[316]Sepher ha Chajim. Fol. 230.[317]Sanhedrin. Fol. 68.[318]Nischmath Chajim. Fol. 122.[319]Maireheth Elahuth. Fol. 42.[320]Tractat Aboth. Abschn. 5.[321]Sohar Tithro. Fol. 78.[322]Sohar Emor. Fol. 76.[323]Sohar Balak. Fol. 193.[324]2 Timoth. 3, 8.[325]4 Mos. 22.[326]Dieses Affiziertwerden des Menschen ist zwar ein immerwährendes, das jedoch nicht stets zum Bewußtsein kommt.[327]Vgl. Jes. 46, 10 und Daniel 2, 27–30.[328]Nischmath Chajim. Fol. 122 u. 132.[329]Tract. Pesachim. Fol. 91.[330]Nischmath Chajim. Fol. 132. Etz Chajim. Fol. 248.[331]5 Moses 18, 10. More Nebuchim 3. Hosea 4, 12.[332]Hesekiel 21, 26. Nischm. Chaj. Fol. 126.[333]Nischmath Chajim a. a. O.[334]Sohar Ci Thise. Fol. 191.[335]Tract. Sanhedrin. Fol. 66. Hilch. Abodah sarah 6, 14.[336]A. a. O. 6, 10.[337]More Nebuchim. Th. 3, Abschn. 29.[338]P'kudai. Fol. 237.[339]Hilch. Abodah sarah 6, 10.[340]Midrasch Tanchumah. Fol. 29.[341]Hilch. Abodah sarah 6, 1.[342]Ben Dior. Anm. z. Sepher Jezirah. Fol. 5. Nischm. Chaj. Fol. 1.[343]K'bod Melech. Fol. 230.Der Habal de Garmin ist für die Auferstehung dasselbe organisierende Prinzip, welches der Elementarnephesch für den lebenden ist.[344]Vgl. Jung-StillingsTheorie der Geisterkunde § 209und Eckartshausens bekanntes Rauchwerk.[345]1. Sam. 28, 15.[346]Es sind die Teravhim gemeint.[347]Hilch. Abodah sarah 6, 1.[348]Nischm. Chaj. Fol. 133.[349]Vorher würde eigentlich die Bibel zu behandeln sein. Wegen Überfülle des Stoffes werde ich dies in einem besonderen Buch:Der Occultismus in der heiligen Schriftthun.[350]Tractat Hagiga.[351]Tractat Hagiga 12a.[352]Dieselben erlauben vor dem vierzigsten Jahr weder die Lektüre des Sohar, noch eines anderen kabbalistischen Buches.[353]Psalm 116, 15.[354]Sprüche 25, 16.[355]Tract. Hagiga 14b.[356]Das Wort Acher (אחר) heißt wörtlich: ein Anderer, ein anderer Mensch.[357]Frank leitet Metatron vonμετὰ ϑρόνονab, allein Metatron ist offenbar der parsische Mithra.[358]Bab. Talmud. Tract. Berachoth.[359]S. denPhilobehandelnden Abschnitt.[360]Daniel 12, 3.[361]Nämlich Nephesch.[362]Es ist die die Ekliptik im „Drachenkopf“ und „Drachenschwanz“ schneidende Mondbahn gemeint.[363]Mantuae, 1562. Fol.[364]Also ein Buch von ziemlich neuem Ursprung.[365]Es ist Maimonides gemeint.[366]Die beiden ersten Drucke des Sohar erschienen 1559 zu Cremona und Mantua.[367]Talmud Babyl. tract. sabbat. M. und Fol. 34.[368]Mant. Ausgabe. Tl. III. Fol. 26 u. 29.[369]A. a. O. Fol. 153.[370]Sohar. Tl. I. Fol. 113.[371]A. a. O. Tl. III. Fol. 10.[372]Morin: Exercitationes biblicae. Lib. II. Ex. 9. cap. 5.[373]Glaube und Meinung. Tl. I. Kap. 4.[374]Sohar. Tl. II. Fol. 42 u. 43.[375]Hiob. 28. V. 20 u. 23.[376]Glauben und Wissen. Tl. III. Kap. 2.[377]A. a. O. Kap. 7.[378]Hieron. ad Marcell. Ep. 136. Tom. III. Opp. omn.[379]Tl. II. Fol. 99.[380]Commentatio devi, quam graeca philosophia in theologiam tam Muhammedanorum, tam Iudaeorum exercuerit. Part. I. Hamburg 1835. 4°.[381]De ortu Cabbalae. Part. II. Hamburg 1837.[382]Es ist schwer, bei folgender Stelle des h. Paulus nicht an die Kabbala zu denken: Auch nicht Acht hätten auf die Fabeln und der Geschlechte Register, die kein Ende haben, und bringen Fragen auf, mehr denn Besserung zu Gott im Glauben (1. Thim. 1. 4.)[383]Mant. Ausg. Tl. III. Fol. 296.[384]Tl. III. Fol. 153.[385]Kap. 3. V. 19.[386]De coelo. Lib. II. cap. 13.[387]Opp. Lib. III. cap. 24.[388]De civitate Dei. Lib. XVI. cap. 9.[389]Aboda Zarah. cap. 3.[390]Eine sehr gewagte Behauptung Franks.C. K.[391]Talm. Babyl. Tract. Chulin. cap. III.[392]Schalscheleth hakabbalah. Fol. 24.[393]Cuzary. Discors. 4. § 25.[394]Jezirah, Kap. 1. Prop. 4.[395]Jezirah, Kap. 1. Prop. 3.[396]Propos. 5.[397]Kap. 1, Propos. 6.[398]Kap. III. Propos. 3.[399]Kap. 4. Propos. 1. 2. 3.[400]Kap. 5. Propos. 1 u. 2.[401]Kap. 6. Propos. 3.[402]Kap. 6. Propos. 2.[403]Kap. 6. Propos. 2.[404]Sohar, Tl. III. Fol. 152.[405]A. a. O. Fol. 149.[406]Homil. 7 in Levit.[407]περὶ ἄρχῶν.Lib. IV.[408]Homil. 5 in Levit.[409]Habak. III. 1.[410]Sohar. Tl. III. Fol. 128.[411]So heißen die Adepten der Kabbala.[412]Jesaias 40. 25.[413]Deuteron. 4. 15.[414]Hiob 14, 11.[415]Sohar, Tl. II. Fol. 42 u. 43.[416]Sohar, Tl. I. Fol. 105.[417]Sohar, Tl. III. Fol. 288.[418]Idra Rabba. Fol. 114.[419]Idra Rabba. Fol. 144.[420]Idra Suta. Fol. 288.[421]Sohar, Tl. III, Fol. 11.[422]Pirke, Aboth. V. 1.[423]Sohar, Tl. I, Fol. 2.[424]Sohar, Tl. III, Fol. 288.[425]Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften. §§ 86 u. 87.[426]Sohar, Tl. III, Fol. 292.[427]Sohar, Tl. III, Fol. 291.[428]A. a. O.[429]A. a. O.[430]Sohar, Tl. III, Fol. 291.[431]Sohar, Tl. III, Fol. 288.[432]Sohar. A. a. O.[433]Sohar, Tl. I, Fol. 246.[434]Sohar, Tl. III, Fol. 65.[435]Sohar, Tl. III, Fol. 296.[436]A. a. O.[437]Sohar, Tl. I, Fol. 51.[438]Idra Suta, am Schluß.[439]Sohar, Tl. III, Fol. 10.[440]Sohar, Tl. III, Fol. 7.[441]Pardes Rimonim. Fol. 60–64.[442]Sohar, Tl. I, Fol. 60–70.[443]Vgl. Pardes Rimonim. Fol. 34–39.[444]Pardes Rimonim. Fol. 42. u. 43.[445]Idra Rabba. Tl. III, Fol. 148.[446]Idra Suta. Fol. 292.[447]Idra Rabba. Fol. 135.[448]Buch des Geheimnisses. Kap. 1.[449]Idra Rabba. Fol. 135.[450]Idra Rabba. Fol. 142.[451]Sohar, Tl. I, Fol. 20.[452]Sohar. Fol. 246.[453]Kommentar des Abraham ben Daud zum Sepher Jezirah. Pag. 65.[454]Sohar, Tl. II, Fol. 100.[455]Sohar. A. a. O.[456]Sohar, Tl. II, Fol. 218.[457]Sohar, Tl. I, Fol. 21.[458]Sohar, Tl. I, Fol. 205.[459]Sein mystischer Name ist Samael (סמאל). Von ihm wird in der Zukunft die erste Hälfte, welche Gift bedeutet, wegfallen; die zweite Hälfte hingegen ist allen Engelnaturen gemein. Dieselbe Idee wird auch noch in einer andern Weise ausgedrückt: Nachdem durch kabbalistische Berechnung dargethan worden ist, daß der Name Gottes alle Himmelsgegenden mit Ausnahme des Nordens umfaßt, welcher den Dämonen als Strafort überwiesen ist, wird gesagt, daß man am Ende der Tage auch diese Gegend im göttlichen Namen finden wird. Die Hölle wird verschwinden und es wird weder Strafe, noch Leiden, noch Schuldige mehr geben. Das Leben wird ein endloser Sabbath sein.Vgl. Pardes Rimonim, Fol. 10, Emek Hamelech, Kap. 1.[460]Sohar, Tl. III, Fol. 61.[461]Sohar, Tl. II, Fol. 20.[462]Sohar, Tl. II, Fol. 20.[463]Sohar, Tl. II, Fol. 74.[464]Sohar, Tl. II, Fol. 76.[465]Sohar, Tl. II, Fol. 75.[466]A. a. O. Fol. 73–75.[467]A. a. O. Fol. 73.[468]Sohar, Tl. III, Fol. 68.[469]Talmud. babyl. Tract. Sanhedrin. cap. 11.[470]Sohar, Tl. I, Fol. 42.[471]Sohar, Tl. I, Fol. 42ff.[472]Tikunim-Tikun. 15. Fol. 36.[473]Vgl. Sohar, Tl. II, Fol. 255–259.[474]Sohar, Tl. I, Fol. 35.[475]Sie wird im Talmud Lilith genannt.[476]Ethica.[477]Prediger Sal., Kap. III, V. 19.
[316]Sepher ha Chajim. Fol. 230.
[316]Sepher ha Chajim. Fol. 230.
[317]Sanhedrin. Fol. 68.
[317]Sanhedrin. Fol. 68.
[318]Nischmath Chajim. Fol. 122.
[318]Nischmath Chajim. Fol. 122.
[319]Maireheth Elahuth. Fol. 42.
[319]Maireheth Elahuth. Fol. 42.
[320]Tractat Aboth. Abschn. 5.
[320]Tractat Aboth. Abschn. 5.
[321]Sohar Tithro. Fol. 78.
[321]Sohar Tithro. Fol. 78.
[322]Sohar Emor. Fol. 76.
[322]Sohar Emor. Fol. 76.
[323]Sohar Balak. Fol. 193.
[323]Sohar Balak. Fol. 193.
[324]2 Timoth. 3, 8.
[324]2 Timoth. 3, 8.
[325]4 Mos. 22.
[325]4 Mos. 22.
[326]Dieses Affiziertwerden des Menschen ist zwar ein immerwährendes, das jedoch nicht stets zum Bewußtsein kommt.
[326]Dieses Affiziertwerden des Menschen ist zwar ein immerwährendes, das jedoch nicht stets zum Bewußtsein kommt.
[327]Vgl. Jes. 46, 10 und Daniel 2, 27–30.
[327]Vgl. Jes. 46, 10 und Daniel 2, 27–30.
[328]Nischmath Chajim. Fol. 122 u. 132.
[328]Nischmath Chajim. Fol. 122 u. 132.
[329]Tract. Pesachim. Fol. 91.
[329]Tract. Pesachim. Fol. 91.
[330]Nischmath Chajim. Fol. 132. Etz Chajim. Fol. 248.
[330]Nischmath Chajim. Fol. 132. Etz Chajim. Fol. 248.
[331]5 Moses 18, 10. More Nebuchim 3. Hosea 4, 12.
[331]5 Moses 18, 10. More Nebuchim 3. Hosea 4, 12.
[332]Hesekiel 21, 26. Nischm. Chaj. Fol. 126.
[332]Hesekiel 21, 26. Nischm. Chaj. Fol. 126.
[333]Nischmath Chajim a. a. O.
[333]Nischmath Chajim a. a. O.
[334]Sohar Ci Thise. Fol. 191.
[334]Sohar Ci Thise. Fol. 191.
[335]Tract. Sanhedrin. Fol. 66. Hilch. Abodah sarah 6, 14.
[335]Tract. Sanhedrin. Fol. 66. Hilch. Abodah sarah 6, 14.
[336]A. a. O. 6, 10.
[336]A. a. O. 6, 10.
[337]More Nebuchim. Th. 3, Abschn. 29.
[337]More Nebuchim. Th. 3, Abschn. 29.
[338]P'kudai. Fol. 237.
[338]P'kudai. Fol. 237.
[339]Hilch. Abodah sarah 6, 10.
[339]Hilch. Abodah sarah 6, 10.
[340]Midrasch Tanchumah. Fol. 29.
[340]Midrasch Tanchumah. Fol. 29.
[341]Hilch. Abodah sarah 6, 1.
[341]Hilch. Abodah sarah 6, 1.
[342]Ben Dior. Anm. z. Sepher Jezirah. Fol. 5. Nischm. Chaj. Fol. 1.
[342]Ben Dior. Anm. z. Sepher Jezirah. Fol. 5. Nischm. Chaj. Fol. 1.
[343]K'bod Melech. Fol. 230.Der Habal de Garmin ist für die Auferstehung dasselbe organisierende Prinzip, welches der Elementarnephesch für den lebenden ist.
[343]K'bod Melech. Fol. 230.Der Habal de Garmin ist für die Auferstehung dasselbe organisierende Prinzip, welches der Elementarnephesch für den lebenden ist.
[344]Vgl. Jung-StillingsTheorie der Geisterkunde § 209und Eckartshausens bekanntes Rauchwerk.
[344]Vgl. Jung-StillingsTheorie der Geisterkunde § 209und Eckartshausens bekanntes Rauchwerk.
[345]1. Sam. 28, 15.
[345]1. Sam. 28, 15.
[346]Es sind die Teravhim gemeint.
[346]Es sind die Teravhim gemeint.
[347]Hilch. Abodah sarah 6, 1.
[347]Hilch. Abodah sarah 6, 1.
[348]Nischm. Chaj. Fol. 133.
[348]Nischm. Chaj. Fol. 133.
[349]Vorher würde eigentlich die Bibel zu behandeln sein. Wegen Überfülle des Stoffes werde ich dies in einem besonderen Buch:Der Occultismus in der heiligen Schriftthun.
[349]Vorher würde eigentlich die Bibel zu behandeln sein. Wegen Überfülle des Stoffes werde ich dies in einem besonderen Buch:Der Occultismus in der heiligen Schriftthun.
[350]Tractat Hagiga.
[350]Tractat Hagiga.
[351]Tractat Hagiga 12a.
[351]Tractat Hagiga 12a.
[352]Dieselben erlauben vor dem vierzigsten Jahr weder die Lektüre des Sohar, noch eines anderen kabbalistischen Buches.
[352]Dieselben erlauben vor dem vierzigsten Jahr weder die Lektüre des Sohar, noch eines anderen kabbalistischen Buches.
[353]Psalm 116, 15.
[353]Psalm 116, 15.
[354]Sprüche 25, 16.
[354]Sprüche 25, 16.
[355]Tract. Hagiga 14b.
[355]Tract. Hagiga 14b.
[356]Das Wort Acher (אחר) heißt wörtlich: ein Anderer, ein anderer Mensch.
[356]Das Wort Acher (אחר) heißt wörtlich: ein Anderer, ein anderer Mensch.
[357]Frank leitet Metatron vonμετὰ ϑρόνονab, allein Metatron ist offenbar der parsische Mithra.
[357]Frank leitet Metatron vonμετὰ ϑρόνονab, allein Metatron ist offenbar der parsische Mithra.
[358]Bab. Talmud. Tract. Berachoth.
[358]Bab. Talmud. Tract. Berachoth.
[359]S. denPhilobehandelnden Abschnitt.
[359]S. denPhilobehandelnden Abschnitt.
[360]Daniel 12, 3.
[360]Daniel 12, 3.
[361]Nämlich Nephesch.
[361]Nämlich Nephesch.
[362]Es ist die die Ekliptik im „Drachenkopf“ und „Drachenschwanz“ schneidende Mondbahn gemeint.
[362]Es ist die die Ekliptik im „Drachenkopf“ und „Drachenschwanz“ schneidende Mondbahn gemeint.
[363]Mantuae, 1562. Fol.
[363]Mantuae, 1562. Fol.
[364]Also ein Buch von ziemlich neuem Ursprung.
[364]Also ein Buch von ziemlich neuem Ursprung.
[365]Es ist Maimonides gemeint.
[365]Es ist Maimonides gemeint.
[366]Die beiden ersten Drucke des Sohar erschienen 1559 zu Cremona und Mantua.
[366]Die beiden ersten Drucke des Sohar erschienen 1559 zu Cremona und Mantua.
[367]Talmud Babyl. tract. sabbat. M. und Fol. 34.
[367]Talmud Babyl. tract. sabbat. M. und Fol. 34.
[368]Mant. Ausgabe. Tl. III. Fol. 26 u. 29.
[368]Mant. Ausgabe. Tl. III. Fol. 26 u. 29.
[369]A. a. O. Fol. 153.
[369]A. a. O. Fol. 153.
[370]Sohar. Tl. I. Fol. 113.
[370]Sohar. Tl. I. Fol. 113.
[371]A. a. O. Tl. III. Fol. 10.
[371]A. a. O. Tl. III. Fol. 10.
[372]Morin: Exercitationes biblicae. Lib. II. Ex. 9. cap. 5.
[372]Morin: Exercitationes biblicae. Lib. II. Ex. 9. cap. 5.
[373]Glaube und Meinung. Tl. I. Kap. 4.
[373]Glaube und Meinung. Tl. I. Kap. 4.
[374]Sohar. Tl. II. Fol. 42 u. 43.
[374]Sohar. Tl. II. Fol. 42 u. 43.
[375]Hiob. 28. V. 20 u. 23.
[375]Hiob. 28. V. 20 u. 23.
[376]Glauben und Wissen. Tl. III. Kap. 2.
[376]Glauben und Wissen. Tl. III. Kap. 2.
[377]A. a. O. Kap. 7.
[377]A. a. O. Kap. 7.
[378]Hieron. ad Marcell. Ep. 136. Tom. III. Opp. omn.
[378]Hieron. ad Marcell. Ep. 136. Tom. III. Opp. omn.
[379]Tl. II. Fol. 99.
[379]Tl. II. Fol. 99.
[380]Commentatio devi, quam graeca philosophia in theologiam tam Muhammedanorum, tam Iudaeorum exercuerit. Part. I. Hamburg 1835. 4°.
[380]Commentatio devi, quam graeca philosophia in theologiam tam Muhammedanorum, tam Iudaeorum exercuerit. Part. I. Hamburg 1835. 4°.
[381]De ortu Cabbalae. Part. II. Hamburg 1837.
[381]De ortu Cabbalae. Part. II. Hamburg 1837.
[382]Es ist schwer, bei folgender Stelle des h. Paulus nicht an die Kabbala zu denken: Auch nicht Acht hätten auf die Fabeln und der Geschlechte Register, die kein Ende haben, und bringen Fragen auf, mehr denn Besserung zu Gott im Glauben (1. Thim. 1. 4.)
[382]Es ist schwer, bei folgender Stelle des h. Paulus nicht an die Kabbala zu denken: Auch nicht Acht hätten auf die Fabeln und der Geschlechte Register, die kein Ende haben, und bringen Fragen auf, mehr denn Besserung zu Gott im Glauben (1. Thim. 1. 4.)
[383]Mant. Ausg. Tl. III. Fol. 296.
[383]Mant. Ausg. Tl. III. Fol. 296.
[384]Tl. III. Fol. 153.
[384]Tl. III. Fol. 153.
[385]Kap. 3. V. 19.
[385]Kap. 3. V. 19.
[386]De coelo. Lib. II. cap. 13.
[386]De coelo. Lib. II. cap. 13.
[387]Opp. Lib. III. cap. 24.
[387]Opp. Lib. III. cap. 24.
[388]De civitate Dei. Lib. XVI. cap. 9.
[388]De civitate Dei. Lib. XVI. cap. 9.
[389]Aboda Zarah. cap. 3.
[389]Aboda Zarah. cap. 3.
[390]Eine sehr gewagte Behauptung Franks.C. K.
[390]Eine sehr gewagte Behauptung Franks.C. K.
[391]Talm. Babyl. Tract. Chulin. cap. III.
[391]Talm. Babyl. Tract. Chulin. cap. III.
[392]Schalscheleth hakabbalah. Fol. 24.
[392]Schalscheleth hakabbalah. Fol. 24.
[393]Cuzary. Discors. 4. § 25.
[393]Cuzary. Discors. 4. § 25.
[394]Jezirah, Kap. 1. Prop. 4.
[394]Jezirah, Kap. 1. Prop. 4.
[395]Jezirah, Kap. 1. Prop. 3.
[395]Jezirah, Kap. 1. Prop. 3.
[396]Propos. 5.
[396]Propos. 5.
[397]Kap. 1, Propos. 6.
[397]Kap. 1, Propos. 6.
[398]Kap. III. Propos. 3.
[398]Kap. III. Propos. 3.
[399]Kap. 4. Propos. 1. 2. 3.
[399]Kap. 4. Propos. 1. 2. 3.
[400]Kap. 5. Propos. 1 u. 2.
[400]Kap. 5. Propos. 1 u. 2.
[401]Kap. 6. Propos. 3.
[401]Kap. 6. Propos. 3.
[402]Kap. 6. Propos. 2.
[402]Kap. 6. Propos. 2.
[403]Kap. 6. Propos. 2.
[403]Kap. 6. Propos. 2.
[404]Sohar, Tl. III. Fol. 152.
[404]Sohar, Tl. III. Fol. 152.
[405]A. a. O. Fol. 149.
[405]A. a. O. Fol. 149.
[406]Homil. 7 in Levit.
[406]Homil. 7 in Levit.
[407]περὶ ἄρχῶν.Lib. IV.
[407]περὶ ἄρχῶν.Lib. IV.
[408]Homil. 5 in Levit.
[408]Homil. 5 in Levit.
[409]Habak. III. 1.
[409]Habak. III. 1.
[410]Sohar. Tl. III. Fol. 128.
[410]Sohar. Tl. III. Fol. 128.
[411]So heißen die Adepten der Kabbala.
[411]So heißen die Adepten der Kabbala.
[412]Jesaias 40. 25.
[412]Jesaias 40. 25.
[413]Deuteron. 4. 15.
[413]Deuteron. 4. 15.
[414]Hiob 14, 11.
[414]Hiob 14, 11.
[415]Sohar, Tl. II. Fol. 42 u. 43.
[415]Sohar, Tl. II. Fol. 42 u. 43.
[416]Sohar, Tl. I. Fol. 105.
[416]Sohar, Tl. I. Fol. 105.
[417]Sohar, Tl. III. Fol. 288.
[417]Sohar, Tl. III. Fol. 288.
[418]Idra Rabba. Fol. 114.
[418]Idra Rabba. Fol. 114.
[419]Idra Rabba. Fol. 144.
[419]Idra Rabba. Fol. 144.
[420]Idra Suta. Fol. 288.
[420]Idra Suta. Fol. 288.
[421]Sohar, Tl. III, Fol. 11.
[421]Sohar, Tl. III, Fol. 11.
[422]Pirke, Aboth. V. 1.
[422]Pirke, Aboth. V. 1.
[423]Sohar, Tl. I, Fol. 2.
[423]Sohar, Tl. I, Fol. 2.
[424]Sohar, Tl. III, Fol. 288.
[424]Sohar, Tl. III, Fol. 288.
[425]Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften. §§ 86 u. 87.
[425]Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften. §§ 86 u. 87.
[426]Sohar, Tl. III, Fol. 292.
[426]Sohar, Tl. III, Fol. 292.
[427]Sohar, Tl. III, Fol. 291.
[427]Sohar, Tl. III, Fol. 291.
[428]A. a. O.
[428]A. a. O.
[429]A. a. O.
[429]A. a. O.
[430]Sohar, Tl. III, Fol. 291.
[430]Sohar, Tl. III, Fol. 291.
[431]Sohar, Tl. III, Fol. 288.
[431]Sohar, Tl. III, Fol. 288.
[432]Sohar. A. a. O.
[432]Sohar. A. a. O.
[433]Sohar, Tl. I, Fol. 246.
[433]Sohar, Tl. I, Fol. 246.
[434]Sohar, Tl. III, Fol. 65.
[434]Sohar, Tl. III, Fol. 65.
[435]Sohar, Tl. III, Fol. 296.
[435]Sohar, Tl. III, Fol. 296.
[436]A. a. O.
[436]A. a. O.
[437]Sohar, Tl. I, Fol. 51.
[437]Sohar, Tl. I, Fol. 51.
[438]Idra Suta, am Schluß.
[438]Idra Suta, am Schluß.
[439]Sohar, Tl. III, Fol. 10.
[439]Sohar, Tl. III, Fol. 10.
[440]Sohar, Tl. III, Fol. 7.
[440]Sohar, Tl. III, Fol. 7.
[441]Pardes Rimonim. Fol. 60–64.
[441]Pardes Rimonim. Fol. 60–64.
[442]Sohar, Tl. I, Fol. 60–70.
[442]Sohar, Tl. I, Fol. 60–70.
[443]Vgl. Pardes Rimonim. Fol. 34–39.
[443]Vgl. Pardes Rimonim. Fol. 34–39.
[444]Pardes Rimonim. Fol. 42. u. 43.
[444]Pardes Rimonim. Fol. 42. u. 43.
[445]Idra Rabba. Tl. III, Fol. 148.
[445]Idra Rabba. Tl. III, Fol. 148.
[446]Idra Suta. Fol. 292.
[446]Idra Suta. Fol. 292.
[447]Idra Rabba. Fol. 135.
[447]Idra Rabba. Fol. 135.
[448]Buch des Geheimnisses. Kap. 1.
[448]Buch des Geheimnisses. Kap. 1.
[449]Idra Rabba. Fol. 135.
[449]Idra Rabba. Fol. 135.
[450]Idra Rabba. Fol. 142.
[450]Idra Rabba. Fol. 142.
[451]Sohar, Tl. I, Fol. 20.
[451]Sohar, Tl. I, Fol. 20.
[452]Sohar. Fol. 246.
[452]Sohar. Fol. 246.
[453]Kommentar des Abraham ben Daud zum Sepher Jezirah. Pag. 65.
[453]Kommentar des Abraham ben Daud zum Sepher Jezirah. Pag. 65.
[454]Sohar, Tl. II, Fol. 100.
[454]Sohar, Tl. II, Fol. 100.
[455]Sohar. A. a. O.
[455]Sohar. A. a. O.
[456]Sohar, Tl. II, Fol. 218.
[456]Sohar, Tl. II, Fol. 218.
[457]Sohar, Tl. I, Fol. 21.
[457]Sohar, Tl. I, Fol. 21.
[458]Sohar, Tl. I, Fol. 205.
[458]Sohar, Tl. I, Fol. 205.
[459]Sein mystischer Name ist Samael (סמאל). Von ihm wird in der Zukunft die erste Hälfte, welche Gift bedeutet, wegfallen; die zweite Hälfte hingegen ist allen Engelnaturen gemein. Dieselbe Idee wird auch noch in einer andern Weise ausgedrückt: Nachdem durch kabbalistische Berechnung dargethan worden ist, daß der Name Gottes alle Himmelsgegenden mit Ausnahme des Nordens umfaßt, welcher den Dämonen als Strafort überwiesen ist, wird gesagt, daß man am Ende der Tage auch diese Gegend im göttlichen Namen finden wird. Die Hölle wird verschwinden und es wird weder Strafe, noch Leiden, noch Schuldige mehr geben. Das Leben wird ein endloser Sabbath sein.Vgl. Pardes Rimonim, Fol. 10, Emek Hamelech, Kap. 1.
[459]Sein mystischer Name ist Samael (סמאל). Von ihm wird in der Zukunft die erste Hälfte, welche Gift bedeutet, wegfallen; die zweite Hälfte hingegen ist allen Engelnaturen gemein. Dieselbe Idee wird auch noch in einer andern Weise ausgedrückt: Nachdem durch kabbalistische Berechnung dargethan worden ist, daß der Name Gottes alle Himmelsgegenden mit Ausnahme des Nordens umfaßt, welcher den Dämonen als Strafort überwiesen ist, wird gesagt, daß man am Ende der Tage auch diese Gegend im göttlichen Namen finden wird. Die Hölle wird verschwinden und es wird weder Strafe, noch Leiden, noch Schuldige mehr geben. Das Leben wird ein endloser Sabbath sein.Vgl. Pardes Rimonim, Fol. 10, Emek Hamelech, Kap. 1.
[460]Sohar, Tl. III, Fol. 61.
[460]Sohar, Tl. III, Fol. 61.
[461]Sohar, Tl. II, Fol. 20.
[461]Sohar, Tl. II, Fol. 20.
[462]Sohar, Tl. II, Fol. 20.
[462]Sohar, Tl. II, Fol. 20.
[463]Sohar, Tl. II, Fol. 74.
[463]Sohar, Tl. II, Fol. 74.
[464]Sohar, Tl. II, Fol. 76.
[464]Sohar, Tl. II, Fol. 76.
[465]Sohar, Tl. II, Fol. 75.
[465]Sohar, Tl. II, Fol. 75.
[466]A. a. O. Fol. 73–75.
[466]A. a. O. Fol. 73–75.
[467]A. a. O. Fol. 73.
[467]A. a. O. Fol. 73.
[468]Sohar, Tl. III, Fol. 68.
[468]Sohar, Tl. III, Fol. 68.
[469]Talmud. babyl. Tract. Sanhedrin. cap. 11.
[469]Talmud. babyl. Tract. Sanhedrin. cap. 11.
[470]Sohar, Tl. I, Fol. 42.
[470]Sohar, Tl. I, Fol. 42.
[471]Sohar, Tl. I, Fol. 42ff.
[471]Sohar, Tl. I, Fol. 42ff.
[472]Tikunim-Tikun. 15. Fol. 36.
[472]Tikunim-Tikun. 15. Fol. 36.
[473]Vgl. Sohar, Tl. II, Fol. 255–259.
[473]Vgl. Sohar, Tl. II, Fol. 255–259.
[474]Sohar, Tl. I, Fol. 35.
[474]Sohar, Tl. I, Fol. 35.
[475]Sie wird im Talmud Lilith genannt.
[475]Sie wird im Talmud Lilith genannt.
[476]Ethica.
[476]Ethica.
[477]Prediger Sal., Kap. III, V. 19.
[477]Prediger Sal., Kap. III, V. 19.