Neue Gedichtbücher von Will Vesper:
Neue Gedichtbücher von Will Vesper:
Schön ist der Sommer.
Ein Buch Liebeslieder.
Gebunden M 2.80Soeben erschienen
»Jede lyrische Gabe von Will Vesper bringt einen Strauß poetischer Feinheiten … Es finden sich Perlen unter den Gedichten, die von unvergleichlicher innerer Rhythmik beseelt sind.«Die Post.
»Jede lyrische Gabe von Will Vesper bringt einen Strauß poetischer Feinheiten … Es finden sich Perlen unter den Gedichten, die von unvergleichlicher innerer Rhythmik beseelt sind.«Die Post.
Der blühende Baum.
Neue Lieder und Gedichte.
2. AuflageGebunden M 2.80
»Wieder kommt dem Leser in diesem Buche zum Bewußtsein, daß kein lebender Dichter, außer Dehmel, so rein und selbstverständlich die Tradition unserer größten Lyriker fortsetzt wie Vesper.«Berliner Tageblatt.
»Wieder kommt dem Leser in diesem Buche zum Bewußtsein, daß kein lebender Dichter, außer Dehmel, so rein und selbstverständlich die Tradition unserer größten Lyriker fortsetzt wie Vesper.«Berliner Tageblatt.
Briefe zweier Liebenden.
Gedichte.
5. und 6. Taus.Geb. M 2.80
»Hier steht Vesper auf der Höhe seines künstlerischen Schaffens.«Preuß. Jahrb.
»Hier steht Vesper auf der Höhe seines künstlerischen Schaffens.«Preuß. Jahrb.
Vom großen Krieg.
Gedichte.
4. u. 5. Tsd.Geb. M 3.–
»Diese Gedichte werden für alle Zeiten zu den bedeutendsten Schöpfungen unserer vaterländischen, überhaupt unserer lyrischen Dichtung gehören.«Münchener Zeitung.
»Diese Gedichte werden für alle Zeiten zu den bedeutendsten Schöpfungen unserer vaterländischen, überhaupt unserer lyrischen Dichtung gehören.«Münchener Zeitung.
Der Deutsche Krieg in Dichtungen
Herausgegeben vonWalther Eggert Windegg
5. und 6. TausendGebunden M 2.50
»Der Herausgeber hat ein offenes Auge für alles Charaktervolle und Eigentümliche, das die neue Lyrik bot, und zu loben ist sein unbefangenes Urteil … eine vornehme, streng gesichtete und charaktervolle Sammlung.«Eckart.
»Der Herausgeber hat ein offenes Auge für alles Charaktervolle und Eigentümliche, das die neue Lyrik bot, und zu loben ist sein unbefangenes Urteil … eine vornehme, streng gesichtete und charaktervolle Sammlung.«Eckart.
Hans Benzmann / Für Kaiser und Reich
Kriegsgedichte. Geheftet M 1.40
»Schlachtenschilderungen, die in der Realistik an Liliencron erinnern … Echte Balladen, vorzüglich zum Vortrage geeignet.«Deutsche Presse, Wien.
»Schlachtenschilderungen, die in der Realistik an Liliencron erinnern … Echte Balladen, vorzüglich zum Vortrage geeignet.«Deutsche Presse, Wien.
Eugen Kühnemann
Univ.-Professor in Breslau
Deutschland und Amerika
Briefe an einen deutsch-amerikanischen Freund
3. Auflage 8. u. 9. Tausend.Preis M 2.50
Aus dem Inhalt: Deutschland und Amerika – Aufklärungsarbeit und Propaganda – Das deutsche Amerika und der Krieg – Das englische Amerika und der Krieg – Präsident Wilson – Universitäten, Kirche, Presse, Gesellschaft – Amerika im Kriege – Deutschland im Kriege
»Der Breslauer Philosoph und berühmte Vorkämpfer für deutsches Wesen und deutsche Kultur in Amerika, hat uns hier das Buch über die Vereinigten Staaten geschenkt, ein Buch, das uns mit unerbittlicher Logik und Klarheit aufzeigt, daß wir drüben niemals Freundschaft erwarten konnten, wie wir in unserem unverbesserlichen Idealismus immer gehofft haben … Den Deutsch-Amerikanern widmet der Verfasser ein besonders ergreifendes Kapitel … Das ganze Buch ist ein stolzes Bekenntnis eines bedeutenden Mannes zu der Größe, der sittlichen Kraft und Ueberlegenheit seines Vaterlandes.«Deutsche Tageszeitung.
»Der Breslauer Philosoph und berühmte Vorkämpfer für deutsches Wesen und deutsche Kultur in Amerika, hat uns hier das Buch über die Vereinigten Staaten geschenkt, ein Buch, das uns mit unerbittlicher Logik und Klarheit aufzeigt, daß wir drüben niemals Freundschaft erwarten konnten, wie wir in unserem unverbesserlichen Idealismus immer gehofft haben … Den Deutsch-Amerikanern widmet der Verfasser ein besonders ergreifendes Kapitel … Das ganze Buch ist ein stolzes Bekenntnis eines bedeutenden Mannes zu der Größe, der sittlichen Kraft und Ueberlegenheit seines Vaterlandes.«Deutsche Tageszeitung.
Dr.Hans Volkelt
Demobilisierung der Geister?
Eine Auseinandersetzung vornehmlich mit Geheimrat ProfessorDr.Ernst Troeltsch
1.–3. Tausend · (Soeben erschienen) · Kartoniert M 1.50
»Das Ziel der Schrift ist die Stärkung der deutschen Kraft, die Aufweisung der großen Gefahr einer matten Verzichtsgesinnung, die über einem Hangen an abstrakten Theorien der Aufklärung die wahre Lage und Aufgabe der Gegenwart verkennt und verleugnet … Sie ist eine in Fichteschem Sinne, und wir dürfen mit Freude sagen, auch mit Fichteschem Geist geschriebene Aufforderung an das deutsche Volk, auf der Höhe der großen, wenn auch schweren Zeit zu stehen und allen Gefahren draußen und drinnen standzuhalten, alle Ermattung und Verflachung, auch wo sie sich einschmeichelnder Phrasen bedient, energisch abzuweisen. So geht in Wahrheit eine stärkende und belebende Kraft von diesem Büchlein aus; man sollte es in Masse verbreiten.«Rudolf Eucken(Magdeburgische Zeitung).
»Das Ziel der Schrift ist die Stärkung der deutschen Kraft, die Aufweisung der großen Gefahr einer matten Verzichtsgesinnung, die über einem Hangen an abstrakten Theorien der Aufklärung die wahre Lage und Aufgabe der Gegenwart verkennt und verleugnet … Sie ist eine in Fichteschem Sinne, und wir dürfen mit Freude sagen, auch mit Fichteschem Geist geschriebene Aufforderung an das deutsche Volk, auf der Höhe der großen, wenn auch schweren Zeit zu stehen und allen Gefahren draußen und drinnen standzuhalten, alle Ermattung und Verflachung, auch wo sie sich einschmeichelnder Phrasen bedient, energisch abzuweisen. So geht in Wahrheit eine stärkende und belebende Kraft von diesem Büchlein aus; man sollte es in Masse verbreiten.«Rudolf Eucken(Magdeburgische Zeitung).
Robert Saitschick
Wotan und Brünnhilde (Die Geburt der Seele)
(Soeben erschienen!)
Gebunden M 4.–, in Halbpergament und auf Bütten M 12.–
Der Leser wird erstaunen, welche Schönheiten, welche bisher nicht von ihm bemerkten Tiefen Richard Wagners Dichtung des Nibelungenringes in sich birgt. Nun sieht er, daß neben der Musik auch die Dichtung genauerer Betrachtung wert ist, daß Alberich, Wotan, Freya, Loge, Erda, Brünnhilde nicht bloß die Gestalten eines in ferner Urzeit liegenden Mythos sind, den Wagner dramatisch gestaltet hat, sondern Verkörperungen der Lebensmächte, die, so lange diese Weltzeit dauert, im Leben walten, also auch heute noch. Saitschicks Buch ist ein Führer zur Kunde vom Geistigen, eine ganze Philosophie steckt darin, die der Leser ohne großes Bemühen für das tägliche Leben fruchtbar machen kann. Wir möchten dieser Philosophie viele offene Herzen wünschen, denn sie ist eine Wegbereiterin zu noch höheren Erkenntnissen. Das Buch ist ohne Zweifel den klassischen Schöpfungen unserer Literatur beizuzählen.
Der Leser wird erstaunen, welche Schönheiten, welche bisher nicht von ihm bemerkten Tiefen Richard Wagners Dichtung des Nibelungenringes in sich birgt. Nun sieht er, daß neben der Musik auch die Dichtung genauerer Betrachtung wert ist, daß Alberich, Wotan, Freya, Loge, Erda, Brünnhilde nicht bloß die Gestalten eines in ferner Urzeit liegenden Mythos sind, den Wagner dramatisch gestaltet hat, sondern Verkörperungen der Lebensmächte, die, so lange diese Weltzeit dauert, im Leben walten, also auch heute noch. Saitschicks Buch ist ein Führer zur Kunde vom Geistigen, eine ganze Philosophie steckt darin, die der Leser ohne großes Bemühen für das tägliche Leben fruchtbar machen kann. Wir möchten dieser Philosophie viele offene Herzen wünschen, denn sie ist eine Wegbereiterin zu noch höheren Erkenntnissen. Das Buch ist ohne Zweifel den klassischen Schöpfungen unserer Literatur beizuzählen.
Saitschick / Von der innern Not unseres Zeitalters
Ein Ausblick auf Fausts künftigen Weg
Gebunden M 3.50
»Faust ist auch in Saitschicks Betrachtung nur der Name für den innern Menschen unserer Tage. Und wie Goethe, so setzt auch Saitschick sich mit ihm selbständig auseinander. Nur sieht er schärfer; denn Faust ist inzwischen ein Jahrhundert seinen Weg weiter gegangen. Die Konflikte sind ausgeprägter, der Ausgleich schwerer. Die innere Not ist darum intensiver, ich bin versucht zu sagen ehrlicher empfunden. Und darauf zielt der Sinn des Büchleins: dem strebenden Faust unserer Tage Ausblick zu geben auf den kommenden Weg.«Hochland.
»Faust ist auch in Saitschicks Betrachtung nur der Name für den innern Menschen unserer Tage. Und wie Goethe, so setzt auch Saitschick sich mit ihm selbständig auseinander. Nur sieht er schärfer; denn Faust ist inzwischen ein Jahrhundert seinen Weg weiter gegangen. Die Konflikte sind ausgeprägter, der Ausgleich schwerer. Die innere Not ist darum intensiver, ich bin versucht zu sagen ehrlicher empfunden. Und darauf zielt der Sinn des Büchleins: dem strebenden Faust unserer Tage Ausblick zu geben auf den kommenden Weg.«Hochland.
Robert Saitschick / Franziskus von Assisi
Dritte Auflage. Gebunden M 4.–, Halbpergament M 6.–
»Diese neue Gabe Saitschicks, abgeklärt in sich und gelöst von jeder Kontroverse und Diskussion, hat uns in seltener Weise angesprochen, ergriffen, gefesselt.«Preußische Jahrbücher.
»Diese neue Gabe Saitschicks, abgeklärt in sich und gelöst von jeder Kontroverse und Diskussion, hat uns in seltener Weise angesprochen, ergriffen, gefesselt.«Preußische Jahrbücher.
Joseph Bernhart / Tragik im Weltlauf
Leicht gebunden M 2.80
»In der Tat ein wahres Trostbuch für jeden, der in der allgemeinen Erschütterung der Dinge die Frage nach den Fundamenten unseres Daseins stellt.«Alfred Frhr. Menst von Klarbach(Bayerische Staatszeitung).
»In der Tat ein wahres Trostbuch für jeden, der in der allgemeinen Erschütterung der Dinge die Frage nach den Fundamenten unseres Daseins stellt.«Alfred Frhr. Menst von Klarbach(Bayerische Staatszeitung).
Johannes Müller / Vom Leben und Sterben
16. bis 20. TausendLeicht gebunden M 1.40
Inhalt: Der Tod – Gibt es ein Leben nach dem Tode? – Diesseits und Jenseits – Das Ende – Der Abschied – Die Heimsuchung – Der Aufschwung
Johannes Müller / Hemmungen des Lebens
17. bis 21. TausendGebunden M 4.–
Inhalt: Die Trauer – Die Furcht – Die Sorge – Das Tragischnehmen – Die Unsicherheit – Der Zweifel (das Mißtrauen) – Das Kritisieren – Der Andere in uns
Johannes Müller / Die deutsche Not
Erlebnisse und Bekenntnisse aus der Kriegszeit
Gebunden M 4.–
Aus dem Inhalt: Kriegseindrücke und Kriegsfragen – Wie soll sich der Christ zum Kriege stellen? – Jesus und der Krieg – Und die Kirche? – Geduld im Kriege – Wider den Haß – Bankerott des Christentums? – Briefe eines Hauptmanns aus dem Felde – Vom Wiedersehen in der Heimat – Ueber den Krieg hinaus – Verlust und Gewinn usw.
Johannes Müller / Reden über den Krieg
Gebunden M 3.50
Inhalt: 1. Der Krieg als Schicksal und Erlebnis. 41. bis 43. Tsd. – 2. Der Krieg als Not und Aufschwung. 31. bis 35. Tsd. – 3. Der Krieg als Gericht und Aufgabe. 31. bis 33. Tsd. – 4. Der Tod fürs Vaterland und die Hinterbliebenen. 31. bis 34. Tsd. – 5. Der Krieg als religiöses Erlebnis
Ludwig Kemmer / Briefe an einen jungen Offizier
Zweite AuflageGebunden M 1.–
Friedr. Th. Körner
Die inneren Werte des deutschen Soldaten
Geheftet M –.70
Inhalt: Die innere Sittlichkeit – Gehorsam und Pflichtgefühl – Heldentum und Tapferkeit – Kameradschaft – Religiöses Empfinden – Gemüt und Empfindung
Karl Berger. Vom Weltbürgertum zum Nationalgedanken
Zwölf Bilder aus Schillers Lebenskreis und Wirkungsbereich
Gebunden M 8.50Soeben erschienen
»Sämtlichen Betrachtungen Bergers, in deren Mittelpunkt immer wieder Schillers edle, alle überragende Gestalt als unser gewaltigster Führer in der Wende der Zeiten hervortaucht, gebührt die Anerkennung, daß sie in strenger Sichtung des reichen Stoffes und in gefälliger Form bedeutende Ausblicke in eine lehrreiche Vergangenheit eröffnen und auch unmittelbar für die Gegenwart vertiefende Anregungen geben.«Schlesische Zeitung.
»Sämtlichen Betrachtungen Bergers, in deren Mittelpunkt immer wieder Schillers edle, alle überragende Gestalt als unser gewaltigster Führer in der Wende der Zeiten hervortaucht, gebührt die Anerkennung, daß sie in strenger Sichtung des reichen Stoffes und in gefälliger Form bedeutende Ausblicke in eine lehrreiche Vergangenheit eröffnen und auch unmittelbar für die Gegenwart vertiefende Anregungen geben.«Schlesische Zeitung.
Hermann Reich
Die Flotte.Eine Tragödie
Preis kartoniert M 4.50; in Halbpergament M 6.–
»Dionysische Ekstase, Aechyleischen Schwung und Shakespearesche mimische Buntheit verschmilzt Reich zu einem großen modernen Stil. Es ist der Stil des neuen Deutschen Reiches, das aus dem Weltbrand hervorgehen muß. – Sonst wüßte ich mit Reichs Sprache nur die Luthers an den christlichen Adel deutscher Nation zu vergleichen.« Prof.v. Hauff(Monatshefte der Comeniusgesellschaft).
»Dionysische Ekstase, Aechyleischen Schwung und Shakespearesche mimische Buntheit verschmilzt Reich zu einem großen modernen Stil. Es ist der Stil des neuen Deutschen Reiches, das aus dem Weltbrand hervorgehen muß. – Sonst wüßte ich mit Reichs Sprache nur die Luthers an den christlichen Adel deutscher Nation zu vergleichen.« Prof.v. Hauff(Monatshefte der Comeniusgesellschaft).
Will Vesper
Martin Luthers Jugendjahre
Bilder und Legenden
Gebunden M 4.–
»Ein deutsches Festes- und Feierbuch lauterster Art. Wer sich ein offenes Herz, ein empfängliches Gemüt bewahrt hat, wird aus diesen zauberhaft poetischen Ausflüssen einer religiösen Seelenmelodik, aus diesen heilig-ernsten Ergebnissen eines unvergleichlich tiefen dichterischen Sehnens und Schauens die Gestalt des jungen Luther sich erheben sehen, wie er sie niemals aus den wissenschaftlichen Erörterungen zu begreifen vermochte.«Die Post.
»Ein deutsches Festes- und Feierbuch lauterster Art. Wer sich ein offenes Herz, ein empfängliches Gemüt bewahrt hat, wird aus diesen zauberhaft poetischen Ausflüssen einer religiösen Seelenmelodik, aus diesen heilig-ernsten Ergebnissen eines unvergleichlich tiefen dichterischen Sehnens und Schauens die Gestalt des jungen Luther sich erheben sehen, wie er sie niemals aus den wissenschaftlichen Erörterungen zu begreifen vermochte.«Die Post.