Chapter 42

FN. (Gebeberaht):Gabrecht.Gibfrid:Giebfried—Gepfert—Geffert. Gen.Giefers—Geffers.Gebahard:Gebhard—GebertGeppert—Gewert—Giebert—Kiepert—Gippert. Patr. A.Geberding—Gebhardter(Wien).Gibaheri:Geber—Keber. Gen.Gebbers—Gevers.Geberad:Gebrat.Giperich:Gipperich.Gebald:Gabold—Gebelt—Geppelt.Einstämmige Kürzung Gab-.Gabe, Gebo, Gibo:Gabe—Jaap—Gabbe—Gapp—Gebbe—Geeb—Gewe—Giebe—Kiepe—Jipp—Kipp. Gen.Jabes—Jabben—Keben—Jebens—Jippen. Patr. A.Japping—Giebing.Vklf. (i) Gebi:Giffey. (l):Gabel—Gäbele;Gebell—Geppel—Giebel. (l + n):Gäbelein. (k):Gabcke—Gebecke—Gewecke—Geffke—Kiepke. Gen.Gebken—Geffken.Gab-, Gäb-s.Gab(V., einst. K.).Gabbes.Gab(einst. K.).Gaberlersüdd. Patronym. von Gabriel.Gade, Gäd-s.God(einst. K.).GafnerIII. ein berner Geschlecht = „Hüttenmann“, vgl. in Wallis das Geschlechtzen Gafinen„bei den Hütten“ aus capanna, in der lingua rustica = Bauernhütte, Sennhütte — dah. franz. cabane, engl. cabine (Gatschet, Ortsetymolog. Forschungen).GAIDI. langobard. gaida, angels. gâdu „Lanzenspitze.“FN. Gaiduald:Keudell—Keutel.Einstämmige Kürzung Gaid-.Gaido:Geide—Geith—Keith.Vklf. (z):Keitz.Zweistämmige Kürzung Gaidb-.(Geibo):Geib. Vklf. (l):Geibel—Keibel. (Oder zu Gib.)Zweistämmige Kürzung Gaidm-.(Geimo):Geim(Vklf.) (k):Geimecke.GAILI. ahd. gail, keil, mhd. geil „mutwillig, übermütig, lustig“ (Stammwort für ital. gala, franz. galon Borte und galant).FN. Geilhard:Keilert—Geiler,Gayler.Einstämmige Kürzung Geil-.Gailo, Keilo, Gelo:Gayle;Geil—Keil—Gehl—Jehle. Patr. A.Keiling.Gailin:Gehlen.Vklf. (k):Geilich—Keilig.GaißerIII. ahd. geiȥâri „Ziegenhirt“.GallusII. lat. der „Gallier“; d. h. Gallus, Irländer von Geburt, Gründer der Abtei St. Gallen in der Schweiz, gest. 646.FN.Galle;Gall.GAMALI. zu nord. gamal, angels. gamol „alt“.FN. Gamalheri:Gammler—Kammler—Kämmler.Einstämmige Kürzung Gamal-.(Gamalo):Gammel—Kammel.GambsjägerIII. süddeutsch „Gemsenjäger“.GANDI. vielleicht auf altnord. gandr „Werwolf“ zu beziehen.FN. Ganthar:Ganter—Genther. Gen.Genters.Gandaricus:Gandrich—Genderich—Gennerich—Jennrich.Gandulf:Gandolf.Einstämmige Kürzung Gand-.Ganto, Canto, Gento:Gante—Kant—Jentho—Genthe(Gentemann).Vklf. (l) Cantulo:Gendele—Gentel—Kentel. (k):Gantke. (z):Gantz—Kantz—Genz—Gentzsch. Patr. Zss.Genzensohn. (z + l):Ganzel—Gentzel—Gensel. (z + k):Ganzke.Zweistämmige Kürzung Gandb-.(Gampo):Gamp.Vklf. (l):Gempel.GANGI. zu got. gaggan, ahd. gangan „gehen“, angels. gang, altnord. gangr „heftiger Andrang, Ansturm“.FN. Gangerih:Gengerich.Gangulf:Gangwolf—Gangeloff;Gangloff;Gangauf.Einstämmige Kürzung Gang-.Gange:Genge;Gäng.Vklf. (i) Gangi:Gangei. (l):Gangel.Auslautend (10 mal Först.).-gang:Wittgang.GansIII. zu den Tiernamen. Frideric. cognom. Bradegans 13. Jh. Klempin: Valegoeß.FN.Gans. —Riedgans.Schneegans.Wildegans. —Gänswürger.Gant-s.Gand.GantenbrinkIII. der „Gänserichsbrink“, vom niederd. Gant, ahd. ganazo. mhd. ganze Gänserich.Gantz-, Ganz-s.Gand.Gapp-s.Gab(einst. K.).GARI. ahd. kêr, gêr, mhd. gêr, angels. gâr „Ger, Wurfspeer“.FN. Garibald:Gerbald;Gerbet;Gerbel.Garibert:Garber—Gerbracht;Gerbert. Gen.Garbers. Patr. A.Gerberding.Gerbodo:Garbade—Gerbode;Gerboth;Gerpott.Gerbrand:Gerbrandt. Gen.Garbrands.Garehard:Gerhard;Gerard—Görhardt— zsgz.Gehret;Gehrt(Geertmann). Gen.Gerhards;Gerards—Gerdes—Geerdts—Gerriets(fries.). Zss.Gerdesmeyer. Patr. A.Gerding. Patr. Zss.Gerdsen(ostfries.) —Gerritzen(Kleve) —Görritzen(schlesw.) —Geertsema;Gerzema;Gersema(ostfries.).Gerland:Gerland.Gerleip:Garlepp;Garleb;Garlipp—Karlipp— umgedeutetGarlieb.Gerolah (s.Laic):Garlich;Garlach;Garlei—Gerlich;Gerlach—Görlich;Görlach. Gen.Görlichs. Patr. A.Gerlacher.Garaman:Garmann—Karmann—Gehrmann—Germann—Jerrmann.Garimar:Garmer—Jarmer—Germar;Germer. Gen.Garmers.Germuot:Jarmuth. Vklf.Germotl(Gottschee).Garimund:Germund.Gernand:Gernant—Görnandt.Gernot:Gernoth.Garivald:Gerold;Gerhold—Jerrold— zsgz.Gerlt—Göraldt. Gen.Garrelts(ostfries.) —Gerholz—Gerrelts.Gerawig:Gerwig.Garuin:Gerwin(lat.Gervinus);Jerwien—Kerwien.Garulf:Garleff—Karlauf—Gerloff;Gerlhoff—Grolf(Gottschee). Gen.Garrelfs—Graalfs(beide ostfries.).Einstämmige Kürzung Ger-.Gero, Kero:Gehre—Kehr. Gen.Geers;Geeren—Kahrs—Kehren—Gören. Patr. A.Gehring,Jhering;Gehrung—Göring;Göhrung.Vklf. (l):Gerle. Gen.Gehrels(Oldenb.). Patr. A.Garling—Gerling. (k):Garcke—Gericke;Jericke—Gehrke;Gehrigk;Gehrich—Görcke. Gen.Gerckens. Patr. A.Gerking. (z):Gareis—Jahreis—Geerz(auch Gen. zu Gehrt) —Garsche—Gersch. Patr. A.Gersching.Zweistämmige Kürzung Gerb-.(Gerbo):Garbe—Gerb. Gen.Garbs—Gerwes. Patr. A.Gerwing.Vklf. (l):Gerbel. (k):Gerbig.Zweistämmige Kürzung Germ-.Germo:Gärme—Germ. Gen.Germs—Kerms.Auslautend (195 mal Först.).-ger:Hilger.-cher:Röttcher.-ker:Hilker.Garb-s.Gar(V., zweist. K.).GARDI. got. gards, ahd. gart „Haus, Gehöft“. Gardulf.Einstämmige Kürzung Gard-.Patr. A. Garding:Gerting;Gertung.Vklf. (l): Gardila:Gerdtell. Patr. A.Gertling.Auslautend (113 mal, meist w. Först.).-gardts.Gart.Gareiss.Gar(einst. K.).Garl-, Garm-s.Gar(V.).GarnjostII. III. s.Jodocus. Vgl. Gereke Gorenköper 1590 = Garnaufkäufer.Garr-s.Gar(V., einst. K.).GartIII. got. gards, ahd. garto, mhd. garte „Umzäunung; dann Wohnung; Garten“. Jetzt nicht bloß in zahllosen Garten-N., sondern auch für Städte und Dörfer gebräuchlich: in der älteren F.-gart, in der neueren-garten.FN.1)Rosengart.Weingart.Baumgardt.Schöngardt.Thiergardt(auchDiergardt). — VereinzeltBaumgarte.2)Baumgarten—von Paumgarten(österr.).von Hopfgarten.Weingarten.3)-gaard(dänisch):Knudsgaard.Möllgaard(beide in Nordschleswig).Ableitung auf-er(oberd.):1)-garter:Stuttgardter.2)-gartner:Baumgartner.Hirschgartner(O. Hirsgarten).-garten, -gartners.Gart.GärtnerIII. ahd. gartinâri, mhd. gartenaere, später auch gertanaere (doch noch im 15. bis 17. Jh. auch „gartner“) „Gärtner“ d. i. 1) einer, der den Gartenbau kunst- und zunftmäßig übt 2) Besitzer eines Hauses nebst kleinem Grundstück, aber ohne Feld (im östlichen Deutschland, bes. Sachsen, Schlesien).FN.Gärtner—Gartner. Zss.Baumgärtner.Hopfengärtner.Weingärtner.Gasperss.Kaspar.Gassers.Gaß.Gasserts.Gast.GASTI. got. gasts, ahd. gast, mhd. gast „Fremdling, Gast“, bes. „fremder Krieger, landfahrender Recke“.FN. Gastrad:Gaster—Jaster—Gassert. Patr. A.Gesterding.(Gastram):Gastram—Jesstram.Castricus:Gestrich—Göstrich.(Gastolf):Gastolph.Einstämmige Kürzung Gast-.Gasto:Gaste;Gast. Gen.Gasten.Vklf. (l):Gastel—Jestel.Auslautend (44 mal Först.):Liudigast:Leidgast.GaßIII. ahd. gaȥȥa, mhd. gaȥȥe „Gasse“. Sicher in Ortsbezeichnungen seit dem 10. Jh.; jetzt „Gassen“ in fast allen deutschen Städten, aber auch etwa 100 ganze bewohnte Örter auf-gasse,-gaß.FN.Steingaß.Rothengaß. —Windgassen.Ableitung auf-er(oberd.):1)-gasser:Gasser(vgl. Joh. in der gassun 1330).Adelgasser(bayr.).Breitengasser.Langgasser.Meingasser(Salzb.).2)Gaßner.3)-gesser:Borngesser(bayr.).Nungesser.Querengässer(alt Querngesser und Querchgesser — Koch, Saalfeld. FN.)4)-geßner:Kirchgeßner.Gaus.Gaw.GauckstertIII. niederd. „Kuckucksschwanz“.GAUDI. auf den Volksnamen der „Goten“ zu beziehen (Grimm, Gesch. der deutschen Sprache S. 308).FN. Gauter:Gauder.Gaudomar:Gaumer.Einstämmige Kürzung Gaudo:Gaude—Gaut. Vklf. (k):Gaudig.Gaues.Gaw.GaugengiglIII. mhd. gugelgige, guckengegel „Narr, Geck“.Gaukes.Gaw.GauklerIII. ahd. gougulâri, mhd. gougelaere zusammenfassender N. für mancherlei wandernde Künstler: „Zauberer, Taschenspieler; auch Schauspieler“.Gaums.Gund(zweist. K.).Gaumer, Gausrapps.Goz.GausepohlIII. niederd. „Gänsepfuhl.“Gauts.Gaud.GAWI. got. gavi, ahd. gawi, mhd. gou „Gau“, die uralte, auf Staats-, Gerichts- und Heerwesen bezügliche Unterabteilung der deutschen Volksstämme.FN. Gawibert:Kaupert.Gawiman:Goymann—Göhmann.Einstämmige Kürzung Gau-.Gawo:Gaue;Gau.Vklf. (l):Gaul. (k):Gauke. Gen.Jaukens.Gayers.Geier.Gayl-s.Gail.Geb-s.Gab(V., einst. K.).GebauerIII. (Ton auf der zweiten Silbe) 1) mhd. gebûr „Nachbar“ 2) mhd. gebûre „Bauer“. Cunrad Gebur 1304.FN.Gebauer;Gebauhr. Zss.Großgebauer.Halbgebauer.Neugebauer; verderbtNeigebaur(Nygebüre 1385).Gedickes.God(einst. K.).Geebs.Gab(einst. K.).GeelhaarIII. „mit gelbem (blondem) Haar“.Geelhoods.Hut.Geer-s.Ger(V., einst. K.).Geff-s.Gab(V., einst. K.).Gehl-s.Gail.Gehr-s.Gar(V., einst. K.).Geib-s.Gaid.Geides.Gaid.GeierIII. zu den Tiernamen. „Die v. Geyer stammen von einem altkölnischen Geschlechte, das von seinem Hause „zum Geyer“ de Vulture in der Rheingasse den N. Gyr angenommen, auch einen Geier im Wappen führte. Sie erkauften 1716 die Schweppenburg von den von Loen, daher G. von Schweppenburg“. (Rheinischer Antiquarius).FN.Geier,Gayer;Geyr.Geil-s.Gail.Geim-s.Gaid(zweist. K.).Geiß, Geis-s.Gis.Geisel-, Geißel-, Geisl-s.Gisal.Geiths.Gaid.GeldmacherIII. sehr modern klingender N., an das amerikanische make money erinnernd; jedoch wohl = „Münzer“, bes. Falschmünzer.GELFI. ahd. gelf „lautes Schallen“; altsächs. gelp „trotzige Rede“ dem Feinde gegenüber. (Vgl. Hildebrandslied u. Nibelung.)FN. Gelfrât:Gelfrat;Gelfert—Gölfert.Einstämmige Kürzung Gelf-.Vklf. (k):Gelpke.GelhaarIII. „Gelbhaar“. Gelbe, blonde Haare galten bes. auch in der ritterlichen Zeit als Schönheit.Gellerts.Gisal.Gelp-s.Gelf.GelzerIII. „Viehverschneider“ (von gelzen). AuchGölzer.GemeinhardtIII. „Gemeindehirt“.Gempels.Gand(zweist. K.).Gen-s.Gand.Geng-s.Gang.GensfleischIII. eine alte angesehene Patrizier-Familie zu Mainz. Frielo G. hatte im 14. Jh. die Erbtochter Elsa, von dem alten Geschlechte dererzum Guttenberge, geheiratet und dessen Güter den seinigen hinzugefügt. Sie wohnten im Hofe zum Guttenberge am St. Christoffels-Kirchhofe, und hier wurden ihnen zwei Söhne geboren: Frielo und Henne (Johannes), der letztere, der berühmte Erfinder der Buchdruckerkunst, wahrscheinlich 1397.GensterblomIII. (Mainz) „Ginsterblume.“Gentschs.Gand.GeorgiusII. griech. der „Landbauer“; der h. Georg, welcher angeblich unter Diocletian gelebt hat, Patron der Ritterschaft (S. 25).FN.Georgius. Gen. (lat.)Georgii, gewöhnl. zsgz.Georgi.Mit Kürzung im Auslaut:Georges—Jorges(od. Genet.?) —George;Georg(Zss.Kirchgeorg) —Görg;Jörg—Jürge. —Girg(Wien). Gen.Görgen(Domgörgen);Görges—Jorgas—Jürgaß(Jurges 1434) —Jürgens;Jürriens;Jürrens—Djuren(fries.). Patr. A.Görger(Karlsruhe, Fröhn.);Jörger. Patr. Zss.Georgensohn—Jürgensen—Jirgensohn.Vklf. (l):Görgel.Gep-s.Gab(V., einst. K.).Ger-s.Gar(V., einst. K. — beiGerb-undGerm-auch zweist. K.).GerathewohlIII. Satz-N. „gerate wohl.“FN.Gratwohl—Gerothwohl—Grothwohl.GerberIII. mhd. garwer, gerwer „der das Ledergarmacht, zubereitet“.FN.Gerber. Zss.Rothgerber.Weißgerber(mhd. wîzgerwer).Splittgerber, in älterer F.Splittegarb.GereutIII. mhd. geriute „durch Reuten urbar gemachtes Stück Land.“ Häufiger ON.FN.Vom Greuth.Am Grüth.Greuter.Grüter.Greutmann.GERNI. got. gairns, ahd. mhd. gern „begierig“, mit Bezug auf die ungestüme Kampflust der Germanen. Gernolt.FN. (Gernhard):Gernerth;Gernet.(Gernheri):Gerner.GerngroßIII. Cunrad Gerengroz 1333. Noch jetzt appellativ: ein „Gernegroß“.Gerr-s.Gar(V.).Gert-s.Gard.Gerw-s.Gar(V., zweist. K.).Geselbrachts.Gisal.GeselleIII. ahd. gisello mhd. geselle urspr. „Hausgenosse“ (von sal Haus), dann „Gefährte, Freund“, auch „Gehülfe“ bei einer Arbeit. Heinrich Geselle 1300.FN.Gesell—Gsell(südd.; Peter Gsell 1492 Augsb.).Gsöll(Wien). Lat.Gsellius.Zss.Frischgesell.Gutgesell.Liebergesell.Taggesell.Obergsell(südd.).Geskes.Gis.-gessers.GaßGeßlers.Gisal.Geßmers.Gis.Gest-s.Gast.Geßweins.Gis.Geverss.Gab(V.).Gew-s.Gab(V., einst. K.).Geyrs.Geier.Geyss.Gis.Gieb-s.Gab(V., einst. K.).Gieferss.Gab(V.).GiegengackIII. Spottname für „Bierfiedler“.Giehl-, Giels.Gisal.Gier-s.Gir.Gies-s.Gis.Giesel-, Gießel-s.Gisal.Gießenbiers.Bier.Giffeys.Gab(einst. K.).Gilb-s.Gisal.GildemeisterIII. „Vorsteher einer Gilde“. AuchGillmeister.Gill-, Gilmers.Gisal.Gilles,s.Aegidius.Gipp-s.Gab(V.).GIRI. ahd. girî, kirî, mhd. gir „Begehren, Verlangen (nach Kampf?)“ nicht sicher von gar zu trennen.FN. Girart:Gierhardt— zsgz.Girth.Girannus:Gieram.Giroald:Kirwald.Girulf:Gierloff—Kierulff.Einstämmige Kürzung Gir-.Giro:Giere—Kier. Gen.Gieren;Giers—Kiers—Giersch. Patr. A.Giering.Vklf. (l):Girl—Gierl. Patr. A.Gierling. Gen.Girlings. (k):Giercke;Gierig;Gierach.Girgs.Georgius.Girschners.Kürschner.GISI. mit Gais und Gar „Speer“ verwandt.FN. Gisbert:Giesebrecht—Gisbrecht;Gisbert. Gen.Gisbertz.Gisibrand:Gisebrandt.Gisher:Gieser—Kieser.Gisaleicus:Kieslich.(Giseman):Giesmann.Gisemar:Geysmer—Geßmer.Gissold:Gieswald;Gieshold.Gisoin:Gieswein—Geßwein.Gisulf:Geislauff.Einstämmige Kürzung Gis-.Giso, Kiso:Giese—Kiese;Kieß—Kiß—Geyso;Geiß—Gese(Gesemann). Gen.Geisen. Patr. A.Giesing—Gissing.Vklf. (i):Gisi;Gysi(schweiz.). (k):Giesecke—Geske. Patr. A.Gieseking. (l + n):Kißlin.Auslautend (116 mal Först.).-gis:Maingis.-gies:Ortgies.-geiß:Adelgeiß.GISALI. ahd. gîsal, kîsal, mhd. gîsel „Geisel“ (Kriegsgefangner). Gisal zsgz. Gill- (so Gilla = Gisila im Polypt. Irmin. S. 50, Gillebert für Gislebert Pertz Monum. VIII).FN. Gisalbreht, Gilpreht:Gießelbrecht—Gisselbrecht—Geißelbrecht—Geselbracht—Gilbrecht;Gilbert—Kilbert. Gen.Gilbers.Gisalhart:Geiselhardt—Geißelhard—Gillert—Gellert.Gisilhar:Gieseler—Kieseler—Geiseler;Geisler—Geßler—Giehler—Giller.Gisalmar, Gilmar:Gilmer—Killmer.Gisalolf:Geislauff—Giehloff.Einstämmige Kürzung Gisal-.Gisilo:Giesel—Kiesel—Kießel— Gissel —Geisel;Geisle—Geißel—Giel. Gen.Gielen(niederrhein.). Patr. A.Kieseling—Kießling.Gissel-s.Gisal.GlaserIII. mhd. glaser — auch mit Umlaut (so im KB. noch im 17. Jh. öfters der Gläser, weibl. Gläserinne).FN.Glaser—Gläser.Mit dem n der schwachen Bildung „gleßner“ (in einer hessischen Urk. von 1537 Hoffm.) FN.Glaßner—Gläßner.Gläser, Gläßners.Glaser.Glau-s.Glaw.GLAWI. got. glaggvus, ahd. glau, klau „scharfsichtig, einsichtsvoll“.FN. Glauperaht:Glaubrecht;Glaubrech—Klauprecht—Glubrecht. Gen.Klubertz.(Glauhart):Glauert.(Glawold):Klauhold.Einstämmige Kürzung:Glaue—Klaue.GlöcknerIII. mhd. glockenaere.FN.Glöckner—Glockner. AuchGlocker—Glöckler. Niederd.Klöckner.Glöde, Gloths.Hlod(einst. K.).Glubrechts.Glaw.Gluths.Hlod(einst. K.).Gnörichs.Knod.Göb-, Gobb-s.God(V., zweist. K.).Göbbels.God(zweist. K.).Goberts.God(V.).Gock-, Göck-s.God(einst. K.).GODI. got. guth, gud, ahd. got, kot, mhd. got „Gott“.FN. Godebald:Goppelt—Koppold—Kobbelt—Kobelt.Godabert:Gottbrecht;Gottbrath—Gobbert—Gobert—Göppert.Godafrid:Gottfried—Göttfried—Goffarth—Goffrey—Göpfert—Göbfardt—Göfert.Gotahard:Godehard—Goddard—Gotthardt;Gottert—Gödert—Göttert— zsgz.Gohrt—Gördt. Gen.Gödderz.Godehar:Goder—Gotter—Göder—Göther.Godolef:Gottlieb(umgedeutet). Gen. (zsgz.)Jolfs.Godolec:Gottlack;Gottlick;Gottlich—Göttlich.Gotrat:Gorath.Godoscalcus:Gottschalck;Gottschalch (g);Gottschall.Godedanc:Goddang.Gotadeo:Kodei(oder aus Kodag).Godovald:Gottwald—Gotthold(soweit aus Godold umgedeutet) —Godelt;Godet—Gödelt.Goduin:Gottwein—Gowin—Jowien.Godulf:Kottlof—Kolloff.Mit Erweiterung durch l:Godalhard:Gollhardt;Gollert.Godelmar:Gollmer—Kollmer.Sämtliche Sproßformen s.Anhang 1.God-, Göd-s.God. (V., einst. K.).Göddertzs.God(V.).Göenss.God(einst. K.).GoetheI. s.God(einst. K.).Goff-s.God(V.).Gögg-s.God(einst. K.).GogreweIII. „Gaugraf“ s.Graf.Gohl-, Göhl-s.God(einst. K.).Göhmanns.Gaw.Gohrts.God(V., Gotahard.).Göhrungs.Gar(einst. K.).Gök-s.God(einst. K.).Göker(1536: de Godeker = Godeking) s.God.GoldammerIII., auchGoltdammerzu den Vogel-N. (emberiza citrinella).GoldfingerIII. der vierte Finger der Hand, an welchem der Goldring getragen wird.GöldnerIII. „Vergolder“ (Reichel, Gewerbe im steirischen Marburg 13.-15. Jh. Goldner).GoldstickerIII. einer der „mit Gold stickt“. Verderbt:Goldstücker.Gölferts.Gelf.Goll-s.God(einst. K., erweit. V.).Gölls.God(einst. K.).Golzer, Gölzers.Gelzer.Gom-, Gon-, Gön-s.Gund(V.).Göpels.God(zweist. K.).Göpfert, Göpp-, Goppelts.God(V.).Gör-s.Gar(V., einst. K.).Gorath, Gördts.God(V.).Gorg-, Görg-, Goriuss.Georgius.Görres, Gorrissens.Gregorius.Gos-, Gös-s.Goz.GosIII. niederd. „Gans“, in Zss. wieGosebruch(halbverhochdeutscht) = Gänsebruch,Gosemeyeru. a.Gosch-, Göschkes.God(einst. K.).Goss-, Gössels.God(einst. K.).GossenbrodIII. „warmes Brot mit Fett begossen“, eine Lieblingsspeise alter Zeit (S. 47). Marquard Begoȥȥenbrot 1321.Gösser, Gosserts.Goz.Göstrichs.Gast.Goth-, Göt-, Gotsch, Götsch-s.God(einst. K.).Gott-, Gött-s.God(V., einst. K.).GottbehütIII. Satz-N. „Gott behüte!“.GottgetreuIII. deutliche eigenschaftswörtliche Zss.GottscheyIII. (Wien) „einer aus Gottschee.“GottwaltsIII. Satz-N.: „Gott walte es!“ AuchWaltigott.Gotz-, Götz-s. 1)God(einst. K.). 2)Goz.Gowins.God(V.).Goymanns.Gaw.GOZI. mit Gaud zusammengehörig und auf den Volksnamen der Goten zu beziehen.

FN. (Gebeberaht):Gabrecht.Gibfrid:Giebfried—Gepfert—Geffert. Gen.Giefers—Geffers.Gebahard:Gebhard—GebertGeppert—Gewert—Giebert—Kiepert—Gippert. Patr. A.Geberding—Gebhardter(Wien).Gibaheri:Geber—Keber. Gen.Gebbers—Gevers.Geberad:Gebrat.Giperich:Gipperich.Gebald:Gabold—Gebelt—Geppelt.Einstämmige Kürzung Gab-.Gabe, Gebo, Gibo:Gabe—Jaap—Gabbe—Gapp—Gebbe—Geeb—Gewe—Giebe—Kiepe—Jipp—Kipp. Gen.Jabes—Jabben—Keben—Jebens—Jippen. Patr. A.Japping—Giebing.Vklf. (i) Gebi:Giffey. (l):Gabel—Gäbele;Gebell—Geppel—Giebel. (l + n):Gäbelein. (k):Gabcke—Gebecke—Gewecke—Geffke—Kiepke. Gen.Gebken—Geffken.

FN. (Gebeberaht):Gabrecht.

Gibfrid:Giebfried—Gepfert—Geffert. Gen.Giefers—Geffers.

Gebahard:Gebhard—GebertGeppert—Gewert—Giebert—Kiepert—Gippert. Patr. A.Geberding—Gebhardter(Wien).

Gibaheri:Geber—Keber. Gen.Gebbers—Gevers.

Geberad:Gebrat.

Giperich:Gipperich.

Gebald:Gabold—Gebelt—Geppelt.

Einstämmige Kürzung Gab-.

Gabe, Gebo, Gibo:Gabe—Jaap—Gabbe—Gapp—Gebbe—Geeb—Gewe—Giebe—Kiepe—Jipp—Kipp. Gen.Jabes—Jabben—Keben—Jebens—Jippen. Patr. A.Japping—Giebing.

Vklf. (i) Gebi:Giffey. (l):Gabel—Gäbele;Gebell—Geppel—Giebel. (l + n):Gäbelein. (k):Gabcke—Gebecke—Gewecke—Geffke—Kiepke. Gen.Gebken—Geffken.

Gab-, Gäb-s.Gab(V., einst. K.).

Gabbes.Gab(einst. K.).

Gaberlersüdd. Patronym. von Gabriel.

Gade, Gäd-s.God(einst. K.).

GafnerIII. ein berner Geschlecht = „Hüttenmann“, vgl. in Wallis das Geschlechtzen Gafinen„bei den Hütten“ aus capanna, in der lingua rustica = Bauernhütte, Sennhütte — dah. franz. cabane, engl. cabine (Gatschet, Ortsetymolog. Forschungen).

GAIDI. langobard. gaida, angels. gâdu „Lanzenspitze.“

FN. Gaiduald:Keudell—Keutel.Einstämmige Kürzung Gaid-.Gaido:Geide—Geith—Keith.Vklf. (z):Keitz.Zweistämmige Kürzung Gaidb-.(Geibo):Geib. Vklf. (l):Geibel—Keibel. (Oder zu Gib.)Zweistämmige Kürzung Gaidm-.(Geimo):Geim(Vklf.) (k):Geimecke.

FN. Gaiduald:Keudell—Keutel.

Einstämmige Kürzung Gaid-.

Gaido:Geide—Geith—Keith.

Vklf. (z):Keitz.

Zweistämmige Kürzung Gaidb-.

(Geibo):Geib. Vklf. (l):Geibel—Keibel. (Oder zu Gib.)

Zweistämmige Kürzung Gaidm-.

(Geimo):Geim(Vklf.) (k):Geimecke.

GAILI. ahd. gail, keil, mhd. geil „mutwillig, übermütig, lustig“ (Stammwort für ital. gala, franz. galon Borte und galant).

FN. Geilhard:Keilert—Geiler,Gayler.Einstämmige Kürzung Geil-.Gailo, Keilo, Gelo:Gayle;Geil—Keil—Gehl—Jehle. Patr. A.Keiling.Gailin:Gehlen.Vklf. (k):Geilich—Keilig.

FN. Geilhard:Keilert—Geiler,Gayler.

Einstämmige Kürzung Geil-.

Gailo, Keilo, Gelo:Gayle;Geil—Keil—Gehl—Jehle. Patr. A.Keiling.

Gailin:Gehlen.

Vklf. (k):Geilich—Keilig.

GaißerIII. ahd. geiȥâri „Ziegenhirt“.

GallusII. lat. der „Gallier“; d. h. Gallus, Irländer von Geburt, Gründer der Abtei St. Gallen in der Schweiz, gest. 646.

FN.Galle;Gall.

FN.Galle;Gall.

GAMALI. zu nord. gamal, angels. gamol „alt“.

FN. Gamalheri:Gammler—Kammler—Kämmler.Einstämmige Kürzung Gamal-.(Gamalo):Gammel—Kammel.

FN. Gamalheri:Gammler—Kammler—Kämmler.

Einstämmige Kürzung Gamal-.

(Gamalo):Gammel—Kammel.

GambsjägerIII. süddeutsch „Gemsenjäger“.

GANDI. vielleicht auf altnord. gandr „Werwolf“ zu beziehen.

FN. Ganthar:Ganter—Genther. Gen.Genters.Gandaricus:Gandrich—Genderich—Gennerich—Jennrich.Gandulf:Gandolf.Einstämmige Kürzung Gand-.Ganto, Canto, Gento:Gante—Kant—Jentho—Genthe(Gentemann).Vklf. (l) Cantulo:Gendele—Gentel—Kentel. (k):Gantke. (z):Gantz—Kantz—Genz—Gentzsch. Patr. Zss.Genzensohn. (z + l):Ganzel—Gentzel—Gensel. (z + k):Ganzke.Zweistämmige Kürzung Gandb-.(Gampo):Gamp.Vklf. (l):Gempel.

FN. Ganthar:Ganter—Genther. Gen.Genters.

Gandaricus:Gandrich—Genderich—Gennerich—Jennrich.

Gandulf:Gandolf.

Einstämmige Kürzung Gand-.

Ganto, Canto, Gento:Gante—Kant—Jentho—Genthe(Gentemann).

Vklf. (l) Cantulo:Gendele—Gentel—Kentel. (k):Gantke. (z):Gantz—Kantz—Genz—Gentzsch. Patr. Zss.Genzensohn. (z + l):Ganzel—Gentzel—Gensel. (z + k):Ganzke.

Zweistämmige Kürzung Gandb-.

(Gampo):Gamp.

Vklf. (l):Gempel.

GANGI. zu got. gaggan, ahd. gangan „gehen“, angels. gang, altnord. gangr „heftiger Andrang, Ansturm“.

FN. Gangerih:Gengerich.Gangulf:Gangwolf—Gangeloff;Gangloff;Gangauf.Einstämmige Kürzung Gang-.Gange:Genge;Gäng.Vklf. (i) Gangi:Gangei. (l):Gangel.Auslautend (10 mal Först.).-gang:Wittgang.

FN. Gangerih:Gengerich.

Gangulf:Gangwolf—Gangeloff;Gangloff;Gangauf.

Einstämmige Kürzung Gang-.

Gange:Genge;Gäng.

Vklf. (i) Gangi:Gangei. (l):Gangel.

Auslautend (10 mal Först.).

-gang:Wittgang.

GansIII. zu den Tiernamen. Frideric. cognom. Bradegans 13. Jh. Klempin: Valegoeß.

FN.Gans. —Riedgans.Schneegans.Wildegans. —Gänswürger.

FN.Gans. —Riedgans.Schneegans.Wildegans. —Gänswürger.

Gant-s.Gand.

GantenbrinkIII. der „Gänserichsbrink“, vom niederd. Gant, ahd. ganazo. mhd. ganze Gänserich.

Gantz-, Ganz-s.Gand.

Gapp-s.Gab(einst. K.).

GARI. ahd. kêr, gêr, mhd. gêr, angels. gâr „Ger, Wurfspeer“.

FN. Garibald:Gerbald;Gerbet;Gerbel.Garibert:Garber—Gerbracht;Gerbert. Gen.Garbers. Patr. A.Gerberding.Gerbodo:Garbade—Gerbode;Gerboth;Gerpott.Gerbrand:Gerbrandt. Gen.Garbrands.Garehard:Gerhard;Gerard—Görhardt— zsgz.Gehret;Gehrt(Geertmann). Gen.Gerhards;Gerards—Gerdes—Geerdts—Gerriets(fries.). Zss.Gerdesmeyer. Patr. A.Gerding. Patr. Zss.Gerdsen(ostfries.) —Gerritzen(Kleve) —Görritzen(schlesw.) —Geertsema;Gerzema;Gersema(ostfries.).Gerland:Gerland.Gerleip:Garlepp;Garleb;Garlipp—Karlipp— umgedeutetGarlieb.Gerolah (s.Laic):Garlich;Garlach;Garlei—Gerlich;Gerlach—Görlich;Görlach. Gen.Görlichs. Patr. A.Gerlacher.Garaman:Garmann—Karmann—Gehrmann—Germann—Jerrmann.Garimar:Garmer—Jarmer—Germar;Germer. Gen.Garmers.Germuot:Jarmuth. Vklf.Germotl(Gottschee).Garimund:Germund.Gernand:Gernant—Görnandt.Gernot:Gernoth.Garivald:Gerold;Gerhold—Jerrold— zsgz.Gerlt—Göraldt. Gen.Garrelts(ostfries.) —Gerholz—Gerrelts.Gerawig:Gerwig.Garuin:Gerwin(lat.Gervinus);Jerwien—Kerwien.Garulf:Garleff—Karlauf—Gerloff;Gerlhoff—Grolf(Gottschee). Gen.Garrelfs—Graalfs(beide ostfries.).Einstämmige Kürzung Ger-.Gero, Kero:Gehre—Kehr. Gen.Geers;Geeren—Kahrs—Kehren—Gören. Patr. A.Gehring,Jhering;Gehrung—Göring;Göhrung.Vklf. (l):Gerle. Gen.Gehrels(Oldenb.). Patr. A.Garling—Gerling. (k):Garcke—Gericke;Jericke—Gehrke;Gehrigk;Gehrich—Görcke. Gen.Gerckens. Patr. A.Gerking. (z):Gareis—Jahreis—Geerz(auch Gen. zu Gehrt) —Garsche—Gersch. Patr. A.Gersching.Zweistämmige Kürzung Gerb-.(Gerbo):Garbe—Gerb. Gen.Garbs—Gerwes. Patr. A.Gerwing.Vklf. (l):Gerbel. (k):Gerbig.Zweistämmige Kürzung Germ-.Germo:Gärme—Germ. Gen.Germs—Kerms.Auslautend (195 mal Först.).-ger:Hilger.-cher:Röttcher.-ker:Hilker.

FN. Garibald:Gerbald;Gerbet;Gerbel.

Garibert:Garber—Gerbracht;Gerbert. Gen.Garbers. Patr. A.Gerberding.

Gerbodo:Garbade—Gerbode;Gerboth;Gerpott.

Gerbrand:Gerbrandt. Gen.Garbrands.

Garehard:Gerhard;Gerard—Görhardt— zsgz.Gehret;Gehrt(Geertmann). Gen.Gerhards;Gerards—Gerdes—Geerdts—Gerriets(fries.). Zss.Gerdesmeyer. Patr. A.Gerding. Patr. Zss.Gerdsen(ostfries.) —Gerritzen(Kleve) —Görritzen(schlesw.) —Geertsema;Gerzema;Gersema(ostfries.).

Gerland:Gerland.

Gerleip:Garlepp;Garleb;Garlipp—Karlipp— umgedeutetGarlieb.

Gerolah (s.Laic):Garlich;Garlach;Garlei—Gerlich;Gerlach—Görlich;Görlach. Gen.Görlichs. Patr. A.Gerlacher.

Garaman:Garmann—Karmann—Gehrmann—Germann—Jerrmann.

Garimar:Garmer—Jarmer—Germar;Germer. Gen.Garmers.

Germuot:Jarmuth. Vklf.Germotl(Gottschee).

Garimund:Germund.

Gernand:Gernant—Görnandt.

Gernot:Gernoth.

Garivald:Gerold;Gerhold—Jerrold— zsgz.Gerlt—Göraldt. Gen.Garrelts(ostfries.) —Gerholz—Gerrelts.

Gerawig:Gerwig.

Garuin:Gerwin(lat.Gervinus);Jerwien—Kerwien.

Garulf:Garleff—Karlauf—Gerloff;Gerlhoff—Grolf(Gottschee). Gen.Garrelfs—Graalfs(beide ostfries.).

Einstämmige Kürzung Ger-.

Gero, Kero:Gehre—Kehr. Gen.Geers;Geeren—Kahrs—Kehren—Gören. Patr. A.Gehring,Jhering;Gehrung—Göring;Göhrung.

Vklf. (l):Gerle. Gen.Gehrels(Oldenb.). Patr. A.Garling—Gerling. (k):Garcke—Gericke;Jericke—Gehrke;Gehrigk;Gehrich—Görcke. Gen.Gerckens. Patr. A.Gerking. (z):Gareis—Jahreis—Geerz(auch Gen. zu Gehrt) —Garsche—Gersch. Patr. A.Gersching.

Zweistämmige Kürzung Gerb-.

(Gerbo):Garbe—Gerb. Gen.Garbs—Gerwes. Patr. A.Gerwing.

Vklf. (l):Gerbel. (k):Gerbig.

Zweistämmige Kürzung Germ-.

Germo:Gärme—Germ. Gen.Germs—Kerms.

Auslautend (195 mal Först.).

-ger:Hilger.

-cher:Röttcher.

-ker:Hilker.

Garb-s.Gar(V., zweist. K.).

GARDI. got. gards, ahd. gart „Haus, Gehöft“. Gardulf.

Einstämmige Kürzung Gard-.Patr. A. Garding:Gerting;Gertung.Vklf. (l): Gardila:Gerdtell. Patr. A.Gertling.Auslautend (113 mal, meist w. Först.).

Einstämmige Kürzung Gard-.

Patr. A. Garding:Gerting;Gertung.

Vklf. (l): Gardila:Gerdtell. Patr. A.Gertling.

Auslautend (113 mal, meist w. Först.).

-gardts.Gart.

Gareiss.Gar(einst. K.).

Garl-, Garm-s.Gar(V.).

GarnjostII. III. s.Jodocus. Vgl. Gereke Gorenköper 1590 = Garnaufkäufer.

Garr-s.Gar(V., einst. K.).

GartIII. got. gards, ahd. garto, mhd. garte „Umzäunung; dann Wohnung; Garten“. Jetzt nicht bloß in zahllosen Garten-N., sondern auch für Städte und Dörfer gebräuchlich: in der älteren F.-gart, in der neueren-garten.

FN.1)Rosengart.Weingart.Baumgardt.Schöngardt.Thiergardt(auchDiergardt). — VereinzeltBaumgarte.2)Baumgarten—von Paumgarten(österr.).von Hopfgarten.Weingarten.3)-gaard(dänisch):Knudsgaard.Möllgaard(beide in Nordschleswig).Ableitung auf-er(oberd.):1)-garter:Stuttgardter.2)-gartner:Baumgartner.Hirschgartner(O. Hirsgarten).

Ableitung auf-er(oberd.):

-garten, -gartners.Gart.

GärtnerIII. ahd. gartinâri, mhd. gartenaere, später auch gertanaere (doch noch im 15. bis 17. Jh. auch „gartner“) „Gärtner“ d. i. 1) einer, der den Gartenbau kunst- und zunftmäßig übt 2) Besitzer eines Hauses nebst kleinem Grundstück, aber ohne Feld (im östlichen Deutschland, bes. Sachsen, Schlesien).

FN.Gärtner—Gartner. Zss.Baumgärtner.Hopfengärtner.Weingärtner.

FN.Gärtner—Gartner. Zss.Baumgärtner.Hopfengärtner.Weingärtner.

Gasperss.Kaspar.

Gassers.Gaß.

Gasserts.Gast.

GASTI. got. gasts, ahd. gast, mhd. gast „Fremdling, Gast“, bes. „fremder Krieger, landfahrender Recke“.

FN. Gastrad:Gaster—Jaster—Gassert. Patr. A.Gesterding.(Gastram):Gastram—Jesstram.Castricus:Gestrich—Göstrich.(Gastolf):Gastolph.Einstämmige Kürzung Gast-.Gasto:Gaste;Gast. Gen.Gasten.Vklf. (l):Gastel—Jestel.Auslautend (44 mal Först.):Liudigast:Leidgast.

FN. Gastrad:Gaster—Jaster—Gassert. Patr. A.Gesterding.

(Gastram):Gastram—Jesstram.

Castricus:Gestrich—Göstrich.

(Gastolf):Gastolph.

Einstämmige Kürzung Gast-.

Gasto:Gaste;Gast. Gen.Gasten.

Vklf. (l):Gastel—Jestel.

Auslautend (44 mal Först.):

Liudigast:Leidgast.

GaßIII. ahd. gaȥȥa, mhd. gaȥȥe „Gasse“. Sicher in Ortsbezeichnungen seit dem 10. Jh.; jetzt „Gassen“ in fast allen deutschen Städten, aber auch etwa 100 ganze bewohnte Örter auf-gasse,-gaß.

FN.Steingaß.Rothengaß. —Windgassen.Ableitung auf-er(oberd.):1)-gasser:Gasser(vgl. Joh. in der gassun 1330).Adelgasser(bayr.).Breitengasser.Langgasser.Meingasser(Salzb.).2)Gaßner.3)-gesser:Borngesser(bayr.).Nungesser.Querengässer(alt Querngesser und Querchgesser — Koch, Saalfeld. FN.)4)-geßner:Kirchgeßner.

FN.Steingaß.Rothengaß. —Windgassen.

Ableitung auf-er(oberd.):

Gaus.Gaw.

GauckstertIII. niederd. „Kuckucksschwanz“.

GAUDI. auf den Volksnamen der „Goten“ zu beziehen (Grimm, Gesch. der deutschen Sprache S. 308).

FN. Gauter:Gauder.Gaudomar:Gaumer.Einstämmige Kürzung Gaudo:Gaude—Gaut. Vklf. (k):Gaudig.

FN. Gauter:Gauder.

Gaudomar:Gaumer.

Einstämmige Kürzung Gaudo:Gaude—Gaut. Vklf. (k):Gaudig.

Gaues.Gaw.

GaugengiglIII. mhd. gugelgige, guckengegel „Narr, Geck“.

Gaukes.Gaw.

GauklerIII. ahd. gougulâri, mhd. gougelaere zusammenfassender N. für mancherlei wandernde Künstler: „Zauberer, Taschenspieler; auch Schauspieler“.

Gaums.Gund(zweist. K.).

Gaumer, Gausrapps.Goz.

GausepohlIII. niederd. „Gänsepfuhl.“

Gauts.Gaud.

GAWI. got. gavi, ahd. gawi, mhd. gou „Gau“, die uralte, auf Staats-, Gerichts- und Heerwesen bezügliche Unterabteilung der deutschen Volksstämme.

FN. Gawibert:Kaupert.Gawiman:Goymann—Göhmann.Einstämmige Kürzung Gau-.Gawo:Gaue;Gau.Vklf. (l):Gaul. (k):Gauke. Gen.Jaukens.

FN. Gawibert:Kaupert.

Gawiman:Goymann—Göhmann.

Einstämmige Kürzung Gau-.

Gawo:Gaue;Gau.

Vklf. (l):Gaul. (k):Gauke. Gen.Jaukens.

Gayers.Geier.

Gayl-s.Gail.

Geb-s.Gab(V., einst. K.).

GebauerIII. (Ton auf der zweiten Silbe) 1) mhd. gebûr „Nachbar“ 2) mhd. gebûre „Bauer“. Cunrad Gebur 1304.

FN.Gebauer;Gebauhr. Zss.Großgebauer.Halbgebauer.Neugebauer; verderbtNeigebaur(Nygebüre 1385).

FN.Gebauer;Gebauhr. Zss.Großgebauer.Halbgebauer.Neugebauer; verderbtNeigebaur(Nygebüre 1385).

Gedickes.God(einst. K.).

Geebs.Gab(einst. K.).

GeelhaarIII. „mit gelbem (blondem) Haar“.

Geelhoods.Hut.

Geer-s.Ger(V., einst. K.).

Geff-s.Gab(V., einst. K.).

Gehl-s.Gail.

Gehr-s.Gar(V., einst. K.).

Geib-s.Gaid.

Geides.Gaid.

GeierIII. zu den Tiernamen. „Die v. Geyer stammen von einem altkölnischen Geschlechte, das von seinem Hause „zum Geyer“ de Vulture in der Rheingasse den N. Gyr angenommen, auch einen Geier im Wappen führte. Sie erkauften 1716 die Schweppenburg von den von Loen, daher G. von Schweppenburg“. (Rheinischer Antiquarius).

FN.Geier,Gayer;Geyr.

FN.Geier,Gayer;Geyr.

Geil-s.Gail.

Geim-s.Gaid(zweist. K.).

Geiß, Geis-s.Gis.

Geisel-, Geißel-, Geisl-s.Gisal.

Geiths.Gaid.

GeldmacherIII. sehr modern klingender N., an das amerikanische make money erinnernd; jedoch wohl = „Münzer“, bes. Falschmünzer.

GELFI. ahd. gelf „lautes Schallen“; altsächs. gelp „trotzige Rede“ dem Feinde gegenüber. (Vgl. Hildebrandslied u. Nibelung.)

FN. Gelfrât:Gelfrat;Gelfert—Gölfert.Einstämmige Kürzung Gelf-.Vklf. (k):Gelpke.

FN. Gelfrât:Gelfrat;Gelfert—Gölfert.

Einstämmige Kürzung Gelf-.

Vklf. (k):Gelpke.

GelhaarIII. „Gelbhaar“. Gelbe, blonde Haare galten bes. auch in der ritterlichen Zeit als Schönheit.

Gellerts.Gisal.

Gelp-s.Gelf.

GelzerIII. „Viehverschneider“ (von gelzen). AuchGölzer.

GemeinhardtIII. „Gemeindehirt“.

Gempels.Gand(zweist. K.).

Gen-s.Gand.

Geng-s.Gang.

GensfleischIII. eine alte angesehene Patrizier-Familie zu Mainz. Frielo G. hatte im 14. Jh. die Erbtochter Elsa, von dem alten Geschlechte dererzum Guttenberge, geheiratet und dessen Güter den seinigen hinzugefügt. Sie wohnten im Hofe zum Guttenberge am St. Christoffels-Kirchhofe, und hier wurden ihnen zwei Söhne geboren: Frielo und Henne (Johannes), der letztere, der berühmte Erfinder der Buchdruckerkunst, wahrscheinlich 1397.

GensterblomIII. (Mainz) „Ginsterblume.“

Gentschs.Gand.

GeorgiusII. griech. der „Landbauer“; der h. Georg, welcher angeblich unter Diocletian gelebt hat, Patron der Ritterschaft (S. 25).

FN.Georgius. Gen. (lat.)Georgii, gewöhnl. zsgz.Georgi.Mit Kürzung im Auslaut:Georges—Jorges(od. Genet.?) —George;Georg(Zss.Kirchgeorg) —Görg;Jörg—Jürge. —Girg(Wien). Gen.Görgen(Domgörgen);Görges—Jorgas—Jürgaß(Jurges 1434) —Jürgens;Jürriens;Jürrens—Djuren(fries.). Patr. A.Görger(Karlsruhe, Fröhn.);Jörger. Patr. Zss.Georgensohn—Jürgensen—Jirgensohn.Vklf. (l):Görgel.

FN.Georgius. Gen. (lat.)Georgii, gewöhnl. zsgz.Georgi.

Mit Kürzung im Auslaut:Georges—Jorges(od. Genet.?) —George;Georg(Zss.Kirchgeorg) —Görg;Jörg—Jürge. —Girg(Wien). Gen.Görgen(Domgörgen);Görges—Jorgas—Jürgaß(Jurges 1434) —Jürgens;Jürriens;Jürrens—Djuren(fries.). Patr. A.Görger(Karlsruhe, Fröhn.);Jörger. Patr. Zss.Georgensohn—Jürgensen—Jirgensohn.

Vklf. (l):Görgel.

Gep-s.Gab(V., einst. K.).

Ger-s.Gar(V., einst. K. — beiGerb-undGerm-auch zweist. K.).

GerathewohlIII. Satz-N. „gerate wohl.“

FN.Gratwohl—Gerothwohl—Grothwohl.

FN.Gratwohl—Gerothwohl—Grothwohl.

GerberIII. mhd. garwer, gerwer „der das Ledergarmacht, zubereitet“.

FN.Gerber. Zss.Rothgerber.Weißgerber(mhd. wîzgerwer).Splittgerber, in älterer F.Splittegarb.

FN.Gerber. Zss.Rothgerber.Weißgerber(mhd. wîzgerwer).Splittgerber, in älterer F.Splittegarb.

GereutIII. mhd. geriute „durch Reuten urbar gemachtes Stück Land.“ Häufiger ON.

FN.Vom Greuth.Am Grüth.Greuter.Grüter.Greutmann.

FN.Vom Greuth.Am Grüth.Greuter.Grüter.Greutmann.

GERNI. got. gairns, ahd. mhd. gern „begierig“, mit Bezug auf die ungestüme Kampflust der Germanen. Gernolt.

FN. (Gernhard):Gernerth;Gernet.(Gernheri):Gerner.

FN. (Gernhard):Gernerth;Gernet.

(Gernheri):Gerner.

GerngroßIII. Cunrad Gerengroz 1333. Noch jetzt appellativ: ein „Gernegroß“.

Gerr-s.Gar(V.).

Gert-s.Gard.

Gerw-s.Gar(V., zweist. K.).

Geselbrachts.Gisal.

GeselleIII. ahd. gisello mhd. geselle urspr. „Hausgenosse“ (von sal Haus), dann „Gefährte, Freund“, auch „Gehülfe“ bei einer Arbeit. Heinrich Geselle 1300.

FN.Gesell—Gsell(südd.; Peter Gsell 1492 Augsb.).Gsöll(Wien). Lat.Gsellius.Zss.Frischgesell.Gutgesell.Liebergesell.Taggesell.Obergsell(südd.).

FN.Gesell—Gsell(südd.; Peter Gsell 1492 Augsb.).Gsöll(Wien). Lat.Gsellius.

Zss.Frischgesell.Gutgesell.Liebergesell.Taggesell.Obergsell(südd.).

Geskes.Gis.

-gessers.Gaß

Geßlers.Gisal.

Geßmers.Gis.

Gest-s.Gast.

Geßweins.Gis.

Geverss.Gab(V.).

Gew-s.Gab(V., einst. K.).

Geyrs.Geier.

Geyss.Gis.

Gieb-s.Gab(V., einst. K.).

Gieferss.Gab(V.).

GiegengackIII. Spottname für „Bierfiedler“.

Giehl-, Giels.Gisal.

Gier-s.Gir.

Gies-s.Gis.

Giesel-, Gießel-s.Gisal.

Gießenbiers.Bier.

Giffeys.Gab(einst. K.).

Gilb-s.Gisal.

GildemeisterIII. „Vorsteher einer Gilde“. AuchGillmeister.

Gill-, Gilmers.Gisal.

Gilles,s.Aegidius.

Gipp-s.Gab(V.).

GIRI. ahd. girî, kirî, mhd. gir „Begehren, Verlangen (nach Kampf?)“ nicht sicher von gar zu trennen.

FN. Girart:Gierhardt— zsgz.Girth.Girannus:Gieram.Giroald:Kirwald.Girulf:Gierloff—Kierulff.Einstämmige Kürzung Gir-.Giro:Giere—Kier. Gen.Gieren;Giers—Kiers—Giersch. Patr. A.Giering.Vklf. (l):Girl—Gierl. Patr. A.Gierling. Gen.Girlings. (k):Giercke;Gierig;Gierach.

FN. Girart:Gierhardt— zsgz.Girth.

Girannus:Gieram.

Giroald:Kirwald.

Girulf:Gierloff—Kierulff.

Einstämmige Kürzung Gir-.

Giro:Giere—Kier. Gen.Gieren;Giers—Kiers—Giersch. Patr. A.Giering.

Vklf. (l):Girl—Gierl. Patr. A.Gierling. Gen.Girlings. (k):Giercke;Gierig;Gierach.

Girgs.Georgius.

Girschners.Kürschner.

GISI. mit Gais und Gar „Speer“ verwandt.

FN. Gisbert:Giesebrecht—Gisbrecht;Gisbert. Gen.Gisbertz.Gisibrand:Gisebrandt.Gisher:Gieser—Kieser.Gisaleicus:Kieslich.(Giseman):Giesmann.Gisemar:Geysmer—Geßmer.Gissold:Gieswald;Gieshold.Gisoin:Gieswein—Geßwein.Gisulf:Geislauff.Einstämmige Kürzung Gis-.Giso, Kiso:Giese—Kiese;Kieß—Kiß—Geyso;Geiß—Gese(Gesemann). Gen.Geisen. Patr. A.Giesing—Gissing.Vklf. (i):Gisi;Gysi(schweiz.). (k):Giesecke—Geske. Patr. A.Gieseking. (l + n):Kißlin.Auslautend (116 mal Först.).-gis:Maingis.-gies:Ortgies.-geiß:Adelgeiß.

FN. Gisbert:Giesebrecht—Gisbrecht;Gisbert. Gen.Gisbertz.

Gisibrand:Gisebrandt.

Gisher:Gieser—Kieser.

Gisaleicus:Kieslich.

(Giseman):Giesmann.

Gisemar:Geysmer—Geßmer.

Gissold:Gieswald;Gieshold.

Gisoin:Gieswein—Geßwein.

Gisulf:Geislauff.

Einstämmige Kürzung Gis-.

Giso, Kiso:Giese—Kiese;Kieß—Kiß—Geyso;Geiß—Gese(Gesemann). Gen.Geisen. Patr. A.Giesing—Gissing.

Vklf. (i):Gisi;Gysi(schweiz.). (k):Giesecke—Geske. Patr. A.Gieseking. (l + n):Kißlin.

Auslautend (116 mal Först.).

-gis:Maingis.

-gies:Ortgies.

-geiß:Adelgeiß.

GISALI. ahd. gîsal, kîsal, mhd. gîsel „Geisel“ (Kriegsgefangner). Gisal zsgz. Gill- (so Gilla = Gisila im Polypt. Irmin. S. 50, Gillebert für Gislebert Pertz Monum. VIII).

FN. Gisalbreht, Gilpreht:Gießelbrecht—Gisselbrecht—Geißelbrecht—Geselbracht—Gilbrecht;Gilbert—Kilbert. Gen.Gilbers.Gisalhart:Geiselhardt—Geißelhard—Gillert—Gellert.Gisilhar:Gieseler—Kieseler—Geiseler;Geisler—Geßler—Giehler—Giller.Gisalmar, Gilmar:Gilmer—Killmer.Gisalolf:Geislauff—Giehloff.Einstämmige Kürzung Gisal-.Gisilo:Giesel—Kiesel—Kießel— Gissel —Geisel;Geisle—Geißel—Giel. Gen.Gielen(niederrhein.). Patr. A.Kieseling—Kießling.

FN. Gisalbreht, Gilpreht:Gießelbrecht—Gisselbrecht—Geißelbrecht—Geselbracht—Gilbrecht;Gilbert—Kilbert. Gen.Gilbers.

Gisalhart:Geiselhardt—Geißelhard—Gillert—Gellert.

Gisilhar:Gieseler—Kieseler—Geiseler;Geisler—Geßler—Giehler—Giller.

Gisalmar, Gilmar:Gilmer—Killmer.

Gisalolf:Geislauff—Giehloff.

Einstämmige Kürzung Gisal-.

Gisilo:Giesel—Kiesel—Kießel— Gissel —Geisel;Geisle—Geißel—Giel. Gen.Gielen(niederrhein.). Patr. A.Kieseling—Kießling.

Gissel-s.Gisal.

GlaserIII. mhd. glaser — auch mit Umlaut (so im KB. noch im 17. Jh. öfters der Gläser, weibl. Gläserinne).

FN.Glaser—Gläser.Mit dem n der schwachen Bildung „gleßner“ (in einer hessischen Urk. von 1537 Hoffm.) FN.Glaßner—Gläßner.

FN.Glaser—Gläser.

Mit dem n der schwachen Bildung „gleßner“ (in einer hessischen Urk. von 1537 Hoffm.) FN.Glaßner—Gläßner.

Gläser, Gläßners.Glaser.

Glau-s.Glaw.

GLAWI. got. glaggvus, ahd. glau, klau „scharfsichtig, einsichtsvoll“.

FN. Glauperaht:Glaubrecht;Glaubrech—Klauprecht—Glubrecht. Gen.Klubertz.(Glauhart):Glauert.(Glawold):Klauhold.Einstämmige Kürzung:Glaue—Klaue.

FN. Glauperaht:Glaubrecht;Glaubrech—Klauprecht—Glubrecht. Gen.Klubertz.

(Glauhart):Glauert.

(Glawold):Klauhold.

Einstämmige Kürzung:Glaue—Klaue.

GlöcknerIII. mhd. glockenaere.

FN.Glöckner—Glockner. AuchGlocker—Glöckler. Niederd.Klöckner.

FN.Glöckner—Glockner. AuchGlocker—Glöckler. Niederd.Klöckner.

Glöde, Gloths.Hlod(einst. K.).

Glubrechts.Glaw.

Gluths.Hlod(einst. K.).

Gnörichs.Knod.

Göb-, Gobb-s.God(V., zweist. K.).

Göbbels.God(zweist. K.).

Goberts.God(V.).

Gock-, Göck-s.God(einst. K.).

GODI. got. guth, gud, ahd. got, kot, mhd. got „Gott“.

FN. Godebald:Goppelt—Koppold—Kobbelt—Kobelt.Godabert:Gottbrecht;Gottbrath—Gobbert—Gobert—Göppert.Godafrid:Gottfried—Göttfried—Goffarth—Goffrey—Göpfert—Göbfardt—Göfert.Gotahard:Godehard—Goddard—Gotthardt;Gottert—Gödert—Göttert— zsgz.Gohrt—Gördt. Gen.Gödderz.Godehar:Goder—Gotter—Göder—Göther.Godolef:Gottlieb(umgedeutet). Gen. (zsgz.)Jolfs.Godolec:Gottlack;Gottlick;Gottlich—Göttlich.Gotrat:Gorath.Godoscalcus:Gottschalck;Gottschalch (g);Gottschall.Godedanc:Goddang.Gotadeo:Kodei(oder aus Kodag).Godovald:Gottwald—Gotthold(soweit aus Godold umgedeutet) —Godelt;Godet—Gödelt.Goduin:Gottwein—Gowin—Jowien.Godulf:Kottlof—Kolloff.Mit Erweiterung durch l:Godalhard:Gollhardt;Gollert.Godelmar:Gollmer—Kollmer.Sämtliche Sproßformen s.Anhang 1.

FN. Godebald:Goppelt—Koppold—Kobbelt—Kobelt.

Godabert:Gottbrecht;Gottbrath—Gobbert—Gobert—Göppert.

Godafrid:Gottfried—Göttfried—Goffarth—Goffrey—Göpfert—Göbfardt—Göfert.

Gotahard:Godehard—Goddard—Gotthardt;Gottert—Gödert—Göttert— zsgz.Gohrt—Gördt. Gen.Gödderz.

Godehar:Goder—Gotter—Göder—Göther.

Godolef:Gottlieb(umgedeutet). Gen. (zsgz.)Jolfs.

Godolec:Gottlack;Gottlick;Gottlich—Göttlich.

Gotrat:Gorath.

Godoscalcus:Gottschalck;Gottschalch (g);Gottschall.

Godedanc:Goddang.

Gotadeo:Kodei(oder aus Kodag).

Godovald:Gottwald—Gotthold(soweit aus Godold umgedeutet) —Godelt;Godet—Gödelt.

Goduin:Gottwein—Gowin—Jowien.

Godulf:Kottlof—Kolloff.

Mit Erweiterung durch l:

Godalhard:Gollhardt;Gollert.

Godelmar:Gollmer—Kollmer.

Sämtliche Sproßformen s.Anhang 1.

God-, Göd-s.God. (V., einst. K.).

Göddertzs.God(V.).

Göenss.God(einst. K.).

GoetheI. s.God(einst. K.).

Goff-s.God(V.).

Gögg-s.God(einst. K.).

GogreweIII. „Gaugraf“ s.Graf.

Gohl-, Göhl-s.God(einst. K.).

Göhmanns.Gaw.

Gohrts.God(V., Gotahard.).

Göhrungs.Gar(einst. K.).

Gök-s.God(einst. K.).

Göker(1536: de Godeker = Godeking) s.God.

GoldammerIII., auchGoltdammerzu den Vogel-N. (emberiza citrinella).

GoldfingerIII. der vierte Finger der Hand, an welchem der Goldring getragen wird.

GöldnerIII. „Vergolder“ (Reichel, Gewerbe im steirischen Marburg 13.-15. Jh. Goldner).

GoldstickerIII. einer der „mit Gold stickt“. Verderbt:Goldstücker.

Gölferts.Gelf.

Goll-s.God(einst. K., erweit. V.).

Gölls.God(einst. K.).

Golzer, Gölzers.Gelzer.

Gom-, Gon-, Gön-s.Gund(V.).

Göpels.God(zweist. K.).

Göpfert, Göpp-, Goppelts.God(V.).

Gör-s.Gar(V., einst. K.).

Gorath, Gördts.God(V.).

Gorg-, Görg-, Goriuss.Georgius.

Görres, Gorrissens.Gregorius.

Gos-, Gös-s.Goz.

GosIII. niederd. „Gans“, in Zss. wieGosebruch(halbverhochdeutscht) = Gänsebruch,Gosemeyeru. a.

Gosch-, Göschkes.God(einst. K.).

Goss-, Gössels.God(einst. K.).

GossenbrodIII. „warmes Brot mit Fett begossen“, eine Lieblingsspeise alter Zeit (S. 47). Marquard Begoȥȥenbrot 1321.

Gösser, Gosserts.Goz.

Göstrichs.Gast.

Goth-, Göt-, Gotsch, Götsch-s.God(einst. K.).

Gott-, Gött-s.God(V., einst. K.).

GottbehütIII. Satz-N. „Gott behüte!“.

GottgetreuIII. deutliche eigenschaftswörtliche Zss.

GottscheyIII. (Wien) „einer aus Gottschee.“

GottwaltsIII. Satz-N.: „Gott walte es!“ AuchWaltigott.

Gotz-, Götz-s. 1)God(einst. K.). 2)Goz.

Gowins.God(V.).

Goymanns.Gaw.

GOZI. mit Gaud zusammengehörig und auf den Volksnamen der Goten zu beziehen.


Back to IndexNext