Fußnoten:[1]Als Ersatz für Judas Ischariot wurde Matthias durchs Los gewählt und den elf Aposteln zugeordnet. Siehe Apg. 1, 21–26.[2]Lesebuch der Weltgeschichte, S. 259.[3]Hefele, Konziliengeschichte V, S. 982.[4]Conradi, Die Weissagung Daniels, S. 130. 131.[5]Redenbacher, Lesebuch der Weltgeschichte, S. 399.[6]3. Mose 14, 8.[7]2. Mose 29, 4; 3. Mose 8, 6.[8]Matth. 3, 16; Apg. 2, 38; 9, 17.[9]Röm. 6, 4.[10]Kol. 3, 1. 2.[11]Nach der Übersetzung von Dr. Leander van Eß.[12]Ebr. 10, 1.[13]Elberfelder Übers.[14]1. Kor. 10, 1. 2.[15]Ps. 105, 39.[16]Luk. 1, 4; 2. Tim. 3, 15–17.[17]Joh. 1, 33, Übers. von Reinhardt; Luk. 3, 3.[18]Matth. 4, 17; Joh. 3, 22. 26; 4, 1. 2.[19]Mark. 16, 15. 16.[20]Matth. 28, 19. 20.[21]Apg. 2, 41.[22]Vorbereitungsrede an die Täuflinge, Kap. 16.[23]Ermahnung zur heiligen Taufe.[24]Rede auf die hl. Taufe, Kap. 3.[25]1. Petri 3, 21.[26]Gal. 3, 27. 29.[27]1. Kor. 12, 13; Gal. 3, 28.[28]Gal. 2, 19. 20.[29]Kol. 3, 1–3.[30]2. Kor. 5, 17.[31]Matth. 3, 1. 2. 5. 6.[32]Mark. 1, 2.[33]Mark. 1, 1–3; Joh. 1, 33.[34]Apg. 19, 4.[35]Luk. 7, 30; Matth. 3, 7. 8.[36]Booth,PaedobaptismII, S. 241.[37]Familien-Bibel.[38]Luk. 19, 10.[39]Joh. 4, 34.[40]Mark. 1, 14. 15; Matth. 4, 17.[41]Joh. 3, 3. 5.[42]Joh. 3, 22. 26; 4, 1. 2.[43]Matth. 28, 19. 20; Mark. 16, 16.[44]Luk. 14, 27; 9, 23; Matth. 10, 37. 38.[45]Das Evangelium Markus, S. 242.[46]Matth. 28, 19. 20.[47]Apg. 16.[48]Luk. 1, 1–4.[49]Apg. 2, 36.[50]Apg. 2, 41.[51]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 350.[52]Apg. 10, 44–48.[53]Apg. 16, 13–15.[54]Apg. 16, 25–34.[55]Apg. 18, 1–8, Parallel-Bibel.[56]1. Kor. 1, 5–7.[57]Taufe und Abendmahl bei Paulus, S. 32.[58]Kirchengeschichte I, 2. Teil, S. 270.[59]Unparteiische Kirchen- und Ketzer-Historie II, 2. Teil, Kap. 3, S. 61.[60]Das Evangelium Markus, S. 243.[61]Biblischer Kommentar I, S. 156.[62]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 349.[63]Die Taufe bei Paulus in Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1896, S. 365.[64]Walch X, S. 127.[65]Apologie, Kap. 61. (NachDr.Probst, Sakramente und Sakramentalien, S. 121.)[66]Über die Taufe, Kap. 18.[67]Ebendaselbst, Kap. 13 und 14.[68]Ebendaselbst, Kap. 3.[69]Sakramente und Sakramentalien, S. 120.[70]Thesaurus ecclesiasticus II.[71]Homilie über das Buch Josua.[72]Homilie XIII zu 4. Mose.[73]Gegen Celsus III, 59.[74]Sakramente und Sakramentalien, S. 141.[75]Cyprian, 69. Brief, Kap. 7.[76]Ebendaselbst, 70. Brief, Kap. 2.[77]Erste mystagogische Katechese, Kap. 9.[78]Kirchengeschichte II, S. 496.[79]Über die Gefallenen, Kap. 6.[80]Vergl. Troschel, Die Wassertaufe der Christen, S. 38. 39.[81]Lexikon für Theologie und Kirchenwesen.[82]Historische Bemerkungen über die Taufe, S. 50.[83]Christliche Symbolik.[84]Deutsches Wörterbuch III, Art. „Taufe“, S. 942.[85]Walch X, S. 2112.[86]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 5.[87]Matth. 3, 1. 2; Apg. 19, 4.[88]Matth. 3, 5. 6.[89]Röm. 6, 4.[90]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 21.[91]Kommentar.[92]Biblischer Kommentar II, S. 94.[93]Nach der Elberfelder Übers.[94]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 38.[95]Booth,PaedobaptismI, S. 204.[96]Luk. 12, 50; Matth. 20, 22.[97]Bibelwerk, S. 77.[98]N. Testament mit Erklärungen I, S. 185.[99]Ebendaselbst, S. 277.[100]Bibelwerk II, S. 239.[101]Booth,PaedobaptismI, S. 220.[102]Booth,PaedobaptismI, S. 209.[103]Röm. 6, 3–5.[104]Gal. 5, 24; 2, 20; 2. Kor. 5, 17.[105]Röm. 6, 4.[106]Röm. 6, 3. 4.[107]Handbuch zum N. Testament III, S. 29; vergl. auchDr.Adolf Deismann, Paulus, S. 108.[108]N. Testament mit Erläuterung II, S. 28. 29.[109]Nürnberger Bibelausgabe von 1643.[110]Bibelwerk II, S. 808.[111]Dr.Johannes Weiß, Schriften des N. Testaments II, S. 258.[112]Kommentar zum N. Testament.[113]Über die Taufe, Kap. 2.[114]Barnabas-Brief, Kap. 2.[115]De Spirito Sancto, Paris 1730; vergl. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 101.[116]Ermahnung zur heiligen Taufe, Kap. 2.[117]Große Katechese, Kap. 35.[118]Über die Geheimnisse, Kap. 3. 4.[119]Erste Unterweisung an die Täuflinge, Kap. 3; ebenso Erste Homilie zu Röm. 6, 7.[120]Erste Homilie zu Röm. 6, 5.[121]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 86.[122]Lexikon für Theologie und Kirchenwesen, S. 52.[123]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 194.[124]Roma sacra, S. 263. 264; vergl. auch Seite 72.[125]Chrysostomus, Erste Unterweisung an Täuflinge, Kap. 3 und in seinem ersten Brief an Papst Innocentius, Kap. 3; Ambrosius, Über die Geheimnisse; Augustinus, Über den Gottesstaat XXII, Kap. 8, 6.[126]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 190. 191 und Bd. XI, S. 400.[127]Geschichte der Taufe, S. 279.[128]Göttliche Komödie, 19. Gesang.[129]Geschichte der Taufe, S. 313. 314.[130]Geschichte der Taufe, S. 33.[131]Münzberger, Abessinien, S. 117.[132]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 80 und Brenner, Geschichte der Taufe, S. 33.[133]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 9.[134]Ebendaselbst V, S. 796.[135]Ebendaselbst IV, S. 370.[136]Kirchengeschichte VII, S. 10.[137]Vergl. hierzu Neander, Kirchengeschichte VII, S. 34–38.[138]Geschichte des Kreises Pyritz, S. 32.[139]Philibert Seeböck, Kleine illustrierte Heiligen-Legende, S. 149.[140]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 42.[141]Ebendaselbst, S. 306.[142]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 41.[143]Walch X, S. 2143. 2147.[144]Luthers Brief an Genesius (Walch X, S. 2146).[145]Geschichte der Taufe, S. 46.[146]Auch vonDr.Augusti in Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 229 angeführt.[147]Geschichte der Kindertaufe II, S. 376.[148]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 226. 227.[149]Geschichte der Kindertaufe II, S. 376.[150]Vergl. A. Rauschenbusch, Die Entstehung der Kindertaufe, S. 125.[151]Röm. 6, 5.[152]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 428.[153]Blätter der Heilung vom 15. Nov. 1905, S. 211.[154]Pastor Mallet in Herzog, Real-Encyklopädie XVI, Art. „Tunker“.[155]Günther, Populäre Symbolik, S. 264.[156]In Theologische Literaturzeitung vom 12. Januar 1886.[157]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 429. Art. „Taufe“.[158]In Theologische Literaturzeitung vom 9. Februar 1884.[159]Erste Apologie, Kap. 61.[160]So Prof. Drews in Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 429, Art. „Taufe“.[161]Vergl. Oehninger, Geschichte des Christentums, S. 29.[162]Geschichte der alten Kirche, S. 407.[163]Dr.Johannes Kunze, Das apostolische Glaubensbekenntnis und das N. Testament, S. 24. 25. Vergl. auch Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 322. 323. Bemerkt sei hier noch, daß in den katholischen Übersetzungen, soweit sie uns zu Händen kamen, das Zugeständnis Tertullians, nämlich: „indem wir ein etwas Mehreres erfüllen, als der Herr im Evangelium angeordnet hat,“ gänzlich fehlt.[164]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3.[165]De Spirito Sancto: vergl. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 101.[166]Große Katechese, Kap. 35.[167]Gegen Praxeas, Kap. 26.[168]Zweite mystagogische Katechese, Kap. 4.[169]Dr.Brenner, Geschichte der Taufe, S. 32.[170]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 370.[171]Martin Günther, Populäre Symbolik, S. 263.[172]Geschichte der Kirche Rußlands, II. Teil, S. 344.[173]A. Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 24.[174]Siehe Apg. 2, 17. 33; Tit. 3, 5. 6; Joel 3, 1.[175]Apg. 2, 2.[176]Apg. 1, 5.[177]North, Die Baptisten und ihre Taufpraxis, S. 9.
Fußnoten:[1]Als Ersatz für Judas Ischariot wurde Matthias durchs Los gewählt und den elf Aposteln zugeordnet. Siehe Apg. 1, 21–26.[2]Lesebuch der Weltgeschichte, S. 259.[3]Hefele, Konziliengeschichte V, S. 982.[4]Conradi, Die Weissagung Daniels, S. 130. 131.[5]Redenbacher, Lesebuch der Weltgeschichte, S. 399.[6]3. Mose 14, 8.[7]2. Mose 29, 4; 3. Mose 8, 6.[8]Matth. 3, 16; Apg. 2, 38; 9, 17.[9]Röm. 6, 4.[10]Kol. 3, 1. 2.[11]Nach der Übersetzung von Dr. Leander van Eß.[12]Ebr. 10, 1.[13]Elberfelder Übers.[14]1. Kor. 10, 1. 2.[15]Ps. 105, 39.[16]Luk. 1, 4; 2. Tim. 3, 15–17.[17]Joh. 1, 33, Übers. von Reinhardt; Luk. 3, 3.[18]Matth. 4, 17; Joh. 3, 22. 26; 4, 1. 2.[19]Mark. 16, 15. 16.[20]Matth. 28, 19. 20.[21]Apg. 2, 41.[22]Vorbereitungsrede an die Täuflinge, Kap. 16.[23]Ermahnung zur heiligen Taufe.[24]Rede auf die hl. Taufe, Kap. 3.[25]1. Petri 3, 21.[26]Gal. 3, 27. 29.[27]1. Kor. 12, 13; Gal. 3, 28.[28]Gal. 2, 19. 20.[29]Kol. 3, 1–3.[30]2. Kor. 5, 17.[31]Matth. 3, 1. 2. 5. 6.[32]Mark. 1, 2.[33]Mark. 1, 1–3; Joh. 1, 33.[34]Apg. 19, 4.[35]Luk. 7, 30; Matth. 3, 7. 8.[36]Booth,PaedobaptismII, S. 241.[37]Familien-Bibel.[38]Luk. 19, 10.[39]Joh. 4, 34.[40]Mark. 1, 14. 15; Matth. 4, 17.[41]Joh. 3, 3. 5.[42]Joh. 3, 22. 26; 4, 1. 2.[43]Matth. 28, 19. 20; Mark. 16, 16.[44]Luk. 14, 27; 9, 23; Matth. 10, 37. 38.[45]Das Evangelium Markus, S. 242.[46]Matth. 28, 19. 20.[47]Apg. 16.[48]Luk. 1, 1–4.[49]Apg. 2, 36.[50]Apg. 2, 41.[51]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 350.[52]Apg. 10, 44–48.[53]Apg. 16, 13–15.[54]Apg. 16, 25–34.[55]Apg. 18, 1–8, Parallel-Bibel.[56]1. Kor. 1, 5–7.[57]Taufe und Abendmahl bei Paulus, S. 32.[58]Kirchengeschichte I, 2. Teil, S. 270.[59]Unparteiische Kirchen- und Ketzer-Historie II, 2. Teil, Kap. 3, S. 61.[60]Das Evangelium Markus, S. 243.[61]Biblischer Kommentar I, S. 156.[62]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 349.[63]Die Taufe bei Paulus in Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1896, S. 365.[64]Walch X, S. 127.[65]Apologie, Kap. 61. (NachDr.Probst, Sakramente und Sakramentalien, S. 121.)[66]Über die Taufe, Kap. 18.[67]Ebendaselbst, Kap. 13 und 14.[68]Ebendaselbst, Kap. 3.[69]Sakramente und Sakramentalien, S. 120.[70]Thesaurus ecclesiasticus II.[71]Homilie über das Buch Josua.[72]Homilie XIII zu 4. Mose.[73]Gegen Celsus III, 59.[74]Sakramente und Sakramentalien, S. 141.[75]Cyprian, 69. Brief, Kap. 7.[76]Ebendaselbst, 70. Brief, Kap. 2.[77]Erste mystagogische Katechese, Kap. 9.[78]Kirchengeschichte II, S. 496.[79]Über die Gefallenen, Kap. 6.[80]Vergl. Troschel, Die Wassertaufe der Christen, S. 38. 39.[81]Lexikon für Theologie und Kirchenwesen.[82]Historische Bemerkungen über die Taufe, S. 50.[83]Christliche Symbolik.[84]Deutsches Wörterbuch III, Art. „Taufe“, S. 942.[85]Walch X, S. 2112.[86]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 5.[87]Matth. 3, 1. 2; Apg. 19, 4.[88]Matth. 3, 5. 6.[89]Röm. 6, 4.[90]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 21.[91]Kommentar.[92]Biblischer Kommentar II, S. 94.[93]Nach der Elberfelder Übers.[94]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 38.[95]Booth,PaedobaptismI, S. 204.[96]Luk. 12, 50; Matth. 20, 22.[97]Bibelwerk, S. 77.[98]N. Testament mit Erklärungen I, S. 185.[99]Ebendaselbst, S. 277.[100]Bibelwerk II, S. 239.[101]Booth,PaedobaptismI, S. 220.[102]Booth,PaedobaptismI, S. 209.[103]Röm. 6, 3–5.[104]Gal. 5, 24; 2, 20; 2. Kor. 5, 17.[105]Röm. 6, 4.[106]Röm. 6, 3. 4.[107]Handbuch zum N. Testament III, S. 29; vergl. auchDr.Adolf Deismann, Paulus, S. 108.[108]N. Testament mit Erläuterung II, S. 28. 29.[109]Nürnberger Bibelausgabe von 1643.[110]Bibelwerk II, S. 808.[111]Dr.Johannes Weiß, Schriften des N. Testaments II, S. 258.[112]Kommentar zum N. Testament.[113]Über die Taufe, Kap. 2.[114]Barnabas-Brief, Kap. 2.[115]De Spirito Sancto, Paris 1730; vergl. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 101.[116]Ermahnung zur heiligen Taufe, Kap. 2.[117]Große Katechese, Kap. 35.[118]Über die Geheimnisse, Kap. 3. 4.[119]Erste Unterweisung an die Täuflinge, Kap. 3; ebenso Erste Homilie zu Röm. 6, 7.[120]Erste Homilie zu Röm. 6, 5.[121]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 86.[122]Lexikon für Theologie und Kirchenwesen, S. 52.[123]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 194.[124]Roma sacra, S. 263. 264; vergl. auch Seite 72.[125]Chrysostomus, Erste Unterweisung an Täuflinge, Kap. 3 und in seinem ersten Brief an Papst Innocentius, Kap. 3; Ambrosius, Über die Geheimnisse; Augustinus, Über den Gottesstaat XXII, Kap. 8, 6.[126]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 190. 191 und Bd. XI, S. 400.[127]Geschichte der Taufe, S. 279.[128]Göttliche Komödie, 19. Gesang.[129]Geschichte der Taufe, S. 313. 314.[130]Geschichte der Taufe, S. 33.[131]Münzberger, Abessinien, S. 117.[132]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 80 und Brenner, Geschichte der Taufe, S. 33.[133]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 9.[134]Ebendaselbst V, S. 796.[135]Ebendaselbst IV, S. 370.[136]Kirchengeschichte VII, S. 10.[137]Vergl. hierzu Neander, Kirchengeschichte VII, S. 34–38.[138]Geschichte des Kreises Pyritz, S. 32.[139]Philibert Seeböck, Kleine illustrierte Heiligen-Legende, S. 149.[140]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 42.[141]Ebendaselbst, S. 306.[142]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 41.[143]Walch X, S. 2143. 2147.[144]Luthers Brief an Genesius (Walch X, S. 2146).[145]Geschichte der Taufe, S. 46.[146]Auch vonDr.Augusti in Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 229 angeführt.[147]Geschichte der Kindertaufe II, S. 376.[148]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 226. 227.[149]Geschichte der Kindertaufe II, S. 376.[150]Vergl. A. Rauschenbusch, Die Entstehung der Kindertaufe, S. 125.[151]Röm. 6, 5.[152]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 428.[153]Blätter der Heilung vom 15. Nov. 1905, S. 211.[154]Pastor Mallet in Herzog, Real-Encyklopädie XVI, Art. „Tunker“.[155]Günther, Populäre Symbolik, S. 264.[156]In Theologische Literaturzeitung vom 12. Januar 1886.[157]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 429. Art. „Taufe“.[158]In Theologische Literaturzeitung vom 9. Februar 1884.[159]Erste Apologie, Kap. 61.[160]So Prof. Drews in Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 429, Art. „Taufe“.[161]Vergl. Oehninger, Geschichte des Christentums, S. 29.[162]Geschichte der alten Kirche, S. 407.[163]Dr.Johannes Kunze, Das apostolische Glaubensbekenntnis und das N. Testament, S. 24. 25. Vergl. auch Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 322. 323. Bemerkt sei hier noch, daß in den katholischen Übersetzungen, soweit sie uns zu Händen kamen, das Zugeständnis Tertullians, nämlich: „indem wir ein etwas Mehreres erfüllen, als der Herr im Evangelium angeordnet hat,“ gänzlich fehlt.[164]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3.[165]De Spirito Sancto: vergl. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 101.[166]Große Katechese, Kap. 35.[167]Gegen Praxeas, Kap. 26.[168]Zweite mystagogische Katechese, Kap. 4.[169]Dr.Brenner, Geschichte der Taufe, S. 32.[170]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 370.[171]Martin Günther, Populäre Symbolik, S. 263.[172]Geschichte der Kirche Rußlands, II. Teil, S. 344.[173]A. Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 24.[174]Siehe Apg. 2, 17. 33; Tit. 3, 5. 6; Joel 3, 1.[175]Apg. 2, 2.[176]Apg. 1, 5.[177]North, Die Baptisten und ihre Taufpraxis, S. 9.
Fußnoten:
[1]Als Ersatz für Judas Ischariot wurde Matthias durchs Los gewählt und den elf Aposteln zugeordnet. Siehe Apg. 1, 21–26.
[1]Als Ersatz für Judas Ischariot wurde Matthias durchs Los gewählt und den elf Aposteln zugeordnet. Siehe Apg. 1, 21–26.
[2]Lesebuch der Weltgeschichte, S. 259.
[2]Lesebuch der Weltgeschichte, S. 259.
[3]Hefele, Konziliengeschichte V, S. 982.
[3]Hefele, Konziliengeschichte V, S. 982.
[4]Conradi, Die Weissagung Daniels, S. 130. 131.
[4]Conradi, Die Weissagung Daniels, S. 130. 131.
[5]Redenbacher, Lesebuch der Weltgeschichte, S. 399.
[5]Redenbacher, Lesebuch der Weltgeschichte, S. 399.
[6]3. Mose 14, 8.
[6]3. Mose 14, 8.
[7]2. Mose 29, 4; 3. Mose 8, 6.
[7]2. Mose 29, 4; 3. Mose 8, 6.
[8]Matth. 3, 16; Apg. 2, 38; 9, 17.
[8]Matth. 3, 16; Apg. 2, 38; 9, 17.
[9]Röm. 6, 4.
[9]Röm. 6, 4.
[10]Kol. 3, 1. 2.
[10]Kol. 3, 1. 2.
[11]Nach der Übersetzung von Dr. Leander van Eß.
[11]Nach der Übersetzung von Dr. Leander van Eß.
[12]Ebr. 10, 1.
[12]Ebr. 10, 1.
[13]Elberfelder Übers.
[13]Elberfelder Übers.
[14]1. Kor. 10, 1. 2.
[14]1. Kor. 10, 1. 2.
[15]Ps. 105, 39.
[15]Ps. 105, 39.
[16]Luk. 1, 4; 2. Tim. 3, 15–17.
[16]Luk. 1, 4; 2. Tim. 3, 15–17.
[17]Joh. 1, 33, Übers. von Reinhardt; Luk. 3, 3.
[17]Joh. 1, 33, Übers. von Reinhardt; Luk. 3, 3.
[18]Matth. 4, 17; Joh. 3, 22. 26; 4, 1. 2.
[18]Matth. 4, 17; Joh. 3, 22. 26; 4, 1. 2.
[19]Mark. 16, 15. 16.
[19]Mark. 16, 15. 16.
[20]Matth. 28, 19. 20.
[20]Matth. 28, 19. 20.
[21]Apg. 2, 41.
[21]Apg. 2, 41.
[22]Vorbereitungsrede an die Täuflinge, Kap. 16.
[22]Vorbereitungsrede an die Täuflinge, Kap. 16.
[23]Ermahnung zur heiligen Taufe.
[23]Ermahnung zur heiligen Taufe.
[24]Rede auf die hl. Taufe, Kap. 3.
[24]Rede auf die hl. Taufe, Kap. 3.
[25]1. Petri 3, 21.
[25]1. Petri 3, 21.
[26]Gal. 3, 27. 29.
[26]Gal. 3, 27. 29.
[27]1. Kor. 12, 13; Gal. 3, 28.
[27]1. Kor. 12, 13; Gal. 3, 28.
[28]Gal. 2, 19. 20.
[28]Gal. 2, 19. 20.
[29]Kol. 3, 1–3.
[29]Kol. 3, 1–3.
[30]2. Kor. 5, 17.
[30]2. Kor. 5, 17.
[31]Matth. 3, 1. 2. 5. 6.
[31]Matth. 3, 1. 2. 5. 6.
[32]Mark. 1, 2.
[32]Mark. 1, 2.
[33]Mark. 1, 1–3; Joh. 1, 33.
[33]Mark. 1, 1–3; Joh. 1, 33.
[34]Apg. 19, 4.
[34]Apg. 19, 4.
[35]Luk. 7, 30; Matth. 3, 7. 8.
[35]Luk. 7, 30; Matth. 3, 7. 8.
[36]Booth,PaedobaptismII, S. 241.
[36]Booth,PaedobaptismII, S. 241.
[37]Familien-Bibel.
[37]Familien-Bibel.
[38]Luk. 19, 10.
[38]Luk. 19, 10.
[39]Joh. 4, 34.
[39]Joh. 4, 34.
[40]Mark. 1, 14. 15; Matth. 4, 17.
[40]Mark. 1, 14. 15; Matth. 4, 17.
[41]Joh. 3, 3. 5.
[41]Joh. 3, 3. 5.
[42]Joh. 3, 22. 26; 4, 1. 2.
[42]Joh. 3, 22. 26; 4, 1. 2.
[43]Matth. 28, 19. 20; Mark. 16, 16.
[43]Matth. 28, 19. 20; Mark. 16, 16.
[44]Luk. 14, 27; 9, 23; Matth. 10, 37. 38.
[44]Luk. 14, 27; 9, 23; Matth. 10, 37. 38.
[45]Das Evangelium Markus, S. 242.
[45]Das Evangelium Markus, S. 242.
[46]Matth. 28, 19. 20.
[46]Matth. 28, 19. 20.
[47]Apg. 16.
[47]Apg. 16.
[48]Luk. 1, 1–4.
[48]Luk. 1, 1–4.
[49]Apg. 2, 36.
[49]Apg. 2, 36.
[50]Apg. 2, 41.
[50]Apg. 2, 41.
[51]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 350.
[51]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 350.
[52]Apg. 10, 44–48.
[52]Apg. 10, 44–48.
[53]Apg. 16, 13–15.
[53]Apg. 16, 13–15.
[54]Apg. 16, 25–34.
[54]Apg. 16, 25–34.
[55]Apg. 18, 1–8, Parallel-Bibel.
[55]Apg. 18, 1–8, Parallel-Bibel.
[56]1. Kor. 1, 5–7.
[56]1. Kor. 1, 5–7.
[57]Taufe und Abendmahl bei Paulus, S. 32.
[57]Taufe und Abendmahl bei Paulus, S. 32.
[58]Kirchengeschichte I, 2. Teil, S. 270.
[58]Kirchengeschichte I, 2. Teil, S. 270.
[59]Unparteiische Kirchen- und Ketzer-Historie II, 2. Teil, Kap. 3, S. 61.
[59]Unparteiische Kirchen- und Ketzer-Historie II, 2. Teil, Kap. 3, S. 61.
[60]Das Evangelium Markus, S. 243.
[60]Das Evangelium Markus, S. 243.
[61]Biblischer Kommentar I, S. 156.
[61]Biblischer Kommentar I, S. 156.
[62]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 349.
[62]Die Bedeutung der Taufe im N. Testament in Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888, S. 349.
[63]Die Taufe bei Paulus in Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1896, S. 365.
[63]Die Taufe bei Paulus in Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1896, S. 365.
[64]Walch X, S. 127.
[64]Walch X, S. 127.
[65]Apologie, Kap. 61. (NachDr.Probst, Sakramente und Sakramentalien, S. 121.)
[65]Apologie, Kap. 61. (NachDr.Probst, Sakramente und Sakramentalien, S. 121.)
[66]Über die Taufe, Kap. 18.
[66]Über die Taufe, Kap. 18.
[67]Ebendaselbst, Kap. 13 und 14.
[67]Ebendaselbst, Kap. 13 und 14.
[68]Ebendaselbst, Kap. 3.
[68]Ebendaselbst, Kap. 3.
[69]Sakramente und Sakramentalien, S. 120.
[69]Sakramente und Sakramentalien, S. 120.
[70]Thesaurus ecclesiasticus II.
[70]Thesaurus ecclesiasticus II.
[71]Homilie über das Buch Josua.
[71]Homilie über das Buch Josua.
[72]Homilie XIII zu 4. Mose.
[72]Homilie XIII zu 4. Mose.
[73]Gegen Celsus III, 59.
[73]Gegen Celsus III, 59.
[74]Sakramente und Sakramentalien, S. 141.
[74]Sakramente und Sakramentalien, S. 141.
[75]Cyprian, 69. Brief, Kap. 7.
[75]Cyprian, 69. Brief, Kap. 7.
[76]Ebendaselbst, 70. Brief, Kap. 2.
[76]Ebendaselbst, 70. Brief, Kap. 2.
[77]Erste mystagogische Katechese, Kap. 9.
[77]Erste mystagogische Katechese, Kap. 9.
[78]Kirchengeschichte II, S. 496.
[78]Kirchengeschichte II, S. 496.
[79]Über die Gefallenen, Kap. 6.
[79]Über die Gefallenen, Kap. 6.
[80]Vergl. Troschel, Die Wassertaufe der Christen, S. 38. 39.
[80]Vergl. Troschel, Die Wassertaufe der Christen, S. 38. 39.
[81]Lexikon für Theologie und Kirchenwesen.
[81]Lexikon für Theologie und Kirchenwesen.
[82]Historische Bemerkungen über die Taufe, S. 50.
[82]Historische Bemerkungen über die Taufe, S. 50.
[83]Christliche Symbolik.
[83]Christliche Symbolik.
[84]Deutsches Wörterbuch III, Art. „Taufe“, S. 942.
[84]Deutsches Wörterbuch III, Art. „Taufe“, S. 942.
[85]Walch X, S. 2112.
[85]Walch X, S. 2112.
[86]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 5.
[86]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 5.
[87]Matth. 3, 1. 2; Apg. 19, 4.
[87]Matth. 3, 1. 2; Apg. 19, 4.
[88]Matth. 3, 5. 6.
[88]Matth. 3, 5. 6.
[89]Röm. 6, 4.
[89]Röm. 6, 4.
[90]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 21.
[90]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 21.
[91]Kommentar.
[91]Kommentar.
[92]Biblischer Kommentar II, S. 94.
[92]Biblischer Kommentar II, S. 94.
[93]Nach der Elberfelder Übers.
[93]Nach der Elberfelder Übers.
[94]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 38.
[94]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 38.
[95]Booth,PaedobaptismI, S. 204.
[95]Booth,PaedobaptismI, S. 204.
[96]Luk. 12, 50; Matth. 20, 22.
[96]Luk. 12, 50; Matth. 20, 22.
[97]Bibelwerk, S. 77.
[97]Bibelwerk, S. 77.
[98]N. Testament mit Erklärungen I, S. 185.
[98]N. Testament mit Erklärungen I, S. 185.
[99]Ebendaselbst, S. 277.
[99]Ebendaselbst, S. 277.
[100]Bibelwerk II, S. 239.
[100]Bibelwerk II, S. 239.
[101]Booth,PaedobaptismI, S. 220.
[101]Booth,PaedobaptismI, S. 220.
[102]Booth,PaedobaptismI, S. 209.
[102]Booth,PaedobaptismI, S. 209.
[103]Röm. 6, 3–5.
[103]Röm. 6, 3–5.
[104]Gal. 5, 24; 2, 20; 2. Kor. 5, 17.
[104]Gal. 5, 24; 2, 20; 2. Kor. 5, 17.
[105]Röm. 6, 4.
[105]Röm. 6, 4.
[106]Röm. 6, 3. 4.
[106]Röm. 6, 3. 4.
[107]Handbuch zum N. Testament III, S. 29; vergl. auchDr.Adolf Deismann, Paulus, S. 108.
[107]Handbuch zum N. Testament III, S. 29; vergl. auchDr.Adolf Deismann, Paulus, S. 108.
[108]N. Testament mit Erläuterung II, S. 28. 29.
[108]N. Testament mit Erläuterung II, S. 28. 29.
[109]Nürnberger Bibelausgabe von 1643.
[109]Nürnberger Bibelausgabe von 1643.
[110]Bibelwerk II, S. 808.
[110]Bibelwerk II, S. 808.
[111]Dr.Johannes Weiß, Schriften des N. Testaments II, S. 258.
[111]Dr.Johannes Weiß, Schriften des N. Testaments II, S. 258.
[112]Kommentar zum N. Testament.
[112]Kommentar zum N. Testament.
[113]Über die Taufe, Kap. 2.
[113]Über die Taufe, Kap. 2.
[114]Barnabas-Brief, Kap. 2.
[114]Barnabas-Brief, Kap. 2.
[115]De Spirito Sancto, Paris 1730; vergl. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 101.
[115]De Spirito Sancto, Paris 1730; vergl. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 101.
[116]Ermahnung zur heiligen Taufe, Kap. 2.
[116]Ermahnung zur heiligen Taufe, Kap. 2.
[117]Große Katechese, Kap. 35.
[117]Große Katechese, Kap. 35.
[118]Über die Geheimnisse, Kap. 3. 4.
[118]Über die Geheimnisse, Kap. 3. 4.
[119]Erste Unterweisung an die Täuflinge, Kap. 3; ebenso Erste Homilie zu Röm. 6, 7.
[119]Erste Unterweisung an die Täuflinge, Kap. 3; ebenso Erste Homilie zu Röm. 6, 7.
[120]Erste Homilie zu Röm. 6, 5.
[120]Erste Homilie zu Röm. 6, 5.
[121]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 86.
[121]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 86.
[122]Lexikon für Theologie und Kirchenwesen, S. 52.
[122]Lexikon für Theologie und Kirchenwesen, S. 52.
[123]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 194.
[123]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 194.
[124]Roma sacra, S. 263. 264; vergl. auch Seite 72.
[124]Roma sacra, S. 263. 264; vergl. auch Seite 72.
[125]Chrysostomus, Erste Unterweisung an Täuflinge, Kap. 3 und in seinem ersten Brief an Papst Innocentius, Kap. 3; Ambrosius, Über die Geheimnisse; Augustinus, Über den Gottesstaat XXII, Kap. 8, 6.
[125]Chrysostomus, Erste Unterweisung an Täuflinge, Kap. 3 und in seinem ersten Brief an Papst Innocentius, Kap. 3; Ambrosius, Über die Geheimnisse; Augustinus, Über den Gottesstaat XXII, Kap. 8, 6.
[126]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 190. 191 und Bd. XI, S. 400.
[126]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 190. 191 und Bd. XI, S. 400.
[127]Geschichte der Taufe, S. 279.
[127]Geschichte der Taufe, S. 279.
[128]Göttliche Komödie, 19. Gesang.
[128]Göttliche Komödie, 19. Gesang.
[129]Geschichte der Taufe, S. 313. 314.
[129]Geschichte der Taufe, S. 313. 314.
[130]Geschichte der Taufe, S. 33.
[130]Geschichte der Taufe, S. 33.
[131]Münzberger, Abessinien, S. 117.
[131]Münzberger, Abessinien, S. 117.
[132]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 80 und Brenner, Geschichte der Taufe, S. 33.
[132]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 80 und Brenner, Geschichte der Taufe, S. 33.
[133]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 9.
[133]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 9.
[134]Ebendaselbst V, S. 796.
[134]Ebendaselbst V, S. 796.
[135]Ebendaselbst IV, S. 370.
[135]Ebendaselbst IV, S. 370.
[136]Kirchengeschichte VII, S. 10.
[136]Kirchengeschichte VII, S. 10.
[137]Vergl. hierzu Neander, Kirchengeschichte VII, S. 34–38.
[137]Vergl. hierzu Neander, Kirchengeschichte VII, S. 34–38.
[138]Geschichte des Kreises Pyritz, S. 32.
[138]Geschichte des Kreises Pyritz, S. 32.
[139]Philibert Seeböck, Kleine illustrierte Heiligen-Legende, S. 149.
[139]Philibert Seeböck, Kleine illustrierte Heiligen-Legende, S. 149.
[140]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 42.
[140]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 42.
[141]Ebendaselbst, S. 306.
[141]Ebendaselbst, S. 306.
[142]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 41.
[142]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 41.
[143]Walch X, S. 2143. 2147.
[143]Walch X, S. 2143. 2147.
[144]Luthers Brief an Genesius (Walch X, S. 2146).
[144]Luthers Brief an Genesius (Walch X, S. 2146).
[145]Geschichte der Taufe, S. 46.
[145]Geschichte der Taufe, S. 46.
[146]Auch vonDr.Augusti in Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 229 angeführt.
[146]Auch vonDr.Augusti in Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 229 angeführt.
[147]Geschichte der Kindertaufe II, S. 376.
[147]Geschichte der Kindertaufe II, S. 376.
[148]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 226. 227.
[148]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 226. 227.
[149]Geschichte der Kindertaufe II, S. 376.
[149]Geschichte der Kindertaufe II, S. 376.
[150]Vergl. A. Rauschenbusch, Die Entstehung der Kindertaufe, S. 125.
[150]Vergl. A. Rauschenbusch, Die Entstehung der Kindertaufe, S. 125.
[151]Röm. 6, 5.
[151]Röm. 6, 5.
[152]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 428.
[152]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 428.
[153]Blätter der Heilung vom 15. Nov. 1905, S. 211.
[153]Blätter der Heilung vom 15. Nov. 1905, S. 211.
[154]Pastor Mallet in Herzog, Real-Encyklopädie XVI, Art. „Tunker“.
[154]Pastor Mallet in Herzog, Real-Encyklopädie XVI, Art. „Tunker“.
[155]Günther, Populäre Symbolik, S. 264.
[155]Günther, Populäre Symbolik, S. 264.
[156]In Theologische Literaturzeitung vom 12. Januar 1886.
[156]In Theologische Literaturzeitung vom 12. Januar 1886.
[157]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 429. Art. „Taufe“.
[157]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 429. Art. „Taufe“.
[158]In Theologische Literaturzeitung vom 9. Februar 1884.
[158]In Theologische Literaturzeitung vom 9. Februar 1884.
[159]Erste Apologie, Kap. 61.
[159]Erste Apologie, Kap. 61.
[160]So Prof. Drews in Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 429, Art. „Taufe“.
[160]So Prof. Drews in Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 429, Art. „Taufe“.
[161]Vergl. Oehninger, Geschichte des Christentums, S. 29.
[161]Vergl. Oehninger, Geschichte des Christentums, S. 29.
[162]Geschichte der alten Kirche, S. 407.
[162]Geschichte der alten Kirche, S. 407.
[163]Dr.Johannes Kunze, Das apostolische Glaubensbekenntnis und das N. Testament, S. 24. 25. Vergl. auch Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 322. 323. Bemerkt sei hier noch, daß in den katholischen Übersetzungen, soweit sie uns zu Händen kamen, das Zugeständnis Tertullians, nämlich: „indem wir ein etwas Mehreres erfüllen, als der Herr im Evangelium angeordnet hat,“ gänzlich fehlt.
[163]Dr.Johannes Kunze, Das apostolische Glaubensbekenntnis und das N. Testament, S. 24. 25. Vergl. auch Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 322. 323. Bemerkt sei hier noch, daß in den katholischen Übersetzungen, soweit sie uns zu Händen kamen, das Zugeständnis Tertullians, nämlich: „indem wir ein etwas Mehreres erfüllen, als der Herr im Evangelium angeordnet hat,“ gänzlich fehlt.
[164]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3.
[164]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3.
[165]De Spirito Sancto: vergl. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 101.
[165]De Spirito Sancto: vergl. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 101.
[166]Große Katechese, Kap. 35.
[166]Große Katechese, Kap. 35.
[167]Gegen Praxeas, Kap. 26.
[167]Gegen Praxeas, Kap. 26.
[168]Zweite mystagogische Katechese, Kap. 4.
[168]Zweite mystagogische Katechese, Kap. 4.
[169]Dr.Brenner, Geschichte der Taufe, S. 32.
[169]Dr.Brenner, Geschichte der Taufe, S. 32.
[170]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 370.
[170]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 370.
[171]Martin Günther, Populäre Symbolik, S. 263.
[171]Martin Günther, Populäre Symbolik, S. 263.
[172]Geschichte der Kirche Rußlands, II. Teil, S. 344.
[172]Geschichte der Kirche Rußlands, II. Teil, S. 344.
[173]A. Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 24.
[173]A. Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 24.
[174]Siehe Apg. 2, 17. 33; Tit. 3, 5. 6; Joel 3, 1.
[174]Siehe Apg. 2, 17. 33; Tit. 3, 5. 6; Joel 3, 1.
[175]Apg. 2, 2.
[175]Apg. 2, 2.
[176]Apg. 1, 5.
[176]Apg. 1, 5.
[177]North, Die Baptisten und ihre Taufpraxis, S. 9.
[177]North, Die Baptisten und ihre Taufpraxis, S. 9.