Canzone

von

Friedrich Stoltze.

Merr hawwe uns zwar gestern was gekippeltun ohne Abschid is se fortgehippt[182]. —Ich haw’ err heut en lange Brief geschriwwe;doch hat se, scheint’s, des beste iwerhippelt[183]un brotzt[184]noch fort un is noch stark verschnippt,sonst wär se heint net schned eweckgebliwwe[185].Ich schriew err: Komm um sechs. Jetz is es siwwe.Was mir draa leiht[186]! — Ich wart noch bis e Vertel,dann geh ich. Ja, verlaß sich ääns uff Mensche!Sie utzt sich selbst um e Paar neue Hännsche[187]un um e Stahlschnall un en Moiree-Gertel.Se kimmt net! — No, heut krieht se’s noch ze wisse,mein Ring eraus! mei Brosch un ’s Nadelkisse!Mei Sache! — ’s läg merr uff! des wär net bitter,so Hahlgäns, so bredale[188], wetterwenn’sche!Un nemm dei lumpig Sigar-Etwie[189]widder!

Merr hawwe uns zwar gestern was gekippeltun ohne Abschid is se fortgehippt[182]. —Ich haw’ err heut en lange Brief geschriwwe;doch hat se, scheint’s, des beste iwerhippelt[183]un brotzt[184]noch fort un is noch stark verschnippt,sonst wär se heint net schned eweckgebliwwe[185].Ich schriew err: Komm um sechs. Jetz is es siwwe.Was mir draa leiht[186]! — Ich wart noch bis e Vertel,dann geh ich. Ja, verlaß sich ääns uff Mensche!Sie utzt sich selbst um e Paar neue Hännsche[187]un um e Stahlschnall un en Moiree-Gertel.Se kimmt net! — No, heut krieht se’s noch ze wisse,mein Ring eraus! mei Brosch un ’s Nadelkisse!Mei Sache! — ’s läg merr uff! des wär net bitter,so Hahlgäns, so bredale[188], wetterwenn’sche!Un nemm dei lumpig Sigar-Etwie[189]widder!

Merr hawwe uns zwar gestern was gekippeltun ohne Abschid is se fortgehippt[182]. —Ich haw’ err heut en lange Brief geschriwwe;doch hat se, scheint’s, des beste iwerhippelt[183]un brotzt[184]noch fort un is noch stark verschnippt,sonst wär se heint net schned eweckgebliwwe[185].

Merr hawwe uns zwar gestern was gekippelt

un ohne Abschid is se fortgehippt[182]. —

Ich haw’ err heut en lange Brief geschriwwe;

doch hat se, scheint’s, des beste iwerhippelt[183]

un brotzt[184]noch fort un is noch stark verschnippt,

sonst wär se heint net schned eweckgebliwwe[185].

Ich schriew err: Komm um sechs. Jetz is es siwwe.Was mir draa leiht[186]! — Ich wart noch bis e Vertel,dann geh ich. Ja, verlaß sich ääns uff Mensche!Sie utzt sich selbst um e Paar neue Hännsche[187]un um e Stahlschnall un en Moiree-Gertel.

Ich schriew err: Komm um sechs. Jetz is es siwwe.

Was mir draa leiht[186]! — Ich wart noch bis e Vertel,

dann geh ich. Ja, verlaß sich ääns uff Mensche!

Sie utzt sich selbst um e Paar neue Hännsche[187]

un um e Stahlschnall un en Moiree-Gertel.

Se kimmt net! — No, heut krieht se’s noch ze wisse,mein Ring eraus! mei Brosch un ’s Nadelkisse!Mei Sache! — ’s läg merr uff! des wär net bitter,so Hahlgäns, so bredale[188], wetterwenn’sche!Un nemm dei lumpig Sigar-Etwie[189]widder!

Se kimmt net! — No, heut krieht se’s noch ze wisse,

mein Ring eraus! mei Brosch un ’s Nadelkisse!

Mei Sache! — ’s läg merr uff! des wär net bitter,

so Hahlgäns, so bredale[188], wetterwenn’sche!

Un nemm dei lumpig Sigar-Etwie[189]widder!


Back to IndexNext