Chapter 29

[178]So Kardinal Gibbons, Der Glaube unserer Väter, S. 177 und Pfarrer Stöber, Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig? S. 167 u. a. m.[179]Dr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 117.[180]Einundzwanzig Gründe, S. 30.[181]Bibl. Realwörterbuch, Art. „Jerusalem“ und „Teiche“.[182]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 25.[183]Vergl. Zeller, Biblisches Handwörterbuch, Art. „Wüste“, S. 975.[184]InDr.Shaws Reisen, Vorrede S. 4.[185]Bibelwerk II, S. 239.[186]Waggoner,Thoughts on Baptism, S. 44.[187]Waggoner,Thoughts on Baptism, S. 44–47.[188]2. Kön. 5, 1–14.[189]Zeller, Biblisches Handwörterbuch, Art. „Amana“, S. 38.[190]Handbuch der römischen Altertümer II, S. 214; vergl. auch Potter, Griechische Archäologie II, S. 654.[191]Winer, Bibl. Realwörterbuch I, Art. „Baden“, S. 130.[192]Ebendaselbst II, S. 130 (Fußnote).[193]Allgemeine Erdbeschreibung I, S. 708.[194]Elberfelder Übers.[195]2. Mose 14, 14–22.[196]Ps. 105, 39.[197]Booth,PaedobaptismI, S. 187.[198]Erklärungen alter Wörter, S. 106, Art. „Taufe“.[199]Siehe Matth. 1, 6. 11; 3, 13. 14. 16; 20, 22. 23; 28, 19; Mark. 1, 4. 5. 8. 9; 10, 38. 39; 16, 16; Luk. 3, 7. 12. 16. 21; 7, 29. 30; 12, 50; Joh. 1, 25. 26. 28. 31. 33; 3, 22. 23. 26; 4, 1. 2; 10, 40; Apg. 1, 5; 2, 38. 41; 8,12. 13. 16. 36. 38; 9, 19; 10, 47. 48; 11, 16; 16, 15. 33; 18, 8; 19, 3. 5; 22, 16; Röm. 6, 3. 4; 1. Kor. 1, 13–17; 10, 2; 12, 13; 15, 29; Gal. 3, 27.[200]Matth. 3, 1; 11, 11. 12; 14, 2. 8; 16, 14; 17, 13; Mark. 6, 14. 24. 25; 8, 28; Luk. 7, 20. 28. 33; 9, 19.[201]1. Kor. 11, 16.[202]Über die Taufe, Kap. 12.[203]Ebendaselbst, Kap. 12.[204]Cyprians Brief an Magnus, 70, Kap. 12.[205]Cyprians Brief an Magnus, 70, Kap. 12. (Nach Stöber in seiner Broschüre „Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig?“ S. 168. 169.)[206]Dr.Probst, Sakramente und Sakramentalien, S. 109.[207]Vergl. F. A. Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 256, undDr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 333. 334.[208]Dr.Seitz in Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 474, Art. „Taufe“.[209]Hefele, Konziliengeschichte I, S. 249.[210]Ebendaselbst IV, S. 59.[211]The Archaeology of Baptism, London 1876, S. 5, Nr. IX.[212]Geschichte der Taufe, S. 15, vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 234.[213]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 9.[214]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 432. 434, Art. „Taufe“.[215]Das Sakrament der Taufe I, S. 59.[216]Vergl. A. Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 26.[217]Vergl.Dr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 335. 336.[218]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 259, und Stark, Geschichte des ersten Jahrhunderts T. III, S. 203.[219]Kirchengeschichte I, S. 396.[220]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3. 4. Man vergl. auch seine Schrift „Über die Taufe“, Kap. 5.[221]Erste mystagogische Katechese Kap. 4–8. Die Vorschriften dafür finden sich noch vor bei Dionysius Areopagita, Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 6, Gregor von Nazianz, Hieronymus und Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 2.[222]Freybe, Die heilige Taufe, S. 170–175.[223]Allg. Geschichte der christl. Kirche I, S. 97.[224]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3. 4.[225]Hefele, Konziliengeschichte I. Man vergl. auch Neander, Kirchengeschichte I, S. 397; Freybe, Die heilige Taufe, S. 150, und Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 336.[226]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 275.[227]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote).[228]So z. B. Basilius der Große in seinem Buch vom hl. Geist, Kap. 27.[229]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote) undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 288.[230]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2138. 2144); vergl. auch Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 292.[231]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote), undDr.A. Freybe, Die heilige Taufe, S. 152.[232]Evangelische Glaubenslehre III, S. 320. 321.[233]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2142), undDr.Freybe, Die heilige Taufe, S. 158.[234]Ebendaselbst, S. 159.[235]Vergl. Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 4.[236]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 295.[237]Ebendaselbst, S. 295.[238]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7.[239]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 296. 297.[240]Vergl.Dr.Freybe, Die heilige Taufe, S. 160.[241]Cyrill, Zweite mystagogische Katechese, Kap. 3. Vergl. Dionysius Areopagita, Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7, und Chrysostomus, Sechste Homilie über Kolosser 2, 15.[242]Handbuch der ältesten christlichen Dogmengeschichte II, 2. Abt., S. 58.[243]Über die Taufe, Kap. 4, 5 und 9.[244]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7.[245]De Spirito Sancto, Kap. 27; auch in Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 76, und inDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie IV, S. 209.[246]Die heilige Taufe, S. 161.[247]Höfling, Das Sakrament der Taufe II, S. 52.[248]Augustinus, Bekenntnisse I, Kap. 11; vergl. auch Hergenröther, Handbuch der allg. Kirchengeschichte, 4. Aufl. I, S. 461. 462.[249]Über die Taufe, Kap. 7.[250]Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 299.[251]Cyrill, Dritte mystagogische Katechese, Kap. 4.[252]Über die Taufe, Kap. 7; Cyrill, Dritte mystagogische Katechese, Kap. 6; vergl. 2. Mose 29, 7. 21. 35; 3. Mose 8, 2. 12.[253]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2138).[254]Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 164.[255]Paulus in 1. Kor. 16, 20; 2. Kor. 13, 12; Röm. 16, 16; ebenso Petrus in seinem 1. Brief, Kap. 5, 14.[256]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 96. 307; vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 309.[257]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 313; vergl. noch Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 7 und Neander, Kirchengeschichte III, S. 451.[258]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 315.[259]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3.[260]Ebendaselbst, Kap. 4.[261]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie IX, S. 397. 398.[262]A. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 181.[263]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 180.[264]Der heidnische Ursprung des katholischen Kultus, S. 76.[265]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 181.[266]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 179; vergl. auch Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 318.[267]Wer eine ausführliche Beschreibung der Taufgebräuche haben will, den verweisen wir auf das gediegene und allgemein geschätzte Werk vonDr.Augusti, „Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie“, Bd. VII, Kap. 10, welches wir in diesem Abschnitt besonders benutzt haben, sowieDr.Höfling, Sakrament der Taufe I, S. 539–549.[268]Taufbüchlein von 1526. (Walch X, S. 2138.)[269]1. Kor. 14, 40 (Grundtext).[270]Cyrill, Zweite mystagogische Katechese, Kap. 2.[271]Nach Bingham,Antiquities of the Church, book 11, chap. 11. Vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 224.[272]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 5.[273]Sechste Homilie über Kolosser 2, 15.[274]Erster Brief an Papst Innocentius, Kap. 3.[275]SieheDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 225 und Hefele, Konziliengeschichte I, S. 493. 494.[276]Geschichte der Taufe, S. 22.[277]Geschichte der Taufe, S. 22, sowieDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 187.[278]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 611.[279]3. Mose 14, 8; 15; 17, 15. 16; 22, 6; 4. Mose 19, 19; 2. Mose 29, 4; 3. Mose 8, 6.[280]Matth. 3, 11. 16.[281]Joh. 3, 23.[282]Apg. 8, 26–40; 10, 44–48.[283]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 200–202.[284]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 580; vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 205.[285]Hefele, Konziliengeschichte VI, S. 656.[286]Ebendaselbst, S. 182.[287]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 206. 207.[288]Ebendaselbst VII, S. 207.[289]Ebendaselbst VII, S. 208.[290]Ebendaselbst VII, S. 208–210.[291]Ebendaselbst VII, S. 211. Wer eine ausführliche Erörterung über die vielen Ersatzmittel des Taufwassers haben will, den verweisen wir auf dasselbe Werk, Band VII, S. 197–214.[292]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 211.[293]Nach dem Grundtext, übersetzt von Leander van Eß. Dieselbe Lesart findet man auch in den Übersetzungen von Weizsäcker,Dr.Hans Lietzmann, Bernhard Weiß, Reinhardt sowie auch in der Elberfelder und Züricher Bibel. Nur Luther übersetzt anstatt „für“ oder „zugunsten der Toten“, „über den Toten“, was dem Text einen anderen Sinn gibt, und viele dadurch in ihrer Auslegung veranlaßte, den Text auf Christum zu beziehen. „Was machen sonst, die sich taufen lassen über den Toten (Christus)?“ Es wäre ja Torheit, sich auf Jesum taufen zu lassen, wenn er gar nicht mehr wäre und lebte. Diese Auslegung verträgt sich aber nicht mit dem Grundtext, denn derselbe redet nicht von dem Toten in der Einzahl, sondern in der Mehrzahl, wie es auch die oben angeführten Übersetzungen richtig wiedergeben.[294]So Prof.Dr.Schenkel in seinem Bibel-Lexikon, Art. „Taufe“, S. 467, und Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter der christl. Kirche, S. 572; ähnlich auch Johannes Weiß, Die Schriften des N. Testaments II, S. 153.[295]Apg. 2, 38. Man vergl. auch Mark. 16, 16; Apg. 22, 16; Joh. 3, 5; Gal. 3, 26. 27.[296]1. Kor. 15, 14. 15. 17. 19. 29. 30.[297]Das Neue Testament II, S. 141.[298]Gegen Marcion V, Kap. 10.[299]Eusebius, Kirchengeschichte III, Kap. 28.[300]Epiphanius XXVIII, Kap. 6. Vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 117, undDr.Hans Lietzmann, Handbuch zum N. Testament III, S. 152.[301]Vierzigste Homilie über den 1. Korintherbrief.[302]Siehe ihre Schrift „Biblische Hinweisungen“ von Brändli-Schultheß, S. 112–116 und ihrem Traktat „Erlösung für die Toten“, S. 10 ff.[303]Apostolische Briefe, erklärt aus den Relig. Meinungen des 1. Jahrh., 1787, S. 312.[304]Rede auf die heilige Taufe, Kap. 40; vergl. nochDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 116.[305]Über die Ketzereien, Kap. 2.[306]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 56.[307]Über die Taufe, Kap. 13, 14 und 15.[308]Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 260; man vergl. auch Blanck, Geschichte des protestantischen Lehrbegriffs V, S. 207.[309]Matth. 3, 15.[310]Mark. 16, 15. 16.[311]Apg. 9, 4–6.[312]Siehe Apg. 21, 1–16.[313]Als Beweis lese man Apg. 2, 37–41; 8, 5–13. 25. 40; 10; 16, 13–15. 25–34; 18, 1–8; 19, 1–7. Vergl. noch Eisenlohr, Historische Bemerkungen über die Taufe, S. 85–87.[314]Geschichte der Dogmen, S. 258. 259; vergl. noch Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 472. 488; Neander, Der hl. Bernhard und sein Zeitalter, S. 240, undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 204.[315]Matth. 28, 19.[316]Apg. 10.[317]Apg. 19, 1–7.[318]Apg. 20, 20.[319]Luk. 18, 16; Mark. 10, 16.[320]Joh. 4, 2.[321]Eph. 6, 4.[322]Bibl. Kommentar I, S. 719. 720.[323]Die kirchl. Erziehung zum Christentum in Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer, S. 15.[324]Apg. 10, 44. 48.[325]Apg. 16, 40.[326]Bibl. Kommentar II, S. 738.[327]Apg. 16, 32–34.[328]1. Kor. 16, 15.[329]Kirchengeschichte, Hamburg 1826, I, S. 362.[330]Sakramente und Sakramentalien, S. 121.[331]Zur Rechtfertigung der Kindertaufe in Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1896, S. 279.[332]Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 431, Art. „Taufe“.

[178]So Kardinal Gibbons, Der Glaube unserer Väter, S. 177 und Pfarrer Stöber, Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig? S. 167 u. a. m.[179]Dr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 117.[180]Einundzwanzig Gründe, S. 30.[181]Bibl. Realwörterbuch, Art. „Jerusalem“ und „Teiche“.[182]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 25.[183]Vergl. Zeller, Biblisches Handwörterbuch, Art. „Wüste“, S. 975.[184]InDr.Shaws Reisen, Vorrede S. 4.[185]Bibelwerk II, S. 239.[186]Waggoner,Thoughts on Baptism, S. 44.[187]Waggoner,Thoughts on Baptism, S. 44–47.[188]2. Kön. 5, 1–14.[189]Zeller, Biblisches Handwörterbuch, Art. „Amana“, S. 38.[190]Handbuch der römischen Altertümer II, S. 214; vergl. auch Potter, Griechische Archäologie II, S. 654.[191]Winer, Bibl. Realwörterbuch I, Art. „Baden“, S. 130.[192]Ebendaselbst II, S. 130 (Fußnote).[193]Allgemeine Erdbeschreibung I, S. 708.[194]Elberfelder Übers.[195]2. Mose 14, 14–22.[196]Ps. 105, 39.[197]Booth,PaedobaptismI, S. 187.[198]Erklärungen alter Wörter, S. 106, Art. „Taufe“.[199]Siehe Matth. 1, 6. 11; 3, 13. 14. 16; 20, 22. 23; 28, 19; Mark. 1, 4. 5. 8. 9; 10, 38. 39; 16, 16; Luk. 3, 7. 12. 16. 21; 7, 29. 30; 12, 50; Joh. 1, 25. 26. 28. 31. 33; 3, 22. 23. 26; 4, 1. 2; 10, 40; Apg. 1, 5; 2, 38. 41; 8,12. 13. 16. 36. 38; 9, 19; 10, 47. 48; 11, 16; 16, 15. 33; 18, 8; 19, 3. 5; 22, 16; Röm. 6, 3. 4; 1. Kor. 1, 13–17; 10, 2; 12, 13; 15, 29; Gal. 3, 27.[200]Matth. 3, 1; 11, 11. 12; 14, 2. 8; 16, 14; 17, 13; Mark. 6, 14. 24. 25; 8, 28; Luk. 7, 20. 28. 33; 9, 19.[201]1. Kor. 11, 16.[202]Über die Taufe, Kap. 12.[203]Ebendaselbst, Kap. 12.[204]Cyprians Brief an Magnus, 70, Kap. 12.[205]Cyprians Brief an Magnus, 70, Kap. 12. (Nach Stöber in seiner Broschüre „Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig?“ S. 168. 169.)[206]Dr.Probst, Sakramente und Sakramentalien, S. 109.[207]Vergl. F. A. Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 256, undDr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 333. 334.[208]Dr.Seitz in Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 474, Art. „Taufe“.[209]Hefele, Konziliengeschichte I, S. 249.[210]Ebendaselbst IV, S. 59.[211]The Archaeology of Baptism, London 1876, S. 5, Nr. IX.[212]Geschichte der Taufe, S. 15, vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 234.[213]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 9.[214]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 432. 434, Art. „Taufe“.[215]Das Sakrament der Taufe I, S. 59.[216]Vergl. A. Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 26.[217]Vergl.Dr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 335. 336.[218]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 259, und Stark, Geschichte des ersten Jahrhunderts T. III, S. 203.[219]Kirchengeschichte I, S. 396.[220]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3. 4. Man vergl. auch seine Schrift „Über die Taufe“, Kap. 5.[221]Erste mystagogische Katechese Kap. 4–8. Die Vorschriften dafür finden sich noch vor bei Dionysius Areopagita, Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 6, Gregor von Nazianz, Hieronymus und Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 2.[222]Freybe, Die heilige Taufe, S. 170–175.[223]Allg. Geschichte der christl. Kirche I, S. 97.[224]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3. 4.[225]Hefele, Konziliengeschichte I. Man vergl. auch Neander, Kirchengeschichte I, S. 397; Freybe, Die heilige Taufe, S. 150, und Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 336.[226]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 275.[227]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote).[228]So z. B. Basilius der Große in seinem Buch vom hl. Geist, Kap. 27.[229]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote) undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 288.[230]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2138. 2144); vergl. auch Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 292.[231]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote), undDr.A. Freybe, Die heilige Taufe, S. 152.[232]Evangelische Glaubenslehre III, S. 320. 321.[233]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2142), undDr.Freybe, Die heilige Taufe, S. 158.[234]Ebendaselbst, S. 159.[235]Vergl. Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 4.[236]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 295.[237]Ebendaselbst, S. 295.[238]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7.[239]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 296. 297.[240]Vergl.Dr.Freybe, Die heilige Taufe, S. 160.[241]Cyrill, Zweite mystagogische Katechese, Kap. 3. Vergl. Dionysius Areopagita, Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7, und Chrysostomus, Sechste Homilie über Kolosser 2, 15.[242]Handbuch der ältesten christlichen Dogmengeschichte II, 2. Abt., S. 58.[243]Über die Taufe, Kap. 4, 5 und 9.[244]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7.[245]De Spirito Sancto, Kap. 27; auch in Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 76, und inDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie IV, S. 209.[246]Die heilige Taufe, S. 161.[247]Höfling, Das Sakrament der Taufe II, S. 52.[248]Augustinus, Bekenntnisse I, Kap. 11; vergl. auch Hergenröther, Handbuch der allg. Kirchengeschichte, 4. Aufl. I, S. 461. 462.[249]Über die Taufe, Kap. 7.[250]Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 299.[251]Cyrill, Dritte mystagogische Katechese, Kap. 4.[252]Über die Taufe, Kap. 7; Cyrill, Dritte mystagogische Katechese, Kap. 6; vergl. 2. Mose 29, 7. 21. 35; 3. Mose 8, 2. 12.[253]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2138).[254]Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 164.[255]Paulus in 1. Kor. 16, 20; 2. Kor. 13, 12; Röm. 16, 16; ebenso Petrus in seinem 1. Brief, Kap. 5, 14.[256]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 96. 307; vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 309.[257]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 313; vergl. noch Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 7 und Neander, Kirchengeschichte III, S. 451.[258]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 315.[259]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3.[260]Ebendaselbst, Kap. 4.[261]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie IX, S. 397. 398.[262]A. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 181.[263]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 180.[264]Der heidnische Ursprung des katholischen Kultus, S. 76.[265]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 181.[266]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 179; vergl. auch Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 318.[267]Wer eine ausführliche Beschreibung der Taufgebräuche haben will, den verweisen wir auf das gediegene und allgemein geschätzte Werk vonDr.Augusti, „Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie“, Bd. VII, Kap. 10, welches wir in diesem Abschnitt besonders benutzt haben, sowieDr.Höfling, Sakrament der Taufe I, S. 539–549.[268]Taufbüchlein von 1526. (Walch X, S. 2138.)[269]1. Kor. 14, 40 (Grundtext).[270]Cyrill, Zweite mystagogische Katechese, Kap. 2.[271]Nach Bingham,Antiquities of the Church, book 11, chap. 11. Vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 224.[272]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 5.[273]Sechste Homilie über Kolosser 2, 15.[274]Erster Brief an Papst Innocentius, Kap. 3.[275]SieheDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 225 und Hefele, Konziliengeschichte I, S. 493. 494.[276]Geschichte der Taufe, S. 22.[277]Geschichte der Taufe, S. 22, sowieDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 187.[278]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 611.[279]3. Mose 14, 8; 15; 17, 15. 16; 22, 6; 4. Mose 19, 19; 2. Mose 29, 4; 3. Mose 8, 6.[280]Matth. 3, 11. 16.[281]Joh. 3, 23.[282]Apg. 8, 26–40; 10, 44–48.[283]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 200–202.[284]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 580; vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 205.[285]Hefele, Konziliengeschichte VI, S. 656.[286]Ebendaselbst, S. 182.[287]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 206. 207.[288]Ebendaselbst VII, S. 207.[289]Ebendaselbst VII, S. 208.[290]Ebendaselbst VII, S. 208–210.[291]Ebendaselbst VII, S. 211. Wer eine ausführliche Erörterung über die vielen Ersatzmittel des Taufwassers haben will, den verweisen wir auf dasselbe Werk, Band VII, S. 197–214.[292]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 211.[293]Nach dem Grundtext, übersetzt von Leander van Eß. Dieselbe Lesart findet man auch in den Übersetzungen von Weizsäcker,Dr.Hans Lietzmann, Bernhard Weiß, Reinhardt sowie auch in der Elberfelder und Züricher Bibel. Nur Luther übersetzt anstatt „für“ oder „zugunsten der Toten“, „über den Toten“, was dem Text einen anderen Sinn gibt, und viele dadurch in ihrer Auslegung veranlaßte, den Text auf Christum zu beziehen. „Was machen sonst, die sich taufen lassen über den Toten (Christus)?“ Es wäre ja Torheit, sich auf Jesum taufen zu lassen, wenn er gar nicht mehr wäre und lebte. Diese Auslegung verträgt sich aber nicht mit dem Grundtext, denn derselbe redet nicht von dem Toten in der Einzahl, sondern in der Mehrzahl, wie es auch die oben angeführten Übersetzungen richtig wiedergeben.[294]So Prof.Dr.Schenkel in seinem Bibel-Lexikon, Art. „Taufe“, S. 467, und Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter der christl. Kirche, S. 572; ähnlich auch Johannes Weiß, Die Schriften des N. Testaments II, S. 153.[295]Apg. 2, 38. Man vergl. auch Mark. 16, 16; Apg. 22, 16; Joh. 3, 5; Gal. 3, 26. 27.[296]1. Kor. 15, 14. 15. 17. 19. 29. 30.[297]Das Neue Testament II, S. 141.[298]Gegen Marcion V, Kap. 10.[299]Eusebius, Kirchengeschichte III, Kap. 28.[300]Epiphanius XXVIII, Kap. 6. Vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 117, undDr.Hans Lietzmann, Handbuch zum N. Testament III, S. 152.[301]Vierzigste Homilie über den 1. Korintherbrief.[302]Siehe ihre Schrift „Biblische Hinweisungen“ von Brändli-Schultheß, S. 112–116 und ihrem Traktat „Erlösung für die Toten“, S. 10 ff.[303]Apostolische Briefe, erklärt aus den Relig. Meinungen des 1. Jahrh., 1787, S. 312.[304]Rede auf die heilige Taufe, Kap. 40; vergl. nochDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 116.[305]Über die Ketzereien, Kap. 2.[306]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 56.[307]Über die Taufe, Kap. 13, 14 und 15.[308]Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 260; man vergl. auch Blanck, Geschichte des protestantischen Lehrbegriffs V, S. 207.[309]Matth. 3, 15.[310]Mark. 16, 15. 16.[311]Apg. 9, 4–6.[312]Siehe Apg. 21, 1–16.[313]Als Beweis lese man Apg. 2, 37–41; 8, 5–13. 25. 40; 10; 16, 13–15. 25–34; 18, 1–8; 19, 1–7. Vergl. noch Eisenlohr, Historische Bemerkungen über die Taufe, S. 85–87.[314]Geschichte der Dogmen, S. 258. 259; vergl. noch Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 472. 488; Neander, Der hl. Bernhard und sein Zeitalter, S. 240, undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 204.[315]Matth. 28, 19.[316]Apg. 10.[317]Apg. 19, 1–7.[318]Apg. 20, 20.[319]Luk. 18, 16; Mark. 10, 16.[320]Joh. 4, 2.[321]Eph. 6, 4.[322]Bibl. Kommentar I, S. 719. 720.[323]Die kirchl. Erziehung zum Christentum in Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer, S. 15.[324]Apg. 10, 44. 48.[325]Apg. 16, 40.[326]Bibl. Kommentar II, S. 738.[327]Apg. 16, 32–34.[328]1. Kor. 16, 15.[329]Kirchengeschichte, Hamburg 1826, I, S. 362.[330]Sakramente und Sakramentalien, S. 121.[331]Zur Rechtfertigung der Kindertaufe in Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1896, S. 279.[332]Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 431, Art. „Taufe“.

[178]So Kardinal Gibbons, Der Glaube unserer Väter, S. 177 und Pfarrer Stöber, Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig? S. 167 u. a. m.

[178]So Kardinal Gibbons, Der Glaube unserer Väter, S. 177 und Pfarrer Stöber, Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig? S. 167 u. a. m.

[179]Dr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 117.

[179]Dr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 117.

[180]Einundzwanzig Gründe, S. 30.

[180]Einundzwanzig Gründe, S. 30.

[181]Bibl. Realwörterbuch, Art. „Jerusalem“ und „Teiche“.

[181]Bibl. Realwörterbuch, Art. „Jerusalem“ und „Teiche“.

[182]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 25.

[182]Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 25.

[183]Vergl. Zeller, Biblisches Handwörterbuch, Art. „Wüste“, S. 975.

[183]Vergl. Zeller, Biblisches Handwörterbuch, Art. „Wüste“, S. 975.

[184]InDr.Shaws Reisen, Vorrede S. 4.

[184]InDr.Shaws Reisen, Vorrede S. 4.

[185]Bibelwerk II, S. 239.

[185]Bibelwerk II, S. 239.

[186]Waggoner,Thoughts on Baptism, S. 44.

[186]Waggoner,Thoughts on Baptism, S. 44.

[187]Waggoner,Thoughts on Baptism, S. 44–47.

[187]Waggoner,Thoughts on Baptism, S. 44–47.

[188]2. Kön. 5, 1–14.

[188]2. Kön. 5, 1–14.

[189]Zeller, Biblisches Handwörterbuch, Art. „Amana“, S. 38.

[189]Zeller, Biblisches Handwörterbuch, Art. „Amana“, S. 38.

[190]Handbuch der römischen Altertümer II, S. 214; vergl. auch Potter, Griechische Archäologie II, S. 654.

[190]Handbuch der römischen Altertümer II, S. 214; vergl. auch Potter, Griechische Archäologie II, S. 654.

[191]Winer, Bibl. Realwörterbuch I, Art. „Baden“, S. 130.

[191]Winer, Bibl. Realwörterbuch I, Art. „Baden“, S. 130.

[192]Ebendaselbst II, S. 130 (Fußnote).

[192]Ebendaselbst II, S. 130 (Fußnote).

[193]Allgemeine Erdbeschreibung I, S. 708.

[193]Allgemeine Erdbeschreibung I, S. 708.

[194]Elberfelder Übers.

[194]Elberfelder Übers.

[195]2. Mose 14, 14–22.

[195]2. Mose 14, 14–22.

[196]Ps. 105, 39.

[196]Ps. 105, 39.

[197]Booth,PaedobaptismI, S. 187.

[197]Booth,PaedobaptismI, S. 187.

[198]Erklärungen alter Wörter, S. 106, Art. „Taufe“.

[198]Erklärungen alter Wörter, S. 106, Art. „Taufe“.

[199]Siehe Matth. 1, 6. 11; 3, 13. 14. 16; 20, 22. 23; 28, 19; Mark. 1, 4. 5. 8. 9; 10, 38. 39; 16, 16; Luk. 3, 7. 12. 16. 21; 7, 29. 30; 12, 50; Joh. 1, 25. 26. 28. 31. 33; 3, 22. 23. 26; 4, 1. 2; 10, 40; Apg. 1, 5; 2, 38. 41; 8,12. 13. 16. 36. 38; 9, 19; 10, 47. 48; 11, 16; 16, 15. 33; 18, 8; 19, 3. 5; 22, 16; Röm. 6, 3. 4; 1. Kor. 1, 13–17; 10, 2; 12, 13; 15, 29; Gal. 3, 27.

[199]Siehe Matth. 1, 6. 11; 3, 13. 14. 16; 20, 22. 23; 28, 19; Mark. 1, 4. 5. 8. 9; 10, 38. 39; 16, 16; Luk. 3, 7. 12. 16. 21; 7, 29. 30; 12, 50; Joh. 1, 25. 26. 28. 31. 33; 3, 22. 23. 26; 4, 1. 2; 10, 40; Apg. 1, 5; 2, 38. 41; 8,12. 13. 16. 36. 38; 9, 19; 10, 47. 48; 11, 16; 16, 15. 33; 18, 8; 19, 3. 5; 22, 16; Röm. 6, 3. 4; 1. Kor. 1, 13–17; 10, 2; 12, 13; 15, 29; Gal. 3, 27.

[200]Matth. 3, 1; 11, 11. 12; 14, 2. 8; 16, 14; 17, 13; Mark. 6, 14. 24. 25; 8, 28; Luk. 7, 20. 28. 33; 9, 19.

[200]Matth. 3, 1; 11, 11. 12; 14, 2. 8; 16, 14; 17, 13; Mark. 6, 14. 24. 25; 8, 28; Luk. 7, 20. 28. 33; 9, 19.

[201]1. Kor. 11, 16.

[201]1. Kor. 11, 16.

[202]Über die Taufe, Kap. 12.

[202]Über die Taufe, Kap. 12.

[203]Ebendaselbst, Kap. 12.

[203]Ebendaselbst, Kap. 12.

[204]Cyprians Brief an Magnus, 70, Kap. 12.

[204]Cyprians Brief an Magnus, 70, Kap. 12.

[205]Cyprians Brief an Magnus, 70, Kap. 12. (Nach Stöber in seiner Broschüre „Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig?“ S. 168. 169.)

[205]Cyprians Brief an Magnus, 70, Kap. 12. (Nach Stöber in seiner Broschüre „Ist die Kindertaufe schrift- und rechtmäßig?“ S. 168. 169.)

[206]Dr.Probst, Sakramente und Sakramentalien, S. 109.

[206]Dr.Probst, Sakramente und Sakramentalien, S. 109.

[207]Vergl. F. A. Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 256, undDr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 333. 334.

[207]Vergl. F. A. Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 256, undDr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 333. 334.

[208]Dr.Seitz in Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 474, Art. „Taufe“.

[208]Dr.Seitz in Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 474, Art. „Taufe“.

[209]Hefele, Konziliengeschichte I, S. 249.

[209]Hefele, Konziliengeschichte I, S. 249.

[210]Ebendaselbst IV, S. 59.

[210]Ebendaselbst IV, S. 59.

[211]The Archaeology of Baptism, London 1876, S. 5, Nr. IX.

[211]The Archaeology of Baptism, London 1876, S. 5, Nr. IX.

[212]Geschichte der Taufe, S. 15, vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 234.

[212]Geschichte der Taufe, S. 15, vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 234.

[213]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 9.

[213]Hefele, Konziliengeschichte IV, S. 9.

[214]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 432. 434, Art. „Taufe“.

[214]Hauck, Real-Encyklopädie XIX, S. 432. 434, Art. „Taufe“.

[215]Das Sakrament der Taufe I, S. 59.

[215]Das Sakrament der Taufe I, S. 59.

[216]Vergl. A. Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 26.

[216]Vergl. A. Caspers, Der Taufbegriff des N. Testaments, S. 26.

[217]Vergl.Dr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 335. 336.

[217]Vergl.Dr.Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 335. 336.

[218]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 259, und Stark, Geschichte des ersten Jahrhunderts T. III, S. 203.

[218]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 259, und Stark, Geschichte des ersten Jahrhunderts T. III, S. 203.

[219]Kirchengeschichte I, S. 396.

[219]Kirchengeschichte I, S. 396.

[220]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3. 4. Man vergl. auch seine Schrift „Über die Taufe“, Kap. 5.

[220]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3. 4. Man vergl. auch seine Schrift „Über die Taufe“, Kap. 5.

[221]Erste mystagogische Katechese Kap. 4–8. Die Vorschriften dafür finden sich noch vor bei Dionysius Areopagita, Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 6, Gregor von Nazianz, Hieronymus und Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 2.

[221]Erste mystagogische Katechese Kap. 4–8. Die Vorschriften dafür finden sich noch vor bei Dionysius Areopagita, Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 6, Gregor von Nazianz, Hieronymus und Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 2.

[222]Freybe, Die heilige Taufe, S. 170–175.

[222]Freybe, Die heilige Taufe, S. 170–175.

[223]Allg. Geschichte der christl. Kirche I, S. 97.

[223]Allg. Geschichte der christl. Kirche I, S. 97.

[224]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3. 4.

[224]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3. 4.

[225]Hefele, Konziliengeschichte I. Man vergl. auch Neander, Kirchengeschichte I, S. 397; Freybe, Die heilige Taufe, S. 150, und Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 336.

[225]Hefele, Konziliengeschichte I. Man vergl. auch Neander, Kirchengeschichte I, S. 397; Freybe, Die heilige Taufe, S. 150, und Schaff, Geschichte der alten Kirche, S. 336.

[226]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 275.

[226]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 275.

[227]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote).

[227]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote).

[228]So z. B. Basilius der Große in seinem Buch vom hl. Geist, Kap. 27.

[228]So z. B. Basilius der Große in seinem Buch vom hl. Geist, Kap. 27.

[229]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote) undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 288.

[229]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote) undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 288.

[230]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2138. 2144); vergl. auch Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 292.

[230]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2138. 2144); vergl. auch Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 292.

[231]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote), undDr.A. Freybe, Die heilige Taufe, S. 152.

[231]Vergl. Günther, Populäre Symbolik, S. 280 (Fußnote), undDr.A. Freybe, Die heilige Taufe, S. 152.

[232]Evangelische Glaubenslehre III, S. 320. 321.

[232]Evangelische Glaubenslehre III, S. 320. 321.

[233]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2142), undDr.Freybe, Die heilige Taufe, S. 158.

[233]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2142), undDr.Freybe, Die heilige Taufe, S. 158.

[234]Ebendaselbst, S. 159.

[234]Ebendaselbst, S. 159.

[235]Vergl. Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 4.

[235]Vergl. Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 4.

[236]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 295.

[236]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 295.

[237]Ebendaselbst, S. 295.

[237]Ebendaselbst, S. 295.

[238]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7.

[238]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7.

[239]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 296. 297.

[239]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 296. 297.

[240]Vergl.Dr.Freybe, Die heilige Taufe, S. 160.

[240]Vergl.Dr.Freybe, Die heilige Taufe, S. 160.

[241]Cyrill, Zweite mystagogische Katechese, Kap. 3. Vergl. Dionysius Areopagita, Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7, und Chrysostomus, Sechste Homilie über Kolosser 2, 15.

[241]Cyrill, Zweite mystagogische Katechese, Kap. 3. Vergl. Dionysius Areopagita, Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7, und Chrysostomus, Sechste Homilie über Kolosser 2, 15.

[242]Handbuch der ältesten christlichen Dogmengeschichte II, 2. Abt., S. 58.

[242]Handbuch der ältesten christlichen Dogmengeschichte II, 2. Abt., S. 58.

[243]Über die Taufe, Kap. 4, 5 und 9.

[243]Über die Taufe, Kap. 4, 5 und 9.

[244]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7.

[244]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 7.

[245]De Spirito Sancto, Kap. 27; auch in Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 76, und inDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie IV, S. 209.

[245]De Spirito Sancto, Kap. 27; auch in Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 76, und inDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie IV, S. 209.

[246]Die heilige Taufe, S. 161.

[246]Die heilige Taufe, S. 161.

[247]Höfling, Das Sakrament der Taufe II, S. 52.

[247]Höfling, Das Sakrament der Taufe II, S. 52.

[248]Augustinus, Bekenntnisse I, Kap. 11; vergl. auch Hergenröther, Handbuch der allg. Kirchengeschichte, 4. Aufl. I, S. 461. 462.

[248]Augustinus, Bekenntnisse I, Kap. 11; vergl. auch Hergenröther, Handbuch der allg. Kirchengeschichte, 4. Aufl. I, S. 461. 462.

[249]Über die Taufe, Kap. 7.

[249]Über die Taufe, Kap. 7.

[250]Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 299.

[250]Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 299.

[251]Cyrill, Dritte mystagogische Katechese, Kap. 4.

[251]Cyrill, Dritte mystagogische Katechese, Kap. 4.

[252]Über die Taufe, Kap. 7; Cyrill, Dritte mystagogische Katechese, Kap. 6; vergl. 2. Mose 29, 7. 21. 35; 3. Mose 8, 2. 12.

[252]Über die Taufe, Kap. 7; Cyrill, Dritte mystagogische Katechese, Kap. 6; vergl. 2. Mose 29, 7. 21. 35; 3. Mose 8, 2. 12.

[253]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2138).

[253]Taufbüchlein von 1526 (Walch X, S. 2138).

[254]Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 164.

[254]Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 164.

[255]Paulus in 1. Kor. 16, 20; 2. Kor. 13, 12; Röm. 16, 16; ebenso Petrus in seinem 1. Brief, Kap. 5, 14.

[255]Paulus in 1. Kor. 16, 20; 2. Kor. 13, 12; Röm. 16, 16; ebenso Petrus in seinem 1. Brief, Kap. 5, 14.

[256]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 96. 307; vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 309.

[256]Brenner, Geschichte der Taufe, S. 96. 307; vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 309.

[257]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 313; vergl. noch Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 7 und Neander, Kirchengeschichte III, S. 451.

[257]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 313; vergl. noch Ambrosius, Über die Geheimnisse, Kap. 7 und Neander, Kirchengeschichte III, S. 451.

[258]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 315.

[258]Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 315.

[259]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3.

[259]Vom Kranze des Soldaten, Kap. 3.

[260]Ebendaselbst, Kap. 4.

[260]Ebendaselbst, Kap. 4.

[261]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie IX, S. 397. 398.

[261]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie IX, S. 397. 398.

[262]A. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 181.

[262]A. Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 181.

[263]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 180.

[263]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 180.

[264]Der heidnische Ursprung des katholischen Kultus, S. 76.

[264]Der heidnische Ursprung des katholischen Kultus, S. 76.

[265]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 181.

[265]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 181.

[266]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 179; vergl. auch Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 318.

[266]Staerk, Der Taufritus in der griechisch-russischen Kirche, S. 179; vergl. auch Dr. Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 318.

[267]Wer eine ausführliche Beschreibung der Taufgebräuche haben will, den verweisen wir auf das gediegene und allgemein geschätzte Werk vonDr.Augusti, „Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie“, Bd. VII, Kap. 10, welches wir in diesem Abschnitt besonders benutzt haben, sowieDr.Höfling, Sakrament der Taufe I, S. 539–549.

[267]Wer eine ausführliche Beschreibung der Taufgebräuche haben will, den verweisen wir auf das gediegene und allgemein geschätzte Werk vonDr.Augusti, „Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie“, Bd. VII, Kap. 10, welches wir in diesem Abschnitt besonders benutzt haben, sowieDr.Höfling, Sakrament der Taufe I, S. 539–549.

[268]Taufbüchlein von 1526. (Walch X, S. 2138.)

[268]Taufbüchlein von 1526. (Walch X, S. 2138.)

[269]1. Kor. 14, 40 (Grundtext).

[269]1. Kor. 14, 40 (Grundtext).

[270]Cyrill, Zweite mystagogische Katechese, Kap. 2.

[270]Cyrill, Zweite mystagogische Katechese, Kap. 2.

[271]Nach Bingham,Antiquities of the Church, book 11, chap. 11. Vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 224.

[271]Nach Bingham,Antiquities of the Church, book 11, chap. 11. Vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 224.

[272]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 5.

[272]Von der kirchl. Hierarchie II, Kap. 5.

[273]Sechste Homilie über Kolosser 2, 15.

[273]Sechste Homilie über Kolosser 2, 15.

[274]Erster Brief an Papst Innocentius, Kap. 3.

[274]Erster Brief an Papst Innocentius, Kap. 3.

[275]SieheDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 225 und Hefele, Konziliengeschichte I, S. 493. 494.

[275]SieheDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 225 und Hefele, Konziliengeschichte I, S. 493. 494.

[276]Geschichte der Taufe, S. 22.

[276]Geschichte der Taufe, S. 22.

[277]Geschichte der Taufe, S. 22, sowieDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 187.

[277]Geschichte der Taufe, S. 22, sowieDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 187.

[278]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 611.

[278]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 611.

[279]3. Mose 14, 8; 15; 17, 15. 16; 22, 6; 4. Mose 19, 19; 2. Mose 29, 4; 3. Mose 8, 6.

[279]3. Mose 14, 8; 15; 17, 15. 16; 22, 6; 4. Mose 19, 19; 2. Mose 29, 4; 3. Mose 8, 6.

[280]Matth. 3, 11. 16.

[280]Matth. 3, 11. 16.

[281]Joh. 3, 23.

[281]Joh. 3, 23.

[282]Apg. 8, 26–40; 10, 44–48.

[282]Apg. 8, 26–40; 10, 44–48.

[283]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 200–202.

[283]Vergl.Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 200–202.

[284]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 580; vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 205.

[284]Hefele, Konziliengeschichte III, S. 580; vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 205.

[285]Hefele, Konziliengeschichte VI, S. 656.

[285]Hefele, Konziliengeschichte VI, S. 656.

[286]Ebendaselbst, S. 182.

[286]Ebendaselbst, S. 182.

[287]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 206. 207.

[287]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 206. 207.

[288]Ebendaselbst VII, S. 207.

[288]Ebendaselbst VII, S. 207.

[289]Ebendaselbst VII, S. 208.

[289]Ebendaselbst VII, S. 208.

[290]Ebendaselbst VII, S. 208–210.

[290]Ebendaselbst VII, S. 208–210.

[291]Ebendaselbst VII, S. 211. Wer eine ausführliche Erörterung über die vielen Ersatzmittel des Taufwassers haben will, den verweisen wir auf dasselbe Werk, Band VII, S. 197–214.

[291]Ebendaselbst VII, S. 211. Wer eine ausführliche Erörterung über die vielen Ersatzmittel des Taufwassers haben will, den verweisen wir auf dasselbe Werk, Band VII, S. 197–214.

[292]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 211.

[292]Dr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 211.

[293]Nach dem Grundtext, übersetzt von Leander van Eß. Dieselbe Lesart findet man auch in den Übersetzungen von Weizsäcker,Dr.Hans Lietzmann, Bernhard Weiß, Reinhardt sowie auch in der Elberfelder und Züricher Bibel. Nur Luther übersetzt anstatt „für“ oder „zugunsten der Toten“, „über den Toten“, was dem Text einen anderen Sinn gibt, und viele dadurch in ihrer Auslegung veranlaßte, den Text auf Christum zu beziehen. „Was machen sonst, die sich taufen lassen über den Toten (Christus)?“ Es wäre ja Torheit, sich auf Jesum taufen zu lassen, wenn er gar nicht mehr wäre und lebte. Diese Auslegung verträgt sich aber nicht mit dem Grundtext, denn derselbe redet nicht von dem Toten in der Einzahl, sondern in der Mehrzahl, wie es auch die oben angeführten Übersetzungen richtig wiedergeben.

[293]Nach dem Grundtext, übersetzt von Leander van Eß. Dieselbe Lesart findet man auch in den Übersetzungen von Weizsäcker,Dr.Hans Lietzmann, Bernhard Weiß, Reinhardt sowie auch in der Elberfelder und Züricher Bibel. Nur Luther übersetzt anstatt „für“ oder „zugunsten der Toten“, „über den Toten“, was dem Text einen anderen Sinn gibt, und viele dadurch in ihrer Auslegung veranlaßte, den Text auf Christum zu beziehen. „Was machen sonst, die sich taufen lassen über den Toten (Christus)?“ Es wäre ja Torheit, sich auf Jesum taufen zu lassen, wenn er gar nicht mehr wäre und lebte. Diese Auslegung verträgt sich aber nicht mit dem Grundtext, denn derselbe redet nicht von dem Toten in der Einzahl, sondern in der Mehrzahl, wie es auch die oben angeführten Übersetzungen richtig wiedergeben.

[294]So Prof.Dr.Schenkel in seinem Bibel-Lexikon, Art. „Taufe“, S. 467, und Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter der christl. Kirche, S. 572; ähnlich auch Johannes Weiß, Die Schriften des N. Testaments II, S. 153.

[294]So Prof.Dr.Schenkel in seinem Bibel-Lexikon, Art. „Taufe“, S. 467, und Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter der christl. Kirche, S. 572; ähnlich auch Johannes Weiß, Die Schriften des N. Testaments II, S. 153.

[295]Apg. 2, 38. Man vergl. auch Mark. 16, 16; Apg. 22, 16; Joh. 3, 5; Gal. 3, 26. 27.

[295]Apg. 2, 38. Man vergl. auch Mark. 16, 16; Apg. 22, 16; Joh. 3, 5; Gal. 3, 26. 27.

[296]1. Kor. 15, 14. 15. 17. 19. 29. 30.

[296]1. Kor. 15, 14. 15. 17. 19. 29. 30.

[297]Das Neue Testament II, S. 141.

[297]Das Neue Testament II, S. 141.

[298]Gegen Marcion V, Kap. 10.

[298]Gegen Marcion V, Kap. 10.

[299]Eusebius, Kirchengeschichte III, Kap. 28.

[299]Eusebius, Kirchengeschichte III, Kap. 28.

[300]Epiphanius XXVIII, Kap. 6. Vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 117, undDr.Hans Lietzmann, Handbuch zum N. Testament III, S. 152.

[300]Epiphanius XXVIII, Kap. 6. Vergl. auchDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 117, undDr.Hans Lietzmann, Handbuch zum N. Testament III, S. 152.

[301]Vierzigste Homilie über den 1. Korintherbrief.

[301]Vierzigste Homilie über den 1. Korintherbrief.

[302]Siehe ihre Schrift „Biblische Hinweisungen“ von Brändli-Schultheß, S. 112–116 und ihrem Traktat „Erlösung für die Toten“, S. 10 ff.

[302]Siehe ihre Schrift „Biblische Hinweisungen“ von Brändli-Schultheß, S. 112–116 und ihrem Traktat „Erlösung für die Toten“, S. 10 ff.

[303]Apostolische Briefe, erklärt aus den Relig. Meinungen des 1. Jahrh., 1787, S. 312.

[303]Apostolische Briefe, erklärt aus den Relig. Meinungen des 1. Jahrh., 1787, S. 312.

[304]Rede auf die heilige Taufe, Kap. 40; vergl. nochDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 116.

[304]Rede auf die heilige Taufe, Kap. 40; vergl. nochDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 116.

[305]Über die Ketzereien, Kap. 2.

[305]Über die Ketzereien, Kap. 2.

[306]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 56.

[306]Hefele, Konziliengeschichte II, S. 56.

[307]Über die Taufe, Kap. 13, 14 und 15.

[307]Über die Taufe, Kap. 13, 14 und 15.

[308]Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 260; man vergl. auch Blanck, Geschichte des protestantischen Lehrbegriffs V, S. 207.

[308]Ruperti, Geschichte der Dogmen, S. 260; man vergl. auch Blanck, Geschichte des protestantischen Lehrbegriffs V, S. 207.

[309]Matth. 3, 15.

[309]Matth. 3, 15.

[310]Mark. 16, 15. 16.

[310]Mark. 16, 15. 16.

[311]Apg. 9, 4–6.

[311]Apg. 9, 4–6.

[312]Siehe Apg. 21, 1–16.

[312]Siehe Apg. 21, 1–16.

[313]Als Beweis lese man Apg. 2, 37–41; 8, 5–13. 25. 40; 10; 16, 13–15. 25–34; 18, 1–8; 19, 1–7. Vergl. noch Eisenlohr, Historische Bemerkungen über die Taufe, S. 85–87.

[313]Als Beweis lese man Apg. 2, 37–41; 8, 5–13. 25. 40; 10; 16, 13–15. 25–34; 18, 1–8; 19, 1–7. Vergl. noch Eisenlohr, Historische Bemerkungen über die Taufe, S. 85–87.

[314]Geschichte der Dogmen, S. 258. 259; vergl. noch Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 472. 488; Neander, Der hl. Bernhard und sein Zeitalter, S. 240, undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 204.

[314]Geschichte der Dogmen, S. 258. 259; vergl. noch Schröckh, Kirchengeschichte XXIX, S. 472. 488; Neander, Der hl. Bernhard und sein Zeitalter, S. 240, undDr.Augusti, Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie VII, S. 204.

[315]Matth. 28, 19.

[315]Matth. 28, 19.

[316]Apg. 10.

[316]Apg. 10.

[317]Apg. 19, 1–7.

[317]Apg. 19, 1–7.

[318]Apg. 20, 20.

[318]Apg. 20, 20.

[319]Luk. 18, 16; Mark. 10, 16.

[319]Luk. 18, 16; Mark. 10, 16.

[320]Joh. 4, 2.

[320]Joh. 4, 2.

[321]Eph. 6, 4.

[321]Eph. 6, 4.

[322]Bibl. Kommentar I, S. 719. 720.

[322]Bibl. Kommentar I, S. 719. 720.

[323]Die kirchl. Erziehung zum Christentum in Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer, S. 15.

[323]Die kirchl. Erziehung zum Christentum in Anträge und Vorschläge württemb. Pfarrer, S. 15.

[324]Apg. 10, 44. 48.

[324]Apg. 10, 44. 48.

[325]Apg. 16, 40.

[325]Apg. 16, 40.

[326]Bibl. Kommentar II, S. 738.

[326]Bibl. Kommentar II, S. 738.

[327]Apg. 16, 32–34.

[327]Apg. 16, 32–34.

[328]1. Kor. 16, 15.

[328]1. Kor. 16, 15.

[329]Kirchengeschichte, Hamburg 1826, I, S. 362.

[329]Kirchengeschichte, Hamburg 1826, I, S. 362.

[330]Sakramente und Sakramentalien, S. 121.

[330]Sakramente und Sakramentalien, S. 121.

[331]Zur Rechtfertigung der Kindertaufe in Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1896, S. 279.

[331]Zur Rechtfertigung der Kindertaufe in Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1896, S. 279.

[332]Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 431, Art. „Taufe“.

[332]Herzog, Real-Encyklopädie XV, S. 431, Art. „Taufe“.


Back to IndexNext