Chapter 88

[395]Jules Janina. a. O. S. 322.[396]Cesare Beccaria„Ueber Verbrechen und Strafen“, übersetzt von M.Waldeck. Berlin 1870. S. 63.[397]Paul Lacroix„XVIIIe siècle. Institutions, Usages et Costumes.“ Paris 1875. S. 307 — Adlige wurden enthauptet.[398]Paul Lacroixa. a. O. S. 307.[399]P.Lacroixa. a. O. S. 309.[400]Th.Carlyle„Die französische Revolution“ übersetzt vonFranz Kwest. Halle 1899 Bd. II, S. 419.[401]„Assassinat de Louis XV. et supplice de Damiens“ (Extrait par Lemonty des Mémoires manuscrits du duc deCroyBd. XIV) in „Revue rétrospective“ Paris 1833 Bd. I, S. 357–370.[402]Charles Monselet„Le Supplice de Damiens“ in: Bibliothèque choisie Band 1154 Paris 1873 S. 119.[403]Monseletsagt hier: „Ich erzähle, gestützt auf Documente von unbestreitbarer Authenticität. Ich übertreibe nichts, was infam sein würde! Ich mildere sogar den Ausdruck und lasse nur die blossen Thatsachen reden. Ich bin zu dieser Erklärung genötigt, um fortfahren zu können.“ (a. a. O. S. 128.)[404]Monseleta. a. O. S. 130.[405]„Geschichte des Privatlebens Ludwigs XIV. u. s. w.“ A. d. Französ. Berlin u. Stettin 1781. Bd. III, S. 113.[406]F. W.Bartholda. a. O. S. 261.[407]Das Attentat desDamienssoll auf Anstiften der Jesuiten erfolgt sein. Vergl. P. P.Wolf„Allgemeine Geschichte der Jesuiten“. Bd. III, S. 316.[408]J.Casanovaa. a. O. Bd. VIII. S. 74–76.[409]S. 77.[410]„Revue rétrospective.“ Bd. I. S. 370.[411]„L’espion anglais.“ Bd. VI. S. 14.[412]Thomas Carlyle„Die französische Revolution.“ Halle 1899. Bd. II, S. 67–68.[413]Th. Carlylea. a. O. Bd. II, S. 165 und 185.[414]Jourgniac St.-Méard„Mon Agonie de trente-huit heures“ in „Histoire parlamentaire de la Révolution Française“. Paris 1835. Bd. XVIII, S. 103–135.[415]Maton de la Varenne„Ma résurrection“ ibid. S. 135–156.[416]Abbé Sicard„Relation adressée à un de ses amis“ ibid. S. 98–103.[417]Th. Carlylea. a. O. S. 196. —Merciersah aus einem Haufen von Leichen einen Fuss hervorragen. „Ich sah jenen Fuss“, sagt er, „ich werde ihn wieder erkennen am grossen Tage des Gerichts, wenn der Ewige, auf seinen Donnern thronend, richten wird über beide, Könige und Septembermänner.“ („Le nouveau Paris.“ Paris 1800. Bd. VI, S. 21.)[418]Die Guillotine, deren Erfindung irrtümlich dem ArzteJoseph-Ignace Guillotin(1738–1814) zugeschrieben wird, war schon im Mittelalter bekannt. Die Köpfmaschine der französischen Revolution war nach den Vorschlägen des ChirurgenLouisvon dem deutschen MechanikerSchmittangefertigt worden und wurde zum ersten Male im April 1792 auf dem Grèveplatz aufgestellt. Vergl. G.Korn„Joseph-Ignace Guillotin“ Inauguraldissertation. Berlin 1891, S. 20.[419]Th. Carlylea. a. O. Bd. II. „Schrecken an der Tagesordnung“. S. 358–398.[420]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 262.[421]ComteFleury„Les grands Terroristes. Carrier àNantes(1793–1794).“ Paris 1897. Besonders Seite 197–202.[422]ComteFleurya. a. O. S. 121.[423]ComteFleurya. a. O. S. 175.[424]Auch über die Priester äusserte sichCarrierfast in denselben obscönen Ausdrücken, deren sichSadeihnen gegenüber bedient. So sagte er von 60 verurteilten Priestern aus Angres: „Pas tant de mystère, f... tous ces bougres-là à l’eau.“ (Fleurya. a. O. S. 112.)[425]Carlylea. a. O. II, S. 374.[426]Carlylea. a. O. Bd. II, S. 402. — Ein Exemplar von Sades „Philosophie dans le Boudoir“ (Londres 1795. 2 vols. in 16o), das inMenschenhauteingebunden ist, wird jetzt in Paris für 500 frs. ausgeboten.[427]Arsène Houssaye„Notre-Dame de Thermidor“ Paris 1806. S. 361–368.[428]Th. Achelis„Moderne Völkerkunde“. Stuttgart 1896. S. 3.[429]Th. Achelisa. a. O. S. 4.[430]SieheChr. Girtanner, a. a. O. Bd. I, S. 57–59.[431]„Gilles de Rays, maréchal de France, dit Barbe-Bleue (1404–1440)“ par l’abbé E.Bossardet R.de Maulle. Paris 1886.[432]A.Eulenburg„Sexuale Neuropathie. Leipzig 1895“ S. 116.[433]A.Lacassagne„Vacher l’éventreur et les crimes sadiques“ Lyon u. Paris 1899. Seite 246–247.[434]A.Eulenburg„sexuale Neuropathie“ S. 116. — Die dort erwähnte ungarische „Blutgräfin“Elisabeth Báthory, die im 17. Jahrhundert lebte, istSadenicht bekannt gewesen. Vergl. „Die Blutgräfin (Elisabeth Báthory) ein Sitten- und Charakterbild“ von R. A.von Elsberg. Breslau 1893.[435]J.Michelet„Histoire de France (Louis XV.)“ Bd. XVII. Paris 1879. S. 126 ff.[436]Paul Moreaua. a. O. S. 64.[437]Ch. J. D.de Lacretelle„Histoire de France pendant le 18me siècle“ Paris 1819. Bd. I, S. 271.[438]„Biographie universelle“ Paris 1844. Bd. VII, S. 673. Die hier erzählte Anekdote überCharolaisteilt auchSademit (Phil. dans le Boud. II, 131).[439]E. u. J.de Goncourt„La femme etc.“ S. 275.[440]A.Moll„Untersuchungen über die Libido sexualis“. Berlin 1808. Bd. I, S. 701.[441]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 239. — Dort wird auch auf die „blutigen Ausschweifungen“ des im 17. Jahrhundert lebenden Duc d’Epernon hingewiesen.[442]F.Lotheissen„Litteratur und Gesellschaft“ u. s. w. S. 104.[443]„Justine und Juliette oder die Gefahren der Tugend und die Wonne des Lasters.“ Leipzig 1874. S. 14 und 18.[444]J. A.Dulaure„Histoire physique, civile et morale de Paris“. Paris 1821. Bd. V, S. 19.[445]Dies ist ein Nachdruck einer scatologischen Gedichtsammlung „Merdiana, recueil propre à certain usage“ Paris 1803. Die „Bibliotheca Scatologica“ (Paris 1853) enthält u. a. auch zahlreiche Titel von Schriften, die den menschlichen Excrementen alles erdenkliche Lob zollen.[446]C. J.Weber„Das Papsttum und die Päpste“ Stuttgart 1834. Bd. III, S. 209.[447]J.Casanovaa. a. O. Bd. XVII, S. 104 und 189.[448]F. W.Bartholda. a. O. S. 56. — Ein bezeichnendes Sprichwort der Venetianer heisst: La mattina una messetta, l’apodimar una bassetta, e la sera una donnetta. — Vgl. auch.Thomas Medwin, „Lord Byron-Erinnerungen“. 3. Auflage. S. 47 ff. Leipzig 1900. Verlag von H. Barsdorf.[449]Sehr viel Material in dieser Beziehung enthalten die auf Kosten des Earl ofOrfordgedruckten „Leggi e Memoire Venete sulla Prostituzione fine alla caduta della republica“ Venedig 1780–1872.[450]J. K.Proksch„Die Vorbauung der venerischen Krankheiten“ Wien 1872, S. 26.[451]J.Casanovaa. a. O. I, 125 ff und III, 186.[452]Näheres bei A.Moll„Die konträre Sexualempfindung“ 2. Auflage. Berlin 1893. S. 44.[453]H.Fuchs, Richard Wagner u. d. Homosexualität. Berlin 1903. S. 16–20.[454]A.Molla. a. O. S. 56–62.[455]4: „Histoire des Papes. Crimes, Meurtres, Empoisonnements, Parricides, Adultères, Incestes etc.“ Paris 1843. Bd. 7, S. 197.[456]J.Casanovaa. a. O. Bd. II, S. 41 und 177 und XVII, S. 186.[457]A.Molla. a. O. S. 51–52. — Italien hat auch den berühmtesten aller Paederasten-Romane hervorgebracht, das äusserst selten gewordene Buch „Alcibiade fanciullo a scuola“, Oranges 1652. (Französisch: „Alcibiade Enfant à l’Ecole“. Amsterdam 1866.)[458]Joseph Gorani„Mémoires secrets et critiques des cours et des mœurs des principaux états de l’Italie“. Paris 1794. Bd. I, S. 79, 85–86.[459]J.Casanovaa. a. O. II, 15 und 45.[460]„Eros“. Bd. II, S. 350.[461]C. J.Weber„Das Papsttum und die Päpste“. Stuttgart 1834. Bd. III S. 157.[462]J.Casanovaa. a. O. XVII, S. 126–27.[463]J.Casanovaa. a. O. Bd XVII, S. 134; 177 ff.[464]Bourgoing„Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat“ Paris An 7 de la République. S. 101 bis 111.[465]P.Coletta„Geschichte des Königreich Neapel“ 2. Aufl. Cassel 1855. Bd. I, S. 246.[466]C. J.Webera. a. O. Bd. III, S. 255.[467]J.Gorania. a. O. Bd. II, S. 357.[468]Bourgoinga. a. O. S. 120–121. — Der Lüstling und Klosterprior Severino beiSadewird als Verwandter des PapstesPiusVI. bezeichnet (Justine II, 176.)[469]Karolinenennt sich in ihren Briefen Charlotte. Daher heisst sie auch beiSadeso.[470]v.Helfert„Maria Karoline von Oesterreich, Königin von Neapel“, Wien 1884.[471]M.Brosch„Königin Maria Karolina von Neapel“ in: Historische Zeitschrift Bd. 53. München und Leipzig 1885. S. 72–94.[472]P.Colettaa. a. O. Bd. I, S. 240.[473]J.Gorania. a. O. Bd. I, S. 96, 135, 209, 256–64. — J.Gorani, geboren 15. Febr. 1740 in Mailand, starb nach einem abenteuerlichen Leben am 13. Dezember 1819 in Genf.[474]A.Gagnières„La Reine Marie-Caroline de Naples d’après les documents nouveaux.“ Paris 1886. S. 31. — J. C.Jeaffresonhat in seinem vortrefflichen kritischen Werke über „Lady Hamilton and Lord Nelson“ (London 1888) die wirkliche Natur des Verhältnisses zwischenEmmaundKarolinevollkommen übergangen. — Ueber das Verhältnis beider vgl. auch das ausführliche Kapitel (III, 3) imzweitenBande von „Das Geschlechtsleben in England“ („Studien“ Bd. 3.)[475]Gagnièresa. a. O. S. 66.[476]J.Gorania. a. O. Bd. I, S. 39–41, S. 20 ff; S. 98.[477]K. M.Sauer„Geschichte der italienischen Litteratur“. Leipzig 1883. S. 63.[478]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in: Die Zukunft. 1899. Nr. 26, S. 499.[479]J.Janin„Le Marquis de Sade“. Revue de Paris. Bd. XI. Paris 1834. S. 327.[480]„Journal de la cour et de Paris, depuis le 28. Novembre 1732 jusqu’au 30. Novembre 1733 in: Revue rétrospective.“ Paris 1836. Bd. VII, S. 118–119.[481]J.Janina. a. O. S. 328.[482]Die Darstellung der Genealogie des Marquisde Sadeim wesentlichen nach „Biographie ancienne et moderne.“ Paris 1837. Bd. 37, S. 217–224. In neuerdings veröffentlichten Dokumenten aus dem Archiv des Irrenhauses Charenton werden noch als zweiter Sohn des Marquisde Sade Armande, als dritterJean Baptiste Joseph David de Sadegenannt. Vgl. A.Cabanes„La prétendue folie du marquis de Sade“ in: Le Cabinet secret de l’Histoire, 4me Série, Paris 1900, S. 316 u. ö.[483]Er hätte eigentlich nach dem Tode seines Vaters den Titel „Comte“ annehmen müssen, war aber alsMarquis de Sadeberüchtigt geworden, so dass ihm dieser Name blieb.[484]P.Lacroix„XVIIIe Siècle etc.“ Paris 1875. S. 258 bis 259.[485]O.Uzanne„Idée sur les Romans par D. A. F. de Sade“ Paris 1878 S. XIV-XV.[486]Marciat„Le marquis de Sade et le Sadisme“ in:Lacassagne„Vacher l’Eventreur et les crimes sadiques“ Lyon 1889 S. 187.[487]„Justine und Juliette u. s. w.“ Leipzig 1874 S. 11.[488]„Les crimes de l’amour u. s. w.“ Brüssel 1881. S. 237.[489]P.Fraxia. a. O. S. 39.[490]„La vérité sur les deux procès criminels du Marquis de Sade“ parPaul L. Jacob, Bibliophile, in „Revue de Paris“ 1837. Bd. 38, S. 138.[491]J.Janina. a. O. S. 331.[492]P.Lacroixa. a. O. S. 137.[493]Marciata. a. O. S. 187–188.[494]P.Lacroixa. a. O. S. 137–139.[495]J.Scherr„Deutsche Kultur- und Sittengeschichte“ 9. Auflage. Leipzig 1887. S. 449.[496]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ a. a. O. S. 514 Anmerkung.[497]Paul Ginisty„Lettres inédites de la Marquise de Sade“ in: „La Grande Revue“ 1899 Nr. 1, S. 1–31.[498]P.Ginistya. a. O. S. 17.[499]a. a. O. S. 140.[500]„Justine und Juliette“ S. 33–34.[501]Marciata. a. O. S. 190.Cabanesa. a. O. S. 261 bis 263.[502]Cabanèsa. a. O. S. 263.[503]Cabanèssagt ähnlich: „S’il en avait eu le loisir, le marquis de Sade aurait pu donner à son autobiographie ce titre, que devait illustrer plus tard Silvio Pellico:Mes Prisons.“[504]„Lettres de la Marquise Du Deffand à Horace Walpole depuis comte d’Orford, écrites dans les années 1766 à 1780 etc.“ Nouv. ed. corrigée. Paris 1812. Bd. I. S. 225–227; 228–229 (Brief 46 vom 12. und 13. April 1768).[505]J.Janina. a. O. S. 348.[506]a. a. O. S. 500–501.[507]a. a. O. S. 141.[508]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Rétif de la Bretonne“ S. 418. — Dort auch die ErzählungRétif’s.[509]Cabanèsa. a. O. S. 265–266.[510]„Remarques médico-légales sur la perversion de l’instinct génésique“ in Gazette médicale de Paris No. 29 vom 21. Juli 1849. S. 559–560.[511]Hier bildetSadeselbst das Vorbild für den aderlasswütigen Grafen Gernande in der „Justine“.[512]P.Lacroixa. a. O. S. 142.[513]Marciata. a. O. S. 194.[514]Lacroixa. a. O. S. 143.[515]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages deRétif de la Bretonne.“ S. 420.[516]„Marseille à la fin de l’ancien régime“ par F.Dollieuleetc. Marseille 1896. S. 49. —Casanovaa. a. O. Bd. X. S. 224 ff.[517]Marciata. a. O. S. 195.[518]Lacroixa. a. O. S. 144.[519]Cabanèsa. a. O. S. 272–282.[520]Eulenburga. a. O. S. 501.[521]P.Ginistya. a. O. S. 2–3.[522]„Les crimes de l’amour.“ S. 181–182.[523]P.Ginistya. a. O. S. 3 ff.[524]P.Ginistya. a. O. S. 7–8.[525]„Les crimes de l’amour etc.“ S. 182[526]P.Ginistya. a. O. S. 14.[527]P.Ginistya. a. O. S. 24 und 27.[528]H.Schüle„Handbuch der Geisteskrankheiten“ 2. Aufl. Leipzig 1880. S. 221–225.[529]Einzelnes hat sich aus den Tagebüchern noch erhalten. So teiltCabanèsa. a. O. S. 287–288 einige UrteileSade’süber — geistige Getränke mit, von denen er verschiedene Sorten Branntwein aufzählt und als „gut“, „schlecht“, „abscheulich“, „nichts wert“ und „mittelmässig“ bezeichnet; ferner ein kurzes Verzeichnis seiner täglichen Ausgaben, unter denen solche für Orangenparfüm, Briefporto, Lichter, Federn, Blumen figuriren.[530]Marciata. a. O. S. 197.[531]„Détention du marquis de Sade“ in: Revue rétrospective. Bd. I, Paris 1833, S. 256.[532]Cabanèsa. a. O. S. 288.[533]Wie Dr.Ritti, der gegenwärtige Arzt von Charenton an Dr.Cabanèsunter dem 27. December 1899 schreibt, ist es auch möglich, dassde SadeCharenton verliess, als diese Anstalt auf Befehl des „Comité du Salut public“ geschlossen wurde.[534]P.Ginistya. a. O. S. 31. — Sie starb in einsamer Zurückgezogenheit am 7. Juli 1810 zu Echauffour.[535]O.Uzannea. a. O. S. XLVIII.[536]„Les crimes de l’amour etc.“ S. 183.Cabanèsa. a. O. S. 291–292.[537]ibidem S. 179.[538]J.Janina. a. O. S. 353.[539]O.Uzannea. a. O. S. XLV-XLVIII.[540]UzanneS. XXVI.[541]J.Janina. a. O. S. 353.[542]Das von dem Verf. dieses Buches entdeckte Manuscript von SadeserstemRoman „Les 120 journées de Sodome ou l’école du libertinage“ wurde gleichfalls in der Bastille, in der Zeit vom 22. Oktober bis zum 27. November 1785 verfasst. Es erschien im Jahre 1904 in 200 Exemplaren alsPrivatdruck. A. d. U.[543]O.Uzannea. a. O. S. XXIX.[544]Uzanne, ibid. S. 47 und 49.

[395]Jules Janina. a. O. S. 322.[396]Cesare Beccaria„Ueber Verbrechen und Strafen“, übersetzt von M.Waldeck. Berlin 1870. S. 63.[397]Paul Lacroix„XVIIIe siècle. Institutions, Usages et Costumes.“ Paris 1875. S. 307 — Adlige wurden enthauptet.[398]Paul Lacroixa. a. O. S. 307.[399]P.Lacroixa. a. O. S. 309.[400]Th.Carlyle„Die französische Revolution“ übersetzt vonFranz Kwest. Halle 1899 Bd. II, S. 419.[401]„Assassinat de Louis XV. et supplice de Damiens“ (Extrait par Lemonty des Mémoires manuscrits du duc deCroyBd. XIV) in „Revue rétrospective“ Paris 1833 Bd. I, S. 357–370.[402]Charles Monselet„Le Supplice de Damiens“ in: Bibliothèque choisie Band 1154 Paris 1873 S. 119.[403]Monseletsagt hier: „Ich erzähle, gestützt auf Documente von unbestreitbarer Authenticität. Ich übertreibe nichts, was infam sein würde! Ich mildere sogar den Ausdruck und lasse nur die blossen Thatsachen reden. Ich bin zu dieser Erklärung genötigt, um fortfahren zu können.“ (a. a. O. S. 128.)[404]Monseleta. a. O. S. 130.[405]„Geschichte des Privatlebens Ludwigs XIV. u. s. w.“ A. d. Französ. Berlin u. Stettin 1781. Bd. III, S. 113.[406]F. W.Bartholda. a. O. S. 261.[407]Das Attentat desDamienssoll auf Anstiften der Jesuiten erfolgt sein. Vergl. P. P.Wolf„Allgemeine Geschichte der Jesuiten“. Bd. III, S. 316.[408]J.Casanovaa. a. O. Bd. VIII. S. 74–76.[409]S. 77.[410]„Revue rétrospective.“ Bd. I. S. 370.[411]„L’espion anglais.“ Bd. VI. S. 14.[412]Thomas Carlyle„Die französische Revolution.“ Halle 1899. Bd. II, S. 67–68.[413]Th. Carlylea. a. O. Bd. II, S. 165 und 185.[414]Jourgniac St.-Méard„Mon Agonie de trente-huit heures“ in „Histoire parlamentaire de la Révolution Française“. Paris 1835. Bd. XVIII, S. 103–135.[415]Maton de la Varenne„Ma résurrection“ ibid. S. 135–156.[416]Abbé Sicard„Relation adressée à un de ses amis“ ibid. S. 98–103.[417]Th. Carlylea. a. O. S. 196. —Merciersah aus einem Haufen von Leichen einen Fuss hervorragen. „Ich sah jenen Fuss“, sagt er, „ich werde ihn wieder erkennen am grossen Tage des Gerichts, wenn der Ewige, auf seinen Donnern thronend, richten wird über beide, Könige und Septembermänner.“ („Le nouveau Paris.“ Paris 1800. Bd. VI, S. 21.)[418]Die Guillotine, deren Erfindung irrtümlich dem ArzteJoseph-Ignace Guillotin(1738–1814) zugeschrieben wird, war schon im Mittelalter bekannt. Die Köpfmaschine der französischen Revolution war nach den Vorschlägen des ChirurgenLouisvon dem deutschen MechanikerSchmittangefertigt worden und wurde zum ersten Male im April 1792 auf dem Grèveplatz aufgestellt. Vergl. G.Korn„Joseph-Ignace Guillotin“ Inauguraldissertation. Berlin 1891, S. 20.[419]Th. Carlylea. a. O. Bd. II. „Schrecken an der Tagesordnung“. S. 358–398.[420]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 262.[421]ComteFleury„Les grands Terroristes. Carrier àNantes(1793–1794).“ Paris 1897. Besonders Seite 197–202.[422]ComteFleurya. a. O. S. 121.[423]ComteFleurya. a. O. S. 175.[424]Auch über die Priester äusserte sichCarrierfast in denselben obscönen Ausdrücken, deren sichSadeihnen gegenüber bedient. So sagte er von 60 verurteilten Priestern aus Angres: „Pas tant de mystère, f... tous ces bougres-là à l’eau.“ (Fleurya. a. O. S. 112.)[425]Carlylea. a. O. II, S. 374.[426]Carlylea. a. O. Bd. II, S. 402. — Ein Exemplar von Sades „Philosophie dans le Boudoir“ (Londres 1795. 2 vols. in 16o), das inMenschenhauteingebunden ist, wird jetzt in Paris für 500 frs. ausgeboten.[427]Arsène Houssaye„Notre-Dame de Thermidor“ Paris 1806. S. 361–368.[428]Th. Achelis„Moderne Völkerkunde“. Stuttgart 1896. S. 3.[429]Th. Achelisa. a. O. S. 4.[430]SieheChr. Girtanner, a. a. O. Bd. I, S. 57–59.[431]„Gilles de Rays, maréchal de France, dit Barbe-Bleue (1404–1440)“ par l’abbé E.Bossardet R.de Maulle. Paris 1886.[432]A.Eulenburg„Sexuale Neuropathie. Leipzig 1895“ S. 116.[433]A.Lacassagne„Vacher l’éventreur et les crimes sadiques“ Lyon u. Paris 1899. Seite 246–247.[434]A.Eulenburg„sexuale Neuropathie“ S. 116. — Die dort erwähnte ungarische „Blutgräfin“Elisabeth Báthory, die im 17. Jahrhundert lebte, istSadenicht bekannt gewesen. Vergl. „Die Blutgräfin (Elisabeth Báthory) ein Sitten- und Charakterbild“ von R. A.von Elsberg. Breslau 1893.[435]J.Michelet„Histoire de France (Louis XV.)“ Bd. XVII. Paris 1879. S. 126 ff.[436]Paul Moreaua. a. O. S. 64.[437]Ch. J. D.de Lacretelle„Histoire de France pendant le 18me siècle“ Paris 1819. Bd. I, S. 271.[438]„Biographie universelle“ Paris 1844. Bd. VII, S. 673. Die hier erzählte Anekdote überCharolaisteilt auchSademit (Phil. dans le Boud. II, 131).[439]E. u. J.de Goncourt„La femme etc.“ S. 275.[440]A.Moll„Untersuchungen über die Libido sexualis“. Berlin 1808. Bd. I, S. 701.[441]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 239. — Dort wird auch auf die „blutigen Ausschweifungen“ des im 17. Jahrhundert lebenden Duc d’Epernon hingewiesen.[442]F.Lotheissen„Litteratur und Gesellschaft“ u. s. w. S. 104.[443]„Justine und Juliette oder die Gefahren der Tugend und die Wonne des Lasters.“ Leipzig 1874. S. 14 und 18.[444]J. A.Dulaure„Histoire physique, civile et morale de Paris“. Paris 1821. Bd. V, S. 19.[445]Dies ist ein Nachdruck einer scatologischen Gedichtsammlung „Merdiana, recueil propre à certain usage“ Paris 1803. Die „Bibliotheca Scatologica“ (Paris 1853) enthält u. a. auch zahlreiche Titel von Schriften, die den menschlichen Excrementen alles erdenkliche Lob zollen.[446]C. J.Weber„Das Papsttum und die Päpste“ Stuttgart 1834. Bd. III, S. 209.[447]J.Casanovaa. a. O. Bd. XVII, S. 104 und 189.[448]F. W.Bartholda. a. O. S. 56. — Ein bezeichnendes Sprichwort der Venetianer heisst: La mattina una messetta, l’apodimar una bassetta, e la sera una donnetta. — Vgl. auch.Thomas Medwin, „Lord Byron-Erinnerungen“. 3. Auflage. S. 47 ff. Leipzig 1900. Verlag von H. Barsdorf.[449]Sehr viel Material in dieser Beziehung enthalten die auf Kosten des Earl ofOrfordgedruckten „Leggi e Memoire Venete sulla Prostituzione fine alla caduta della republica“ Venedig 1780–1872.[450]J. K.Proksch„Die Vorbauung der venerischen Krankheiten“ Wien 1872, S. 26.[451]J.Casanovaa. a. O. I, 125 ff und III, 186.[452]Näheres bei A.Moll„Die konträre Sexualempfindung“ 2. Auflage. Berlin 1893. S. 44.[453]H.Fuchs, Richard Wagner u. d. Homosexualität. Berlin 1903. S. 16–20.[454]A.Molla. a. O. S. 56–62.[455]4: „Histoire des Papes. Crimes, Meurtres, Empoisonnements, Parricides, Adultères, Incestes etc.“ Paris 1843. Bd. 7, S. 197.[456]J.Casanovaa. a. O. Bd. II, S. 41 und 177 und XVII, S. 186.[457]A.Molla. a. O. S. 51–52. — Italien hat auch den berühmtesten aller Paederasten-Romane hervorgebracht, das äusserst selten gewordene Buch „Alcibiade fanciullo a scuola“, Oranges 1652. (Französisch: „Alcibiade Enfant à l’Ecole“. Amsterdam 1866.)[458]Joseph Gorani„Mémoires secrets et critiques des cours et des mœurs des principaux états de l’Italie“. Paris 1794. Bd. I, S. 79, 85–86.[459]J.Casanovaa. a. O. II, 15 und 45.[460]„Eros“. Bd. II, S. 350.[461]C. J.Weber„Das Papsttum und die Päpste“. Stuttgart 1834. Bd. III S. 157.[462]J.Casanovaa. a. O. XVII, S. 126–27.[463]J.Casanovaa. a. O. Bd XVII, S. 134; 177 ff.[464]Bourgoing„Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat“ Paris An 7 de la République. S. 101 bis 111.[465]P.Coletta„Geschichte des Königreich Neapel“ 2. Aufl. Cassel 1855. Bd. I, S. 246.[466]C. J.Webera. a. O. Bd. III, S. 255.[467]J.Gorania. a. O. Bd. II, S. 357.[468]Bourgoinga. a. O. S. 120–121. — Der Lüstling und Klosterprior Severino beiSadewird als Verwandter des PapstesPiusVI. bezeichnet (Justine II, 176.)[469]Karolinenennt sich in ihren Briefen Charlotte. Daher heisst sie auch beiSadeso.[470]v.Helfert„Maria Karoline von Oesterreich, Königin von Neapel“, Wien 1884.[471]M.Brosch„Königin Maria Karolina von Neapel“ in: Historische Zeitschrift Bd. 53. München und Leipzig 1885. S. 72–94.[472]P.Colettaa. a. O. Bd. I, S. 240.[473]J.Gorania. a. O. Bd. I, S. 96, 135, 209, 256–64. — J.Gorani, geboren 15. Febr. 1740 in Mailand, starb nach einem abenteuerlichen Leben am 13. Dezember 1819 in Genf.[474]A.Gagnières„La Reine Marie-Caroline de Naples d’après les documents nouveaux.“ Paris 1886. S. 31. — J. C.Jeaffresonhat in seinem vortrefflichen kritischen Werke über „Lady Hamilton and Lord Nelson“ (London 1888) die wirkliche Natur des Verhältnisses zwischenEmmaundKarolinevollkommen übergangen. — Ueber das Verhältnis beider vgl. auch das ausführliche Kapitel (III, 3) imzweitenBande von „Das Geschlechtsleben in England“ („Studien“ Bd. 3.)[475]Gagnièresa. a. O. S. 66.[476]J.Gorania. a. O. Bd. I, S. 39–41, S. 20 ff; S. 98.[477]K. M.Sauer„Geschichte der italienischen Litteratur“. Leipzig 1883. S. 63.[478]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in: Die Zukunft. 1899. Nr. 26, S. 499.[479]J.Janin„Le Marquis de Sade“. Revue de Paris. Bd. XI. Paris 1834. S. 327.[480]„Journal de la cour et de Paris, depuis le 28. Novembre 1732 jusqu’au 30. Novembre 1733 in: Revue rétrospective.“ Paris 1836. Bd. VII, S. 118–119.[481]J.Janina. a. O. S. 328.[482]Die Darstellung der Genealogie des Marquisde Sadeim wesentlichen nach „Biographie ancienne et moderne.“ Paris 1837. Bd. 37, S. 217–224. In neuerdings veröffentlichten Dokumenten aus dem Archiv des Irrenhauses Charenton werden noch als zweiter Sohn des Marquisde Sade Armande, als dritterJean Baptiste Joseph David de Sadegenannt. Vgl. A.Cabanes„La prétendue folie du marquis de Sade“ in: Le Cabinet secret de l’Histoire, 4me Série, Paris 1900, S. 316 u. ö.[483]Er hätte eigentlich nach dem Tode seines Vaters den Titel „Comte“ annehmen müssen, war aber alsMarquis de Sadeberüchtigt geworden, so dass ihm dieser Name blieb.[484]P.Lacroix„XVIIIe Siècle etc.“ Paris 1875. S. 258 bis 259.[485]O.Uzanne„Idée sur les Romans par D. A. F. de Sade“ Paris 1878 S. XIV-XV.[486]Marciat„Le marquis de Sade et le Sadisme“ in:Lacassagne„Vacher l’Eventreur et les crimes sadiques“ Lyon 1889 S. 187.[487]„Justine und Juliette u. s. w.“ Leipzig 1874 S. 11.[488]„Les crimes de l’amour u. s. w.“ Brüssel 1881. S. 237.[489]P.Fraxia. a. O. S. 39.[490]„La vérité sur les deux procès criminels du Marquis de Sade“ parPaul L. Jacob, Bibliophile, in „Revue de Paris“ 1837. Bd. 38, S. 138.[491]J.Janina. a. O. S. 331.[492]P.Lacroixa. a. O. S. 137.[493]Marciata. a. O. S. 187–188.[494]P.Lacroixa. a. O. S. 137–139.[495]J.Scherr„Deutsche Kultur- und Sittengeschichte“ 9. Auflage. Leipzig 1887. S. 449.[496]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ a. a. O. S. 514 Anmerkung.[497]Paul Ginisty„Lettres inédites de la Marquise de Sade“ in: „La Grande Revue“ 1899 Nr. 1, S. 1–31.[498]P.Ginistya. a. O. S. 17.[499]a. a. O. S. 140.[500]„Justine und Juliette“ S. 33–34.[501]Marciata. a. O. S. 190.Cabanesa. a. O. S. 261 bis 263.[502]Cabanèsa. a. O. S. 263.[503]Cabanèssagt ähnlich: „S’il en avait eu le loisir, le marquis de Sade aurait pu donner à son autobiographie ce titre, que devait illustrer plus tard Silvio Pellico:Mes Prisons.“[504]„Lettres de la Marquise Du Deffand à Horace Walpole depuis comte d’Orford, écrites dans les années 1766 à 1780 etc.“ Nouv. ed. corrigée. Paris 1812. Bd. I. S. 225–227; 228–229 (Brief 46 vom 12. und 13. April 1768).[505]J.Janina. a. O. S. 348.[506]a. a. O. S. 500–501.[507]a. a. O. S. 141.[508]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Rétif de la Bretonne“ S. 418. — Dort auch die ErzählungRétif’s.[509]Cabanèsa. a. O. S. 265–266.[510]„Remarques médico-légales sur la perversion de l’instinct génésique“ in Gazette médicale de Paris No. 29 vom 21. Juli 1849. S. 559–560.[511]Hier bildetSadeselbst das Vorbild für den aderlasswütigen Grafen Gernande in der „Justine“.[512]P.Lacroixa. a. O. S. 142.[513]Marciata. a. O. S. 194.[514]Lacroixa. a. O. S. 143.[515]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages deRétif de la Bretonne.“ S. 420.[516]„Marseille à la fin de l’ancien régime“ par F.Dollieuleetc. Marseille 1896. S. 49. —Casanovaa. a. O. Bd. X. S. 224 ff.[517]Marciata. a. O. S. 195.[518]Lacroixa. a. O. S. 144.[519]Cabanèsa. a. O. S. 272–282.[520]Eulenburga. a. O. S. 501.[521]P.Ginistya. a. O. S. 2–3.[522]„Les crimes de l’amour.“ S. 181–182.[523]P.Ginistya. a. O. S. 3 ff.[524]P.Ginistya. a. O. S. 7–8.[525]„Les crimes de l’amour etc.“ S. 182[526]P.Ginistya. a. O. S. 14.[527]P.Ginistya. a. O. S. 24 und 27.[528]H.Schüle„Handbuch der Geisteskrankheiten“ 2. Aufl. Leipzig 1880. S. 221–225.[529]Einzelnes hat sich aus den Tagebüchern noch erhalten. So teiltCabanèsa. a. O. S. 287–288 einige UrteileSade’süber — geistige Getränke mit, von denen er verschiedene Sorten Branntwein aufzählt und als „gut“, „schlecht“, „abscheulich“, „nichts wert“ und „mittelmässig“ bezeichnet; ferner ein kurzes Verzeichnis seiner täglichen Ausgaben, unter denen solche für Orangenparfüm, Briefporto, Lichter, Federn, Blumen figuriren.[530]Marciata. a. O. S. 197.[531]„Détention du marquis de Sade“ in: Revue rétrospective. Bd. I, Paris 1833, S. 256.[532]Cabanèsa. a. O. S. 288.[533]Wie Dr.Ritti, der gegenwärtige Arzt von Charenton an Dr.Cabanèsunter dem 27. December 1899 schreibt, ist es auch möglich, dassde SadeCharenton verliess, als diese Anstalt auf Befehl des „Comité du Salut public“ geschlossen wurde.[534]P.Ginistya. a. O. S. 31. — Sie starb in einsamer Zurückgezogenheit am 7. Juli 1810 zu Echauffour.[535]O.Uzannea. a. O. S. XLVIII.[536]„Les crimes de l’amour etc.“ S. 183.Cabanèsa. a. O. S. 291–292.[537]ibidem S. 179.[538]J.Janina. a. O. S. 353.[539]O.Uzannea. a. O. S. XLV-XLVIII.[540]UzanneS. XXVI.[541]J.Janina. a. O. S. 353.[542]Das von dem Verf. dieses Buches entdeckte Manuscript von SadeserstemRoman „Les 120 journées de Sodome ou l’école du libertinage“ wurde gleichfalls in der Bastille, in der Zeit vom 22. Oktober bis zum 27. November 1785 verfasst. Es erschien im Jahre 1904 in 200 Exemplaren alsPrivatdruck. A. d. U.[543]O.Uzannea. a. O. S. XXIX.[544]Uzanne, ibid. S. 47 und 49.

[395]Jules Janina. a. O. S. 322.

[395]Jules Janina. a. O. S. 322.

[396]Cesare Beccaria„Ueber Verbrechen und Strafen“, übersetzt von M.Waldeck. Berlin 1870. S. 63.

[396]Cesare Beccaria„Ueber Verbrechen und Strafen“, übersetzt von M.Waldeck. Berlin 1870. S. 63.

[397]Paul Lacroix„XVIIIe siècle. Institutions, Usages et Costumes.“ Paris 1875. S. 307 — Adlige wurden enthauptet.

[397]Paul Lacroix„XVIIIe siècle. Institutions, Usages et Costumes.“ Paris 1875. S. 307 — Adlige wurden enthauptet.

[398]Paul Lacroixa. a. O. S. 307.

[398]Paul Lacroixa. a. O. S. 307.

[399]P.Lacroixa. a. O. S. 309.

[399]P.Lacroixa. a. O. S. 309.

[400]Th.Carlyle„Die französische Revolution“ übersetzt vonFranz Kwest. Halle 1899 Bd. II, S. 419.

[400]Th.Carlyle„Die französische Revolution“ übersetzt vonFranz Kwest. Halle 1899 Bd. II, S. 419.

[401]„Assassinat de Louis XV. et supplice de Damiens“ (Extrait par Lemonty des Mémoires manuscrits du duc deCroyBd. XIV) in „Revue rétrospective“ Paris 1833 Bd. I, S. 357–370.

[401]„Assassinat de Louis XV. et supplice de Damiens“ (Extrait par Lemonty des Mémoires manuscrits du duc deCroyBd. XIV) in „Revue rétrospective“ Paris 1833 Bd. I, S. 357–370.

[402]Charles Monselet„Le Supplice de Damiens“ in: Bibliothèque choisie Band 1154 Paris 1873 S. 119.

[402]Charles Monselet„Le Supplice de Damiens“ in: Bibliothèque choisie Band 1154 Paris 1873 S. 119.

[403]Monseletsagt hier: „Ich erzähle, gestützt auf Documente von unbestreitbarer Authenticität. Ich übertreibe nichts, was infam sein würde! Ich mildere sogar den Ausdruck und lasse nur die blossen Thatsachen reden. Ich bin zu dieser Erklärung genötigt, um fortfahren zu können.“ (a. a. O. S. 128.)

[403]Monseletsagt hier: „Ich erzähle, gestützt auf Documente von unbestreitbarer Authenticität. Ich übertreibe nichts, was infam sein würde! Ich mildere sogar den Ausdruck und lasse nur die blossen Thatsachen reden. Ich bin zu dieser Erklärung genötigt, um fortfahren zu können.“ (a. a. O. S. 128.)

[404]Monseleta. a. O. S. 130.

[404]Monseleta. a. O. S. 130.

[405]„Geschichte des Privatlebens Ludwigs XIV. u. s. w.“ A. d. Französ. Berlin u. Stettin 1781. Bd. III, S. 113.

[405]„Geschichte des Privatlebens Ludwigs XIV. u. s. w.“ A. d. Französ. Berlin u. Stettin 1781. Bd. III, S. 113.

[406]F. W.Bartholda. a. O. S. 261.

[406]F. W.Bartholda. a. O. S. 261.

[407]Das Attentat desDamienssoll auf Anstiften der Jesuiten erfolgt sein. Vergl. P. P.Wolf„Allgemeine Geschichte der Jesuiten“. Bd. III, S. 316.

[407]Das Attentat desDamienssoll auf Anstiften der Jesuiten erfolgt sein. Vergl. P. P.Wolf„Allgemeine Geschichte der Jesuiten“. Bd. III, S. 316.

[408]J.Casanovaa. a. O. Bd. VIII. S. 74–76.

[408]J.Casanovaa. a. O. Bd. VIII. S. 74–76.

[409]S. 77.

[409]S. 77.

[410]„Revue rétrospective.“ Bd. I. S. 370.

[410]„Revue rétrospective.“ Bd. I. S. 370.

[411]„L’espion anglais.“ Bd. VI. S. 14.

[411]„L’espion anglais.“ Bd. VI. S. 14.

[412]Thomas Carlyle„Die französische Revolution.“ Halle 1899. Bd. II, S. 67–68.

[412]Thomas Carlyle„Die französische Revolution.“ Halle 1899. Bd. II, S. 67–68.

[413]Th. Carlylea. a. O. Bd. II, S. 165 und 185.

[413]Th. Carlylea. a. O. Bd. II, S. 165 und 185.

[414]Jourgniac St.-Méard„Mon Agonie de trente-huit heures“ in „Histoire parlamentaire de la Révolution Française“. Paris 1835. Bd. XVIII, S. 103–135.

[414]Jourgniac St.-Méard„Mon Agonie de trente-huit heures“ in „Histoire parlamentaire de la Révolution Française“. Paris 1835. Bd. XVIII, S. 103–135.

[415]Maton de la Varenne„Ma résurrection“ ibid. S. 135–156.

[415]Maton de la Varenne„Ma résurrection“ ibid. S. 135–156.

[416]Abbé Sicard„Relation adressée à un de ses amis“ ibid. S. 98–103.

[416]Abbé Sicard„Relation adressée à un de ses amis“ ibid. S. 98–103.

[417]Th. Carlylea. a. O. S. 196. —Merciersah aus einem Haufen von Leichen einen Fuss hervorragen. „Ich sah jenen Fuss“, sagt er, „ich werde ihn wieder erkennen am grossen Tage des Gerichts, wenn der Ewige, auf seinen Donnern thronend, richten wird über beide, Könige und Septembermänner.“ („Le nouveau Paris.“ Paris 1800. Bd. VI, S. 21.)

[417]Th. Carlylea. a. O. S. 196. —Merciersah aus einem Haufen von Leichen einen Fuss hervorragen. „Ich sah jenen Fuss“, sagt er, „ich werde ihn wieder erkennen am grossen Tage des Gerichts, wenn der Ewige, auf seinen Donnern thronend, richten wird über beide, Könige und Septembermänner.“ („Le nouveau Paris.“ Paris 1800. Bd. VI, S. 21.)

[418]Die Guillotine, deren Erfindung irrtümlich dem ArzteJoseph-Ignace Guillotin(1738–1814) zugeschrieben wird, war schon im Mittelalter bekannt. Die Köpfmaschine der französischen Revolution war nach den Vorschlägen des ChirurgenLouisvon dem deutschen MechanikerSchmittangefertigt worden und wurde zum ersten Male im April 1792 auf dem Grèveplatz aufgestellt. Vergl. G.Korn„Joseph-Ignace Guillotin“ Inauguraldissertation. Berlin 1891, S. 20.

[418]Die Guillotine, deren Erfindung irrtümlich dem ArzteJoseph-Ignace Guillotin(1738–1814) zugeschrieben wird, war schon im Mittelalter bekannt. Die Köpfmaschine der französischen Revolution war nach den Vorschlägen des ChirurgenLouisvon dem deutschen MechanikerSchmittangefertigt worden und wurde zum ersten Male im April 1792 auf dem Grèveplatz aufgestellt. Vergl. G.Korn„Joseph-Ignace Guillotin“ Inauguraldissertation. Berlin 1891, S. 20.

[419]Th. Carlylea. a. O. Bd. II. „Schrecken an der Tagesordnung“. S. 358–398.

[419]Th. Carlylea. a. O. Bd. II. „Schrecken an der Tagesordnung“. S. 358–398.

[420]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 262.

[420]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 262.

[421]ComteFleury„Les grands Terroristes. Carrier àNantes(1793–1794).“ Paris 1897. Besonders Seite 197–202.

[421]ComteFleury„Les grands Terroristes. Carrier àNantes(1793–1794).“ Paris 1897. Besonders Seite 197–202.

[422]ComteFleurya. a. O. S. 121.

[422]ComteFleurya. a. O. S. 121.

[423]ComteFleurya. a. O. S. 175.

[423]ComteFleurya. a. O. S. 175.

[424]Auch über die Priester äusserte sichCarrierfast in denselben obscönen Ausdrücken, deren sichSadeihnen gegenüber bedient. So sagte er von 60 verurteilten Priestern aus Angres: „Pas tant de mystère, f... tous ces bougres-là à l’eau.“ (Fleurya. a. O. S. 112.)

[424]Auch über die Priester äusserte sichCarrierfast in denselben obscönen Ausdrücken, deren sichSadeihnen gegenüber bedient. So sagte er von 60 verurteilten Priestern aus Angres: „Pas tant de mystère, f... tous ces bougres-là à l’eau.“ (Fleurya. a. O. S. 112.)

[425]Carlylea. a. O. II, S. 374.

[425]Carlylea. a. O. II, S. 374.

[426]Carlylea. a. O. Bd. II, S. 402. — Ein Exemplar von Sades „Philosophie dans le Boudoir“ (Londres 1795. 2 vols. in 16o), das inMenschenhauteingebunden ist, wird jetzt in Paris für 500 frs. ausgeboten.

[426]Carlylea. a. O. Bd. II, S. 402. — Ein Exemplar von Sades „Philosophie dans le Boudoir“ (Londres 1795. 2 vols. in 16o), das inMenschenhauteingebunden ist, wird jetzt in Paris für 500 frs. ausgeboten.

[427]Arsène Houssaye„Notre-Dame de Thermidor“ Paris 1806. S. 361–368.

[427]Arsène Houssaye„Notre-Dame de Thermidor“ Paris 1806. S. 361–368.

[428]Th. Achelis„Moderne Völkerkunde“. Stuttgart 1896. S. 3.

[428]Th. Achelis„Moderne Völkerkunde“. Stuttgart 1896. S. 3.

[429]Th. Achelisa. a. O. S. 4.

[429]Th. Achelisa. a. O. S. 4.

[430]SieheChr. Girtanner, a. a. O. Bd. I, S. 57–59.

[430]SieheChr. Girtanner, a. a. O. Bd. I, S. 57–59.

[431]„Gilles de Rays, maréchal de France, dit Barbe-Bleue (1404–1440)“ par l’abbé E.Bossardet R.de Maulle. Paris 1886.

[431]„Gilles de Rays, maréchal de France, dit Barbe-Bleue (1404–1440)“ par l’abbé E.Bossardet R.de Maulle. Paris 1886.

[432]A.Eulenburg„Sexuale Neuropathie. Leipzig 1895“ S. 116.

[432]A.Eulenburg„Sexuale Neuropathie. Leipzig 1895“ S. 116.

[433]A.Lacassagne„Vacher l’éventreur et les crimes sadiques“ Lyon u. Paris 1899. Seite 246–247.

[433]A.Lacassagne„Vacher l’éventreur et les crimes sadiques“ Lyon u. Paris 1899. Seite 246–247.

[434]A.Eulenburg„sexuale Neuropathie“ S. 116. — Die dort erwähnte ungarische „Blutgräfin“Elisabeth Báthory, die im 17. Jahrhundert lebte, istSadenicht bekannt gewesen. Vergl. „Die Blutgräfin (Elisabeth Báthory) ein Sitten- und Charakterbild“ von R. A.von Elsberg. Breslau 1893.

[434]A.Eulenburg„sexuale Neuropathie“ S. 116. — Die dort erwähnte ungarische „Blutgräfin“Elisabeth Báthory, die im 17. Jahrhundert lebte, istSadenicht bekannt gewesen. Vergl. „Die Blutgräfin (Elisabeth Báthory) ein Sitten- und Charakterbild“ von R. A.von Elsberg. Breslau 1893.

[435]J.Michelet„Histoire de France (Louis XV.)“ Bd. XVII. Paris 1879. S. 126 ff.

[435]J.Michelet„Histoire de France (Louis XV.)“ Bd. XVII. Paris 1879. S. 126 ff.

[436]Paul Moreaua. a. O. S. 64.

[436]Paul Moreaua. a. O. S. 64.

[437]Ch. J. D.de Lacretelle„Histoire de France pendant le 18me siècle“ Paris 1819. Bd. I, S. 271.

[437]Ch. J. D.de Lacretelle„Histoire de France pendant le 18me siècle“ Paris 1819. Bd. I, S. 271.

[438]„Biographie universelle“ Paris 1844. Bd. VII, S. 673. Die hier erzählte Anekdote überCharolaisteilt auchSademit (Phil. dans le Boud. II, 131).

[438]„Biographie universelle“ Paris 1844. Bd. VII, S. 673. Die hier erzählte Anekdote überCharolaisteilt auchSademit (Phil. dans le Boud. II, 131).

[439]E. u. J.de Goncourt„La femme etc.“ S. 275.

[439]E. u. J.de Goncourt„La femme etc.“ S. 275.

[440]A.Moll„Untersuchungen über die Libido sexualis“. Berlin 1808. Bd. I, S. 701.

[440]A.Moll„Untersuchungen über die Libido sexualis“. Berlin 1808. Bd. I, S. 701.

[441]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 239. — Dort wird auch auf die „blutigen Ausschweifungen“ des im 17. Jahrhundert lebenden Duc d’Epernon hingewiesen.

[441]„Les crimes de l’amour etc.“ Brüssel 1881. S. 239. — Dort wird auch auf die „blutigen Ausschweifungen“ des im 17. Jahrhundert lebenden Duc d’Epernon hingewiesen.

[442]F.Lotheissen„Litteratur und Gesellschaft“ u. s. w. S. 104.

[442]F.Lotheissen„Litteratur und Gesellschaft“ u. s. w. S. 104.

[443]„Justine und Juliette oder die Gefahren der Tugend und die Wonne des Lasters.“ Leipzig 1874. S. 14 und 18.

[443]„Justine und Juliette oder die Gefahren der Tugend und die Wonne des Lasters.“ Leipzig 1874. S. 14 und 18.

[444]J. A.Dulaure„Histoire physique, civile et morale de Paris“. Paris 1821. Bd. V, S. 19.

[444]J. A.Dulaure„Histoire physique, civile et morale de Paris“. Paris 1821. Bd. V, S. 19.

[445]Dies ist ein Nachdruck einer scatologischen Gedichtsammlung „Merdiana, recueil propre à certain usage“ Paris 1803. Die „Bibliotheca Scatologica“ (Paris 1853) enthält u. a. auch zahlreiche Titel von Schriften, die den menschlichen Excrementen alles erdenkliche Lob zollen.

[445]Dies ist ein Nachdruck einer scatologischen Gedichtsammlung „Merdiana, recueil propre à certain usage“ Paris 1803. Die „Bibliotheca Scatologica“ (Paris 1853) enthält u. a. auch zahlreiche Titel von Schriften, die den menschlichen Excrementen alles erdenkliche Lob zollen.

[446]C. J.Weber„Das Papsttum und die Päpste“ Stuttgart 1834. Bd. III, S. 209.

[446]C. J.Weber„Das Papsttum und die Päpste“ Stuttgart 1834. Bd. III, S. 209.

[447]J.Casanovaa. a. O. Bd. XVII, S. 104 und 189.

[447]J.Casanovaa. a. O. Bd. XVII, S. 104 und 189.

[448]F. W.Bartholda. a. O. S. 56. — Ein bezeichnendes Sprichwort der Venetianer heisst: La mattina una messetta, l’apodimar una bassetta, e la sera una donnetta. — Vgl. auch.Thomas Medwin, „Lord Byron-Erinnerungen“. 3. Auflage. S. 47 ff. Leipzig 1900. Verlag von H. Barsdorf.

[448]F. W.Bartholda. a. O. S. 56. — Ein bezeichnendes Sprichwort der Venetianer heisst: La mattina una messetta, l’apodimar una bassetta, e la sera una donnetta. — Vgl. auch.Thomas Medwin, „Lord Byron-Erinnerungen“. 3. Auflage. S. 47 ff. Leipzig 1900. Verlag von H. Barsdorf.

[449]Sehr viel Material in dieser Beziehung enthalten die auf Kosten des Earl ofOrfordgedruckten „Leggi e Memoire Venete sulla Prostituzione fine alla caduta della republica“ Venedig 1780–1872.

[449]Sehr viel Material in dieser Beziehung enthalten die auf Kosten des Earl ofOrfordgedruckten „Leggi e Memoire Venete sulla Prostituzione fine alla caduta della republica“ Venedig 1780–1872.

[450]J. K.Proksch„Die Vorbauung der venerischen Krankheiten“ Wien 1872, S. 26.

[450]J. K.Proksch„Die Vorbauung der venerischen Krankheiten“ Wien 1872, S. 26.

[451]J.Casanovaa. a. O. I, 125 ff und III, 186.

[451]J.Casanovaa. a. O. I, 125 ff und III, 186.

[452]Näheres bei A.Moll„Die konträre Sexualempfindung“ 2. Auflage. Berlin 1893. S. 44.

[452]Näheres bei A.Moll„Die konträre Sexualempfindung“ 2. Auflage. Berlin 1893. S. 44.

[453]H.Fuchs, Richard Wagner u. d. Homosexualität. Berlin 1903. S. 16–20.

[453]H.Fuchs, Richard Wagner u. d. Homosexualität. Berlin 1903. S. 16–20.

[454]A.Molla. a. O. S. 56–62.

[454]A.Molla. a. O. S. 56–62.

[455]4: „Histoire des Papes. Crimes, Meurtres, Empoisonnements, Parricides, Adultères, Incestes etc.“ Paris 1843. Bd. 7, S. 197.

[455]4: „Histoire des Papes. Crimes, Meurtres, Empoisonnements, Parricides, Adultères, Incestes etc.“ Paris 1843. Bd. 7, S. 197.

[456]J.Casanovaa. a. O. Bd. II, S. 41 und 177 und XVII, S. 186.

[456]J.Casanovaa. a. O. Bd. II, S. 41 und 177 und XVII, S. 186.

[457]A.Molla. a. O. S. 51–52. — Italien hat auch den berühmtesten aller Paederasten-Romane hervorgebracht, das äusserst selten gewordene Buch „Alcibiade fanciullo a scuola“, Oranges 1652. (Französisch: „Alcibiade Enfant à l’Ecole“. Amsterdam 1866.)

[457]A.Molla. a. O. S. 51–52. — Italien hat auch den berühmtesten aller Paederasten-Romane hervorgebracht, das äusserst selten gewordene Buch „Alcibiade fanciullo a scuola“, Oranges 1652. (Französisch: „Alcibiade Enfant à l’Ecole“. Amsterdam 1866.)

[458]Joseph Gorani„Mémoires secrets et critiques des cours et des mœurs des principaux états de l’Italie“. Paris 1794. Bd. I, S. 79, 85–86.

[458]Joseph Gorani„Mémoires secrets et critiques des cours et des mœurs des principaux états de l’Italie“. Paris 1794. Bd. I, S. 79, 85–86.

[459]J.Casanovaa. a. O. II, 15 und 45.

[459]J.Casanovaa. a. O. II, 15 und 45.

[460]„Eros“. Bd. II, S. 350.

[460]„Eros“. Bd. II, S. 350.

[461]C. J.Weber„Das Papsttum und die Päpste“. Stuttgart 1834. Bd. III S. 157.

[461]C. J.Weber„Das Papsttum und die Päpste“. Stuttgart 1834. Bd. III S. 157.

[462]J.Casanovaa. a. O. XVII, S. 126–27.

[462]J.Casanovaa. a. O. XVII, S. 126–27.

[463]J.Casanovaa. a. O. Bd XVII, S. 134; 177 ff.

[463]J.Casanovaa. a. O. Bd XVII, S. 134; 177 ff.

[464]Bourgoing„Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat“ Paris An 7 de la République. S. 101 bis 111.

[464]Bourgoing„Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat“ Paris An 7 de la République. S. 101 bis 111.

[465]P.Coletta„Geschichte des Königreich Neapel“ 2. Aufl. Cassel 1855. Bd. I, S. 246.

[465]P.Coletta„Geschichte des Königreich Neapel“ 2. Aufl. Cassel 1855. Bd. I, S. 246.

[466]C. J.Webera. a. O. Bd. III, S. 255.

[466]C. J.Webera. a. O. Bd. III, S. 255.

[467]J.Gorania. a. O. Bd. II, S. 357.

[467]J.Gorania. a. O. Bd. II, S. 357.

[468]Bourgoinga. a. O. S. 120–121. — Der Lüstling und Klosterprior Severino beiSadewird als Verwandter des PapstesPiusVI. bezeichnet (Justine II, 176.)

[468]Bourgoinga. a. O. S. 120–121. — Der Lüstling und Klosterprior Severino beiSadewird als Verwandter des PapstesPiusVI. bezeichnet (Justine II, 176.)

[469]Karolinenennt sich in ihren Briefen Charlotte. Daher heisst sie auch beiSadeso.

[469]Karolinenennt sich in ihren Briefen Charlotte. Daher heisst sie auch beiSadeso.

[470]v.Helfert„Maria Karoline von Oesterreich, Königin von Neapel“, Wien 1884.

[470]v.Helfert„Maria Karoline von Oesterreich, Königin von Neapel“, Wien 1884.

[471]M.Brosch„Königin Maria Karolina von Neapel“ in: Historische Zeitschrift Bd. 53. München und Leipzig 1885. S. 72–94.

[471]M.Brosch„Königin Maria Karolina von Neapel“ in: Historische Zeitschrift Bd. 53. München und Leipzig 1885. S. 72–94.

[472]P.Colettaa. a. O. Bd. I, S. 240.

[472]P.Colettaa. a. O. Bd. I, S. 240.

[473]J.Gorania. a. O. Bd. I, S. 96, 135, 209, 256–64. — J.Gorani, geboren 15. Febr. 1740 in Mailand, starb nach einem abenteuerlichen Leben am 13. Dezember 1819 in Genf.

[473]J.Gorania. a. O. Bd. I, S. 96, 135, 209, 256–64. — J.Gorani, geboren 15. Febr. 1740 in Mailand, starb nach einem abenteuerlichen Leben am 13. Dezember 1819 in Genf.

[474]A.Gagnières„La Reine Marie-Caroline de Naples d’après les documents nouveaux.“ Paris 1886. S. 31. — J. C.Jeaffresonhat in seinem vortrefflichen kritischen Werke über „Lady Hamilton and Lord Nelson“ (London 1888) die wirkliche Natur des Verhältnisses zwischenEmmaundKarolinevollkommen übergangen. — Ueber das Verhältnis beider vgl. auch das ausführliche Kapitel (III, 3) imzweitenBande von „Das Geschlechtsleben in England“ („Studien“ Bd. 3.)

[474]A.Gagnières„La Reine Marie-Caroline de Naples d’après les documents nouveaux.“ Paris 1886. S. 31. — J. C.Jeaffresonhat in seinem vortrefflichen kritischen Werke über „Lady Hamilton and Lord Nelson“ (London 1888) die wirkliche Natur des Verhältnisses zwischenEmmaundKarolinevollkommen übergangen. — Ueber das Verhältnis beider vgl. auch das ausführliche Kapitel (III, 3) imzweitenBande von „Das Geschlechtsleben in England“ („Studien“ Bd. 3.)

[475]Gagnièresa. a. O. S. 66.

[475]Gagnièresa. a. O. S. 66.

[476]J.Gorania. a. O. Bd. I, S. 39–41, S. 20 ff; S. 98.

[476]J.Gorania. a. O. Bd. I, S. 39–41, S. 20 ff; S. 98.

[477]K. M.Sauer„Geschichte der italienischen Litteratur“. Leipzig 1883. S. 63.

[477]K. M.Sauer„Geschichte der italienischen Litteratur“. Leipzig 1883. S. 63.

[478]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in: Die Zukunft. 1899. Nr. 26, S. 499.

[478]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in: Die Zukunft. 1899. Nr. 26, S. 499.

[479]J.Janin„Le Marquis de Sade“. Revue de Paris. Bd. XI. Paris 1834. S. 327.

[479]J.Janin„Le Marquis de Sade“. Revue de Paris. Bd. XI. Paris 1834. S. 327.

[480]„Journal de la cour et de Paris, depuis le 28. Novembre 1732 jusqu’au 30. Novembre 1733 in: Revue rétrospective.“ Paris 1836. Bd. VII, S. 118–119.

[480]„Journal de la cour et de Paris, depuis le 28. Novembre 1732 jusqu’au 30. Novembre 1733 in: Revue rétrospective.“ Paris 1836. Bd. VII, S. 118–119.

[481]J.Janina. a. O. S. 328.

[481]J.Janina. a. O. S. 328.

[482]Die Darstellung der Genealogie des Marquisde Sadeim wesentlichen nach „Biographie ancienne et moderne.“ Paris 1837. Bd. 37, S. 217–224. In neuerdings veröffentlichten Dokumenten aus dem Archiv des Irrenhauses Charenton werden noch als zweiter Sohn des Marquisde Sade Armande, als dritterJean Baptiste Joseph David de Sadegenannt. Vgl. A.Cabanes„La prétendue folie du marquis de Sade“ in: Le Cabinet secret de l’Histoire, 4me Série, Paris 1900, S. 316 u. ö.

[482]Die Darstellung der Genealogie des Marquisde Sadeim wesentlichen nach „Biographie ancienne et moderne.“ Paris 1837. Bd. 37, S. 217–224. In neuerdings veröffentlichten Dokumenten aus dem Archiv des Irrenhauses Charenton werden noch als zweiter Sohn des Marquisde Sade Armande, als dritterJean Baptiste Joseph David de Sadegenannt. Vgl. A.Cabanes„La prétendue folie du marquis de Sade“ in: Le Cabinet secret de l’Histoire, 4me Série, Paris 1900, S. 316 u. ö.

[483]Er hätte eigentlich nach dem Tode seines Vaters den Titel „Comte“ annehmen müssen, war aber alsMarquis de Sadeberüchtigt geworden, so dass ihm dieser Name blieb.

[483]Er hätte eigentlich nach dem Tode seines Vaters den Titel „Comte“ annehmen müssen, war aber alsMarquis de Sadeberüchtigt geworden, so dass ihm dieser Name blieb.

[484]P.Lacroix„XVIIIe Siècle etc.“ Paris 1875. S. 258 bis 259.

[484]P.Lacroix„XVIIIe Siècle etc.“ Paris 1875. S. 258 bis 259.

[485]O.Uzanne„Idée sur les Romans par D. A. F. de Sade“ Paris 1878 S. XIV-XV.

[485]O.Uzanne„Idée sur les Romans par D. A. F. de Sade“ Paris 1878 S. XIV-XV.

[486]Marciat„Le marquis de Sade et le Sadisme“ in:Lacassagne„Vacher l’Eventreur et les crimes sadiques“ Lyon 1889 S. 187.

[486]Marciat„Le marquis de Sade et le Sadisme“ in:Lacassagne„Vacher l’Eventreur et les crimes sadiques“ Lyon 1889 S. 187.

[487]„Justine und Juliette u. s. w.“ Leipzig 1874 S. 11.

[487]„Justine und Juliette u. s. w.“ Leipzig 1874 S. 11.

[488]„Les crimes de l’amour u. s. w.“ Brüssel 1881. S. 237.

[488]„Les crimes de l’amour u. s. w.“ Brüssel 1881. S. 237.

[489]P.Fraxia. a. O. S. 39.

[489]P.Fraxia. a. O. S. 39.

[490]„La vérité sur les deux procès criminels du Marquis de Sade“ parPaul L. Jacob, Bibliophile, in „Revue de Paris“ 1837. Bd. 38, S. 138.

[490]„La vérité sur les deux procès criminels du Marquis de Sade“ parPaul L. Jacob, Bibliophile, in „Revue de Paris“ 1837. Bd. 38, S. 138.

[491]J.Janina. a. O. S. 331.

[491]J.Janina. a. O. S. 331.

[492]P.Lacroixa. a. O. S. 137.

[492]P.Lacroixa. a. O. S. 137.

[493]Marciata. a. O. S. 187–188.

[493]Marciata. a. O. S. 187–188.

[494]P.Lacroixa. a. O. S. 137–139.

[494]P.Lacroixa. a. O. S. 137–139.

[495]J.Scherr„Deutsche Kultur- und Sittengeschichte“ 9. Auflage. Leipzig 1887. S. 449.

[495]J.Scherr„Deutsche Kultur- und Sittengeschichte“ 9. Auflage. Leipzig 1887. S. 449.

[496]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ a. a. O. S. 514 Anmerkung.

[496]A.Eulenburg„Der Marquis de Sade“ a. a. O. S. 514 Anmerkung.

[497]Paul Ginisty„Lettres inédites de la Marquise de Sade“ in: „La Grande Revue“ 1899 Nr. 1, S. 1–31.

[497]Paul Ginisty„Lettres inédites de la Marquise de Sade“ in: „La Grande Revue“ 1899 Nr. 1, S. 1–31.

[498]P.Ginistya. a. O. S. 17.

[498]P.Ginistya. a. O. S. 17.

[499]a. a. O. S. 140.

[499]a. a. O. S. 140.

[500]„Justine und Juliette“ S. 33–34.

[500]„Justine und Juliette“ S. 33–34.

[501]Marciata. a. O. S. 190.Cabanesa. a. O. S. 261 bis 263.

[501]Marciata. a. O. S. 190.Cabanesa. a. O. S. 261 bis 263.

[502]Cabanèsa. a. O. S. 263.

[502]Cabanèsa. a. O. S. 263.

[503]Cabanèssagt ähnlich: „S’il en avait eu le loisir, le marquis de Sade aurait pu donner à son autobiographie ce titre, que devait illustrer plus tard Silvio Pellico:Mes Prisons.“

[503]Cabanèssagt ähnlich: „S’il en avait eu le loisir, le marquis de Sade aurait pu donner à son autobiographie ce titre, que devait illustrer plus tard Silvio Pellico:Mes Prisons.“

[504]„Lettres de la Marquise Du Deffand à Horace Walpole depuis comte d’Orford, écrites dans les années 1766 à 1780 etc.“ Nouv. ed. corrigée. Paris 1812. Bd. I. S. 225–227; 228–229 (Brief 46 vom 12. und 13. April 1768).

[504]„Lettres de la Marquise Du Deffand à Horace Walpole depuis comte d’Orford, écrites dans les années 1766 à 1780 etc.“ Nouv. ed. corrigée. Paris 1812. Bd. I. S. 225–227; 228–229 (Brief 46 vom 12. und 13. April 1768).

[505]J.Janina. a. O. S. 348.

[505]J.Janina. a. O. S. 348.

[506]a. a. O. S. 500–501.

[506]a. a. O. S. 500–501.

[507]a. a. O. S. 141.

[507]a. a. O. S. 141.

[508]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Rétif de la Bretonne“ S. 418. — Dort auch die ErzählungRétif’s.

[508]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Rétif de la Bretonne“ S. 418. — Dort auch die ErzählungRétif’s.

[509]Cabanèsa. a. O. S. 265–266.

[509]Cabanèsa. a. O. S. 265–266.

[510]„Remarques médico-légales sur la perversion de l’instinct génésique“ in Gazette médicale de Paris No. 29 vom 21. Juli 1849. S. 559–560.

[510]„Remarques médico-légales sur la perversion de l’instinct génésique“ in Gazette médicale de Paris No. 29 vom 21. Juli 1849. S. 559–560.

[511]Hier bildetSadeselbst das Vorbild für den aderlasswütigen Grafen Gernande in der „Justine“.

[511]Hier bildetSadeselbst das Vorbild für den aderlasswütigen Grafen Gernande in der „Justine“.

[512]P.Lacroixa. a. O. S. 142.

[512]P.Lacroixa. a. O. S. 142.

[513]Marciata. a. O. S. 194.

[513]Marciata. a. O. S. 194.

[514]Lacroixa. a. O. S. 143.

[514]Lacroixa. a. O. S. 143.

[515]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages deRétif de la Bretonne.“ S. 420.

[515]„Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages deRétif de la Bretonne.“ S. 420.

[516]„Marseille à la fin de l’ancien régime“ par F.Dollieuleetc. Marseille 1896. S. 49. —Casanovaa. a. O. Bd. X. S. 224 ff.

[516]„Marseille à la fin de l’ancien régime“ par F.Dollieuleetc. Marseille 1896. S. 49. —Casanovaa. a. O. Bd. X. S. 224 ff.

[517]Marciata. a. O. S. 195.

[517]Marciata. a. O. S. 195.

[518]Lacroixa. a. O. S. 144.

[518]Lacroixa. a. O. S. 144.

[519]Cabanèsa. a. O. S. 272–282.

[519]Cabanèsa. a. O. S. 272–282.

[520]Eulenburga. a. O. S. 501.

[520]Eulenburga. a. O. S. 501.

[521]P.Ginistya. a. O. S. 2–3.

[521]P.Ginistya. a. O. S. 2–3.

[522]„Les crimes de l’amour.“ S. 181–182.

[522]„Les crimes de l’amour.“ S. 181–182.

[523]P.Ginistya. a. O. S. 3 ff.

[523]P.Ginistya. a. O. S. 3 ff.

[524]P.Ginistya. a. O. S. 7–8.

[524]P.Ginistya. a. O. S. 7–8.

[525]„Les crimes de l’amour etc.“ S. 182

[525]„Les crimes de l’amour etc.“ S. 182

[526]P.Ginistya. a. O. S. 14.

[526]P.Ginistya. a. O. S. 14.

[527]P.Ginistya. a. O. S. 24 und 27.

[527]P.Ginistya. a. O. S. 24 und 27.

[528]H.Schüle„Handbuch der Geisteskrankheiten“ 2. Aufl. Leipzig 1880. S. 221–225.

[528]H.Schüle„Handbuch der Geisteskrankheiten“ 2. Aufl. Leipzig 1880. S. 221–225.

[529]Einzelnes hat sich aus den Tagebüchern noch erhalten. So teiltCabanèsa. a. O. S. 287–288 einige UrteileSade’süber — geistige Getränke mit, von denen er verschiedene Sorten Branntwein aufzählt und als „gut“, „schlecht“, „abscheulich“, „nichts wert“ und „mittelmässig“ bezeichnet; ferner ein kurzes Verzeichnis seiner täglichen Ausgaben, unter denen solche für Orangenparfüm, Briefporto, Lichter, Federn, Blumen figuriren.

[529]Einzelnes hat sich aus den Tagebüchern noch erhalten. So teiltCabanèsa. a. O. S. 287–288 einige UrteileSade’süber — geistige Getränke mit, von denen er verschiedene Sorten Branntwein aufzählt und als „gut“, „schlecht“, „abscheulich“, „nichts wert“ und „mittelmässig“ bezeichnet; ferner ein kurzes Verzeichnis seiner täglichen Ausgaben, unter denen solche für Orangenparfüm, Briefporto, Lichter, Federn, Blumen figuriren.

[530]Marciata. a. O. S. 197.

[530]Marciata. a. O. S. 197.

[531]„Détention du marquis de Sade“ in: Revue rétrospective. Bd. I, Paris 1833, S. 256.

[531]„Détention du marquis de Sade“ in: Revue rétrospective. Bd. I, Paris 1833, S. 256.

[532]Cabanèsa. a. O. S. 288.

[532]Cabanèsa. a. O. S. 288.

[533]Wie Dr.Ritti, der gegenwärtige Arzt von Charenton an Dr.Cabanèsunter dem 27. December 1899 schreibt, ist es auch möglich, dassde SadeCharenton verliess, als diese Anstalt auf Befehl des „Comité du Salut public“ geschlossen wurde.

[533]Wie Dr.Ritti, der gegenwärtige Arzt von Charenton an Dr.Cabanèsunter dem 27. December 1899 schreibt, ist es auch möglich, dassde SadeCharenton verliess, als diese Anstalt auf Befehl des „Comité du Salut public“ geschlossen wurde.

[534]P.Ginistya. a. O. S. 31. — Sie starb in einsamer Zurückgezogenheit am 7. Juli 1810 zu Echauffour.

[534]P.Ginistya. a. O. S. 31. — Sie starb in einsamer Zurückgezogenheit am 7. Juli 1810 zu Echauffour.

[535]O.Uzannea. a. O. S. XLVIII.

[535]O.Uzannea. a. O. S. XLVIII.

[536]„Les crimes de l’amour etc.“ S. 183.Cabanèsa. a. O. S. 291–292.

[536]„Les crimes de l’amour etc.“ S. 183.Cabanèsa. a. O. S. 291–292.

[537]ibidem S. 179.

[537]ibidem S. 179.

[538]J.Janina. a. O. S. 353.

[538]J.Janina. a. O. S. 353.

[539]O.Uzannea. a. O. S. XLV-XLVIII.

[539]O.Uzannea. a. O. S. XLV-XLVIII.

[540]UzanneS. XXVI.

[540]UzanneS. XXVI.

[541]J.Janina. a. O. S. 353.

[541]J.Janina. a. O. S. 353.

[542]Das von dem Verf. dieses Buches entdeckte Manuscript von SadeserstemRoman „Les 120 journées de Sodome ou l’école du libertinage“ wurde gleichfalls in der Bastille, in der Zeit vom 22. Oktober bis zum 27. November 1785 verfasst. Es erschien im Jahre 1904 in 200 Exemplaren alsPrivatdruck. A. d. U.

[542]Das von dem Verf. dieses Buches entdeckte Manuscript von SadeserstemRoman „Les 120 journées de Sodome ou l’école du libertinage“ wurde gleichfalls in der Bastille, in der Zeit vom 22. Oktober bis zum 27. November 1785 verfasst. Es erschien im Jahre 1904 in 200 Exemplaren alsPrivatdruck. A. d. U.

[543]O.Uzannea. a. O. S. XXIX.

[543]O.Uzannea. a. O. S. XXIX.

[544]Uzanne, ibid. S. 47 und 49.

[544]Uzanne, ibid. S. 47 und 49.


Back to IndexNext