C.Cammerers.Kämmerer.Camp-s.KampI.Cannegieters.Kannengießer.CapelleIII. mehrfacher ON.FN.Capelle.von Capellen.Abl. auf-er:Kappeller.Carels, Carl-s.Karal.Carst-s.Christianus.Casp-s.Kaspar.CaßebohmIII. niederd. „Kirschbaum“ (s.Baum— Kassebohm O. in Mecklenb.).CattepoelIII. „Katzenpfuhl.“Cellariuss.Keller.CharfreytagIII. zu den Zeitnamen gehörig (s.Tag).Chelopoeuss.Kistmacher.Christ, -el, -ens.Christianus.ChristianusII. griech.-lat. Ableitung von Christus: „ein Christ“ (noch mhd. Christen); der N. zuerst in Antiochien, Apostelgesch. 11, 26.FN. a)Christian;Christann;Christen— gleich dem Appelativum bis zur Einsilbigkeit verkürzt:Christ,KristnebstChristmann, ostfries.Christma. Gen.Christiani;Christians;Krystians. Patr. A.Christinck—Christeller(Schles.). Patr. Zss.Christiansen;Christensen(Schlesw.).Vklf. (l):Christel;Christl(bayr.).Krestel. Patr. A.Kristler. (l + n):Kristlin. (k):Christeinicke.b)Mit Umstellung des r:Kirstan,Kirsten(Elbing. Urk. Kirsten Heyncze 1487) —Kürsten—Kirschten, woraus durch UmdeutungKirstein;Kirschstein—Kerschstein(Hessen). — Verkürzt:Kirste;Kirst(Patr. A.Kirsting); in breiterer AusspracheKirscht— mit Ausstoßung des r:Kist.c)Mit Umstellung des r und Brechung des i in e:Kerstan(in Gött. UB. I. schon ums J. 1251 Kerstianus als VN.);Kersten;Kerstein— verkürztKerst. Patr. A.Kersting.Mit Ausstoßung des r:Kesten;Kestein;Kest. Patr. A.Kesting. (1590: Kersting Preuß). Zss.Richterkesting(Lippe).d)Mit Umstellung des r und Verbreiterung des e in a (niederd.):Karsten,Carstenn(Carsten Manteuffel KB.);Karstein;Karst. Gen.Carstens— (ostfries.)Karsjens. Patr. Zss.Carstensen.Vklf. (k):Karsteineke.Mit Ausstoßung des r:Kasten(als VN. 17. Jh. KB.);Kastein;Kast. Patr. Zss.Kastensen.Mit Rückangleichung des t:Kassens.ChristophorusII. griech. „Christusträger“ (S. 25); die betreffende Legende unter anderen bei Kind: „Offerus war ein Lanzenknecht“ usw.FN.Christopher;Christoffel;Christoph. Gen.Christophory;Christophers;Christoffels.Mit Kürzung im Anlaut:Stoffer—Stoppel. Gen.Stoffers(Stoffer VN., Stoffer Prochel 1644 KB.);Stoffels. Patr. A.Stöffler.ChrysanderIII. vergriecht =Goldmann.Ciliax, Ciriaks, Cirkss.Cyriacus.Claaß-, Clabs, Claes, Clas-, Claß-s.Nicolaus.Claud-s.Hlod(einst. K.).Claus-s.Nicolaus.Clauths.Hlod(einst. K.).Claw-s.Nicolaus.ClemensII. lat. „milde, gütig“ — N. zweier bedeutender Lehrer und Schriftsteller der christlichen Kirche der ersten beiden Jh.FN.Clemens,Klemens;Klement.ClericusIII. lat. Übers. von Pape, in dem Sinne des mhd. pfaffe „Geistlicher“ (s. Klempin, Matrikeln der pommerschen Ritterschaft S. 11).Clooss.Nicolaus.Cnyrims.Knieriem.Coecejuss.Koch.Coerss.Kun(V., Chunrad).Cohna) christlicher N. s.Kun(einst. K.). b) häufiger jüdischer N., zsgz. aus Cohen „Priester“.Cohnfeld, -helm, -steinIII. jüdische Phantasie-N. (S. 67).Cohrss.Kun(Kunrad).Con-s.Kun(V., einst. K.).Cord-s.Kun(Kunrad).Corleiss.Kyrieleis.CorneliusII. berühmtes römisches Geschlecht, zu welchem auch der Hauptmann Cornelius Apostelgesch. 10, als Nachkomme eines Freigelassenen des L. Cornelius Sulla, gehört haben mag.FN.Cornelius;Corneljes(friesisch; Genetiv? s. Ruprecht S. 9);Cornils—Cornel,Cornehl. Gen.Corneli. Patr. Zss.Korneliussen;Cornelissen.Mit Kürzung im Anlaut:Nelius;Nelies,Neljes,Nellies(die dreiletzten im Fries. auch VN.) —Neels—Niels. Patr.Nellessen—Nehlsen.CorrodiI. „älter Koradi = Konrads“ s.Kun.Corßens.Kun(V.).CorvinusIII. verlateint ausRabe,Raab.Cosmars.Goz.Coster, Cösters.Küster.CrabathiIII. „Kroat“ (Fröhner S. 36).Cramers.Krämer.CranachIII. ON. (S. 30).Cremers.Krämer.Cretzschmars.Kretschmer.CrobathIII. „Kroat“.Cruses.Krause.Cun-s.Kun(V., einst. K.).Curdes, Curt, -curts.Kun(V.).CurtiusIII. verlateint ausKurtz,Korte.CyprianusII. griech.-lat. „der Mann aus Cypern“, Bischof von Karthago u. Märtyrer unter Valerian 3. Jh. (Kal. 26. Sept.).FN.Supprian.CyriacusII. griech. „dem Herrn gehörig“; Patriarch von Konstantinopel um 600 n. Chr.FN.Cyriacks.Cyriaci.Zsgz.Cirks(fries.), davon Gen. Plur.Cirksena, das einheimische Fürstengeschlecht in Ostfriesland, welches mit Karl Edzard 1744 ausstarb; doch dauert der N. anderweitig in Ostfr. fort, als der einzige noch lebende N. auf sena (sna) s. Ruprecht S. 14 — aber nach Stark S. 135 von Sigerik, Sirck, indem fries. für s ein z eintritt: Zirkzena, wieZicke=Sicke.Mannigfache, z. T. sehr entstellte Formen:Ciriaks;Ciliax—Zilias;Zilges—Silgesu. a.CzechIII. ein „Tscheche“; auch in der SchreibungTschech,Zschech. (In der Kassubei von einigen Familien nach dem Attentat des Bürgermeisters Czech auf Friedrich Wilhelm IV. inEchtumgewandelt, indem der König, um Verleihung eines andern N. angegangen, das Cz vorn strich und ein t am Ende zusetzte).
C.
Cammerers.Kämmerer.
Camp-s.KampI.
Cannegieters.Kannengießer.
CapelleIII. mehrfacher ON.
FN.Capelle.von Capellen.Abl. auf-er:Kappeller.
FN.Capelle.von Capellen.
Abl. auf-er:Kappeller.
Carels, Carl-s.Karal.
Carst-s.Christianus.
Casp-s.Kaspar.
CaßebohmIII. niederd. „Kirschbaum“ (s.Baum— Kassebohm O. in Mecklenb.).
CattepoelIII. „Katzenpfuhl.“
Cellariuss.Keller.
CharfreytagIII. zu den Zeitnamen gehörig (s.Tag).
Chelopoeuss.Kistmacher.
Christ, -el, -ens.Christianus.
ChristianusII. griech.-lat. Ableitung von Christus: „ein Christ“ (noch mhd. Christen); der N. zuerst in Antiochien, Apostelgesch. 11, 26.
FN. a)Christian;Christann;Christen— gleich dem Appelativum bis zur Einsilbigkeit verkürzt:Christ,KristnebstChristmann, ostfries.Christma. Gen.Christiani;Christians;Krystians. Patr. A.Christinck—Christeller(Schles.). Patr. Zss.Christiansen;Christensen(Schlesw.).Vklf. (l):Christel;Christl(bayr.).Krestel. Patr. A.Kristler. (l + n):Kristlin. (k):Christeinicke.b)Mit Umstellung des r:Kirstan,Kirsten(Elbing. Urk. Kirsten Heyncze 1487) —Kürsten—Kirschten, woraus durch UmdeutungKirstein;Kirschstein—Kerschstein(Hessen). — Verkürzt:Kirste;Kirst(Patr. A.Kirsting); in breiterer AusspracheKirscht— mit Ausstoßung des r:Kist.c)Mit Umstellung des r und Brechung des i in e:Kerstan(in Gött. UB. I. schon ums J. 1251 Kerstianus als VN.);Kersten;Kerstein— verkürztKerst. Patr. A.Kersting.Mit Ausstoßung des r:Kesten;Kestein;Kest. Patr. A.Kesting. (1590: Kersting Preuß). Zss.Richterkesting(Lippe).d)Mit Umstellung des r und Verbreiterung des e in a (niederd.):Karsten,Carstenn(Carsten Manteuffel KB.);Karstein;Karst. Gen.Carstens— (ostfries.)Karsjens. Patr. Zss.Carstensen.Vklf. (k):Karsteineke.Mit Ausstoßung des r:Kasten(als VN. 17. Jh. KB.);Kastein;Kast. Patr. Zss.Kastensen.Mit Rückangleichung des t:Kassens.
FN. a)Christian;Christann;Christen— gleich dem Appelativum bis zur Einsilbigkeit verkürzt:Christ,KristnebstChristmann, ostfries.Christma. Gen.Christiani;Christians;Krystians. Patr. A.Christinck—Christeller(Schles.). Patr. Zss.Christiansen;Christensen(Schlesw.).
Vklf. (l):Christel;Christl(bayr.).Krestel. Patr. A.Kristler. (l + n):Kristlin. (k):Christeinicke.
Vklf. (k):Karsteineke.
Mit Ausstoßung des r:Kasten(als VN. 17. Jh. KB.);Kastein;Kast. Patr. Zss.Kastensen.
Mit Rückangleichung des t:Kassens.
ChristophorusII. griech. „Christusträger“ (S. 25); die betreffende Legende unter anderen bei Kind: „Offerus war ein Lanzenknecht“ usw.
FN.Christopher;Christoffel;Christoph. Gen.Christophory;Christophers;Christoffels.Mit Kürzung im Anlaut:Stoffer—Stoppel. Gen.Stoffers(Stoffer VN., Stoffer Prochel 1644 KB.);Stoffels. Patr. A.Stöffler.
FN.Christopher;Christoffel;Christoph. Gen.Christophory;Christophers;Christoffels.
Mit Kürzung im Anlaut:Stoffer—Stoppel. Gen.Stoffers(Stoffer VN., Stoffer Prochel 1644 KB.);Stoffels. Patr. A.Stöffler.
ChrysanderIII. vergriecht =Goldmann.
Ciliax, Ciriaks, Cirkss.Cyriacus.
Claaß-, Clabs, Claes, Clas-, Claß-s.Nicolaus.
Claud-s.Hlod(einst. K.).
Claus-s.Nicolaus.
Clauths.Hlod(einst. K.).
Claw-s.Nicolaus.
ClemensII. lat. „milde, gütig“ — N. zweier bedeutender Lehrer und Schriftsteller der christlichen Kirche der ersten beiden Jh.
FN.Clemens,Klemens;Klement.
FN.Clemens,Klemens;Klement.
ClericusIII. lat. Übers. von Pape, in dem Sinne des mhd. pfaffe „Geistlicher“ (s. Klempin, Matrikeln der pommerschen Ritterschaft S. 11).
Clooss.Nicolaus.
Cnyrims.Knieriem.
Coecejuss.Koch.
Coerss.Kun(V., Chunrad).
Cohna) christlicher N. s.Kun(einst. K.). b) häufiger jüdischer N., zsgz. aus Cohen „Priester“.
Cohnfeld, -helm, -steinIII. jüdische Phantasie-N. (S. 67).
Cohrss.Kun(Kunrad).
Con-s.Kun(V., einst. K.).
Cord-s.Kun(Kunrad).
Corleiss.Kyrieleis.
CorneliusII. berühmtes römisches Geschlecht, zu welchem auch der Hauptmann Cornelius Apostelgesch. 10, als Nachkomme eines Freigelassenen des L. Cornelius Sulla, gehört haben mag.
FN.Cornelius;Corneljes(friesisch; Genetiv? s. Ruprecht S. 9);Cornils—Cornel,Cornehl. Gen.Corneli. Patr. Zss.Korneliussen;Cornelissen.Mit Kürzung im Anlaut:Nelius;Nelies,Neljes,Nellies(die dreiletzten im Fries. auch VN.) —Neels—Niels. Patr.Nellessen—Nehlsen.
FN.Cornelius;Corneljes(friesisch; Genetiv? s. Ruprecht S. 9);Cornils—Cornel,Cornehl. Gen.Corneli. Patr. Zss.Korneliussen;Cornelissen.
Mit Kürzung im Anlaut:Nelius;Nelies,Neljes,Nellies(die dreiletzten im Fries. auch VN.) —Neels—Niels. Patr.Nellessen—Nehlsen.
CorrodiI. „älter Koradi = Konrads“ s.Kun.
Corßens.Kun(V.).
CorvinusIII. verlateint ausRabe,Raab.
Cosmars.Goz.
Coster, Cösters.Küster.
CrabathiIII. „Kroat“ (Fröhner S. 36).
Cramers.Krämer.
CranachIII. ON. (S. 30).
Cremers.Krämer.
Cretzschmars.Kretschmer.
CrobathIII. „Kroat“.
Cruses.Krause.
Cun-s.Kun(V., einst. K.).
Curdes, Curt, -curts.Kun(V.).
CurtiusIII. verlateint ausKurtz,Korte.
CyprianusII. griech.-lat. „der Mann aus Cypern“, Bischof von Karthago u. Märtyrer unter Valerian 3. Jh. (Kal. 26. Sept.).
FN.Supprian.
FN.Supprian.
CyriacusII. griech. „dem Herrn gehörig“; Patriarch von Konstantinopel um 600 n. Chr.
FN.Cyriacks.Cyriaci.Zsgz.Cirks(fries.), davon Gen. Plur.Cirksena, das einheimische Fürstengeschlecht in Ostfriesland, welches mit Karl Edzard 1744 ausstarb; doch dauert der N. anderweitig in Ostfr. fort, als der einzige noch lebende N. auf sena (sna) s. Ruprecht S. 14 — aber nach Stark S. 135 von Sigerik, Sirck, indem fries. für s ein z eintritt: Zirkzena, wieZicke=Sicke.Mannigfache, z. T. sehr entstellte Formen:Ciriaks;Ciliax—Zilias;Zilges—Silgesu. a.
FN.Cyriacks.Cyriaci.
Zsgz.Cirks(fries.), davon Gen. Plur.Cirksena, das einheimische Fürstengeschlecht in Ostfriesland, welches mit Karl Edzard 1744 ausstarb; doch dauert der N. anderweitig in Ostfr. fort, als der einzige noch lebende N. auf sena (sna) s. Ruprecht S. 14 — aber nach Stark S. 135 von Sigerik, Sirck, indem fries. für s ein z eintritt: Zirkzena, wieZicke=Sicke.
Mannigfache, z. T. sehr entstellte Formen:Ciriaks;Ciliax—Zilias;Zilges—Silgesu. a.
CzechIII. ein „Tscheche“; auch in der SchreibungTschech,Zschech. (In der Kassubei von einigen Familien nach dem Attentat des Bürgermeisters Czech auf Friedrich Wilhelm IV. inEchtumgewandelt, indem der König, um Verleihung eines andern N. angegangen, das Cz vorn strich und ein t am Ende zusetzte).