Chapter 62

FN.Schreiber. Zss.Quittschreiber. Niederd.Schriever(Ratzeb.). Verlat.Scriba(Hessen).Schreurs.Schröter.Schrievers.Schreiber.Schrockes.Scrot.Schröders.Schröter.Schrödls.ScrotSchröers.Schröter.Schröpf, Schropps.Scrot(zweist. K.).Schrot-, Schrötels.Scrot.SchröterIII. mhd. scrôtaere, neuniederd. schröder, schröer (vom ahd. scrôtan, mitteld. schrôden, schrâden abschneiden) 1) der Kleider zuschneidet, „Schneider“ 2) der Lasten, namentlich Fässer „schrotet“, d. i. auf zwei Leiterbäumen, die oben und unten verbunden sind, schiebend fortbewegt oder wälzt. In dieser Bed. noch im 16. Jh. allgemein, z. B. bei Luther Jerem. 48, 12.FN.Schröter—Schrötter—Schroter. Niederd.Schröder; mit Ausfall des dSchröer—Schrader(Scrader, Scroder 1369 Braunschw.). Gen.Schröers—Schreuers(niederrhein. an der holl. Grenze).Zss.Bierschröder. —Brinkschröder(westf. „der Schr. auf dem Brinke“).Kampschröer(westf.).Pohlschröder.Schrupps.Scrot.SchubertIII. mhd. schuochwürhte, schûworhte, schûworte Schuhwirker d. i. „Schuhmacher“. Aus den mhd. FF. durch weitere Abschleifung und z. T. Entstellung dieFN.Schuhwirth;Schuhwicht;Schuwert—Schuffert—Schaufert—Schubert(durch Verhärtung des w in b, zugleich wohl mit Anlehnung an die zahlreichen EN. auf -bert);Schubart—Schaubert.Doch sind die FF. mit b, f zweifelhaft, da ein altdeutsches skog hereinzuragen scheint, welches sich in N. wieSchuhweinbes. deutlich verrät (s. Steub S. 137).Schuchs.Schuh.Schuchmachers.Schumacher.Schuchmann, Schuckmanns.Schuhmann.Schücktanzs.Schickedanz.SchüddekopfIII. Satz-N. „schüttle den Kopf“. AuchSchittenkopf,Schütterkops.Schüttenhelm.Schuffenhauers.Schopenhauer.Schufferts.Schubert.SchufftIII. änderte, als er 1837 an der Taubstummenanstalt zu Homburg bei Kassel angestellt wurde, auf Befehl des Kurfürsten seinen N. inSchafft. (Keßler, Festschrift usw. 1888).SchuhIII. mhd. schuoch der „Schuh“. (Schühlin 1265. Guldinschuh 1462).FN.Schuh; älterSchuch. Zss.Bundschuh(SchnürschuhS. 46).Breitschuh.Frauenschuh.Guldenschuh.Handschuh.Holzschuh.Hornschuh.Knabenschuch.Rothschuh.Weißschuh.SchuhmannIII. ahd. schuohman der „Schuhmacher“.FN.Schuhmann, gewöhnlicherSchumann— in älterer F.Schuchmann;Schuckmann. Niederd.Schomann.SchuhwerkIII. mhd. schuochwürke „Schuhmacher“.Schuwirth, -wichts.Schubert.SchuknechtIII. landschaftl. „Schuhmachergeselle“. Nieder.Schoknecht.SchülerIII. in älterer F.Schuler= scolaris „Student“ — auchSchuller(österreich.).Schult-s.Schultheiß.SchultheißIII. ahd. scultheiȥo, mhd. schultheiȥe urspr. „der Verpflichtungen und Leistungen (schult) heißt d. i. befiehlt“; Zivilrichter, Vogt.FN.Schultheiß— verkürztSchultheß;Schultes;Schults— gew. in der Schreibung mit z:Schulze(Schultze);Schulz(Schultz; die Form mit e ist die ältere) — der häufigste deutsche FN. (S. 43), wenn auch im Süden minder häufig als im Norden (in München 1876 nur 22 mal). Gen.Schulzen.Mit Abschwächung des u in o:Scholze;Scholz(schlesisch, wie auch das Zwitterwort „Scholtisei“). Gen.Scholzen(am Rhein, Rgb. Trier).Niederd.Schulte(westf.), vgl. mittelniederd. scultheite, scultete. Gen.Schulten;Schultens—Scholten(Rees).Verlateint:Scultetus. Gen.Scultety. AuchPraetorius.Zss. verhältnismäßig nicht zahlreich:Eberschulz.Hirtschulz.Rothschulz.Schwarzschulz.Bergschulte.Brinkschulte.Bowenschulte.Hofschult(vgl. „Hofschulte“ Immermann Münchhausen).Kleeschulte.Klosterschulte.Middelschulte.Nachbarschulte.Niederschulte.Voßschulte— alle diese wieder in Westfalen, wo häufig auch eine Familie durch den Zusatz des Ortes in loser Verbindung mit dem Namen näher bestimmt wird:Schulte-Bocholt.Sch.-Castrop.Sch.-Delwig.Sch.-Lohusw. durch das ganze Alphabet.Schulz-s.Schultheiß.SchumacherIII. mhd. schuochmacher.FN.Schuhmacher— älterSchuchmacher. Niederd.Schomaker. Gen.Schomakers(Lingen).Schumanns.Schuhmann.Schünemanns.Scheunemann.Schupps.Scut.Schüppelzs.Schüttpelz.Schur-, Schür-s.Scur.Schürmers.Schirmer.Schürholtzs.Scir.SchüßlerIII. mhd. schüȥȥeler „Verfertiger von (hölzernen) Schüsseln und Näpfen“.FN.Schüßler. Niederd.Schöttler—Schüttler.Schusters.Sutor.Schütt-s.Schütze.SchüttenhelmIII. Satz-N. „schüttle den Helm“. EntstelltSchittenhelm,Schitthelm(Wien).SchüttesperIII. Satz-N. „schüttle den Speer“ (vgl. englisch Shakespeare, auch Breakspeare). EntstelltSchutzbar.Schüttlers.Schüßler.SchüttpelzIII. Satz-N. „schüttle den Pelz“ (vgl. Schuddefell). Cunrad Scutdepelz 1225. AuchSchüppelz.SchützeIII. ahd. scuzzo, mhd. schütze der „Schütze“. (Meist jedenfalls aus der 3. Periode, wenn auch vereinzelt schon im 9. Jh. der EN. Scuzzeo in gleicher Bed.).FN.Schütze;Schütz.In Zss. wohl nur in der verkürzten F.:Büchsenschütz.Feuerschütz(niederd. vuurschutte 14. Jh.).Flurschütz;Flohrschütz.Waldschütz.Niederd.Schütte. Gen.Schütts(ostfries.);Schütten(niederrhein., Mörs).Zss.Wildschütte(westf.).Schüttenkötter(westf.).-schützin ON. slawisch, s.-schitz.SchützendübelIII. Satz-N. „schüttle den Teufel“. Falsch verhochd. aus Schuttenduvel 1601 (ahd. scuttan, mhd. schütten „schütteln“).Schuwerts.Schubert.Schwabe, Schwaba) 1. s.Swabb) III. einer aus dem Volksstamm der Schwaben.SchwabedissenIII. urspr. ON., verkürzt aus Schwabedishusen (Kolonat, Preuß 33. 34).Schwabel, Schwäbigs.Swab.SchwagerIII. zu den Verwandtschafts-N. Zss.Altschwager.Lüttschwager(verlateint Micraëlius).Schwaigers.Schweiger.Schwalbe, SchwalbIII. mhd. swalewe die „Schwalbe“ (auch eine Art Harfe).Schwana) I. s.Swanb) III. der „Schwan“ (als Häuserzeichen).Schwan-, Schwann-s.Swan.SchwarzIII. der „Schwarze“ (Brünette), vgl. Burchard der swarze 12. Jh. (doch wird auch schon im Ahd. swarz zur Namenbildung verwendet, s.Swarz).FN.Schwarze;Schwartz. Niederd.Schwarte.SchwärzfirmIII. (München) „Schwertfeger“, entstellt aus Swertfürb von mhd. vürben „putzen, fegen“ (vgl. Volrich des swertfürben hûs in der munse ze Tüwingen gelegen. 1315 Bacm.).Schweb-s.Swab.Schwed-s.Swinth.SchweglerIII. ahd. swegelâri mhd. swegelaere „Flötenbläser“, vom mhd. swegele, einer kleinern Art Flöte, bayr. und schwäb. noch „Schwegel“ (daher FN.Schwegelbauer).Schwehr, Schweiers.Swinth(V.).Schweickard, Schweigerts.Swinth.SchweigerIII. ahd. sweigâri, mhd. sweiger „Hirt, Senne“.FN.Schweigger,Schwaiger.Schweims.Swinth(zweist. K.).SchweinIII. ahd. mhd. swîn, Schwein; auch Wildschwein. Mit den Zss.Eberschwein;Meerschwein—Schweinebraten;Schweinefuß;Schweinshaupt(z. T. ON., wie auch Schwein selbst).SchweizerIII. Volksname. Auch in der älteren FormSchwyzer.Schwend-s.Swinth(V., einst. K.).Schweneckes.Swan.Schwenn-s.Swinth(einst. K.).Schwer-s.Swinth(V.).SchwerdtfegerIII. „Waffenschmied“ (urspr. „der das Schwert fegt“, d. i. blank erhält).Schwet-s.Swinth(V., einst. K.).Schwich-, Schwick-s.Swinth(V.).Schwidd-s.Swinth(V., einst. K.).Schwieberts.Swinth(V.).Schwied-s.Swinth(V., einst. K.).Schwiefert, Schwieg-s.Swinth(V.).Schwier-s.Swinth(V.).Schwietzkes.Swinth(einst. K.).Schwincke, Schwind-, Schwinn-s.Swinth(einst. K.).Schwipperts.Swinth(V.).Schwitt-s.Swinth(V., einst. K.).Schwobs.Swab.Schwons.Swan.SCILDI. got. skildus, ahd. skilt, mhd. schilt „Schild“. Scilcolt. Mit der Übergabe des Schildes und der Frame wurde der german. Knabe wehrhaft (Tac. Germ. 14).FN. (Sciltberaht):Schilbert.(Scildfrid):Schilfert.(Schilthart):Schildert—Schillert.(Schiltheri):Schilter—Schilder—Schiller—Scheller.(Schiltwin):Schellwien.Einstämmige Kürzung Scild-.Scilto:Schilde;Schild—Schill—Scheldt. Gen.Schelten. Patr. A.Schilling—Schelling.Vklf. (k):Schilke. (k + n):Schildgen—Schilken. Patr. A.Schilking.SCIRI. got. skeirs, ahd. skîr, mhd. schîr „lauter, rein“ (schier). Scirbald.FN. (Scirgaud):Schiergott.(Scirold):Schirott. Gen.Schierholtz—Schürholz.Einstämmige Kürzung Scir-.Sciri:Schirrey—Schier(Schire VN. Klemp.). Patr. A.Schiering.SCROTI. ahd. scrôtan, mhd. schrôten „hauen, schneiden“ (schroten).FN. Scrutolf:Schraudolph.Einstämmige Kürzung Scrot-.Scroto:Schroth—Schrott—Schrauth.Vklf. (k):Schrotke—Schrocke. (l):Schrötel—Schrödl.Zweistämmige Kürzung Scrotb-.(Scroppe):Schropp—Schröpf—Schrupp.SCURI. got. skura, ahd. scûr, mhd. schûr „Unwetter (Schauer), Kampf“.FN. Scuriprant:Scheuerbrandt.Einstämmige Kürzung Scur-.(Scuro):Skuhr—Schure—Schür—Schaur;Schauer—Scheuer. Patr. A.Schüring—Scheuring.Vklf. (l):Scheurell. (l + n):Scheurlen;Scheuerlein. (k):Schurig—Schürch—Schaurich—Scheurich. Gen.Schürkens. (z) Scurizo:Schurz.SCUTI. ahd. scuttan „schießen“ Scothard.FN. (Scotbald):Schobelt.Einstämmige Kürzung Scut-.(Scuto):Schott.Vklf. (l) Scudilo:Schottel—Scholle. (z) Scuzzeo:Schoß.Zweistämmige Kürzung Scutb-.Scopo:Schupp—Schopp.Seb-s.Sig(V., zweist. K.).SebastianusIII. griech. der „Ehrwürdige“, Übersetzung von Augustus; Märtyrer unter Diocletian.FN.Bastian—Wastian.Bastl. Gen.Bastians.Vklf.(süddeutsch):Wastl.Bästlein. Patr. A.Wastler.SedelmayerIII. „Pächter auf einem Sedelhofe“ d. i. einem adeligen Sitze (Steub).SeeIII. in ON. ahd. sêo, mhd. sê „See“ (Landsee und Meer).FN.v. Blanckensee.Duwensee(O. Duvensee).Isensee.v. Langensee.Poggensee.v. Waldersee.Weißensee.Seeb-, Seeg-, Seeh-s.Sig(V.).Seefrieds. 1)Sew2)Sig(V.).Seel-s. 1)Sal2)Sigil.Seemanna) I. s.Sewb) III. der „Seemann“.Seepolts.Sig(V.).Seers.Sar.Seewalds. 1)Sig(V.). 2)Sew.Seez-s.Sig(einst. K.).Seff-s.Sig(V.).Seg-, Sege-s.Sig(V., einst. K.).Segelers.Sigil.Segelkes.Sig(einst. K.).SegenschmidtIII. „Sensenschmied“ (s.Segisser).Seggelings.Sig.SegisserIII. „Sensenschmied“, vom ahd. segansa, mhd. segense, zsgz. Sense, doch in der alemannischen Mundart noch „Sägese“.FN.Segisser—Sägesser(schweiz., alt Segenser, Segesser 1421 Basel).Sehlings.Sal.Sehms.Sig(zweist. K.).Sehr-s.Sar.Seib-s.Sig(V., zweist. K.).Seld-s.Sind.SeldenschwantzIII., alt. Seydenswantz 1372 Augsb. „seidne Schleppe“ (vgl. mhd. swanz Schleppe des Frauenkleides) — erst später zur Bezeichnung des Vogels (aber auch ON.).SeidenstückerIII. =Seidensticker.Seierlens.Sig(V.).Seif-s.Sig(V.).-seifs.Seifen.SeifenIII. Siefen, niederd. Siepen in ON. zu mundartl. siefern, siepen, siepern „durchsickern“ (schles. Gebirgsbäche auf -seifen, „Siepe“ in Westfalen ein Boden, wo überall Wasser durchdringt). Jetzt ein paar hundert ON. auf-seifen,-siefen;-siepen.FN.1)Steinseifen.Wollseiffen(O. -seifen). —Dornseif(Rheinprovinz, Kr. Lennep). —Seifenmoser.2)Giersiefen.Hirzsiefen.Müllensiefen. —Schlingensief.3)Bovensiepen.Langensiepen.Mühlsiepen. —Silbersiepe. —Finkensiep. —Brooksiebe(alle niederrheinisch, und westfälisch). —Sepmeier.Ableitung auf-er: 1)Dornseifer.Steinseifer(oberd.).Rabenseifner. 2)Ballsieper.Kottsieper(westf.).SeigerschmidIII. (württ.) „Uhrmacher“.Seil-s.Sig(einst. K.).SeilerIII. mhd. seilaere. Als FN. auch in der SchreibungSailer.Seim-s.Sig(V., zweist. K.).Seip-s.Sig(zweist. K.).Seiß, Seitzs.Sig(einst. K.).SeißenschmidtIII. niederd. „Sensenschmied“.Seiw-s.Sig(V.).SeldnerIII. „der auf einer Selde wohnt“, ahd. selida Wohnhaus eines ärmeren Landmanns mit keinem oder nur wenig Grund und Boden. DagegenSeltner„einer aus Selten“.Seligos.Sal.Sell-s. 1)Sig(einst. K.) 2)Sal.Selohffs.Sig(V.).SeltenreichIII. entstellt aus urspr. Säldenreich d. i. saelden rîch „reich an Glück und Heil“.SemmlerIII. s.Simmeler.Semp-s.Sind.-sens. 1) Sohn (S. 35) 2) Haus.Sendels.Sand.SeneschallIII. ahd. senescalh d. i. primus servorum, später „Truchseß“. (In die rom. Sprachen übergegangen, franz. Sénéchal.)SenfIII. zu den N. von Speisen, vgl. Berthold Senep 1531 (Lipp. Reg.). Lat.Sinapius. Zss.Senfmacher.SengelaubIII. Satz-N. (s. AschenbrandS. 41). Hierher auch wohlSengebusch;Sengewald—Sengstock„der die stehen gebliebenen Baumstümpfe (Stubben) ausbrennt“.Senteck, Sentzs.Sand.SepmeierIII. 1530: Hermann uppen Sepe (s.Seifen).Sepps.Josephus.SeraphimII. Mehrheit von (hebr.) Seraph (vgl. ital. Cherubini).Sericks.Sig(V.).Serig, Sermann, Serres.Sar.Seßles.Sahs.Sethes.Sind.SetzepfandIII. Satz-N. „der statt zu bezahlen, gern ein Pfand setzt“. Hinrik Setzepand 1356.Seub-s.Sig(V.).Seuters.Sutor.SEWI. got. saivs, ahd. altsächs. sêo „Meer.“ Schwer von Sig zu trennen, dessen entartete Formen in Se- übergehen.FN. Sefrid:Seefrid.Seman:Seemann.Sewald:Seewald.Sew-, Sey-s.Sig(V.).Siatss.Sind.Sib-, Sich-s.Sig(V.).Sichlers.Sigil.Sick-s.Sig(V., einst. K.).Sicklers.Sigil.Sid-s.Sind.Sieb-s.Sig(V., zweist. K.).Sieck-s.Sig(einst. K.).Siedes.Sind.SiedentopfIII. niederd. sîdentop „Seidenzopf“. Vgl. „Ir zöpfe, wol bewunden überal mit borten und mit sîden.“ (Wigalois.)SiedenkampfIII. „der auf dem niedrigen Kamp“, wie manche Orte in Norddeutschland durch den Zusatz Hohen- u. Sieden- unterschieden werden.Sief-s.Sig(V.).-sief, -siefens.Seifen.Sieg-s.Sig(V., einst. K.).-siegs.Siek.Siegelers.Sigil.Siegesmunds.Sigis.SiegristIII. ahd. sigristo, mhd. sigriste aus mittellat. sacrista der „Sigrist, Mesner“ (süddeutsch; auch in Schillers Tell).SiehdichumIII. Satz-N. „tres montes, qui Circumspicite sive Se thic umme nominantur“ (Först.). Dah. FN.Sydicum;Südekum. (Jost Su dick umme 1588.)Siehls.Sig(einst. K.).Siehlers.Sigil.SiekIII. in jetzigen Mundarten „feuchte Niederung“, vgl. altnord. sik See, Kanal, ahd. gisic Sumpf.FN.Bodensiek.Buddensieg.Heidsiek(= Heideniederung).Krumsiek;Krumsieg.Lämmersiek.Nebelsiek.Nordsiek.Schachtsiek.Ellersig. — AuchSiekmeyer.Siel-s.Sig(V., einst. K.).Siem-s. a) I.Sig. (V., zweist. K.). b) II.Simon.Siep- s.Sig(zweist. K.).-siep, -siepen, -siepers.Seifen.Sier-s.Sig. (V.).Sietsch, Sietzes.Sig(einst. K.).Siev-s.Sig(V.).Siew-s.Sig(V.).Sif-s.Sig(V.).SIGI. got. sigis, ahd. sigu, mhd. sige, sic „Sieg“. In PN. seit dem 1. Jh. nachweislich (Cheruskerfürst Segimer Tacitus Ann.).FN. Sigibald:Siebold;Siebel,Sybel;Sibeth—Sebald;Seepolt—Seybold;Seypold;Seibeld;Seibel;Seyppel;Seibt—Seubel. Gen.Siebolds;Siebels, auchSiebelis, woraus (nach Andresen) umgedeutetSiebelistundSiebenlist. Patr. A.Siebeling—Seibolter(S. 36).Sigiperaht:Siebrecht;Zyprecht;Siebert;Siebarth,Siebard;Sieber—Ziebarth—Siphardt;Siewert—Sibbert—Segebrecht;Segebart—Sebert;Seeber—Seibert;Seiber—Seubert. Gen.Sybertz—Siebraß(= Sigbrechts Preuß 14). Patr. A.Sieberling—Sipperling—Seiberler.Sigibrand:Siebrand—Sibbern—Seebrandt. Gen.Zybrandts—Sieberns.Sigibodo:Sieboth—Segebade—Segebath—Seebode;Seebade—Seyboth— zsgz.Seibt.Sigifrid:Siegfried—Siefert;Sifard—Siffert—Seffert—Seifried;Seifert;Seyfahrt;Seifhardt;Seiffer(Seifermann) —Seuffert;Seufer—Seefrid. Gen.Siefers—Seifritz.Sigifuns:Siefuß. Vklf. (l):Seifüßl.Sigihard:Sighart;Siegert—Sichart—Sickert;Zickert—Seegert,Sägert.Sichar:Sieger—Sicher—Seger—Seyer. Zss.Sickermann—Zickermann. Gen.Siegers—Segers. Patr. A.Seyring. Vklf. (l + n):Seierlen. Patr. A.Segerling.Sigirod:Siegroth(doch auch ON. s.-rode) —Sirot.Sigileip:Sielipp;Sielaff.Sigilant:Siegland—Sieland.Sigiman:Siegmann—Sickmann—Siemann—Seegmann.Sigimar:Simar;Siemer—Simmer—Seymer. Gen.Siemers. Patr. A.Siemering. Vklf. (l + n):Simmerlein.Sigimund:Siegemund;Siegmund—Siemund;Simond—Segemund—Seimund. Gen.Simmonds.Sigimuot:Simmet.Sigarich:Sierich;Sierck—Seehrich;Serick—Seyrich.Sigivald:Siegwald—Seewald—Seiwald—Ziegold.Sigiwart:Sigwart—Siewerdt—Seward—Seiwert. Gen.Siewerts;Siewets(ostfries.) —Süvern. Patr. A.Sieverding;Sievering. Patr. Zss.Sieversen(Schlesw.).Sigiwin:Siegwein—Siebein—Seffen. Patr. A.Sewening.Sigiwolf:Siloff—Selohff.Einstämmige Kürzung Sig-.Sigo, Sicco:Sieg—Sigge—Sicke. Gen.Sikkes(Emden, Sikke VN.) —Siecke—Sy—Zick. Zss.Sickama(ostfr.).Vklf.(l) Sigilo, Segilo:Siegele;Siegel(Siglbayr.) —Sickel—Sieckel—Siehl(Sielmann) —Segel—Sello;Selle-Seil. Patr. A.Siegling—Sieling—Seggeling—Seiling. (l + n) Sigolenus:Siglen. (l + k):Segelke. (z) Sigizo:Sietze;Sietsch—Sitz—Segitz—Seez—Seitz,Saitz—Seiß. (z + l):Seißl. (z + k):Sitzke.Zweistämmige Kürzung Sigib-.Sibo:Siebe—Sipp—Seip—Seebo. Gen.Sieben;Siebena(ostfries.) —Sips—Sebes.Vklf. (l):Siebel;Sieble—Seible—Seipel. Gen.Siebels. (k):Siebicke;Siebich;Siebeck—Siepke—Süpke. Gen.Siepkes. Patr. A.Sivekinck.Zweistämmige Kürzung Sigf-.(Sifs):Sief—Seif. Vklf. (k):Siefken.Zweistämmige Kürzung Sigim-.Simo (Stark 114 — durch Anfügung eines n oft dem biblischen Simon gleichgemacht):Siem—Sehm—Seime. Gen.Siemes;Siemen.Vklf. (l):Siemel. Patr. A.Siemelink. Patr. Zss.Siemsen.SIGILI. Erweiterung aus Sig.Siclehar:Siegeler—Sickler—SiehlerSegeler—Seeler.(Sigilwall):Süllwolt(Preuß 7).SIGISI. Erweiterung aus Sig.Sigismund;Siegesmund.Sigges.Sig(einst. K.).Sikkess.Sig(einst. K.).Silgess.Cyriacus.Sim-, Simm-s. a)Sig(V.) b)Sind.SimmelerIII. mittellat. similarius „Semmelbäcker“ (ahd. simila, semila, mhd. simele, semmile vom lat. simila, Weizenmehl).

FN.Schreiber. Zss.Quittschreiber. Niederd.Schriever(Ratzeb.). Verlat.Scriba(Hessen).

FN.Schreiber. Zss.Quittschreiber. Niederd.Schriever(Ratzeb.). Verlat.Scriba(Hessen).

Schreurs.Schröter.

Schrievers.Schreiber.

Schrockes.Scrot.

Schröders.Schröter.

Schrödls.Scrot

Schröers.Schröter.

Schröpf, Schropps.Scrot(zweist. K.).

Schrot-, Schrötels.Scrot.

SchröterIII. mhd. scrôtaere, neuniederd. schröder, schröer (vom ahd. scrôtan, mitteld. schrôden, schrâden abschneiden) 1) der Kleider zuschneidet, „Schneider“ 2) der Lasten, namentlich Fässer „schrotet“, d. i. auf zwei Leiterbäumen, die oben und unten verbunden sind, schiebend fortbewegt oder wälzt. In dieser Bed. noch im 16. Jh. allgemein, z. B. bei Luther Jerem. 48, 12.

FN.Schröter—Schrötter—Schroter. Niederd.Schröder; mit Ausfall des dSchröer—Schrader(Scrader, Scroder 1369 Braunschw.). Gen.Schröers—Schreuers(niederrhein. an der holl. Grenze).Zss.Bierschröder. —Brinkschröder(westf. „der Schr. auf dem Brinke“).Kampschröer(westf.).Pohlschröder.

FN.Schröter—Schrötter—Schroter. Niederd.Schröder; mit Ausfall des dSchröer—Schrader(Scrader, Scroder 1369 Braunschw.). Gen.Schröers—Schreuers(niederrhein. an der holl. Grenze).

Zss.Bierschröder. —Brinkschröder(westf. „der Schr. auf dem Brinke“).Kampschröer(westf.).Pohlschröder.

Schrupps.Scrot.

SchubertIII. mhd. schuochwürhte, schûworhte, schûworte Schuhwirker d. i. „Schuhmacher“. Aus den mhd. FF. durch weitere Abschleifung und z. T. Entstellung die

FN.Schuhwirth;Schuhwicht;Schuwert—Schuffert—Schaufert—Schubert(durch Verhärtung des w in b, zugleich wohl mit Anlehnung an die zahlreichen EN. auf -bert);Schubart—Schaubert.Doch sind die FF. mit b, f zweifelhaft, da ein altdeutsches skog hereinzuragen scheint, welches sich in N. wieSchuhweinbes. deutlich verrät (s. Steub S. 137).

FN.Schuhwirth;Schuhwicht;Schuwert—Schuffert—Schaufert—Schubert(durch Verhärtung des w in b, zugleich wohl mit Anlehnung an die zahlreichen EN. auf -bert);Schubart—Schaubert.

Doch sind die FF. mit b, f zweifelhaft, da ein altdeutsches skog hereinzuragen scheint, welches sich in N. wieSchuhweinbes. deutlich verrät (s. Steub S. 137).

Schuchs.Schuh.

Schuchmachers.Schumacher.

Schuchmann, Schuckmanns.Schuhmann.

Schücktanzs.Schickedanz.

SchüddekopfIII. Satz-N. „schüttle den Kopf“. AuchSchittenkopf,Schütterkops.Schüttenhelm.

Schuffenhauers.Schopenhauer.

Schufferts.Schubert.

SchufftIII. änderte, als er 1837 an der Taubstummenanstalt zu Homburg bei Kassel angestellt wurde, auf Befehl des Kurfürsten seinen N. inSchafft. (Keßler, Festschrift usw. 1888).

SchuhIII. mhd. schuoch der „Schuh“. (Schühlin 1265. Guldinschuh 1462).

FN.Schuh; älterSchuch. Zss.Bundschuh(SchnürschuhS. 46).Breitschuh.Frauenschuh.Guldenschuh.Handschuh.Holzschuh.Hornschuh.Knabenschuch.Rothschuh.Weißschuh.

FN.Schuh; älterSchuch. Zss.Bundschuh(SchnürschuhS. 46).Breitschuh.Frauenschuh.Guldenschuh.Handschuh.Holzschuh.Hornschuh.Knabenschuch.Rothschuh.Weißschuh.

SchuhmannIII. ahd. schuohman der „Schuhmacher“.

FN.Schuhmann, gewöhnlicherSchumann— in älterer F.Schuchmann;Schuckmann. Niederd.Schomann.

FN.Schuhmann, gewöhnlicherSchumann— in älterer F.Schuchmann;Schuckmann. Niederd.Schomann.

SchuhwerkIII. mhd. schuochwürke „Schuhmacher“.

Schuwirth, -wichts.Schubert.

SchuknechtIII. landschaftl. „Schuhmachergeselle“. Nieder.Schoknecht.

SchülerIII. in älterer F.Schuler= scolaris „Student“ — auchSchuller(österreich.).

Schult-s.Schultheiß.

SchultheißIII. ahd. scultheiȥo, mhd. schultheiȥe urspr. „der Verpflichtungen und Leistungen (schult) heißt d. i. befiehlt“; Zivilrichter, Vogt.

FN.Schultheiß— verkürztSchultheß;Schultes;Schults— gew. in der Schreibung mit z:Schulze(Schultze);Schulz(Schultz; die Form mit e ist die ältere) — der häufigste deutsche FN. (S. 43), wenn auch im Süden minder häufig als im Norden (in München 1876 nur 22 mal). Gen.Schulzen.Mit Abschwächung des u in o:Scholze;Scholz(schlesisch, wie auch das Zwitterwort „Scholtisei“). Gen.Scholzen(am Rhein, Rgb. Trier).Niederd.Schulte(westf.), vgl. mittelniederd. scultheite, scultete. Gen.Schulten;Schultens—Scholten(Rees).Verlateint:Scultetus. Gen.Scultety. AuchPraetorius.Zss. verhältnismäßig nicht zahlreich:Eberschulz.Hirtschulz.Rothschulz.Schwarzschulz.Bergschulte.Brinkschulte.Bowenschulte.Hofschult(vgl. „Hofschulte“ Immermann Münchhausen).Kleeschulte.Klosterschulte.Middelschulte.Nachbarschulte.Niederschulte.Voßschulte— alle diese wieder in Westfalen, wo häufig auch eine Familie durch den Zusatz des Ortes in loser Verbindung mit dem Namen näher bestimmt wird:Schulte-Bocholt.Sch.-Castrop.Sch.-Delwig.Sch.-Lohusw. durch das ganze Alphabet.

FN.Schultheiß— verkürztSchultheß;Schultes;Schults— gew. in der Schreibung mit z:Schulze(Schultze);Schulz(Schultz; die Form mit e ist die ältere) — der häufigste deutsche FN. (S. 43), wenn auch im Süden minder häufig als im Norden (in München 1876 nur 22 mal). Gen.Schulzen.

Mit Abschwächung des u in o:Scholze;Scholz(schlesisch, wie auch das Zwitterwort „Scholtisei“). Gen.Scholzen(am Rhein, Rgb. Trier).

Niederd.Schulte(westf.), vgl. mittelniederd. scultheite, scultete. Gen.Schulten;Schultens—Scholten(Rees).

Verlateint:Scultetus. Gen.Scultety. AuchPraetorius.

Zss. verhältnismäßig nicht zahlreich:Eberschulz.Hirtschulz.Rothschulz.Schwarzschulz.

Bergschulte.Brinkschulte.Bowenschulte.Hofschult(vgl. „Hofschulte“ Immermann Münchhausen).Kleeschulte.Klosterschulte.Middelschulte.Nachbarschulte.Niederschulte.Voßschulte— alle diese wieder in Westfalen, wo häufig auch eine Familie durch den Zusatz des Ortes in loser Verbindung mit dem Namen näher bestimmt wird:Schulte-Bocholt.Sch.-Castrop.Sch.-Delwig.Sch.-Lohusw. durch das ganze Alphabet.

Schulz-s.Schultheiß.

SchumacherIII. mhd. schuochmacher.

FN.Schuhmacher— älterSchuchmacher. Niederd.Schomaker. Gen.Schomakers(Lingen).

FN.Schuhmacher— älterSchuchmacher. Niederd.Schomaker. Gen.Schomakers(Lingen).

Schumanns.Schuhmann.

Schünemanns.Scheunemann.

Schupps.Scut.

Schüppelzs.Schüttpelz.

Schur-, Schür-s.Scur.

Schürmers.Schirmer.

Schürholtzs.Scir.

SchüßlerIII. mhd. schüȥȥeler „Verfertiger von (hölzernen) Schüsseln und Näpfen“.

FN.Schüßler. Niederd.Schöttler—Schüttler.

FN.Schüßler. Niederd.Schöttler—Schüttler.

Schusters.Sutor.

Schütt-s.Schütze.

SchüttenhelmIII. Satz-N. „schüttle den Helm“. EntstelltSchittenhelm,Schitthelm(Wien).

SchüttesperIII. Satz-N. „schüttle den Speer“ (vgl. englisch Shakespeare, auch Breakspeare). EntstelltSchutzbar.

Schüttlers.Schüßler.

SchüttpelzIII. Satz-N. „schüttle den Pelz“ (vgl. Schuddefell). Cunrad Scutdepelz 1225. AuchSchüppelz.

SchützeIII. ahd. scuzzo, mhd. schütze der „Schütze“. (Meist jedenfalls aus der 3. Periode, wenn auch vereinzelt schon im 9. Jh. der EN. Scuzzeo in gleicher Bed.).

FN.Schütze;Schütz.In Zss. wohl nur in der verkürzten F.:Büchsenschütz.Feuerschütz(niederd. vuurschutte 14. Jh.).Flurschütz;Flohrschütz.Waldschütz.Niederd.Schütte. Gen.Schütts(ostfries.);Schütten(niederrhein., Mörs).Zss.Wildschütte(westf.).Schüttenkötter(westf.).

FN.Schütze;Schütz.

In Zss. wohl nur in der verkürzten F.:Büchsenschütz.Feuerschütz(niederd. vuurschutte 14. Jh.).Flurschütz;Flohrschütz.Waldschütz.

Niederd.Schütte. Gen.Schütts(ostfries.);Schütten(niederrhein., Mörs).

Zss.Wildschütte(westf.).Schüttenkötter(westf.).

-schützin ON. slawisch, s.-schitz.

SchützendübelIII. Satz-N. „schüttle den Teufel“. Falsch verhochd. aus Schuttenduvel 1601 (ahd. scuttan, mhd. schütten „schütteln“).

Schuwerts.Schubert.

Schwabe, Schwaba) 1. s.Swabb) III. einer aus dem Volksstamm der Schwaben.

SchwabedissenIII. urspr. ON., verkürzt aus Schwabedishusen (Kolonat, Preuß 33. 34).

Schwabel, Schwäbigs.Swab.

SchwagerIII. zu den Verwandtschafts-N. Zss.Altschwager.Lüttschwager(verlateint Micraëlius).

Schwaigers.Schweiger.

Schwalbe, SchwalbIII. mhd. swalewe die „Schwalbe“ (auch eine Art Harfe).

Schwana) I. s.Swanb) III. der „Schwan“ (als Häuserzeichen).

Schwan-, Schwann-s.Swan.

SchwarzIII. der „Schwarze“ (Brünette), vgl. Burchard der swarze 12. Jh. (doch wird auch schon im Ahd. swarz zur Namenbildung verwendet, s.Swarz).

FN.Schwarze;Schwartz. Niederd.Schwarte.

FN.Schwarze;Schwartz. Niederd.Schwarte.

SchwärzfirmIII. (München) „Schwertfeger“, entstellt aus Swertfürb von mhd. vürben „putzen, fegen“ (vgl. Volrich des swertfürben hûs in der munse ze Tüwingen gelegen. 1315 Bacm.).

Schweb-s.Swab.

Schwed-s.Swinth.

SchweglerIII. ahd. swegelâri mhd. swegelaere „Flötenbläser“, vom mhd. swegele, einer kleinern Art Flöte, bayr. und schwäb. noch „Schwegel“ (daher FN.Schwegelbauer).

Schwehr, Schweiers.Swinth(V.).

Schweickard, Schweigerts.Swinth.

SchweigerIII. ahd. sweigâri, mhd. sweiger „Hirt, Senne“.

FN.Schweigger,Schwaiger.

FN.Schweigger,Schwaiger.

Schweims.Swinth(zweist. K.).

SchweinIII. ahd. mhd. swîn, Schwein; auch Wildschwein. Mit den Zss.Eberschwein;Meerschwein—Schweinebraten;Schweinefuß;Schweinshaupt(z. T. ON., wie auch Schwein selbst).

SchweizerIII. Volksname. Auch in der älteren FormSchwyzer.

Schwend-s.Swinth(V., einst. K.).

Schweneckes.Swan.

Schwenn-s.Swinth(einst. K.).

Schwer-s.Swinth(V.).

SchwerdtfegerIII. „Waffenschmied“ (urspr. „der das Schwert fegt“, d. i. blank erhält).

Schwet-s.Swinth(V., einst. K.).

Schwich-, Schwick-s.Swinth(V.).

Schwidd-s.Swinth(V., einst. K.).

Schwieberts.Swinth(V.).

Schwied-s.Swinth(V., einst. K.).

Schwiefert, Schwieg-s.Swinth(V.).

Schwier-s.Swinth(V.).

Schwietzkes.Swinth(einst. K.).

Schwincke, Schwind-, Schwinn-s.Swinth(einst. K.).

Schwipperts.Swinth(V.).

Schwitt-s.Swinth(V., einst. K.).

Schwobs.Swab.

Schwons.Swan.

SCILDI. got. skildus, ahd. skilt, mhd. schilt „Schild“. Scilcolt. Mit der Übergabe des Schildes und der Frame wurde der german. Knabe wehrhaft (Tac. Germ. 14).

FN. (Sciltberaht):Schilbert.(Scildfrid):Schilfert.(Schilthart):Schildert—Schillert.(Schiltheri):Schilter—Schilder—Schiller—Scheller.(Schiltwin):Schellwien.Einstämmige Kürzung Scild-.Scilto:Schilde;Schild—Schill—Scheldt. Gen.Schelten. Patr. A.Schilling—Schelling.Vklf. (k):Schilke. (k + n):Schildgen—Schilken. Patr. A.Schilking.

FN. (Sciltberaht):Schilbert.

(Scildfrid):Schilfert.

(Schilthart):Schildert—Schillert.

(Schiltheri):Schilter—Schilder—Schiller—Scheller.

(Schiltwin):Schellwien.

Einstämmige Kürzung Scild-.

Scilto:Schilde;Schild—Schill—Scheldt. Gen.Schelten. Patr. A.Schilling—Schelling.

Vklf. (k):Schilke. (k + n):Schildgen—Schilken. Patr. A.Schilking.

SCIRI. got. skeirs, ahd. skîr, mhd. schîr „lauter, rein“ (schier). Scirbald.

FN. (Scirgaud):Schiergott.(Scirold):Schirott. Gen.Schierholtz—Schürholz.Einstämmige Kürzung Scir-.Sciri:Schirrey—Schier(Schire VN. Klemp.). Patr. A.Schiering.

FN. (Scirgaud):Schiergott.

(Scirold):Schirott. Gen.Schierholtz—Schürholz.

Einstämmige Kürzung Scir-.

Sciri:Schirrey—Schier(Schire VN. Klemp.). Patr. A.Schiering.

SCROTI. ahd. scrôtan, mhd. schrôten „hauen, schneiden“ (schroten).

FN. Scrutolf:Schraudolph.Einstämmige Kürzung Scrot-.Scroto:Schroth—Schrott—Schrauth.Vklf. (k):Schrotke—Schrocke. (l):Schrötel—Schrödl.Zweistämmige Kürzung Scrotb-.(Scroppe):Schropp—Schröpf—Schrupp.

FN. Scrutolf:Schraudolph.

Einstämmige Kürzung Scrot-.

Scroto:Schroth—Schrott—Schrauth.

Vklf. (k):Schrotke—Schrocke. (l):Schrötel—Schrödl.

Zweistämmige Kürzung Scrotb-.

(Scroppe):Schropp—Schröpf—Schrupp.

SCURI. got. skura, ahd. scûr, mhd. schûr „Unwetter (Schauer), Kampf“.

FN. Scuriprant:Scheuerbrandt.Einstämmige Kürzung Scur-.(Scuro):Skuhr—Schure—Schür—Schaur;Schauer—Scheuer. Patr. A.Schüring—Scheuring.Vklf. (l):Scheurell. (l + n):Scheurlen;Scheuerlein. (k):Schurig—Schürch—Schaurich—Scheurich. Gen.Schürkens. (z) Scurizo:Schurz.

FN. Scuriprant:Scheuerbrandt.

Einstämmige Kürzung Scur-.

(Scuro):Skuhr—Schure—Schür—Schaur;Schauer—Scheuer. Patr. A.Schüring—Scheuring.

Vklf. (l):Scheurell. (l + n):Scheurlen;Scheuerlein. (k):Schurig—Schürch—Schaurich—Scheurich. Gen.Schürkens. (z) Scurizo:Schurz.

SCUTI. ahd. scuttan „schießen“ Scothard.

FN. (Scotbald):Schobelt.Einstämmige Kürzung Scut-.(Scuto):Schott.Vklf. (l) Scudilo:Schottel—Scholle. (z) Scuzzeo:Schoß.Zweistämmige Kürzung Scutb-.Scopo:Schupp—Schopp.

FN. (Scotbald):Schobelt.

Einstämmige Kürzung Scut-.

(Scuto):Schott.

Vklf. (l) Scudilo:Schottel—Scholle. (z) Scuzzeo:Schoß.

Zweistämmige Kürzung Scutb-.

Scopo:Schupp—Schopp.

Seb-s.Sig(V., zweist. K.).

SebastianusIII. griech. der „Ehrwürdige“, Übersetzung von Augustus; Märtyrer unter Diocletian.

FN.Bastian—Wastian.Bastl. Gen.Bastians.Vklf.(süddeutsch):Wastl.Bästlein. Patr. A.Wastler.

FN.Bastian—Wastian.Bastl. Gen.Bastians.

Vklf.(süddeutsch):Wastl.Bästlein. Patr. A.Wastler.

SedelmayerIII. „Pächter auf einem Sedelhofe“ d. i. einem adeligen Sitze (Steub).

SeeIII. in ON. ahd. sêo, mhd. sê „See“ (Landsee und Meer).

FN.v. Blanckensee.Duwensee(O. Duvensee).Isensee.v. Langensee.Poggensee.v. Waldersee.Weißensee.

FN.v. Blanckensee.Duwensee(O. Duvensee).Isensee.v. Langensee.Poggensee.v. Waldersee.Weißensee.

Seeb-, Seeg-, Seeh-s.Sig(V.).

Seefrieds. 1)Sew2)Sig(V.).

Seel-s. 1)Sal2)Sigil.

Seemanna) I. s.Sewb) III. der „Seemann“.

Seepolts.Sig(V.).

Seers.Sar.

Seewalds. 1)Sig(V.). 2)Sew.

Seez-s.Sig(einst. K.).

Seff-s.Sig(V.).

Seg-, Sege-s.Sig(V., einst. K.).

Segelers.Sigil.

Segelkes.Sig(einst. K.).

SegenschmidtIII. „Sensenschmied“ (s.Segisser).

Seggelings.Sig.

SegisserIII. „Sensenschmied“, vom ahd. segansa, mhd. segense, zsgz. Sense, doch in der alemannischen Mundart noch „Sägese“.

FN.Segisser—Sägesser(schweiz., alt Segenser, Segesser 1421 Basel).

FN.Segisser—Sägesser(schweiz., alt Segenser, Segesser 1421 Basel).

Sehlings.Sal.

Sehms.Sig(zweist. K.).

Sehr-s.Sar.

Seib-s.Sig(V., zweist. K.).

Seld-s.Sind.

SeldenschwantzIII., alt. Seydenswantz 1372 Augsb. „seidne Schleppe“ (vgl. mhd. swanz Schleppe des Frauenkleides) — erst später zur Bezeichnung des Vogels (aber auch ON.).

SeidenstückerIII. =Seidensticker.

Seierlens.Sig(V.).

Seif-s.Sig(V.).

-seifs.Seifen.

SeifenIII. Siefen, niederd. Siepen in ON. zu mundartl. siefern, siepen, siepern „durchsickern“ (schles. Gebirgsbäche auf -seifen, „Siepe“ in Westfalen ein Boden, wo überall Wasser durchdringt). Jetzt ein paar hundert ON. auf-seifen,-siefen;-siepen.

FN.1)Steinseifen.Wollseiffen(O. -seifen). —Dornseif(Rheinprovinz, Kr. Lennep). —Seifenmoser.2)Giersiefen.Hirzsiefen.Müllensiefen. —Schlingensief.3)Bovensiepen.Langensiepen.Mühlsiepen. —Silbersiepe. —Finkensiep. —Brooksiebe(alle niederrheinisch, und westfälisch). —Sepmeier.Ableitung auf-er: 1)Dornseifer.Steinseifer(oberd.).Rabenseifner. 2)Ballsieper.Kottsieper(westf.).

Ableitung auf-er: 1)Dornseifer.Steinseifer(oberd.).Rabenseifner. 2)Ballsieper.Kottsieper(westf.).

SeigerschmidIII. (württ.) „Uhrmacher“.

Seil-s.Sig(einst. K.).

SeilerIII. mhd. seilaere. Als FN. auch in der SchreibungSailer.

Seim-s.Sig(V., zweist. K.).

Seip-s.Sig(zweist. K.).

Seiß, Seitzs.Sig(einst. K.).

SeißenschmidtIII. niederd. „Sensenschmied“.

Seiw-s.Sig(V.).

SeldnerIII. „der auf einer Selde wohnt“, ahd. selida Wohnhaus eines ärmeren Landmanns mit keinem oder nur wenig Grund und Boden. DagegenSeltner„einer aus Selten“.

Seligos.Sal.

Sell-s. 1)Sig(einst. K.) 2)Sal.

Selohffs.Sig(V.).

SeltenreichIII. entstellt aus urspr. Säldenreich d. i. saelden rîch „reich an Glück und Heil“.

SemmlerIII. s.Simmeler.

Semp-s.Sind.

-sens. 1) Sohn (S. 35) 2) Haus.

Sendels.Sand.

SeneschallIII. ahd. senescalh d. i. primus servorum, später „Truchseß“. (In die rom. Sprachen übergegangen, franz. Sénéchal.)

SenfIII. zu den N. von Speisen, vgl. Berthold Senep 1531 (Lipp. Reg.). Lat.Sinapius. Zss.Senfmacher.

SengelaubIII. Satz-N. (s. AschenbrandS. 41). Hierher auch wohlSengebusch;Sengewald—Sengstock„der die stehen gebliebenen Baumstümpfe (Stubben) ausbrennt“.

Senteck, Sentzs.Sand.

SepmeierIII. 1530: Hermann uppen Sepe (s.Seifen).

Sepps.Josephus.

SeraphimII. Mehrheit von (hebr.) Seraph (vgl. ital. Cherubini).

Sericks.Sig(V.).

Serig, Sermann, Serres.Sar.

Seßles.Sahs.

Sethes.Sind.

SetzepfandIII. Satz-N. „der statt zu bezahlen, gern ein Pfand setzt“. Hinrik Setzepand 1356.

Seub-s.Sig(V.).

Seuters.Sutor.

SEWI. got. saivs, ahd. altsächs. sêo „Meer.“ Schwer von Sig zu trennen, dessen entartete Formen in Se- übergehen.

FN. Sefrid:Seefrid.Seman:Seemann.Sewald:Seewald.

FN. Sefrid:Seefrid.

Seman:Seemann.

Sewald:Seewald.

Sew-, Sey-s.Sig(V.).

Siatss.Sind.

Sib-, Sich-s.Sig(V.).

Sichlers.Sigil.

Sick-s.Sig(V., einst. K.).

Sicklers.Sigil.

Sid-s.Sind.

Sieb-s.Sig(V., zweist. K.).

Sieck-s.Sig(einst. K.).

Siedes.Sind.

SiedentopfIII. niederd. sîdentop „Seidenzopf“. Vgl. „Ir zöpfe, wol bewunden überal mit borten und mit sîden.“ (Wigalois.)

SiedenkampfIII. „der auf dem niedrigen Kamp“, wie manche Orte in Norddeutschland durch den Zusatz Hohen- u. Sieden- unterschieden werden.

Sief-s.Sig(V.).

-sief, -siefens.Seifen.

Sieg-s.Sig(V., einst. K.).

-siegs.Siek.

Siegelers.Sigil.

Siegesmunds.Sigis.

SiegristIII. ahd. sigristo, mhd. sigriste aus mittellat. sacrista der „Sigrist, Mesner“ (süddeutsch; auch in Schillers Tell).

SiehdichumIII. Satz-N. „tres montes, qui Circumspicite sive Se thic umme nominantur“ (Först.). Dah. FN.Sydicum;Südekum. (Jost Su dick umme 1588.)

Siehls.Sig(einst. K.).

Siehlers.Sigil.

SiekIII. in jetzigen Mundarten „feuchte Niederung“, vgl. altnord. sik See, Kanal, ahd. gisic Sumpf.

FN.Bodensiek.Buddensieg.Heidsiek(= Heideniederung).Krumsiek;Krumsieg.Lämmersiek.Nebelsiek.Nordsiek.Schachtsiek.Ellersig. — AuchSiekmeyer.

FN.Bodensiek.Buddensieg.Heidsiek(= Heideniederung).Krumsiek;Krumsieg.Lämmersiek.Nebelsiek.Nordsiek.Schachtsiek.Ellersig. — AuchSiekmeyer.

Siel-s.Sig(V., einst. K.).

Siem-s. a) I.Sig. (V., zweist. K.). b) II.Simon.

Siep- s.Sig(zweist. K.).

-siep, -siepen, -siepers.Seifen.

Sier-s.Sig. (V.).

Sietsch, Sietzes.Sig(einst. K.).

Siev-s.Sig(V.).

Siew-s.Sig(V.).

Sif-s.Sig(V.).

SIGI. got. sigis, ahd. sigu, mhd. sige, sic „Sieg“. In PN. seit dem 1. Jh. nachweislich (Cheruskerfürst Segimer Tacitus Ann.).

FN. Sigibald:Siebold;Siebel,Sybel;Sibeth—Sebald;Seepolt—Seybold;Seypold;Seibeld;Seibel;Seyppel;Seibt—Seubel. Gen.Siebolds;Siebels, auchSiebelis, woraus (nach Andresen) umgedeutetSiebelistundSiebenlist. Patr. A.Siebeling—Seibolter(S. 36).Sigiperaht:Siebrecht;Zyprecht;Siebert;Siebarth,Siebard;Sieber—Ziebarth—Siphardt;Siewert—Sibbert—Segebrecht;Segebart—Sebert;Seeber—Seibert;Seiber—Seubert. Gen.Sybertz—Siebraß(= Sigbrechts Preuß 14). Patr. A.Sieberling—Sipperling—Seiberler.Sigibrand:Siebrand—Sibbern—Seebrandt. Gen.Zybrandts—Sieberns.Sigibodo:Sieboth—Segebade—Segebath—Seebode;Seebade—Seyboth— zsgz.Seibt.Sigifrid:Siegfried—Siefert;Sifard—Siffert—Seffert—Seifried;Seifert;Seyfahrt;Seifhardt;Seiffer(Seifermann) —Seuffert;Seufer—Seefrid. Gen.Siefers—Seifritz.Sigifuns:Siefuß. Vklf. (l):Seifüßl.Sigihard:Sighart;Siegert—Sichart—Sickert;Zickert—Seegert,Sägert.Sichar:Sieger—Sicher—Seger—Seyer. Zss.Sickermann—Zickermann. Gen.Siegers—Segers. Patr. A.Seyring. Vklf. (l + n):Seierlen. Patr. A.Segerling.Sigirod:Siegroth(doch auch ON. s.-rode) —Sirot.Sigileip:Sielipp;Sielaff.Sigilant:Siegland—Sieland.Sigiman:Siegmann—Sickmann—Siemann—Seegmann.Sigimar:Simar;Siemer—Simmer—Seymer. Gen.Siemers. Patr. A.Siemering. Vklf. (l + n):Simmerlein.Sigimund:Siegemund;Siegmund—Siemund;Simond—Segemund—Seimund. Gen.Simmonds.Sigimuot:Simmet.Sigarich:Sierich;Sierck—Seehrich;Serick—Seyrich.Sigivald:Siegwald—Seewald—Seiwald—Ziegold.Sigiwart:Sigwart—Siewerdt—Seward—Seiwert. Gen.Siewerts;Siewets(ostfries.) —Süvern. Patr. A.Sieverding;Sievering. Patr. Zss.Sieversen(Schlesw.).Sigiwin:Siegwein—Siebein—Seffen. Patr. A.Sewening.Sigiwolf:Siloff—Selohff.Einstämmige Kürzung Sig-.Sigo, Sicco:Sieg—Sigge—Sicke. Gen.Sikkes(Emden, Sikke VN.) —Siecke—Sy—Zick. Zss.Sickama(ostfr.).Vklf.(l) Sigilo, Segilo:Siegele;Siegel(Siglbayr.) —Sickel—Sieckel—Siehl(Sielmann) —Segel—Sello;Selle-Seil. Patr. A.Siegling—Sieling—Seggeling—Seiling. (l + n) Sigolenus:Siglen. (l + k):Segelke. (z) Sigizo:Sietze;Sietsch—Sitz—Segitz—Seez—Seitz,Saitz—Seiß. (z + l):Seißl. (z + k):Sitzke.Zweistämmige Kürzung Sigib-.Sibo:Siebe—Sipp—Seip—Seebo. Gen.Sieben;Siebena(ostfries.) —Sips—Sebes.Vklf. (l):Siebel;Sieble—Seible—Seipel. Gen.Siebels. (k):Siebicke;Siebich;Siebeck—Siepke—Süpke. Gen.Siepkes. Patr. A.Sivekinck.Zweistämmige Kürzung Sigf-.(Sifs):Sief—Seif. Vklf. (k):Siefken.Zweistämmige Kürzung Sigim-.Simo (Stark 114 — durch Anfügung eines n oft dem biblischen Simon gleichgemacht):Siem—Sehm—Seime. Gen.Siemes;Siemen.Vklf. (l):Siemel. Patr. A.Siemelink. Patr. Zss.Siemsen.

FN. Sigibald:Siebold;Siebel,Sybel;Sibeth—Sebald;Seepolt—Seybold;Seypold;Seibeld;Seibel;Seyppel;Seibt—Seubel. Gen.Siebolds;Siebels, auchSiebelis, woraus (nach Andresen) umgedeutetSiebelistundSiebenlist. Patr. A.Siebeling—Seibolter(S. 36).

Sigiperaht:Siebrecht;Zyprecht;Siebert;Siebarth,Siebard;Sieber—Ziebarth—Siphardt;Siewert—Sibbert—Segebrecht;Segebart—Sebert;Seeber—Seibert;Seiber—Seubert. Gen.Sybertz—Siebraß(= Sigbrechts Preuß 14). Patr. A.Sieberling—Sipperling—Seiberler.

Sigibrand:Siebrand—Sibbern—Seebrandt. Gen.Zybrandts—Sieberns.

Sigibodo:Sieboth—Segebade—Segebath—Seebode;Seebade—Seyboth— zsgz.Seibt.

Sigifrid:Siegfried—Siefert;Sifard—Siffert—Seffert—Seifried;Seifert;Seyfahrt;Seifhardt;Seiffer(Seifermann) —Seuffert;Seufer—Seefrid. Gen.Siefers—Seifritz.

Sigifuns:Siefuß. Vklf. (l):Seifüßl.

Sigihard:Sighart;Siegert—Sichart—Sickert;Zickert—Seegert,Sägert.

Sichar:Sieger—Sicher—Seger—Seyer. Zss.Sickermann—Zickermann. Gen.Siegers—Segers. Patr. A.Seyring. Vklf. (l + n):Seierlen. Patr. A.Segerling.

Sigirod:Siegroth(doch auch ON. s.-rode) —Sirot.

Sigileip:Sielipp;Sielaff.

Sigilant:Siegland—Sieland.

Sigiman:Siegmann—Sickmann—Siemann—Seegmann.

Sigimar:Simar;Siemer—Simmer—Seymer. Gen.Siemers. Patr. A.Siemering. Vklf. (l + n):Simmerlein.

Sigimund:Siegemund;Siegmund—Siemund;Simond—Segemund—Seimund. Gen.Simmonds.

Sigimuot:Simmet.

Sigarich:Sierich;Sierck—Seehrich;Serick—Seyrich.

Sigivald:Siegwald—Seewald—Seiwald—Ziegold.

Sigiwart:Sigwart—Siewerdt—Seward—Seiwert. Gen.Siewerts;Siewets(ostfries.) —Süvern. Patr. A.Sieverding;Sievering. Patr. Zss.Sieversen(Schlesw.).

Sigiwin:Siegwein—Siebein—Seffen. Patr. A.Sewening.

Sigiwolf:Siloff—Selohff.

Einstämmige Kürzung Sig-.

Sigo, Sicco:Sieg—Sigge—Sicke. Gen.Sikkes(Emden, Sikke VN.) —Siecke—Sy—Zick. Zss.Sickama(ostfr.).

Vklf.(l) Sigilo, Segilo:Siegele;Siegel(Siglbayr.) —Sickel—Sieckel—Siehl(Sielmann) —Segel—Sello;Selle-Seil. Patr. A.Siegling—Sieling—Seggeling—Seiling. (l + n) Sigolenus:Siglen. (l + k):Segelke. (z) Sigizo:Sietze;Sietsch—Sitz—Segitz—Seez—Seitz,Saitz—Seiß. (z + l):Seißl. (z + k):Sitzke.

Zweistämmige Kürzung Sigib-.

Sibo:Siebe—Sipp—Seip—Seebo. Gen.Sieben;Siebena(ostfries.) —Sips—Sebes.

Vklf. (l):Siebel;Sieble—Seible—Seipel. Gen.Siebels. (k):Siebicke;Siebich;Siebeck—Siepke—Süpke. Gen.Siepkes. Patr. A.Sivekinck.

Zweistämmige Kürzung Sigf-.

(Sifs):Sief—Seif. Vklf. (k):Siefken.

Zweistämmige Kürzung Sigim-.

Simo (Stark 114 — durch Anfügung eines n oft dem biblischen Simon gleichgemacht):Siem—Sehm—Seime. Gen.Siemes;Siemen.

Vklf. (l):Siemel. Patr. A.Siemelink. Patr. Zss.Siemsen.

SIGILI. Erweiterung aus Sig.

Siclehar:Siegeler—Sickler—SiehlerSegeler—Seeler.(Sigilwall):Süllwolt(Preuß 7).

Siclehar:Siegeler—Sickler—SiehlerSegeler—Seeler.

(Sigilwall):Süllwolt(Preuß 7).

SIGISI. Erweiterung aus Sig.

Sigismund;Siegesmund.

Sigges.Sig(einst. K.).

Sikkess.Sig(einst. K.).

Silgess.Cyriacus.

Sim-, Simm-s. a)Sig(V.) b)Sind.

SimmelerIII. mittellat. similarius „Semmelbäcker“ (ahd. simila, semila, mhd. simele, semmile vom lat. simila, Weizenmehl).


Back to IndexNext