Auf Olga Radós Schreibtisch stand ein schöner Kasten aus schwerem, kantigem Kristall mit einem glatten Silberdeckel. Er war fast immer leer; denn die Zigaretten wurden so schnell aufgeraucht, daß es nicht lohnte, sie aus der Originalpackung herauszunehmen.
Auf Olga Radós Schreibtisch stand ein schöner Kasten aus schwerem, kantigem Kristall mit einem glatten Silberdeckel. Er war fast immer leer; denn die Zigaretten wurden so schnell aufgeraucht, daß es nicht lohnte, sie aus der Originalpackung herauszunehmen.
Eines Abends nahm Olga wieder einmal die letzte von fünfundzwanzig aus der Schachtel.
„O weh – das ist bös – Mette, sieh mal auf dem Schreibtisch nach – da sind natürlich auch keine ... ich bin doch ein Schaf!“
„Ich spring’ schnell hinunter und hole welche!“
„Nein, laß, du sollst nicht darum die Treppen laufen – wart’, gib mir einmal die Handtasche ’rüber. In meinem Etui müssen noch welche sein!“
Olga lag wieder auf dem Diwan, richtete sich halbauf, kramte Schlüssel, Taschentücher, Briefe aus der Tasche heraus und öffnete schließlich das Etui.
„Hurra!Dieu soit loué!Bei weiser Einteilung können wir durchhalten bis morgen früh! Magst du?!“
Sie reichte das offene Etui hinüber.
„Nein,“ sagte Mette, „ich verzichte liebend gern, sonst reichen sie am Ende doch nicht bis morgen.“
„Engel!“ sagte Olga und drückte das Schloß zu. „Mein einziger Trost ist, daß du dir nicht allzuviel daraus machst.“
„Darf ich einmal das Etui sehen?“ fragte Mette.
„Da, mein Engel!“ Olga gab es ihr. „Ist es nicht schön?“
Mette drehte das glatte, spiegelnde Gold in behutsamen Händen. „Es ist unglaublich schön. Ich mag auch die breite, niedrige Fasson so schrecklich gern. Aber was soll der Krebs? Ist das ein Wappentier?“
„Mein Wappen!“ lachte Olga. „Das Wappen meiner Familie. Es bedeutet, daß es mit uns den Krebsgang geht.“
„Nein ...“ sagte Mette zögernd und wurde rot.
„Nein? Woher weißt du? Aber nebenbei ist es leider kein so nützliches und angenehmes Tier. Es soll ein Skorpion sein.“
„Pfui!“ sagte Mette. „Und warum so ein Ungeheuer? Aus einer besonderen Vorliebe heraus?“
Sie vermied es, wo sie nur konnte, eine direkte Anrede zu gebrauchen.
„Ja,“ sagte Olga. „Man hat dies Etui einmal für mich machen lassen, weil ich gesagt habe, der Skorpion ist das anständigste Tier von der Welt. Er ist mein Lieblingstier.“
„Das ist nicht Ihr Ernst!“ rief Mette erschrocken.
„Doch, Fräulein Rudloff. Im übrigen möchte ich nur bemerken, daß das Dienstbotenniveau ist, sich von einem Menschen Du nennen zu lassen, ohne ihm ebenso zu erwidern.“
„Aber Sie sagen zu allen Menschen du,“ sagte Mette verlegen.
„Ja, und ich unterscheide die Leute danach, ob sie sich das gefallen lassen und mich weiter begnädigen, oder ob sie selbstverständlich darauf eingehen. Wenn du denkst, ich mache deinetwegen eine offizielle Angelegenheit daraus mit Anstoßen und Bruderkuß, dann irrst du dich. Wenn du noch ein einziges Mal Sie sagst, muß ich annehmen, daß dir diese Familiarität lästig ist, und dann bleibt mir nichts übrig, als dich gnädiges Fräulein zu nennen oder dir einen harten Gegenstand an den Kopf zu werfen. Es ist nebenbei doch mein Ernst – mit dem Skorpion. Weißt du nicht, daß er der einzige Selbstmörder unterden Tieren ist? Erläßtsich nicht von menschlicher Neugier und Grausamkeit langsam zu Tode quälen. Er kämpft wie ein Wahnsinniger – und wenn er weiß, daß keine Rettung mehr ist, bringt er sich um. Ist das nicht fabelhaft?“
Olga hatte sich aufgerichtet. Ihre Augen sahen groß und dunkel an Metten vorüber. Auf ihrem schönen, blassen Gesicht lag ein seltsamer, schmerzlich-heroischer Ausdruck.
Mette erschrak. „Und du?!“ sagte sie und faßte mit einer unwillkürlichen Bewegung nach Olgas Hand. „Hast du es darum zu deinem Wappentier gemacht?“
Olga lächelte ein weiches, gutes Lächeln.
„Schäfchen,“ sagte sie, „das hat einen ganz anderen Zusammenhang. Ich sollte ein Skorpion sein, weil ich einen giftigen Stachel hätte. Weil ‚mein Witz Skorpionstich‘ wäre. Ein Mensch, der mich liebte, hat das einmal behauptet. Und hat behauptet, wenn ich in die Enge getrieben würde, richtete ich den Giftstachel gegen mich selber und zerfleischte mich. Ich weiß nicht, ob das wahr ist. Es macht mir im Grunde keinen Spaß, über mich nachzudenken. Aber dieser Mensch sah mich so. Und darum ließ er mir das Etui machen. Schau“ – sie machte es auf. Die kleinen Rubinen, aus denen der Skorpion geformtwar, warenà jourgefaßt. Die Zeichnung war auch auf der Innenseite deutlich. Und direkt darunter war der Namenszug eingraviert: Olga Radó.
Mette schalt sich selber töricht, aber sie konnte es nicht hindern: Ihr Herz war zum Springen voll von einer brennenden Eifersucht gegen diesen fremden Menschen, der Olga Radó liebte und ihr goldene Zigarettenetuis schenkte.
„Eine schöne Handschrift!“ sagte sie gedankenlos.
„Es ist nicht meine,“ sagte Olga. Sie schloß langsam das Etui und legte die glatte Fläche mit einer weichen Geste an die Wange.
„Es ist so schön. Ich liebe es so. Und ich bin so froh, daß ich es lieben kann ... Es war ein Abschiedsgeschenk ... und es war ein so schöner Abschied.“
In Metten regte sich qualvoller Widerspruch.
„Ein schöner Abschied!“ sagtet sie bitter. „Gibt es so etwas auch?“
Olga richtete sich hastig auf.
„Ja, Mette,“ sagte sie voll Eifer. „Und es sollte es noch viel, viel öfter geben. Es ist ein Unglück, daß die Leute nicht verstehen, auseinanderzugehen. Lern’ es, Mette, lern’ es beizeiten.“
„Nein,“ sagte Mette verstockt, „ich werd’ es wohlniemals lernen. Leute, denen die Liebe nur ein Spiel ist, die können sich auch aus dem Abschied ein Spiel machen.“
„Mette,“ sagte Olga ernst, „du bist ein Kindskopf. Glaubst du, daß das ein Beweis großer Liebe ist, wenn ich mich an einen Menschen klammere, bis er meiner überdrüssig ist? Ich will lieber zehntausend Tode sterben, als einem Menschen lästig sein, den ich liebe. Es ist keine Kunst, einen Anfang zu finden. Ich glaube, daß jeder Mensch jeden Menschen erobern kann. Und immer wird der Anfang schön sein. Und immer das Ende scheußlich, bitter, qualvoll, ekelhaft. Es ist eine schwere Kunst, ein Ende zu machen. Zur rechten Zeit. Und auf die rechte Art. Lern’ es, Mette, lern’ es beizeiten!“ – – –