orateur au jardin d’Éden, chez Nicolas Martin, au Grand Mât,“ 1748, war uns nicht zugänglich.[224]E. u. J.de Goncourt, „La femme etc.“ S. 176.[225]Dulaurea. a. O. S. 227.[226]Arthur Dinaux„Les sociétés badines.“ Paris 1867. Bd. I, S. 301–314.[227]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 176. Die Ausschweifungen derselben hatAndréa de Nerciatin seinen „Aphrodites“, einem „theoretischen und praktischen Kursus der Wollust“ beschrieben. (Lampsaque [Paris] 1793.)[228]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 177.[229]Die geheimen pornologischen Klubs wurden auch nach Russland verpflanzt. In Moskau existierte unterKatharinaII. ein „Club physique“ und ein „Club d’Adam“. SieheMoreaua. a. O. S. 63.[230]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 395.[231]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1789. Bd. IV, S. 111. Eine ähnliche Stelle hat auchOvidin der „Ars amandi.“[232]Das Manuscript derselben befindet sich in der Nationalbibliothek, Dép. des mss. fr., 11395; suppl. fr., 2996 (Maxime du Camp. „Paris, ses organes, ses fonctions et sa vie etc.“ Paris 1875. Bd. III, S. 323). —[233]A. B.Parent-Duchateleta. a. O. Bd. II, S. 205–206.[234]Parent-Duchateleta. a. O. II. S. 209–210.[235]A.Schmidta. a. O. Bd. II, S. 64.[236]A.Schmidta. a. O. II, S. 85.[237]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 239.[238]A.Schmidta. a. O. II, S. 66.[239]Jules Janina. a. O. S. 332.[240]A.Schmidta. a. O. II, S. 67.[241]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 13.[242]L. S.Mercier„Tableau de Paris“. I, S. 393–395.[243]La Mettrie„L’art de jouir“. A Cythère 1751. S. 103.[244]„La chronique scandaleuse.“ Bd. IV, S. 190. Bei einem am 15. Juni 1731 von dem Direktor der Oper,Gruerveranstalteten Feste tanzten dieCamargound mehrere andere Tänzerinnenvollkommen nacktvor der Festversammlung. (Max Schönau „Allerlei Koulissenscherze.“ Charlottenburg o. J. S. 65–67.)[245]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 50–51.[246]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 52.[247]Casanovaa. a. O. V, 114–116.[248]„Dialogue entre M. le Comte de Lau.... et Mylord All’Eye, au sujet des filles les plus célèbres de la Capitale.“ In: „L’Espion anglais.“ Bd. II, S. 86–113.[249]Diese ausführlicheren Nachrichten über dieDu Théentnehmen wir der „Correspondance sécrète, politique et littéraire etc.“ London 1787. Bd. I, S. 57 u. 58.[250]Maxime du Campa. a. O. Bd. III, S. 324.[251]Ein höchst interessantes Werk über die Pariser Theaterheldinnen des 18. Jahrhunderts sind P.Lacome’s„Thèmes variés. Les étoiles du passé“, Paris 1897. —Ueber einen höchst obscönen Witz der berühmten Schauspielerin Arnould über die verrufenen OpernsängerinnenChâteau-neuf,Château-vieuxundChâteau-fortvergl. „L’espion anglais“ II, S. 86. Ueber das pornographische Poëm einer anderen SchauspielerinP. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie etc.“ S. 8, Anmerkung.[252]P. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie de tous ouvrages de Rétif de la Bretonne“. Paris 1875. Seite 145–147.[253]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 127.[254]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 233. — Ueber Soldatendirnen und einige andere Klassen von Prostituierten weiter unten.[255]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 70. — Es gab sogar vornehme Zuhälter, z. B. den Vicomtede Letorières. (Maxime du Camp. a. a. O. S. 324.)[256]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 81–82.[257]Parent-Duchateleta. a. O. I. 184.[258]„La chronique scandaleuse.“ Bd. II, S. 38 ff.[259]P. L. Jacob, Bibliographie a. a. O; S. 340–341.Casanovaerzählt, dass GrafJean Du Barryeiner Dame in Bologna 100000 Taler für ihre 14jährige Tochter bot (XVII, S. 198).[260]P. L. Jacob, Bibliographie a. a. O. S. 99–103. — Neue vortreffliche Ausgabe des „Pornographe“ von H.Mireur, Brüssel 1879 (mit Einleitung).[261]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 139–140.[262]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 235–236.[263]F.Lotheissen„Literatur und Gesellschaft in Frankreich etc.“ Wien 1872. S. 43.[264]P.Joanne„Paris Diamant.“ Paris 1895. S. 33 u. 100.[265]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 37–38. II, 176.[266]G. A. von Halem„Ein Blick auf einen Teil Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs bei einer Reise vom Jahre 1790.“ Hamburg 1791. Bd. II, S. 1 u. S. 20.[267]A.Chuquet„Paris en 1790. Voyage de Halem, traduction, introduction et notes.“ Paris 1890.[268]P.Lacroix„XVIIIe Siècle. Institutions, Usages et costumes.“ Paris 1875. S. 368. Auf Seite 359 dieses Prachtwerkes findet sich eine colorierte Abbildung, die ein anziehendes Bild vom Leben und Treiben im Garten des Palais-Royal gewährt.[269]E. u. J. de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directorat.“ S. 210.[270]P. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie etc.“ S. 340.[271]L. S.Mercier„Tableau de Paris.“ Bd. I, S. 267–271.[272]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1791. Bd. I, S. 202.[273]„La chronique scandaleuse.“ Bd. II, S. 213.[274]Rétif de la Bretonne„Le Palais-Royal.“ Bd. II, S. 17–230. „Die Geschlechtsausschweifungen unter den Völkern etc.“ o. O. u. J. S. 161–163. — Vgl. auch Hagen, die sexuelle Osphresiologie. Die Beziehungen des Geruchssinnes und der Gerüche zur menschlichen Geschlechtstätigkeit. 2. Aufl. Leipzig 1906. S. 191 ff.[275]„Eros.“ Bd. I, S. 412.[276]„Eros.“ Bd. I, S. 156.[277]A.Schmidta. a. O. II, S. 70.[278]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 70.

[136]E.Legouvé, „Histoire morale des femmes.“ Paris 1864. S. 4.

[136]E.Legouvé, „Histoire morale des femmes.“ Paris 1864. S. 4.

[137]Das unglaublichste Beispiel der Verachtung der Frau findet sich beiBucklea. a. O. I. S. 219–20, wo erzählt wird, dass die SchauspielerinChantilly, die eben den DichterFavartgeheiratet hatte, von derfranzösischen Regierunggezwungen wurde, gleichzeitig die Maitresse des MarschallsMoritz von Sachsenzu werden.

[137]Das unglaublichste Beispiel der Verachtung der Frau findet sich beiBucklea. a. O. I. S. 219–20, wo erzählt wird, dass die SchauspielerinChantilly, die eben den DichterFavartgeheiratet hatte, von derfranzösischen Regierunggezwungen wurde, gleichzeitig die Maitresse des MarschallsMoritz von Sachsenzu werden.

[138]Johannes Scherr, „Allgemeine Geschichte der Litteratur“. Stuttgart 1887. Bd. I, S. 267.

[138]Johannes Scherr, „Allgemeine Geschichte der Litteratur“. Stuttgart 1887. Bd. I, S. 267.

[139]Charles Aubertin, „L’esprit public au XVIIIe siècle.“ Paris 1873. S. 481.

[139]Charles Aubertin, „L’esprit public au XVIIIe siècle.“ Paris 1873. S. 481.

[140]J.Janin, „Le marquis de Sade.“ Revue de Paris 1834. Bd. XI, S. 333.

[140]J.Janin, „Le marquis de Sade.“ Revue de Paris 1834. Bd. XI, S. 333.

[141]A.Schmidta. a. O, Bd. II. Jena 1875. S. 86 ff.

[141]A.Schmidta. a. O, Bd. II. Jena 1875. S. 86 ff.

[142]Paul Lacroixa. a. O. S. 506.

[142]Paul Lacroixa. a. O. S. 506.

[143]P.Fraxi„Index librorum prohibitorum.“ London 1877. S. XXIX

[143]P.Fraxi„Index librorum prohibitorum.“ London 1877. S. XXIX

[144]A. J. B.Parent-Duchatelet, „Die Sittenverderbnis des weiblichen Geschlechts in Paris“, übers. von G. W.Becker, Leipzig 1837. Bd. II. S. 183.

[144]A. J. B.Parent-Duchatelet, „Die Sittenverderbnis des weiblichen Geschlechts in Paris“, übers. von G. W.Becker, Leipzig 1837. Bd. II. S. 183.

[145]Comte d’J*** (J.Gay) „Bibliographie des ouvrages relatifs à l’Amour etc.“ 3. éd. Turin 1871. 6 Bde. Neuerdings hat J.Lemonnyereine neue vierte Ausgabe dieses höchst schätzbaren Werkes veranstaltet (Lille 1897–1900, 4 Bände), die wohl durch Nachträge, sowie durch vortreffliche Indices vervollkommnet ist, andrerseits aber zahlreiche drastische Zitate der alten Auflage fortgelassen hat, so dass die dritte Auflage immer noch unentbehrlich ist.

[145]Comte d’J*** (J.Gay) „Bibliographie des ouvrages relatifs à l’Amour etc.“ 3. éd. Turin 1871. 6 Bde. Neuerdings hat J.Lemonnyereine neue vierte Ausgabe dieses höchst schätzbaren Werkes veranstaltet (Lille 1897–1900, 4 Bände), die wohl durch Nachträge, sowie durch vortreffliche Indices vervollkommnet ist, andrerseits aber zahlreiche drastische Zitate der alten Auflage fortgelassen hat, so dass die dritte Auflage immer noch unentbehrlich ist.

[146]Henry Cohen„Guide de l’amateur de livres à figures et à vignettes du XVIIIe siècle“ 3. éd. Paris 1876. Neue Auflage 1880. Das Buch zeigt viele Mängel.

[146]Henry Cohen„Guide de l’amateur de livres à figures et à vignettes du XVIIIe siècle“ 3. éd. Paris 1876. Neue Auflage 1880. Das Buch zeigt viele Mängel.

[147]„Œuvres deGentil-Bernard“. Paris 1834. Bd. I, S. 25–88.

[147]„Œuvres deGentil-Bernard“. Paris 1834. Bd. I, S. 25–88.

[148]E. u.J. de Goncourta. a. O. S. 154. est certaine. a. a. O. Gesang II, S. 51.

[148]E. u.J. de Goncourta. a. O. S. 154. est certaine. a. a. O. Gesang II, S. 51.

[149]L’Amour a ses auteurs — Agens secrets, dont l’atteinte est certaine, a. a. O. Gesang II, S. 51.

[149]L’Amour a ses auteurs — Agens secrets, dont l’atteinte est certaine, a. a. O. Gesang II, S. 51.

[150]E. u. J.de Goncourta. a. O. 201.Sadeerwähnt Crébillons „Sopha“, „Tanzai“, „Les égarements du cœur“, als Romane „qui flattaient le vice et s’éloignaient de la vertu“, in „Idée sur les Romans“ ed. O.Uzanne, Paris 1878. S. 23.

[150]E. u. J.de Goncourta. a. O. 201.Sadeerwähnt Crébillons „Sopha“, „Tanzai“, „Les égarements du cœur“, als Romane „qui flattaient le vice et s’éloignaient de la vertu“, in „Idée sur les Romans“ ed. O.Uzanne, Paris 1878. S. 23.

[151]„Le sopha, conte moral“ (!) A la Haye 1742. Nachgeahmt in „Le canapé couleur de feu“. London 1745.

[151]„Le sopha, conte moral“ (!) A la Haye 1742. Nachgeahmt in „Le canapé couleur de feu“. London 1745.

[152]„Les Incas“. Paris 1767.SadeerwähntMarmontelin „Idée sur les Romans etc.“ S. 24–25.

[152]„Les Incas“. Paris 1767.SadeerwähntMarmontelin „Idée sur les Romans etc.“ S. 24–25.

[153]„Thérèse philosophe ou mémoires pour servir à l’histoire de M. Dirrag et de Mlle. Eradicée“ à la Haye s. a. (1748).

[153]„Thérèse philosophe ou mémoires pour servir à l’histoire de M. Dirrag et de Mlle. Eradicée“ à la Haye s. a. (1748).

[154]Henry Cohena. a. O. col. 477.Caylushat übrigens sehr viele schlüpfrige Romane geschrieben, was in jener Zeit seinen wohlverdienten Ruhm als Archaeolog nicht beeinträchtigen konnte.

[154]Henry Cohena. a. O. col. 477.Caylushat übrigens sehr viele schlüpfrige Romane geschrieben, was in jener Zeit seinen wohlverdienten Ruhm als Archaeolog nicht beeinträchtigen konnte.

[155]Vgl. die vortreffliche „Bibliographie anecdotique et raisonnée de tous les ouvrages d’Andréa de Nerciat“ par M. de C., Bibliophile Anglais, London 1876, wo auch die übrigen, hier nicht genannten Werke vonNerciatbesprochen werden.

[155]Vgl. die vortreffliche „Bibliographie anecdotique et raisonnée de tous les ouvrages d’Andréa de Nerciat“ par M. de C., Bibliophile Anglais, London 1876, wo auch die übrigen, hier nicht genannten Werke vonNerciatbesprochen werden.

[156]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in „Die Zukunft“. Bd. VII. 1899, No. 26. S. 507. Nach neueren Forschungen soll weder die „Education de Laure“ noch „Ma conversion“ vonMirabeaugeschrieben worden sein. Lemonnyer a. a. O. III. S. 1019.

[156]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in „Die Zukunft“. Bd. VII. 1899, No. 26. S. 507. Nach neueren Forschungen soll weder die „Education de Laure“ noch „Ma conversion“ vonMirabeaugeschrieben worden sein. Lemonnyer a. a. O. III. S. 1019.

[157]Carl Frenzel„Diderot“ in „Renaissance und Rococo“. Berlin 1876. S. 284.

[157]Carl Frenzel„Diderot“ in „Renaissance und Rococo“. Berlin 1876. S. 284.

[158]„La Réligieuse“. Paris 1798. Das Modell für die tribadische Aebtissin inDiderot’s„Réligieuse“ soll die Aebtissin von Chelle gewesen sein, eine Tochter des Regenten, (H.Ellisu. J. A.Symonds„Das konträre Geschlechtsgefühl“ Leipzig 1896. S. 285).

[158]„La Réligieuse“. Paris 1798. Das Modell für die tribadische Aebtissin inDiderot’s„Réligieuse“ soll die Aebtissin von Chelle gewesen sein, eine Tochter des Regenten, (H.Ellisu. J. A.Symonds„Das konträre Geschlechtsgefühl“ Leipzig 1896. S. 285).

[159]Choderlos de Laclos„Les liaisons dangereuses“. Paris u. Amsterdam 1782. 4 Bände.

[159]Choderlos de Laclos„Les liaisons dangereuses“. Paris u. Amsterdam 1782. 4 Bände.

[160]„Les crimes de l’amour. Precédé d’un avant-propos etc.“ Brüssel 1881. S. 158. NachVillerswurde sogar, wie wir später sehen werden, die „Justine“ von einigen demLacloszugeschrieben.

[160]„Les crimes de l’amour. Precédé d’un avant-propos etc.“ Brüssel 1881. S. 158. NachVillerswurde sogar, wie wir später sehen werden, die „Justine“ von einigen demLacloszugeschrieben.

[161]„Les amours du Chevalier de Faublas“, 3 éd. An VI de la République. (Erste Ausgabe 1787).

[161]„Les amours du Chevalier de Faublas“, 3 éd. An VI de la République. (Erste Ausgabe 1787).

[162]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Restif de la Bretonne“ par P. L.Jacob, Bibliophile. Paris 1875.

[162]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Restif de la Bretonne“ par P. L.Jacob, Bibliophile. Paris 1875.

[163]de Sade„Idée sur les Romans“ éd. O.Uzanne. Paris 1878. S. 31.

[163]de Sade„Idée sur les Romans“ éd. O.Uzanne. Paris 1878. S. 31.

[164]Der Grafv. Tillynennt ihn in seinen Memoiren (II, 430) den „Teniersdes Romans“.

[164]Der Grafv. Tillynennt ihn in seinen Memoiren (II, 430) den „Teniersdes Romans“.

[165]A.Eulenburga. a. O. S. 512.

[165]A.Eulenburga. a. O. S. 512.

[166]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 54 u. 56.

[166]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 54 u. 56.

[167]Memoiren des Grafen Alexander von Tilly, A. d. Französischen. Berlin 1826. Bd. II. S. 426–430.

[167]Memoiren des Grafen Alexander von Tilly, A. d. Französischen. Berlin 1826. Bd. II. S. 426–430.

[168]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 33, 103, 161, 180, 441.

[168]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 33, 103, 161, 180, 441.

[169]„Les nuits de Paris, ou le Spectateur nocturne“. A Londres, Et se trouve a Paris 1788–1794, 16 Teile in 8 Bänden (mit 18 Bildern).

[169]„Les nuits de Paris, ou le Spectateur nocturne“. A Londres, Et se trouve a Paris 1788–1794, 16 Teile in 8 Bänden (mit 18 Bildern).

[170]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 394.

[170]P. L.JacobBibliophile a. a. O. S. 394.

[171]„Les Contemporaines ou aventures des plus jolies Femmes de l’âge présent.“ Leipzig und Paris 1780–1782, 17 Bände; „Les contemporaines-du-commun, ou aventures des belles Marchandes etc.“ ebenda 1782–1783, 13 Bände: „Les contemporaines-par-gradation“ ebenda 1783, 12 Bände.

[171]„Les Contemporaines ou aventures des plus jolies Femmes de l’âge présent.“ Leipzig und Paris 1780–1782, 17 Bände; „Les contemporaines-du-commun, ou aventures des belles Marchandes etc.“ ebenda 1782–1783, 13 Bände: „Les contemporaines-par-gradation“ ebenda 1783, 12 Bände.

[172]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 87.

[172]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 87.

[173]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 315.

[173]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 315.

[174]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 316.

[174]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 316.

[175]Der Verfasser warSenac de Meilhan, dem ebenfalls der „Portier des Chartreux“ zugeschrieben wird. (Jacob, Bibl. a. a. O. S. 460). Später erschienen zahlreiche neue Auflagen, die letzte in Brüssel 1866.

[175]Der Verfasser warSenac de Meilhan, dem ebenfalls der „Portier des Chartreux“ zugeschrieben wird. (Jacob, Bibl. a. a. O. S. 460). Später erschienen zahlreiche neue Auflagen, die letzte in Brüssel 1866.

[176]Er war Verfasser einer populären Schrift über die Therapie der Syphilis. Siehe J. K.Proksch„Die Litteratur über die venerischen Krankheiten.“ Bonn 1889. Bd. I. S. 472, wo angeführt ist:Agyrony„Des bons effets d’un remède végétal antivénérien, autorisé par lettres patentes du Roi, enrégistrées au Parlament etc.“ Paris 1771.

[176]Er war Verfasser einer populären Schrift über die Therapie der Syphilis. Siehe J. K.Proksch„Die Litteratur über die venerischen Krankheiten.“ Bonn 1889. Bd. I. S. 472, wo angeführt ist:Agyrony„Des bons effets d’un remède végétal antivénérien, autorisé par lettres patentes du Roi, enrégistrées au Parlament etc.“ Paris 1771.

[177]„L’observateur anglais.“ London 1778. Bd. 4, Brief III vom 21. Juli 1776. S. 40–47.

[177]„L’observateur anglais.“ London 1778. Bd. 4, Brief III vom 21. Juli 1776. S. 40–47.

[178]Dieses Gedicht findet man in dem seltenen Buche „Il Libro del perchè“ (1757). Die französische Version „Parapilla“, um deren Autorschaft sichCharles BordeundMirabeaustreiten, ist abgedruckt in den „Contes-Grivois du dix-huitième siècle.“ Brüssel o. J. (H. Kistemaeckers) S. 27–67.

[178]Dieses Gedicht findet man in dem seltenen Buche „Il Libro del perchè“ (1757). Die französische Version „Parapilla“, um deren Autorschaft sichCharles BordeundMirabeaustreiten, ist abgedruckt in den „Contes-Grivois du dix-huitième siècle.“ Brüssel o. J. (H. Kistemaeckers) S. 27–67.

[179]„L’art de péter etc.“ En Westphalie 1776. Ueber die „Scatologie“, eine besondere Liebhaberei der Franzosen vergl. A.Hagen„Sexuelle Osphresiologie“ Chorlottenburg 1901 (Verlag von H.Barsdorf) S. 115 ff.

[179]„L’art de péter etc.“ En Westphalie 1776. Ueber die „Scatologie“, eine besondere Liebhaberei der Franzosen vergl. A.Hagen„Sexuelle Osphresiologie“ Chorlottenburg 1901 (Verlag von H.Barsdorf) S. 115 ff.

[180]„Idée sur les Romans“ ed.Uzanneetc. S. 22.

[180]„Idée sur les Romans“ ed.Uzanneetc. S. 22.

[181]Auch in den Romanen des Marquisde Sadeist fast immer das Sopha, selten das Bett, das Lager der Liebe.

[181]Auch in den Romanen des Marquisde Sadeist fast immer das Sopha, selten das Bett, das Lager der Liebe.

[182]G.Brandes„Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts“. Bd. I, 8. Aufl. S. 42–44. Leipzig 1900. Verlag H.Barsdorf.

[182]G.Brandes„Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts“. Bd. I, 8. Aufl. S. 42–44. Leipzig 1900. Verlag H.Barsdorf.

[183]Cenac Moncauta. a. O. S. 394.

[183]Cenac Moncauta. a. O. S. 394.

[184]„Geschichte der Malerei“ von R.Muther, Leipzig 1900. Bd. V, S. 88–93.

[184]„Geschichte der Malerei“ von R.Muther, Leipzig 1900. Bd. V, S. 88–93.

[185]Garniera. a. O. S. 125.

[185]Garniera. a. O. S. 125.

[186]J.Casanova v. Seingalta. a. O. Band V, S. 121 ff.

[186]J.Casanova v. Seingalta. a. O. Band V, S. 121 ff.

[187]J.Casanovaa. a. O. Band XI, S. 109 u. 128.

[187]J.Casanovaa. a. O. Band XI, S. 109 u. 128.

[188]J. B.Parent-Duchateleta. a. O. Bd. II, S. 182.

[188]J. B.Parent-Duchateleta. a. O. Bd. II, S. 182.

[189]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1791. Bd. II, S. 157.

[189]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1791. Bd. II, S. 157.

[190]J. F.Reichardt’s„vertraute Briefe aus Paris, geschrieben in den Jahren 1802 und 1803.“ Hamburg 1805. Bd. II, S. 14.

[190]J. F.Reichardt’s„vertraute Briefe aus Paris, geschrieben in den Jahren 1802 und 1803.“ Hamburg 1805. Bd. II, S. 14.

[191]Arsène Houssaye„Histoire de l’art français au dix-huitième siècle“. Paris 1860. S. 29.

[191]Arsène Houssaye„Histoire de l’art français au dix-huitième siècle“. Paris 1860. S. 29.

[192]Arsène Houssayea. a. O. S. 418.

[192]Arsène Houssayea. a. O. S. 418.

[193]J. G. Th.Grässe„Geschichte der Poesie Europas und der bedeutendsten aussereuropäischen Länder vom Anfang des sechzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit.“ Leipzig 1850. S. 271.

[193]J. G. Th.Grässe„Geschichte der Poesie Europas und der bedeutendsten aussereuropäischen Länder vom Anfang des sechzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit.“ Leipzig 1850. S. 271.

[194]„Die Geschlechtsausschweifungen unter den Völkern der alten und neuen Welt etc.“ Neue Auflage o. O. S. 161.

[194]„Die Geschlechtsausschweifungen unter den Völkern der alten und neuen Welt etc.“ Neue Auflage o. O. S. 161.

[195]Casanovaa. a. O. Bd. VIII, S. 140.

[195]Casanovaa. a. O. Bd. VIII, S. 140.

[196]E. u. J.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire“. Paris 1855. S. 422.

[196]E. u. J.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire“. Paris 1855. S. 422.

[197]Cénac Moncauta. a. O. S. 396.

[197]Cénac Moncauta. a. O. S. 396.

[198]E. u. J.de Goncourt„La femme au dix-huitième siècle,“ S. 313–370.

[198]E. u. J.de Goncourt„La femme au dix-huitième siècle,“ S. 313–370.

[199]J. u. E.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire.“ S. 420.

[199]J. u. E.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire.“ S. 420.

[200]J.Renouvier„Histoire de l’art pendant la Revolution.“ Paris 1863. S. 476. — „Schon mehr als 2000 Jahre tragen die Frauen Hemden,“ schrieb ein Journalist jener Zeit, „das ist zum Sterben langweilig.“ Er wollte die Frauen lieber ohne Hemd sehen, vollkommen nackt als „lebende Statuen“. Vergl. A.Houssaye„Notre-Dame de Thermidor.“ Paris 1806. S. 421.

[200]J.Renouvier„Histoire de l’art pendant la Revolution.“ Paris 1863. S. 476. — „Schon mehr als 2000 Jahre tragen die Frauen Hemden,“ schrieb ein Journalist jener Zeit, „das ist zum Sterben langweilig.“ Er wollte die Frauen lieber ohne Hemd sehen, vollkommen nackt als „lebende Statuen“. Vergl. A.Houssaye„Notre-Dame de Thermidor.“ Paris 1806. S. 421.

[201]W.Rudeck„Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschland.“ 2. Aufl. 1905. Mit 58 Illustrationen. S. 85.

[201]W.Rudeck„Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschland.“ 2. Aufl. 1905. Mit 58 Illustrationen. S. 85.

[202]A.Schmidta. a. O. Bd. II, S. 66.

[202]A.Schmidta. a. O. Bd. II, S. 66.

[203]E. u. J.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire“. S. 183.

[203]E. u. J.de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directoire“. S. 183.

[204]„Eros.“ Stuttgart 1849. Bd. I, S. 234. — Die Italiener haben das Sprichwort:Donna cui camminando il cul traballaSe puttana non è, proverbio falla.

[204]„Eros.“ Stuttgart 1849. Bd. I, S. 234. — Die Italiener haben das Sprichwort:

Donna cui camminando il cul traballaSe puttana non è, proverbio falla.

Donna cui camminando il cul traballaSe puttana non è, proverbio falla.

Donna cui camminando il cul traballaSe puttana non è, proverbio falla.

Donna cui camminando il cul traballa

Se puttana non è, proverbio falla.

[205]Dulaurea. a. O. Bd. V, S. 585.

[205]Dulaurea. a. O. Bd. V, S. 585.

[206]„Eros“. S. 233.

[206]„Eros“. S. 233.

[207]Muthera. a. O. Bd. V, S. 46.

[207]Muthera. a. O. Bd. V, S. 46.

[208]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 184.

[208]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 184.

[209]P. L.Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie etc.“ S. 32, Anmerkung.

[209]P. L.Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie etc.“ S. 32, Anmerkung.

[210]„La curiosité littéraire et bibliographique.“ Paris 1882. S. 148–149.

[210]„La curiosité littéraire et bibliographique.“ Paris 1882. S. 148–149.

[211]„L’espion anglais.“ London 1784. Bd. II. Brief 24. S. 386–401. Vgl. auch die „Correspondance de Madame Gourdan“, herausgegeben vonOctave Uzanne, Brüssel 1883, mit einer Einleitung über die „Sérails“ des 18. Jahrhunderts (S. I-LVIII).

[211]„L’espion anglais.“ London 1784. Bd. II. Brief 24. S. 386–401. Vgl. auch die „Correspondance de Madame Gourdan“, herausgegeben vonOctave Uzanne, Brüssel 1883, mit einer Einleitung über die „Sérails“ des 18. Jahrhunderts (S. I-LVIII).

[212]Nachträglich finden wir, dass auchMairobertnicht der Erfinder dieses Wortspiels war, sondern dass schonviel frühereine Frau,Madame de Sévigné, in einem Briefe die Condome „cuirasses contre la volupté et toiles d’araignée contre le mal“ nennt. (L.Taxil„La corruption fin de siècle“. Paris 1894. S. 211).

[212]Nachträglich finden wir, dass auchMairobertnicht der Erfinder dieses Wortspiels war, sondern dass schonviel frühereine Frau,Madame de Sévigné, in einem Briefe die Condome „cuirasses contre la volupté et toiles d’araignée contre le mal“ nennt. (L.Taxil„La corruption fin de siècle“. Paris 1894. S. 211).

[213]Dass dieGourdandie körperliche Beschaffenheit ihrer Mädchen genau kennen musste, beweist ein Brief eines Engländers an sie, der die Reize der gewünschten Person ausführlich beschreibt. („La chronique scandaleuse“. Band II, Seite 127.)

[213]Dass dieGourdandie körperliche Beschaffenheit ihrer Mädchen genau kennen musste, beweist ein Brief eines Engländers an sie, der die Reize der gewünschten Person ausführlich beschreibt. („La chronique scandaleuse“. Band II, Seite 127.)

[214]F. W.Barthold„Die geschichtlichen Persönlichkeiten in Jacob Casanova’s Memoiren“. Berlin 1846. 2 Bände.

[214]F. W.Barthold„Die geschichtlichen Persönlichkeiten in Jacob Casanova’s Memoiren“. Berlin 1846. 2 Bände.

[215]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 60 ff.

[215]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 60 ff.

[216]„L’espion anglais“. London 1784. Bd. X, S. 363 ff.

[216]„L’espion anglais“. London 1784. Bd. X, S. 363 ff.

[217]„Les bordels de Paris.“ 1790. S. 17.

[217]„Les bordels de Paris.“ 1790. S. 17.

[218]P.Fraxia. a. O. S. XXXVIII.

[218]P.Fraxia. a. O. S. XXXVIII.

[219]Rétif de la Bretonne„Le Pornographe, ou Idées d’un honnête homme sur un projet de règlement pour les prostituées.“ A la Haye 1769.

[219]Rétif de la Bretonne„Le Pornographe, ou Idées d’un honnête homme sur un projet de règlement pour les prostituées.“ A la Haye 1769.

[220]P. L.Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages deRétif de la Bretonne.“ Paris 1875. S. 422.

[220]P. L.Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages deRétif de la Bretonne.“ Paris 1875. S. 422.

[221]J.Casanovaa. a. O. VIII. S. 163. (III, 257).

[221]J.Casanovaa. a. O. VIII. S. 163. (III, 257).

[222]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 421–422.

[222]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 421–422.

[223]Dulaurea. a. O. Bd. V, S. 227–228. Die Schrift „L’ordre hermaphrodite, ou les secrets de la sublime Félicité, avec un discours prononcé par le chevalier H..., orateur au jardin d’Éden, chez Nicolas Martin, au Grand Mât,“ 1748, war uns nicht zugänglich.

[223]Dulaurea. a. O. Bd. V, S. 227–228. Die Schrift „L’ordre hermaphrodite, ou les secrets de la sublime Félicité, avec un discours prononcé par le chevalier H..., orateur au jardin d’Éden, chez Nicolas Martin, au Grand Mât,“ 1748, war uns nicht zugänglich.

[224]E. u. J.de Goncourt, „La femme etc.“ S. 176.

[224]E. u. J.de Goncourt, „La femme etc.“ S. 176.

[225]Dulaurea. a. O. S. 227.

[225]Dulaurea. a. O. S. 227.

[226]Arthur Dinaux„Les sociétés badines.“ Paris 1867. Bd. I, S. 301–314.

[226]Arthur Dinaux„Les sociétés badines.“ Paris 1867. Bd. I, S. 301–314.

[227]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 176. Die Ausschweifungen derselben hatAndréa de Nerciatin seinen „Aphrodites“, einem „theoretischen und praktischen Kursus der Wollust“ beschrieben. (Lampsaque [Paris] 1793.)

[227]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 176. Die Ausschweifungen derselben hatAndréa de Nerciatin seinen „Aphrodites“, einem „theoretischen und praktischen Kursus der Wollust“ beschrieben. (Lampsaque [Paris] 1793.)

[228]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 177.

[228]E. u. J.de Goncourta. a. O. S. 177.

[229]Die geheimen pornologischen Klubs wurden auch nach Russland verpflanzt. In Moskau existierte unterKatharinaII. ein „Club physique“ und ein „Club d’Adam“. SieheMoreaua. a. O. S. 63.

[229]Die geheimen pornologischen Klubs wurden auch nach Russland verpflanzt. In Moskau existierte unterKatharinaII. ein „Club physique“ und ein „Club d’Adam“. SieheMoreaua. a. O. S. 63.

[230]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 395.

[230]P. L.Jacob, Bibliophile a. a. O. S. 395.

[231]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1789. Bd. IV, S. 111. Eine ähnliche Stelle hat auchOvidin der „Ars amandi.“

[231]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1789. Bd. IV, S. 111. Eine ähnliche Stelle hat auchOvidin der „Ars amandi.“

[232]Das Manuscript derselben befindet sich in der Nationalbibliothek, Dép. des mss. fr., 11395; suppl. fr., 2996 (Maxime du Camp. „Paris, ses organes, ses fonctions et sa vie etc.“ Paris 1875. Bd. III, S. 323). —

[232]Das Manuscript derselben befindet sich in der Nationalbibliothek, Dép. des mss. fr., 11395; suppl. fr., 2996 (Maxime du Camp. „Paris, ses organes, ses fonctions et sa vie etc.“ Paris 1875. Bd. III, S. 323). —

[233]A. B.Parent-Duchateleta. a. O. Bd. II, S. 205–206.

[233]A. B.Parent-Duchateleta. a. O. Bd. II, S. 205–206.

[234]Parent-Duchateleta. a. O. II. S. 209–210.

[234]Parent-Duchateleta. a. O. II. S. 209–210.

[235]A.Schmidta. a. O. Bd. II, S. 64.

[235]A.Schmidta. a. O. Bd. II, S. 64.

[236]A.Schmidta. a. O. II, S. 85.

[236]A.Schmidta. a. O. II, S. 85.

[237]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 239.

[237]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 239.

[238]A.Schmidta. a. O. II, S. 66.

[238]A.Schmidta. a. O. II, S. 66.

[239]Jules Janina. a. O. S. 332.

[239]Jules Janina. a. O. S. 332.

[240]A.Schmidta. a. O. II, S. 67.

[240]A.Schmidta. a. O. II, S. 67.

[241]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 13.

[241]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 13.

[242]L. S.Mercier„Tableau de Paris“. I, S. 393–395.

[242]L. S.Mercier„Tableau de Paris“. I, S. 393–395.

[243]La Mettrie„L’art de jouir“. A Cythère 1751. S. 103.

[243]La Mettrie„L’art de jouir“. A Cythère 1751. S. 103.

[244]„La chronique scandaleuse.“ Bd. IV, S. 190. Bei einem am 15. Juni 1731 von dem Direktor der Oper,Gruerveranstalteten Feste tanzten dieCamargound mehrere andere Tänzerinnenvollkommen nacktvor der Festversammlung. (Max Schönau „Allerlei Koulissenscherze.“ Charlottenburg o. J. S. 65–67.)

[244]„La chronique scandaleuse.“ Bd. IV, S. 190. Bei einem am 15. Juni 1731 von dem Direktor der Oper,Gruerveranstalteten Feste tanzten dieCamargound mehrere andere Tänzerinnenvollkommen nacktvor der Festversammlung. (Max Schönau „Allerlei Koulissenscherze.“ Charlottenburg o. J. S. 65–67.)

[245]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 50–51.

[245]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 50–51.

[246]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 52.

[246]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 52.

[247]Casanovaa. a. O. V, 114–116.

[247]Casanovaa. a. O. V, 114–116.

[248]„Dialogue entre M. le Comte de Lau.... et Mylord All’Eye, au sujet des filles les plus célèbres de la Capitale.“ In: „L’Espion anglais.“ Bd. II, S. 86–113.

[248]„Dialogue entre M. le Comte de Lau.... et Mylord All’Eye, au sujet des filles les plus célèbres de la Capitale.“ In: „L’Espion anglais.“ Bd. II, S. 86–113.

[249]Diese ausführlicheren Nachrichten über dieDu Théentnehmen wir der „Correspondance sécrète, politique et littéraire etc.“ London 1787. Bd. I, S. 57 u. 58.

[249]Diese ausführlicheren Nachrichten über dieDu Théentnehmen wir der „Correspondance sécrète, politique et littéraire etc.“ London 1787. Bd. I, S. 57 u. 58.

[250]Maxime du Campa. a. O. Bd. III, S. 324.

[250]Maxime du Campa. a. O. Bd. III, S. 324.

[251]Ein höchst interessantes Werk über die Pariser Theaterheldinnen des 18. Jahrhunderts sind P.Lacome’s„Thèmes variés. Les étoiles du passé“, Paris 1897. —Ueber einen höchst obscönen Witz der berühmten Schauspielerin Arnould über die verrufenen OpernsängerinnenChâteau-neuf,Château-vieuxundChâteau-fortvergl. „L’espion anglais“ II, S. 86. Ueber das pornographische Poëm einer anderen SchauspielerinP. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie etc.“ S. 8, Anmerkung.

[251]Ein höchst interessantes Werk über die Pariser Theaterheldinnen des 18. Jahrhunderts sind P.Lacome’s„Thèmes variés. Les étoiles du passé“, Paris 1897. —

Ueber einen höchst obscönen Witz der berühmten Schauspielerin Arnould über die verrufenen OpernsängerinnenChâteau-neuf,Château-vieuxundChâteau-fortvergl. „L’espion anglais“ II, S. 86. Ueber das pornographische Poëm einer anderen SchauspielerinP. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie etc.“ S. 8, Anmerkung.

[252]P. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie de tous ouvrages de Rétif de la Bretonne“. Paris 1875. Seite 145–147.

[252]P. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie et Iconographie de tous ouvrages de Rétif de la Bretonne“. Paris 1875. Seite 145–147.

[253]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 127.

[253]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 127.

[254]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 233. — Ueber Soldatendirnen und einige andere Klassen von Prostituierten weiter unten.

[254]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 233. — Ueber Soldatendirnen und einige andere Klassen von Prostituierten weiter unten.

[255]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 70. — Es gab sogar vornehme Zuhälter, z. B. den Vicomtede Letorières. (Maxime du Camp. a. a. O. S. 324.)

[255]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 70. — Es gab sogar vornehme Zuhälter, z. B. den Vicomtede Letorières. (Maxime du Camp. a. a. O. S. 324.)

[256]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 81–82.

[256]Parent-Duchateleta. a. O. I, S. 81–82.

[257]Parent-Duchateleta. a. O. I. 184.

[257]Parent-Duchateleta. a. O. I. 184.

[258]„La chronique scandaleuse.“ Bd. II, S. 38 ff.

[258]„La chronique scandaleuse.“ Bd. II, S. 38 ff.

[259]P. L. Jacob, Bibliographie a. a. O; S. 340–341.Casanovaerzählt, dass GrafJean Du Barryeiner Dame in Bologna 100000 Taler für ihre 14jährige Tochter bot (XVII, S. 198).

[259]P. L. Jacob, Bibliographie a. a. O; S. 340–341.Casanovaerzählt, dass GrafJean Du Barryeiner Dame in Bologna 100000 Taler für ihre 14jährige Tochter bot (XVII, S. 198).

[260]P. L. Jacob, Bibliographie a. a. O. S. 99–103. — Neue vortreffliche Ausgabe des „Pornographe“ von H.Mireur, Brüssel 1879 (mit Einleitung).

[260]P. L. Jacob, Bibliographie a. a. O. S. 99–103. — Neue vortreffliche Ausgabe des „Pornographe“ von H.Mireur, Brüssel 1879 (mit Einleitung).

[261]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 139–140.

[261]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 139–140.

[262]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 235–236.

[262]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 235–236.

[263]F.Lotheissen„Literatur und Gesellschaft in Frankreich etc.“ Wien 1872. S. 43.

[263]F.Lotheissen„Literatur und Gesellschaft in Frankreich etc.“ Wien 1872. S. 43.

[264]P.Joanne„Paris Diamant.“ Paris 1895. S. 33 u. 100.

[264]P.Joanne„Paris Diamant.“ Paris 1895. S. 33 u. 100.

[265]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 37–38. II, 176.

[265]J.Casanovaa. a. O. Bd. V, S. 37–38. II, 176.

[266]G. A. von Halem„Ein Blick auf einen Teil Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs bei einer Reise vom Jahre 1790.“ Hamburg 1791. Bd. II, S. 1 u. S. 20.

[266]G. A. von Halem„Ein Blick auf einen Teil Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs bei einer Reise vom Jahre 1790.“ Hamburg 1791. Bd. II, S. 1 u. S. 20.

[267]A.Chuquet„Paris en 1790. Voyage de Halem, traduction, introduction et notes.“ Paris 1890.

[267]A.Chuquet„Paris en 1790. Voyage de Halem, traduction, introduction et notes.“ Paris 1890.

[268]P.Lacroix„XVIIIe Siècle. Institutions, Usages et costumes.“ Paris 1875. S. 368. Auf Seite 359 dieses Prachtwerkes findet sich eine colorierte Abbildung, die ein anziehendes Bild vom Leben und Treiben im Garten des Palais-Royal gewährt.

[268]P.Lacroix„XVIIIe Siècle. Institutions, Usages et costumes.“ Paris 1875. S. 368. Auf Seite 359 dieses Prachtwerkes findet sich eine colorierte Abbildung, die ein anziehendes Bild vom Leben und Treiben im Garten des Palais-Royal gewährt.

[269]E. u. J. de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directorat.“ S. 210.

[269]E. u. J. de Goncourt„Histoire de la société française pendant le Directorat.“ S. 210.

[270]P. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie etc.“ S. 340.

[270]P. L. Jacob, Bibliophile „Bibliographie etc.“ S. 340.

[271]L. S.Mercier„Tableau de Paris.“ Bd. I, S. 267–271.

[271]L. S.Mercier„Tableau de Paris.“ Bd. I, S. 267–271.

[272]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1791. Bd. I, S. 202.

[272]„La chronique scandaleuse.“ Paris 1791. Bd. I, S. 202.

[273]„La chronique scandaleuse.“ Bd. II, S. 213.

[273]„La chronique scandaleuse.“ Bd. II, S. 213.

[274]Rétif de la Bretonne„Le Palais-Royal.“ Bd. II, S. 17–230. „Die Geschlechtsausschweifungen unter den Völkern etc.“ o. O. u. J. S. 161–163. — Vgl. auch Hagen, die sexuelle Osphresiologie. Die Beziehungen des Geruchssinnes und der Gerüche zur menschlichen Geschlechtstätigkeit. 2. Aufl. Leipzig 1906. S. 191 ff.

[274]Rétif de la Bretonne„Le Palais-Royal.“ Bd. II, S. 17–230. „Die Geschlechtsausschweifungen unter den Völkern etc.“ o. O. u. J. S. 161–163. — Vgl. auch Hagen, die sexuelle Osphresiologie. Die Beziehungen des Geruchssinnes und der Gerüche zur menschlichen Geschlechtstätigkeit. 2. Aufl. Leipzig 1906. S. 191 ff.

[275]„Eros.“ Bd. I, S. 412.

[275]„Eros.“ Bd. I, S. 412.

[276]„Eros.“ Bd. I, S. 156.

[276]„Eros.“ Bd. I, S. 156.

[277]A.Schmidta. a. O. II, S. 70.

[277]A.Schmidta. a. O. II, S. 70.

[278]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 70.

[278]Parent-Duchateleta. a. O. Bd. I, S. 70.


Back to IndexNext