H.

FN. Gaosbod:Gosboth—Kosbothe.Gauzfrid:Götzfried.Gozger:Götzger.Gozhart:Gossert.Gozheri:Kotzer—Kosser—Gösser.Caozhram:Gausrapp.Gozleib:Kutzleb.Gozleih:Goslich.Cosmar:Cosmar—Götzmer.Kozolt:Kotzolt.Gozwin:Goßwein—Göswein—Güßwein.Gozolf:Gotzlof—Götzlof.Die Sproßformen fallen mit denen von God (durch z verkleinert) zusammen.Graalßs.Gar(V.).-gräbes.Graf.GräberIII. ein „Grabender“, als FN. einfach und in Zss.:Biengräber.Borngräber—Brunngräber.Diekgräber.Gradwohls.Gerathewohl.GrafIII. mittellat. graphio, ahd. grâvo, mhd. grâve, „höherer weltlicher Richter, Vorsteher“.FN.Grafe(Joh. Grave 1516. Köln. Univ. Matrikel);Graf;Graff— auch mit Art.de Graaff(niederländ.).Niederd. (in Nordwest-D. weit verbreitet)Grewe—Greve,Gräfe;Gräf(Gräff;Greff); mit Art.Degreff—Grebe;Greb— auch Vorsteher ländlicher Gemeinden, z. B. in Hannover (in der Gegend von Münden, Pauli II, S. 27).Mit dem leidigen franz. Accent:Grevé. Gen.Graven—Grefen,Greven—Grewen. Patr. A.Greving(Oldenb.).Zss.Burggraf; niederd.Borggreve.Diekgrebe;Dickgräwe.Fluthgraf.Gogrewe(Gaugraf).Hochgrefe—Hogrefe;Hogrebe.Holzgrebe;Holzgrewe; niederd.Holtgreve.Kleegraf.Landgräbe.Pfalzgraff.Steingräbe.Vollgraff;Vollgrebe— auchFullgraf—Füllgraf—Fielgraf.Woldgrebe.Gräfe, Graffs.Graf.Grägers.Gregorius.Grah, Gramanns.Graw.Granolds.Hraban.GrapengießerIII. vom niederd. „Grapen“ d. i. dreifüßiger Kochtopf aus Gußeisen (eine „Grapengießer-Straße“ in Stettin). Ludeke Gropenghetere 1416. (Braunschw.)FN.Grapengießer—Gropengießer—Grobengießer. Niederd.Grapengeter.Gräpers.Gröper.GräserIII. ein „Grasmäher“ (für Wiesen, bes. Stadtwiesen, angestellter Beamter). Dasselbe wohlGraßmann.GrasmuckIII. zu den Vogel-N., „Grasmücke“. Die bekannte OpernsängerinGrossihat sich aus Grosmuck veritalienert.Grathwohls.Gerathewohl.Graupner, GräupnerIII. 1) „einer aus Graupen“ (in Böhmen) 2) „Händler mit Graupen“ (Hülsenfrüchten).GRAWI. ahd. grâo, mhd. grâ „grau“ (wohl von der dunkeln Waffenfarbe).FN. Graman:Gramann—Graumann.Einstämmige Kürzung Gra-.Grawo:Grah—Grau.Grebe, Greffs.Graf.Greems.Grim.Gregers.Gregorius.GregoriusII. griech. der „Wachsame“; der h. Gregorius, den großen Kirchenlehrern Ambrosius, Augustinus, Hieronymus als der vierte doctor ecclesiae zugezählt, gest. als Bischof von Rom, Gregor I. oder der Große 604.FN.Gregorius. Gen.Gregory.Mit Kürzung im Auslaut:Gregor;Greger,Gräger—Grögor;Gröger.Mit Kürzung im Anlaut:Gorius—Görries;Görres. Patr.Gorrissen(ostfries.) —Jürissen(Aachen).GreifentrogIII. Satz-N. „greif in den Trog“, von einem, der etwas unbescheiden zulangt.FN.Greifentroch. Niederd.Griepentrog.GreiffenklauIII. seit 1192 genanntes mittelrheinisches Geschlecht.GreifzuIII. Satz-N. Vgl. Dr. Grypto Rein. Vos 4156.Greim-, Gremm-s.Grim.GremplerIII. „Trödler“.GreuthIII. s.Gereuth.Grev-, Grew-s.Graf.Grichbaums.Kriechenbaum.Grickels.Agricola.Griem-s.Grim.Griepentrogs.Greifentrog.GriesIII. ahd. grioȥ, mhd. grieȥ „Kiessand, sandiges Ufer.“ Joh. dictus an dem griese. Auch häufiger ON.FN.Gries. —Obergrieser.GrieshaarIII. niederd. „Grauhaar“.GrillparzerIII. „einer aus Grillparz“ (O. 3 mal im Erzherz. Österreich).GRIMI. altnord. und angels. grîma „Helm“, mischt sich aber z. T. mit ahd. mhd. grim „grimm“.FN. Grimhard:Griemert—Grimmert.Grimhar:Grimmer—Greimer. Gen.Gremmers.Grimoald:Grimaul(Gottschee).Einstämmige Kürzung Grim-.Grimo:Griem—Grimme;Grimm—Krimme—Gremme—Greem—Greim. Patr. A.Grimming.Vklf. (l):Griemel—Grimmel—Krimmel—Greimel. (l + k):Krimelke. (z) Grimizo:Grimeis;Grimeisen.Auslautend (74 mal Först.).-grimm:Ahlgrimm.GripenkerlIII. Satz-N. niederd. „greif den Kerl“, Beiname von Gerichtsdienern und Bettelvögten. Vgl.Greifzu.Grobengießers.Grapengießer.Grögers.Gregorius.Grohnerts.Gron.Grolfs.Gar(V.).Grolms, Grommess.Hieronymus.GRONI. ahd. gruoni, mhd. grüene, altsächs. grôni „grün“ (wohl in dem Sinne von lebensfrisch).FN. Cronhart:Grohnert—Grunert—Krunert—Grünert—Krünert—Kreunert. Gen.Gronartz.(Gronhari):Groner—Kroner—Kröner—Gruner—Grüner—Krüner.(Gruonrih):Grönrich.(Gronwald):Grünhold.Einstämmige Kürzung Gron-.Grun:Grone—Krohn—Grun(Grunemann) —Grüne;Grün. Gen.Gronen. Patr. A.Gröning—Kröning—Grüning.Vklf. (k):Grunicke—Grünke.Grünig—Grönig—Krönig. (z):Grunz.Grön-s.Gron.Gropengießers.Grapengießer.GröperIII. „Grapengießer“ („Gröpergasse“ in Halberstadt). AuchGräper.Gröppels.Hrod(zweist. K.).GroßIII. ahd. mhd. grôȥ, altsächs. grôt.FN.Große;Groß—Grosse(mit kurzem o). Niederd.de Groote;Grothe;Groth.In mannigfachen Zss.:Großmann.Großkopff.Großschedel,Großschädl.Grospietsch.Großwendt— niederd.Grotjan;Grotrian(großer Johannes).GroßkurzIII. I. 1567: Grotecordes (Braunschweig, Schütte).GrotefendIII. „großer Knecht“ s.Fend.Groteguts.Hrod(V.).Grothes.Groß.Grothwohls.Gerathewohl.Grotjans.Groß.Grott-s.Hrod(einst. K.).GrubeIII meist auf ein Bergwerk bezüglich; doch auch Sand- usw. Grube, Grube zum Wildfangen. ON. einfach und in Zss.FN.Grube.Ableitung auf -er (oberd.):Gruber;Grueber(Gottschee). Zss.Anzengruber.Baumgruber.Frauengruber.Hartmannsgruber.Holzgruber.Kalchgruber.Obergruber.Steingruber.Wolfsgruber(Mechtild ob der Wolfgruben 1300).Grulmss.Hieronymus.Grüna) I. s.Gronb) von der Farbe der Kleidung (S. 46Jan Grön).Grun-, Grün-s.Gron.Grundt, GrundmannIII. einer „der im Grunde wohnt“, Gegensatz zuBerg,Bergmann. (So wurden in einem dem Verf. bekannten Falle zwei bäuerliche Besitzer in demselben Dorfe, die beide Runge hießen, unterschieden als „Bergrunge“ und „Grundrunge“). So auchGrundkötter;Grundmeyer.Grüth-s.Gereuth.Grütters.Grützner.Gruttkes.Hrod(einst. K.).GrütznerIII. „Grützmüller“.FN.Grützner. Niederd.Grüttner;Grütter. — AuchGrützmacher.GschwandtnerIII. „einer aus Gschwand“ (Bayern, Österr.) von schwenden, ahd. suandian, schwinden machen = ausroden durch Feuer.Gsell, Gsölls.Geselle.Gubbe, Gubes.God(zweist. K.).Gückel, Gudes.God(einst. K.).Guerles.War(einst. K.).GugelfußIII. „Kugelfuß“ d. i. Klumpfuß. AuchKaulfuß.GuggimoosIII. „Moor, wo sich die rote Wasserkröte (Guggi) häufig findet“. (Buck). Davon auch:Guggimoser.Gümbel, Gumb-s.Gund(V.).Gumm-, Gump-s.Gund(V., zweist. K.).GUNDI. ahd. gund, kunt „Krieg“ (noch im ital. gonfalone aus gundfano Kriegsfahne). Seit dem 3. Jh. in N. nachweislich. Die mit K anlautenden N. lassen sich auch durch Kun erklären.FN. Gundobald:Gumpold—Jumpelt—Gumpel;Gumbel—Gümbel—Gummel—Gombold.Gundobert:Gumprecht;Gumprich;Gumpert;Gumbert;Gumbart;Gumper;Gummert—Gompart—Gombert—Kompert—Gommert. Gen.Gompertz—Kümpers.Gundefred:Gumpfer.Gundhart:Gundert—Günthert—Gontard—Gönnert.Gundachar:Gunder(Guntermann) —Kunter—Günther(Zss.Kleingünther) —Gondermann—Gonnermann.Guntchramnus.Guntram—Guntrum—Gontrum.Gundalah:Gundelach;Gundlach;Gundlack.Gundemar:Gummer—Kummer.Vklf. (l):Kümmerle.Gunderad:Günthrat.Gundericus:Gönrich.Gundivic:Günnewig.Gundulf:Gundwolf;Gundolf—Gondolf.Einstämmige Kürzung Gund-.Gundo:Gund—Kunth—Günth.Vklf. (l):Gundel—Gündell—Günthel. Patr. A.Gundling. (k):Kuntke. (k + l):Gunkel. (z):Guntz—Güntz;Güntsch. Unorg.Günzert. (z + l):Günzel—Künzel—Günsel;Günschel. (z + k):Gunschke—Günzke.Zweistämmige Kürzung Gundb-.Gumpo:Gump—Gumme—Gaum.Vklf. (l):Gumpel—Kümpel(s. auchGundobald). (k):Gummich.Gündells.Gund(einst. K.).Günnewigs.Gund(V.).Güns-, Gunschkes.Gund(einst. K.).Gunt-, Günth-s.Gund(V., einst. K.).Güßweins.Goz.Güntsch, Guntz, Günz-s.Gund(einst. K.).GürtlerIII. „Verfertiger von Gürteln“. AuchGirtler(Wien).GutIII. auchGuth, vgl. Frid. der gute 1304. — In mancherlei Zss.:Gutbier.Gutgesell.Guthknecht.Gutkind.Gutsjahr(Gutjar 1295).Gutzeit. —Gutsmuths.Gut-, Güt-, Gutschs.God(einst. K.).GutschebauchIII. wohl von schwäb. „gautschen“, d. i. wiegen, schaukeln.GutsmuthsIII. Gen. „gutes Mutes“ (mit dem urspr. und richtigeren Gen. der starken Biegung).Auch im Nom.Guthermuth, vgl. Tvmmermuot 1327.Gutz-, Gütz-s.God(einst. K.).GygasIII. lat. gigas „Riese“.Gysis.Gis.H.Haab-s.Had(zweist. K.).Haack-s.Hag(V., einst. K.).Haags.Hag(einst. K.).Haaka) I. s.Hagb) III. niederd. „Höker“ (so z. B. noch in dem Stralsunder Kataster von 1845). — Zss.Bierhake(Bierhöker?).Haans.Hahn.Haapes.Hath(zweist. K.).Haar-s.Hari(V., einst. K.).HaarIII. als Körperteil in mannigfachen Zss. Vgl. nord. König Harald Harfagr (Haarschön).FN.Flachshaar; niederd.Flashaar.Gelbhaar—Geelhaar.Glatthaar.Grieshaar.Kraushaar.Schlichthaar.Straubhaar.Weißhaar.Haarnagels.Hard.HaasIII. s. 1)Hase2)Hose.Hab-, Habb-s.Hath(V., zweist. K.).HabedankIII. Satzname (schon bei Walther v. d. Vogelweide als Appellativum: „Swelch schoene wîp mir denne gaebe ir habedanc“). Als FN. auch gekürztHadank.HabekostIII. aus Haveckhorst („Habichtshorst“) 1484, Havekost 1532. AuchHafekost;Haffekost. Noch 1890Hawickhorst(Oldenb.).HabenichtIII. Satzname „habe nichts“ (ein „Herr von Habenichts“).HabenschadenIII. Satzname „habe den Schaden“, für jemand, der sich unvorsichtig in Gefahr begeben hat.HaberIII. die eig. hochdeutsche F. (mhd. haber), wofür jetzt in der Schriftsprache das niederd. „Hafer“ durchgedrungen ist.FN.Faulhaber(Werner dict. vulhaber 1299).Firnhaber.Frischhaber.Kiffhaber1450, jetzt entstelltKühfaber(Bacm.).Schlichthaber.Wiesenhafer. —Haberbruch.Haberkorn.Habermann.Habersaath.Haberstroh.Haferkamp.Haferstroh.HaberechtIII. Satzname „habe Recht“, ein rechthaberischer Mensch (doch s. auchHath).Häberleins.Hath(V.).HaberstolzIII. entstellt ausOberstolz(Overstolz altes Patrizier-Geschlecht in Köln). S. Andresen, Konkurrenzen.HabichtIII. der bekannte Raubvogel, mhd. habich (könnte aber als FN. aus ad. Habicho entstanden sein, s.Hathzweist. K.).HablützelIII. Satzname „habe wenig“ vgl. Habenicht. AuchHablitzel.Hach-s.Hag(V., einst. K.).HachmeisterIII. nach Vilm. aus „Habichtmeister“ d. i. Abrichter der Stoßvögel zur Jagd. (Ahd. hapuh, mhd. habech zsgz. in Hach s. Buck, Flurnamen S. 69.).Hack-, Häck-s.Hag(V., einst. K.).Had-, Häd-s.Hath(V., einst. K.).Hadanks.Habedank.Hadd-s.Hath(einst. K.).HadrianusII. lat. „einer aus der italienischen Stadt Hadria“, N. eines römischen Kaisers, dessen Vorfahren daher stammten, und mehrerer Päpste.FN.Adrian—Aderjahn. Gen.Adrians.Hafemannnicht mit Pott zu Hafen, sondern niederd. „Hofmann“, vgl. Klempin, Diplom. Beitr. S. 623: Hauelude (Hofgesinde), Hauemarschalk (spr. Have-), Hauemeisterinne.Hafenbrädls.Braten.Hafers.Haber.HafnerIII. ahd. hafanâri, mhd. havenaere „Töpfer“ — die süddeutsche Bezeichnung, wie z. B. in München die Innung der „Hafner“, auch ein „Hofhafnermeister“, in Augsburg ein „Hafnerberg“, während Töpfer mitteldeutsch ist.FN.Hafner,Haffner—Häfner.Haff-s.Hath(V.).HAGI. ahd. hag. hac, mhd. hac „Einhegung, Hag, umhegter Ort“ (s. Tac. Germ. 16).FN. Hagabald:Heckebold—Heybold— zsgz.Heipt.Hagibert:Hackebracht;Hackbarth—Hegebart—Heibert;Heiber. Gen.Heypertz.Hahkis:Haigis,Heigis.Hechard:Hagart—Hackert—Haackert—Hegert—Heckert. Gen.Heiartz.Hagihar:Hager—Hacker—Hacher—Haker—Hecker(Häckermann) —Häger(Hägermann) —Heyer(Heiermann).(Hagiman):Hagemann—Hamann—Hegmann—Heckmann—Heimann. Gen.Heimanns.(Hagimar):Hagemer—Hechemer—Hegemer—Heymer. Vklf.Heymerle.Hachirat:Hackrath—Heckrath.Hecgirih:Hagerich—Hährich—Heyrich.Hagoald:Hegewald.Einstämmige Kürzung Hag-.Hago, Hako, Heio:Hage;Haag—Hake;Haack—Hege—Heye;Hay. Gen.Hayen. Patr. A.Hecking. Gen.Hayungs(jeverl.).Vklf. (i):Hägi(schweiz.). (1):Hagel—Hachel—Hakl— zsgz.Hahl—Hegel—HäckelHechele;Hechel. Patr. A.Hegeling. (l + n):Hägelin;Hegelein. (k):Hageck—Hayeck;Heicke. Gen.Heyken. (k + l):Heyckel— —Heighele.Hag-, Häg-s.HagI. (V., einst. K.).HagIII. ahd. hag, hac, mhd. hac, dessen älteste Bed. nach Förstemann (ON. S. 57) Wald oder Busch; aus dieser entwickelte sich die eines schützenden Busches, einer Einhegung und dann erst die eines eingehegten Raumes selbst: „Gehege, Wohnort“. In ON.-hag,-haag;-heeg.FN.1)-hage(bes. in Westf. — elliptischer Dativ?):Brakhage.Glashage.Grünhage.Heisterhage.Hohage.Kohlhage.Kreuzhage.Niehage(Neu-).Osthage.Overhage.Rehage.Sandhage.Schneehage.Voshage.2)-hege:Dornhege.Feldhege.Hundehege.Osthege.HAGANI. Erweiterung von Hag I.FN. Haginbert:Hambrecht—Hegenbarth(Heger-);Heimbrecht;Heimbert;Heimbrodt—Hemper. Patr. A.Hemmerding.Vklf. (l):Hemberle.Heinfrid:Hennefahrt.Heinhard:Hanhardt—Heinhardt;Haynard;Heinert—Hennert.Haginher:Hagner—Hanner—Hahner—Hähner—Hayner,Heiner—Hennermit den Zss.Hofhenner.Schmitthenner.Hainarad:Hanrath—Hahnrath.Haganrih:Handrick;Hanreich—Heinrich;Heinreich—Henrich;Hendrich;Hentrich—Hinrich;Hinnerk.Zss.Langheinrich.Tiekenheinrich.Westheinrich.Großhenrich.Möhlhenrich(Mühlheinrich).Lockenhinnerk. Gen.Heinrichs;Heinderichs—Hendrichs;Hendrix(Kempen) —Hinrichs;Hinderks(ostfries.). (Latinis.Heinrici—Henrici). Patr. A.Heinricher(Cilli). Patr. Zss.Heinrichsen(Zss.Gerdheinrichsen) —Hinrichsen;Hindrichsohn;Hinderksen.(Haginachar):Hanewacker—Hannwacker—Heinacker.Haginold:Hannewald—Hanewald;Hanold;Hanelt—Hänelt;Hänet—Haynald;Heinold;Heinhold;Heinelt;Heinloth;Heinleth.Einstämmige Kürzung Hagen-.Hagano, Hanno, Heino:Hagen,Hagn;Haagn(Salzb.) —Hanno;Hanne—Hahne;Hahn—Heino;Haine,Heyne;Hayn(Heinemann;Heinevetter) —Henne;Henn—Hehn. Gen.Hagens;Hagena(ostfries.) —Heinen;Heins. Patr. A.Hanning—Heining—Henning(noch im 17. Jh. Vorname, z. B. HenningWoyke, 1681 Bürgermeister zu Neustettin). Patr. Zss.Heinsohn—Heinekind.Vklf. (l):Heinel;Heindl—Hähnel(Junghähnel) —Henle. (l + n):Hainlin—Hänlein;Hänlen. (k):Hanke—Heinicke(Marheineke);Heinke;Haink;Heinich—Hennicke;Hennig(doch auch gekürzt aus Henning) —Henke(Bierhenke;Düvelhenke;Grotehenke;Manhenke;Marhenke;Schäferhenke;Strothenke) —Hink(Stark S. 71) mit der Zss.Brokhinke. Gen.Hainken(ostfries.);Heinks—Hennickens;Henniges;Hennigs;Hennies—Hinken;Hinkens. Patr. A.Henking. Patr. Zss.Hinksen. (k + l):Hankel—Heinkel—Henckel(Zss.Wegehenkel.Kampfenkel) —Hinkel(Hinkelmann). (k + l + k):Henkelke. Patr. A.Henkelking—Henkler(Preuß 16). (k + n):Hänichen—Heineken(Langheinecken);Heinichen. (z):Hanzo—Heintze;Heinz,Hainz(bayr.) (Heinzmann—Emmelheinz;Hoffheinz;Kleinheintz;Langheinz;Schönheinz) —Heinitz—Heinse(lat.Heinsiusauch der Dichter Wilh. Heinse hieß eigentlich Heintze, s. Lessing, Wieland, Heinse von H. Pröhle S. 129);Heinss—Henze;Hense(Stark S. 76) —Häntzsche(Kgr. Sachsen) —Hinze—Hientzsch—Hinse;Hinsche. Gen.Heinzen—Hinzen. Patr. A.Henzing;Hensing. (z + i):Hentzi(schweiz.). (z + l):Heinzel(Heinzelmann) —Henzel;Hensel;Henschel—Hintzel;Hinselmann. Patr. A.Henzler—Hinzler. (z + k):Heinzke—Hinzke.Zweistämmige Kürzung Haganb-.Hampo:Hampe. Vklf. (l):Hempel.(Mehrere Formen, namentlich die mit Han-, Hen- beginnenden, treffen mit entsprechenden vonJohanneszusammen).-hages.HagIII.HagedornIII. mhd. hagendorn, hagdorn.FN.Hagedorn(auch ON.) —Heidorn.HagemeisterIII. „Hegemeister, Förster“. Niederd.Hagemester.Hagen-s.Hagan(einst. K.).HagenIII. ahd. hagan, mhd. hagen der „zum Einhegen bes. passende Dornstrauch“, aber ursprünglicher das Buschwerk überhaupt. In ON. seit dem 9. Jh. nachweislich. Jetzt tausende von Örtern auf-hagen(so an der mecklenburgischen und pommerschen Küste in langer Folge von Mecklenburg bis zur Kassubei); doch läßt sich kaum nachweisen, welche davon hierher und welche als Dativ Plur. zu Hag zu setzen sind (der Umstand, daß die bezeichneten mecklenburgischen und pommerschen Ö. meist langgestreckte Dörfer — bis zur Länge einer halben Meile — sind, dürfte wenigstens bei diesen für den Plural sprechen = „zu den Gehegen“). Hagen findet sich auch alsStraßenbezeichnung, z. B. in Stralsund: Flachshagen, Reperhagen, Zipollenhagen u. a.FN.vom Hagen;von Hagen.Bollhagen.von Buggenhagen.Eschenhagen.Falkenhagen.Hundeshagen.Stavenhagen.Ableitung auf-er:-hager:Gerhager.Hinterhager(O. -hagen, oder auch zu -hag?).-häger:Poppenhäger(O. -hagen).Aus -hagen wird durch Zusammenziehung-hain(wie auch der Gattungsname „Hain“ daraus entstanden ist), woneben noch eine F. auf-hahnherläuft. Den FF.-Übergang zeigt unter a. ein hessischer Ort, der 1264 Glimenhagen, 1297 Glimenhahn, im 15. Jh. Glimenhain, jetzt Gleimenhain heißt.1)-hain:Espenhain.von Falckenhain.Mückenhain.Probsthain.Rosenheyn(O. Rosenhain).2)-hahn:Bauerhahn.Dammhahn(O. nur Dammhagen Rud.).Espenhahn(s. obenEspenhain).Falkenhahn(O. -hagen und -hain).Gräfenhan(O. -hain).KrähahnnebenKrehain(vgl. O. Kreyenhagen).Langenhahn,Langenhan(O. Langenhahn neben -hagen u. -hain).Lindenhahn(O. -hain R.).Neuhahn;Neuenhahn(O. -hagen, -hain).Probsthan(O. -hagen und -hain).Rosenhahn(O. -hagen, hain).Wildenhahn(O. -hagen, -hain).Ziegenhahn(O. -hagen, -hain).Ableitung auf-er(oberd.):-hainer:Geysenheyner(O. Geisenhain in Sachsen).Liebeneiner(O. Liebenhain).Hägenbarthzu Hagen (V.).-hager, -hägers.HagenIII.Hagns.Hagan(einst. K.).Hagners.Hagan(V.).Hahls.HagI. (einst. K.).Hahna) I. s.Hagan(einst. K.) b) III.1)ON. (über 30 mal Rud.), s.HagenIII.2)Tier-N.:de Haan(Düren); auch in einigen Zss. meist zweifelhafter Art:Berkhan.Kaphahn(Kapaun).Urhahn(Auerhahn, welches mehrfach N. von Forsthäusern).-hahns. a)HagenIII. b)Hahn.Hahn-, Hähn-s.Hagan(V., einst. K.).Hährichs.Hag(V.).-hais.Hei.HAIDI. got. haidus, ahd. mhd. heit „Art, Wesen“ (auch Rang und Stand).FN. (Heidbreht):Heidebrecht.Heitkär:Heitger.Heidher:Heider,Hayder—Heiter.Haidrich:Heidrich;Heidreich—Heitrich.Haidulf:Heydwolff;Heidolf;Heideloff;Heidelauf.Einstämmige Kürzung Heit-.Haido:Heyde(Heydemann);Haid,Heyd(doch s. auchHeideIII). Gen.Heyden—Heits.Vklf. (l):Heydel. Patr. A.Heitling. (l + n):Haidlen. (l + k):Heidelk. (k):Heideke. (k + n):Heitchen;Heitgen. (z):Heitz—Heise(urkundlich = Heidenreich);Heis. Patr. A.Heising.HaideIII. got. haithi, ahd. heida, mhd. heide ein mit Strauchwerk und Dornen bewachsenes „unbebautes Feld“. In ON.Haid,-haid;Heide,-heide.FN.Vonderheydt, auch getrenntvon der Heidt;von der Heyden.Holzheide.Kirchheide.Knappheide.Krähenheide.Öllheide.Ordelheyde.Schlingheide(sämtlich in Westfalen, meist appellativ zu fassen: Personen, die auf der betr. Heide wohnten).Kleinheidt.Ableitung auf-er:Steinheider(O. Steinheide, auch -heid genannt, in Sachsen-Meiningen).Haigiss.HagI. (V.).HAILI. got. hails, ahd. mhd. heil „gesund, unverletzt“; Hauptw. ahd. heil.FN. Heilker: Gen.Heilgers.(Heilher):Heyler(Heilermann).Heilman:Heilmann.Einstämmige Kürzung Heil-.Heilo:Heile;Heyl. Patr. A.Heiling.Participiale Bildung Hailant 8.:Heiland.HAILAGI. ahd. heilag, mhd. heilic, altsächs. hêlag, hâlag „unverletzlich, heilig“ (von „Heil“).FN. Halegdag:Heiligtag.Einstämmige Kürzung Heilig-.Halicho:Heilig—Hallich;Halke.Hains.Hagan(einst. K.).-hains.HagenIII.Hak- s.HagI. (V., einst. K.).HakeIII. 1) „Höker“, Kleinhändler mit Lebensmitteln 2) Gerät. Zss.Fetthake.Feuerhake.HalbrehderIII. doch wohl =Halbritter, vgl. Halbritter 14. Jh., Halfridder proconsul in Grifenbergh (Kalendarium des Karteuser-Klosters Marienkron bei Rügenwalde — seit 1430 zu nekrologischen Aufzeichnungen benutzt).Halbuers.Hallbauer.HalbwachsIII. „halberwachsen“. Schon 1388 Cunrad Halbwahs. AuchHallwachs.HaldeIII. ahd. halda, mhd. halde „Abhang eines Berges“ (bes. im südwestl. Deutschland).FN. auf -er (oberd.):Halder.Sonnenhalter.Winterhalter, auchWinterhalder(von der „Winterhalde“ = Nordhalde, z. B. bei Stuttgart Bacm.) — darausWinterholler.Spiegelhalter.Haleffs.Hath(V.).HALIDI. ahd. helid der „Held“. Halidegastes 3. Halidrich.

FN. Gaosbod:Gosboth—Kosbothe.Gauzfrid:Götzfried.Gozger:Götzger.Gozhart:Gossert.Gozheri:Kotzer—Kosser—Gösser.Caozhram:Gausrapp.Gozleib:Kutzleb.Gozleih:Goslich.Cosmar:Cosmar—Götzmer.Kozolt:Kotzolt.Gozwin:Goßwein—Göswein—Güßwein.Gozolf:Gotzlof—Götzlof.Die Sproßformen fallen mit denen von God (durch z verkleinert) zusammen.

FN. Gaosbod:Gosboth—Kosbothe.

Gauzfrid:Götzfried.

Gozger:Götzger.

Gozhart:Gossert.

Gozheri:Kotzer—Kosser—Gösser.

Caozhram:Gausrapp.

Gozleib:Kutzleb.

Gozleih:Goslich.

Cosmar:Cosmar—Götzmer.

Kozolt:Kotzolt.

Gozwin:Goßwein—Göswein—Güßwein.

Gozolf:Gotzlof—Götzlof.

Die Sproßformen fallen mit denen von God (durch z verkleinert) zusammen.

Graalßs.Gar(V.).

-gräbes.Graf.

GräberIII. ein „Grabender“, als FN. einfach und in Zss.:Biengräber.Borngräber—Brunngräber.Diekgräber.

Gradwohls.Gerathewohl.

GrafIII. mittellat. graphio, ahd. grâvo, mhd. grâve, „höherer weltlicher Richter, Vorsteher“.

FN.Grafe(Joh. Grave 1516. Köln. Univ. Matrikel);Graf;Graff— auch mit Art.de Graaff(niederländ.).Niederd. (in Nordwest-D. weit verbreitet)Grewe—Greve,Gräfe;Gräf(Gräff;Greff); mit Art.Degreff—Grebe;Greb— auch Vorsteher ländlicher Gemeinden, z. B. in Hannover (in der Gegend von Münden, Pauli II, S. 27).Mit dem leidigen franz. Accent:Grevé. Gen.Graven—Grefen,Greven—Grewen. Patr. A.Greving(Oldenb.).Zss.Burggraf; niederd.Borggreve.Diekgrebe;Dickgräwe.Fluthgraf.Gogrewe(Gaugraf).Hochgrefe—Hogrefe;Hogrebe.Holzgrebe;Holzgrewe; niederd.Holtgreve.Kleegraf.Landgräbe.Pfalzgraff.Steingräbe.Vollgraff;Vollgrebe— auchFullgraf—Füllgraf—Fielgraf.Woldgrebe.

FN.Grafe(Joh. Grave 1516. Köln. Univ. Matrikel);Graf;Graff— auch mit Art.de Graaff(niederländ.).

Niederd. (in Nordwest-D. weit verbreitet)Grewe—Greve,Gräfe;Gräf(Gräff;Greff); mit Art.Degreff—Grebe;Greb— auch Vorsteher ländlicher Gemeinden, z. B. in Hannover (in der Gegend von Münden, Pauli II, S. 27).

Mit dem leidigen franz. Accent:Grevé. Gen.Graven—Grefen,Greven—Grewen. Patr. A.Greving(Oldenb.).

Zss.Burggraf; niederd.Borggreve.Diekgrebe;Dickgräwe.Fluthgraf.Gogrewe(Gaugraf).Hochgrefe—Hogrefe;Hogrebe.Holzgrebe;Holzgrewe; niederd.Holtgreve.Kleegraf.Landgräbe.Pfalzgraff.Steingräbe.Vollgraff;Vollgrebe— auchFullgraf—Füllgraf—Fielgraf.Woldgrebe.

Gräfe, Graffs.Graf.

Grägers.Gregorius.

Grah, Gramanns.Graw.

Granolds.Hraban.

GrapengießerIII. vom niederd. „Grapen“ d. i. dreifüßiger Kochtopf aus Gußeisen (eine „Grapengießer-Straße“ in Stettin). Ludeke Gropenghetere 1416. (Braunschw.)

FN.Grapengießer—Gropengießer—Grobengießer. Niederd.Grapengeter.

FN.Grapengießer—Gropengießer—Grobengießer. Niederd.Grapengeter.

Gräpers.Gröper.

GräserIII. ein „Grasmäher“ (für Wiesen, bes. Stadtwiesen, angestellter Beamter). Dasselbe wohlGraßmann.

GrasmuckIII. zu den Vogel-N., „Grasmücke“. Die bekannte OpernsängerinGrossihat sich aus Grosmuck veritalienert.

Grathwohls.Gerathewohl.

Graupner, GräupnerIII. 1) „einer aus Graupen“ (in Böhmen) 2) „Händler mit Graupen“ (Hülsenfrüchten).

GRAWI. ahd. grâo, mhd. grâ „grau“ (wohl von der dunkeln Waffenfarbe).

FN. Graman:Gramann—Graumann.Einstämmige Kürzung Gra-.Grawo:Grah—Grau.

FN. Graman:Gramann—Graumann.

Einstämmige Kürzung Gra-.

Grawo:Grah—Grau.

Grebe, Greffs.Graf.

Greems.Grim.

Gregers.Gregorius.

GregoriusII. griech. der „Wachsame“; der h. Gregorius, den großen Kirchenlehrern Ambrosius, Augustinus, Hieronymus als der vierte doctor ecclesiae zugezählt, gest. als Bischof von Rom, Gregor I. oder der Große 604.

FN.Gregorius. Gen.Gregory.Mit Kürzung im Auslaut:Gregor;Greger,Gräger—Grögor;Gröger.Mit Kürzung im Anlaut:Gorius—Görries;Görres. Patr.Gorrissen(ostfries.) —Jürissen(Aachen).

FN.Gregorius. Gen.Gregory.

Mit Kürzung im Auslaut:Gregor;Greger,Gräger—Grögor;Gröger.

Mit Kürzung im Anlaut:Gorius—Görries;Görres. Patr.Gorrissen(ostfries.) —Jürissen(Aachen).

GreifentrogIII. Satz-N. „greif in den Trog“, von einem, der etwas unbescheiden zulangt.

FN.Greifentroch. Niederd.Griepentrog.

FN.Greifentroch. Niederd.Griepentrog.

GreiffenklauIII. seit 1192 genanntes mittelrheinisches Geschlecht.

GreifzuIII. Satz-N. Vgl. Dr. Grypto Rein. Vos 4156.

Greim-, Gremm-s.Grim.

GremplerIII. „Trödler“.

GreuthIII. s.Gereuth.

Grev-, Grew-s.Graf.

Grichbaums.Kriechenbaum.

Grickels.Agricola.

Griem-s.Grim.

Griepentrogs.Greifentrog.

GriesIII. ahd. grioȥ, mhd. grieȥ „Kiessand, sandiges Ufer.“ Joh. dictus an dem griese. Auch häufiger ON.

FN.Gries. —Obergrieser.

FN.Gries. —Obergrieser.

GrieshaarIII. niederd. „Grauhaar“.

GrillparzerIII. „einer aus Grillparz“ (O. 3 mal im Erzherz. Österreich).

GRIMI. altnord. und angels. grîma „Helm“, mischt sich aber z. T. mit ahd. mhd. grim „grimm“.

FN. Grimhard:Griemert—Grimmert.Grimhar:Grimmer—Greimer. Gen.Gremmers.Grimoald:Grimaul(Gottschee).Einstämmige Kürzung Grim-.Grimo:Griem—Grimme;Grimm—Krimme—Gremme—Greem—Greim. Patr. A.Grimming.Vklf. (l):Griemel—Grimmel—Krimmel—Greimel. (l + k):Krimelke. (z) Grimizo:Grimeis;Grimeisen.Auslautend (74 mal Först.).-grimm:Ahlgrimm.

FN. Grimhard:Griemert—Grimmert.

Grimhar:Grimmer—Greimer. Gen.Gremmers.

Grimoald:Grimaul(Gottschee).

Einstämmige Kürzung Grim-.

Grimo:Griem—Grimme;Grimm—Krimme—Gremme—Greem—Greim. Patr. A.Grimming.

Vklf. (l):Griemel—Grimmel—Krimmel—Greimel. (l + k):Krimelke. (z) Grimizo:Grimeis;Grimeisen.

Auslautend (74 mal Först.).

-grimm:Ahlgrimm.

GripenkerlIII. Satz-N. niederd. „greif den Kerl“, Beiname von Gerichtsdienern und Bettelvögten. Vgl.Greifzu.

Grobengießers.Grapengießer.

Grögers.Gregorius.

Grohnerts.Gron.

Grolfs.Gar(V.).

Grolms, Grommess.Hieronymus.

GRONI. ahd. gruoni, mhd. grüene, altsächs. grôni „grün“ (wohl in dem Sinne von lebensfrisch).

FN. Cronhart:Grohnert—Grunert—Krunert—Grünert—Krünert—Kreunert. Gen.Gronartz.(Gronhari):Groner—Kroner—Kröner—Gruner—Grüner—Krüner.(Gruonrih):Grönrich.(Gronwald):Grünhold.Einstämmige Kürzung Gron-.Grun:Grone—Krohn—Grun(Grunemann) —Grüne;Grün. Gen.Gronen. Patr. A.Gröning—Kröning—Grüning.Vklf. (k):Grunicke—Grünke.Grünig—Grönig—Krönig. (z):Grunz.

FN. Cronhart:Grohnert—Grunert—Krunert—Grünert—Krünert—Kreunert. Gen.Gronartz.

(Gronhari):Groner—Kroner—Kröner—Gruner—Grüner—Krüner.

(Gruonrih):Grönrich.

(Gronwald):Grünhold.

Einstämmige Kürzung Gron-.

Grun:Grone—Krohn—Grun(Grunemann) —Grüne;Grün. Gen.Gronen. Patr. A.Gröning—Kröning—Grüning.

Vklf. (k):Grunicke—Grünke.Grünig—Grönig—Krönig. (z):Grunz.

Grön-s.Gron.

Gropengießers.Grapengießer.

GröperIII. „Grapengießer“ („Gröpergasse“ in Halberstadt). AuchGräper.

Gröppels.Hrod(zweist. K.).

GroßIII. ahd. mhd. grôȥ, altsächs. grôt.

FN.Große;Groß—Grosse(mit kurzem o). Niederd.de Groote;Grothe;Groth.In mannigfachen Zss.:Großmann.Großkopff.Großschedel,Großschädl.Grospietsch.Großwendt— niederd.Grotjan;Grotrian(großer Johannes).

FN.Große;Groß—Grosse(mit kurzem o). Niederd.de Groote;Grothe;Groth.

In mannigfachen Zss.:Großmann.Großkopff.Großschedel,Großschädl.Grospietsch.Großwendt— niederd.Grotjan;Grotrian(großer Johannes).

GroßkurzIII. I. 1567: Grotecordes (Braunschweig, Schütte).

GrotefendIII. „großer Knecht“ s.Fend.

Groteguts.Hrod(V.).

Grothes.Groß.

Grothwohls.Gerathewohl.

Grotjans.Groß.

Grott-s.Hrod(einst. K.).

GrubeIII meist auf ein Bergwerk bezüglich; doch auch Sand- usw. Grube, Grube zum Wildfangen. ON. einfach und in Zss.

FN.Grube.Ableitung auf -er (oberd.):Gruber;Grueber(Gottschee). Zss.Anzengruber.Baumgruber.Frauengruber.Hartmannsgruber.Holzgruber.Kalchgruber.Obergruber.Steingruber.Wolfsgruber(Mechtild ob der Wolfgruben 1300).

FN.Grube.

Ableitung auf -er (oberd.):

Gruber;Grueber(Gottschee). Zss.Anzengruber.Baumgruber.Frauengruber.Hartmannsgruber.Holzgruber.Kalchgruber.Obergruber.Steingruber.Wolfsgruber(Mechtild ob der Wolfgruben 1300).

Grulmss.Hieronymus.

Grüna) I. s.Gronb) von der Farbe der Kleidung (S. 46Jan Grön).

Grun-, Grün-s.Gron.

Grundt, GrundmannIII. einer „der im Grunde wohnt“, Gegensatz zuBerg,Bergmann. (So wurden in einem dem Verf. bekannten Falle zwei bäuerliche Besitzer in demselben Dorfe, die beide Runge hießen, unterschieden als „Bergrunge“ und „Grundrunge“). So auchGrundkötter;Grundmeyer.

Grüth-s.Gereuth.

Grütters.Grützner.

Gruttkes.Hrod(einst. K.).

GrütznerIII. „Grützmüller“.

FN.Grützner. Niederd.Grüttner;Grütter. — AuchGrützmacher.

FN.Grützner. Niederd.Grüttner;Grütter. — AuchGrützmacher.

GschwandtnerIII. „einer aus Gschwand“ (Bayern, Österr.) von schwenden, ahd. suandian, schwinden machen = ausroden durch Feuer.

Gsell, Gsölls.Geselle.

Gubbe, Gubes.God(zweist. K.).

Gückel, Gudes.God(einst. K.).

Guerles.War(einst. K.).

GugelfußIII. „Kugelfuß“ d. i. Klumpfuß. AuchKaulfuß.

GuggimoosIII. „Moor, wo sich die rote Wasserkröte (Guggi) häufig findet“. (Buck). Davon auch:Guggimoser.

Gümbel, Gumb-s.Gund(V.).

Gumm-, Gump-s.Gund(V., zweist. K.).

GUNDI. ahd. gund, kunt „Krieg“ (noch im ital. gonfalone aus gundfano Kriegsfahne). Seit dem 3. Jh. in N. nachweislich. Die mit K anlautenden N. lassen sich auch durch Kun erklären.

FN. Gundobald:Gumpold—Jumpelt—Gumpel;Gumbel—Gümbel—Gummel—Gombold.Gundobert:Gumprecht;Gumprich;Gumpert;Gumbert;Gumbart;Gumper;Gummert—Gompart—Gombert—Kompert—Gommert. Gen.Gompertz—Kümpers.Gundefred:Gumpfer.Gundhart:Gundert—Günthert—Gontard—Gönnert.Gundachar:Gunder(Guntermann) —Kunter—Günther(Zss.Kleingünther) —Gondermann—Gonnermann.Guntchramnus.Guntram—Guntrum—Gontrum.Gundalah:Gundelach;Gundlach;Gundlack.Gundemar:Gummer—Kummer.Vklf. (l):Kümmerle.Gunderad:Günthrat.Gundericus:Gönrich.Gundivic:Günnewig.Gundulf:Gundwolf;Gundolf—Gondolf.Einstämmige Kürzung Gund-.Gundo:Gund—Kunth—Günth.Vklf. (l):Gundel—Gündell—Günthel. Patr. A.Gundling. (k):Kuntke. (k + l):Gunkel. (z):Guntz—Güntz;Güntsch. Unorg.Günzert. (z + l):Günzel—Künzel—Günsel;Günschel. (z + k):Gunschke—Günzke.Zweistämmige Kürzung Gundb-.Gumpo:Gump—Gumme—Gaum.Vklf. (l):Gumpel—Kümpel(s. auchGundobald). (k):Gummich.

FN. Gundobald:Gumpold—Jumpelt—Gumpel;Gumbel—Gümbel—Gummel—Gombold.

Gundobert:Gumprecht;Gumprich;Gumpert;Gumbert;Gumbart;Gumper;Gummert—Gompart—Gombert—Kompert—Gommert. Gen.Gompertz—Kümpers.

Gundefred:Gumpfer.

Gundhart:Gundert—Günthert—Gontard—Gönnert.

Gundachar:Gunder(Guntermann) —Kunter—Günther(Zss.Kleingünther) —Gondermann—Gonnermann.

Guntchramnus.Guntram—Guntrum—Gontrum.

Gundalah:Gundelach;Gundlach;Gundlack.

Gundemar:Gummer—Kummer.

Vklf. (l):Kümmerle.

Gunderad:Günthrat.

Gundericus:Gönrich.

Gundivic:Günnewig.

Gundulf:Gundwolf;Gundolf—Gondolf.

Einstämmige Kürzung Gund-.

Gundo:Gund—Kunth—Günth.

Vklf. (l):Gundel—Gündell—Günthel. Patr. A.Gundling. (k):Kuntke. (k + l):Gunkel. (z):Guntz—Güntz;Güntsch. Unorg.Günzert. (z + l):Günzel—Künzel—Günsel;Günschel. (z + k):Gunschke—Günzke.

Zweistämmige Kürzung Gundb-.

Gumpo:Gump—Gumme—Gaum.

Vklf. (l):Gumpel—Kümpel(s. auchGundobald). (k):Gummich.

Gündells.Gund(einst. K.).

Günnewigs.Gund(V.).

Güns-, Gunschkes.Gund(einst. K.).

Gunt-, Günth-s.Gund(V., einst. K.).

Güßweins.Goz.

Güntsch, Guntz, Günz-s.Gund(einst. K.).

GürtlerIII. „Verfertiger von Gürteln“. AuchGirtler(Wien).

GutIII. auchGuth, vgl. Frid. der gute 1304. — In mancherlei Zss.:Gutbier.Gutgesell.Guthknecht.Gutkind.Gutsjahr(Gutjar 1295).Gutzeit. —Gutsmuths.

Gut-, Güt-, Gutschs.God(einst. K.).

GutschebauchIII. wohl von schwäb. „gautschen“, d. i. wiegen, schaukeln.

GutsmuthsIII. Gen. „gutes Mutes“ (mit dem urspr. und richtigeren Gen. der starken Biegung).

Auch im Nom.Guthermuth, vgl. Tvmmermuot 1327.

Gutz-, Gütz-s.God(einst. K.).

GygasIII. lat. gigas „Riese“.

Gysis.Gis.

Haab-s.Had(zweist. K.).

Haack-s.Hag(V., einst. K.).

Haags.Hag(einst. K.).

Haaka) I. s.Hagb) III. niederd. „Höker“ (so z. B. noch in dem Stralsunder Kataster von 1845). — Zss.Bierhake(Bierhöker?).

Haans.Hahn.

Haapes.Hath(zweist. K.).

Haar-s.Hari(V., einst. K.).

HaarIII. als Körperteil in mannigfachen Zss. Vgl. nord. König Harald Harfagr (Haarschön).

FN.Flachshaar; niederd.Flashaar.Gelbhaar—Geelhaar.Glatthaar.Grieshaar.Kraushaar.Schlichthaar.Straubhaar.Weißhaar.

FN.Flachshaar; niederd.Flashaar.Gelbhaar—Geelhaar.Glatthaar.Grieshaar.Kraushaar.Schlichthaar.Straubhaar.Weißhaar.

Haarnagels.Hard.

HaasIII. s. 1)Hase2)Hose.

Hab-, Habb-s.Hath(V., zweist. K.).

HabedankIII. Satzname (schon bei Walther v. d. Vogelweide als Appellativum: „Swelch schoene wîp mir denne gaebe ir habedanc“). Als FN. auch gekürztHadank.

HabekostIII. aus Haveckhorst („Habichtshorst“) 1484, Havekost 1532. AuchHafekost;Haffekost. Noch 1890Hawickhorst(Oldenb.).

HabenichtIII. Satzname „habe nichts“ (ein „Herr von Habenichts“).

HabenschadenIII. Satzname „habe den Schaden“, für jemand, der sich unvorsichtig in Gefahr begeben hat.

HaberIII. die eig. hochdeutsche F. (mhd. haber), wofür jetzt in der Schriftsprache das niederd. „Hafer“ durchgedrungen ist.

FN.Faulhaber(Werner dict. vulhaber 1299).Firnhaber.Frischhaber.Kiffhaber1450, jetzt entstelltKühfaber(Bacm.).Schlichthaber.Wiesenhafer. —Haberbruch.Haberkorn.Habermann.Habersaath.Haberstroh.Haferkamp.Haferstroh.

FN.Faulhaber(Werner dict. vulhaber 1299).Firnhaber.Frischhaber.Kiffhaber1450, jetzt entstelltKühfaber(Bacm.).Schlichthaber.Wiesenhafer. —Haberbruch.Haberkorn.Habermann.Habersaath.Haberstroh.Haferkamp.Haferstroh.

HaberechtIII. Satzname „habe Recht“, ein rechthaberischer Mensch (doch s. auchHath).

Häberleins.Hath(V.).

HaberstolzIII. entstellt ausOberstolz(Overstolz altes Patrizier-Geschlecht in Köln). S. Andresen, Konkurrenzen.

HabichtIII. der bekannte Raubvogel, mhd. habich (könnte aber als FN. aus ad. Habicho entstanden sein, s.Hathzweist. K.).

HablützelIII. Satzname „habe wenig“ vgl. Habenicht. AuchHablitzel.

Hach-s.Hag(V., einst. K.).

HachmeisterIII. nach Vilm. aus „Habichtmeister“ d. i. Abrichter der Stoßvögel zur Jagd. (Ahd. hapuh, mhd. habech zsgz. in Hach s. Buck, Flurnamen S. 69.).

Hack-, Häck-s.Hag(V., einst. K.).

Had-, Häd-s.Hath(V., einst. K.).

Hadanks.Habedank.

Hadd-s.Hath(einst. K.).

HadrianusII. lat. „einer aus der italienischen Stadt Hadria“, N. eines römischen Kaisers, dessen Vorfahren daher stammten, und mehrerer Päpste.

FN.Adrian—Aderjahn. Gen.Adrians.

FN.Adrian—Aderjahn. Gen.Adrians.

Hafemannnicht mit Pott zu Hafen, sondern niederd. „Hofmann“, vgl. Klempin, Diplom. Beitr. S. 623: Hauelude (Hofgesinde), Hauemarschalk (spr. Have-), Hauemeisterinne.

Hafenbrädls.Braten.

Hafers.Haber.

HafnerIII. ahd. hafanâri, mhd. havenaere „Töpfer“ — die süddeutsche Bezeichnung, wie z. B. in München die Innung der „Hafner“, auch ein „Hofhafnermeister“, in Augsburg ein „Hafnerberg“, während Töpfer mitteldeutsch ist.

FN.Hafner,Haffner—Häfner.

FN.Hafner,Haffner—Häfner.

Haff-s.Hath(V.).

HAGI. ahd. hag. hac, mhd. hac „Einhegung, Hag, umhegter Ort“ (s. Tac. Germ. 16).

FN. Hagabald:Heckebold—Heybold— zsgz.Heipt.Hagibert:Hackebracht;Hackbarth—Hegebart—Heibert;Heiber. Gen.Heypertz.Hahkis:Haigis,Heigis.Hechard:Hagart—Hackert—Haackert—Hegert—Heckert. Gen.Heiartz.Hagihar:Hager—Hacker—Hacher—Haker—Hecker(Häckermann) —Häger(Hägermann) —Heyer(Heiermann).(Hagiman):Hagemann—Hamann—Hegmann—Heckmann—Heimann. Gen.Heimanns.(Hagimar):Hagemer—Hechemer—Hegemer—Heymer. Vklf.Heymerle.Hachirat:Hackrath—Heckrath.Hecgirih:Hagerich—Hährich—Heyrich.Hagoald:Hegewald.Einstämmige Kürzung Hag-.Hago, Hako, Heio:Hage;Haag—Hake;Haack—Hege—Heye;Hay. Gen.Hayen. Patr. A.Hecking. Gen.Hayungs(jeverl.).Vklf. (i):Hägi(schweiz.). (1):Hagel—Hachel—Hakl— zsgz.Hahl—Hegel—HäckelHechele;Hechel. Patr. A.Hegeling. (l + n):Hägelin;Hegelein. (k):Hageck—Hayeck;Heicke. Gen.Heyken. (k + l):Heyckel— —Heighele.

FN. Hagabald:Heckebold—Heybold— zsgz.Heipt.

Hagibert:Hackebracht;Hackbarth—Hegebart—Heibert;Heiber. Gen.Heypertz.

Hahkis:Haigis,Heigis.

Hechard:Hagart—Hackert—Haackert—Hegert—Heckert. Gen.Heiartz.

Hagihar:Hager—Hacker—Hacher—Haker—Hecker(Häckermann) —Häger(Hägermann) —Heyer(Heiermann).

(Hagiman):Hagemann—Hamann—Hegmann—Heckmann—Heimann. Gen.Heimanns.

(Hagimar):Hagemer—Hechemer—Hegemer—Heymer. Vklf.Heymerle.

Hachirat:Hackrath—Heckrath.

Hecgirih:Hagerich—Hährich—Heyrich.

Hagoald:Hegewald.

Einstämmige Kürzung Hag-.

Hago, Hako, Heio:Hage;Haag—Hake;Haack—Hege—Heye;Hay. Gen.Hayen. Patr. A.Hecking. Gen.Hayungs(jeverl.).

Vklf. (i):Hägi(schweiz.). (1):Hagel—Hachel—Hakl— zsgz.Hahl—Hegel—HäckelHechele;Hechel. Patr. A.Hegeling. (l + n):Hägelin;Hegelein. (k):Hageck—Hayeck;Heicke. Gen.Heyken. (k + l):Heyckel— —Heighele.

Hag-, Häg-s.HagI. (V., einst. K.).

HagIII. ahd. hag, hac, mhd. hac, dessen älteste Bed. nach Förstemann (ON. S. 57) Wald oder Busch; aus dieser entwickelte sich die eines schützenden Busches, einer Einhegung und dann erst die eines eingehegten Raumes selbst: „Gehege, Wohnort“. In ON.-hag,-haag;-heeg.

FN.1)-hage(bes. in Westf. — elliptischer Dativ?):Brakhage.Glashage.Grünhage.Heisterhage.Hohage.Kohlhage.Kreuzhage.Niehage(Neu-).Osthage.Overhage.Rehage.Sandhage.Schneehage.Voshage.2)-hege:Dornhege.Feldhege.Hundehege.Osthege.

HAGANI. Erweiterung von Hag I.

FN. Haginbert:Hambrecht—Hegenbarth(Heger-);Heimbrecht;Heimbert;Heimbrodt—Hemper. Patr. A.Hemmerding.Vklf. (l):Hemberle.Heinfrid:Hennefahrt.Heinhard:Hanhardt—Heinhardt;Haynard;Heinert—Hennert.Haginher:Hagner—Hanner—Hahner—Hähner—Hayner,Heiner—Hennermit den Zss.Hofhenner.Schmitthenner.Hainarad:Hanrath—Hahnrath.Haganrih:Handrick;Hanreich—Heinrich;Heinreich—Henrich;Hendrich;Hentrich—Hinrich;Hinnerk.Zss.Langheinrich.Tiekenheinrich.Westheinrich.Großhenrich.Möhlhenrich(Mühlheinrich).Lockenhinnerk. Gen.Heinrichs;Heinderichs—Hendrichs;Hendrix(Kempen) —Hinrichs;Hinderks(ostfries.). (Latinis.Heinrici—Henrici). Patr. A.Heinricher(Cilli). Patr. Zss.Heinrichsen(Zss.Gerdheinrichsen) —Hinrichsen;Hindrichsohn;Hinderksen.(Haginachar):Hanewacker—Hannwacker—Heinacker.Haginold:Hannewald—Hanewald;Hanold;Hanelt—Hänelt;Hänet—Haynald;Heinold;Heinhold;Heinelt;Heinloth;Heinleth.Einstämmige Kürzung Hagen-.Hagano, Hanno, Heino:Hagen,Hagn;Haagn(Salzb.) —Hanno;Hanne—Hahne;Hahn—Heino;Haine,Heyne;Hayn(Heinemann;Heinevetter) —Henne;Henn—Hehn. Gen.Hagens;Hagena(ostfries.) —Heinen;Heins. Patr. A.Hanning—Heining—Henning(noch im 17. Jh. Vorname, z. B. HenningWoyke, 1681 Bürgermeister zu Neustettin). Patr. Zss.Heinsohn—Heinekind.Vklf. (l):Heinel;Heindl—Hähnel(Junghähnel) —Henle. (l + n):Hainlin—Hänlein;Hänlen. (k):Hanke—Heinicke(Marheineke);Heinke;Haink;Heinich—Hennicke;Hennig(doch auch gekürzt aus Henning) —Henke(Bierhenke;Düvelhenke;Grotehenke;Manhenke;Marhenke;Schäferhenke;Strothenke) —Hink(Stark S. 71) mit der Zss.Brokhinke. Gen.Hainken(ostfries.);Heinks—Hennickens;Henniges;Hennigs;Hennies—Hinken;Hinkens. Patr. A.Henking. Patr. Zss.Hinksen. (k + l):Hankel—Heinkel—Henckel(Zss.Wegehenkel.Kampfenkel) —Hinkel(Hinkelmann). (k + l + k):Henkelke. Patr. A.Henkelking—Henkler(Preuß 16). (k + n):Hänichen—Heineken(Langheinecken);Heinichen. (z):Hanzo—Heintze;Heinz,Hainz(bayr.) (Heinzmann—Emmelheinz;Hoffheinz;Kleinheintz;Langheinz;Schönheinz) —Heinitz—Heinse(lat.Heinsiusauch der Dichter Wilh. Heinse hieß eigentlich Heintze, s. Lessing, Wieland, Heinse von H. Pröhle S. 129);Heinss—Henze;Hense(Stark S. 76) —Häntzsche(Kgr. Sachsen) —Hinze—Hientzsch—Hinse;Hinsche. Gen.Heinzen—Hinzen. Patr. A.Henzing;Hensing. (z + i):Hentzi(schweiz.). (z + l):Heinzel(Heinzelmann) —Henzel;Hensel;Henschel—Hintzel;Hinselmann. Patr. A.Henzler—Hinzler. (z + k):Heinzke—Hinzke.Zweistämmige Kürzung Haganb-.Hampo:Hampe. Vklf. (l):Hempel.(Mehrere Formen, namentlich die mit Han-, Hen- beginnenden, treffen mit entsprechenden vonJohanneszusammen).

FN. Haginbert:Hambrecht—Hegenbarth(Heger-);Heimbrecht;Heimbert;Heimbrodt—Hemper. Patr. A.Hemmerding.

Vklf. (l):Hemberle.

Heinfrid:Hennefahrt.

Heinhard:Hanhardt—Heinhardt;Haynard;Heinert—Hennert.

Haginher:Hagner—Hanner—Hahner—Hähner—Hayner,Heiner—Hennermit den Zss.Hofhenner.Schmitthenner.

Hainarad:Hanrath—Hahnrath.

Haganrih:Handrick;Hanreich—Heinrich;Heinreich—Henrich;Hendrich;Hentrich—Hinrich;Hinnerk.

Zss.Langheinrich.Tiekenheinrich.Westheinrich.Großhenrich.Möhlhenrich(Mühlheinrich).Lockenhinnerk. Gen.Heinrichs;Heinderichs—Hendrichs;Hendrix(Kempen) —Hinrichs;Hinderks(ostfries.). (Latinis.Heinrici—Henrici). Patr. A.Heinricher(Cilli). Patr. Zss.Heinrichsen(Zss.Gerdheinrichsen) —Hinrichsen;Hindrichsohn;Hinderksen.

(Haginachar):Hanewacker—Hannwacker—Heinacker.

Haginold:Hannewald—Hanewald;Hanold;Hanelt—Hänelt;Hänet—Haynald;Heinold;Heinhold;Heinelt;Heinloth;Heinleth.

Einstämmige Kürzung Hagen-.

Hagano, Hanno, Heino:Hagen,Hagn;Haagn(Salzb.) —Hanno;Hanne—Hahne;Hahn—Heino;Haine,Heyne;Hayn(Heinemann;Heinevetter) —Henne;Henn—Hehn. Gen.Hagens;Hagena(ostfries.) —Heinen;Heins. Patr. A.Hanning—Heining—Henning(noch im 17. Jh. Vorname, z. B. HenningWoyke, 1681 Bürgermeister zu Neustettin). Patr. Zss.Heinsohn—Heinekind.

Vklf. (l):Heinel;Heindl—Hähnel(Junghähnel) —Henle. (l + n):Hainlin—Hänlein;Hänlen. (k):Hanke—Heinicke(Marheineke);Heinke;Haink;Heinich—Hennicke;Hennig(doch auch gekürzt aus Henning) —Henke(Bierhenke;Düvelhenke;Grotehenke;Manhenke;Marhenke;Schäferhenke;Strothenke) —Hink(Stark S. 71) mit der Zss.Brokhinke. Gen.Hainken(ostfries.);Heinks—Hennickens;Henniges;Hennigs;Hennies—Hinken;Hinkens. Patr. A.Henking. Patr. Zss.Hinksen. (k + l):Hankel—Heinkel—Henckel(Zss.Wegehenkel.Kampfenkel) —Hinkel(Hinkelmann). (k + l + k):Henkelke. Patr. A.Henkelking—Henkler(Preuß 16). (k + n):Hänichen—Heineken(Langheinecken);Heinichen. (z):Hanzo—Heintze;Heinz,Hainz(bayr.) (Heinzmann—Emmelheinz;Hoffheinz;Kleinheintz;Langheinz;Schönheinz) —Heinitz—Heinse(lat.Heinsiusauch der Dichter Wilh. Heinse hieß eigentlich Heintze, s. Lessing, Wieland, Heinse von H. Pröhle S. 129);Heinss—Henze;Hense(Stark S. 76) —Häntzsche(Kgr. Sachsen) —Hinze—Hientzsch—Hinse;Hinsche. Gen.Heinzen—Hinzen. Patr. A.Henzing;Hensing. (z + i):Hentzi(schweiz.). (z + l):Heinzel(Heinzelmann) —Henzel;Hensel;Henschel—Hintzel;Hinselmann. Patr. A.Henzler—Hinzler. (z + k):Heinzke—Hinzke.

Zweistämmige Kürzung Haganb-.

Hampo:Hampe. Vklf. (l):Hempel.

(Mehrere Formen, namentlich die mit Han-, Hen- beginnenden, treffen mit entsprechenden vonJohanneszusammen).

-hages.HagIII.

HagedornIII. mhd. hagendorn, hagdorn.

FN.Hagedorn(auch ON.) —Heidorn.

FN.Hagedorn(auch ON.) —Heidorn.

HagemeisterIII. „Hegemeister, Förster“. Niederd.Hagemester.

Hagen-s.Hagan(einst. K.).

HagenIII. ahd. hagan, mhd. hagen der „zum Einhegen bes. passende Dornstrauch“, aber ursprünglicher das Buschwerk überhaupt. In ON. seit dem 9. Jh. nachweislich. Jetzt tausende von Örtern auf-hagen(so an der mecklenburgischen und pommerschen Küste in langer Folge von Mecklenburg bis zur Kassubei); doch läßt sich kaum nachweisen, welche davon hierher und welche als Dativ Plur. zu Hag zu setzen sind (der Umstand, daß die bezeichneten mecklenburgischen und pommerschen Ö. meist langgestreckte Dörfer — bis zur Länge einer halben Meile — sind, dürfte wenigstens bei diesen für den Plural sprechen = „zu den Gehegen“). Hagen findet sich auch alsStraßenbezeichnung, z. B. in Stralsund: Flachshagen, Reperhagen, Zipollenhagen u. a.

FN.vom Hagen;von Hagen.Bollhagen.von Buggenhagen.Eschenhagen.Falkenhagen.Hundeshagen.Stavenhagen.Ableitung auf-er:-hager:Gerhager.Hinterhager(O. -hagen, oder auch zu -hag?).-häger:Poppenhäger(O. -hagen).

FN.vom Hagen;von Hagen.Bollhagen.von Buggenhagen.Eschenhagen.Falkenhagen.Hundeshagen.Stavenhagen.

Ableitung auf-er:

-hager:Gerhager.Hinterhager(O. -hagen, oder auch zu -hag?).

-häger:Poppenhäger(O. -hagen).

Aus -hagen wird durch Zusammenziehung-hain(wie auch der Gattungsname „Hain“ daraus entstanden ist), woneben noch eine F. auf-hahnherläuft. Den FF.-Übergang zeigt unter a. ein hessischer Ort, der 1264 Glimenhagen, 1297 Glimenhahn, im 15. Jh. Glimenhain, jetzt Gleimenhain heißt.

1)-hain:Espenhain.von Falckenhain.Mückenhain.Probsthain.Rosenheyn(O. Rosenhain).2)-hahn:Bauerhahn.Dammhahn(O. nur Dammhagen Rud.).Espenhahn(s. obenEspenhain).Falkenhahn(O. -hagen und -hain).Gräfenhan(O. -hain).KrähahnnebenKrehain(vgl. O. Kreyenhagen).Langenhahn,Langenhan(O. Langenhahn neben -hagen u. -hain).Lindenhahn(O. -hain R.).Neuhahn;Neuenhahn(O. -hagen, -hain).Probsthan(O. -hagen und -hain).Rosenhahn(O. -hagen, hain).Wildenhahn(O. -hagen, -hain).Ziegenhahn(O. -hagen, -hain).Ableitung auf-er(oberd.):-hainer:Geysenheyner(O. Geisenhain in Sachsen).Liebeneiner(O. Liebenhain).

Ableitung auf-er(oberd.):

-hainer:Geysenheyner(O. Geisenhain in Sachsen).Liebeneiner(O. Liebenhain).

Hägenbarthzu Hagen (V.).

-hager, -hägers.HagenIII.

Hagns.Hagan(einst. K.).

Hagners.Hagan(V.).

Hahls.HagI. (einst. K.).

Hahna) I. s.Hagan(einst. K.) b) III.

1)ON. (über 30 mal Rud.), s.HagenIII.2)Tier-N.:de Haan(Düren); auch in einigen Zss. meist zweifelhafter Art:Berkhan.Kaphahn(Kapaun).Urhahn(Auerhahn, welches mehrfach N. von Forsthäusern).

-hahns. a)HagenIII. b)Hahn.

Hahn-, Hähn-s.Hagan(V., einst. K.).

Hährichs.Hag(V.).

-hais.Hei.

HAIDI. got. haidus, ahd. mhd. heit „Art, Wesen“ (auch Rang und Stand).

FN. (Heidbreht):Heidebrecht.Heitkär:Heitger.Heidher:Heider,Hayder—Heiter.Haidrich:Heidrich;Heidreich—Heitrich.Haidulf:Heydwolff;Heidolf;Heideloff;Heidelauf.Einstämmige Kürzung Heit-.Haido:Heyde(Heydemann);Haid,Heyd(doch s. auchHeideIII). Gen.Heyden—Heits.Vklf. (l):Heydel. Patr. A.Heitling. (l + n):Haidlen. (l + k):Heidelk. (k):Heideke. (k + n):Heitchen;Heitgen. (z):Heitz—Heise(urkundlich = Heidenreich);Heis. Patr. A.Heising.

FN. (Heidbreht):Heidebrecht.

Heitkär:Heitger.

Heidher:Heider,Hayder—Heiter.

Haidrich:Heidrich;Heidreich—Heitrich.

Haidulf:Heydwolff;Heidolf;Heideloff;Heidelauf.

Einstämmige Kürzung Heit-.

Haido:Heyde(Heydemann);Haid,Heyd(doch s. auchHeideIII). Gen.Heyden—Heits.

Vklf. (l):Heydel. Patr. A.Heitling. (l + n):Haidlen. (l + k):Heidelk. (k):Heideke. (k + n):Heitchen;Heitgen. (z):Heitz—Heise(urkundlich = Heidenreich);Heis. Patr. A.Heising.

HaideIII. got. haithi, ahd. heida, mhd. heide ein mit Strauchwerk und Dornen bewachsenes „unbebautes Feld“. In ON.Haid,-haid;Heide,-heide.

FN.Vonderheydt, auch getrenntvon der Heidt;von der Heyden.Holzheide.Kirchheide.Knappheide.Krähenheide.Öllheide.Ordelheyde.Schlingheide(sämtlich in Westfalen, meist appellativ zu fassen: Personen, die auf der betr. Heide wohnten).Kleinheidt.Ableitung auf-er:Steinheider(O. Steinheide, auch -heid genannt, in Sachsen-Meiningen).

FN.Vonderheydt, auch getrenntvon der Heidt;von der Heyden.Holzheide.Kirchheide.Knappheide.Krähenheide.Öllheide.Ordelheyde.Schlingheide(sämtlich in Westfalen, meist appellativ zu fassen: Personen, die auf der betr. Heide wohnten).Kleinheidt.

Ableitung auf-er:Steinheider(O. Steinheide, auch -heid genannt, in Sachsen-Meiningen).

Haigiss.HagI. (V.).

HAILI. got. hails, ahd. mhd. heil „gesund, unverletzt“; Hauptw. ahd. heil.

FN. Heilker: Gen.Heilgers.(Heilher):Heyler(Heilermann).Heilman:Heilmann.Einstämmige Kürzung Heil-.Heilo:Heile;Heyl. Patr. A.Heiling.Participiale Bildung Hailant 8.:Heiland.

FN. Heilker: Gen.Heilgers.

(Heilher):Heyler(Heilermann).

Heilman:Heilmann.

Einstämmige Kürzung Heil-.

Heilo:Heile;Heyl. Patr. A.Heiling.

Participiale Bildung Hailant 8.:Heiland.

HAILAGI. ahd. heilag, mhd. heilic, altsächs. hêlag, hâlag „unverletzlich, heilig“ (von „Heil“).

FN. Halegdag:Heiligtag.Einstämmige Kürzung Heilig-.Halicho:Heilig—Hallich;Halke.

FN. Halegdag:Heiligtag.

Einstämmige Kürzung Heilig-.

Halicho:Heilig—Hallich;Halke.

Hains.Hagan(einst. K.).

-hains.HagenIII.

Hak- s.HagI. (V., einst. K.).

HakeIII. 1) „Höker“, Kleinhändler mit Lebensmitteln 2) Gerät. Zss.Fetthake.Feuerhake.

HalbrehderIII. doch wohl =Halbritter, vgl. Halbritter 14. Jh., Halfridder proconsul in Grifenbergh (Kalendarium des Karteuser-Klosters Marienkron bei Rügenwalde — seit 1430 zu nekrologischen Aufzeichnungen benutzt).

Halbuers.Hallbauer.

HalbwachsIII. „halberwachsen“. Schon 1388 Cunrad Halbwahs. AuchHallwachs.

HaldeIII. ahd. halda, mhd. halde „Abhang eines Berges“ (bes. im südwestl. Deutschland).

FN. auf -er (oberd.):Halder.Sonnenhalter.Winterhalter, auchWinterhalder(von der „Winterhalde“ = Nordhalde, z. B. bei Stuttgart Bacm.) — darausWinterholler.Spiegelhalter.

FN. auf -er (oberd.):Halder.Sonnenhalter.Winterhalter, auchWinterhalder(von der „Winterhalde“ = Nordhalde, z. B. bei Stuttgart Bacm.) — darausWinterholler.Spiegelhalter.

Haleffs.Hath(V.).

HALIDI. ahd. helid der „Held“. Halidegastes 3. Halidrich.


Back to IndexNext