Chapter 45

FN. Helmbald:Helmbold.Helmperht:Helmbrecht—Hellenbrecht(zerdehnt, vgl. Hellebarte aus Helmbarte).Helmdag:Helmentag.Helmhart:Helmert;Helmer. Gen.Hellmers. Patr. A.Helmerding.Hilmerad:Helmrath.Helmirich:Hellmrich;Helmreich. Gen.Helmerichs.Helmold:Helmold;Helmet. Gen.Helmholtz.Einstämmige Kürzung Helm-.(Helmo):Helm. Gen.Helms. Patr. A.Helming.Vklf. (l):Helmle. Patr. A.Helmling. (k):Helmcke;Helmich. (k + n):Helmchen. Gen.Helmgens.Auslautend (103 mal Först.).-helm:Reichhelm.Helwerts.Hild(V.).-hems.Heim.Hemberle, Hemmerding, Hempers.Hagan(V.).Hemmes.Ham.HemptenmacherIII. „der Himten macht“, mittelniederd. hemete ein Getreidemaß. Himptenmacher 1667.Hend-s.Hagan(V.).Henk-, Henles.Hagan(einst. K.).Henkord= Henne Kordes (Preuß).Henn-s. a) I.Hagan(V., einst. K.) b) II.Johannes5.Henold, Henrichs.Hagan(V.).Hens-s. a)Hagan(einst. K.) b)Johannes4.Henschels.Hagan(einst. K.).Hentes.HandI.Hentrichs.Hagan(V.).Henz-s.Hagan(einst. K.).Hepp-s.Hath(zweist. K.).Her-s.Hari(V., einst. K.).Herb-s.Hari(zweist. K.).HerbstIII. ahd. herbist, mhd. herbest eigentl. die Jahreszeit der Früchte (vgl. griech. καρπός, lat. carpo). Jacob dict. Herbist 1315.Herd-s.Hard(V., einst. K.) — dochHerdegens.Hari.-herders.Herter.Heringa) s.Hari(einst. K.) b) III. der bekannte Fisch, altniederd. Harink. Zss.Vollhering.Hermelers.Hari(zweist. K.).Herolda) I. s.Hari(V.) b) III. der „Herold“.Herpps.Hari(zweist. K.).HerpfferIII. mhd. harpfaere, härpfer „Harfner“.Herr-s.Hari(V., einst K.).HerrgottIII. von gewohnheitsmäßigem Ausruf (vgl. Simmergott u. a.) — wenn nicht von Herigaud (s.Hari).HerrnschwagerIII. „Hahnrei eines Vornehmen“ (Vilm.).Hert-s.Hard(V., einst. K.).Hertera) s.Hard(V.) b) III. mhd. hertaere „Hüter der Gemeindeherde“ DW.FN.Herter—Herder. Zss.Schapherder. Nied. auchHarder(vgl. holl. harder, herder).HerzIII. 1) ahd. herza, mhd. herze das „Herz“, bes. wohl in Zss. wieGutherz.2) Hirsch s.Hiruz.FN.Herzberg.Herzfeld.-herza) I. Gen. von -hart, -hert (s.Hardauslautend) b) III. Zss. mit „Herz“ (s.das Vorhergehende).HerzogIII. mhd. herzoge „Heerführer“ (wie magezoge „Knabenführer, Erzieher“) s. übrigensS. 42. Hermen de Hertoge 1330.FN.Herzog. Niederd.Hartog. (Franz.Leduc.)HespeIII. „einer aus Hesepe oder Hespe“ (in Hannover).Hess-, Heßs.Hass.Hesses. a) I.Hassb) III. „Hesse“.Hester-s.Heister.Hett-s.Hath(V., einst. K.).Hetsch, Hetzs.Hath(einst. K.).-heus.Hei.HeubaumIII. „Baum“ (Balken), der oben über den beladenenHeuwagen gelegt wird.Heuber, Heubners.Hauber.Heubess.Hug(zweist. K.).-heuers.Hauer.Heug-s.Hug(einst. K.).Heun-s.Hun(V., einst. K.).Heus-s.Hus.-heusers.Haus.Heys. a) I.Hag(einst. K.) b) III.Hei.Heybolds.Hag(V.).Heyckels.Hag(einst. K.).Heyd-s.Haid(V., einst. K.).Heydorns.Hagedorn.HeyduckIII. N. eines „ungarischen Volksstammes“; „Bedienter“ (Läufer). AuchHeuduck.Heyers.Hag(V.).Heykens.Hag(einst. K.).Heyl-s.Hail.Heyms.Heim.Heymanna) s.Hag(V.) b) jüdischer N.Heymers.Hag(V.).Heynes.Hagan(einst. K.).Heypertz, Heyrichs.Hag(V.).Hib-, Hibb-s.Hild(zweist. K.).Hick-s.Hild(einst. K.).Hidd-s.Hild(V., einst. K.).Hieb-s.Hild(zweist. K.).Hieckes.Hild(einst. K.).Hied-s.Hild(V., einst. K.).Hientzschs.Hagan(einst. K.).HieronymusII. griech. „einen heiligen Namen führend“; der h. Hieronymus, der gelehrteste unter den Kirchenvätern des Abendlandes, gest. in einer Zelle bei Bethlehem 430 n. Chr.FN.Hieronymus. Gen.Hieronymi. —Kronymus(S. 38) —Grulms;Grolms—Grommes.Hies-s.Matthias.Hietzscholds.Hild(einst. K.).Hil-s.Hild(V., einst. K.) — bei Hilf- s. zugleichHilp.HILDI. (s.S. 14) zu ahd. hiltja, altsächs. hild „Kampf“ (vgl. die altnord. Walküre Hildr). Sowohl anlautend als auslautend einer der häufigsten Wortstämme; erste Spur Thusnelda 1. Jh. Die fränkischen N. mit scharfem Hauch im Anlaut: Childerich.FN. Hildibald:Helbold.Hildibert:Hildebrecht—Hillebrecht—Hilbrecht;Hilprecht;Hilbert;Hilberath;Hilbraht—Hippert;Hipper. Gen.Hilbers. Patr. A.Hipperling.Hildibrand:Hildebrand—Hiltebrandt—Hillebrand—Hilbrand—Hillenbrand—Hillerbrand—Hüllerbrand. Gen.Hildebrands—Hilbrands;Hilberns. Patr. A.Hillebrenner(Preuß 19).Hildidag:Hildach.Hildifrid:Hilfert;Hilfer. Gen.Helfritz;Hellfritzsch. Patr. A.Helferding(oder auch zu Hilp).Hildigar:Hilliger—Hilger;Hilker. Gen.Hilgers.Hildigard:Hildgard—Hilgert—Hülgerth.Childard:Hillardt;Hillert—Illhardt.Hildier:Hilder—Hiller—Heller. Gen.Hillers;Hillerns(ostfries.).Hildeman:Hildemann—Hiltmann—Hillmann—Heldmann(auch zu Held) —Hiddemann;Hiddema(ostfries.) —Hittmann—Hiedemann—Illmann.Hildimar:Hillmar;Hilmer—Hellmar—Illmer. Gen.Hillmers—Hellmers(auch zu Helm).Hildimod:Hellmuth.Hiltimund:Hellmundt.Hildiric:Hillrich—Heldrich—Hellerich—Illerich. Gen.Hilrichs.Hildiward:Hildewerth—Helwert.Hiltiwic:Hildewig—Hillwich—Helwig,Hellwieg;Helweg.Hildiwin:Hildwein—Heldwein—Hellwein.Hildulf, Iltolf:Ilwof—Ihloff.Einstämmige Kürzung Hilt-.Hildo, Hillo, Ilo, Hiddo:Hild,Hilt—Hille—Helle—Hidde—Ihle. Gen.Hils. Patr. A.Hilling—Hidding—Hitting—Illing.Vklf. (i):Hilti(schweiz.). (l) Hildulo:Hildel—Hiltl(bayr.) —Hillel—Hittel—Hiedel. (k): Hildico, Hicko (Stark 73);Hillig;Hilke—Hicke—Hiecke. Gen.Hilliges—Illies;Ilges(Kleve). (k + l):Hickel. (k + n): Hildikin:Hilcken—Hicken—Iltgen. (z):Hildizo, Hizo:Hiltz—Hitze—Hiss. (k + z):Hitzke—Hitschke. Unorg. Bildung:Hietzschold(Kgr. Sachsen).Zweistämmige Kürzung Hildeb-.Hilbo, Hibbo, Hibo, Ibo:Hilb—Hibbe—Hippe—Hibo—Hieb—Ibe. Gen.Hibben—Hippen—Hieben. Patr. A.Helbing—Hibbing.Vklf. (l):Hippel—Hiebl. (k):Hilbig—Helbig—Ilbig—Ibig.HILPI. got. hilpan, ahd. helfan „helfen“.FN. Helpfrid:Helfert— zsgz.Helft. Patr. A.Hülferding.Hilpericus:Hilfrich—Helferich;Helfrich.Einstämmige Kürzung Hilp-.Helpo:Hilfe—Helff.HimmelfahrtIII. zu den Zeitnamen, ahd. himilfart. DagegenHimmelreichhäufiger ON. (32 mal Rud.)Himmrichs.Heim.Hin-s.Hagan(V., einst. K.).Hinckeldey, Hinckeltheys.Angil.HingstIII. niederd. „Hengst“.HinnenIII. urspr. Dahinden (Tobler-M.).Hipp-s.Hild(V., zweist. K.).HIRI. got. hairus, altsächs. heru „Schwert“ (auch im Volks-N. der Cherusker). Hiribert. Hiriger.FN. Einstämmige Kürzung Hir-.Hiro:Ihr. Vklf. (k):Irig.-hirns.HornIII.Hirscha) I. s.Hiruzb) III. wohl meist durch Vermittelung von Häuser-N. — in jüdischen FN. besonders beliebt, nach dem Segen Jakobs (1. Mos. 49, 21). AuchHersch. Franz.Cerf.HirschsprungIII. ON. (im Kgr. Sachsen).Hirsings.Hiruz.HirteIII. got. hairdeis, ahd. hirti, mhd. hirte.FN.Hirth. Zss.Geißhirt(mhd. geiȥhirte).Lämmerhirt.Ochsenhirt.Roßhirt.Schafhirt.Ziegenhirt.HIRUZI. ahd. hiruz, mhd. hirz der „Hirsch“. Hirizpero 11.FN. (Hirizleip):Hirschleb;Hirschlaff(niederd.).Einstämmige Kürzung Hirz-.Hiruz:Hirtz—Hirsch. Patr. A.Hirsing.Vklf. (l) Hirzula:Hirzel—Hirschel(Hirschelmann).Hiß, Hitschkes.Hild(einst. K.).Hitt-s.Hild(V., einst. K.).Hitz-s.Hild(einst. K.).HitzigIII. der getaufte Sohn des Hofbankiers Itzig in Berlin nannte sichHitzig.HLODI. zur Wurzel hlu hören (ahd. hlût „laut“) — doch mit dem Sinne des griech. κλυτός, lat. (in)clytus „berühmt“, welche sich nach dem Gesetze der Lautverschiebung mit hlod decken. (Berührt sich schon früh so nahe mit liud, daß eine sichere Scheidung in den wenigsten Fällen, hauptsächlich nur bei den mit K und G anlautenden FF., die nur zu Hlod gehören, stattfinden kann).FN. Chlodobert:Löpert—Kohlbrey(Preuß S. 7, 1488: Koldebrig).Chlodochar:Klöter—Klüter—Clauder—Loder—Lotter—Löther—Lauter. Gen.Lodders.Hlodmar:Lotmar—Luthmer—Lohmar—Lommer—Löhmer—Laumer. Gen.Lottmers—Lutmers—Lüttmers.Chloderich:Lorich;Lorey—Lörick—Laurich.Clodowald:LothalGen.Lothholz.Chlodowich 5.:Ludowieg;Ludwig,Ludwich. Gen.Ludowigs;Ludwigs(latinis.Ludowici) —Lodewyks(ostfries.).Chlodulf:Ludolf;Ludloff-Löloff— zsgz.Lülf—Looff—Löff—Lauff. Gen.Lulfs—Lüdelfs—Lülwes.Einstämmige Kürzung Hlod-.Chlodio, Hludio, Lotto:Klode—Kloth—Gloth—Klott—Klute—Gluth—Klutt—Klütmann—Glöde—Claude—Clauth(latinis. Clodius, Claudius).Lode—Loth—Lott—Löhde—Luth—Laute;Lauth. Gen.Looden(ostfries.) —Lotinga(ostfries.). Patr. A.Löding.Vklf. (i):Klöthi(schweiz.). (l) Lullo:Ludl—Loll. Patr. A.Lolling. (k) Claodicus:Klocke—Kluck—Löttge(latinis. Lotichius). (z) Hludizo, Lozo:Klotz—Klotsch—Klötsch—Lotze(Zss.Langelotz) —Lotsche—Lutze(Lutzemann) —Lutsche—Loutsch(Luxemb.) —Lautz—Lautsch. Gen.Lutets(ostfries.). Patr. A.Lotzing. (z + l):Klötzel. (k + z):Klötzke.Zweistämmige Kürzung Hlodf-.Patr. A.Löhdefink—Lohfink.Ho-ausHochabgeschliffen inHobaum,Hobusch,Hometeru. a. (vgl. Elbinger Urk.: Pauwel von Rusdorff homeister 1431 d. i. Hochmeister). Doch wird auch Hof- mitunter in Ho- abgeschliffen (s.Hofmeister).Hob-s.Hoh.Hobb-s.Hug(zweist. K.).HobeinIII. =Hochbein.Höbel, -höbels.Hübel.Hoch-s.Hoh.Hocker, Höckers.Hug(V.).HodemacherIII. rein niederd. Hodemaker „Hutmacher“.HofIII. jetzt wie in alter Zeit ein eingehegter oder eingezäunter Raum — in hunderten von alten und tausenden von neueren ON.:Hof,-hof,-hofen(elliptischer Dat. der Mehrzahl, ahd. hovum, abhängig zu denken von einem Verhältniswort).FN.auf dem Hofe.van Hove.Baumhove(ellipt. Dat.).Hoff.Berghoff.Blumhof.Eckhoff.Eickhoff.Graßhoff.Grönhoff.Herdieckerhoff.Holthoff.Kirchhof.Kruithof(Emden).Nordhof.Osthof.Sudhof.Westhof;Westerhof— in vielen dieser N. mehr appellativ, indem Nordhof „den von dem Nordhofe“, Sudhof „den vom Südhofe“ bezeichnet.Eschhofen.Frohnhofen.Udelhofen(O. Udelhoven).v. Westhofen. —v. Hoven.Aldenhoven. —v. Morenhoffen(O. -hoven).v. Pfaffenhoffen.Ableitung auf-er(oberd.):1)-hofer:Hofer.Blumhofer.Duttenhofer.Gsellhofer(bayr.).Rittershofer.Schweighofer.Stadelhofer.Kirchhoffer(O. Kirchhof u. -hofen).Westenhoffer.2)-höfer:Berghöfer.Fronhöfer.Sandhöfer.Schweighöfer. —Dörnhöffer.Klingelhöffer.Neuhöffer.3)-hofner:Ganghofner.Bemerkenswert ist die schweizerische Zusammenziehung-kon, abgestumpft-ken, aus ursprünglichem inc-hovun, z. B. Zollikon aus Zollinc hovun, (zu) „den Höfen des Zollinc“; Hüttikon aus Huntinchovun, Luderetikon aus Ludretinchovun; auch Leutmerken aus Liutmariochova. — Vor 1100 nicht in einer Urkunde gefunden, auch im 12. Jh. noch sehr vereinzelt, ist diese F. -kon das ganze 13. Jh. hindurch fast schon die allein herrschende. Die ältere F., allerdings mit Ausstoßung des h, ist erhalten in Bayern (Gangkofen, Mattenkofen), den preußischen Rheinlanden (Diepenkofen).Die FN. nun bewahren die alte F., auch wenn die ON. jetzt nur die jüngere, zusammengezogene aufzeigen, ein Beweis, daß die Ableitung der FN. schon früh, mindestens im 12. Jh., stattgefunden hat. So stehtZollikoferneben Zollikon (Zürich),Mörikoferneben Möriken (Aargau),Oppikoferneben Oppikon (Thurgau),Puppikoferneben Puppikon (Thurgau) —Ganghoferneben Gangkofen (Niederbayern)hat sogar das h bewahrt. Dagegen entsprechen sich Orts- und Fam.-N. in den bayrischenHüttenkofer(O. Hüttenkofen Niederbayern);Hittenkofer.Pangkofer(Pangkofen Niederbayern).Radlkofer(Radelkofen Niederbayern).Dändliker(O. Dändlikon).Kölliker(Kölliken Aargau).Vereinzelte FF. sind:Edigkaufer(München);Messikomeraus Messikon = Messinghofen.-höfels.Hübel.-hofen, -hofer, -höfers.Hof.Höfeners.Huber.HoferIII. 1) ein „zu einem Herrenhofe gehöriger Untertan“ vgl. Eberhard von dem Houe 1287. Fridrich und Otte die Hofer 1291 2) Ableitung von dem ON. Hof.FN.Hofer—Höfer.Hoffartzs. 1)Hoh2)Hug.HoffendrunkIII. Satz-N. „hoffe einen Trunk“, ein Spielmann, der auf einen Trunk hofft.-höffers.Hof.Hofferts.Hoh.Hoffmanns.Hofmann.HofmannIII. ahd. hovaman, mhd. hoveman 1) jemand, der als „Ingesinde“ am Hofe eines Fürsten lebt (in diesem Sinne auchHöfling, welches ebenfalls FN.) 2) der einen Hof (Gehöft) bewohnende Bauer, „colonus; rusticus, qui colit fundos“ =Hofsäß.FN.Hofmann, gew.Hoffmanngeschrieben (Hoffmann von Fallersleben). — Vereinzelt:Hovemann. Gen.Hoffmanns. Niederd.Hafemann.(Daß Hoffmann trotz dem ff nichts mit „hoffen“, niederd. hapen, hapeninge zu tun hat, demnach nur im Scherze mit dem griech. Elpenor übersetzt werden kann, beweisen die niederd. FF., die das f (v) bewahren: Houeman d. i. Hoveman, Hoffmann Klemp.).HofmeisterIII. mhd. hovemeister 1) hochgestellter Beamter bei Hofe, „Aufseher über die Hofdienerschaft“, Ceremonienmeister 2) „Aufseher über die Knechte eines Gutes“ (in Vorpommern und Mecklenburg „Statthalter“).FN.Hofmeister,Hoffmeister— daraus abgeschliffenHomeister(vgl. Hômêster im Osnabrückischen). Niederd.Havemeister.Högs.Hug(V., einst. K.).Hoge, Hög-s.Hug(einst K.).HogenkampIII. niederd. „(auf dem) hohen Kamp“. AbgekürztHokamp.Hogrebe, -fe= Hochgrebe s.Graf.HOHI. got. hauhs, ahd. mhd. hôh „hoch“ (in FN. schwer von hug zu trennen).FN. Hochbert:Hobrecht;Hobert.Hoffred:Hoffert. Gen.Hoffartz.Homan:Hohmann,Homann.Hohmuot:Hochmuth—Homuth.Einstämmige Kürzung Hoh-:Hohe—Hoche;Hoch.HohnIII. got. hauns, ahd. hôni „niedrig“ (woher nhd. Hauptw. „Hohn“). In ON.Hohn,-hohn;Hohne.Hierher gehören wohl mehrere in Westf. vorkommende FN. auf -höhner, außer dem einfachenHöhner—Diekhöner.Stranghöner.Wellhöner.Traphönerund einige andere — auchSiebenhüner.Höhn-s.Hun(einst. K.).HohnschopIII. niederd. „mit hohem Haarschopfe“ (Pott S. 592).Holb-s.Huld.Hokamps.Hogenkamp.Hold-, Höld-s.Huld.Holderbaums.Hollunder.Hölger, Holk, Holl-s.Huld.HollandIII. FN. — davonHollenders(Bocholt).HollenwegerIII. (Zürich) „der am Hohlweg“.Hollinderbaums.Hollunder.HöllrieglIII. mhd. hellerigel (der die Rückkehr aus der Hölle versperrt) „Höllriegel“.Höllwarths.Huld.HollunderIII. ahd. holuntar, von hol und tar d. i. triu = „Hohlbaum“.HolmIII. in Niederdeutschld. „kleine Insel, Werder“ — häufig in ON.Holscher, Hölschers.Holzschuher.Holsch(en)macherIII. =Holzschuhmacher, vgl. Holtscomekere 1380 (Braunschw.).HolsteIII. zsgz. aus Holtsate „ein im Holz Ansässiger“, entstellt Holstein (aus der Mehrheit Holtsaten, Holsten), Holsteiner. Altertümlich und dichterisch noch jetzt „Holste, Holstengau“.FN.Holste;Holst.Holstein.Holtniederd. = Holz, inHoltmann,Eickholt,Tenholte.-hölters.Holz.HoltfreterIII. niederd. (Vorpommern) „Holzfresser“. Spottname vgl. Fleischfresser.Holza) I. durch Umdeutung aus dem für niederd. Gattungsnamen gehaltenenholtu. ausoldsentstanden. Helmholtz aus Helmolt und Gen. Helmolds s.Walt.b) III. Holz im Sinne von „Wald“, nach dem Stoffe, woraus derselbe besteht. InON. seit dem 8. Jh. nachweislich:Holz,-holz; niederd.-holt.FN.Holtz(Ulr. im holtz 1404 — vgl. franz. du Bois, Dubois). Zss.Buchholz.Eichholtz.Erlenholz—Elsholtz.Fahrenholtz(sechsmal ON. in Niederdeutschland, außerdem Vahrenholz in Lippe-Detmold, Vahrholz in Provinz Sachsen; daher nicht als imperativischer PN. zu fassen = „fahr in das Holz“ s.S. 50ff.).Nordenholz.Niederd.(bes. westfälisch):Bockholt(= Buchholz, daher eig. mit gedehntem o, wie bei Klempin Bokholt neben Bockholt).Eickholt(Eichholz). Grafzu Westerholt.Ableitung auf-er:Banholzer.Bohnholzer.Buchholzer.Eichholzer. Niederd.-hölter(westf.):Echterhölter.Heithölter.Südhölter.Bergholter(Mecklenb.).c) III. Geräte bezeichnend:FN.Keilholz.Krumbholz.Nabholz.HolzapfelIII. die Frucht des wilden Apfelbaumes. Heinr. Holzappel 1298.Holzheuer= Holzhauer s.-hauer.HolzheyIII. „Holzhüter, -aufseher“. AuchHolzheu.HolzmannIII. ahd. mhd. holzman „Holzhauer, Holzhändler“. — Niederd.Holtmann. (VergriechtXylander).HolzsadelIII. halbniederd. „Holzsattel“.HolzschuherIII. „Verfertiger von Holzschuhen“, die niederd. gekürzt Holtschen, Holschen heißen (wie die Handschuhe — Hanschen). Holtschuher, Holschuer 1250.FN.Holzschuher. Niederd. zsgz.Hultscher. —Holscher—Hölscher(letzteres bes. häufig in Westf.).Homanns.Hoh.Homeisters.Hofmeister.Homuths.Hoh.Homm-s.Hun(V.).Hon-, Hön-s.Hun(V., einst. K.).-höners.Hohn.HönerkopfIII. halbniederd. = „Hühnerkopf“ (s.Kopf).HonerlaIII. 1507: Honderlage (Honder = Hunrich. Preuß 30). S.Lage.Honn-s.Hun(V., einst. K.).HöpfnerIII. der „Hopfenbauer, -händler“.FN.Höpfner. — Niederd.Höppener;Höppner(Klemp. Hoppener).Hopkes, Höpken, Hopp-s.Hug(zweist. K.).Höppener, Höppners.Höpfner.Hör-s.Hari(V., einst. K.).HORNI. got haurn, ahd. mhd. horn „Horn“ als Blasinstrument, wozu urspr. Tierhörner verwendet werden.FN. (Hornhart):Hornhardt.(Hornman):Hornemann.(Hornher):Hörner.Einstämmige Kürzung Horn-.(Horno):Horne;Horn. Patr. A. Hornung:Horning—Hörning.Vklf. (l):Hörnle;Hörndl. (k):Hornicke;Hornig—Hörnigk. (k + l):Hornikel;Hornigel.Horna) I. s.das Vorhergehende. b) III. „Spitze, Vorsprung“ (des Feldes in den Wald, des Landes ins Wasser, eines Besitztums in die benachbarten Güter). In neuerer Zeit in ON. meist die F.Horn,-hornselbst, ferner-hörn,-hörne(die „Hörne“ in Stolp Bezeichnung einer vorspringenden Häusermasse), am seltensten-hirn.FN.1)Horn(O. 32 mal Rud.). — Zss. (bes. in Nordwest-Deutschland):Ahlhorn.Ballhorn.Barghorn(Emden).Buschhorn.Dannhorn.Eichhorn.Giffhorn.Hirschhorn.Schierhorn.Stemshorn.Uhlhorn.Weißenhorn.Windhorn.Ableitung auf-er:Oberhorner: (bayr.).2)-hirn:Dirmhirn(Cilli).Spinnhirn(Salzb.).c) III. Geräte: FN.Gellhorn.Schellhorn(wenn s. v. a. „Schallhorn“).Silberhorn.Horn-, Hörn-s.HornI.HorneyI. aus Hartnid, 1539 noch Harneith.HörndlimannIII. (Zürich),Hürlimannvom Berge Hörnli (Tobler).HORSI. ahd. hros, hors „Roß“. Horserat. Mischt sich mit Hrod.FN. Horsa 5:Roß(Roßmann).Vklf. (l):Hörsel—Rossel—Rössel.HorstIII. ahd. hurst, mhd. horst „Busch, Gesträuch“ (in dieser Bed. noch in Hebelsallemannischen Ged.). In ON. seit dem 9. Jh. nachweislich.FN.von der Horst.Terhorst(zur H.).Horst. Zss.Brandhorst.Brunkhorst.Buchenhorst.Diestelhorst.Eichhorst.Fahrenhorst(Joh. Vahrenhorst Köln. Univ. Matr. 1477).Gravenhorst.Hasselhorst.Hohnhorst(O. Hohnhorst und -hurst).Langenhorst.Lindhorst.Mordhorst.von Petershorst.Quellhorst.Rabenhorst.Scharnhorst.Windhorst. (In manchen wohl appellativ, wie auch inHorstmann= Buschmann, der im Busche Wohnende).Ableitung auf-er:Hörster. —Behrhörster.Hanhörster(alle drei in Westf.).-hörsters.Horst.HoseIII. ahd. hosa mhd. hose „Beinbekleidung“ (Hose oder Strumpf). Vgl.S. 46. In mancherlei Zss. — Grawehose 1370.

FN. Helmbald:Helmbold.Helmperht:Helmbrecht—Hellenbrecht(zerdehnt, vgl. Hellebarte aus Helmbarte).Helmdag:Helmentag.Helmhart:Helmert;Helmer. Gen.Hellmers. Patr. A.Helmerding.Hilmerad:Helmrath.Helmirich:Hellmrich;Helmreich. Gen.Helmerichs.Helmold:Helmold;Helmet. Gen.Helmholtz.Einstämmige Kürzung Helm-.(Helmo):Helm. Gen.Helms. Patr. A.Helming.Vklf. (l):Helmle. Patr. A.Helmling. (k):Helmcke;Helmich. (k + n):Helmchen. Gen.Helmgens.Auslautend (103 mal Först.).-helm:Reichhelm.

FN. Helmbald:Helmbold.

Helmperht:Helmbrecht—Hellenbrecht(zerdehnt, vgl. Hellebarte aus Helmbarte).

Helmdag:Helmentag.

Helmhart:Helmert;Helmer. Gen.Hellmers. Patr. A.Helmerding.

Hilmerad:Helmrath.

Helmirich:Hellmrich;Helmreich. Gen.Helmerichs.

Helmold:Helmold;Helmet. Gen.Helmholtz.

Einstämmige Kürzung Helm-.

(Helmo):Helm. Gen.Helms. Patr. A.Helming.

Vklf. (l):Helmle. Patr. A.Helmling. (k):Helmcke;Helmich. (k + n):Helmchen. Gen.Helmgens.

Auslautend (103 mal Först.).

-helm:Reichhelm.

Helwerts.Hild(V.).

-hems.Heim.

Hemberle, Hemmerding, Hempers.Hagan(V.).

Hemmes.Ham.

HemptenmacherIII. „der Himten macht“, mittelniederd. hemete ein Getreidemaß. Himptenmacher 1667.

Hend-s.Hagan(V.).

Henk-, Henles.Hagan(einst. K.).

Henkord= Henne Kordes (Preuß).

Henn-s. a) I.Hagan(V., einst. K.) b) II.Johannes5.

Henold, Henrichs.Hagan(V.).

Hens-s. a)Hagan(einst. K.) b)Johannes4.

Henschels.Hagan(einst. K.).

Hentes.HandI.

Hentrichs.Hagan(V.).

Henz-s.Hagan(einst. K.).

Hepp-s.Hath(zweist. K.).

Her-s.Hari(V., einst. K.).

Herb-s.Hari(zweist. K.).

HerbstIII. ahd. herbist, mhd. herbest eigentl. die Jahreszeit der Früchte (vgl. griech. καρπός, lat. carpo). Jacob dict. Herbist 1315.

Herd-s.Hard(V., einst. K.) — doch

Herdegens.Hari.

-herders.Herter.

Heringa) s.Hari(einst. K.) b) III. der bekannte Fisch, altniederd. Harink. Zss.Vollhering.

Hermelers.Hari(zweist. K.).

Herolda) I. s.Hari(V.) b) III. der „Herold“.

Herpps.Hari(zweist. K.).

HerpfferIII. mhd. harpfaere, härpfer „Harfner“.

Herr-s.Hari(V., einst K.).

HerrgottIII. von gewohnheitsmäßigem Ausruf (vgl. Simmergott u. a.) — wenn nicht von Herigaud (s.Hari).

HerrnschwagerIII. „Hahnrei eines Vornehmen“ (Vilm.).

Hert-s.Hard(V., einst. K.).

Hertera) s.Hard(V.) b) III. mhd. hertaere „Hüter der Gemeindeherde“ DW.

FN.Herter—Herder. Zss.Schapherder. Nied. auchHarder(vgl. holl. harder, herder).

FN.Herter—Herder. Zss.Schapherder. Nied. auchHarder(vgl. holl. harder, herder).

HerzIII. 1) ahd. herza, mhd. herze das „Herz“, bes. wohl in Zss. wieGutherz.

2) Hirsch s.Hiruz.

FN.Herzberg.Herzfeld.

FN.Herzberg.Herzfeld.

-herza) I. Gen. von -hart, -hert (s.Hardauslautend) b) III. Zss. mit „Herz“ (s.das Vorhergehende).

HerzogIII. mhd. herzoge „Heerführer“ (wie magezoge „Knabenführer, Erzieher“) s. übrigensS. 42. Hermen de Hertoge 1330.

FN.Herzog. Niederd.Hartog. (Franz.Leduc.)

FN.Herzog. Niederd.Hartog. (Franz.Leduc.)

HespeIII. „einer aus Hesepe oder Hespe“ (in Hannover).

Hess-, Heßs.Hass.

Hesses. a) I.Hassb) III. „Hesse“.

Hester-s.Heister.

Hett-s.Hath(V., einst. K.).

Hetsch, Hetzs.Hath(einst. K.).

-heus.Hei.

HeubaumIII. „Baum“ (Balken), der oben über den beladenenHeuwagen gelegt wird.

Heuber, Heubners.Hauber.

Heubess.Hug(zweist. K.).

-heuers.Hauer.

Heug-s.Hug(einst. K.).

Heun-s.Hun(V., einst. K.).

Heus-s.Hus.

-heusers.Haus.

Heys. a) I.Hag(einst. K.) b) III.Hei.

Heybolds.Hag(V.).

Heyckels.Hag(einst. K.).

Heyd-s.Haid(V., einst. K.).

Heydorns.Hagedorn.

HeyduckIII. N. eines „ungarischen Volksstammes“; „Bedienter“ (Läufer). AuchHeuduck.

Heyers.Hag(V.).

Heykens.Hag(einst. K.).

Heyl-s.Hail.

Heyms.Heim.

Heymanna) s.Hag(V.) b) jüdischer N.

Heymers.Hag(V.).

Heynes.Hagan(einst. K.).

Heypertz, Heyrichs.Hag(V.).

Hib-, Hibb-s.Hild(zweist. K.).

Hick-s.Hild(einst. K.).

Hidd-s.Hild(V., einst. K.).

Hieb-s.Hild(zweist. K.).

Hieckes.Hild(einst. K.).

Hied-s.Hild(V., einst. K.).

Hientzschs.Hagan(einst. K.).

HieronymusII. griech. „einen heiligen Namen führend“; der h. Hieronymus, der gelehrteste unter den Kirchenvätern des Abendlandes, gest. in einer Zelle bei Bethlehem 430 n. Chr.

FN.Hieronymus. Gen.Hieronymi. —Kronymus(S. 38) —Grulms;Grolms—Grommes.

FN.Hieronymus. Gen.Hieronymi. —Kronymus(S. 38) —Grulms;Grolms—Grommes.

Hies-s.Matthias.

Hietzscholds.Hild(einst. K.).

Hil-s.Hild(V., einst. K.) — bei Hilf- s. zugleichHilp.

HILDI. (s.S. 14) zu ahd. hiltja, altsächs. hild „Kampf“ (vgl. die altnord. Walküre Hildr). Sowohl anlautend als auslautend einer der häufigsten Wortstämme; erste Spur Thusnelda 1. Jh. Die fränkischen N. mit scharfem Hauch im Anlaut: Childerich.

FN. Hildibald:Helbold.Hildibert:Hildebrecht—Hillebrecht—Hilbrecht;Hilprecht;Hilbert;Hilberath;Hilbraht—Hippert;Hipper. Gen.Hilbers. Patr. A.Hipperling.Hildibrand:Hildebrand—Hiltebrandt—Hillebrand—Hilbrand—Hillenbrand—Hillerbrand—Hüllerbrand. Gen.Hildebrands—Hilbrands;Hilberns. Patr. A.Hillebrenner(Preuß 19).Hildidag:Hildach.Hildifrid:Hilfert;Hilfer. Gen.Helfritz;Hellfritzsch. Patr. A.Helferding(oder auch zu Hilp).Hildigar:Hilliger—Hilger;Hilker. Gen.Hilgers.Hildigard:Hildgard—Hilgert—Hülgerth.Childard:Hillardt;Hillert—Illhardt.Hildier:Hilder—Hiller—Heller. Gen.Hillers;Hillerns(ostfries.).Hildeman:Hildemann—Hiltmann—Hillmann—Heldmann(auch zu Held) —Hiddemann;Hiddema(ostfries.) —Hittmann—Hiedemann—Illmann.Hildimar:Hillmar;Hilmer—Hellmar—Illmer. Gen.Hillmers—Hellmers(auch zu Helm).Hildimod:Hellmuth.Hiltimund:Hellmundt.Hildiric:Hillrich—Heldrich—Hellerich—Illerich. Gen.Hilrichs.Hildiward:Hildewerth—Helwert.Hiltiwic:Hildewig—Hillwich—Helwig,Hellwieg;Helweg.Hildiwin:Hildwein—Heldwein—Hellwein.Hildulf, Iltolf:Ilwof—Ihloff.Einstämmige Kürzung Hilt-.Hildo, Hillo, Ilo, Hiddo:Hild,Hilt—Hille—Helle—Hidde—Ihle. Gen.Hils. Patr. A.Hilling—Hidding—Hitting—Illing.Vklf. (i):Hilti(schweiz.). (l) Hildulo:Hildel—Hiltl(bayr.) —Hillel—Hittel—Hiedel. (k): Hildico, Hicko (Stark 73);Hillig;Hilke—Hicke—Hiecke. Gen.Hilliges—Illies;Ilges(Kleve). (k + l):Hickel. (k + n): Hildikin:Hilcken—Hicken—Iltgen. (z):Hildizo, Hizo:Hiltz—Hitze—Hiss. (k + z):Hitzke—Hitschke. Unorg. Bildung:Hietzschold(Kgr. Sachsen).Zweistämmige Kürzung Hildeb-.Hilbo, Hibbo, Hibo, Ibo:Hilb—Hibbe—Hippe—Hibo—Hieb—Ibe. Gen.Hibben—Hippen—Hieben. Patr. A.Helbing—Hibbing.Vklf. (l):Hippel—Hiebl. (k):Hilbig—Helbig—Ilbig—Ibig.

FN. Hildibald:Helbold.

Hildibert:Hildebrecht—Hillebrecht—Hilbrecht;Hilprecht;Hilbert;Hilberath;Hilbraht—Hippert;Hipper. Gen.Hilbers. Patr. A.Hipperling.

Hildibrand:Hildebrand—Hiltebrandt—Hillebrand—Hilbrand—Hillenbrand—Hillerbrand—Hüllerbrand. Gen.Hildebrands—Hilbrands;Hilberns. Patr. A.Hillebrenner(Preuß 19).

Hildidag:Hildach.

Hildifrid:Hilfert;Hilfer. Gen.Helfritz;Hellfritzsch. Patr. A.Helferding(oder auch zu Hilp).

Hildigar:Hilliger—Hilger;Hilker. Gen.Hilgers.

Hildigard:Hildgard—Hilgert—Hülgerth.

Childard:Hillardt;Hillert—Illhardt.

Hildier:Hilder—Hiller—Heller. Gen.Hillers;Hillerns(ostfries.).

Hildeman:Hildemann—Hiltmann—Hillmann—Heldmann(auch zu Held) —Hiddemann;Hiddema(ostfries.) —Hittmann—Hiedemann—Illmann.

Hildimar:Hillmar;Hilmer—Hellmar—Illmer. Gen.Hillmers—Hellmers(auch zu Helm).

Hildimod:Hellmuth.

Hiltimund:Hellmundt.

Hildiric:Hillrich—Heldrich—Hellerich—Illerich. Gen.Hilrichs.

Hildiward:Hildewerth—Helwert.

Hiltiwic:Hildewig—Hillwich—Helwig,Hellwieg;Helweg.

Hildiwin:Hildwein—Heldwein—Hellwein.

Hildulf, Iltolf:Ilwof—Ihloff.

Einstämmige Kürzung Hilt-.

Hildo, Hillo, Ilo, Hiddo:Hild,Hilt—Hille—Helle—Hidde—Ihle. Gen.Hils. Patr. A.Hilling—Hidding—Hitting—Illing.

Vklf. (i):Hilti(schweiz.). (l) Hildulo:Hildel—Hiltl(bayr.) —Hillel—Hittel—Hiedel. (k): Hildico, Hicko (Stark 73);Hillig;Hilke—Hicke—Hiecke. Gen.Hilliges—Illies;Ilges(Kleve). (k + l):Hickel. (k + n): Hildikin:Hilcken—Hicken—Iltgen. (z):Hildizo, Hizo:Hiltz—Hitze—Hiss. (k + z):Hitzke—Hitschke. Unorg. Bildung:Hietzschold(Kgr. Sachsen).

Zweistämmige Kürzung Hildeb-.

Hilbo, Hibbo, Hibo, Ibo:Hilb—Hibbe—Hippe—Hibo—Hieb—Ibe. Gen.Hibben—Hippen—Hieben. Patr. A.Helbing—Hibbing.

Vklf. (l):Hippel—Hiebl. (k):Hilbig—Helbig—Ilbig—Ibig.

HILPI. got. hilpan, ahd. helfan „helfen“.

FN. Helpfrid:Helfert— zsgz.Helft. Patr. A.Hülferding.Hilpericus:Hilfrich—Helferich;Helfrich.Einstämmige Kürzung Hilp-.Helpo:Hilfe—Helff.

FN. Helpfrid:Helfert— zsgz.Helft. Patr. A.Hülferding.

Hilpericus:Hilfrich—Helferich;Helfrich.

Einstämmige Kürzung Hilp-.

Helpo:Hilfe—Helff.

HimmelfahrtIII. zu den Zeitnamen, ahd. himilfart. DagegenHimmelreichhäufiger ON. (32 mal Rud.)

Himmrichs.Heim.

Hin-s.Hagan(V., einst. K.).

Hinckeldey, Hinckeltheys.Angil.

HingstIII. niederd. „Hengst“.

HinnenIII. urspr. Dahinden (Tobler-M.).

Hipp-s.Hild(V., zweist. K.).

HIRI. got. hairus, altsächs. heru „Schwert“ (auch im Volks-N. der Cherusker). Hiribert. Hiriger.

FN. Einstämmige Kürzung Hir-.Hiro:Ihr. Vklf. (k):Irig.

FN. Einstämmige Kürzung Hir-.

Hiro:Ihr. Vklf. (k):Irig.

-hirns.HornIII.

Hirscha) I. s.Hiruzb) III. wohl meist durch Vermittelung von Häuser-N. — in jüdischen FN. besonders beliebt, nach dem Segen Jakobs (1. Mos. 49, 21). AuchHersch. Franz.Cerf.

HirschsprungIII. ON. (im Kgr. Sachsen).

Hirsings.Hiruz.

HirteIII. got. hairdeis, ahd. hirti, mhd. hirte.

FN.Hirth. Zss.Geißhirt(mhd. geiȥhirte).Lämmerhirt.Ochsenhirt.Roßhirt.Schafhirt.Ziegenhirt.

FN.Hirth. Zss.Geißhirt(mhd. geiȥhirte).Lämmerhirt.Ochsenhirt.Roßhirt.Schafhirt.Ziegenhirt.

HIRUZI. ahd. hiruz, mhd. hirz der „Hirsch“. Hirizpero 11.

FN. (Hirizleip):Hirschleb;Hirschlaff(niederd.).Einstämmige Kürzung Hirz-.Hiruz:Hirtz—Hirsch. Patr. A.Hirsing.Vklf. (l) Hirzula:Hirzel—Hirschel(Hirschelmann).

FN. (Hirizleip):Hirschleb;Hirschlaff(niederd.).

Einstämmige Kürzung Hirz-.

Hiruz:Hirtz—Hirsch. Patr. A.Hirsing.

Vklf. (l) Hirzula:Hirzel—Hirschel(Hirschelmann).

Hiß, Hitschkes.Hild(einst. K.).

Hitt-s.Hild(V., einst. K.).

Hitz-s.Hild(einst. K.).

HitzigIII. der getaufte Sohn des Hofbankiers Itzig in Berlin nannte sichHitzig.

HLODI. zur Wurzel hlu hören (ahd. hlût „laut“) — doch mit dem Sinne des griech. κλυτός, lat. (in)clytus „berühmt“, welche sich nach dem Gesetze der Lautverschiebung mit hlod decken. (Berührt sich schon früh so nahe mit liud, daß eine sichere Scheidung in den wenigsten Fällen, hauptsächlich nur bei den mit K und G anlautenden FF., die nur zu Hlod gehören, stattfinden kann).

FN. Chlodobert:Löpert—Kohlbrey(Preuß S. 7, 1488: Koldebrig).Chlodochar:Klöter—Klüter—Clauder—Loder—Lotter—Löther—Lauter. Gen.Lodders.Hlodmar:Lotmar—Luthmer—Lohmar—Lommer—Löhmer—Laumer. Gen.Lottmers—Lutmers—Lüttmers.Chloderich:Lorich;Lorey—Lörick—Laurich.Clodowald:LothalGen.Lothholz.Chlodowich 5.:Ludowieg;Ludwig,Ludwich. Gen.Ludowigs;Ludwigs(latinis.Ludowici) —Lodewyks(ostfries.).Chlodulf:Ludolf;Ludloff-Löloff— zsgz.Lülf—Looff—Löff—Lauff. Gen.Lulfs—Lüdelfs—Lülwes.Einstämmige Kürzung Hlod-.Chlodio, Hludio, Lotto:Klode—Kloth—Gloth—Klott—Klute—Gluth—Klutt—Klütmann—Glöde—Claude—Clauth(latinis. Clodius, Claudius).Lode—Loth—Lott—Löhde—Luth—Laute;Lauth. Gen.Looden(ostfries.) —Lotinga(ostfries.). Patr. A.Löding.Vklf. (i):Klöthi(schweiz.). (l) Lullo:Ludl—Loll. Patr. A.Lolling. (k) Claodicus:Klocke—Kluck—Löttge(latinis. Lotichius). (z) Hludizo, Lozo:Klotz—Klotsch—Klötsch—Lotze(Zss.Langelotz) —Lotsche—Lutze(Lutzemann) —Lutsche—Loutsch(Luxemb.) —Lautz—Lautsch. Gen.Lutets(ostfries.). Patr. A.Lotzing. (z + l):Klötzel. (k + z):Klötzke.Zweistämmige Kürzung Hlodf-.Patr. A.Löhdefink—Lohfink.

FN. Chlodobert:Löpert—Kohlbrey(Preuß S. 7, 1488: Koldebrig).

Chlodochar:Klöter—Klüter—Clauder—Loder—Lotter—Löther—Lauter. Gen.Lodders.

Hlodmar:Lotmar—Luthmer—Lohmar—Lommer—Löhmer—Laumer. Gen.Lottmers—Lutmers—Lüttmers.

Chloderich:Lorich;Lorey—Lörick—Laurich.

Clodowald:LothalGen.Lothholz.

Chlodowich 5.:Ludowieg;Ludwig,Ludwich. Gen.Ludowigs;Ludwigs(latinis.Ludowici) —Lodewyks(ostfries.).

Chlodulf:Ludolf;Ludloff-Löloff— zsgz.Lülf—Looff—Löff—Lauff. Gen.Lulfs—Lüdelfs—Lülwes.

Einstämmige Kürzung Hlod-.

Chlodio, Hludio, Lotto:Klode—Kloth—Gloth—Klott—Klute—Gluth—Klutt—Klütmann—Glöde—Claude—Clauth(latinis. Clodius, Claudius).

Lode—Loth—Lott—Löhde—Luth—Laute;Lauth. Gen.Looden(ostfries.) —Lotinga(ostfries.). Patr. A.Löding.

Vklf. (i):Klöthi(schweiz.). (l) Lullo:Ludl—Loll. Patr. A.Lolling. (k) Claodicus:Klocke—Kluck—Löttge(latinis. Lotichius). (z) Hludizo, Lozo:Klotz—Klotsch—Klötsch—Lotze(Zss.Langelotz) —Lotsche—Lutze(Lutzemann) —Lutsche—Loutsch(Luxemb.) —Lautz—Lautsch. Gen.Lutets(ostfries.). Patr. A.Lotzing. (z + l):Klötzel. (k + z):Klötzke.

Zweistämmige Kürzung Hlodf-.

Patr. A.Löhdefink—Lohfink.

Ho-ausHochabgeschliffen inHobaum,Hobusch,Hometeru. a. (vgl. Elbinger Urk.: Pauwel von Rusdorff homeister 1431 d. i. Hochmeister). Doch wird auch Hof- mitunter in Ho- abgeschliffen (s.Hofmeister).

Hob-s.Hoh.

Hobb-s.Hug(zweist. K.).

HobeinIII. =Hochbein.

Höbel, -höbels.Hübel.

Hoch-s.Hoh.

Hocker, Höckers.Hug(V.).

HodemacherIII. rein niederd. Hodemaker „Hutmacher“.

HofIII. jetzt wie in alter Zeit ein eingehegter oder eingezäunter Raum — in hunderten von alten und tausenden von neueren ON.:Hof,-hof,-hofen(elliptischer Dat. der Mehrzahl, ahd. hovum, abhängig zu denken von einem Verhältniswort).

FN.auf dem Hofe.van Hove.Baumhove(ellipt. Dat.).Hoff.Berghoff.Blumhof.Eckhoff.Eickhoff.Graßhoff.Grönhoff.Herdieckerhoff.Holthoff.Kirchhof.Kruithof(Emden).Nordhof.Osthof.Sudhof.Westhof;Westerhof— in vielen dieser N. mehr appellativ, indem Nordhof „den von dem Nordhofe“, Sudhof „den vom Südhofe“ bezeichnet.Eschhofen.Frohnhofen.Udelhofen(O. Udelhoven).v. Westhofen. —v. Hoven.Aldenhoven. —v. Morenhoffen(O. -hoven).v. Pfaffenhoffen.Ableitung auf-er(oberd.):1)-hofer:Hofer.Blumhofer.Duttenhofer.Gsellhofer(bayr.).Rittershofer.Schweighofer.Stadelhofer.Kirchhoffer(O. Kirchhof u. -hofen).Westenhoffer.2)-höfer:Berghöfer.Fronhöfer.Sandhöfer.Schweighöfer. —Dörnhöffer.Klingelhöffer.Neuhöffer.3)-hofner:Ganghofner.Bemerkenswert ist die schweizerische Zusammenziehung-kon, abgestumpft-ken, aus ursprünglichem inc-hovun, z. B. Zollikon aus Zollinc hovun, (zu) „den Höfen des Zollinc“; Hüttikon aus Huntinchovun, Luderetikon aus Ludretinchovun; auch Leutmerken aus Liutmariochova. — Vor 1100 nicht in einer Urkunde gefunden, auch im 12. Jh. noch sehr vereinzelt, ist diese F. -kon das ganze 13. Jh. hindurch fast schon die allein herrschende. Die ältere F., allerdings mit Ausstoßung des h, ist erhalten in Bayern (Gangkofen, Mattenkofen), den preußischen Rheinlanden (Diepenkofen).Die FN. nun bewahren die alte F., auch wenn die ON. jetzt nur die jüngere, zusammengezogene aufzeigen, ein Beweis, daß die Ableitung der FN. schon früh, mindestens im 12. Jh., stattgefunden hat. So stehtZollikoferneben Zollikon (Zürich),Mörikoferneben Möriken (Aargau),Oppikoferneben Oppikon (Thurgau),Puppikoferneben Puppikon (Thurgau) —Ganghoferneben Gangkofen (Niederbayern)hat sogar das h bewahrt. Dagegen entsprechen sich Orts- und Fam.-N. in den bayrischenHüttenkofer(O. Hüttenkofen Niederbayern);Hittenkofer.Pangkofer(Pangkofen Niederbayern).Radlkofer(Radelkofen Niederbayern).Dändliker(O. Dändlikon).Kölliker(Kölliken Aargau).Vereinzelte FF. sind:Edigkaufer(München);Messikomeraus Messikon = Messinghofen.

FN.auf dem Hofe.van Hove.Baumhove(ellipt. Dat.).Hoff.Berghoff.Blumhof.Eckhoff.Eickhoff.Graßhoff.Grönhoff.Herdieckerhoff.Holthoff.Kirchhof.Kruithof(Emden).Nordhof.Osthof.Sudhof.Westhof;Westerhof— in vielen dieser N. mehr appellativ, indem Nordhof „den von dem Nordhofe“, Sudhof „den vom Südhofe“ bezeichnet.

Eschhofen.Frohnhofen.Udelhofen(O. Udelhoven).v. Westhofen. —v. Hoven.Aldenhoven. —v. Morenhoffen(O. -hoven).v. Pfaffenhoffen.

Ableitung auf-er(oberd.):

Bemerkenswert ist die schweizerische Zusammenziehung-kon, abgestumpft-ken, aus ursprünglichem inc-hovun, z. B. Zollikon aus Zollinc hovun, (zu) „den Höfen des Zollinc“; Hüttikon aus Huntinchovun, Luderetikon aus Ludretinchovun; auch Leutmerken aus Liutmariochova. — Vor 1100 nicht in einer Urkunde gefunden, auch im 12. Jh. noch sehr vereinzelt, ist diese F. -kon das ganze 13. Jh. hindurch fast schon die allein herrschende. Die ältere F., allerdings mit Ausstoßung des h, ist erhalten in Bayern (Gangkofen, Mattenkofen), den preußischen Rheinlanden (Diepenkofen).

Die FN. nun bewahren die alte F., auch wenn die ON. jetzt nur die jüngere, zusammengezogene aufzeigen, ein Beweis, daß die Ableitung der FN. schon früh, mindestens im 12. Jh., stattgefunden hat. So steht

Zollikoferneben Zollikon (Zürich),Mörikoferneben Möriken (Aargau),Oppikoferneben Oppikon (Thurgau),Puppikoferneben Puppikon (Thurgau) —Ganghoferneben Gangkofen (Niederbayern)

hat sogar das h bewahrt. Dagegen entsprechen sich Orts- und Fam.-N. in den bayrischen

Hüttenkofer(O. Hüttenkofen Niederbayern);Hittenkofer.Pangkofer(Pangkofen Niederbayern).Radlkofer(Radelkofen Niederbayern).

Dändliker(O. Dändlikon).Kölliker(Kölliken Aargau).

Vereinzelte FF. sind:Edigkaufer(München);Messikomeraus Messikon = Messinghofen.

-höfels.Hübel.

-hofen, -hofer, -höfers.Hof.

Höfeners.Huber.

HoferIII. 1) ein „zu einem Herrenhofe gehöriger Untertan“ vgl. Eberhard von dem Houe 1287. Fridrich und Otte die Hofer 1291 2) Ableitung von dem ON. Hof.

FN.Hofer—Höfer.

FN.Hofer—Höfer.

Hoffartzs. 1)Hoh2)Hug.

HoffendrunkIII. Satz-N. „hoffe einen Trunk“, ein Spielmann, der auf einen Trunk hofft.

-höffers.Hof.

Hofferts.Hoh.

Hoffmanns.Hofmann.

HofmannIII. ahd. hovaman, mhd. hoveman 1) jemand, der als „Ingesinde“ am Hofe eines Fürsten lebt (in diesem Sinne auchHöfling, welches ebenfalls FN.) 2) der einen Hof (Gehöft) bewohnende Bauer, „colonus; rusticus, qui colit fundos“ =Hofsäß.

FN.Hofmann, gew.Hoffmanngeschrieben (Hoffmann von Fallersleben). — Vereinzelt:Hovemann. Gen.Hoffmanns. Niederd.Hafemann.

FN.Hofmann, gew.Hoffmanngeschrieben (Hoffmann von Fallersleben). — Vereinzelt:Hovemann. Gen.Hoffmanns. Niederd.Hafemann.

(Daß Hoffmann trotz dem ff nichts mit „hoffen“, niederd. hapen, hapeninge zu tun hat, demnach nur im Scherze mit dem griech. Elpenor übersetzt werden kann, beweisen die niederd. FF., die das f (v) bewahren: Houeman d. i. Hoveman, Hoffmann Klemp.).

HofmeisterIII. mhd. hovemeister 1) hochgestellter Beamter bei Hofe, „Aufseher über die Hofdienerschaft“, Ceremonienmeister 2) „Aufseher über die Knechte eines Gutes“ (in Vorpommern und Mecklenburg „Statthalter“).

FN.Hofmeister,Hoffmeister— daraus abgeschliffenHomeister(vgl. Hômêster im Osnabrückischen). Niederd.Havemeister.

FN.Hofmeister,Hoffmeister— daraus abgeschliffenHomeister(vgl. Hômêster im Osnabrückischen). Niederd.Havemeister.

Högs.Hug(V., einst. K.).

Hoge, Hög-s.Hug(einst K.).

HogenkampIII. niederd. „(auf dem) hohen Kamp“. AbgekürztHokamp.

Hogrebe, -fe= Hochgrebe s.Graf.

HOHI. got. hauhs, ahd. mhd. hôh „hoch“ (in FN. schwer von hug zu trennen).

FN. Hochbert:Hobrecht;Hobert.Hoffred:Hoffert. Gen.Hoffartz.Homan:Hohmann,Homann.Hohmuot:Hochmuth—Homuth.Einstämmige Kürzung Hoh-:Hohe—Hoche;Hoch.

FN. Hochbert:Hobrecht;Hobert.

Hoffred:Hoffert. Gen.Hoffartz.

Homan:Hohmann,Homann.

Hohmuot:Hochmuth—Homuth.

Einstämmige Kürzung Hoh-:Hohe—Hoche;Hoch.

HohnIII. got. hauns, ahd. hôni „niedrig“ (woher nhd. Hauptw. „Hohn“). In ON.Hohn,-hohn;Hohne.

Hierher gehören wohl mehrere in Westf. vorkommende FN. auf -höhner, außer dem einfachen

Höhner—Diekhöner.Stranghöner.Wellhöner.Traphönerund einige andere — auchSiebenhüner.

Höhner—Diekhöner.Stranghöner.Wellhöner.Traphönerund einige andere — auchSiebenhüner.

Höhn-s.Hun(einst. K.).

HohnschopIII. niederd. „mit hohem Haarschopfe“ (Pott S. 592).

Holb-s.Huld.

Hokamps.Hogenkamp.

Hold-, Höld-s.Huld.

Holderbaums.Hollunder.

Hölger, Holk, Holl-s.Huld.

HollandIII. FN. — davonHollenders(Bocholt).

HollenwegerIII. (Zürich) „der am Hohlweg“.

Hollinderbaums.Hollunder.

HöllrieglIII. mhd. hellerigel (der die Rückkehr aus der Hölle versperrt) „Höllriegel“.

Höllwarths.Huld.

HollunderIII. ahd. holuntar, von hol und tar d. i. triu = „Hohlbaum“.

HolmIII. in Niederdeutschld. „kleine Insel, Werder“ — häufig in ON.

Holscher, Hölschers.Holzschuher.

Holsch(en)macherIII. =Holzschuhmacher, vgl. Holtscomekere 1380 (Braunschw.).

HolsteIII. zsgz. aus Holtsate „ein im Holz Ansässiger“, entstellt Holstein (aus der Mehrheit Holtsaten, Holsten), Holsteiner. Altertümlich und dichterisch noch jetzt „Holste, Holstengau“.

FN.Holste;Holst.Holstein.

FN.Holste;Holst.Holstein.

Holtniederd. = Holz, inHoltmann,Eickholt,Tenholte.

-hölters.Holz.

HoltfreterIII. niederd. (Vorpommern) „Holzfresser“. Spottname vgl. Fleischfresser.

Holza) I. durch Umdeutung aus dem für niederd. Gattungsnamen gehaltenenholtu. ausoldsentstanden. Helmholtz aus Helmolt und Gen. Helmolds s.Walt.

b) III. Holz im Sinne von „Wald“, nach dem Stoffe, woraus derselbe besteht. InON. seit dem 8. Jh. nachweislich:Holz,-holz; niederd.-holt.

FN.Holtz(Ulr. im holtz 1404 — vgl. franz. du Bois, Dubois). Zss.Buchholz.Eichholtz.Erlenholz—Elsholtz.Fahrenholtz(sechsmal ON. in Niederdeutschland, außerdem Vahrenholz in Lippe-Detmold, Vahrholz in Provinz Sachsen; daher nicht als imperativischer PN. zu fassen = „fahr in das Holz“ s.S. 50ff.).Nordenholz.Niederd.(bes. westfälisch):Bockholt(= Buchholz, daher eig. mit gedehntem o, wie bei Klempin Bokholt neben Bockholt).Eickholt(Eichholz). Grafzu Westerholt.Ableitung auf-er:Banholzer.Bohnholzer.Buchholzer.Eichholzer. Niederd.-hölter(westf.):Echterhölter.Heithölter.Südhölter.Bergholter(Mecklenb.).

FN.Holtz(Ulr. im holtz 1404 — vgl. franz. du Bois, Dubois). Zss.Buchholz.Eichholtz.Erlenholz—Elsholtz.Fahrenholtz(sechsmal ON. in Niederdeutschland, außerdem Vahrenholz in Lippe-Detmold, Vahrholz in Provinz Sachsen; daher nicht als imperativischer PN. zu fassen = „fahr in das Holz“ s.S. 50ff.).Nordenholz.

Niederd.(bes. westfälisch):Bockholt(= Buchholz, daher eig. mit gedehntem o, wie bei Klempin Bokholt neben Bockholt).Eickholt(Eichholz). Grafzu Westerholt.

Ableitung auf-er:Banholzer.Bohnholzer.Buchholzer.Eichholzer. Niederd.-hölter(westf.):Echterhölter.Heithölter.Südhölter.Bergholter(Mecklenb.).

c) III. Geräte bezeichnend:

FN.Keilholz.Krumbholz.Nabholz.

FN.Keilholz.Krumbholz.Nabholz.

HolzapfelIII. die Frucht des wilden Apfelbaumes. Heinr. Holzappel 1298.

Holzheuer= Holzhauer s.-hauer.

HolzheyIII. „Holzhüter, -aufseher“. AuchHolzheu.

HolzmannIII. ahd. mhd. holzman „Holzhauer, Holzhändler“. — Niederd.Holtmann. (VergriechtXylander).

HolzsadelIII. halbniederd. „Holzsattel“.

HolzschuherIII. „Verfertiger von Holzschuhen“, die niederd. gekürzt Holtschen, Holschen heißen (wie die Handschuhe — Hanschen). Holtschuher, Holschuer 1250.

FN.Holzschuher. Niederd. zsgz.Hultscher. —Holscher—Hölscher(letzteres bes. häufig in Westf.).

FN.Holzschuher. Niederd. zsgz.Hultscher. —Holscher—Hölscher(letzteres bes. häufig in Westf.).

Homanns.Hoh.

Homeisters.Hofmeister.

Homuths.Hoh.

Homm-s.Hun(V.).

Hon-, Hön-s.Hun(V., einst. K.).

-höners.Hohn.

HönerkopfIII. halbniederd. = „Hühnerkopf“ (s.Kopf).

HonerlaIII. 1507: Honderlage (Honder = Hunrich. Preuß 30). S.Lage.

Honn-s.Hun(V., einst. K.).

HöpfnerIII. der „Hopfenbauer, -händler“.

FN.Höpfner. — Niederd.Höppener;Höppner(Klemp. Hoppener).

FN.Höpfner. — Niederd.Höppener;Höppner(Klemp. Hoppener).

Hopkes, Höpken, Hopp-s.Hug(zweist. K.).

Höppener, Höppners.Höpfner.

Hör-s.Hari(V., einst. K.).

HORNI. got haurn, ahd. mhd. horn „Horn“ als Blasinstrument, wozu urspr. Tierhörner verwendet werden.

FN. (Hornhart):Hornhardt.(Hornman):Hornemann.(Hornher):Hörner.Einstämmige Kürzung Horn-.(Horno):Horne;Horn. Patr. A. Hornung:Horning—Hörning.Vklf. (l):Hörnle;Hörndl. (k):Hornicke;Hornig—Hörnigk. (k + l):Hornikel;Hornigel.

FN. (Hornhart):Hornhardt.

(Hornman):Hornemann.

(Hornher):Hörner.

Einstämmige Kürzung Horn-.

(Horno):Horne;Horn. Patr. A. Hornung:Horning—Hörning.

Vklf. (l):Hörnle;Hörndl. (k):Hornicke;Hornig—Hörnigk. (k + l):Hornikel;Hornigel.

Horna) I. s.das Vorhergehende. b) III. „Spitze, Vorsprung“ (des Feldes in den Wald, des Landes ins Wasser, eines Besitztums in die benachbarten Güter). In neuerer Zeit in ON. meist die F.Horn,-hornselbst, ferner-hörn,-hörne(die „Hörne“ in Stolp Bezeichnung einer vorspringenden Häusermasse), am seltensten-hirn.

FN.1)Horn(O. 32 mal Rud.). — Zss. (bes. in Nordwest-Deutschland):Ahlhorn.Ballhorn.Barghorn(Emden).Buschhorn.Dannhorn.Eichhorn.Giffhorn.Hirschhorn.Schierhorn.Stemshorn.Uhlhorn.Weißenhorn.Windhorn.Ableitung auf-er:Oberhorner: (bayr.).2)-hirn:Dirmhirn(Cilli).Spinnhirn(Salzb.).c) III. Geräte: FN.Gellhorn.Schellhorn(wenn s. v. a. „Schallhorn“).Silberhorn.

Ableitung auf-er:

Oberhorner: (bayr.).

c) III. Geräte: FN.Gellhorn.Schellhorn(wenn s. v. a. „Schallhorn“).Silberhorn.

Horn-, Hörn-s.HornI.

HorneyI. aus Hartnid, 1539 noch Harneith.

HörndlimannIII. (Zürich),Hürlimannvom Berge Hörnli (Tobler).

HORSI. ahd. hros, hors „Roß“. Horserat. Mischt sich mit Hrod.

FN. Horsa 5:Roß(Roßmann).Vklf. (l):Hörsel—Rossel—Rössel.

FN. Horsa 5:Roß(Roßmann).

Vklf. (l):Hörsel—Rossel—Rössel.

HorstIII. ahd. hurst, mhd. horst „Busch, Gesträuch“ (in dieser Bed. noch in Hebelsallemannischen Ged.). In ON. seit dem 9. Jh. nachweislich.

FN.von der Horst.Terhorst(zur H.).Horst. Zss.Brandhorst.Brunkhorst.Buchenhorst.Diestelhorst.Eichhorst.Fahrenhorst(Joh. Vahrenhorst Köln. Univ. Matr. 1477).Gravenhorst.Hasselhorst.Hohnhorst(O. Hohnhorst und -hurst).Langenhorst.Lindhorst.Mordhorst.von Petershorst.Quellhorst.Rabenhorst.Scharnhorst.Windhorst. (In manchen wohl appellativ, wie auch inHorstmann= Buschmann, der im Busche Wohnende).Ableitung auf-er:Hörster. —Behrhörster.Hanhörster(alle drei in Westf.).

FN.von der Horst.Terhorst(zur H.).Horst. Zss.Brandhorst.Brunkhorst.Buchenhorst.Diestelhorst.Eichhorst.Fahrenhorst(Joh. Vahrenhorst Köln. Univ. Matr. 1477).Gravenhorst.Hasselhorst.Hohnhorst(O. Hohnhorst und -hurst).Langenhorst.Lindhorst.Mordhorst.von Petershorst.Quellhorst.Rabenhorst.Scharnhorst.Windhorst. (In manchen wohl appellativ, wie auch inHorstmann= Buschmann, der im Busche Wohnende).

Ableitung auf-er:Hörster. —Behrhörster.Hanhörster(alle drei in Westf.).

-hörsters.Horst.

HoseIII. ahd. hosa mhd. hose „Beinbekleidung“ (Hose oder Strumpf). Vgl.S. 46. In mancherlei Zss. — Grawehose 1370.


Back to IndexNext