1917

1917Januar.311.KaiserlichDeutsche Botschaft.Notiz.Pera, den 4.1.17.Inhalt der Anlage mit Halil Bey besprochen.Er versprach, bei Enver Pascha und Talaat Bey dahin zu wirken, daß die Zwangsbekehrungen sofort aufzuhören hätten. Den Übergetretenen die Rückkehr zum christlichen Glauben schon jetzt zu ermöglichen, sei nicht wohl angängig und nicht praktisch, da dies neue Verschickungen zur Folge haben könnte. Nach dem Kriege werde das ebenso möglich sein, wie nach den Armenierverfolgungen zu Abdul Hamids Zeiten.Göppert.Anlage.Péra, le 4 janvier 1917.Le Gouvernement Allemand apprend de sources dignes de foi que, contrairement aux démentis officiels, on continue de forcer les Arméniens dans les provinces à renier la foi chrétienne et à embrasser l’islamisme. Les nouvelles de ces faits s’étant répandues en Allemagne les milieux chrétiens s’en sont émus à juste titre et ce n’est qu’à grande peine que le Gouvernement Allemand a réussi à empêcher, jusqu’à présent, la discussion publique de cette question; cependant, il ne peut ne pas tenir compte des nombreuses démarches faites auprès de Mr. le chancelier de l’Empire et auprès du Département des Affaires Etrangères à l’effet de faire cesser ces persécutions et de donner aux personnes converties de force la faculté de rentrer dans la foi chrétienne après le rétablissement de la paix.Le Gouvernement Allemand, en sa qualité de puissance chrétienne, ne peut que regretter et désapprouver des actes de violence qui sont contraires aux principes de la liberté de conscience, principes qui ont été toujours observés en Turquie et qui, d’ailleurs, ont été consacrés dans un article spécial de la constitution Ottomane. De même, il est d’avis que les persécutions des Arméniens Chrétiens sont de nature à créer au Gouvernement Ottoman de sérieuses difficultés lors de la discussion des conditions de paix, et il prévoit que les puissances de l’entente en profiteront à l’avenir pour s’ingérer dans les affaires intérieures de l’Empire.Le Gouvernement Allemand guidé par le sincère désir de contribuer à l’affermissement de l’indépendance nationale de l’Empire Ottoman, a cru de son devoir de communiquer au Gouvernement Ottoman sa manière de voir au sujet d’une question qui, dans ce sens, intéresse également les deux Gouvernements alliés. En même temps, il aime à espérer que le Gouvernement voudra bien prendre les mesures nécessaires pour mettre fin à des incidents qui ne peuvent être justifiés ni par les intérêts militaires ni par des motifs d’ordre public.312.(KaiserlichDeutsche Botschaft.)Telegramm.Konstantinopel, den 5. Januar 1917.An Auswärtiges Amt.Antwort auf Erlaß vom 25. Februar.Halil Bey versprach dahin zu wirken, daß Zwangsbekehrungen sofort ein Ende gemacht werde. Sofortige Rückkehr der zwangsweise Bekehrten zum Christentum sei nicht opportun, doch werde sich diese Frage nach Friedensschluß voraussichtlich befriedigend lösen lassen.Göppert.313.KaiserlichDeutsche Botschaft.Pera, den 26. Januar 1917.In einem längeren Auszuge, den die in New York erscheinende griechische Zeitung „Atlantis“ aus einer Veröffentlichung des Lord Bryce gebracht hat (Ausgabe vom 7. November v. J.), wird u. a. behauptet, daß bei der Niedermetzelung der armenischen Bevölkerung von Musch im Juli 1915 ein nicht näher bezeichneter deutscher Offizier eine aktive Rolle gespielt habe.Hierüber wird folgendes gesagt:„Die Türken hatten unter allerlei Vorwänden einige 5000 Armenier aus den umliegenden Dörfern beim Kloster Surb Karabet in Musch gesammelt, die sie dann vor den Mauern des Klosters niedermachten. Bevor das Gemetzel begann, stieg ein deutscher Offizier auf die Mauer und warf den Armeniern vor, daß die türkische Regierung den Armeniern stets viel Gutes erwiesen und große Vorrechte verliehen habe, daß aber die Armenier, hiermitnicht zufrieden, nach Autonomie gestrebt hätten. Darauf feuerte er seinen Revolver ab und gab damit das Zeichen zum allgemeinen Gemetzel usw.“Über die Vorgänge in Musch lagen hier die Angaben der Schwester Alma Johansson vom Deutschen Hilfsbunde für christliches Liebeswerk im Orient vor, welche sich in den kritischen Tagen an Ort und Stelle befunden hat[139]; sie hat in ihrer Erzählung dieser Ereignisse mit keiner Silbe die Anwesenheit eines deutschen Offiziers bei den türkischen Truppen erwähnt, und es ist nicht anzunehmen, daß sie keine Kenntnis davon erhalten, oder, wenn sie davon gehört, es hier verschwiegen hätte. Durch weitere Nachfrage bei der hiesigen Militärmission ist dann noch festgestellt worden, daß Deutsche im Juli 1915 bei den Ereignissen in und bei Musch nicht zugegen waren.Die Angaben des Lord Bryce über die Beteiligung eines deutschen Offiziers an den fraglichen Ereignissen beruhen also auf Erfindung.von Kühlmann.Seiner Exzellenz dem Herrn Reichskanzler.

1917

Januar.

311.

KaiserlichDeutsche Botschaft.

Notiz.

Pera, den 4.1.17.

Inhalt der Anlage mit Halil Bey besprochen.

Er versprach, bei Enver Pascha und Talaat Bey dahin zu wirken, daß die Zwangsbekehrungen sofort aufzuhören hätten. Den Übergetretenen die Rückkehr zum christlichen Glauben schon jetzt zu ermöglichen, sei nicht wohl angängig und nicht praktisch, da dies neue Verschickungen zur Folge haben könnte. Nach dem Kriege werde das ebenso möglich sein, wie nach den Armenierverfolgungen zu Abdul Hamids Zeiten.

Göppert.

Anlage.

Péra, le 4 janvier 1917.

Le Gouvernement Allemand apprend de sources dignes de foi que, contrairement aux démentis officiels, on continue de forcer les Arméniens dans les provinces à renier la foi chrétienne et à embrasser l’islamisme. Les nouvelles de ces faits s’étant répandues en Allemagne les milieux chrétiens s’en sont émus à juste titre et ce n’est qu’à grande peine que le Gouvernement Allemand a réussi à empêcher, jusqu’à présent, la discussion publique de cette question; cependant, il ne peut ne pas tenir compte des nombreuses démarches faites auprès de Mr. le chancelier de l’Empire et auprès du Département des Affaires Etrangères à l’effet de faire cesser ces persécutions et de donner aux personnes converties de force la faculté de rentrer dans la foi chrétienne après le rétablissement de la paix.

Le Gouvernement Allemand, en sa qualité de puissance chrétienne, ne peut que regretter et désapprouver des actes de violence qui sont contraires aux principes de la liberté de conscience, principes qui ont été toujours observés en Turquie et qui, d’ailleurs, ont été consacrés dans un article spécial de la constitution Ottomane. De même, il est d’avis que les persécutions des Arméniens Chrétiens sont de nature à créer au Gouvernement Ottoman de sérieuses difficultés lors de la discussion des conditions de paix, et il prévoit que les puissances de l’entente en profiteront à l’avenir pour s’ingérer dans les affaires intérieures de l’Empire.

Le Gouvernement Allemand guidé par le sincère désir de contribuer à l’affermissement de l’indépendance nationale de l’Empire Ottoman, a cru de son devoir de communiquer au Gouvernement Ottoman sa manière de voir au sujet d’une question qui, dans ce sens, intéresse également les deux Gouvernements alliés. En même temps, il aime à espérer que le Gouvernement voudra bien prendre les mesures nécessaires pour mettre fin à des incidents qui ne peuvent être justifiés ni par les intérêts militaires ni par des motifs d’ordre public.

312.

(KaiserlichDeutsche Botschaft.)

Telegramm.

Konstantinopel, den 5. Januar 1917.

An Auswärtiges Amt.

Antwort auf Erlaß vom 25. Februar.

Halil Bey versprach dahin zu wirken, daß Zwangsbekehrungen sofort ein Ende gemacht werde. Sofortige Rückkehr der zwangsweise Bekehrten zum Christentum sei nicht opportun, doch werde sich diese Frage nach Friedensschluß voraussichtlich befriedigend lösen lassen.

Göppert.

313.

KaiserlichDeutsche Botschaft.

Pera, den 26. Januar 1917.

In einem längeren Auszuge, den die in New York erscheinende griechische Zeitung „Atlantis“ aus einer Veröffentlichung des Lord Bryce gebracht hat (Ausgabe vom 7. November v. J.), wird u. a. behauptet, daß bei der Niedermetzelung der armenischen Bevölkerung von Musch im Juli 1915 ein nicht näher bezeichneter deutscher Offizier eine aktive Rolle gespielt habe.

Hierüber wird folgendes gesagt:

„Die Türken hatten unter allerlei Vorwänden einige 5000 Armenier aus den umliegenden Dörfern beim Kloster Surb Karabet in Musch gesammelt, die sie dann vor den Mauern des Klosters niedermachten. Bevor das Gemetzel begann, stieg ein deutscher Offizier auf die Mauer und warf den Armeniern vor, daß die türkische Regierung den Armeniern stets viel Gutes erwiesen und große Vorrechte verliehen habe, daß aber die Armenier, hiermitnicht zufrieden, nach Autonomie gestrebt hätten. Darauf feuerte er seinen Revolver ab und gab damit das Zeichen zum allgemeinen Gemetzel usw.“

Über die Vorgänge in Musch lagen hier die Angaben der Schwester Alma Johansson vom Deutschen Hilfsbunde für christliches Liebeswerk im Orient vor, welche sich in den kritischen Tagen an Ort und Stelle befunden hat[139]; sie hat in ihrer Erzählung dieser Ereignisse mit keiner Silbe die Anwesenheit eines deutschen Offiziers bei den türkischen Truppen erwähnt, und es ist nicht anzunehmen, daß sie keine Kenntnis davon erhalten, oder, wenn sie davon gehört, es hier verschwiegen hätte. Durch weitere Nachfrage bei der hiesigen Militärmission ist dann noch festgestellt worden, daß Deutsche im Juli 1915 bei den Ereignissen in und bei Musch nicht zugegen waren.

Die Angaben des Lord Bryce über die Beteiligung eines deutschen Offiziers an den fraglichen Ereignissen beruhen also auf Erfindung.

von Kühlmann.

Seiner Exzellenz dem Herrn Reichskanzler.


Back to IndexNext