Chapter 19

Von Dr.Ernst Webererschienen ferner im gleichen Verlage:

Von Dr.Ernst Webererschienen ferner im gleichen Verlage:

Die Technik des Tafelzeichnens.40 teils farbige in Kreidetechnik gezeichnete Tafeln nebst einem Erläuterungsheft mit 6 Illustrationen. 3. Auflage. In Mappe M. 6.–

»Ein Buch für die Lehrerbildungsanstalt, eine fleißige und tüchtige Arbeit, eine schöne, fachkundige und alle Darstellungsarten auf der schwarzen Schultafel umfassende Leistung. Das Werk zeigt auf 40 bunten Tafeln einmal, wie man auf der schwarzen Tafel zeichnen soll und gibt hierzu die notwendigen Anleitungen und einmal, was man alles auf der schwarzen Tafel leisten kann, wenn man sich entsprechend eingeübt hat und die notwendige Geschicklichkeit hierzu besitzt. Wir empfehlen das Buch zur Einführung in allen Schulen.« (Zeitschrift f. Zeichen- u. Kunstunterricht.)

Angewandtes Zeichnen.Neue Ausgleiche und Ausblicke. Mit 186 Abbildungen im Text. Steif geh. M. 2.20.

»… Die Schrift wird ihr gut Teil beitragen zur Klärung der heute noch verworren und extrem sich bekämpfenden Auffassungen und Richtungen; denn sie ist die klare, in sich geschlossene, begründete Stellungnahme eines für den Lehrberuf in seltenem Grade begabten Lehrers, und aufgebaut auf eine mehr als durchschnittliche Herrschaft auch über das rein Technische des Faches. Das Buch ist zugleich ein kleines Muster dafür, wie man von einem Einzelproblem aus ins Weite denken kann, von einer Detailfrage den Zugang zu den großen Zeitgedanken der pädagogischen Bewegung findet.«

(Zeitschrift für pädagog. Psychologie und experiment. Pädagogik.)

Lebendiges Papier.Erfindungen und Entdeckungen eines Knaben. Mit 10 Tafeln und 78 Zeichnungen. gr. 8. 1913. Geb. M. 2.50.

Das Büchlein gibt in Wort und Bild den Kindern, großen wie kleinen, eine Anleitung, sich aus totem Papier mit der Schere ihr Spielzeug selber zu erschaffen.

Das darstellende und schmückende Zeichnen in der Volksschule auf der Grundlage der Arbeitsidee.Eine Lehrplanskizze vonPaul Wendler. Mit 9 Tafeln (1 farb.) u. 4 Abb. Geh. M. 2.–

Der Verfasser baut sein System nicht auf die geometrischen Eigenschaften der Linien auf, sondern macht sich den Formenreichtum und das Formenleben außerhalb ihres Bannkreises zunutze, um die Kinder zu einem rechten Formenverständnis zu führen und den Zeichenunterricht zu einer lebensvollen Formenkunde zu gestalten. Er geht von den zweckmäßig gestalteten Natur- und Kunstformen aus, schließt seine Unterweisung an wirklich vorhandene Dinge an und lehrt den Zweck der Objekte begreifen, lehrt die durch Material und Aufgabe bedingten Eigentümlichkeiten erfassen, und führt so vom Verständnis des Charakteristischen zu dessen Wiedergabe.

Der Betrieb des Zeichenunterrichts.Die Zeichenmaterialien und Lehrmittel sowie die Anlage und Einrichtung der Zeichensäle. Ein Handbuch für Zeichenlehrer, Schulbehörden und zum Selbstunterricht. Herausg. von Prof.Otto Haßlingerund ZeichenlehrerEmil Bender. Mit 206 Fig. u. 21 Tafeln. In Leinw. geb. M. 8.–

»Die Herausgeber bekennen sich zum neuzeitlichen Zeichenunterricht, gehören aber zu den besonnenen Männern, die sich der Zeichenreform nicht gleich mit Kopf und Kragen verschrieben haben. Ich wollte, ihre Grundsätze würden überall im Zeichenunterricht befolgt.«

(Mittel- und höhere Mädchenschule.)

Pflanzenornamente für den Zeichenunterricht.Bearb. im Auftrage des Großherzogl. Badischen Oberschulrates von Prof.Otto Haßlingerund ReallehrerAlbrecht Gansloser. 2 Lieferungen. gr. Fol. 12 farbige Tafeln, enthaltend 53 Ornamente. Je M. 7.–

»Das Werk charakterisiert sich als eins der besten dieser Art. Für das Studium vegetabiler Formen und Farben kann man sich nichts Schöneres denken. Höheren Schulen, gewerblichen und Fortbildungsanstalten, besonders aber Mädchen- und Frauen-Arbeitsschulen werden diese neuen Pflanzenornamente bald unentbehrlich erscheinen. Wir wünschen dem Werke die wohlverdiente weiteste Verbreitung.«

(Kreide.)


Back to IndexNext