VI.Bibliographie.

VI.Bibliographie.

1.Justine ou les Malheurs de la vertu, en Hollande, chez les Libraires associés, 1791, 2 Bände in 8o, 283 und 191 Seiten. Titelbild von Chéry. (Erwähnt im Katalog von Pixérécourt unter No. 1239) Neudruck als „Liber Sadicus“ Paris 1884 in 8o340 Seiten (bei I. Liseux). Auch englisch.2.Justine ou les Malheurs de la vertu, en Hollande, chez les Libraires associés, 1791. 2 Bände in 12o. Kleines Titelbild von Texier. Einige Exemplare dieser Ausgabe enthalten 12 obscöne Bilder mit Totenköpfen, Ketten und Hinrichtungsinstrumenten. Enthält bereits die ersten textlichen Vergröberungen.3.Justine ou les Malheurs de la vertu, à Londres (Paris, Cazin). 1792. 2 Bände in 16ovon 337 und 288 Seiten. Hübsches Titelbild nach Chéry und 5 obscöne Bilder ohne Namen. Aus der geheimen Druckerei von Cazin. Hier sind ganze Szenen umgearbeitet.4.Justine ou les Malheurs de la vertu, 3me édition (4me) corrigée et augmentée, à Philadelphie, 1704, 2 Bände in 18o, mit 8 obscönen Bildern, unter ihnen ein allegorisches Titelbild ohne Namen. Im Vorwort ein „avis de l’éditeur“ und eine Widmung des Autors „A ma bonne Amie“. Sehr schöne Ausgabe.5.Justine ou les Malheurs de la vertu, à Londres (Paris) 1797, 4 Bände in 18omit 6 Bildern und neuen Episoden. Eine typographische Luxusausgabe.6.Justine ou les Malheurs de la vertu, en Hollande, 1800, 4 Bände, in 18ovon 136, 134 und 132 Seiten, 12 obscöne Bilder, von denen 4 Titelbilder sind. Nachdruck der Ausgabe Cazin von 1792.7.Juliette ou la Suite de Justine, 1ère édition S. L. 1796, in 8o4 Bände. — Ferner Kehl 1797 (ohne Bilder) und 1798 (60 Bilder) 6 Bände in 18o.8.La Nouvelle Justine ou les Malheurs de la vertu, suivi de l’Histoire de Juliette sa sœur, ou les Prospérités du vice, Hollande (Paris, Bertrandet oder Didot?), 1797, 10 Bände in 18o. Die „Justine“ umfasst 4, die „Juliette“ 6 Bände. Ein Titelbild und 100 Bilder, bei dem 2ten Nachdruck 104. Am Ende von Band VI Anweisung an den Buchbinder betreffs Reihenfolge der Bilder, fehlt meistens. Die Zahl der Bilder ist in vielen Exemplaren eine geringere als 104, meist 100. Häufige Nachdrucke des Werkes schon in den ersten Jahren nach Erscheinen, mit Lithographien, z. B. eine durchColnetbesorgte. Die modernen in Belgien seit 1830 veranstalteten Ausgaben haben denselben Titel und dasselbe Datum. (Eine vollendet im Oktober 1875 zu Brüssel.)9.La Philosophie dans le boudoir ou les Instituteurs libertins, Dialogue. Ouvrage posthume de l’auteur de Justine. A Londres (Paris), aux dépens de la Compagnie, MDCCXCXC (für 1795), 2 Bände klein 18o, 290 und 216 Seiten, 1 Titelbild und 4 obscöne Bilder. Diese Ausgabe neuerdings in Belgien mehrere Male (1868 u. ö.) nachgedruckt. Motto: La mère en prescrira la lecture à sa fille.10.La Philosophie dans le boudoir, ou les Instituteurs immoraux, Ouvrage Posthume par l’auteur de Justine. London, aux dépens de la Compagnie MDCCCV. 2 Bände, klein 8o, 203 und 191 Seiten, 10 obscöne Lithographien.11.La Philosophie dans le boudoir, Londres (Paris), 1830, 2 Bände in 18omit 10 Lithographien. In einigen Exemplaren schlechte Photographien.12.Aline et Valcour ou le Roman philosophique.Ecrit à la Bastille un an avant la Révolution de France. Orné de quatorze gravures. Par le Citoyen S***. A Paris, Chez Girouard, Libraire, rue du Bout-du-Monde, no. 47, 1793. 4 Bände in 18o(8 Teile) XIV, 315, 503, 575, 374 Seiten. 14 nicht obscöne Bilder.13.Aline et Valcour ou le Roman philosophique.Ecrit à la Bastille un an avant la Révolution de France. Orné de quatorze gravures. Par le Citoyen S***. A Paris. Chez la veuve Girouard, Libraire, au Palais Egalité, Galerie de Bois, No. 196. 1795. — Eine andere gleiche Ausgabe desselben Jahres enthält 16 Bilder. Im Vorwort 7 lateinische Verse aus Lucrez.14.Aline et Valcour ou le Roman philosophique, écrit à la Bastille, un an avant la Révolution, par le Citoyen S***. Paris, Maradan, 1795, 8 Teile in 18omit Bildern und neuem Titelbild (Veritas impavida). Von „Aline et Valcour“ existieren mehrere Neudrucke. Letzte Ausgabe, Brüssel 1883 bei J. J.Gay, 4 Bände in 8o.15.Valmor et Lydia ou Voyage autour du monde de deux amants qui se cherchent, Paris, Pigoreau ou Leroux, an VII, 3 Bände in 12o. Abgekürzte Copie von „Aline et Valcour.“16.Alzonde et Koradin, Paris, Cercoux et Montardier, 1799, 2 Bände in 18o. Abgekürzte Copie von „Aline et Valcour“.17.La Marquise de Ganges, Paris, Béchet, 1813, 2 Bände in 12o. Langweiliger Roman, der dem Marquis de Sade zugeschrieben wird, (vonPigoreauin der „Petite Bibliographie biographico-romancière“ Paris Oktober 1831 S. 309.) NachQuérardhatde Sadehier eine historische Thatsache verändert, indem er die Marquise zum Werkzeug und Opfer ihrer unwürdigen Schwäger und ihres Gatten werden lässt. Das Motto des Werkes lautet: „Le ciel qui ne laisse rien d’impuni sur la terre, vengera la vertu des outrages dont le crime cherche à l’écraser.“Gaycitirt die folgende Stelle, die nach seiner Ansicht sadischen Geistes ist: „Le crime est si cruel à peindre, les couleurs dont un historien fidèle doit le nuancer, sont à la fin si sombres et si lugubres, qu’au lieu de l’offrir à nu, en préférerait souventse laisser deviner ou se tracer lui même plus par les faits qui le constituent que par les crayons dégoûtants, dont en est forcé de le dessiner. Il est si facile d’éluder les lois; il est tant de crimes secrets qu’elles n’atteignent pas, et l’homme puissant les brave avec tant d’audace.“Gay„Bibliogr. de l’amour“ IV, S. 428–429.18.Pauline et Belval ou les Victimes d’un amour criminel, anecdote parisienne du XVIIIe siècle, avec romances et figures Paris an VI (1798), 3 Bände in 12o, und Paris, chezChambon, 1817, 2 Bände in 12omit Bildern. — NachPigoreauvon Sade.19.L’Etourdi, Lampsaque, 1784. 2 Bände in 18o. NachPaul Lacroixvon Sade. Enthält ein Kapitel („La comédie“) überSade’sTheater in La Coste. Wird auch demAndréa de Nerciatzugeschrieben. Neuausgabe Brüssel (GayetDoucé) 1882, 2 Bände kl. 8o. 138 und 104 S.; mit 2 Titelbildern vonChauvet. Vgl.Gay-Lemonnyer„Bibliogr. de l’am.“ II, 176.20.Les Crimes de l’Amour ou le Délire des passions; Nouvelles historiques et tragiques, précédées d’une Idée sur les Romans et ornées de gravures, par D. A. F. Sade, auteur d’Aline et Valcour. A Paris, chez Massé, an VIII. 2 Bände in 8ound 4 Bände in 12o. 4 Titelbilder. Motto, aus den „Nights“ von Young entlehnt: Amour, fruit délicieux que le ciel permet à la terre de produire pour le bonheur de la vie, pourquoi faut-il que tu fasses naître des crimes, et pourquoi l’homme abuse-t-il de tout? — Die Titel der 11 in dieser Sammlung enthaltenen Novellen lauten: Juliette et Raunai, ou la Conspiration d’Amboise — La Double épreuve — Miss Henriette Stralsond — Faxelange — Florville et Courval — Rodrigue — Laurence et Antonio — Ernestine — Dorgeville, ou le Criminel par vertu — La comtesse de Sancerre — Eugène de Franval.21.Zoloé et ses deux acolythes (sic) ou Quelques Décades de la vie de trois jolies femmes. Histoire véritable du siècle dernier, par un contemporain.A. Turin (Paris) chez tous les marchands de nouveautés. De l’Imprimerie de l’auteur. Thermidor, an VIII, in 12. Ein Titelbild, welches Josephine de Beauharnais, Madame Tallien und die Visconti darstellt (Laureda, Volsange sind die beiden letzteren, Zoloé die erstere).22.Zoloé et ses deux Acolytes Discours aux Manes de Marat L’Auteur des Crimes de l’Amour à Villeterque Avec Notices BiographiquesBruxelles Chez tous les Libraires 1867 und 1870, in 12o. CII und 178 S. Titelbild vonF. Rops.23.Dorci ou la Bizarrerie du Sort, Conte inédit de de Sade, chez Charavay Paris 12o, 1 Titelbild, 1881, enthält auchAn. France„Notice sur de Sade“, 22 Seiten.24.L’Auteur des Crimes de l’Amour à Villeterque, folliculaire.Paris, Massé an IX, in 12o, 19 S. (Antwort auf einen Angriff von Villeterque im Journal de Paris von 1800.)25.Coupletschantés à Son Eminence le Cardinal Maury, le 6 octobre 1812 à la maison de santé près de Charenton, in Revue rétrospective Paris 1833. Bd. I, S. 262 ff.

1.Justine ou les Malheurs de la vertu, en Hollande, chez les Libraires associés, 1791, 2 Bände in 8o, 283 und 191 Seiten. Titelbild von Chéry. (Erwähnt im Katalog von Pixérécourt unter No. 1239) Neudruck als „Liber Sadicus“ Paris 1884 in 8o340 Seiten (bei I. Liseux). Auch englisch.

2.Justine ou les Malheurs de la vertu, en Hollande, chez les Libraires associés, 1791. 2 Bände in 12o. Kleines Titelbild von Texier. Einige Exemplare dieser Ausgabe enthalten 12 obscöne Bilder mit Totenköpfen, Ketten und Hinrichtungsinstrumenten. Enthält bereits die ersten textlichen Vergröberungen.

3.Justine ou les Malheurs de la vertu, à Londres (Paris, Cazin). 1792. 2 Bände in 16ovon 337 und 288 Seiten. Hübsches Titelbild nach Chéry und 5 obscöne Bilder ohne Namen. Aus der geheimen Druckerei von Cazin. Hier sind ganze Szenen umgearbeitet.

4.Justine ou les Malheurs de la vertu, 3me édition (4me) corrigée et augmentée, à Philadelphie, 1704, 2 Bände in 18o, mit 8 obscönen Bildern, unter ihnen ein allegorisches Titelbild ohne Namen. Im Vorwort ein „avis de l’éditeur“ und eine Widmung des Autors „A ma bonne Amie“. Sehr schöne Ausgabe.

5.Justine ou les Malheurs de la vertu, à Londres (Paris) 1797, 4 Bände in 18omit 6 Bildern und neuen Episoden. Eine typographische Luxusausgabe.

6.Justine ou les Malheurs de la vertu, en Hollande, 1800, 4 Bände, in 18ovon 136, 134 und 132 Seiten, 12 obscöne Bilder, von denen 4 Titelbilder sind. Nachdruck der Ausgabe Cazin von 1792.

7.Juliette ou la Suite de Justine, 1ère édition S. L. 1796, in 8o4 Bände. — Ferner Kehl 1797 (ohne Bilder) und 1798 (60 Bilder) 6 Bände in 18o.

8.La Nouvelle Justine ou les Malheurs de la vertu, suivi de l’Histoire de Juliette sa sœur, ou les Prospérités du vice, Hollande (Paris, Bertrandet oder Didot?), 1797, 10 Bände in 18o. Die „Justine“ umfasst 4, die „Juliette“ 6 Bände. Ein Titelbild und 100 Bilder, bei dem 2ten Nachdruck 104. Am Ende von Band VI Anweisung an den Buchbinder betreffs Reihenfolge der Bilder, fehlt meistens. Die Zahl der Bilder ist in vielen Exemplaren eine geringere als 104, meist 100. Häufige Nachdrucke des Werkes schon in den ersten Jahren nach Erscheinen, mit Lithographien, z. B. eine durchColnetbesorgte. Die modernen in Belgien seit 1830 veranstalteten Ausgaben haben denselben Titel und dasselbe Datum. (Eine vollendet im Oktober 1875 zu Brüssel.)

9.La Philosophie dans le boudoir ou les Instituteurs libertins, Dialogue. Ouvrage posthume de l’auteur de Justine. A Londres (Paris), aux dépens de la Compagnie, MDCCXCXC (für 1795), 2 Bände klein 18o, 290 und 216 Seiten, 1 Titelbild und 4 obscöne Bilder. Diese Ausgabe neuerdings in Belgien mehrere Male (1868 u. ö.) nachgedruckt. Motto: La mère en prescrira la lecture à sa fille.

10.La Philosophie dans le boudoir, ou les Instituteurs immoraux, Ouvrage Posthume par l’auteur de Justine. London, aux dépens de la Compagnie MDCCCV. 2 Bände, klein 8o, 203 und 191 Seiten, 10 obscöne Lithographien.

11.La Philosophie dans le boudoir, Londres (Paris), 1830, 2 Bände in 18omit 10 Lithographien. In einigen Exemplaren schlechte Photographien.

12.Aline et Valcour ou le Roman philosophique.Ecrit à la Bastille un an avant la Révolution de France. Orné de quatorze gravures. Par le Citoyen S***. A Paris, Chez Girouard, Libraire, rue du Bout-du-Monde, no. 47, 1793. 4 Bände in 18o(8 Teile) XIV, 315, 503, 575, 374 Seiten. 14 nicht obscöne Bilder.

13.Aline et Valcour ou le Roman philosophique.Ecrit à la Bastille un an avant la Révolution de France. Orné de quatorze gravures. Par le Citoyen S***. A Paris. Chez la veuve Girouard, Libraire, au Palais Egalité, Galerie de Bois, No. 196. 1795. — Eine andere gleiche Ausgabe desselben Jahres enthält 16 Bilder. Im Vorwort 7 lateinische Verse aus Lucrez.

14.Aline et Valcour ou le Roman philosophique, écrit à la Bastille, un an avant la Révolution, par le Citoyen S***. Paris, Maradan, 1795, 8 Teile in 18omit Bildern und neuem Titelbild (Veritas impavida). Von „Aline et Valcour“ existieren mehrere Neudrucke. Letzte Ausgabe, Brüssel 1883 bei J. J.Gay, 4 Bände in 8o.

15.Valmor et Lydia ou Voyage autour du monde de deux amants qui se cherchent, Paris, Pigoreau ou Leroux, an VII, 3 Bände in 12o. Abgekürzte Copie von „Aline et Valcour.“

16.Alzonde et Koradin, Paris, Cercoux et Montardier, 1799, 2 Bände in 18o. Abgekürzte Copie von „Aline et Valcour“.

17.La Marquise de Ganges, Paris, Béchet, 1813, 2 Bände in 12o. Langweiliger Roman, der dem Marquis de Sade zugeschrieben wird, (vonPigoreauin der „Petite Bibliographie biographico-romancière“ Paris Oktober 1831 S. 309.) NachQuérardhatde Sadehier eine historische Thatsache verändert, indem er die Marquise zum Werkzeug und Opfer ihrer unwürdigen Schwäger und ihres Gatten werden lässt. Das Motto des Werkes lautet: „Le ciel qui ne laisse rien d’impuni sur la terre, vengera la vertu des outrages dont le crime cherche à l’écraser.“Gaycitirt die folgende Stelle, die nach seiner Ansicht sadischen Geistes ist: „Le crime est si cruel à peindre, les couleurs dont un historien fidèle doit le nuancer, sont à la fin si sombres et si lugubres, qu’au lieu de l’offrir à nu, en préférerait souventse laisser deviner ou se tracer lui même plus par les faits qui le constituent que par les crayons dégoûtants, dont en est forcé de le dessiner. Il est si facile d’éluder les lois; il est tant de crimes secrets qu’elles n’atteignent pas, et l’homme puissant les brave avec tant d’audace.“Gay„Bibliogr. de l’amour“ IV, S. 428–429.

18.Pauline et Belval ou les Victimes d’un amour criminel, anecdote parisienne du XVIIIe siècle, avec romances et figures Paris an VI (1798), 3 Bände in 12o, und Paris, chezChambon, 1817, 2 Bände in 12omit Bildern. — NachPigoreauvon Sade.

19.L’Etourdi, Lampsaque, 1784. 2 Bände in 18o. NachPaul Lacroixvon Sade. Enthält ein Kapitel („La comédie“) überSade’sTheater in La Coste. Wird auch demAndréa de Nerciatzugeschrieben. Neuausgabe Brüssel (GayetDoucé) 1882, 2 Bände kl. 8o. 138 und 104 S.; mit 2 Titelbildern vonChauvet. Vgl.Gay-Lemonnyer„Bibliogr. de l’am.“ II, 176.

20.Les Crimes de l’Amour ou le Délire des passions; Nouvelles historiques et tragiques, précédées d’une Idée sur les Romans et ornées de gravures, par D. A. F. Sade, auteur d’Aline et Valcour. A Paris, chez Massé, an VIII. 2 Bände in 8ound 4 Bände in 12o. 4 Titelbilder. Motto, aus den „Nights“ von Young entlehnt: Amour, fruit délicieux que le ciel permet à la terre de produire pour le bonheur de la vie, pourquoi faut-il que tu fasses naître des crimes, et pourquoi l’homme abuse-t-il de tout? — Die Titel der 11 in dieser Sammlung enthaltenen Novellen lauten: Juliette et Raunai, ou la Conspiration d’Amboise — La Double épreuve — Miss Henriette Stralsond — Faxelange — Florville et Courval — Rodrigue — Laurence et Antonio — Ernestine — Dorgeville, ou le Criminel par vertu — La comtesse de Sancerre — Eugène de Franval.

21.Zoloé et ses deux acolythes (sic) ou Quelques Décades de la vie de trois jolies femmes. Histoire véritable du siècle dernier, par un contemporain.A. Turin (Paris) chez tous les marchands de nouveautés. De l’Imprimerie de l’auteur. Thermidor, an VIII, in 12. Ein Titelbild, welches Josephine de Beauharnais, Madame Tallien und die Visconti darstellt (Laureda, Volsange sind die beiden letzteren, Zoloé die erstere).

22.Zoloé et ses deux Acolytes Discours aux Manes de Marat L’Auteur des Crimes de l’Amour à Villeterque Avec Notices BiographiquesBruxelles Chez tous les Libraires 1867 und 1870, in 12o. CII und 178 S. Titelbild vonF. Rops.

23.Dorci ou la Bizarrerie du Sort, Conte inédit de de Sade, chez Charavay Paris 12o, 1 Titelbild, 1881, enthält auchAn. France„Notice sur de Sade“, 22 Seiten.

24.L’Auteur des Crimes de l’Amour à Villeterque, folliculaire.Paris, Massé an IX, in 12o, 19 S. (Antwort auf einen Angriff von Villeterque im Journal de Paris von 1800.)

25.Coupletschantés à Son Eminence le Cardinal Maury, le 6 octobre 1812 à la maison de santé près de Charenton, in Revue rétrospective Paris 1833. Bd. I, S. 262 ff.

26.Oxtiern ou les Malheurs du libertinage, drame en 3 actes et en prose, par D. A. F. S. Versailles, Blaizot, an VIII, in 8o, 48 Seiten. (Im November 1791 und Dezember 1799 aufgeführt.)

26.Oxtiern ou les Malheurs du libertinage, drame en 3 actes et en prose, par D. A. F. S. Versailles, Blaizot, an VIII, in 8o, 48 Seiten. (Im November 1791 und Dezember 1799 aufgeführt.)

27.Trente„Contes“.28.Le Portefeuille d’un homme de lettres, (4 Bände, geschrieben 1788 in der Bastille).29.Conrad; historischer Roman aus der Albigenserzeit. (Confisciert 1801.)30.Marcel; Roman.31.Isabelle de Bavière; ein historischer Roman, in Charenton verfasst.32.Adélaide de Brunswick; ein historischer Roman eben dort geschrieben. Beide Romane düster, aber ohne Blasphemien und Obscönitäten.33.5 Hefte Bemerkungen, Gedanken, Auszüge, Lieder u. s. w. aus der Zeit des letzten Aufenthaltes in Charenton.34.Les120Journées de Sodome ou l’Ecole du Libertinage, écrites en 20 soirées, de 7 à 10 heures, et finies le 12 November 1785. Ein Manuscript des Marquisde Sadebesitzt gegenwärtig der MarquisdeV.—, dessen Grossvater es vonArmoux de St. Maximinerhielt, der bei der Zerstörung der Bastille zugegen war und dieses kostbare Manuscript in dem Raume fand, in dem der Marquisde Sadegefangen gesessen hatte. Pisanus Fraxi (Index librorum prohibitorum, London 1877 S. 422–424) beschreibt es folgendermassen: Das Manuscript besteht aus einer Reihe von Papierstücken, 4½ Zoll oder 11 Zentimeter breit, alle zusammengeheftet und eine Rolle von 121⁄10Meter bildend. Jedes Stück Papier ist auf beiden Seiten beschriebenmit der Handschrift des Marquis de Sadeund so kleiner Schrift, dass man die Buchstaben mit einem Vergrösserungsglase lesen muss. Das Manuscript enthält eine kurze Vorrede und 52 Kapitel; es werden darin dieThaten einer Gesellschaft von Wüstlingen beider Geschlechter erzählt, die zwei Häuser in der Nachbarschaft von Paris hat und enorm reich ist. Der Roman ist so obscön wie die „Justine“, aber nicht so reich an philosophischen Excursen. Er schliesst: „terminée le 25. Nov. 1783.“[718]Fraxihält dies Ms. für die vonRétif de la Bretonnehäufig erwähnte „Théorie du libertinage“. Gegenwärtig befindet sich dies Manuscript in den Händen eines Marseiller Buchhändlers, der es für 5000 Frcs. zum Verkauf anbietet.[719]35.Entwurf einer Bordelleinrichtung, im Besitz des Pariser Bibliophilen M. H. B.[720]Dieses Project des Marquisde SadeerwähntRétif de la Bretonnein „Monsieur Nicolas“ Bd. XVI, S. 4783.36.Julia ou la Mariage sans femme, folie-vaudeville en 1 acte. Katalog der dramatischen Bibliothek des Herrn de Soleinne No. 3879. Die Handschrift gleicht derjenigen des Marquisde Sade. Obscönes Stück, das die Paederastie verherrlicht.37.Le Misanthrope par amour ou Sophie et Desfrancs, comédie en 5 actes et en vers. Aufgeführt im Théâtre-Français im Jahre 1790.38.L’Homme dangereux ou le Suborneur, comédie en 1 acte et en vers de dix syllabes. Aufgeführt im Théâtre Favart 1790.39.La France f....., comédie lubrique et royaliste, no. 5796 (1796), in 8ogedruckt. Wird vonPaul Lacroix(im Katalog Soleinne unter No. 3876) dem Marquisde Sadezugeschrieben. Das Stück muss erst nach 1796 gedruckt worden sein, wie die folgenden Verse beweisen:Buonaparte règne en maîtreA sa guise il nous fait des loisPuis, en despote, il nous les donne,Petit-fils d’un petit bourgois,Assis sur le trône des rois,Que lui manque-t-il? la couronne.Das deutet auf die Zeit des Consulates. Das Stück figuriert in verschiedenen Katalogen (Saint-Mauris, Baillet, Leber No. 5016 und Pixérécourt’s Katalog des Jahres 1839 S. 368). Am Anfang der 70er Jahre dieses Jahrhunderts wurde ein Neudruck von wenigen Exemplaren (Strassburg 1871, 12o, VIII, 118) veranstaltet. Die Personen der Komödie sind Frankreich, England, die Vendée, der Herzog von Orléans, der Graf de Puisaye, der König von Preussen, Kaiser Franz II. und König Karl IV. von Spanien. Das Stück ist dem Polizeiminister mit folgenden Worten gewidmet: „Devine si tu peux, et choisis si tu l’oses.“ Die Vorrede beginnt: „J’ai cherché à être lu par tout le monde. Si mon ouvrage va jusqu’à la postérité, je la supplie de ne pas me juger sur le style, mais sur le fond. Lecteurs, ne vous prévenez pas contre le titre; femmes aimables pardonnez-le moi! plus vous me lirez, plus je réclame votre indulgence. Libertins, hommes de lettres, politiques, historiens, philosophes, patriotes, royalistes, étrangers, lisez-moi; j’écris pour vous tous. Et vous, souveraine,de ma pensée, vous que j’adore, si vous me devinez, ne craignez rien pour le sentiment. J’ai écrit avec ma plume; mon cœur n’y est pour rien.“ Das obscöne Stück enthält zahlreiche Noten mit Anspielungen auf zeitgenössische Ereignisse. Echt sadisch ist das Geständnis: „Lorsqu’il s’agit du bien, qu’importe comment on l’opère? N’avez vous jamais pris de poison pour vous guerir?“ Unter den zahlreichen bissigen Ausfällen gegen hervorragende Zeitgenossen sind hervorzuheben: „Notre Brutus de Douay (Merlin), de mauvais mari devint mauvais père, autant qu’il était mauvais Français. — Notre Caïn (J. M. Chénier) dénonça son frère Abel, et le fit assassiner, non par la jalousie de ses succès, mais pour avoir ses ouvrages, qu’il nous donne comme les siens.“40.L’Epreuve, comédie en 1 acte et en vers. Confisziert 1782 wegen anstössiger Stellen.41.L’École des jaloux; le Boudoir.Aufgeführt 1791 im Théâtre Favart.42.Cléontine ou la fille malheureuse, drame en 3 actes et en prose. 1792?43.Le Prévaricateur ou le Magistrat du temps passé.44.Le Capricieux ou l’Homme inégal.Angenommen vom Théâtre Louvois, aber vom Autor zurückgezogen.45.Les Jumelles, 2 actes et en vers.46.Les Antiquaires, 1 acte et en prose.47.Henriette et Saint-Clair ou la Force du sang.Drame.48.L’Egarement de l’infortune.49.Le Père de famille.Ueber diese drei letzten Manuscripte schreibt die Marquisede Sadeim Jahre 1787 an ihren Gatten (Ginistya. a. O. S. 28): „J’ai lu Henriette, et j’y ai reconnu l’auteur del’Egarement de l’infortune. Je la trouve bonne foncièrement et faite pour faire le plus grand effet vis à vis ceux qui ont de l’âme. Elle ne révoltera que les âmes pusillanimes qui ne sentiront pas la position et la situation. Elle est assez différente duPère de famillepour n’être pas crue calquée dessus. En général, elle a de grandes beautés. Voilamon avis sur une simple lecture. Je la relirai encore plus d’une fois, parce que j’aime à la folie tout ce qui vient de toi, étant trop partiale pour en juger sévèrement.“ Danach fällt die Abfassung dieser Manuscripte in das Ende der 80er Jahre.50.Franchise et trahison.51.Fanny ou les Effets du désespoir.52.Entwurf eines Gladiatorenschauspiels.Diese und noch zahlreiche andere Manuscripte befinden sich im Besitze der Familiede Sade. Durch die kürzlich erfolgte Veröffentlichung der Briefe der Marquisede SadedurchPaul Ginistyist hoffentlich diejenige der übrigen auf den Marquisde Sadesich beziehenden Schriftstücke inauguriert worden. Ihm ist im Jahre 1900Cabanèsmit seiner wertvollen Studie gefolgt, die neue zahlreiche archivalische Dokumente zur Sade-Biographie beibringt. Die Sade-Forschung, welche in der letzten Zeit in ein lebhafteres Tempo zu geraten scheint, bedarf dringend weiteren Materials zum Studium eines der merkwürdigsten Menschen und Schriftsteller.

27.Trente„Contes“.

28.Le Portefeuille d’un homme de lettres, (4 Bände, geschrieben 1788 in der Bastille).

29.Conrad; historischer Roman aus der Albigenserzeit. (Confisciert 1801.)

30.Marcel; Roman.

31.Isabelle de Bavière; ein historischer Roman, in Charenton verfasst.

32.Adélaide de Brunswick; ein historischer Roman eben dort geschrieben. Beide Romane düster, aber ohne Blasphemien und Obscönitäten.

33.5 Hefte Bemerkungen, Gedanken, Auszüge, Lieder u. s. w. aus der Zeit des letzten Aufenthaltes in Charenton.

34.Les120Journées de Sodome ou l’Ecole du Libertinage, écrites en 20 soirées, de 7 à 10 heures, et finies le 12 November 1785. Ein Manuscript des Marquisde Sadebesitzt gegenwärtig der MarquisdeV.—, dessen Grossvater es vonArmoux de St. Maximinerhielt, der bei der Zerstörung der Bastille zugegen war und dieses kostbare Manuscript in dem Raume fand, in dem der Marquisde Sadegefangen gesessen hatte. Pisanus Fraxi (Index librorum prohibitorum, London 1877 S. 422–424) beschreibt es folgendermassen: Das Manuscript besteht aus einer Reihe von Papierstücken, 4½ Zoll oder 11 Zentimeter breit, alle zusammengeheftet und eine Rolle von 121⁄10Meter bildend. Jedes Stück Papier ist auf beiden Seiten beschriebenmit der Handschrift des Marquis de Sadeund so kleiner Schrift, dass man die Buchstaben mit einem Vergrösserungsglase lesen muss. Das Manuscript enthält eine kurze Vorrede und 52 Kapitel; es werden darin dieThaten einer Gesellschaft von Wüstlingen beider Geschlechter erzählt, die zwei Häuser in der Nachbarschaft von Paris hat und enorm reich ist. Der Roman ist so obscön wie die „Justine“, aber nicht so reich an philosophischen Excursen. Er schliesst: „terminée le 25. Nov. 1783.“[718]Fraxihält dies Ms. für die vonRétif de la Bretonnehäufig erwähnte „Théorie du libertinage“. Gegenwärtig befindet sich dies Manuscript in den Händen eines Marseiller Buchhändlers, der es für 5000 Frcs. zum Verkauf anbietet.[719]

35.Entwurf einer Bordelleinrichtung, im Besitz des Pariser Bibliophilen M. H. B.[720]Dieses Project des Marquisde SadeerwähntRétif de la Bretonnein „Monsieur Nicolas“ Bd. XVI, S. 4783.

36.Julia ou la Mariage sans femme, folie-vaudeville en 1 acte. Katalog der dramatischen Bibliothek des Herrn de Soleinne No. 3879. Die Handschrift gleicht derjenigen des Marquisde Sade. Obscönes Stück, das die Paederastie verherrlicht.

37.Le Misanthrope par amour ou Sophie et Desfrancs, comédie en 5 actes et en vers. Aufgeführt im Théâtre-Français im Jahre 1790.

38.L’Homme dangereux ou le Suborneur, comédie en 1 acte et en vers de dix syllabes. Aufgeführt im Théâtre Favart 1790.

39.La France f....., comédie lubrique et royaliste, no. 5796 (1796), in 8ogedruckt. Wird vonPaul Lacroix(im Katalog Soleinne unter No. 3876) dem Marquisde Sadezugeschrieben. Das Stück muss erst nach 1796 gedruckt worden sein, wie die folgenden Verse beweisen:

Buonaparte règne en maîtreA sa guise il nous fait des loisPuis, en despote, il nous les donne,Petit-fils d’un petit bourgois,Assis sur le trône des rois,Que lui manque-t-il? la couronne.

Buonaparte règne en maîtreA sa guise il nous fait des loisPuis, en despote, il nous les donne,Petit-fils d’un petit bourgois,Assis sur le trône des rois,Que lui manque-t-il? la couronne.

Buonaparte règne en maîtreA sa guise il nous fait des loisPuis, en despote, il nous les donne,Petit-fils d’un petit bourgois,Assis sur le trône des rois,Que lui manque-t-il? la couronne.

Buonaparte règne en maître

A sa guise il nous fait des lois

Puis, en despote, il nous les donne,

Petit-fils d’un petit bourgois,

Assis sur le trône des rois,

Que lui manque-t-il? la couronne.

Das deutet auf die Zeit des Consulates. Das Stück figuriert in verschiedenen Katalogen (Saint-Mauris, Baillet, Leber No. 5016 und Pixérécourt’s Katalog des Jahres 1839 S. 368). Am Anfang der 70er Jahre dieses Jahrhunderts wurde ein Neudruck von wenigen Exemplaren (Strassburg 1871, 12o, VIII, 118) veranstaltet. Die Personen der Komödie sind Frankreich, England, die Vendée, der Herzog von Orléans, der Graf de Puisaye, der König von Preussen, Kaiser Franz II. und König Karl IV. von Spanien. Das Stück ist dem Polizeiminister mit folgenden Worten gewidmet: „Devine si tu peux, et choisis si tu l’oses.“ Die Vorrede beginnt: „J’ai cherché à être lu par tout le monde. Si mon ouvrage va jusqu’à la postérité, je la supplie de ne pas me juger sur le style, mais sur le fond. Lecteurs, ne vous prévenez pas contre le titre; femmes aimables pardonnez-le moi! plus vous me lirez, plus je réclame votre indulgence. Libertins, hommes de lettres, politiques, historiens, philosophes, patriotes, royalistes, étrangers, lisez-moi; j’écris pour vous tous. Et vous, souveraine,de ma pensée, vous que j’adore, si vous me devinez, ne craignez rien pour le sentiment. J’ai écrit avec ma plume; mon cœur n’y est pour rien.“ Das obscöne Stück enthält zahlreiche Noten mit Anspielungen auf zeitgenössische Ereignisse. Echt sadisch ist das Geständnis: „Lorsqu’il s’agit du bien, qu’importe comment on l’opère? N’avez vous jamais pris de poison pour vous guerir?“ Unter den zahlreichen bissigen Ausfällen gegen hervorragende Zeitgenossen sind hervorzuheben: „Notre Brutus de Douay (Merlin), de mauvais mari devint mauvais père, autant qu’il était mauvais Français. — Notre Caïn (J. M. Chénier) dénonça son frère Abel, et le fit assassiner, non par la jalousie de ses succès, mais pour avoir ses ouvrages, qu’il nous donne comme les siens.“

40.L’Epreuve, comédie en 1 acte et en vers. Confisziert 1782 wegen anstössiger Stellen.

41.L’École des jaloux; le Boudoir.Aufgeführt 1791 im Théâtre Favart.

42.Cléontine ou la fille malheureuse, drame en 3 actes et en prose. 1792?

43.Le Prévaricateur ou le Magistrat du temps passé.

44.Le Capricieux ou l’Homme inégal.Angenommen vom Théâtre Louvois, aber vom Autor zurückgezogen.

45.Les Jumelles, 2 actes et en vers.

46.Les Antiquaires, 1 acte et en prose.

47.Henriette et Saint-Clair ou la Force du sang.Drame.

48.L’Egarement de l’infortune.

49.Le Père de famille.

Ueber diese drei letzten Manuscripte schreibt die Marquisede Sadeim Jahre 1787 an ihren Gatten (Ginistya. a. O. S. 28): „J’ai lu Henriette, et j’y ai reconnu l’auteur del’Egarement de l’infortune. Je la trouve bonne foncièrement et faite pour faire le plus grand effet vis à vis ceux qui ont de l’âme. Elle ne révoltera que les âmes pusillanimes qui ne sentiront pas la position et la situation. Elle est assez différente duPère de famillepour n’être pas crue calquée dessus. En général, elle a de grandes beautés. Voilamon avis sur une simple lecture. Je la relirai encore plus d’une fois, parce que j’aime à la folie tout ce qui vient de toi, étant trop partiale pour en juger sévèrement.“ Danach fällt die Abfassung dieser Manuscripte in das Ende der 80er Jahre.

50.Franchise et trahison.

51.Fanny ou les Effets du désespoir.

52.Entwurf eines Gladiatorenschauspiels.

Diese und noch zahlreiche andere Manuscripte befinden sich im Besitze der Familiede Sade. Durch die kürzlich erfolgte Veröffentlichung der Briefe der Marquisede SadedurchPaul Ginistyist hoffentlich diejenige der übrigen auf den Marquisde Sadesich beziehenden Schriftstücke inauguriert worden. Ihm ist im Jahre 1900Cabanèsmit seiner wertvollen Studie gefolgt, die neue zahlreiche archivalische Dokumente zur Sade-Biographie beibringt. Die Sade-Forschung, welche in der letzten Zeit in ein lebhafteres Tempo zu geraten scheint, bedarf dringend weiteren Materials zum Studium eines der merkwürdigsten Menschen und Schriftsteller.

53.L’Anti-Justine ou les Délices de l’Amour.Par M. Linguet, av. au et en Parlem. Epigraphe: Casta placent superis. — Manibus puris sumite (cunnos). Avec soixante figures. Première partie. Fleuron: Tête de faune couronnée de feuilles et de raisins. Au Palais-Royal: chez feu la veuve Girouard, très-connue. 1798. Deux parties in 12. Mehrere Neudrucke in Brüssel, einer (1863) in 2 Bänden, in-18o, mit schlechten colorierten Lithographien, die andern sorgfältiger, in-12o, mit Gravüren. Weitere Neudrucke „conformes à l’édition originale“ s. l. (Brüssel 1864) 12o, VIII, 260 S. (6 obsc. Gravüren); s. l. (Brüssel, 16 mittelm. Lithogr.); s. l. (Brüssel J. Gay) 16o; Amsterdam chez de Kick (Brüssel) 12o2 Bde. VIII, 114 und 166 S.; 6 freie Bilder; s. l. (Amsterdam) 2 versch. Ausgaben, (eine blosser Text, andere mit 38 freien Bildern); Brüssel 1890 XVI, 103, 143 S. (in 1 Bd.) 8oohne Bilder. — In der Vorrede heisst es überSade: „Blasé sur les femmes, depuis longtemps, la Justine de Dsds. me tomba sous la main; elle me mit en feu... Personnen’a été plus indigné que moi des ouvrages de l’infame de Sades, que je lis dans une prison. Ce scélérat ne présente les délices de l’amour, qu’accompagnés de tourments, de la mort même.“ Der Zweck des Verfassers (Rétif de la Bretonne) ist ein anderer: „Mon but est de faire un livre plus savoureux que les siens, et que les épouses pourront faire lire à leurs maris; un livre où les sens parleront an cœur; où le libertinage n’ait rien de cruel pour le sexe des Grâces, où l’amour, ramené à la Nature, exempt de scrupules et de préjugés, ne présente que des images riantes et voluptueuses.“ Die auf dem Titel angegebenen 60 Bilder fehlen.54.Pauliska, ou la Perversité moderne, mémoires récents d’une Polonaise. Paris, Lemierre et chez Courcier, an VI (1798), 2 Bände in 12o. 2 Bilder nach Art des Chaillu. Verfasser istJacques Baron Révérony de Saint-Cyr(1767–1829). Das eine Bild stellt eines Mann dar, der vor einer Frau kniet und ihren Arm beisst, bis das Blut kommt; das zweite zwei Frauen und ein Kind inmitten des Brandes und Zusammensturzes eines Schlosses. — Im „Tribunal d’Apollon“ Petit Dictionnaire des auteurs contemporains (Paris, an VIII, 2 Bde.) wurde der Roman sofort als einer „à la Sade“ qualificiert. Mit Bezug auf die Stellung des Verfassers im Géniecorps wird hinzugefügt: „De grâce, citoyenRévéroni, employez votre génie au génie.“55.Sabina d’Herfeld ou les Dangers de l’imagination.Paris 1757–1758. 2 Bände in 12o. Verf.Révérony de Saint-Cyr.56.Le Torrent des passions, ou les Dangers de la galanterie.Paris,Barba, 1818. 2 Bde. Verf.Révérony de Saint-Cyr.57.Le Dominicain, ou les crimes de l’intolérance et les effets du célibat réligieuxparT......e(E. L. J. Toulotte), Paris, Pigoreau, 1803, 4 Bände in 12o.58.Justine ou les Malheurs de la vertuavec préface par Marquis de Sade. Paris, Olivier, Impr. Maltesse, 1835, 2 Bände in 8o, und Paris, bei Bordeaux, éditeur, Hôtel Bullion, 1836, 2 Bände in 8o. VerfasserRaban. Eine buchhändlerische Speculation, die nur durch den Titel an den gleichnamigen Roman des Marquisde Sadeerinnert. Verwässerte Imitation desselben.59.Aus den Memoiren einer Sängerin.Boston. Reginald Chesterfield (Verlagsbureau Altona) kl. 8o, 2 Bände, VII, 244 und 251 S. Bd. I erschien 1862 (nachFraxi1868) und 1870. Bd. II 1875. — Neudruck, Bucarest, Jacob Casanova (sic!) 2 Bde.Soll Autobiographie derSchröder-Devrientsein. Das einzige uns bekannte deutsche Buch im Genre der Schriften des Marquisde Sade.60.VirilitésparÉmile Chevet, Paris, A. Lemerre, 1882, in 18o. Sammlung von Gedichten. Besonders „Le Fauve“ ist eine glühende Apologie des Sadismus und des Marquisde Sade.Betreffs der übrigen sadistischen Romane verweisen wir auf das betr. Kapitel in Abschnitt IV.61. Im Fructidor des Jahres VII liessPrévost, Direktor des Théâtre sans prétention ein Stück „Justine ou les Malheurs de la vertu“ ankündigen, dessen Aufführung die Polizei verbot.

53.L’Anti-Justine ou les Délices de l’Amour.Par M. Linguet, av. au et en Parlem. Epigraphe: Casta placent superis. — Manibus puris sumite (cunnos). Avec soixante figures. Première partie. Fleuron: Tête de faune couronnée de feuilles et de raisins. Au Palais-Royal: chez feu la veuve Girouard, très-connue. 1798. Deux parties in 12. Mehrere Neudrucke in Brüssel, einer (1863) in 2 Bänden, in-18o, mit schlechten colorierten Lithographien, die andern sorgfältiger, in-12o, mit Gravüren. Weitere Neudrucke „conformes à l’édition originale“ s. l. (Brüssel 1864) 12o, VIII, 260 S. (6 obsc. Gravüren); s. l. (Brüssel, 16 mittelm. Lithogr.); s. l. (Brüssel J. Gay) 16o; Amsterdam chez de Kick (Brüssel) 12o2 Bde. VIII, 114 und 166 S.; 6 freie Bilder; s. l. (Amsterdam) 2 versch. Ausgaben, (eine blosser Text, andere mit 38 freien Bildern); Brüssel 1890 XVI, 103, 143 S. (in 1 Bd.) 8oohne Bilder. — In der Vorrede heisst es überSade: „Blasé sur les femmes, depuis longtemps, la Justine de Dsds. me tomba sous la main; elle me mit en feu... Personnen’a été plus indigné que moi des ouvrages de l’infame de Sades, que je lis dans une prison. Ce scélérat ne présente les délices de l’amour, qu’accompagnés de tourments, de la mort même.“ Der Zweck des Verfassers (Rétif de la Bretonne) ist ein anderer: „Mon but est de faire un livre plus savoureux que les siens, et que les épouses pourront faire lire à leurs maris; un livre où les sens parleront an cœur; où le libertinage n’ait rien de cruel pour le sexe des Grâces, où l’amour, ramené à la Nature, exempt de scrupules et de préjugés, ne présente que des images riantes et voluptueuses.“ Die auf dem Titel angegebenen 60 Bilder fehlen.

54.Pauliska, ou la Perversité moderne, mémoires récents d’une Polonaise. Paris, Lemierre et chez Courcier, an VI (1798), 2 Bände in 12o. 2 Bilder nach Art des Chaillu. Verfasser istJacques Baron Révérony de Saint-Cyr(1767–1829). Das eine Bild stellt eines Mann dar, der vor einer Frau kniet und ihren Arm beisst, bis das Blut kommt; das zweite zwei Frauen und ein Kind inmitten des Brandes und Zusammensturzes eines Schlosses. — Im „Tribunal d’Apollon“ Petit Dictionnaire des auteurs contemporains (Paris, an VIII, 2 Bde.) wurde der Roman sofort als einer „à la Sade“ qualificiert. Mit Bezug auf die Stellung des Verfassers im Géniecorps wird hinzugefügt: „De grâce, citoyenRévéroni, employez votre génie au génie.“

55.Sabina d’Herfeld ou les Dangers de l’imagination.Paris 1757–1758. 2 Bände in 12o. Verf.Révérony de Saint-Cyr.

56.Le Torrent des passions, ou les Dangers de la galanterie.Paris,Barba, 1818. 2 Bde. Verf.Révérony de Saint-Cyr.

57.Le Dominicain, ou les crimes de l’intolérance et les effets du célibat réligieuxparT......e(E. L. J. Toulotte), Paris, Pigoreau, 1803, 4 Bände in 12o.

58.Justine ou les Malheurs de la vertuavec préface par Marquis de Sade. Paris, Olivier, Impr. Maltesse, 1835, 2 Bände in 8o, und Paris, bei Bordeaux, éditeur, Hôtel Bullion, 1836, 2 Bände in 8o. VerfasserRaban. Eine buchhändlerische Speculation, die nur durch den Titel an den gleichnamigen Roman des Marquisde Sadeerinnert. Verwässerte Imitation desselben.

59.Aus den Memoiren einer Sängerin.Boston. Reginald Chesterfield (Verlagsbureau Altona) kl. 8o, 2 Bände, VII, 244 und 251 S. Bd. I erschien 1862 (nachFraxi1868) und 1870. Bd. II 1875. — Neudruck, Bucarest, Jacob Casanova (sic!) 2 Bde.

Soll Autobiographie derSchröder-Devrientsein. Das einzige uns bekannte deutsche Buch im Genre der Schriften des Marquisde Sade.

60.VirilitésparÉmile Chevet, Paris, A. Lemerre, 1882, in 18o. Sammlung von Gedichten. Besonders „Le Fauve“ ist eine glühende Apologie des Sadismus und des Marquisde Sade.

Betreffs der übrigen sadistischen Romane verweisen wir auf das betr. Kapitel in Abschnitt IV.

61. Im Fructidor des Jahres VII liessPrévost, Direktor des Théâtre sans prétention ein Stück „Justine ou les Malheurs de la vertu“ ankündigen, dessen Aufführung die Polizei verbot.

62.Lettre sur le Roman intitulé Justine ou les Malheurs de la vertuparCharles VillersParis 1877. Kl. 8o23 S. Neuausgabe vonA. P. Malassis. Das Original erschien im Jahre 1797 im „Spectateur du Nord“ Band IV.63. Interessante Mitteilungen über dieTheateraufführungen Sadesin Charenton, Brief vom 23. Mai 1810 an MadameCochelet, an den DirektorCoulmierin „Revue anecdotique“, Bd. X (Nouvelle Série, Bd. I) 1860. S. 101 bis 106.64.Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la République des Lettres en France ouJournal d’un observateur, Bd. VI, S. 162–163. (Affäre von Marseille.)65.Lettres de la Marquise Du Deffand à Horace Walpole, depuis comte d’Orford, écrites dans les années 1766 à 1780 etc. Nouv. édit. corrigée. Paris 1812. Bd. I, S. 225 bis 227; 228–229 (Affäre Keller).66.Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Rétif de la Bretonne par P. L. Jacob, bibliophile. Paris 1875 S. 413–423 (Rétif’sBeziehungen zum Marquisde Sadenach Stellen aus seinen Schriften).67.Détention du marquis de Sadein: Revue rétrospective Bd. I, Paris 1833 S. 256 ff.68.L’espion AnglaisLondon 1784 Bd. II, S. 393 bis 395 (Affären von Marseille und der Keller).69.Journal de la cour et de Paris, depuis le28novembre1732 jusqu’au 30novembre1733 in: Revue rétrospective Bd. VII, 1836 S. 118–119 (Voltaireund die FamilieSade).70.Histoire physique, civile et morale de ParisparJ. A. Dulaure. Paris 1821 Bd. VI, S. 224. (Urteil über den Marquisde Sade).71.Charles Nodier„Souvenirs, épisodes et portraits pour servir à l’histoire de la révolution et de l’empire“. Paris 1831 Bd. II, S. 57–60. (Ueber die PersönlichkeitSade’s).72.Petite Bibliographie biographico-romancière etc.parPigoreauParis, Octobre 1821 S. 309. (Ueber Leben und Schriften.)73.J. S. Ersch, „Supplément à la France littéraire de1771–1796“, Hamburg 1802 S. 412.74.J. S. Ersch, „La France littéraire“ Hamburg 1798 Bd. III, S. 221–222.75.Jules Janin„Le Marquis de Sade“ in: Revue de Paris. Bd. XI, 1834, S. 321–360. Nachgedruckt in den „Catacombes“ Bd. I, 1839 und abgekürzt in „Le Livre“ Paris 1870 S. 279–292. Auch deutsch Leipzig 1835 8o.76.Paul L. Jacob, bibliophile „La Vérité sur les deux procès criminels du Marquis de Sade“ Revue de Paris 1837. Bd. XXXVIII, S. 135–144. Später als eine der „Dissertations sur quelques points curieux de l’Histoire et de l’Histoire littérairepar le Bibliophile Jacob“ wieder erschienen. Endlich nochmals abgedruckt in „Curiosités de l’Histoire de France, 2e série: Les Procès célèbres.“ Paris 1858, in 12oS. 225 ff.77.Le Marquis de Sade, Paris, chez les Marchands de nouveautés, 1834. Ein Band in 12oVIII, 62 S. mit einem Phantasieporträt des Marquisde Sadeaus der Sammlung des Herrnde la Porte. Das Datum ist falsch, da diese Publikation nur ein Nachdruck der Artikel vonJaninundLacroixist, letzterer aber erst 1837 seine Abhandlung schrieb.78.Dictionnaire des AthéesparSylvain Maréchal2e éd, parJ. Lalande, Bruxelles 1833 Supplément S. 84. (Sadeals Atheist).79.Biographie universelle ancienne et moderne(Michaud) Paris 1863. Bd. 37, S. 217–224. (Artikel des jüngerenMichaud).80.Biographie universelle et portative des contemporainsdepuis 1788 jusqu à nos jours. Paris 1836. Band V, S. 698–699.81.Biographie généraleBd. XLII. (Artikel von J. M. r. i.)82.Jules Renouvier„Histoire de l’art pendant la révolution“ Paris 1863 S. 269. (Obscöne Bilder zu den WerkenSade’s).83.Le Marquis de Sade, l’Homme et ses écrits.Etude bio-bibliographique. Sadopolis, chez Justin Valcourt, à l’enseigne de la „Vertu malheureuse“, l’an 0000 (Bruxelles, J. Gay, 1866) in 12o, 72 S., VerfasserP. G. Brunet. Confisziert 1874. Enthält den Anhang: Le Discours prononcé à la Section des Piques, par Sade, citoyen de cette section et membre de la Société populaire. — Die Schrift ist wieder abgedruckt in „Zoloé et ses deux Acolytes etc.“ (Siehe No. 22.)84.Index librorum prohibitorumbeing Notes bio-biblio-iconographical and critical on curious and uncommon Books byPisanus Fraxi, London 1877. S. 30–39 (Analyse von „Aline et Valcour“ Mitteilungen überSade), S. 406–410 (Analyse von „Zoloé et ses deux Acolytes“) S. 422–424 (Ueber einSade’sches Manuscript).85.Justine und Juliette oder die Gefahren der Tugend und die Wonne des Lasters.KritischeAusgabe nach dem Französischen des Marquis de Sade. Leipzig Carl Minde (1874) kl. 8o155 S. Im wesentlichen ein Phantasieprodukt, doch nicht ohne einige treffende Bemerkungen.86.Die Schule der Wonne.Aus dem Französischen des Werkes „La philosophie dans le boudoir“ vom Marquis de Sade, Verfasser von „Justine und Juliette“ Leipzig. Carl Minde. (1875?) Enthält eine Analyse der philosophischen Excurse in der „Philosophie dans le Boudoir“ und ebenfalls schätzbare Bemerkungen.87.Idée sur les Romanspar D. A. F. de Sade publiée avec préface, notes et documents inédits parOctave UzanneParis 1876 Edouard Rouveyre gr. 8oXLVIII, 50 S. Die „Préface“ enthält eine BiographieSade’sund eine Bibliographie von 37 Nummern, sowie einige Briefe des Marquisde Sadean die Direktion der Comédie Française. Dann folgt der Abdruck der „Idée sur les Romans“ mit Anmerkungen.88.Le LivreparJ. Janin, Paris 1870. 8oS. 291 (Testament)89.Cazin, sa vie et ses éditions, Cazinopolis 1863 kl. 8oS. 149. (Ueber die zweite Ausgabe der „Justine“.)90.Les Crimes de l’amour.Précédé d’un Avant-propos, suivi des Idées sur les romans, de l’auteur des crimes de l’amour à Villeterque, d’une notice bio-bibliographique du marquis de Sade: l’homme et ses écrits et du discours prononcé par le marquis de Sade à la section des Piques. gr. 8oBruxelles Gay et Doucé 1881, VI, 273 S. Eine sehr schätzbare Kollection von Sadiana. Von uns im Text stets als „Les Crimes de l’Amour etc.“ zitiert. Inhalt: Abdruck der historischen Novelle „Juliette et Raunai ou la conspiration d’Amboise“ (aus der Novellensammlung „Les crimes de l’amour“) S. 1–96; die „Idée sur les Romans“ S. 97–135. „L’auteur des crimes de l’amour à Villeterque folliculaire“. S. 137–153; „Le Marquis de Sade, l’homme et ses écrits“ S. 155–264 (neuer und bedeutend vermehrter Abdruck derBrunet’schen Bio-Bibliographie); „Section des Piques. Discours etc. par Sade, citoyen de cette section, et membre de la Société populaire“, S. 265–272.91.La curiosité littéraire et bibliographique 1e et 3esérie. Paris 1882. Enthält im 1. Bande kurzAnalyse der „Justine“, im 3. Bande S. 131–169 eine zwar sehr unvollständige, aber an treffenden Bemerkungen reiche Analyse der „Juliette“, sowie S. 169–176 den Abdruck des sadistischen Gedichtes „Le Fauve“ vonE. Chevé.92.A. Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in: Die Zukunft VII. Jahrgang No. 26, vom 25. März 1899 S. 497–515. Eine geistvolle Studie, welche die Sade-Forschung in Deutschland eröffnet. Inhalt: Allgemeines über die Bedeutung des Marquisde SadeS. 497–499; das Leben S. 499–504; die Werke S. 504 bis 507; geistig-sittliches Niveau und Zusammenhang mit anderen Zeitrichtungen S. 507–512; krankhafter Geisteszustand de Sades S. 512–515.93.Lettres inédites de la Marquise de SadeparPaul Ginistyin: La Grande Revue 3e Année No. 1. Paris 1er janvier 1899 S. 1–31. — Höchst wertvolle Studie über das Verhältnis zwischen dem Marquisde Sadeund seiner Frau, nebst neuen Beiträgen zur Lebensgeschichte.94.Le Marquis de Sade et le Sadismepar le Dr.Marciatin: „Vacher l’éventreur et les crimes sadiques“ parA. LacassagneLyon et Paris 1899 gr. 8oS. 185 bis 237 und S. 411. Eine schätzbare Abhandlung mit mehreren neuen Beiträgen und originellen Bemerkungen.95. R. v.Krafft Ebing„Neue Forschungen auf dem Gebiete der Psychopathia sexualis“ 2. Auflage Stuttgart 1891; enthält ein Kapitel „Ueber Masochismus und Sadismus“ S. 1–45.96.Léo Taxil„La corruption fin de siècle“ Nouv. édit. Paris 1894. Enthält S. 213–246 ein Kapitel „Le sadisme“ mit einer Biographie des Marquisde Sade.97.A. Eulenburg„Sexuale Neuropathie“ Leipzig 1895 S. 108–125. Reich an lichtvollen Bemerkungen über den Sadismus.98.Le Sadisme au point de vue de la médecine légale, les crimes sadiques par A. Lacassagnein: Vacher l’éventreur etc. Lyon et Paris 1899, S. 239 bis 282.99.Brierre de Boismont„Remarques médico-légales sur la perversion de l’instinct génésique“ in: Gaz. médicale de Paris No. 29 vom 21. Juli 1849.100. Bemerkungen über Sadismus an verschiedenen Stellen beivon Schrenck-Notzing. „Die Suggestionstherapie bei krankhaften Erscheinungen des Geschlechtssinnes u. s. w.“ Stuttgart 1892, R.von Krafft-Ebing„Psychopathia sexualis“ 5. Aufl. Stuttgart 1890 u. ö.,A. Moll„Die konträre Sexualempfindung“ 2. Aufl. Berlin 1893 u. ö.,A. Moll„Untersuchungen über die Libido sexualis“ Berlin 1898 Bd. I, (derzweiteBand soll speziell den Sadismus behandeln),B. Tarnowsky. „Die krankhaften Erscheinungen des Geschlechtssinnes“ Berlin 1886.101.W. Russalkow„Grausamkeit und Verbrechen im sexuellen Leben“ Leipzig 1899, speziell: „Der Masochismus“ S. 45–56, der „Sadismus“ S. 57–77.102.Etude sur la Flagellation au point de vue médical et historiqueParis 1899, Prachtwerk.103.L. Thoinot„Attentats aux mœurs et perversions du sens génital“ Paris 1898.104. Ganz kurze Erwähnungen des Marquisde SadeinMercier’s„Nouveau Tableau de Paris“,Houssaye’s„Notre Dame de Thermidor“,Michelet’s„Histoire de la Révolution“,Maxime du Camp’s„Paris, sa vie, ses fonctions et ses organes“ Bd. V.,Piazzolli’s„Catalogue de livres rares et curieux“ Mailand 1880 S. 394–396,Thevenot de Morande’s„Gazette noire par un homme qui n’est pas blanc“ 1784,Soulié’s„Mémoires du Diable“,Meyer’s„Fragmente aus Paris“, Bd. I, „Dictionnaire Larousse“,H. Taine’s„Origines de la France contemporaine“, inTullio Dandolo’s„Schizzi litterari“ Turin 1840, „Chronik des Œil de Bœuf“ Bd. VIII (Marseiller Affaire);O. L. B. Wolff„Allg. Geschichte des Romans“ (über „Justine“);Jean de Villiot„La flagellation à travers le Monde“ Paris 1900 Bd. II (Aff. Keller); „Denkwürdigkeiten der Marie Antoinette“ Leipzig 1836;Böttiger’s„Sabina“ Ausgabe von 1810 (in einer Anmerkung);Frusta„Der Flagellantismus und die Jesuitenbeichte“ Stuttgart 1849; „Magazin für Litteratur“ Jahrg. 1891;Karl Goldmann„Masochismus und Sadismus in der Litteratur“;Oettinger’s„Moniteur des Dates“, Artikel „Sade“105.Le Marquis de Sade, ses aventures, ses œuvres, passions mystérieuses, folies, érotiques.Arthème Fayard, éditeur, 78 boulevard Saint-Michel, Paris O. J. lex. 8o. 932 Seiten, 116 Bilder. Ein Hintertreppenroman von riesigem Umfange, dessen 5 Teile folgende Titel haben: 1. L’orgie de Marseille, 2. La femme écorchée vive, 3. Les faux bonnets rouges, 4. L’or tout-puissant, 5. Le pensionnaire de Charenton. — Das Ganze eine seltsam-romantische Mischung von Dichtung und Wahrheit, unter Benutzung historischer Werke wieMichelet’s„Histoire de la révolution“ u. s. w. Die Bilder sind sehr schlecht und zum Teil abschreckend.106.La marquise de Sade par Rachilde.Ein moderner Roman, der vonA. Eulenburg„Sexuale Neuropathie“ S. 86 zitiert wird.

62.Lettre sur le Roman intitulé Justine ou les Malheurs de la vertuparCharles VillersParis 1877. Kl. 8o23 S. Neuausgabe vonA. P. Malassis. Das Original erschien im Jahre 1797 im „Spectateur du Nord“ Band IV.

63. Interessante Mitteilungen über dieTheateraufführungen Sadesin Charenton, Brief vom 23. Mai 1810 an MadameCochelet, an den DirektorCoulmierin „Revue anecdotique“, Bd. X (Nouvelle Série, Bd. I) 1860. S. 101 bis 106.

64.Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la République des Lettres en France ouJournal d’un observateur, Bd. VI, S. 162–163. (Affäre von Marseille.)

65.Lettres de la Marquise Du Deffand à Horace Walpole, depuis comte d’Orford, écrites dans les années 1766 à 1780 etc. Nouv. édit. corrigée. Paris 1812. Bd. I, S. 225 bis 227; 228–229 (Affäre Keller).

66.Bibliographie et Iconographie de tous les ouvrages de Rétif de la Bretonne par P. L. Jacob, bibliophile. Paris 1875 S. 413–423 (Rétif’sBeziehungen zum Marquisde Sadenach Stellen aus seinen Schriften).

67.Détention du marquis de Sadein: Revue rétrospective Bd. I, Paris 1833 S. 256 ff.

68.L’espion AnglaisLondon 1784 Bd. II, S. 393 bis 395 (Affären von Marseille und der Keller).

69.Journal de la cour et de Paris, depuis le28novembre1732 jusqu’au 30novembre1733 in: Revue rétrospective Bd. VII, 1836 S. 118–119 (Voltaireund die FamilieSade).

70.Histoire physique, civile et morale de ParisparJ. A. Dulaure. Paris 1821 Bd. VI, S. 224. (Urteil über den Marquisde Sade).

71.Charles Nodier„Souvenirs, épisodes et portraits pour servir à l’histoire de la révolution et de l’empire“. Paris 1831 Bd. II, S. 57–60. (Ueber die PersönlichkeitSade’s).

72.Petite Bibliographie biographico-romancière etc.parPigoreauParis, Octobre 1821 S. 309. (Ueber Leben und Schriften.)

73.J. S. Ersch, „Supplément à la France littéraire de1771–1796“, Hamburg 1802 S. 412.

74.J. S. Ersch, „La France littéraire“ Hamburg 1798 Bd. III, S. 221–222.

75.Jules Janin„Le Marquis de Sade“ in: Revue de Paris. Bd. XI, 1834, S. 321–360. Nachgedruckt in den „Catacombes“ Bd. I, 1839 und abgekürzt in „Le Livre“ Paris 1870 S. 279–292. Auch deutsch Leipzig 1835 8o.

76.Paul L. Jacob, bibliophile „La Vérité sur les deux procès criminels du Marquis de Sade“ Revue de Paris 1837. Bd. XXXVIII, S. 135–144. Später als eine der „Dissertations sur quelques points curieux de l’Histoire et de l’Histoire littérairepar le Bibliophile Jacob“ wieder erschienen. Endlich nochmals abgedruckt in „Curiosités de l’Histoire de France, 2e série: Les Procès célèbres.“ Paris 1858, in 12oS. 225 ff.

77.Le Marquis de Sade, Paris, chez les Marchands de nouveautés, 1834. Ein Band in 12oVIII, 62 S. mit einem Phantasieporträt des Marquisde Sadeaus der Sammlung des Herrnde la Porte. Das Datum ist falsch, da diese Publikation nur ein Nachdruck der Artikel vonJaninundLacroixist, letzterer aber erst 1837 seine Abhandlung schrieb.

78.Dictionnaire des AthéesparSylvain Maréchal2e éd, parJ. Lalande, Bruxelles 1833 Supplément S. 84. (Sadeals Atheist).

79.Biographie universelle ancienne et moderne(Michaud) Paris 1863. Bd. 37, S. 217–224. (Artikel des jüngerenMichaud).

80.Biographie universelle et portative des contemporainsdepuis 1788 jusqu à nos jours. Paris 1836. Band V, S. 698–699.

81.Biographie généraleBd. XLII. (Artikel von J. M. r. i.)

82.Jules Renouvier„Histoire de l’art pendant la révolution“ Paris 1863 S. 269. (Obscöne Bilder zu den WerkenSade’s).

83.Le Marquis de Sade, l’Homme et ses écrits.Etude bio-bibliographique. Sadopolis, chez Justin Valcourt, à l’enseigne de la „Vertu malheureuse“, l’an 0000 (Bruxelles, J. Gay, 1866) in 12o, 72 S., VerfasserP. G. Brunet. Confisziert 1874. Enthält den Anhang: Le Discours prononcé à la Section des Piques, par Sade, citoyen de cette section et membre de la Société populaire. — Die Schrift ist wieder abgedruckt in „Zoloé et ses deux Acolytes etc.“ (Siehe No. 22.)

84.Index librorum prohibitorumbeing Notes bio-biblio-iconographical and critical on curious and uncommon Books byPisanus Fraxi, London 1877. S. 30–39 (Analyse von „Aline et Valcour“ Mitteilungen überSade), S. 406–410 (Analyse von „Zoloé et ses deux Acolytes“) S. 422–424 (Ueber einSade’sches Manuscript).

85.Justine und Juliette oder die Gefahren der Tugend und die Wonne des Lasters.KritischeAusgabe nach dem Französischen des Marquis de Sade. Leipzig Carl Minde (1874) kl. 8o155 S. Im wesentlichen ein Phantasieprodukt, doch nicht ohne einige treffende Bemerkungen.

86.Die Schule der Wonne.Aus dem Französischen des Werkes „La philosophie dans le boudoir“ vom Marquis de Sade, Verfasser von „Justine und Juliette“ Leipzig. Carl Minde. (1875?) Enthält eine Analyse der philosophischen Excurse in der „Philosophie dans le Boudoir“ und ebenfalls schätzbare Bemerkungen.

87.Idée sur les Romanspar D. A. F. de Sade publiée avec préface, notes et documents inédits parOctave UzanneParis 1876 Edouard Rouveyre gr. 8oXLVIII, 50 S. Die „Préface“ enthält eine BiographieSade’sund eine Bibliographie von 37 Nummern, sowie einige Briefe des Marquisde Sadean die Direktion der Comédie Française. Dann folgt der Abdruck der „Idée sur les Romans“ mit Anmerkungen.

88.Le LivreparJ. Janin, Paris 1870. 8oS. 291 (Testament)

89.Cazin, sa vie et ses éditions, Cazinopolis 1863 kl. 8oS. 149. (Ueber die zweite Ausgabe der „Justine“.)

90.Les Crimes de l’amour.Précédé d’un Avant-propos, suivi des Idées sur les romans, de l’auteur des crimes de l’amour à Villeterque, d’une notice bio-bibliographique du marquis de Sade: l’homme et ses écrits et du discours prononcé par le marquis de Sade à la section des Piques. gr. 8oBruxelles Gay et Doucé 1881, VI, 273 S. Eine sehr schätzbare Kollection von Sadiana. Von uns im Text stets als „Les Crimes de l’Amour etc.“ zitiert. Inhalt: Abdruck der historischen Novelle „Juliette et Raunai ou la conspiration d’Amboise“ (aus der Novellensammlung „Les crimes de l’amour“) S. 1–96; die „Idée sur les Romans“ S. 97–135. „L’auteur des crimes de l’amour à Villeterque folliculaire“. S. 137–153; „Le Marquis de Sade, l’homme et ses écrits“ S. 155–264 (neuer und bedeutend vermehrter Abdruck derBrunet’schen Bio-Bibliographie); „Section des Piques. Discours etc. par Sade, citoyen de cette section, et membre de la Société populaire“, S. 265–272.

91.La curiosité littéraire et bibliographique 1e et 3esérie. Paris 1882. Enthält im 1. Bande kurzAnalyse der „Justine“, im 3. Bande S. 131–169 eine zwar sehr unvollständige, aber an treffenden Bemerkungen reiche Analyse der „Juliette“, sowie S. 169–176 den Abdruck des sadistischen Gedichtes „Le Fauve“ vonE. Chevé.

92.A. Eulenburg„Der Marquis de Sade“ in: Die Zukunft VII. Jahrgang No. 26, vom 25. März 1899 S. 497–515. Eine geistvolle Studie, welche die Sade-Forschung in Deutschland eröffnet. Inhalt: Allgemeines über die Bedeutung des Marquisde SadeS. 497–499; das Leben S. 499–504; die Werke S. 504 bis 507; geistig-sittliches Niveau und Zusammenhang mit anderen Zeitrichtungen S. 507–512; krankhafter Geisteszustand de Sades S. 512–515.

93.Lettres inédites de la Marquise de SadeparPaul Ginistyin: La Grande Revue 3e Année No. 1. Paris 1er janvier 1899 S. 1–31. — Höchst wertvolle Studie über das Verhältnis zwischen dem Marquisde Sadeund seiner Frau, nebst neuen Beiträgen zur Lebensgeschichte.

94.Le Marquis de Sade et le Sadismepar le Dr.Marciatin: „Vacher l’éventreur et les crimes sadiques“ parA. LacassagneLyon et Paris 1899 gr. 8oS. 185 bis 237 und S. 411. Eine schätzbare Abhandlung mit mehreren neuen Beiträgen und originellen Bemerkungen.

95. R. v.Krafft Ebing„Neue Forschungen auf dem Gebiete der Psychopathia sexualis“ 2. Auflage Stuttgart 1891; enthält ein Kapitel „Ueber Masochismus und Sadismus“ S. 1–45.

96.Léo Taxil„La corruption fin de siècle“ Nouv. édit. Paris 1894. Enthält S. 213–246 ein Kapitel „Le sadisme“ mit einer Biographie des Marquisde Sade.

97.A. Eulenburg„Sexuale Neuropathie“ Leipzig 1895 S. 108–125. Reich an lichtvollen Bemerkungen über den Sadismus.

98.Le Sadisme au point de vue de la médecine légale, les crimes sadiques par A. Lacassagnein: Vacher l’éventreur etc. Lyon et Paris 1899, S. 239 bis 282.

99.Brierre de Boismont„Remarques médico-légales sur la perversion de l’instinct génésique“ in: Gaz. médicale de Paris No. 29 vom 21. Juli 1849.

100. Bemerkungen über Sadismus an verschiedenen Stellen beivon Schrenck-Notzing. „Die Suggestionstherapie bei krankhaften Erscheinungen des Geschlechtssinnes u. s. w.“ Stuttgart 1892, R.von Krafft-Ebing„Psychopathia sexualis“ 5. Aufl. Stuttgart 1890 u. ö.,A. Moll„Die konträre Sexualempfindung“ 2. Aufl. Berlin 1893 u. ö.,A. Moll„Untersuchungen über die Libido sexualis“ Berlin 1898 Bd. I, (derzweiteBand soll speziell den Sadismus behandeln),B. Tarnowsky. „Die krankhaften Erscheinungen des Geschlechtssinnes“ Berlin 1886.

101.W. Russalkow„Grausamkeit und Verbrechen im sexuellen Leben“ Leipzig 1899, speziell: „Der Masochismus“ S. 45–56, der „Sadismus“ S. 57–77.

102.Etude sur la Flagellation au point de vue médical et historiqueParis 1899, Prachtwerk.

103.L. Thoinot„Attentats aux mœurs et perversions du sens génital“ Paris 1898.

104. Ganz kurze Erwähnungen des Marquisde SadeinMercier’s„Nouveau Tableau de Paris“,Houssaye’s„Notre Dame de Thermidor“,Michelet’s„Histoire de la Révolution“,Maxime du Camp’s„Paris, sa vie, ses fonctions et ses organes“ Bd. V.,Piazzolli’s„Catalogue de livres rares et curieux“ Mailand 1880 S. 394–396,Thevenot de Morande’s„Gazette noire par un homme qui n’est pas blanc“ 1784,Soulié’s„Mémoires du Diable“,Meyer’s„Fragmente aus Paris“, Bd. I, „Dictionnaire Larousse“,H. Taine’s„Origines de la France contemporaine“, inTullio Dandolo’s„Schizzi litterari“ Turin 1840, „Chronik des Œil de Bœuf“ Bd. VIII (Marseiller Affaire);O. L. B. Wolff„Allg. Geschichte des Romans“ (über „Justine“);Jean de Villiot„La flagellation à travers le Monde“ Paris 1900 Bd. II (Aff. Keller); „Denkwürdigkeiten der Marie Antoinette“ Leipzig 1836;Böttiger’s„Sabina“ Ausgabe von 1810 (in einer Anmerkung);Frusta„Der Flagellantismus und die Jesuitenbeichte“ Stuttgart 1849; „Magazin für Litteratur“ Jahrg. 1891;Karl Goldmann„Masochismus und Sadismus in der Litteratur“;Oettinger’s„Moniteur des Dates“, Artikel „Sade“

105.Le Marquis de Sade, ses aventures, ses œuvres, passions mystérieuses, folies, érotiques.Arthème Fayard, éditeur, 78 boulevard Saint-Michel, Paris O. J. lex. 8o. 932 Seiten, 116 Bilder. Ein Hintertreppenroman von riesigem Umfange, dessen 5 Teile folgende Titel haben: 1. L’orgie de Marseille, 2. La femme écorchée vive, 3. Les faux bonnets rouges, 4. L’or tout-puissant, 5. Le pensionnaire de Charenton. — Das Ganze eine seltsam-romantische Mischung von Dichtung und Wahrheit, unter Benutzung historischer Werke wieMichelet’s„Histoire de la révolution“ u. s. w. Die Bilder sind sehr schlecht und zum Teil abschreckend.

106.La marquise de Sade par Rachilde.Ein moderner Roman, der vonA. Eulenburg„Sexuale Neuropathie“ S. 86 zitiert wird.

107.Jeanne Laisné, ou le Siège de Beaucis, tragédie en 5 actes. Mit 8 gegen 3 Stimmen im Théâtre-Français abgelehnt (1791), wegen einer VerherrlichungLudwig’sXI. MS.108.Les Ruses d’amour, comédie épisodique, en 1 acte, en prose. MS.109.Euphemie de Melen, ou le Siège d’Alger: trag. en 1 acte, en vers. MS.110.Azelis ou la coquette punie, comédie féerie en 1 acte, en vers libres. Angenommen im Théâtre de la rue de Bondi (1790). MS.111.Divertissement.MS.112.Tancrède, scène lyrique, en vers. MS.113.La Tour mystérieuse, opéra-comique en 1 acte. MS.114. LaFête de l’amitié, prologue. MS.115.L’hommage de la reconnaissance, vaudeville en 1 acte (In Charenton aufgeführt). MS.116. „Journal de l’amateur de livres.“ Paris 1849. Bd. III, S. 3–6 (Ueber „Zoloé et ses deux Acolytes“).117. „Journal de la librairie“ Paris 1815. S. 38.118. „Les fous célèbres“ in 18o, 1840. (Mit PhantasiebildSade’s).119.Le Livre.Sept. 1883. S. 589 (Nachrichten über „Aline et Valcour“).120.A. Cabanès„La prétendue folie du Marquis de Sade“ in: Le Cabinet Secret de l’Histoire, 8o, Paris, A. Maloine, 1900 S. 259–320. — Ein neuer, höchst wichtiger Beitrag zur Sade-Forschung. Enthält hauptsächlich neues Material zur Lebensgeschichtede Sade’saus dem Archiv der auswärtigen Angelegenheiten und dem Archiv des Irrenhauses in Charenton. In Kürze werden wir wohl neuen Veröffentlichungen entgegensehen dürfen.121. —bl—, Recension meines Werkes in: Zeitschrift für Bücherfreunde, IV. Jahrgang, Heft 2/3 (Mai/Juni 1900) S. 122–124. — Vortreffliche, höchst schätzbare Correcturen und Nachträge enthaltende Kritik der vorliegenden Schrift. Der Verfasser ist ein genauer Sade-Kenner.122.Menabrea„Les Origines féodales dans les Alpes occidentales“ Turin 1865, 4o, S. 573 ff. — (Ueberde Sade’sAufenthalt in Fort Miolans).123. Alfred Bégis „Notes de Police“ über den Aufenthalt Sade’s in der Bastille in: „Nouvelle Revue“ November-December 1880 S. 528 ff.124.L’Amateur d’Autographes1863 S. 279; 1864 S. 105–106; 1866 (Briefe und Mitteilungen überde Sade).125.M. A. Baudot„Notes historiques“ publiées par MmeEdgarQuinet S. 62–65 (überDésorgues,de Laage, AbbéFournierund den Marquisde Sadeals Opfer der napoleonischen Polizeiwillkür).126.Oswald Zimmermann„Die Wonne des Leids. Beiträge zur Erkenntnis des menschlichen Empfindens in Kunst und Leben.“ 2. Auflage, Leipzig, C. Reissner 1885 enthält S. 107–114 ein Kapitel „Die Association von Wollust und Grausamkeit“, aber auch sonst vielfache Erörterungen über das Verhältnis zwischen Schmerz und Wollust.127.Justine, or the Misfortunes of Virtue, by the Marquisde Sadefor the first time translated from the Frenchoriginal edition (Holland, 1791) Paris,J. Liseux, 1883, 8o400 S. — Englische Ausgabe des „Liber Sadicus“ vonJ. Liseux. — Nach „Z. f. Bücherfreunde“ Mai/Juni 1900 S. 122 wurden in letzter Zeit „Justine“ und „Juliette“ mehrfach ins Englische übertragen.128.Episodischer Auszug der Nouvelle Justine.Darüber heisst es in „Z. f. Bücherfreunde“ a. a. O. S. 121–122: „Eine Analyse der ‚Juliette‘, vermischt mit biographischen Details über deren Verfasser, leitet auch einen episodischen Auszug des Werkes ein, der vor kurzem erschienen ist und der Ankündigung nach auch in das Deutsche übersetzt werden sollte. Es würde dies die erste Uebersetzung eines Werkes Sade’s in das Deutsche sein.“129.Le Libertin hollandais.Ein jüngst in Brüssel neugedruckter Roman, dessen Verfasser angeblich der Marquisde Sadeist. (Z. f. B. S. 123.)130.The Double Life of Cuthbert Cockerton, Esq. Attorney-at-law of the city of London. His History and that of his daughter and some curious anecdotes of other ladies and their lovers. FromThe Original Ms. Dated1798. Penzane Jn the Year of our Lord. 1894 (1900) 8o, 450 Seiten. — Nach der Vorrede ein unter dem Einflusse der SchriftenSade’sentstandenes Werk. Wenn es echt wäre, würde es das früheste sadistische Werk in England sein. Es ist höchstwahrscheinlich neueren Ursprungs.131.The Sword and Womankind.Being a study of the Influence of „The Queen of Weapons“ upon the moral and social statuts of women. Adapted fromEd. de Beaumont’s„L’Epée et les Femmes“ with additions and an index byAlfred AllisonM. A., Oxon, and an etched frontispice byAlbert Bessé. Paris 1900 8o, 360 S. — Interessantes Werk über Masochismus des Weibes. Kapitel XI des dritten Teiles handelt von den „Lady-Killers.“132.The Pleasures of Crueltybeing a sequel to the reading ofJustine et Julietteby the Marquis de Sade. Paris et London 1898. 8o3 Bände 84, 122, 114 Seiten. — Exquisit sadistische Erzählung.133.G. Brunet„Fantaisies bibliographiques“, Paris,J. Gay, 1864. 12o. (Enthält Bemerkungen über „Zoloé“).134.L’Esprit des mœurs auXVIIIesiècle; ou la petite Maisonprov. en 3 a. et en pr., traduit du Congo;par M.d’Unsi-Terma(Mérard de St. Just). Lampsaque (Paris) 1790, 8o40 und 120 S. — Ein sehr freies und seltenes Stück. Auch bekannt unter dem Titel „La folle journée“. Zuerst in Bd. II der „Espiègleries, joyeusetés etc.“ (Londres 1777), aber nur in 2 Akten veröffentlicht. Enthält Anspielungen auf zeitgenössische Persönlichkeiten. Wiedergedruckt im „Théâtre gaillard“. Ausg. von Brüssel 1865 (Bd. II, S. 81–182). —Paul Lacroix(im „Catalogue Soleinne“ unter Nr. 3865) glaubt nicht, dass ein solches obscönes Stück vonMérard de St.-Justgeschrieben sein könne, und schreibt es seinem Inhalt nach dem Marquisde Sadezu, besonders die Ausgabe von 1790 in 3 Acten.135.Elica, ou les Malheurs de la vertu, parJ. A. Gardy, Paris, Tiger, 1813, 1818, in 18o. — Inhalt mir unbekannt, dem Titel nach aber offenbar von „Justine, ou les Malheurs de la vertu“ beeinflusst.136.The Inutility of Virtue.Translated from the French by Dr. —, of Magdalene College, Oxford. London: Published as the Act directs, By MadameLe Duck, Mortimer Street; And to be had of all Respectable Booksellers. 1830. Price 2 l. 2 s. — 12o72 S., 9 obscöne, gut ausgeführte Kupfer. Veröffentlicht vonJ. B. Brookes. — Neudruck vonW. Dugdaleum 1860 mit dem folgenden neuen Titel:„O Virtue! What art thou but an empty name?“Brutus.„The Inutility of Virtue, A Tale of Lust and Licentiousness, Exemplified in the History of a Young and Beautiful Lady, Modest and Virtuous, who, by a Series of Unfortunate Circumstances, is firstRavished by a Robber, Then become successively the victim of Lust and Sensuality; till overpowered by Debauchery, her passions become Predominant, her Mind remaining Pure, while her Body is contaminated. The whole richly and beautifully Narrated, and illustrated withNumerous Elegant Engravings. Showing the Triumphs of Vice, and the Degradation of Virtue. London, Printed for the Society of Vice.“ 8o59 S., 8 schlechte, colorierte obscöne Lithographien, keine Copien der früheren Bilder. — Im Anfange der „Justine“ fällt bekanntlich die Titelheldin in die Hände von Briganten. Dieses Buch ist gewissermassen eine weitere Ausführung undNachahmung jener Episode der „Justine“ und offenbar unter dem Einflusse der Schriften des Marquisde Sadeentstanden.137.Josef von Görres„Die christliche Mystik“ Regensburg 1842, Bd. IV, 2te Abteilung, S. 421–470, Kapitel: „Der Zeugungstrieb und die Blutgier als Anknüpfungspunkte dämonischer Rapporte“. — Lesenswert wegen der merkwürdigen Auffassung und Erklärung der sadistischen Erscheinungen.138.Le Tartuffe libertin, ou le Triomphe du vice.A. Cythère, chez le gardien du temple (gegen 1831). 18o107 S. Mit 6 schlechten erotischen Lithographien. Sehr obscöne Schrift mit sadistischen Maximen, die man, offenbar ohne sie gelesen zu haben, dem Marquisde Sadezuschrieb. Denn es ist darin von Personen der Zeit des BürgerkönigsLouis-Philippedie Rede. — Englische Uebersetzung, London ohne J. (1840) 8omit 4 Bildern. — Französischer Neudruck:Le Tartufe(sic.)Libertinou le Triomphe du Vice (Par le Marquisde Sade). En Hollande Chez Les Libraires Associés 1789 in: Le Parc-aux-Cerfs Episcopal-Histoire Edifiante et Curieuse du Séminaire de Vénus etc. Brüssel 1876 (beiVital Puissant) 12o180 S. (Inhalt: 1) Le Bordel Episcopal; 2) Le Tartufe Libertin; 3) La Bulle d’Alexandre VI.; 4) Les Réclusières de Vénus).

107.Jeanne Laisné, ou le Siège de Beaucis, tragédie en 5 actes. Mit 8 gegen 3 Stimmen im Théâtre-Français abgelehnt (1791), wegen einer VerherrlichungLudwig’sXI. MS.

108.Les Ruses d’amour, comédie épisodique, en 1 acte, en prose. MS.

109.Euphemie de Melen, ou le Siège d’Alger: trag. en 1 acte, en vers. MS.

110.Azelis ou la coquette punie, comédie féerie en 1 acte, en vers libres. Angenommen im Théâtre de la rue de Bondi (1790). MS.

111.Divertissement.MS.

112.Tancrède, scène lyrique, en vers. MS.

113.La Tour mystérieuse, opéra-comique en 1 acte. MS.

114. LaFête de l’amitié, prologue. MS.

115.L’hommage de la reconnaissance, vaudeville en 1 acte (In Charenton aufgeführt). MS.

116. „Journal de l’amateur de livres.“ Paris 1849. Bd. III, S. 3–6 (Ueber „Zoloé et ses deux Acolytes“).

117. „Journal de la librairie“ Paris 1815. S. 38.

118. „Les fous célèbres“ in 18o, 1840. (Mit PhantasiebildSade’s).

119.Le Livre.Sept. 1883. S. 589 (Nachrichten über „Aline et Valcour“).

120.A. Cabanès„La prétendue folie du Marquis de Sade“ in: Le Cabinet Secret de l’Histoire, 8o, Paris, A. Maloine, 1900 S. 259–320. — Ein neuer, höchst wichtiger Beitrag zur Sade-Forschung. Enthält hauptsächlich neues Material zur Lebensgeschichtede Sade’saus dem Archiv der auswärtigen Angelegenheiten und dem Archiv des Irrenhauses in Charenton. In Kürze werden wir wohl neuen Veröffentlichungen entgegensehen dürfen.

121. —bl—, Recension meines Werkes in: Zeitschrift für Bücherfreunde, IV. Jahrgang, Heft 2/3 (Mai/Juni 1900) S. 122–124. — Vortreffliche, höchst schätzbare Correcturen und Nachträge enthaltende Kritik der vorliegenden Schrift. Der Verfasser ist ein genauer Sade-Kenner.

122.Menabrea„Les Origines féodales dans les Alpes occidentales“ Turin 1865, 4o, S. 573 ff. — (Ueberde Sade’sAufenthalt in Fort Miolans).

123. Alfred Bégis „Notes de Police“ über den Aufenthalt Sade’s in der Bastille in: „Nouvelle Revue“ November-December 1880 S. 528 ff.

124.L’Amateur d’Autographes1863 S. 279; 1864 S. 105–106; 1866 (Briefe und Mitteilungen überde Sade).

125.M. A. Baudot„Notes historiques“ publiées par MmeEdgarQuinet S. 62–65 (überDésorgues,de Laage, AbbéFournierund den Marquisde Sadeals Opfer der napoleonischen Polizeiwillkür).

126.Oswald Zimmermann„Die Wonne des Leids. Beiträge zur Erkenntnis des menschlichen Empfindens in Kunst und Leben.“ 2. Auflage, Leipzig, C. Reissner 1885 enthält S. 107–114 ein Kapitel „Die Association von Wollust und Grausamkeit“, aber auch sonst vielfache Erörterungen über das Verhältnis zwischen Schmerz und Wollust.

127.Justine, or the Misfortunes of Virtue, by the Marquisde Sadefor the first time translated from the Frenchoriginal edition (Holland, 1791) Paris,J. Liseux, 1883, 8o400 S. — Englische Ausgabe des „Liber Sadicus“ vonJ. Liseux. — Nach „Z. f. Bücherfreunde“ Mai/Juni 1900 S. 122 wurden in letzter Zeit „Justine“ und „Juliette“ mehrfach ins Englische übertragen.

128.Episodischer Auszug der Nouvelle Justine.Darüber heisst es in „Z. f. Bücherfreunde“ a. a. O. S. 121–122: „Eine Analyse der ‚Juliette‘, vermischt mit biographischen Details über deren Verfasser, leitet auch einen episodischen Auszug des Werkes ein, der vor kurzem erschienen ist und der Ankündigung nach auch in das Deutsche übersetzt werden sollte. Es würde dies die erste Uebersetzung eines Werkes Sade’s in das Deutsche sein.“

129.Le Libertin hollandais.Ein jüngst in Brüssel neugedruckter Roman, dessen Verfasser angeblich der Marquisde Sadeist. (Z. f. B. S. 123.)

130.The Double Life of Cuthbert Cockerton, Esq. Attorney-at-law of the city of London. His History and that of his daughter and some curious anecdotes of other ladies and their lovers. FromThe Original Ms. Dated1798. Penzane Jn the Year of our Lord. 1894 (1900) 8o, 450 Seiten. — Nach der Vorrede ein unter dem Einflusse der SchriftenSade’sentstandenes Werk. Wenn es echt wäre, würde es das früheste sadistische Werk in England sein. Es ist höchstwahrscheinlich neueren Ursprungs.

131.The Sword and Womankind.Being a study of the Influence of „The Queen of Weapons“ upon the moral and social statuts of women. Adapted fromEd. de Beaumont’s„L’Epée et les Femmes“ with additions and an index byAlfred AllisonM. A., Oxon, and an etched frontispice byAlbert Bessé. Paris 1900 8o, 360 S. — Interessantes Werk über Masochismus des Weibes. Kapitel XI des dritten Teiles handelt von den „Lady-Killers.“

132.The Pleasures of Crueltybeing a sequel to the reading ofJustine et Julietteby the Marquis de Sade. Paris et London 1898. 8o3 Bände 84, 122, 114 Seiten. — Exquisit sadistische Erzählung.

133.G. Brunet„Fantaisies bibliographiques“, Paris,J. Gay, 1864. 12o. (Enthält Bemerkungen über „Zoloé“).

134.L’Esprit des mœurs auXVIIIesiècle; ou la petite Maisonprov. en 3 a. et en pr., traduit du Congo;par M.d’Unsi-Terma(Mérard de St. Just). Lampsaque (Paris) 1790, 8o40 und 120 S. — Ein sehr freies und seltenes Stück. Auch bekannt unter dem Titel „La folle journée“. Zuerst in Bd. II der „Espiègleries, joyeusetés etc.“ (Londres 1777), aber nur in 2 Akten veröffentlicht. Enthält Anspielungen auf zeitgenössische Persönlichkeiten. Wiedergedruckt im „Théâtre gaillard“. Ausg. von Brüssel 1865 (Bd. II, S. 81–182). —Paul Lacroix(im „Catalogue Soleinne“ unter Nr. 3865) glaubt nicht, dass ein solches obscönes Stück vonMérard de St.-Justgeschrieben sein könne, und schreibt es seinem Inhalt nach dem Marquisde Sadezu, besonders die Ausgabe von 1790 in 3 Acten.

135.Elica, ou les Malheurs de la vertu, parJ. A. Gardy, Paris, Tiger, 1813, 1818, in 18o. — Inhalt mir unbekannt, dem Titel nach aber offenbar von „Justine, ou les Malheurs de la vertu“ beeinflusst.

136.The Inutility of Virtue.Translated from the French by Dr. —, of Magdalene College, Oxford. London: Published as the Act directs, By MadameLe Duck, Mortimer Street; And to be had of all Respectable Booksellers. 1830. Price 2 l. 2 s. — 12o72 S., 9 obscöne, gut ausgeführte Kupfer. Veröffentlicht vonJ. B. Brookes. — Neudruck vonW. Dugdaleum 1860 mit dem folgenden neuen Titel:

„O Virtue! What art thou but an empty name?“Brutus.

„O Virtue! What art thou but an empty name?“Brutus.

„O Virtue! What art thou but an empty name?“Brutus.

„O Virtue! What art thou but an empty name?“

Brutus.

„The Inutility of Virtue, A Tale of Lust and Licentiousness, Exemplified in the History of a Young and Beautiful Lady, Modest and Virtuous, who, by a Series of Unfortunate Circumstances, is firstRavished by a Robber, Then become successively the victim of Lust and Sensuality; till overpowered by Debauchery, her passions become Predominant, her Mind remaining Pure, while her Body is contaminated. The whole richly and beautifully Narrated, and illustrated withNumerous Elegant Engravings. Showing the Triumphs of Vice, and the Degradation of Virtue. London, Printed for the Society of Vice.“ 8o59 S., 8 schlechte, colorierte obscöne Lithographien, keine Copien der früheren Bilder. — Im Anfange der „Justine“ fällt bekanntlich die Titelheldin in die Hände von Briganten. Dieses Buch ist gewissermassen eine weitere Ausführung undNachahmung jener Episode der „Justine“ und offenbar unter dem Einflusse der Schriften des Marquisde Sadeentstanden.

137.Josef von Görres„Die christliche Mystik“ Regensburg 1842, Bd. IV, 2te Abteilung, S. 421–470, Kapitel: „Der Zeugungstrieb und die Blutgier als Anknüpfungspunkte dämonischer Rapporte“. — Lesenswert wegen der merkwürdigen Auffassung und Erklärung der sadistischen Erscheinungen.

138.Le Tartuffe libertin, ou le Triomphe du vice.A. Cythère, chez le gardien du temple (gegen 1831). 18o107 S. Mit 6 schlechten erotischen Lithographien. Sehr obscöne Schrift mit sadistischen Maximen, die man, offenbar ohne sie gelesen zu haben, dem Marquisde Sadezuschrieb. Denn es ist darin von Personen der Zeit des BürgerkönigsLouis-Philippedie Rede. — Englische Uebersetzung, London ohne J. (1840) 8omit 4 Bildern. — Französischer Neudruck:Le Tartufe(sic.)Libertinou le Triomphe du Vice (Par le Marquisde Sade). En Hollande Chez Les Libraires Associés 1789 in: Le Parc-aux-Cerfs Episcopal-Histoire Edifiante et Curieuse du Séminaire de Vénus etc. Brüssel 1876 (beiVital Puissant) 12o180 S. (Inhalt: 1) Le Bordel Episcopal; 2) Le Tartufe Libertin; 3) La Bulle d’Alexandre VI.; 4) Les Réclusières de Vénus).


Back to IndexNext