Auf der Kasse
von
Detlev von Liliencron.
Heute war ich zur Kasse bestellt,dort läge für mich auf dem Zahltisch Geld.Waren’s auch nur drei Mark und acht,hinein in den Beutel die fröhliche Fracht.Auf der Kasse die Zähler und Schreiber,die Pfennigumdreher und Steuereintreiber,wie sie kalt auf den Sitzböcken tronen,sichten das Gold wie Kaffeebohnen.Möchte doch lieber Zigeuner sein,als Mammonbeschnüffler im güldenen Schrein.Im Bureau ist jeder zu warten schuldig,stand ich denn auch eine Stunde geduldig.Dacht’ ich mir plötzlich, mit Verlaub,wären doch alle hier blind und taub.Der Geldschrank steht offen, rasch wie der Pfiff,tät ich hinein einen herzhaften Griff,packte mir berstvoll alle Taschen,machte mich schleunigst auf die Gamaschen,nähme Schritte wie zwanzig Meter.Hinter mir der Gendarm mit Gezeter,brächt’ mich nicht ein, so sehr er auch liefe,säß auf der schnellsten Lokomotive.Mit der Verwendung des Geldes, nun ...bin ich doch kein blindes Huhn.Stolziert’ umher wie der König von Polen,suchte mir bald ein Bräutchen zu holen.So ein Mädchen mit blanken Zöpfenkönnt’ ich wahrhaftig vor Liebe köpfen.Vor dem Spiegel, auf hohen Zehen,stehn wir, wer größer ist, zu sehen.Ach, diese Nähe! Den Puls ihres Lebensfühl’ ich im Spiele des neckischen Strebens.Weiter, natürlich Wagen und Pferde,Länder und Leute, Himmel und Erde.Tausend, wie will ich mich amüsieren ...„Bitte, wollen Sie hier quittieren.“O, wie das nüchtern und eisig klang.Nahm die drei Mark und acht in Empfang,trank bescheiden ein Krüglein Bier,trollte nach Hause, ich armes Tier,schalt meine Frau mich bis spät in die Nacht,daß ich so wenig Geld gebracht.
Heute war ich zur Kasse bestellt,dort läge für mich auf dem Zahltisch Geld.Waren’s auch nur drei Mark und acht,hinein in den Beutel die fröhliche Fracht.Auf der Kasse die Zähler und Schreiber,die Pfennigumdreher und Steuereintreiber,wie sie kalt auf den Sitzböcken tronen,sichten das Gold wie Kaffeebohnen.Möchte doch lieber Zigeuner sein,als Mammonbeschnüffler im güldenen Schrein.Im Bureau ist jeder zu warten schuldig,stand ich denn auch eine Stunde geduldig.Dacht’ ich mir plötzlich, mit Verlaub,wären doch alle hier blind und taub.Der Geldschrank steht offen, rasch wie der Pfiff,tät ich hinein einen herzhaften Griff,packte mir berstvoll alle Taschen,machte mich schleunigst auf die Gamaschen,nähme Schritte wie zwanzig Meter.Hinter mir der Gendarm mit Gezeter,brächt’ mich nicht ein, so sehr er auch liefe,säß auf der schnellsten Lokomotive.Mit der Verwendung des Geldes, nun ...bin ich doch kein blindes Huhn.Stolziert’ umher wie der König von Polen,suchte mir bald ein Bräutchen zu holen.So ein Mädchen mit blanken Zöpfenkönnt’ ich wahrhaftig vor Liebe köpfen.Vor dem Spiegel, auf hohen Zehen,stehn wir, wer größer ist, zu sehen.Ach, diese Nähe! Den Puls ihres Lebensfühl’ ich im Spiele des neckischen Strebens.Weiter, natürlich Wagen und Pferde,Länder und Leute, Himmel und Erde.Tausend, wie will ich mich amüsieren ...„Bitte, wollen Sie hier quittieren.“O, wie das nüchtern und eisig klang.Nahm die drei Mark und acht in Empfang,trank bescheiden ein Krüglein Bier,trollte nach Hause, ich armes Tier,schalt meine Frau mich bis spät in die Nacht,daß ich so wenig Geld gebracht.
Heute war ich zur Kasse bestellt,dort läge für mich auf dem Zahltisch Geld.Waren’s auch nur drei Mark und acht,hinein in den Beutel die fröhliche Fracht.
Heute war ich zur Kasse bestellt,
dort läge für mich auf dem Zahltisch Geld.
Waren’s auch nur drei Mark und acht,
hinein in den Beutel die fröhliche Fracht.
Auf der Kasse die Zähler und Schreiber,die Pfennigumdreher und Steuereintreiber,wie sie kalt auf den Sitzböcken tronen,sichten das Gold wie Kaffeebohnen.Möchte doch lieber Zigeuner sein,als Mammonbeschnüffler im güldenen Schrein.
Auf der Kasse die Zähler und Schreiber,
die Pfennigumdreher und Steuereintreiber,
wie sie kalt auf den Sitzböcken tronen,
sichten das Gold wie Kaffeebohnen.
Möchte doch lieber Zigeuner sein,
als Mammonbeschnüffler im güldenen Schrein.
Im Bureau ist jeder zu warten schuldig,stand ich denn auch eine Stunde geduldig.Dacht’ ich mir plötzlich, mit Verlaub,wären doch alle hier blind und taub.Der Geldschrank steht offen, rasch wie der Pfiff,tät ich hinein einen herzhaften Griff,packte mir berstvoll alle Taschen,machte mich schleunigst auf die Gamaschen,nähme Schritte wie zwanzig Meter.Hinter mir der Gendarm mit Gezeter,brächt’ mich nicht ein, so sehr er auch liefe,säß auf der schnellsten Lokomotive.
Im Bureau ist jeder zu warten schuldig,
stand ich denn auch eine Stunde geduldig.
Dacht’ ich mir plötzlich, mit Verlaub,
wären doch alle hier blind und taub.
Der Geldschrank steht offen, rasch wie der Pfiff,
tät ich hinein einen herzhaften Griff,
packte mir berstvoll alle Taschen,
machte mich schleunigst auf die Gamaschen,
nähme Schritte wie zwanzig Meter.
Hinter mir der Gendarm mit Gezeter,
brächt’ mich nicht ein, so sehr er auch liefe,
säß auf der schnellsten Lokomotive.
Mit der Verwendung des Geldes, nun ...bin ich doch kein blindes Huhn.Stolziert’ umher wie der König von Polen,suchte mir bald ein Bräutchen zu holen.So ein Mädchen mit blanken Zöpfenkönnt’ ich wahrhaftig vor Liebe köpfen.Vor dem Spiegel, auf hohen Zehen,stehn wir, wer größer ist, zu sehen.Ach, diese Nähe! Den Puls ihres Lebensfühl’ ich im Spiele des neckischen Strebens.
Mit der Verwendung des Geldes, nun ...
bin ich doch kein blindes Huhn.
Stolziert’ umher wie der König von Polen,
suchte mir bald ein Bräutchen zu holen.
So ein Mädchen mit blanken Zöpfen
könnt’ ich wahrhaftig vor Liebe köpfen.
Vor dem Spiegel, auf hohen Zehen,
stehn wir, wer größer ist, zu sehen.
Ach, diese Nähe! Den Puls ihres Lebens
fühl’ ich im Spiele des neckischen Strebens.
Weiter, natürlich Wagen und Pferde,Länder und Leute, Himmel und Erde.Tausend, wie will ich mich amüsieren ...
Weiter, natürlich Wagen und Pferde,
Länder und Leute, Himmel und Erde.
Tausend, wie will ich mich amüsieren ...
„Bitte, wollen Sie hier quittieren.“O, wie das nüchtern und eisig klang.Nahm die drei Mark und acht in Empfang,trank bescheiden ein Krüglein Bier,trollte nach Hause, ich armes Tier,schalt meine Frau mich bis spät in die Nacht,daß ich so wenig Geld gebracht.
„Bitte, wollen Sie hier quittieren.“
O, wie das nüchtern und eisig klang.
Nahm die drei Mark und acht in Empfang,
trank bescheiden ein Krüglein Bier,
trollte nach Hause, ich armes Tier,
schalt meine Frau mich bis spät in die Nacht,
daß ich so wenig Geld gebracht.