Chapter 44

FN. Helido:Heldusw. — mitHildzusammengeflossen, so daß eine sichere Scheidung nicht durchzuführen ist.HallbauerIII. 1) „Halbbauer“, der nur einen halben Hof besitzt, im Gegensatze zum Vollbauer. Niederd.Halbuer.2) „einer aus Hallbau“.Hallich, Halkes.Hailag.Hallwachss.Halbwachs.HalsIII. als Körperteil in den Zss.FN.Kurzhals; niederd.Korthals.Langhals.Schönhals(-hals öfters auch in ON.).Halt-s.Ald(V., einst. K.).HaltanderheideIII. Satz-N., ein Reisiger, der an der Heide hält (doch wohl, um Vorüberziehende anzugreifen).-halters.Halde.HAMI. ahd. altsächs. hamo „Hülle, Decke, Kleid“ im Sinne von Waffenrüstung. Hamadeo 5.FN. Hamerich:Hammerich.Einstämmige Kürzung Ham-.Hamo:Hamme—Hemme.Vklf. (l) Hamilo:Hamel.HAMARI. ahd. hamar, mhd. hamer „Hammer“ — wohl mit Bezug auf den Hammer des Donar, den Miölnir, mit welchem dieser Gott die Riesen zerschmettert (Blitzstrahl). Hamerard. Hamarolf.FN. Hamar 8.:Hammer.Vklf. (l):Hammerl—Hämmerle;Hämmerli.Hambrechts.Hagan(V.).Hamel, Hamm-s.Ham.Hammers. 1)Hath(V.) 2)Hamar.HammerIII. 1) als Werkzeug 2) in ON., ein Hammerwerk bezeichnend; hat auch vielen O. den Namen gegeben, wo längst kein solches Werk mehr besteht, z. B. Silberhammer bei Danzig.FN.Hammer.Boßhammer.Pochhammer.Schellhammer.Streithammeru. a., doch meist zweifelhaft, da hier die Ableitungen von ON. auf -heim, oberbair.-hamhereinspielen (s.HeimIII).-hammers. 1)HammerIII., bes. Werkzeug 2)HeimIII.Hampes.Hagan(zweist. K.).HampfstengelIII. deutlicher Pflanzen-N.Han-, Hän-s.Hagan(V., einst. K.).HanbutIII. die „Hagebutte“ oder Hainbutte (wilde Rose und deren Frucht).HANDI. got. handus, ahd. mhd. hant „Hand“. Handwin. Handolf.FN. (Handrich):Handrich.Hantwin:Handwein.Einstämmige Kürzung Hand-.Hanto:Handt(Handtmann) —Hente. Gen.Handten.Vklf. (l):Hantel—Händel. (k):Handtke.HandIII. der Körperteil (s.das Vorhergehende). Liebhard mit der Hand 1383.FN.Hand. —Geradehand.Luchterhand.Weichhand.Wolfhand.Handricks.Hagan(V.).HandschuhIII. zu den Kleidungsstücken (S. 45).Hane-s.Hagan(V.).Hän-s.Hagan(einst. K.).HanffstengelIII. zu den Pflanzen-N.Hankes. a) I.Hagan(einst. K.) b) II.Johannes5.Hann-s. a) I.Hagan(V., einst. K.) b) II.Johannes4.Hannes, Hanss.Johannes5.Hantels.HandI.Häntzsche, Hanzos.Hagan(einst. K.).Hap-, Häp-, Happ-s.Hath(V., zweist. K.).Här-s.Hari(einst. K.).Harb-s.Hari(V.).HARDI. got. hardus, ahd. mhd. hart „hart, fest, stark“ (vgl. das urverwandte griech. κρατὺς und das von dem deutschen abgeleitete franz. hardi). Schon seit dem 3. Jh. in EN. nachweisbar.FN. Hardher:Harder—Herder(VN. bei Klemp.) —Herter. Gen.Harders.Hartleip:Hartleib;Hartleb.Hartmann (Ardeman):Hartmann—Hertmann—Artmann—Erdmann(auch als VN.: E. Laabs KB. 1845). Gen.Hartmanns.Hartmar:Ertmer.Hardmod:Hartmuth.Hartomund:Hartmond.Hartnagel:Härtnagel—Haarnagel.Hartnid:Harney—Horney(Schütte, Braunschweiger PN. S. 5).Hardarat:Hartrath;Hartert.Harderich:Hartrig—Herterich;Härttrich.Arthald:Hartelt—Hertelt—Ardelt—Erdelt.Hardulf:Hertwolf.(Hardewart):Hardewardt.Harduwich:Hartwig;Hartweg—Hardewey—Hertwig;Hertweck—Erdwig. Patr. Zss.Hartwichsen.Einstämmige Kürzung Hart-.(Harto), Ardo:Harte;Hart—Herthe. Gen.Harden—Harten. Patr. A.Hardung—Harting;Hartung;Hartong—Herding.Vklf. (l):Hardell—Hartel—Herdel—Hertell—Artel—Erdel—Ertle. Patr. A.Hertling. (k):Hartig;Hartke;Hartje(ostfries.) —Harke—Hertig. (z):Hartz.Auslautend (überaus häufig, 295 mal Först., wodurch der Übergang in eine bedeutungslose Endung vorbereitet wird).-hard:Eberhard.Einhardt. Gen.-harts,-harz:Reinharz.Burghartz.-ard:Eckard. Gen.-arts,-arz:Blankarts.Reinartz.-at:Morat,-aht.-ert:Eilert. Gen.-erz:Reicherz— daraus durch Umdeutung-herz:Liebherz,LebherznebenLieberz.-er:Bicker.-et:Bernet.Harders. a) I.Hardb) III.Herter.Harens.Hari(einst. K.).HarengIII. franz. Familie aus der Bretagne, nannte sich in DeutschlandHäring(so in Soldin) — daher der Romandichter Wilhelm H. (Willibald Alexis).Hargenss.Hari(einst. K.).HARII. got. harjis, ahd. hari, heri, mhd. her „Heer“. Seit dem 1. Jh. in EN. nachweisbar (Cariovalda Bataverfürst).FN. Haribald:Herbold.Hariberaht:Harprecht;Harbert;Harbart—Herbrecht;Herbert;Herbart;Herborth;Herber. Gen.Harbers—Heribertz—Herberz;Herpers. Patr. A.Harberding.Hariobaudes:Harboth—Herbothe;Herboth.Haribrand:Haarbrandt—Herbrand.Harifrid:Herfart,Herrfahrdt.Herigaud:Herrguth;Herget;Herkt.Harigaoz:Herrgoß;Herrgaß.Hariger:Herger;Hercher;Herker.Hariard:Herhard. Gen.Heerhartz.Harilaip:Harlepp;Harlieb—Herlepp;Herlieb.Charilaigus:Herlach;Herrlich.Hariman 7.:Harmen—Haarmann—Hermann,Herrman—Heermann—Hörmann. Gen.Harmans—Harms;Harrems(ostfries.).Hermanns(lat.Hermanni);Hermens;Herms. Patr. A.Harmening. Patr. Zss.Harmanssen—Hermanssen.Harimot:Harmuth—Herrmuth.Haririh:Harrich—Herrig.Heridegan:Hardegen—Herdegen;Heerdegen.Cariovalda 1.:Harold—Herwalt;Herrwald—Herold;Herholdt;Herlet;Herlt—Hörold. Gen.Herholz—Hörholz.Hariward:Harward—Herwarth;Herwath—Heerwarth.Hariwich:Harwig—Herwig;Herbig;Herwegh.Hariulf:Harloff—Herloff;Herleff.Einstämmige Kürzung Her-.Haro, Hero:Haar—Herr;Her—Heere;Heer. Gen.Hars;Haren—Heers;Heeren. Patr. A. Herinc:Haring—Harring—Häring,Hering—Herring—Höring. — Gen.Harringa—Heringa(beide ostfries.).Vklf. (l) Herilo:Herel—Härle. Patr. A.Harling—Herrling. (k) Haricho:Harke—Harig—Häricke—Herke. Gen.Harken;Harrjes;Hargens—Heerkes. Patr. A.Herking. (z) Harizo:Hareis.Zweistämmige Kürzung Harib-.Herbo:Herb,Herpp.Vklf. (k):Herbich.Zweistämmige Kürzung Harim-.Patr. A.Hermeler(1505: Hermeling-Preuß).Auslautend (372 mal Först.).-her(doch h nicht mehr lautbar):Muther.-er:Deuter. Gen.-ers:Deiters.-herr:Dietherr.Harig, Haring, Hark-s.Hari(einst. K.).Harl-s.Hari(V., einst. K.).Harm-s.Hari(V.).HarnackIII. aus Hartnack, niederd. Hardenack.HarnischIII. mhd. harnas, harnasch, harnisch, aus dem keltischen haiarnaez Eisengeräte — später eingeführtes Wort statt des deutschen brünne (s.Brun). Wernher dict. Harnasch 1362.FN.Harnasch;Harnisch.HarnischfegerIII. „der den Harnisch fegt“ d. i. poliert, blank macht, reinigt; dann =Harnischmacher.FN.Harnischfeger; auchHarnisfeger(mit dem urspr. s, mhd. harnas).Harprechts.Hari.Harr-s.Hari(V., einst. K.).HarrasIII. „Stallmeister“, zugleich Aufseher über Harnisch und Waffen (von haracium Stuterei). Vgl. Schillers Tell: Rudolph der Harras. Auch ON.FN.Harras;Harrasser.Hart-s.Hard(V., einst. K.).Härt-s.Hard(V.).HartfaustIII. Zss. mit Faust (geballte Hand), niederd. Hardevust (Klemp.).Hartogs.Herzog.Hartzs.Hard(einst. K.).Harw-s.Hari(V.).Hasea) I. zu verschiedenen Stämmen: Hath, Hass. b) III. das bekannte Tier (in der Tierfabel: Lampe) vgl. franz. FN. Liepvre, Lelièvre. Thomas der Hase 14. Jh.FN.de Haas;Hase;Haas(die mehr süddeutsche Form, in Wien im J. 1875 Haas 137 mal, Haase 16 mal, Hase 1 mal). Vklf.Häslein. Zss.Feldhase.Kohlhaas(Conrad dict. Kolhase 1317).Lauerhase.Schellhase.Schnuphase.Spörhase. DagegenKniehase,Lederhas,Leinhaasund einige andere zu Hose.Die Zusammensetzungen, in denen Hase den ersten Teil bildet, sind ziemlich zahlreich:Hasenbalg(conrad dict. Hasenbalg 1291).Hasenbein(Cvnrad. dict. Hasenbein 1279).Hasenfuß.Hasenfratz.Hasenohr;Hasenöhrl.Hasenschart.Hasenschlaf.Hasenzagel;Hasenzahl. (Aber Hasenpoth ist ON., Stadt in Kurland).HasencleverIII. niederd. „Hasenklee“, vermutlich = Sauerklee, auch Hasenkohl genannt — doch da es in der Rheinprovinz einen O. Hasenclev gibt, besser darauf bezogen.HasenschlafIII. der einen „sehr leisen Schlaf“ hat, ähnlich den Hasen, die, wie man sagt, mit offenen Augen schlafen.HASSI. zum Volksnamen der „Hessen“.FN. (Hassomar):Hessemer.Einstämmige Kürzung Hass-.Hasso (noch Vorname),Hesso;Hasse;Haß—Hesse. Gen.Hessen. Patr. A.Hessing.Vklf. (l):Hassel—Hessel. Gen.Hessels. Patr. A.Heßling. (l + n):Heßlein. (k):Hessig.HaßdenpflugIII. Satz-N. „hasse den Pflug“ (ein Bauer, der des Pfluges überdrüssig ist).FN.Haßdenpflug;Hastenpflug—Hassenpflug(entstellt:Hasenpflug).HaßdenteufelIII. Satz-N. „hasse den Teufel“ (s.Teufel).FN.Hassdenteufel—Haßendeibel— entstellt:Hassenteifel.Hassel-III. niederd. „Hasel“ corylus, in Zss. wieHasselbrink,-horst,-kamp,-meyer.HassenkrugIII. Satz-N. „hasse den Krug“, ein Wirtshausfeind.Hassenpflugs.Haßdenpflug.Hassenteifels.Haßdenteufel.HassenweinIII. Satz-N. „hasse den Wein“, ein Wassertrinker.HassesangIII. Satz-N. „hasse den Sang“, ein Sangesfeind.Hastenpflug: s.Haßdenpflug.Häterichs.Hath(V.).HATHI. (got. hathus) ahd. hadu, angels. headho „Krieg“. Schon im 1. Jh. (Catualda).FN. Hathubald:Hadeball—Happold—Habold;Habelt—Hebold.Hadaperht:Habbert—Happert—Happrich—Haprecht—Hebert. Gen.Habberts. Patr. A.Haberding.Vklf. (1):Heberle;Häberlein. Patr. A.Heberling.Hadufrid:Haffert;Haffer.(Hadheri):Hedermann.Hadaleih:Hadlich—Hedlich.Hadamar:Hattemer—Hammer—Hamer.Hadarih:Hederich;Hädrich—Hetterich.Hathuwic (w.):Hadwig—Hattwich—Hawig—Hedewig;Hedwig—Hettwig. Patr. A.Hadwiger.Hathovulf:Haleff—Hedloff.Einstämmige Kürzung Hath-.Hatte, Hetto:Had—Hatt—Hedde(Hettemaostfries.). Gen.Hadden;Hatts. Patr. A.Hattinga(ostfries.) —Heddenga(ostfries.).Vklf. (l):Hedel. (k):Hattig;Hatje(fries.) —Hädicke—Hettig. Gen.Hettgen. (z):Hatz—Hetz—Hetsch—Hasse. (z + l):Hatzel. Unorg.Hatzold.Zweistämmige Kürzung Hadb-.Happo, Habo, Heppo:Happe—Haape—Haabe—Häpe—Heppe. Gen.Habben—Haabes. G. Plur.Habena(ostfries.). Patr. A.Hebing—Habbinga(ostfries.).Vklf. (l):Happel—Habel—Hebbel—Heppel—Hebel. (k):Hapke—Habich—Hebich.Hatjes.Hath(einst. K.).Hatt-s.Hath(V., einst. K.).Hatz-s.Hath(einst. K.).Haub-s.Hug(V., zweist. K.).HaubeIII. zu den Kleidungsstücken (Waffen, vgl. Sturmhaube).FN.Haube. Vklf.Häublein. Zss.Beckenhube.HaubenschmidtIII. „Verfertiger von Sturmhauben“, vgl. Joh. faber galearum 1347.HauberIII. „Verfertiger von Sturmhauben“. AuchHeuber—Haubner—Heubner.HauenhutIII. Satz-N. „hau (in) den Hut“; verkürztHauhut.HauenrandIII. Satz-N. „hau den Rand“ (Schild), s.das Folg.HauenschildIII. Satz-N. „hau den Schild“, Bezeichnung eines tapfern Kriegers.FN.Hauenschild;Haunschild—Hauschild. Auch wohlHauffschild, worin dann das ursprüngliche w (ahd. altsächs. hauwan) noch erhalten wäre, vgl. Howeschild 14. Jh.Hauer, Hauerts.Hug(V.).-hauerIII. der etwas „haut“ (niederhaut, zuhaut, verfertigt), in einer Menge Zss., die sich meist von selbst erklären.FN.Baumhauer(doch auch O. Baumhau in Oberbayern).Beinhauer.Brethauer.Danhauer.Eichenhauer.Eisenhauer.Felgenhauer.Fleischhauer.Holzhauer.Lattenhauer.Moldenhauer;Moldenhawer.Pfettenhauer.Scheidhauer(Scheit-).Schiffhauer.Schildhauer.Schlothauer—Schlotzhauer.Schopenhauer.Spornhauer.Staudenhauer.Stubenhauer.Steinhauer.Telgenhauer.Vaßhauer.Waldhauer.Mit Umlaut-heuer:Bardenheuer.Bomheuer; entstelltBaumheier(Wien).Holzheuer.Krummheuer.Scharfheuer.Steinheuer.Vatheuer.Waldheuer.Hauffes.Hug(zweist. K.).Hauffschilds.Hauenschild.Haug, Hauhardts.Hug.Hauk-s.Hug(einst. K.).Haumersens.Hug(V.).Haun-s.Hun(V., einst. K.).Hauperss.Hug(V.).Haupta) I. s.Hug(Hugibald, -bodo) b) III. got. haubith, ahd. haubit, mhd. houbet:1) als Körperteil, auch in mannigfachen Zss. — Piscator, qui vocatur Durrehoubith 1256. Joh. Hoybit 1339. z. T. durch Häuserzeichen vermittelt (S. 60).FN.Breithaupt.Dünnhaupt.Guldenhaupt.Kraushaupt.Rauchhaupt.Rothhaupt.Schönhaupt.Schwarzhaupt.Weißhaupt.Wollenhaupt.2) in Bergnamen und für Quelle (z. B. Brunhoibet 13. Jh.), ON. bildend auf-haupt,-haupten.FN.Weidenhaupt.Mühlhaupt.Niederd.-höft(mit langem ö), in mancherlei Zss., die wohl meist Ortsbezeichnungen sind.FN.Höft—Bernhöft(vgl. Conrad. Berenhoufed 1278 — wohl ein ON., vgl. z. B. Bernhaupten in Bayern).Bornhöfft(O. Bornhöved).Bredehöft(Breithaupt).Düsterhöft.Düvelshöft(vgl. hochd. FN.Teufelskopf).Lamshöft.Schönhöft.Wiedenhöft.Witthöft.HauptmannIII. „Burghauptmann“.HaurandIII. Satz-N. „zerhaue den Rand“ d. i. den Schild (mhd. rant), älterer Ausdruck als Hauschild.Haus-, Häus-s.Hus.HausIII. ahd. mhd. altsächs. hûs. Schon bis zum J. 1100 sind nicht viel weniger als tausend ON., die dies Wort enthalten, überliefert. Neuhochd.-haus— niederd.-hus, in anderer Schreibung-huus,-hues.FN.1)Backhaus(auch ON.);Backhus.Neuhaus—Neuenhaus(elliptische Dativform); halbhochd.Niehaus—Nienhaus.Steinhaus.Wirminghaus(O. -hausen Westfal.). Niederd.Brockhus—Brockenhuus.2)Düsterhues.Grothues.Heidhues;Heithus.Lieckhues.Oldehus.Overholthus(Papenb.).Overhues.Osthues.Westhues. —Steins(1590 Steinhues).3)An der holländischen Grenze (von Aurich bis Rees) findet sich die F.-huis(Joh. Steenhuys 1488. Köln. Univ.-Matr.)Beckhuis.Bülthuis(Emden).Groothuis.Nyhuis—Nyenhuis.Veenhuis.Häufig tritt Haus im elliptischenDativ Plur.auf: (diu stat) ze den nordhusen „(die Stadt) zu den Nordhäusern“, daraus gekürzt: Nordhusen. Daher nhd. die ON. auf-husen,-hausen(die auf -hus, -husen endigenden sind in der Schriftsprache jetzt sehr beschränkt, wohl eigentlich nur noch niederd.).FN.1)Camphausen.von Ernsthausen.HolzhausennebenHolthausenundHolthusen(alle drei FF. auch als ON.: Holzhausen 92 mal in den verschiedensten Gegenden Deutschlands, Holthausen 32 mal auf niederdeutschem Gebiet, Holthusen dagegen nur 4 mal Rud.).Schaffhausen.Seehausen.Steinhausen.Thannhausen.Westerhausen. —v. Gillhaußen.Ballhause(O. -hausen).2)v. Brockhusen(vgl. hochd. Bruchhausen).Niehusen.Riepenhusen.Wachenhusen(O. -hausen).3)An der holländ. Grenze-huysen(in vollständig holländ. Schreibung -huyzen):Geesthuysen.Groethuysen.Nienhuysen.Wardhuisen.Merkwürdig sind die Abkürzungen, die bei der Länge dieser Bildungen auf -hausen (häufig fünfsilbig: Mengeringhausen, Eddigehausen) hier in besonderem Maße Platz gegriffen haben. Hunderte von N. zeigen jetzt nur noch ein-sen, wie Evereshusen jetzt Eversen, Elidagshusen — Eldagsen, Otinhusen — Ottensen, Amelungshusen — Amelunxen, während in andern Fällen beide Formen, die vollständige und die zusammengezogene, neben einander stehen: Holzen neben Holthausen (im Kreise Iserlohn).FN.v. Adelebsen.Algermissen(O. in Hannover, alt Alegremishusen).v. Amelunxen.v. Bennigsen.Dangersen.Elligsen.Hovedissen(ursp. Hohwartinghusen).Mackensen.Mengersen(neben ON. Mengershausen).Rohrsen. —v. Berlepsch(O. 1442 noch: Berleibessen).Ableitung auf-er(oberd.):1)-hauser:Neuhauser.Rotthauser(O. -haus und -hausen).Steinhauser.2)-häuser(im südlichen Teil der Rheinprovinz, Nassau, Hessen, Thüringen, Schlesien):Häuser;Häusser(O. Haus, Hauß mehrfach).Ernsthäuser.Frankenhäuser.Froschhäuser.Kaltenhäuser.Niederhäuser.Rothenhäuser(O. -haus und -hausen).Steinhäuserund-häußer.Tannhäuser.Windhäuser— bisweilen in der Schreibung-heuser:Anheuser(O. Anhausen).Oppenheuser.Entstellt-heiser:Packheiser(O. -hausen).Tannheiser.3)niederd.-hüser(westfälisch, selten):Hüser.Berghüser.Niehüser.Rodehüser.Hauschilds.Hauenschild.-hauses.Hose.-hausens.Haus.Hausers. a) II.Balthasarb) III. „einer aus Hausen“.-hauser, -häusers.Haus.HäuslerIII. im östlichen Mitteldeutschland 1) ein Landmann, der ein eigenes Haus, aber wenig oder gar keinen Acker besitzt, 2) ein Dörfler, der im fremden Hause zur Miete wohnt, Tagelöhner.HausmannIII. mhd. hûsman 1) „Vorstand einer Haushaltung“, bes. einer ländlichen 2) „Hausbewohner, Mietsmann“ 3) „Wächter und Schließer eines Hauses“, bes. Burgwart. Vgl. das mittelalt. lat. husimanni im 12. Jh. „zinspflichtige Hofleute“.FN.Hausmann.Haußmann. Gen.Huismanns(ostfries.).-haußens.Haus.HauteIII. niederd. Satz-N. „hau zu“ — auchHautau.Hautops.Hotopp.Hautzs.Hug(einst. K.).Havemeisters.Hofmeister.Hawigs.Hath(V.).Hay-s. 1)Hag(V., einst. K.) 2)Haid(V.).Hayducks.Heyduck.Hayn-s.Hagan(V., einst. K.).Hazav. Radlicz III. ein jetzt westpreußisches Geschlecht, urspr. Hase, aus Radlitz bei Steinau stammend, änderte seinen Namen so in Polen um (Winckler, Nationalitäten Pommerellens S. 91).Heb-s.Hath(V., zweist. K.).Hebbels.Hath(zweist. K.).HebenkriegIII. Satz-N. „einer, der den Krieg anhebt“.HebenschimpfIII. Satz-N. „der den Scherz anhebt“, Spaßmacher.HebenstreitIII. Satz-N. „der den Streit anhebt“ (Michel Hebdenstreit 1591) — auchHebestreit.HebetanzIII. Satz-N. „Vortänzer“.Hech-, Heck-s.Hag(V., einst. K.).HechtIII. „Hecht“ Wienand Heketh 1316 (Lipp. Reg.).Heckera) I. s.Hagb) III. „Gärtner“.Hed-s.Hath(V., einst. K.).Hedd-s.Hath(einst. K.).Heer-s.Hari(V., einst. K.).Heg-s.Hag(V., einst. K.).-heges.HagIII.Hegera) I. s.Hagb) III. „Forstaufseher“.Hehns.Hagan(einst. K.).Hehrlins.Hari(einst. K.).HeiIII. ahd. heio, mhd. heie der „Heger, Aufseher, Hüter“.FN.Hey. Zss.Bruckhei;Bruggey—Prugghai(bayr.).Fischhei.Grashei(Cunrad Grashay 1318), umgedeutetGrasheu.Halmhei;Halmheu.Holzhei,Holtzhey— gew. jetztHolzheu.Kerkhei.Öschey.Wieshei;Wiesheu.Heiartz, Heib-s.Hag(V.).Heickes.Hag(einst. K.).Heid-s.HaidI.-heide, -heider, -heidts.HaideIII.Heidorns.Hagedorn.Heier, Heigiss.Hag(V.).-heiers.Hauer.Heil-s.Hail.HeiligensetzerIII. „der Heiligenbilder aufstellt“.HeilmeyerIII. „M., der ein heiles Erbe hat“, Vollhüfner.Helm-s. 1)Hag(V.) 2)HeimI.-heim, -heimbs.HeimIII.HEIMI. got. haims Dorf. ahd. mhd. heim „Haus, Heim“.FN. Haimperht:Heimbrecht;Heimbrodt.Heimard:Heimert;Heimer.Haimrich:Heimrich;Heimreich—Himmrich— auch durch Abschwächung des m:Heinrich, wo dann die FF. mit Hagen- in einander fließen.Heimoald:Heimhold.Einstämmige Kürzung Heim-.Haimo:Heime;Heym,Haim. Gen.Heimes.Vklf. (l):Heimle. (k):Heimke—Hiemke.Bem. Mischt sich mit Hagen (Hein), bes. in den Vollnamen, deren zweiter Teil mit b anlautet.HeimIII. got. haims Dorf, Flecken, ahd. mhd. heim „Haus, Heim“ (altsächs. hêm, angelsächs. hâm, dah. engl. -ham). An ehrwürdigem Alter können sich die hiermit gebildeten ON. denen auf -burg an die Seite stellen: Βουίαιμον 1. Jh., Τευριοχαίμαι 2. Jh. Der sich schon in alter Zeit entwickelnden Formenfülle steht eine gleiche in den neueren ON. gegenüber.Die gewöhnliche, tausendfach wiederkehrende Gestalt (in dem Elsaß und der Schweiz die einzige) ist-heim, demnächst ziemlich häufig-ham(bes. in Oberbayern, in merkwürdiger Übereinstimmung mit den englischen ON. auf -ham, der Art, daß ganz unbedeutende bayrische u. österreichische Dörfer mit berühmten englischen O. im Namen zusammenfallen, wie Durham, Graham) — selten-hem. Mit Schwinden des anlautenden h:-am,-em,-im;-um,-om(nordwestdeutsch und flandrisch z. B. Dahlum, älter Dalehêm). Zuletzt abgeschliffen in-en(Holzen aus Holzheim).Aus -heim (ham) mit vorausgehendem K-Laut (-incheim) entwickelt sich-kam(z. B. Zeiskam in Rheinbayern, 1109 Ceizencheim).FN.1)-heim:v. Pappenheim.v. Veltheim— zuweilen im Auslaut mit b:v. Edlhaimb.v. Gilgenheimb.Meerheimb(Stammort Merheim Rheinpr.).v. Quernheimb(O. Quernheim).Aronheimjüdischer Phantasie-N.2)-ham:Langham(Wien, neben -heim).3)-hem:Berghem.v. Beughem.4)-em:v. Medem(Gött. UB. 1390: Thylo v. Medeheym; derselbe 1394 Thile v. Medehem, 1383 Tile v. Medem genannt).Aussem.Bachem.Holzem.Kochem(Kochem, eigentl. Kochheim a. d. Mosel).Liessem.Olzem(O. Olzheim).v. Einem.Yxem(O. Ixheim in Bayern).Vonvolxem(Trier) = von Volxheim (O. in Hessen).5)-im:Arnim,v. Arnim(Arnheim, -hem in den Niederlanden; Arnim Dorf in der Altmark).6)-um:v. Ankum.Borsum.Deckum.v. Holtum.Schlickum(O. Schliekum).Stockum.7)-en:Meeden.Ableitung auf-er(oberd.):1)-heimer:Dahlheimer.Weinheimer.2)-hamer,-hammer(schon 1342 Ulr. Heilhamer Augsb. = Heilheimer Bacm.):Berghammer(Bergheim häufiger ON., auch in Bayern).Bockhammer.Buschhammer.Esterhammer(= Österheimer Steub S. 85).Forchhammer(O. Forchheim).Froschhammer;Frohschammer.Grahammer.Grieshammer.Haushammer.Hundhamer.Klughammer.Kohlhammer.Langhammer.Lindhammer,-hamer.Mooshamer(O. Moosham).Mühlhammer.Oberhammer.Pertenhammer.Rothhammer.Schellhammer(= Schelchheimer).Schönhammer.Schwinghammer.Thalhammer(O. Thalham 38 mal Rud.).Weilhammer.Werthhammer.3)-amer,-ammer:Holzamer,Holzammer(O. Holzheim, Holzem).Rügamer—Rigamer(O. Rügheim).-kamer,-kammer(„ich Klaus Langenlohr den man nempt Cleinkamer“ — sonst auch Klinghamer, -haimer Augsb.):Bergkammer.Langkammer.Volckamer,Vollkamer.-samer:Attensamer(Attensheimer).Reitsamer,Reizamer(Reizheimer).Tuffensamer(Tuffensheimer).Ulsamer(Ulzheimer). —Hexamer.4)-emer:Bullemer(O. Bullenheim).Leidemer.Lendemer.Rügemer;Rügmer.Stockemer. (S. über alle diese Bildungen auf -hamer usw. Steub S. 148 f.).-heimers.HeimIII.Hein-s.Hagan(V., einst. K.).HeinevetterIII. „Vetter Heinrich“ vgl. niederdeutsch Jacobohm, Trinatante.Heinitzs. a) I.Haganb) III. ON.Heipts.Hag(V.).Heis-s.Haid.-heisers.Haus.HeisterIII. junger Buchenstamm (davon franz. hêtre), in Zss. wieHeisterkamp—Hestermeyer.Buchheister.Heit-s.Haid.Helb-s.Hild(V., zweist. K.).Helderss.Hild(V.).Helf-s. 1)Hild(V.) 2)Hilp.HelgenmacherIII. „Verfertiger von Heiligenbildern“.Hells.Hild(V., einst. K.).Hellenbrecht, Hellm-s.Helm.HELMI. got. hilms, ahd. mhd. helm „Helm“ (von helan „hehlen“ d. i. bergen, schützen).

FN. Helido:Heldusw. — mitHildzusammengeflossen, so daß eine sichere Scheidung nicht durchzuführen ist.

FN. Helido:Heldusw. — mitHildzusammengeflossen, so daß eine sichere Scheidung nicht durchzuführen ist.

HallbauerIII. 1) „Halbbauer“, der nur einen halben Hof besitzt, im Gegensatze zum Vollbauer. Niederd.Halbuer.

2) „einer aus Hallbau“.

Hallich, Halkes.Hailag.

Hallwachss.Halbwachs.

HalsIII. als Körperteil in den Zss.

FN.Kurzhals; niederd.Korthals.Langhals.Schönhals(-hals öfters auch in ON.).

FN.Kurzhals; niederd.Korthals.Langhals.Schönhals(-hals öfters auch in ON.).

Halt-s.Ald(V., einst. K.).

HaltanderheideIII. Satz-N., ein Reisiger, der an der Heide hält (doch wohl, um Vorüberziehende anzugreifen).

-halters.Halde.

HAMI. ahd. altsächs. hamo „Hülle, Decke, Kleid“ im Sinne von Waffenrüstung. Hamadeo 5.

FN. Hamerich:Hammerich.Einstämmige Kürzung Ham-.Hamo:Hamme—Hemme.Vklf. (l) Hamilo:Hamel.

FN. Hamerich:Hammerich.

Einstämmige Kürzung Ham-.

Hamo:Hamme—Hemme.

Vklf. (l) Hamilo:Hamel.

HAMARI. ahd. hamar, mhd. hamer „Hammer“ — wohl mit Bezug auf den Hammer des Donar, den Miölnir, mit welchem dieser Gott die Riesen zerschmettert (Blitzstrahl). Hamerard. Hamarolf.

FN. Hamar 8.:Hammer.Vklf. (l):Hammerl—Hämmerle;Hämmerli.

FN. Hamar 8.:Hammer.

Vklf. (l):Hammerl—Hämmerle;Hämmerli.

Hambrechts.Hagan(V.).

Hamel, Hamm-s.Ham.

Hammers. 1)Hath(V.) 2)Hamar.

HammerIII. 1) als Werkzeug 2) in ON., ein Hammerwerk bezeichnend; hat auch vielen O. den Namen gegeben, wo längst kein solches Werk mehr besteht, z. B. Silberhammer bei Danzig.

FN.Hammer.Boßhammer.Pochhammer.Schellhammer.Streithammeru. a., doch meist zweifelhaft, da hier die Ableitungen von ON. auf -heim, oberbair.-hamhereinspielen (s.HeimIII).

FN.Hammer.Boßhammer.Pochhammer.Schellhammer.Streithammeru. a., doch meist zweifelhaft, da hier die Ableitungen von ON. auf -heim, oberbair.-hamhereinspielen (s.HeimIII).

-hammers. 1)HammerIII., bes. Werkzeug 2)HeimIII.

Hampes.Hagan(zweist. K.).

HampfstengelIII. deutlicher Pflanzen-N.

Han-, Hän-s.Hagan(V., einst. K.).

HanbutIII. die „Hagebutte“ oder Hainbutte (wilde Rose und deren Frucht).

HANDI. got. handus, ahd. mhd. hant „Hand“. Handwin. Handolf.

FN. (Handrich):Handrich.Hantwin:Handwein.Einstämmige Kürzung Hand-.Hanto:Handt(Handtmann) —Hente. Gen.Handten.Vklf. (l):Hantel—Händel. (k):Handtke.

FN. (Handrich):Handrich.

Hantwin:Handwein.

Einstämmige Kürzung Hand-.

Hanto:Handt(Handtmann) —Hente. Gen.Handten.

Vklf. (l):Hantel—Händel. (k):Handtke.

HandIII. der Körperteil (s.das Vorhergehende). Liebhard mit der Hand 1383.

FN.Hand. —Geradehand.Luchterhand.Weichhand.Wolfhand.

FN.Hand. —Geradehand.Luchterhand.Weichhand.Wolfhand.

Handricks.Hagan(V.).

HandschuhIII. zu den Kleidungsstücken (S. 45).

Hane-s.Hagan(V.).

Hän-s.Hagan(einst. K.).

HanffstengelIII. zu den Pflanzen-N.

Hankes. a) I.Hagan(einst. K.) b) II.Johannes5.

Hann-s. a) I.Hagan(V., einst. K.) b) II.Johannes4.

Hannes, Hanss.Johannes5.

Hantels.HandI.

Häntzsche, Hanzos.Hagan(einst. K.).

Hap-, Häp-, Happ-s.Hath(V., zweist. K.).

Här-s.Hari(einst. K.).

Harb-s.Hari(V.).

HARDI. got. hardus, ahd. mhd. hart „hart, fest, stark“ (vgl. das urverwandte griech. κρατὺς und das von dem deutschen abgeleitete franz. hardi). Schon seit dem 3. Jh. in EN. nachweisbar.

FN. Hardher:Harder—Herder(VN. bei Klemp.) —Herter. Gen.Harders.Hartleip:Hartleib;Hartleb.Hartmann (Ardeman):Hartmann—Hertmann—Artmann—Erdmann(auch als VN.: E. Laabs KB. 1845). Gen.Hartmanns.Hartmar:Ertmer.Hardmod:Hartmuth.Hartomund:Hartmond.Hartnagel:Härtnagel—Haarnagel.Hartnid:Harney—Horney(Schütte, Braunschweiger PN. S. 5).Hardarat:Hartrath;Hartert.Harderich:Hartrig—Herterich;Härttrich.Arthald:Hartelt—Hertelt—Ardelt—Erdelt.Hardulf:Hertwolf.(Hardewart):Hardewardt.Harduwich:Hartwig;Hartweg—Hardewey—Hertwig;Hertweck—Erdwig. Patr. Zss.Hartwichsen.Einstämmige Kürzung Hart-.(Harto), Ardo:Harte;Hart—Herthe. Gen.Harden—Harten. Patr. A.Hardung—Harting;Hartung;Hartong—Herding.Vklf. (l):Hardell—Hartel—Herdel—Hertell—Artel—Erdel—Ertle. Patr. A.Hertling. (k):Hartig;Hartke;Hartje(ostfries.) —Harke—Hertig. (z):Hartz.Auslautend (überaus häufig, 295 mal Först., wodurch der Übergang in eine bedeutungslose Endung vorbereitet wird).-hard:Eberhard.Einhardt. Gen.-harts,-harz:Reinharz.Burghartz.-ard:Eckard. Gen.-arts,-arz:Blankarts.Reinartz.-at:Morat,-aht.-ert:Eilert. Gen.-erz:Reicherz— daraus durch Umdeutung-herz:Liebherz,LebherznebenLieberz.-er:Bicker.-et:Bernet.

FN. Hardher:Harder—Herder(VN. bei Klemp.) —Herter. Gen.Harders.

Hartleip:Hartleib;Hartleb.

Hartmann (Ardeman):Hartmann—Hertmann—Artmann—Erdmann(auch als VN.: E. Laabs KB. 1845). Gen.Hartmanns.

Hartmar:Ertmer.

Hardmod:Hartmuth.

Hartomund:Hartmond.

Hartnagel:Härtnagel—Haarnagel.

Hartnid:Harney—Horney(Schütte, Braunschweiger PN. S. 5).

Hardarat:Hartrath;Hartert.

Harderich:Hartrig—Herterich;Härttrich.

Arthald:Hartelt—Hertelt—Ardelt—Erdelt.

Hardulf:Hertwolf.

(Hardewart):Hardewardt.

Harduwich:Hartwig;Hartweg—Hardewey—Hertwig;Hertweck—Erdwig. Patr. Zss.Hartwichsen.

Einstämmige Kürzung Hart-.

(Harto), Ardo:Harte;Hart—Herthe. Gen.Harden—Harten. Patr. A.Hardung—Harting;Hartung;Hartong—Herding.

Vklf. (l):Hardell—Hartel—Herdel—Hertell—Artel—Erdel—Ertle. Patr. A.Hertling. (k):Hartig;Hartke;Hartje(ostfries.) —Harke—Hertig. (z):Hartz.

Auslautend (überaus häufig, 295 mal Först., wodurch der Übergang in eine bedeutungslose Endung vorbereitet wird).

-hard:Eberhard.Einhardt. Gen.-harts,-harz:Reinharz.Burghartz.

-ard:Eckard. Gen.-arts,-arz:Blankarts.Reinartz.

-at:Morat,-aht.

-ert:Eilert. Gen.-erz:Reicherz— daraus durch Umdeutung-herz:Liebherz,LebherznebenLieberz.

-er:Bicker.

-et:Bernet.

Harders. a) I.Hardb) III.Herter.

Harens.Hari(einst. K.).

HarengIII. franz. Familie aus der Bretagne, nannte sich in DeutschlandHäring(so in Soldin) — daher der Romandichter Wilhelm H. (Willibald Alexis).

Hargenss.Hari(einst. K.).

HARII. got. harjis, ahd. hari, heri, mhd. her „Heer“. Seit dem 1. Jh. in EN. nachweisbar (Cariovalda Bataverfürst).

FN. Haribald:Herbold.Hariberaht:Harprecht;Harbert;Harbart—Herbrecht;Herbert;Herbart;Herborth;Herber. Gen.Harbers—Heribertz—Herberz;Herpers. Patr. A.Harberding.Hariobaudes:Harboth—Herbothe;Herboth.Haribrand:Haarbrandt—Herbrand.Harifrid:Herfart,Herrfahrdt.Herigaud:Herrguth;Herget;Herkt.Harigaoz:Herrgoß;Herrgaß.Hariger:Herger;Hercher;Herker.Hariard:Herhard. Gen.Heerhartz.Harilaip:Harlepp;Harlieb—Herlepp;Herlieb.Charilaigus:Herlach;Herrlich.Hariman 7.:Harmen—Haarmann—Hermann,Herrman—Heermann—Hörmann. Gen.Harmans—Harms;Harrems(ostfries.).Hermanns(lat.Hermanni);Hermens;Herms. Patr. A.Harmening. Patr. Zss.Harmanssen—Hermanssen.Harimot:Harmuth—Herrmuth.Haririh:Harrich—Herrig.Heridegan:Hardegen—Herdegen;Heerdegen.Cariovalda 1.:Harold—Herwalt;Herrwald—Herold;Herholdt;Herlet;Herlt—Hörold. Gen.Herholz—Hörholz.Hariward:Harward—Herwarth;Herwath—Heerwarth.Hariwich:Harwig—Herwig;Herbig;Herwegh.Hariulf:Harloff—Herloff;Herleff.Einstämmige Kürzung Her-.Haro, Hero:Haar—Herr;Her—Heere;Heer. Gen.Hars;Haren—Heers;Heeren. Patr. A. Herinc:Haring—Harring—Häring,Hering—Herring—Höring. — Gen.Harringa—Heringa(beide ostfries.).Vklf. (l) Herilo:Herel—Härle. Patr. A.Harling—Herrling. (k) Haricho:Harke—Harig—Häricke—Herke. Gen.Harken;Harrjes;Hargens—Heerkes. Patr. A.Herking. (z) Harizo:Hareis.Zweistämmige Kürzung Harib-.Herbo:Herb,Herpp.Vklf. (k):Herbich.Zweistämmige Kürzung Harim-.Patr. A.Hermeler(1505: Hermeling-Preuß).Auslautend (372 mal Först.).-her(doch h nicht mehr lautbar):Muther.-er:Deuter. Gen.-ers:Deiters.-herr:Dietherr.

FN. Haribald:Herbold.

Hariberaht:Harprecht;Harbert;Harbart—Herbrecht;Herbert;Herbart;Herborth;Herber. Gen.Harbers—Heribertz—Herberz;Herpers. Patr. A.Harberding.

Hariobaudes:Harboth—Herbothe;Herboth.

Haribrand:Haarbrandt—Herbrand.

Harifrid:Herfart,Herrfahrdt.

Herigaud:Herrguth;Herget;Herkt.

Harigaoz:Herrgoß;Herrgaß.

Hariger:Herger;Hercher;Herker.

Hariard:Herhard. Gen.Heerhartz.

Harilaip:Harlepp;Harlieb—Herlepp;Herlieb.

Charilaigus:Herlach;Herrlich.

Hariman 7.:Harmen—Haarmann—Hermann,Herrman—Heermann—Hörmann. Gen.Harmans—Harms;Harrems(ostfries.).Hermanns(lat.Hermanni);Hermens;Herms. Patr. A.Harmening. Patr. Zss.Harmanssen—Hermanssen.

Harimot:Harmuth—Herrmuth.

Haririh:Harrich—Herrig.

Heridegan:Hardegen—Herdegen;Heerdegen.

Cariovalda 1.:Harold—Herwalt;Herrwald—Herold;Herholdt;Herlet;Herlt—Hörold. Gen.Herholz—Hörholz.

Hariward:Harward—Herwarth;Herwath—Heerwarth.

Hariwich:Harwig—Herwig;Herbig;Herwegh.

Hariulf:Harloff—Herloff;Herleff.

Einstämmige Kürzung Her-.

Haro, Hero:Haar—Herr;Her—Heere;Heer. Gen.Hars;Haren—Heers;Heeren. Patr. A. Herinc:Haring—Harring—Häring,Hering—Herring—Höring. — Gen.Harringa—Heringa(beide ostfries.).

Vklf. (l) Herilo:Herel—Härle. Patr. A.Harling—Herrling. (k) Haricho:Harke—Harig—Häricke—Herke. Gen.Harken;Harrjes;Hargens—Heerkes. Patr. A.Herking. (z) Harizo:Hareis.

Zweistämmige Kürzung Harib-.

Herbo:Herb,Herpp.

Vklf. (k):Herbich.

Zweistämmige Kürzung Harim-.

Patr. A.Hermeler(1505: Hermeling-Preuß).

Auslautend (372 mal Först.).

-her(doch h nicht mehr lautbar):Muther.

-er:Deuter. Gen.-ers:Deiters.

-herr:Dietherr.

Harig, Haring, Hark-s.Hari(einst. K.).

Harl-s.Hari(V., einst. K.).

Harm-s.Hari(V.).

HarnackIII. aus Hartnack, niederd. Hardenack.

HarnischIII. mhd. harnas, harnasch, harnisch, aus dem keltischen haiarnaez Eisengeräte — später eingeführtes Wort statt des deutschen brünne (s.Brun). Wernher dict. Harnasch 1362.

FN.Harnasch;Harnisch.

FN.Harnasch;Harnisch.

HarnischfegerIII. „der den Harnisch fegt“ d. i. poliert, blank macht, reinigt; dann =Harnischmacher.

FN.Harnischfeger; auchHarnisfeger(mit dem urspr. s, mhd. harnas).

FN.Harnischfeger; auchHarnisfeger(mit dem urspr. s, mhd. harnas).

Harprechts.Hari.

Harr-s.Hari(V., einst. K.).

HarrasIII. „Stallmeister“, zugleich Aufseher über Harnisch und Waffen (von haracium Stuterei). Vgl. Schillers Tell: Rudolph der Harras. Auch ON.

FN.Harras;Harrasser.

FN.Harras;Harrasser.

Hart-s.Hard(V., einst. K.).

Härt-s.Hard(V.).

HartfaustIII. Zss. mit Faust (geballte Hand), niederd. Hardevust (Klemp.).

Hartogs.Herzog.

Hartzs.Hard(einst. K.).

Harw-s.Hari(V.).

Hasea) I. zu verschiedenen Stämmen: Hath, Hass. b) III. das bekannte Tier (in der Tierfabel: Lampe) vgl. franz. FN. Liepvre, Lelièvre. Thomas der Hase 14. Jh.

FN.de Haas;Hase;Haas(die mehr süddeutsche Form, in Wien im J. 1875 Haas 137 mal, Haase 16 mal, Hase 1 mal). Vklf.Häslein. Zss.Feldhase.Kohlhaas(Conrad dict. Kolhase 1317).Lauerhase.Schellhase.Schnuphase.Spörhase. DagegenKniehase,Lederhas,Leinhaasund einige andere zu Hose.

FN.de Haas;Hase;Haas(die mehr süddeutsche Form, in Wien im J. 1875 Haas 137 mal, Haase 16 mal, Hase 1 mal). Vklf.Häslein. Zss.Feldhase.Kohlhaas(Conrad dict. Kolhase 1317).Lauerhase.Schellhase.Schnuphase.Spörhase. DagegenKniehase,Lederhas,Leinhaasund einige andere zu Hose.

Die Zusammensetzungen, in denen Hase den ersten Teil bildet, sind ziemlich zahlreich:

Hasenbalg(conrad dict. Hasenbalg 1291).Hasenbein(Cvnrad. dict. Hasenbein 1279).Hasenfuß.Hasenfratz.Hasenohr;Hasenöhrl.Hasenschart.Hasenschlaf.Hasenzagel;Hasenzahl. (Aber Hasenpoth ist ON., Stadt in Kurland).

Hasenbalg(conrad dict. Hasenbalg 1291).Hasenbein(Cvnrad. dict. Hasenbein 1279).Hasenfuß.Hasenfratz.Hasenohr;Hasenöhrl.Hasenschart.Hasenschlaf.Hasenzagel;Hasenzahl. (Aber Hasenpoth ist ON., Stadt in Kurland).

HasencleverIII. niederd. „Hasenklee“, vermutlich = Sauerklee, auch Hasenkohl genannt — doch da es in der Rheinprovinz einen O. Hasenclev gibt, besser darauf bezogen.

HasenschlafIII. der einen „sehr leisen Schlaf“ hat, ähnlich den Hasen, die, wie man sagt, mit offenen Augen schlafen.

HASSI. zum Volksnamen der „Hessen“.

FN. (Hassomar):Hessemer.Einstämmige Kürzung Hass-.Hasso (noch Vorname),Hesso;Hasse;Haß—Hesse. Gen.Hessen. Patr. A.Hessing.Vklf. (l):Hassel—Hessel. Gen.Hessels. Patr. A.Heßling. (l + n):Heßlein. (k):Hessig.

FN. (Hassomar):Hessemer.

Einstämmige Kürzung Hass-.

Hasso (noch Vorname),Hesso;Hasse;Haß—Hesse. Gen.Hessen. Patr. A.Hessing.

Vklf. (l):Hassel—Hessel. Gen.Hessels. Patr. A.Heßling. (l + n):Heßlein. (k):Hessig.

HaßdenpflugIII. Satz-N. „hasse den Pflug“ (ein Bauer, der des Pfluges überdrüssig ist).

FN.Haßdenpflug;Hastenpflug—Hassenpflug(entstellt:Hasenpflug).

FN.Haßdenpflug;Hastenpflug—Hassenpflug(entstellt:Hasenpflug).

HaßdenteufelIII. Satz-N. „hasse den Teufel“ (s.Teufel).

FN.Hassdenteufel—Haßendeibel— entstellt:Hassenteifel.

FN.Hassdenteufel—Haßendeibel— entstellt:Hassenteifel.

Hassel-III. niederd. „Hasel“ corylus, in Zss. wieHasselbrink,-horst,-kamp,-meyer.

HassenkrugIII. Satz-N. „hasse den Krug“, ein Wirtshausfeind.

Hassenpflugs.Haßdenpflug.

Hassenteifels.Haßdenteufel.

HassenweinIII. Satz-N. „hasse den Wein“, ein Wassertrinker.

HassesangIII. Satz-N. „hasse den Sang“, ein Sangesfeind.

Hastenpflug: s.Haßdenpflug.

Häterichs.Hath(V.).

HATHI. (got. hathus) ahd. hadu, angels. headho „Krieg“. Schon im 1. Jh. (Catualda).

FN. Hathubald:Hadeball—Happold—Habold;Habelt—Hebold.Hadaperht:Habbert—Happert—Happrich—Haprecht—Hebert. Gen.Habberts. Patr. A.Haberding.Vklf. (1):Heberle;Häberlein. Patr. A.Heberling.Hadufrid:Haffert;Haffer.(Hadheri):Hedermann.Hadaleih:Hadlich—Hedlich.Hadamar:Hattemer—Hammer—Hamer.Hadarih:Hederich;Hädrich—Hetterich.Hathuwic (w.):Hadwig—Hattwich—Hawig—Hedewig;Hedwig—Hettwig. Patr. A.Hadwiger.Hathovulf:Haleff—Hedloff.Einstämmige Kürzung Hath-.Hatte, Hetto:Had—Hatt—Hedde(Hettemaostfries.). Gen.Hadden;Hatts. Patr. A.Hattinga(ostfries.) —Heddenga(ostfries.).Vklf. (l):Hedel. (k):Hattig;Hatje(fries.) —Hädicke—Hettig. Gen.Hettgen. (z):Hatz—Hetz—Hetsch—Hasse. (z + l):Hatzel. Unorg.Hatzold.Zweistämmige Kürzung Hadb-.Happo, Habo, Heppo:Happe—Haape—Haabe—Häpe—Heppe. Gen.Habben—Haabes. G. Plur.Habena(ostfries.). Patr. A.Hebing—Habbinga(ostfries.).Vklf. (l):Happel—Habel—Hebbel—Heppel—Hebel. (k):Hapke—Habich—Hebich.

FN. Hathubald:Hadeball—Happold—Habold;Habelt—Hebold.

Hadaperht:Habbert—Happert—Happrich—Haprecht—Hebert. Gen.Habberts. Patr. A.Haberding.

Vklf. (1):Heberle;Häberlein. Patr. A.Heberling.

Hadufrid:Haffert;Haffer.

(Hadheri):Hedermann.

Hadaleih:Hadlich—Hedlich.

Hadamar:Hattemer—Hammer—Hamer.

Hadarih:Hederich;Hädrich—Hetterich.

Hathuwic (w.):Hadwig—Hattwich—Hawig—Hedewig;Hedwig—Hettwig. Patr. A.Hadwiger.

Hathovulf:Haleff—Hedloff.

Einstämmige Kürzung Hath-.

Hatte, Hetto:Had—Hatt—Hedde(Hettemaostfries.). Gen.Hadden;Hatts. Patr. A.Hattinga(ostfries.) —Heddenga(ostfries.).

Vklf. (l):Hedel. (k):Hattig;Hatje(fries.) —Hädicke—Hettig. Gen.Hettgen. (z):Hatz—Hetz—Hetsch—Hasse. (z + l):Hatzel. Unorg.Hatzold.

Zweistämmige Kürzung Hadb-.

Happo, Habo, Heppo:Happe—Haape—Haabe—Häpe—Heppe. Gen.Habben—Haabes. G. Plur.Habena(ostfries.). Patr. A.Hebing—Habbinga(ostfries.).

Vklf. (l):Happel—Habel—Hebbel—Heppel—Hebel. (k):Hapke—Habich—Hebich.

Hatjes.Hath(einst. K.).

Hatt-s.Hath(V., einst. K.).

Hatz-s.Hath(einst. K.).

Haub-s.Hug(V., zweist. K.).

HaubeIII. zu den Kleidungsstücken (Waffen, vgl. Sturmhaube).

FN.Haube. Vklf.Häublein. Zss.Beckenhube.

FN.Haube. Vklf.Häublein. Zss.Beckenhube.

HaubenschmidtIII. „Verfertiger von Sturmhauben“, vgl. Joh. faber galearum 1347.

HauberIII. „Verfertiger von Sturmhauben“. AuchHeuber—Haubner—Heubner.

HauenhutIII. Satz-N. „hau (in) den Hut“; verkürztHauhut.

HauenrandIII. Satz-N. „hau den Rand“ (Schild), s.das Folg.

HauenschildIII. Satz-N. „hau den Schild“, Bezeichnung eines tapfern Kriegers.

FN.Hauenschild;Haunschild—Hauschild. Auch wohlHauffschild, worin dann das ursprüngliche w (ahd. altsächs. hauwan) noch erhalten wäre, vgl. Howeschild 14. Jh.

FN.Hauenschild;Haunschild—Hauschild. Auch wohlHauffschild, worin dann das ursprüngliche w (ahd. altsächs. hauwan) noch erhalten wäre, vgl. Howeschild 14. Jh.

Hauer, Hauerts.Hug(V.).

-hauerIII. der etwas „haut“ (niederhaut, zuhaut, verfertigt), in einer Menge Zss., die sich meist von selbst erklären.

FN.Baumhauer(doch auch O. Baumhau in Oberbayern).Beinhauer.Brethauer.Danhauer.Eichenhauer.Eisenhauer.Felgenhauer.Fleischhauer.Holzhauer.Lattenhauer.Moldenhauer;Moldenhawer.Pfettenhauer.Scheidhauer(Scheit-).Schiffhauer.Schildhauer.Schlothauer—Schlotzhauer.Schopenhauer.Spornhauer.Staudenhauer.Stubenhauer.Steinhauer.Telgenhauer.Vaßhauer.Waldhauer.Mit Umlaut-heuer:Bardenheuer.Bomheuer; entstelltBaumheier(Wien).Holzheuer.Krummheuer.Scharfheuer.Steinheuer.Vatheuer.Waldheuer.

FN.Baumhauer(doch auch O. Baumhau in Oberbayern).Beinhauer.Brethauer.Danhauer.Eichenhauer.Eisenhauer.Felgenhauer.Fleischhauer.Holzhauer.Lattenhauer.Moldenhauer;Moldenhawer.Pfettenhauer.Scheidhauer(Scheit-).Schiffhauer.Schildhauer.Schlothauer—Schlotzhauer.Schopenhauer.Spornhauer.Staudenhauer.Stubenhauer.Steinhauer.Telgenhauer.Vaßhauer.Waldhauer.

Mit Umlaut-heuer:Bardenheuer.Bomheuer; entstelltBaumheier(Wien).Holzheuer.Krummheuer.Scharfheuer.Steinheuer.Vatheuer.Waldheuer.

Hauffes.Hug(zweist. K.).

Hauffschilds.Hauenschild.

Haug, Hauhardts.Hug.

Hauk-s.Hug(einst. K.).

Haumersens.Hug(V.).

Haun-s.Hun(V., einst. K.).

Hauperss.Hug(V.).

Haupta) I. s.Hug(Hugibald, -bodo) b) III. got. haubith, ahd. haubit, mhd. houbet:

1) als Körperteil, auch in mannigfachen Zss. — Piscator, qui vocatur Durrehoubith 1256. Joh. Hoybit 1339. z. T. durch Häuserzeichen vermittelt (S. 60).

FN.Breithaupt.Dünnhaupt.Guldenhaupt.Kraushaupt.Rauchhaupt.Rothhaupt.Schönhaupt.Schwarzhaupt.Weißhaupt.Wollenhaupt.

FN.Breithaupt.Dünnhaupt.Guldenhaupt.Kraushaupt.Rauchhaupt.Rothhaupt.Schönhaupt.Schwarzhaupt.Weißhaupt.Wollenhaupt.

2) in Bergnamen und für Quelle (z. B. Brunhoibet 13. Jh.), ON. bildend auf-haupt,-haupten.

FN.Weidenhaupt.Mühlhaupt.

FN.Weidenhaupt.Mühlhaupt.

Niederd.-höft(mit langem ö), in mancherlei Zss., die wohl meist Ortsbezeichnungen sind.

FN.Höft—Bernhöft(vgl. Conrad. Berenhoufed 1278 — wohl ein ON., vgl. z. B. Bernhaupten in Bayern).Bornhöfft(O. Bornhöved).Bredehöft(Breithaupt).Düsterhöft.Düvelshöft(vgl. hochd. FN.Teufelskopf).Lamshöft.Schönhöft.Wiedenhöft.Witthöft.

FN.Höft—Bernhöft(vgl. Conrad. Berenhoufed 1278 — wohl ein ON., vgl. z. B. Bernhaupten in Bayern).Bornhöfft(O. Bornhöved).Bredehöft(Breithaupt).Düsterhöft.Düvelshöft(vgl. hochd. FN.Teufelskopf).Lamshöft.Schönhöft.Wiedenhöft.Witthöft.

HauptmannIII. „Burghauptmann“.

HaurandIII. Satz-N. „zerhaue den Rand“ d. i. den Schild (mhd. rant), älterer Ausdruck als Hauschild.

Haus-, Häus-s.Hus.

HausIII. ahd. mhd. altsächs. hûs. Schon bis zum J. 1100 sind nicht viel weniger als tausend ON., die dies Wort enthalten, überliefert. Neuhochd.-haus— niederd.-hus, in anderer Schreibung-huus,-hues.

FN.1)Backhaus(auch ON.);Backhus.Neuhaus—Neuenhaus(elliptische Dativform); halbhochd.Niehaus—Nienhaus.Steinhaus.Wirminghaus(O. -hausen Westfal.). Niederd.Brockhus—Brockenhuus.2)Düsterhues.Grothues.Heidhues;Heithus.Lieckhues.Oldehus.Overholthus(Papenb.).Overhues.Osthues.Westhues. —Steins(1590 Steinhues).3)An der holländischen Grenze (von Aurich bis Rees) findet sich die F.-huis(Joh. Steenhuys 1488. Köln. Univ.-Matr.)Beckhuis.Bülthuis(Emden).Groothuis.Nyhuis—Nyenhuis.Veenhuis.

Häufig tritt Haus im elliptischenDativ Plur.auf: (diu stat) ze den nordhusen „(die Stadt) zu den Nordhäusern“, daraus gekürzt: Nordhusen. Daher nhd. die ON. auf-husen,-hausen(die auf -hus, -husen endigenden sind in der Schriftsprache jetzt sehr beschränkt, wohl eigentlich nur noch niederd.).

FN.1)Camphausen.von Ernsthausen.HolzhausennebenHolthausenundHolthusen(alle drei FF. auch als ON.: Holzhausen 92 mal in den verschiedensten Gegenden Deutschlands, Holthausen 32 mal auf niederdeutschem Gebiet, Holthusen dagegen nur 4 mal Rud.).Schaffhausen.Seehausen.Steinhausen.Thannhausen.Westerhausen. —v. Gillhaußen.Ballhause(O. -hausen).2)v. Brockhusen(vgl. hochd. Bruchhausen).Niehusen.Riepenhusen.Wachenhusen(O. -hausen).3)An der holländ. Grenze-huysen(in vollständig holländ. Schreibung -huyzen):Geesthuysen.Groethuysen.Nienhuysen.Wardhuisen.

Merkwürdig sind die Abkürzungen, die bei der Länge dieser Bildungen auf -hausen (häufig fünfsilbig: Mengeringhausen, Eddigehausen) hier in besonderem Maße Platz gegriffen haben. Hunderte von N. zeigen jetzt nur noch ein-sen, wie Evereshusen jetzt Eversen, Elidagshusen — Eldagsen, Otinhusen — Ottensen, Amelungshusen — Amelunxen, während in andern Fällen beide Formen, die vollständige und die zusammengezogene, neben einander stehen: Holzen neben Holthausen (im Kreise Iserlohn).

FN.v. Adelebsen.Algermissen(O. in Hannover, alt Alegremishusen).v. Amelunxen.v. Bennigsen.Dangersen.Elligsen.Hovedissen(ursp. Hohwartinghusen).Mackensen.Mengersen(neben ON. Mengershausen).Rohrsen. —v. Berlepsch(O. 1442 noch: Berleibessen).Ableitung auf-er(oberd.):1)-hauser:Neuhauser.Rotthauser(O. -haus und -hausen).Steinhauser.2)-häuser(im südlichen Teil der Rheinprovinz, Nassau, Hessen, Thüringen, Schlesien):Häuser;Häusser(O. Haus, Hauß mehrfach).Ernsthäuser.Frankenhäuser.Froschhäuser.Kaltenhäuser.Niederhäuser.Rothenhäuser(O. -haus und -hausen).Steinhäuserund-häußer.Tannhäuser.Windhäuser— bisweilen in der Schreibung-heuser:Anheuser(O. Anhausen).Oppenheuser.Entstellt-heiser:Packheiser(O. -hausen).Tannheiser.3)niederd.-hüser(westfälisch, selten):Hüser.Berghüser.Niehüser.Rodehüser.

FN.v. Adelebsen.Algermissen(O. in Hannover, alt Alegremishusen).v. Amelunxen.v. Bennigsen.Dangersen.Elligsen.Hovedissen(ursp. Hohwartinghusen).Mackensen.Mengersen(neben ON. Mengershausen).Rohrsen. —v. Berlepsch(O. 1442 noch: Berleibessen).

Ableitung auf-er(oberd.):

Hauschilds.Hauenschild.

-hauses.Hose.

-hausens.Haus.

Hausers. a) II.Balthasarb) III. „einer aus Hausen“.

-hauser, -häusers.Haus.

HäuslerIII. im östlichen Mitteldeutschland 1) ein Landmann, der ein eigenes Haus, aber wenig oder gar keinen Acker besitzt, 2) ein Dörfler, der im fremden Hause zur Miete wohnt, Tagelöhner.

HausmannIII. mhd. hûsman 1) „Vorstand einer Haushaltung“, bes. einer ländlichen 2) „Hausbewohner, Mietsmann“ 3) „Wächter und Schließer eines Hauses“, bes. Burgwart. Vgl. das mittelalt. lat. husimanni im 12. Jh. „zinspflichtige Hofleute“.

FN.Hausmann.Haußmann. Gen.Huismanns(ostfries.).

FN.Hausmann.Haußmann. Gen.Huismanns(ostfries.).

-haußens.Haus.

HauteIII. niederd. Satz-N. „hau zu“ — auchHautau.

Hautops.Hotopp.

Hautzs.Hug(einst. K.).

Havemeisters.Hofmeister.

Hawigs.Hath(V.).

Hay-s. 1)Hag(V., einst. K.) 2)Haid(V.).

Hayducks.Heyduck.

Hayn-s.Hagan(V., einst. K.).

Hazav. Radlicz III. ein jetzt westpreußisches Geschlecht, urspr. Hase, aus Radlitz bei Steinau stammend, änderte seinen Namen so in Polen um (Winckler, Nationalitäten Pommerellens S. 91).

Heb-s.Hath(V., zweist. K.).

Hebbels.Hath(zweist. K.).

HebenkriegIII. Satz-N. „einer, der den Krieg anhebt“.

HebenschimpfIII. Satz-N. „der den Scherz anhebt“, Spaßmacher.

HebenstreitIII. Satz-N. „der den Streit anhebt“ (Michel Hebdenstreit 1591) — auchHebestreit.

HebetanzIII. Satz-N. „Vortänzer“.

Hech-, Heck-s.Hag(V., einst. K.).

HechtIII. „Hecht“ Wienand Heketh 1316 (Lipp. Reg.).

Heckera) I. s.Hagb) III. „Gärtner“.

Hed-s.Hath(V., einst. K.).

Hedd-s.Hath(einst. K.).

Heer-s.Hari(V., einst. K.).

Heg-s.Hag(V., einst. K.).

-heges.HagIII.

Hegera) I. s.Hagb) III. „Forstaufseher“.

Hehns.Hagan(einst. K.).

Hehrlins.Hari(einst. K.).

HeiIII. ahd. heio, mhd. heie der „Heger, Aufseher, Hüter“.

FN.Hey. Zss.Bruckhei;Bruggey—Prugghai(bayr.).Fischhei.Grashei(Cunrad Grashay 1318), umgedeutetGrasheu.Halmhei;Halmheu.Holzhei,Holtzhey— gew. jetztHolzheu.Kerkhei.Öschey.Wieshei;Wiesheu.

FN.Hey. Zss.Bruckhei;Bruggey—Prugghai(bayr.).Fischhei.Grashei(Cunrad Grashay 1318), umgedeutetGrasheu.Halmhei;Halmheu.Holzhei,Holtzhey— gew. jetztHolzheu.Kerkhei.Öschey.Wieshei;Wiesheu.

Heiartz, Heib-s.Hag(V.).

Heickes.Hag(einst. K.).

Heid-s.HaidI.

-heide, -heider, -heidts.HaideIII.

Heidorns.Hagedorn.

Heier, Heigiss.Hag(V.).

-heiers.Hauer.

Heil-s.Hail.

HeiligensetzerIII. „der Heiligenbilder aufstellt“.

HeilmeyerIII. „M., der ein heiles Erbe hat“, Vollhüfner.

Helm-s. 1)Hag(V.) 2)HeimI.

-heim, -heimbs.HeimIII.

HEIMI. got. haims Dorf. ahd. mhd. heim „Haus, Heim“.

FN. Haimperht:Heimbrecht;Heimbrodt.Heimard:Heimert;Heimer.Haimrich:Heimrich;Heimreich—Himmrich— auch durch Abschwächung des m:Heinrich, wo dann die FF. mit Hagen- in einander fließen.Heimoald:Heimhold.Einstämmige Kürzung Heim-.Haimo:Heime;Heym,Haim. Gen.Heimes.Vklf. (l):Heimle. (k):Heimke—Hiemke.Bem. Mischt sich mit Hagen (Hein), bes. in den Vollnamen, deren zweiter Teil mit b anlautet.

FN. Haimperht:Heimbrecht;Heimbrodt.

Heimard:Heimert;Heimer.

Haimrich:Heimrich;Heimreich—Himmrich— auch durch Abschwächung des m:Heinrich, wo dann die FF. mit Hagen- in einander fließen.

Heimoald:Heimhold.

Einstämmige Kürzung Heim-.

Haimo:Heime;Heym,Haim. Gen.Heimes.

Vklf. (l):Heimle. (k):Heimke—Hiemke.

Bem. Mischt sich mit Hagen (Hein), bes. in den Vollnamen, deren zweiter Teil mit b anlautet.

HeimIII. got. haims Dorf, Flecken, ahd. mhd. heim „Haus, Heim“ (altsächs. hêm, angelsächs. hâm, dah. engl. -ham). An ehrwürdigem Alter können sich die hiermit gebildeten ON. denen auf -burg an die Seite stellen: Βουίαιμον 1. Jh., Τευριοχαίμαι 2. Jh. Der sich schon in alter Zeit entwickelnden Formenfülle steht eine gleiche in den neueren ON. gegenüber.

Die gewöhnliche, tausendfach wiederkehrende Gestalt (in dem Elsaß und der Schweiz die einzige) ist-heim, demnächst ziemlich häufig-ham(bes. in Oberbayern, in merkwürdiger Übereinstimmung mit den englischen ON. auf -ham, der Art, daß ganz unbedeutende bayrische u. österreichische Dörfer mit berühmten englischen O. im Namen zusammenfallen, wie Durham, Graham) — selten-hem. Mit Schwinden des anlautenden h:-am,-em,-im;-um,-om(nordwestdeutsch und flandrisch z. B. Dahlum, älter Dalehêm). Zuletzt abgeschliffen in-en(Holzen aus Holzheim).

Aus -heim (ham) mit vorausgehendem K-Laut (-incheim) entwickelt sich-kam(z. B. Zeiskam in Rheinbayern, 1109 Ceizencheim).

FN.1)-heim:v. Pappenheim.v. Veltheim— zuweilen im Auslaut mit b:v. Edlhaimb.v. Gilgenheimb.Meerheimb(Stammort Merheim Rheinpr.).v. Quernheimb(O. Quernheim).Aronheimjüdischer Phantasie-N.2)-ham:Langham(Wien, neben -heim).3)-hem:Berghem.v. Beughem.4)-em:v. Medem(Gött. UB. 1390: Thylo v. Medeheym; derselbe 1394 Thile v. Medehem, 1383 Tile v. Medem genannt).Aussem.Bachem.Holzem.Kochem(Kochem, eigentl. Kochheim a. d. Mosel).Liessem.Olzem(O. Olzheim).v. Einem.Yxem(O. Ixheim in Bayern).Vonvolxem(Trier) = von Volxheim (O. in Hessen).5)-im:Arnim,v. Arnim(Arnheim, -hem in den Niederlanden; Arnim Dorf in der Altmark).6)-um:v. Ankum.Borsum.Deckum.v. Holtum.Schlickum(O. Schliekum).Stockum.7)-en:Meeden.Ableitung auf-er(oberd.):1)-heimer:Dahlheimer.Weinheimer.2)-hamer,-hammer(schon 1342 Ulr. Heilhamer Augsb. = Heilheimer Bacm.):Berghammer(Bergheim häufiger ON., auch in Bayern).Bockhammer.Buschhammer.Esterhammer(= Österheimer Steub S. 85).Forchhammer(O. Forchheim).Froschhammer;Frohschammer.Grahammer.Grieshammer.Haushammer.Hundhamer.Klughammer.Kohlhammer.Langhammer.Lindhammer,-hamer.Mooshamer(O. Moosham).Mühlhammer.Oberhammer.Pertenhammer.Rothhammer.Schellhammer(= Schelchheimer).Schönhammer.Schwinghammer.Thalhammer(O. Thalham 38 mal Rud.).Weilhammer.Werthhammer.3)-amer,-ammer:Holzamer,Holzammer(O. Holzheim, Holzem).Rügamer—Rigamer(O. Rügheim).-kamer,-kammer(„ich Klaus Langenlohr den man nempt Cleinkamer“ — sonst auch Klinghamer, -haimer Augsb.):Bergkammer.Langkammer.Volckamer,Vollkamer.-samer:Attensamer(Attensheimer).Reitsamer,Reizamer(Reizheimer).Tuffensamer(Tuffensheimer).Ulsamer(Ulzheimer). —Hexamer.4)-emer:Bullemer(O. Bullenheim).Leidemer.Lendemer.Rügemer;Rügmer.Stockemer. (S. über alle diese Bildungen auf -hamer usw. Steub S. 148 f.).

Ableitung auf-er(oberd.):

-heimers.HeimIII.

Hein-s.Hagan(V., einst. K.).

HeinevetterIII. „Vetter Heinrich“ vgl. niederdeutsch Jacobohm, Trinatante.

Heinitzs. a) I.Haganb) III. ON.

Heipts.Hag(V.).

Heis-s.Haid.

-heisers.Haus.

HeisterIII. junger Buchenstamm (davon franz. hêtre), in Zss. wieHeisterkamp—Hestermeyer.Buchheister.

Heit-s.Haid.

Helb-s.Hild(V., zweist. K.).

Helderss.Hild(V.).

Helf-s. 1)Hild(V.) 2)Hilp.

HelgenmacherIII. „Verfertiger von Heiligenbildern“.

Hells.Hild(V., einst. K.).

Hellenbrecht, Hellm-s.Helm.

HELMI. got. hilms, ahd. mhd. helm „Helm“ (von helan „hehlen“ d. i. bergen, schützen).


Back to IndexNext