FN.Simmeler—Semmler.SimmergottIII. aus mhd. sam mir got, sem mir got „sowahr mir Gott (helfe)“.SimonII. hebr. Schim-ôn „Erhörung“ 1) der Sohn Jakobs (Simeon) 2) N. zweier Apostel: Simon Petrus u. Simon von Kana.FN.Schimon—Simon(auch jüdisch),Siemon. Zss.Simonmathes. Gen. (lat.)Simonis— (deutsch)Simons,Symons;Siemens. Patr. Zss.Simonsen.Hermann u. PaulSimon, angenommene Söhne der verwitweten Frau Adelgundev. Kleist, geb.v. Zastrow, 1855 geadelt:Simon v. Zastrow.Simp-s.Sind.SimrockIII. wohl = FN.Siebenrock.SimsonII. hebr. Schimschôn „kleine Sonne“.FN.Simson;Simpson—Samson.Sin-, Sind-s.Sind.SINDI. got. sinths, ahd. sind, mhd. sint, altsächs. sîd „Weg, Reise, Heereszug“, wobei jedoch auch das von sind abgeleitete gisindi Begleitung (Gesinde) in Betracht zu ziehen ist.FN. Sindebold:Simbol;Simmel.Sindperht:Simprecht;Simper—Semperl;Semper.Sinthar:Sinther—Sitter. Gen.Sinders.Sindram:Sinram—Simram—Zindram, da s im Niederd., namentl. aber im Fries. in z übergeht.(Sindleif):Sinleif.Sindmar:Simmer. Vklf. (l + n):Simmerlein.Einstämmige Kürzung Sind-.Sindo, Sido:Sindt—Sido;Siede—Seide—Sethe. Gen.Sindts—Siats(Stade) —Sidden. Patr. A.Sinning.Vklf. (l):Siedel—Seidel. (k) Sindiko, Sidiko:Seidig—Sittich. Gen.Sittjes(ostfries.). (z) Sinzo:Sinz. (z + l):Sinzel.SingerIII. mhd. singaere „Sänger (lyrischer Dichter); Kantor“. Dyetmar der mit zunamen Singer ist genant (Marb. UB.).Sinther, Sinz-s.Sind.Sip-, Sipp-s.Sig(V., zweist. K.).Sirots.Sig(V.).Sitt-s.Sind.Sitz-s.Sig(einst. K.).Sivekincks.Sig(zweist. K.).Skuhrs.Scur.SMITHI. got. smitha, ahd. smid, mhd. smit „Schmied“, ahd, smîda Metall. Mindestens seit dem 9. Jh. in EN. nachweislich (S. 43).FN. (Smidpoto):Schmittpott.Smidhart:Schmittat.(Smidher):Schmitter(doch auch mehrere Dörfer Schmitten in der Schweiz) —Schmieder; zsgz.Schmier—Schmeder.(Smidman):Schmidtmann—Schmedemann. Gen.Smitmans(Mörs).(Smideald):Smital.Einstämmige Kürzung Smith-.Smido:Smid—Schmid. Gen.Schmits, gew. in der SchreibungSchmitz(niederrhein.) —Smets—Smedes—Schmedes;Schmeda(die letzten drei FF. ostfriesisch). Patr. A.Schmidding—Schmitting—Schmieding—Schmeding—Smeddink(westf.).Vklf. (l): Smidilo:Schmiedel;Schmiedle;Schmiedl. (l + n):Schmidlin;Schmidtlein. (k) Smidiko:Schmidtke;Schmidge—Schmiedicke—Schmetje(ostfries.) —Schmädicke. (k + n):Schmiedeken;Schmiedchen;Schmiedigen.SMUKI. mhd. smücken „schmücken“.FN. (Smuckhart):Schmuckert—Schmückert—Schmücker.Einstämmige Kürzung Smuk-.(Smucko):Sckmock. Patr. A.Schmücking.SNELI. ahd. mhd. snel „schnell“, bes. auch ehrendes Beiwort der Helden.FN. Snelhart:Schnellhard.Snelmann:Schnellmann.Snelrad:Schnellrath.Einstämmige Kürzung Snel-:Snel—Schnelle—Schnöll.Snyderss.Schneider.SolmeyerIII. „der M. am Soll, Sohl“ (kleiner Sumpf).Solter, Sölters.Salzer.SommerI. III. schon im 8. Jh. Sumar. In örtlicher Zss. wie Sommerhalde bezeichnet es die Südseite, sowie Winter- die Nordseite. So auch wohl inSommerbauer.SommerlatteIII. ahd. sumarlata, mhd. sumerlate „der einen Sommer alte Sprößling, Jahresschößling“. Hartman Sumerlat 15. Jh.FN.Sommerlatte;Sommerlath.SommervogelIII. „Schmetterling“ (allemannisch-schwäb.).SondermannIII. mhd. sunderman, -liute „Hörige“ (weil in keiner Genossenschaft stehend).Sonnabends.Tag.Sonnea) I. Sunno 4., wohl zu sunna „Sonne“ gehörig b) III. von Häusernamen (S. 60). Nach Buck S. 261 heißen mehrere Edelhöfe in Bayern Sonne, Sonnen, dah.Sonnenmaier.SonnenkalbIII. Altgot. sunnunchalbus 1228 (Bacm.) „Kugelkäfer“ (coccionella).Sonners.Sund.SonntagIII. s.Tag.SötebierIII. niederd. „Süßbier“ s.Bier. AuchSötbeer.SpalteholzIII. Satz-N., ein „Holzspalter“.SpaniolIII. =Spanier, von der spanischen F. Español.SpannanIII. Satz-N. — Gegensatz:Spannaus—Spannuth,Spanuth(niederd.) „spann aus“ — urspr. wohl Aufforderung auf einem Gasthausschilde.SparnichtIII. Satz-N. „spare nicht (nichts)“. Ebenfalls Satz-N.:Sparschuh.Sparwasser.SpechtIII. der baumhackende Vogel, welcher in der Volkssage eine Rolle spielt,indem er die „Springwurzel“ zu finden weiß (Grimm, Myth. S. 1222).SpeckäterIII. niederd. „Speckesser“ (Spottname). Specketer 1404.Spellings.Spil.SpenerIII. „Stecknadelmacher“. Spenen wurden früher die Stecknadeln wegen ihrer Ähnlichkeit mit Dornen genannt, gewöhnlicher verkleinert, ahd. spinula, mhd. spinele, spenel, nhd. (bayr.) Spenel, Spennadel.SpenglerIII. mhd. spengelaere (vom ahd. spanga Spange, Beschlag), „Blechschmied, Klempner“. Oberdeutsch (s. „Spenglergäßchen“ in Augsburg).SperlingIII. anscheinend der Vogel, wie sich auchSpatzals FN. findet. Doch gibt es ahd. schon die Stämme spar (zu sparen) und spir (Speer) in EN.SpieckerIII. niederd. = „Speicher“, vgl. Mechtildis dicta de granario 1302. DavonSpieckermann„der im Speicher“.SpielmannsIII. (niederrhein.) ahd. spilaman, mhd. spilman Spielmann, fahrender Sänger.SPILI. ahd. mhd. spil „Scherz, Zeitvertreib — Kampfspiel.“ Spilihard.FN. (Spiliman):Spillmann.Einstämmige Kürzung Spil-.Spilo:Spiel. Patr. A.Spelling. Vklf. (k):Spilleke.SpindlerIII. „Verfertiger von Spindeln (Drechsler)“. AuchSpiller(Gottschee) —Spilner.SpittlerIII. „einer aus dem Spittel“. In vollerer FormSpitaler.SplettstößerIII. der „Splitte“ (niederd. F. zu mhd. splîze Span, scindula), bes. wohl Dachsplitte „verkauft“, vgl. mhd. salzstoeȥer der Salz im kleinen verkauft.SplietopIII. Satz-N., niederd. „spleiße auf, spalte auf“ s.Spalteholz.SplittgerberIII. „der Splitte (s.Splettstößer) macht“. AuchSplittegarb.SporerIII. mhd. sporaere „Sporenmacher“. AuchSporreru.Sporner. Mit UmlautSpöreru.Spörner.SprengerIII „Steinsprenger“.SpringerIII. mhd. springaere; die „Springer“ (Tänzer, Gaukler) gehörten im Mittelalter zu den „fahrenden Spielleuten“.SpringinkleeIII. Satz-N., Springenklee (Altmarburg).Springinreif, vgl. Springinrink (Becker).Springenzaun.Springinsgut, verkürztSpringsgutIII. Satz-N., nach Vilmar Scherzname für einen, der mit einem Mal reich wurde (od. für einen kühnen Angreifer fremden Gutes, Schütte).SpringmannIII. Ghezeke van dem Springhe (Quell) 1109 — zwei Jahre später Gh. Springmann.SpringsfeldIII. Satz-N., verkürzt aus Springinsfeld, welches noch als Appellativum einen munteren, bes. im Springen gewandten Menschen bezeichnet, vgl. FN. Springinslant (Becker).SpundflascheIII. von Pauli angeführt aus Münden.Staaßen, Staats, Staatsmanns.Eustathius.Stachs.Eustachius.StadlerIII. mhd. stadelaere von ahd. stadal, mhd. stadel, Scheuer (Stadel noch jetzt südd.) 1) „Aufseher über den Stadel“ 2) „Inhaber eines Stadelhofes“.FN.Stadler(auch häufiger südd. ON.) —Städler. Zss.Stadlmann(bayr.).Stadelbauer.StadtIII. ahd. mhd. stat, altsächs. stad urspr. nur „Ort“, in ON. kaum vor dem 8. Jh. nachweisbar. Heutige FF. 1)-stadt,-statt2)-stedt,-stätt(vom Dativ Sg. -steti) 3) niederd.-stede,-sted(so bei Klemp.: Bornestede, Lockstede, de Eykstede) 4) Plur. (Dat. -stetim)-stätten,-stetten.FN.1)Oberstadt.Karlstadt.2)v. Mittelstädt.Bohnstedt.Eichstedt.Quenstedt.Arnstett.Bernstett.3)v. Borgstede.Hammenstede.Otterstede.Willstede.Carsted(O. Karstedt) — auch -stedde:Beckstedde.4)v. Benstetten.Manstetten.Ableitung auf-er(oberd.):Hofstädter(O. -stett und -stetten).Rastätter.Achstetter(O. -stetten).Helmstetter(O. -städt, auch -stedt geschrieben).Hochstetter(O. -stadt, -stedt, -stetten in verschied. Schreibungen).Kirchstetter(O. -stetten).Brandstötter(Ober-Österr.).-städts.Stadt.STAHALahd. stahal, mhd. stahel „Stahl“. Stahelhart 8. Stahalolf.FN. Einstämmige K. Stahal-.Stahal, Stalo:Stahel—Stahl—Stähle—Stehely(schweiz.). Patr. A.Stähling.Vklf. (l + n):Stähelin—Stehlin. (k):Stehleke;Stehlich.Stahl-, Stähl-s.Stahal.STAINI. got. stains, ahd. mhd. stein „Stein“ (als Waffe, vgl. hamar, auch wâfanstein).FN. (Steinbreht):Steinbrecht;Steinbart.Staniger:Steiniger.Stainhard:Steinhart;Steinert.Steinher:Steiner;Steinherr.(Steinmar):Steinmar—Steimar;Steimer.(Steinrich):Steinrich.Einstämmige Kürzung Stain-.(Staino):Stein—Stehn.Vklf. (l):Steinel;Steindel—Stainl;Staindl(öst.) (l + n):Steinlein. (k):Steinecke;Steinigke;Steinick;Steinig;Steinke.Auslautend-stein(13 mal Först.):Adelstein.StallIII. in ON.Ableitung auf-er(oberd.):Buchstaller;Eberstaller;Seestaller.StammlerIII. mhd. stamelaere, stemeler „Stammler“ (Heinrich der Stammler 1290); vgl. lat. Balbus.FN.Stammler—Stämmler.StandfestIII. Satz-N. „stehe fest“. Jünger auchStehfest.STANGI. ahd. stanga, mhd. stange „Speerstange“ (got. stiggan „stechen“).Einstämmige Kürzung Stang-.Stange. Vklf. (l):Stengel. (l + n):Stenglin. (z):Stentzel.Stangea) I. s.Stangb) III. vgl. Heinricus dictus Stange 1294.STARCI. ahd. starah, mhd. starc „standhaltend, stark“.FN. Starkhar:Sterker.Starcman:Starkmann.Starculf:Starklof.Einstämmige Kürzung Starc-.Starco:Starke;Starck—Stärke;Sterck. — Vklf. (l):Starkel.Stark-, Stärk-s.Starc.Statiuss.Eustathius.-stätters.Stadt.StattmeyerIII. =Stadelmeyers.Stadel.StaubesandIII. Satz-N. „stäube den Sand, wirble den Sand auf“ (Pott). Wohl ein flotter Reiter. Niederd.Stövesand.StechmesserIII. Niederd.Steckmetz. „Dolch“. (Lübben, Etwas über niederd. FN. S. 5.) Entstellt:Stekemest.Steckmetzs.Stechmesser.Sted-, -stedde, -stede, -stedts.Stadt.Stehl-s.Stahal.Stefan, Steffens.Stephanus.Steg(e)mannIII. „der am Stege“. Otto van dem Stege 1272.SteigIII. in Zss.FN.Mardersteig(s.Martersteck).Richtsteig.Stein-s.Stain.-steins. a) I.Stainb) III.Stein.SteinIII. ON. Außerordentlich viele Felsen und Örter tragen diese Bezeichnung. Daneben läuft, weil die Bodengestaltung wenig Veranlassung gab, nur wenig Niederdeutsches auf-steen. Schon seit dem 8. Jh. die ältesten dieser N., wie Uncunstein.FN.Billenstein. (O. Billstein).Brandenstein.v. Eberstein.Giebigenstein(O. Giebichenstein).Lauenstein. Frhr.vom und zum Stein.Stein von Kaminski(S. 69). (DagegenHolsteinentstellt, s.Holste.)Ableitung auf-er(oberd.):Buchsteiner.Fahrsteiner.Höllensteiner.Landsteiner.Obersteiner.SteinIII. zur Bezeichnung von Steinarten und von Werkzeugen, vgl. Zunamen: der Hagelstein 14. Jh., nachher Conrad hagelstain (Bacm.).FN.Barnstein(niederd. = Bernstein d. i. Brennstein).Feuerstein.Goldstein(jüdisch).Kloppstein(der Klopfstein der Schuhmacher).Schornstein.Wettstein(Wetzestein).SteinbickIII. „Steinmetz“, von bicken = hauen. AuchSteinbicker.SteingrobeIII. Steingrapen (s.Grapengießer).SteinhauerIII. altklevisch steynhouwer „Steinmetz“.SteinmannIII. niederd.Stehmannaus Stênmann (Lipp. Reg.).SteinmetzIII. mhd. steinmetze. Als FN. auchSteinmatz.StellmacherIII. der Wagengestelle macht, „Wagner“; auch norddeutsch (bei Klempin: stelmaker).Steng-s.Stang.StephanusII. griech. „Kranz“, erster christlicher Märtyrer (Apostelgesch. Kap. 6–7).FN.Stephanus. Gen.Stephani(mit Verrückung des Tones auf die mittlere Silbe).Stephan(Zss.Mühlstephan), in österreichischer SchreibungStefan—Stephen, Gen.Stephens;Steevens(ostfries.) —Steffen, Gen.Steffens—Stöffen. Patr. Zss.Steffensen. —Stieve(Preuß 27).Stercks.Starc.SternIII. als FN. z. T. durch Hauszeichen vermittelt (S. 60). Zss.Abendstern.Morgenstern(auch ON.).v. Lilienstern.Stetss.Eustathius.-stetters.StadtSteubers.Badstüber.Stibbes.Stid.StichtenothIII. „Stiftsgenosse, Ministerial des Stifts“. AuchStichnoth;Stichternath.StickerIII. in den Zss.Seidensticker; auch-stücker:Goldstücker.STIDI. (ahd. stind), angels. stîdh, altsächs. stîth „steif, strenge“.FN. (Stidbald):Steibelt.(Stidhard):Stiedert.Einstämmige Kürzung Stid-.Stinde;Stindt.Vklf. (l):Stindl.Zweistämmige Kürzung Stindb-.(Stibbo):Stibbe—Stippe. Patr. A.Stiebing. Vklf. (l):Stippl. (k):Stippich.Stiebers.Badstüber.Stiel-s.Stil.Stier-s. a) I.Stiurb) III. „Stier“.Stighelliaus Stiegele verwelscht (S. 68).STILI. zu ahd. stilli „still“, altsächs. stilljan, ahd. stillan, mhd. stillen „beruhigen, stillen“, z. T. auch wohl zu stil „Stiel“ (Speerschaft).FN. Stilfrid:Stillfried.(Stillihart):Stillert—Stielert.Stillihere:Stiller—Stieler.(Stillirih):Stillreich.Einstämmige Kürzung Stil-.(Stillo):Stille;Still—Stiele;Stiehl. Gen.Stils. Patr. A.Stilling.Vklf. (k) Stilico 4. (Vandale):Stilke.Still-s.Stil.Stind-s.Stid.Stinuss.Augustinus.Stipp-s.Stid.STIURI. ahd. stiuri, stûri „groß, erhaben“.FN. Stiuri 9.:Stier—Stuhr(auch ON.). Gen.Stiers;Stieren. Patr. A.Stühring.Vklf. (l + n):Stierlein.Stöbener, Stöbers.Badstüber.Stock1) ON. ahd. stoch, mhd. stoc „Baumstumpf“ — geht zwar meist auf die stehengebliebenenWurzelstöckegefällter Bäume; doch ist in manchen Fällen auch die Bed. „Berg“ in Betracht zu ziehen, vgl. Gebirgsstock. In ON.-stock,-stöck.FN.v. Birkenstock.Haberstock.Hilgenstock.Sengstock. (Slawisch inRostocku. a.).2) Pflanzen und Geräte:FN.Rebstock(S. 61) —Klopstock.StockerIII. 1) „Gefangenwärter“, von stocken, in den Stock setzen (stoc urspr. der Block, in welchen die Füße der Gefangenen gesetzt wurden, dann Gefängnis überhaupt). 2) „Holzfäller“ (Buck).FN.Stocker—Stöcker— auchStöckler.StockmannIII. „Gefangenwärter“.Stoff-s.Christophorus.Stöffens.Stephanus.Stoffer, Stöffers.Christophorus.Stoibers.Badstüber.StollenbeckerIII. der „Stollen“, d. i. eine Art feines Weizengebäck, „backt“.StolterfothIII. niederd. „stolzer, stattlicher Fuß“.StolzIII. ahd. mhd. stolz „stolz, stattlich“.FN.Stolze;Stolz. Niederd.Stolte. (Doch deuten N. wieStölzel, ad. Stolzelin,Stolzke, niederd.Stöltingdarauf hin, daß dieser Stamm schon in der 1. Periode zur Namenbildung verwendet wurde).Stoppels.Christophorus.StorchIII. ahd. storah, mhd. storch (s.Adebar).Storm, Störmers.Sturm.Stötters.Stadt.Stövesands.Staubesand.Stöwers.Badstüber.STRALI. ahd. strâla, mhd. strâle „Pfeil“ (die Strahlen der Sonne sind nach der Mythe die Pfeile des Sonnengottes). Stralhelm 8.FN. (Stralheri):Strahler.Einst. Kürzung Stral:Strahl—Strehle.Vklf. (k):Strehlke.STRANGI. ahd. strangi, mhd. strenge „stark“. Strangolf 9.FN. (Strangheri):Stränger.Einstämmige Kürzung Strang-:Strang—Strenge.Vklf. (z) Stranzo (aus Strangizo):Stranz—Strentz. Gen.Stranzen.Strängers.Strang.Stranz-s.Strang.StraßeIII. ahd. strâȥa, mhd. strâȥe aus lat. (via) strata „geebneter, gepflasterter Weg“.FN.Wasserstraß. Niederd. Strate, Strote (Baltzer van der Strate 1558):van Straaten. (Kleve).v. Salm-Hoogstraeten(niederländ.).Strotkötter.Ableitung auf-er(oberd.):Langenstraßer.Hochstraßer.Steinstraßer.StraubhaarIII. „mit struppigem Haar“, vom mhd. strûben rauh emporstehen.Straub-, Strauß, Strautzs.Strud.StreckfußIII. Satz-N., der Streckfuß 1377. Auch Beiname des Todes (Grimm, Myth. S. 812).Streckdenfinger.Strehl-s.Stral.StreisgrutIII. Satz-N. „streue das Gut“ d. i. ein Verschwender (wie z. B. Kaiser Friedrich III., der Träge und Geizige, seinen feurigen und unternehmenden Sohn Maximilian ein „Streudasgütlein“ zu nennen pflegte).Streit-s.Strid.Streng-, Strentz-s.Strang.Streub-, Streußels.Strud.STRID. I. ahd. mhd. strît, altsächs. strîd „Streit“ (mit Waffen, vor Gericht).FN. Strither:Strieder—Stritter—Streiter.(Stridolf):Streitwolf.Einst. Kürzung Strid-:Stridde—Stritte—Streit.Zweistämmige Kürzung Stritb-.(Stripo): Vklf.Striepecke.Stridde, Stried-, Stritt-s.Strid.Stroh-, Ströb-, Strodel, Strödell, Strolls.Strud.StrömIII. schwedisch „Strom“ — zweiter Teil der Zss. in einigen Namen, die von dem 30jähr. Kriege und der schwedischen Beherrschung Vorpommerns herstammen (S. 77).FN. Bergström (Meckl.-Strelitz).von Tigerström(Vorpommern).Wickström(Herzogt. Lauenb.).Strotes.Straße.Strotts.Strud.Strub-, Strüb-s.Strud.STRUDI. zu ahd. strudjan, angels. strudan „verwüsten, rauben“.FN. (Strudbalt):Strubelt—Strobolt;Strobel.(Strudbert):Ströbert—Straubert—Streubert;Streuber.(Strudmar):Strummer.Strudolf:Strutwolf.Einstämmige Kürzung Strud-.Strodo:Strud—Strott.Vklf. (l):Strodel; zsgz.Stroll(Strullo 8.) —Strödell; zsgz.Ströhl—Ströll. (k):Struck. (z) Struz;Strutz;Struß—Strautz;Strauß. (z + l):Strützel—Streußel.Zweistämmige Kürzung Strudb-.Strobo:Strube—Straube—Stropp. Patr. A.Strübing.Vklf. (l):Strübel—Straubel—Streubel—Strobel—Ströbel.Strummer, Struß, Strut-, Strützels.Strud.Stübeners.Badstüber.StubenhauerIII. vermutlich = „Stubbenhauer“, der Baumstubben ausrodet, vgl. FN. Stubhenhouwer Klemp.Stübers.Badstüber.StugartIII. mundartl. statt Stuttgart.Stuhr, Stührings.Stiur.StührmannIII. niederd. „Steuermann“.StülerIII. =Stuhlmacher.STURMI. ahd. sturmi, altsächs. storm „Aufregung, Unwetter, Kampf“.FN. (Sturmheri):Stürmer—Störmer.Einstämmige Kürzung Sturmi:Sturm;Sturmb—Storm. Gen.Storms.SuchenwirthIII. Satz-N. „suche den Wirt“ d. i. einer, der das Wirtshaus zu finden weiß. So auch niederd. Sökedrunk (Lübben S. 43).Suchsbrot.SuchslandIII. Satz-N. „suche das Land“. Niederd.Sökeland.SudIII. „Süd“ — inSudhof;Sudmeyer(s.Sund).Suder, Sudors.Sutor.Sudmers.Sund.Südekums.Siehdichum.Süllwolls.Sigil.SulzeIII. mhd. sulze, mittelniederd. sulte „Salzquelle“. Sulz, Sulza häufig in ON.FN.Sulze—Sulzer—Sültmann.SumsnitIII. Satz-N. „säume damit nicht“. AuchSümenicht.SUNDI. zu ahd. sund „Süden“ (wie die mit Nord-, Aust-, West- beginnenden N. von den drei andern Weltgegenden).FN. Sundhari:Sunder(Sundermann;Sündermann) —Sonner.(Sundmar):Sudmar.Zweistämmige Kürzung Sundb-.Suppo:Suppe—Saupe.SundIII. ahd. sund „Süden“, sundar, mhd. sunder — mitteld. suder „südwarts gerichtet“. In Zss. wieSunderhof, entstelltSünderhauf(Andresen Volksetym. S. 62) —Sudhof;Sudhaus—Sundermann—Suerjohan(Preuß).Süpkes.Sig(zweist. K.).Suppes.Sund.Supprians.Cyprianus.SuterIII. ahd. sûtâri, mhd. sûtere, seuter (aus lat. sutor) „Schuhmacher, auch Schneider“.FN.Sutor—Sudor—Suttor— mehr verdeutschtSuter—Suder—Sutter(Hermann der Suter 1331); auchSuttner—Sauter—Seuter. Vklf.Sütterle;Sütterlin—Seuterlin. Zss.Seutermann—Suttermeister. (Alle diese FF. süddeutsch, bes. am Oberrhein).Aus dem zu bestimmterer Bezeichnung gebildeten schuochsuter wurde schûchster, endlichSchuster(schon 1236 Bacm.). Zss.Kleinschuster,Sandschuster.Sutt- Sütt-s.Sutor.Swaanss.Swan.SWABI. zum Volksstamme der „Schwaben“ gehörig. Swabperaht u. a.Einstämmige Kürzung Suab-.Swabo:Schwabe—Schwob—Schwebe.Vklf. (l): Suabilo:Schwabel—Schwebel(k):Schwäbig;Schwebke.SWANI. ahd. swâna, mhd. swâne „Schwan“. Dieser wegen seiner Schönheit gefeierte Schwimmvogel spielt auch in der deutschen Mythe eine Rolle, namentlich indem die Walkyrien, die Dienerinnen des Wuotan, sich durch Anlegung des Schwanhemdes (oder Schleiers) in Schwäne verwandeln können: Schwanjungfrauen. Es war also den Germanen ein heiliger Vogel.FN. Swanager:Schwaniger.(Swanheri):Schwaner.Suanehard:Schwanert.(Swanold):Schwenold.Einstämmige Kürzung Suan-.(Swano):Schwane;Schwan—Schwann—Schwon. Gen.Swaans(ostfries.).Vklf. (k) Suanucho:Schwanecke—Schwannecke—Schwanck—Schwenecke. (k + l):Schwenkel.SWARZI. ahd. swarz „schwarz“, altsächs. swart. Swarzolf.FN. Swarzman:Schwarzmann.Einstämmige Kürzung Swarz-.(Swarzo):Schwarz. Patr. A.Schwarting.Sweerss.Swinth(V.).Swiddens.Swinth(einst. K.).SWINTHI. got. swinths, ahd. swind, altsächs. swîth „stark, heftig, geschwind“.FN. Suindbert:Schwiebert—Schwippert— umgedeutet:Schweinebart(Preuß 6).Suintfrid:Schwiefert.Swidger:Schwieger. Patr. A.Schwiegerling.(Swithgard):Schwickard—Schwiegert—Schwichert—Schweighard—Schweickard;Schweikert;Schweigert.Swidher:Schwinner—Schwieder— zsgz.Schwier—Schwidder—Schweder— zsgz.Schwehr—zerdehntSchweier. Gen.Schwitters—Schwers;Sweers(ostfries.). Patr. A.Schwering—Schwiering.(Swindeman):Schwendemann.(Switald):Swithal.Einstämmige Kürzung Swinth-.Suint:Schwindt—Schwinn—Schwend—Schwenn—Schwiede—Schwitte—Schwidde. Gen.Schwedes—Swidden(ostfries.);Schwidden. Patr. A.Schwieding—Schwenning. Patr. Zss.Schwennsen(Schleswig).Vklf. (k):Schwindtke—Schwincke—Schwendicke—Schwetje—Schweik.Zweistämmige Kürzung Swinthm-.(Swimo):Schweim.Swithals.Swinth(V.).Sys.Sig(einst. K.).Syb-s.Sig(V.).Sydicums.Siehdichum.Symonss.Simon.
FN.Simmeler—Semmler.
FN.Simmeler—Semmler.
SimmergottIII. aus mhd. sam mir got, sem mir got „sowahr mir Gott (helfe)“.
SimonII. hebr. Schim-ôn „Erhörung“ 1) der Sohn Jakobs (Simeon) 2) N. zweier Apostel: Simon Petrus u. Simon von Kana.
FN.Schimon—Simon(auch jüdisch),Siemon. Zss.Simonmathes. Gen. (lat.)Simonis— (deutsch)Simons,Symons;Siemens. Patr. Zss.Simonsen.Hermann u. PaulSimon, angenommene Söhne der verwitweten Frau Adelgundev. Kleist, geb.v. Zastrow, 1855 geadelt:Simon v. Zastrow.
FN.Schimon—Simon(auch jüdisch),Siemon. Zss.Simonmathes. Gen. (lat.)Simonis— (deutsch)Simons,Symons;Siemens. Patr. Zss.Simonsen.
Hermann u. PaulSimon, angenommene Söhne der verwitweten Frau Adelgundev. Kleist, geb.v. Zastrow, 1855 geadelt:Simon v. Zastrow.
Simp-s.Sind.
SimrockIII. wohl = FN.Siebenrock.
SimsonII. hebr. Schimschôn „kleine Sonne“.
FN.Simson;Simpson—Samson.
FN.Simson;Simpson—Samson.
Sin-, Sind-s.Sind.
SINDI. got. sinths, ahd. sind, mhd. sint, altsächs. sîd „Weg, Reise, Heereszug“, wobei jedoch auch das von sind abgeleitete gisindi Begleitung (Gesinde) in Betracht zu ziehen ist.
FN. Sindebold:Simbol;Simmel.Sindperht:Simprecht;Simper—Semperl;Semper.Sinthar:Sinther—Sitter. Gen.Sinders.Sindram:Sinram—Simram—Zindram, da s im Niederd., namentl. aber im Fries. in z übergeht.(Sindleif):Sinleif.Sindmar:Simmer. Vklf. (l + n):Simmerlein.Einstämmige Kürzung Sind-.Sindo, Sido:Sindt—Sido;Siede—Seide—Sethe. Gen.Sindts—Siats(Stade) —Sidden. Patr. A.Sinning.Vklf. (l):Siedel—Seidel. (k) Sindiko, Sidiko:Seidig—Sittich. Gen.Sittjes(ostfries.). (z) Sinzo:Sinz. (z + l):Sinzel.
FN. Sindebold:Simbol;Simmel.
Sindperht:Simprecht;Simper—Semperl;Semper.
Sinthar:Sinther—Sitter. Gen.Sinders.
Sindram:Sinram—Simram—Zindram, da s im Niederd., namentl. aber im Fries. in z übergeht.
(Sindleif):Sinleif.
Sindmar:Simmer. Vklf. (l + n):Simmerlein.
Einstämmige Kürzung Sind-.
Sindo, Sido:Sindt—Sido;Siede—Seide—Sethe. Gen.Sindts—Siats(Stade) —Sidden. Patr. A.Sinning.
Vklf. (l):Siedel—Seidel. (k) Sindiko, Sidiko:Seidig—Sittich. Gen.Sittjes(ostfries.). (z) Sinzo:Sinz. (z + l):Sinzel.
SingerIII. mhd. singaere „Sänger (lyrischer Dichter); Kantor“. Dyetmar der mit zunamen Singer ist genant (Marb. UB.).
Sinther, Sinz-s.Sind.
Sip-, Sipp-s.Sig(V., zweist. K.).
Sirots.Sig(V.).
Sitt-s.Sind.
Sitz-s.Sig(einst. K.).
Sivekincks.Sig(zweist. K.).
Skuhrs.Scur.
SMITHI. got. smitha, ahd. smid, mhd. smit „Schmied“, ahd, smîda Metall. Mindestens seit dem 9. Jh. in EN. nachweislich (S. 43).
FN. (Smidpoto):Schmittpott.Smidhart:Schmittat.(Smidher):Schmitter(doch auch mehrere Dörfer Schmitten in der Schweiz) —Schmieder; zsgz.Schmier—Schmeder.(Smidman):Schmidtmann—Schmedemann. Gen.Smitmans(Mörs).(Smideald):Smital.Einstämmige Kürzung Smith-.Smido:Smid—Schmid. Gen.Schmits, gew. in der SchreibungSchmitz(niederrhein.) —Smets—Smedes—Schmedes;Schmeda(die letzten drei FF. ostfriesisch). Patr. A.Schmidding—Schmitting—Schmieding—Schmeding—Smeddink(westf.).Vklf. (l): Smidilo:Schmiedel;Schmiedle;Schmiedl. (l + n):Schmidlin;Schmidtlein. (k) Smidiko:Schmidtke;Schmidge—Schmiedicke—Schmetje(ostfries.) —Schmädicke. (k + n):Schmiedeken;Schmiedchen;Schmiedigen.
FN. (Smidpoto):Schmittpott.
Smidhart:Schmittat.
(Smidher):Schmitter(doch auch mehrere Dörfer Schmitten in der Schweiz) —Schmieder; zsgz.Schmier—Schmeder.
(Smidman):Schmidtmann—Schmedemann. Gen.Smitmans(Mörs).
(Smideald):Smital.
Einstämmige Kürzung Smith-.
Smido:Smid—Schmid. Gen.Schmits, gew. in der SchreibungSchmitz(niederrhein.) —Smets—Smedes—Schmedes;Schmeda(die letzten drei FF. ostfriesisch). Patr. A.Schmidding—Schmitting—Schmieding—Schmeding—Smeddink(westf.).
Vklf. (l): Smidilo:Schmiedel;Schmiedle;Schmiedl. (l + n):Schmidlin;Schmidtlein. (k) Smidiko:Schmidtke;Schmidge—Schmiedicke—Schmetje(ostfries.) —Schmädicke. (k + n):Schmiedeken;Schmiedchen;Schmiedigen.
SMUKI. mhd. smücken „schmücken“.
FN. (Smuckhart):Schmuckert—Schmückert—Schmücker.Einstämmige Kürzung Smuk-.(Smucko):Sckmock. Patr. A.Schmücking.
FN. (Smuckhart):Schmuckert—Schmückert—Schmücker.
Einstämmige Kürzung Smuk-.
(Smucko):Sckmock. Patr. A.Schmücking.
SNELI. ahd. mhd. snel „schnell“, bes. auch ehrendes Beiwort der Helden.
FN. Snelhart:Schnellhard.Snelmann:Schnellmann.Snelrad:Schnellrath.Einstämmige Kürzung Snel-:Snel—Schnelle—Schnöll.
FN. Snelhart:Schnellhard.
Snelmann:Schnellmann.
Snelrad:Schnellrath.
Einstämmige Kürzung Snel-:Snel—Schnelle—Schnöll.
Snyderss.Schneider.
SolmeyerIII. „der M. am Soll, Sohl“ (kleiner Sumpf).
Solter, Sölters.Salzer.
SommerI. III. schon im 8. Jh. Sumar. In örtlicher Zss. wie Sommerhalde bezeichnet es die Südseite, sowie Winter- die Nordseite. So auch wohl inSommerbauer.
SommerlatteIII. ahd. sumarlata, mhd. sumerlate „der einen Sommer alte Sprößling, Jahresschößling“. Hartman Sumerlat 15. Jh.
FN.Sommerlatte;Sommerlath.
FN.Sommerlatte;Sommerlath.
SommervogelIII. „Schmetterling“ (allemannisch-schwäb.).
SondermannIII. mhd. sunderman, -liute „Hörige“ (weil in keiner Genossenschaft stehend).
Sonnabends.Tag.
Sonnea) I. Sunno 4., wohl zu sunna „Sonne“ gehörig b) III. von Häusernamen (S. 60). Nach Buck S. 261 heißen mehrere Edelhöfe in Bayern Sonne, Sonnen, dah.Sonnenmaier.
SonnenkalbIII. Altgot. sunnunchalbus 1228 (Bacm.) „Kugelkäfer“ (coccionella).
Sonners.Sund.
SonntagIII. s.Tag.
SötebierIII. niederd. „Süßbier“ s.Bier. AuchSötbeer.
SpalteholzIII. Satz-N., ein „Holzspalter“.
SpaniolIII. =Spanier, von der spanischen F. Español.
SpannanIII. Satz-N. — Gegensatz:Spannaus—Spannuth,Spanuth(niederd.) „spann aus“ — urspr. wohl Aufforderung auf einem Gasthausschilde.
SparnichtIII. Satz-N. „spare nicht (nichts)“. Ebenfalls Satz-N.:Sparschuh.Sparwasser.
SpechtIII. der baumhackende Vogel, welcher in der Volkssage eine Rolle spielt,indem er die „Springwurzel“ zu finden weiß (Grimm, Myth. S. 1222).
SpeckäterIII. niederd. „Speckesser“ (Spottname). Specketer 1404.
Spellings.Spil.
SpenerIII. „Stecknadelmacher“. Spenen wurden früher die Stecknadeln wegen ihrer Ähnlichkeit mit Dornen genannt, gewöhnlicher verkleinert, ahd. spinula, mhd. spinele, spenel, nhd. (bayr.) Spenel, Spennadel.
SpenglerIII. mhd. spengelaere (vom ahd. spanga Spange, Beschlag), „Blechschmied, Klempner“. Oberdeutsch (s. „Spenglergäßchen“ in Augsburg).
SperlingIII. anscheinend der Vogel, wie sich auchSpatzals FN. findet. Doch gibt es ahd. schon die Stämme spar (zu sparen) und spir (Speer) in EN.
SpieckerIII. niederd. = „Speicher“, vgl. Mechtildis dicta de granario 1302. DavonSpieckermann„der im Speicher“.
SpielmannsIII. (niederrhein.) ahd. spilaman, mhd. spilman Spielmann, fahrender Sänger.
SPILI. ahd. mhd. spil „Scherz, Zeitvertreib — Kampfspiel.“ Spilihard.
FN. (Spiliman):Spillmann.Einstämmige Kürzung Spil-.Spilo:Spiel. Patr. A.Spelling. Vklf. (k):Spilleke.
FN. (Spiliman):Spillmann.
Einstämmige Kürzung Spil-.
Spilo:Spiel. Patr. A.Spelling. Vklf. (k):Spilleke.
SpindlerIII. „Verfertiger von Spindeln (Drechsler)“. AuchSpiller(Gottschee) —Spilner.
SpittlerIII. „einer aus dem Spittel“. In vollerer FormSpitaler.
SplettstößerIII. der „Splitte“ (niederd. F. zu mhd. splîze Span, scindula), bes. wohl Dachsplitte „verkauft“, vgl. mhd. salzstoeȥer der Salz im kleinen verkauft.
SplietopIII. Satz-N., niederd. „spleiße auf, spalte auf“ s.Spalteholz.
SplittgerberIII. „der Splitte (s.Splettstößer) macht“. AuchSplittegarb.
SporerIII. mhd. sporaere „Sporenmacher“. AuchSporreru.Sporner. Mit UmlautSpöreru.Spörner.
SprengerIII „Steinsprenger“.
SpringerIII. mhd. springaere; die „Springer“ (Tänzer, Gaukler) gehörten im Mittelalter zu den „fahrenden Spielleuten“.
SpringinkleeIII. Satz-N., Springenklee (Altmarburg).Springinreif, vgl. Springinrink (Becker).Springenzaun.
Springinsgut, verkürztSpringsgutIII. Satz-N., nach Vilmar Scherzname für einen, der mit einem Mal reich wurde (od. für einen kühnen Angreifer fremden Gutes, Schütte).
SpringmannIII. Ghezeke van dem Springhe (Quell) 1109 — zwei Jahre später Gh. Springmann.
SpringsfeldIII. Satz-N., verkürzt aus Springinsfeld, welches noch als Appellativum einen munteren, bes. im Springen gewandten Menschen bezeichnet, vgl. FN. Springinslant (Becker).
SpundflascheIII. von Pauli angeführt aus Münden.
Staaßen, Staats, Staatsmanns.Eustathius.
Stachs.Eustachius.
StadlerIII. mhd. stadelaere von ahd. stadal, mhd. stadel, Scheuer (Stadel noch jetzt südd.) 1) „Aufseher über den Stadel“ 2) „Inhaber eines Stadelhofes“.
FN.Stadler(auch häufiger südd. ON.) —Städler. Zss.Stadlmann(bayr.).Stadelbauer.
FN.Stadler(auch häufiger südd. ON.) —Städler. Zss.Stadlmann(bayr.).Stadelbauer.
StadtIII. ahd. mhd. stat, altsächs. stad urspr. nur „Ort“, in ON. kaum vor dem 8. Jh. nachweisbar. Heutige FF. 1)-stadt,-statt2)-stedt,-stätt(vom Dativ Sg. -steti) 3) niederd.-stede,-sted(so bei Klemp.: Bornestede, Lockstede, de Eykstede) 4) Plur. (Dat. -stetim)-stätten,-stetten.
FN.1)Oberstadt.Karlstadt.2)v. Mittelstädt.Bohnstedt.Eichstedt.Quenstedt.Arnstett.Bernstett.3)v. Borgstede.Hammenstede.Otterstede.Willstede.Carsted(O. Karstedt) — auch -stedde:Beckstedde.4)v. Benstetten.Manstetten.Ableitung auf-er(oberd.):Hofstädter(O. -stett und -stetten).Rastätter.Achstetter(O. -stetten).Helmstetter(O. -städt, auch -stedt geschrieben).Hochstetter(O. -stadt, -stedt, -stetten in verschied. Schreibungen).Kirchstetter(O. -stetten).Brandstötter(Ober-Österr.).
Ableitung auf-er(oberd.):
Hofstädter(O. -stett und -stetten).Rastätter.Achstetter(O. -stetten).Helmstetter(O. -städt, auch -stedt geschrieben).Hochstetter(O. -stadt, -stedt, -stetten in verschied. Schreibungen).Kirchstetter(O. -stetten).Brandstötter(Ober-Österr.).
-städts.Stadt.
STAHALahd. stahal, mhd. stahel „Stahl“. Stahelhart 8. Stahalolf.
FN. Einstämmige K. Stahal-.Stahal, Stalo:Stahel—Stahl—Stähle—Stehely(schweiz.). Patr. A.Stähling.Vklf. (l + n):Stähelin—Stehlin. (k):Stehleke;Stehlich.
FN. Einstämmige K. Stahal-.
Stahal, Stalo:Stahel—Stahl—Stähle—Stehely(schweiz.). Patr. A.Stähling.
Vklf. (l + n):Stähelin—Stehlin. (k):Stehleke;Stehlich.
Stahl-, Stähl-s.Stahal.
STAINI. got. stains, ahd. mhd. stein „Stein“ (als Waffe, vgl. hamar, auch wâfanstein).
FN. (Steinbreht):Steinbrecht;Steinbart.Staniger:Steiniger.Stainhard:Steinhart;Steinert.Steinher:Steiner;Steinherr.(Steinmar):Steinmar—Steimar;Steimer.(Steinrich):Steinrich.Einstämmige Kürzung Stain-.(Staino):Stein—Stehn.Vklf. (l):Steinel;Steindel—Stainl;Staindl(öst.) (l + n):Steinlein. (k):Steinecke;Steinigke;Steinick;Steinig;Steinke.Auslautend-stein(13 mal Först.):Adelstein.
FN. (Steinbreht):Steinbrecht;Steinbart.
Staniger:Steiniger.
Stainhard:Steinhart;Steinert.
Steinher:Steiner;Steinherr.
(Steinmar):Steinmar—Steimar;Steimer.
(Steinrich):Steinrich.
Einstämmige Kürzung Stain-.
(Staino):Stein—Stehn.
Vklf. (l):Steinel;Steindel—Stainl;Staindl(öst.) (l + n):Steinlein. (k):Steinecke;Steinigke;Steinick;Steinig;Steinke.
Auslautend-stein(13 mal Först.):Adelstein.
StallIII. in ON.
Ableitung auf-er(oberd.):Buchstaller;Eberstaller;Seestaller.
Ableitung auf-er(oberd.):
Buchstaller;Eberstaller;Seestaller.
StammlerIII. mhd. stamelaere, stemeler „Stammler“ (Heinrich der Stammler 1290); vgl. lat. Balbus.
FN.Stammler—Stämmler.
FN.Stammler—Stämmler.
StandfestIII. Satz-N. „stehe fest“. Jünger auchStehfest.
STANGI. ahd. stanga, mhd. stange „Speerstange“ (got. stiggan „stechen“).
Einstämmige Kürzung Stang-.Stange. Vklf. (l):Stengel. (l + n):Stenglin. (z):Stentzel.
Einstämmige Kürzung Stang-.
Stange. Vklf. (l):Stengel. (l + n):Stenglin. (z):Stentzel.
Stangea) I. s.Stangb) III. vgl. Heinricus dictus Stange 1294.
STARCI. ahd. starah, mhd. starc „standhaltend, stark“.
FN. Starkhar:Sterker.Starcman:Starkmann.Starculf:Starklof.Einstämmige Kürzung Starc-.Starco:Starke;Starck—Stärke;Sterck. — Vklf. (l):Starkel.
FN. Starkhar:Sterker.
Starcman:Starkmann.
Starculf:Starklof.
Einstämmige Kürzung Starc-.
Starco:Starke;Starck—Stärke;Sterck. — Vklf. (l):Starkel.
Stark-, Stärk-s.Starc.
Statiuss.Eustathius.
-stätters.Stadt.
StattmeyerIII. =Stadelmeyers.Stadel.
StaubesandIII. Satz-N. „stäube den Sand, wirble den Sand auf“ (Pott). Wohl ein flotter Reiter. Niederd.Stövesand.
StechmesserIII. Niederd.Steckmetz. „Dolch“. (Lübben, Etwas über niederd. FN. S. 5.) Entstellt:Stekemest.
Steckmetzs.Stechmesser.
Sted-, -stedde, -stede, -stedts.Stadt.
Stehl-s.Stahal.
Stefan, Steffens.Stephanus.
Steg(e)mannIII. „der am Stege“. Otto van dem Stege 1272.
SteigIII. in Zss.
FN.Mardersteig(s.Martersteck).Richtsteig.
FN.Mardersteig(s.Martersteck).Richtsteig.
Stein-s.Stain.
-steins. a) I.Stainb) III.Stein.
SteinIII. ON. Außerordentlich viele Felsen und Örter tragen diese Bezeichnung. Daneben läuft, weil die Bodengestaltung wenig Veranlassung gab, nur wenig Niederdeutsches auf-steen. Schon seit dem 8. Jh. die ältesten dieser N., wie Uncunstein.
FN.Billenstein. (O. Billstein).Brandenstein.v. Eberstein.Giebigenstein(O. Giebichenstein).Lauenstein. Frhr.vom und zum Stein.Stein von Kaminski(S. 69). (DagegenHolsteinentstellt, s.Holste.)Ableitung auf-er(oberd.):Buchsteiner.Fahrsteiner.Höllensteiner.Landsteiner.Obersteiner.
FN.Billenstein. (O. Billstein).Brandenstein.v. Eberstein.Giebigenstein(O. Giebichenstein).Lauenstein. Frhr.vom und zum Stein.Stein von Kaminski(S. 69). (DagegenHolsteinentstellt, s.Holste.)
Ableitung auf-er(oberd.):
Buchsteiner.Fahrsteiner.Höllensteiner.Landsteiner.Obersteiner.
SteinIII. zur Bezeichnung von Steinarten und von Werkzeugen, vgl. Zunamen: der Hagelstein 14. Jh., nachher Conrad hagelstain (Bacm.).
FN.Barnstein(niederd. = Bernstein d. i. Brennstein).Feuerstein.Goldstein(jüdisch).Kloppstein(der Klopfstein der Schuhmacher).Schornstein.Wettstein(Wetzestein).
FN.Barnstein(niederd. = Bernstein d. i. Brennstein).Feuerstein.Goldstein(jüdisch).Kloppstein(der Klopfstein der Schuhmacher).Schornstein.Wettstein(Wetzestein).
SteinbickIII. „Steinmetz“, von bicken = hauen. AuchSteinbicker.
SteingrobeIII. Steingrapen (s.Grapengießer).
SteinhauerIII. altklevisch steynhouwer „Steinmetz“.
SteinmannIII. niederd.Stehmannaus Stênmann (Lipp. Reg.).
SteinmetzIII. mhd. steinmetze. Als FN. auchSteinmatz.
StellmacherIII. der Wagengestelle macht, „Wagner“; auch norddeutsch (bei Klempin: stelmaker).
Steng-s.Stang.
StephanusII. griech. „Kranz“, erster christlicher Märtyrer (Apostelgesch. Kap. 6–7).
FN.Stephanus. Gen.Stephani(mit Verrückung des Tones auf die mittlere Silbe).Stephan(Zss.Mühlstephan), in österreichischer SchreibungStefan—Stephen, Gen.Stephens;Steevens(ostfries.) —Steffen, Gen.Steffens—Stöffen. Patr. Zss.Steffensen. —Stieve(Preuß 27).
FN.Stephanus. Gen.Stephani(mit Verrückung des Tones auf die mittlere Silbe).Stephan(Zss.Mühlstephan), in österreichischer SchreibungStefan—Stephen, Gen.Stephens;Steevens(ostfries.) —Steffen, Gen.Steffens—Stöffen. Patr. Zss.Steffensen. —Stieve(Preuß 27).
Stercks.Starc.
SternIII. als FN. z. T. durch Hauszeichen vermittelt (S. 60). Zss.Abendstern.Morgenstern(auch ON.).v. Lilienstern.
Stetss.Eustathius.
-stetters.Stadt
Steubers.Badstüber.
Stibbes.Stid.
StichtenothIII. „Stiftsgenosse, Ministerial des Stifts“. AuchStichnoth;Stichternath.
StickerIII. in den Zss.Seidensticker; auch-stücker:Goldstücker.
STIDI. (ahd. stind), angels. stîdh, altsächs. stîth „steif, strenge“.
FN. (Stidbald):Steibelt.(Stidhard):Stiedert.Einstämmige Kürzung Stid-.Stinde;Stindt.Vklf. (l):Stindl.Zweistämmige Kürzung Stindb-.(Stibbo):Stibbe—Stippe. Patr. A.Stiebing. Vklf. (l):Stippl. (k):Stippich.
FN. (Stidbald):Steibelt.
(Stidhard):Stiedert.
Einstämmige Kürzung Stid-.
Stinde;Stindt.
Vklf. (l):Stindl.
Zweistämmige Kürzung Stindb-.
(Stibbo):Stibbe—Stippe. Patr. A.Stiebing. Vklf. (l):Stippl. (k):Stippich.
Stiebers.Badstüber.
Stiel-s.Stil.
Stier-s. a) I.Stiurb) III. „Stier“.
Stighelliaus Stiegele verwelscht (S. 68).
STILI. zu ahd. stilli „still“, altsächs. stilljan, ahd. stillan, mhd. stillen „beruhigen, stillen“, z. T. auch wohl zu stil „Stiel“ (Speerschaft).
FN. Stilfrid:Stillfried.(Stillihart):Stillert—Stielert.Stillihere:Stiller—Stieler.(Stillirih):Stillreich.Einstämmige Kürzung Stil-.(Stillo):Stille;Still—Stiele;Stiehl. Gen.Stils. Patr. A.Stilling.Vklf. (k) Stilico 4. (Vandale):Stilke.
FN. Stilfrid:Stillfried.
(Stillihart):Stillert—Stielert.
Stillihere:Stiller—Stieler.
(Stillirih):Stillreich.
Einstämmige Kürzung Stil-.
(Stillo):Stille;Still—Stiele;Stiehl. Gen.Stils. Patr. A.Stilling.
Vklf. (k) Stilico 4. (Vandale):Stilke.
Still-s.Stil.
Stind-s.Stid.
Stinuss.Augustinus.
Stipp-s.Stid.
STIURI. ahd. stiuri, stûri „groß, erhaben“.
FN. Stiuri 9.:Stier—Stuhr(auch ON.). Gen.Stiers;Stieren. Patr. A.Stühring.Vklf. (l + n):Stierlein.
FN. Stiuri 9.:Stier—Stuhr(auch ON.). Gen.Stiers;Stieren. Patr. A.Stühring.
Vklf. (l + n):Stierlein.
Stöbener, Stöbers.Badstüber.
Stock1) ON. ahd. stoch, mhd. stoc „Baumstumpf“ — geht zwar meist auf die stehengebliebenenWurzelstöckegefällter Bäume; doch ist in manchen Fällen auch die Bed. „Berg“ in Betracht zu ziehen, vgl. Gebirgsstock. In ON.-stock,-stöck.
FN.v. Birkenstock.Haberstock.Hilgenstock.Sengstock. (Slawisch inRostocku. a.).
FN.v. Birkenstock.Haberstock.Hilgenstock.Sengstock. (Slawisch inRostocku. a.).
2) Pflanzen und Geräte:
FN.Rebstock(S. 61) —Klopstock.
FN.Rebstock(S. 61) —Klopstock.
StockerIII. 1) „Gefangenwärter“, von stocken, in den Stock setzen (stoc urspr. der Block, in welchen die Füße der Gefangenen gesetzt wurden, dann Gefängnis überhaupt). 2) „Holzfäller“ (Buck).
FN.Stocker—Stöcker— auchStöckler.
FN.Stocker—Stöcker— auchStöckler.
StockmannIII. „Gefangenwärter“.
Stoff-s.Christophorus.
Stöffens.Stephanus.
Stoffer, Stöffers.Christophorus.
Stoibers.Badstüber.
StollenbeckerIII. der „Stollen“, d. i. eine Art feines Weizengebäck, „backt“.
StolterfothIII. niederd. „stolzer, stattlicher Fuß“.
StolzIII. ahd. mhd. stolz „stolz, stattlich“.
FN.Stolze;Stolz. Niederd.Stolte. (Doch deuten N. wieStölzel, ad. Stolzelin,Stolzke, niederd.Stöltingdarauf hin, daß dieser Stamm schon in der 1. Periode zur Namenbildung verwendet wurde).
FN.Stolze;Stolz. Niederd.Stolte. (Doch deuten N. wieStölzel, ad. Stolzelin,Stolzke, niederd.Stöltingdarauf hin, daß dieser Stamm schon in der 1. Periode zur Namenbildung verwendet wurde).
Stoppels.Christophorus.
StorchIII. ahd. storah, mhd. storch (s.Adebar).
Storm, Störmers.Sturm.
Stötters.Stadt.
Stövesands.Staubesand.
Stöwers.Badstüber.
STRALI. ahd. strâla, mhd. strâle „Pfeil“ (die Strahlen der Sonne sind nach der Mythe die Pfeile des Sonnengottes). Stralhelm 8.
FN. (Stralheri):Strahler.Einst. Kürzung Stral:Strahl—Strehle.Vklf. (k):Strehlke.
FN. (Stralheri):Strahler.
Einst. Kürzung Stral:Strahl—Strehle.
Vklf. (k):Strehlke.
STRANGI. ahd. strangi, mhd. strenge „stark“. Strangolf 9.
FN. (Strangheri):Stränger.Einstämmige Kürzung Strang-:Strang—Strenge.Vklf. (z) Stranzo (aus Strangizo):Stranz—Strentz. Gen.Stranzen.
FN. (Strangheri):Stränger.
Einstämmige Kürzung Strang-:Strang—Strenge.
Vklf. (z) Stranzo (aus Strangizo):Stranz—Strentz. Gen.Stranzen.
Strängers.Strang.
Stranz-s.Strang.
StraßeIII. ahd. strâȥa, mhd. strâȥe aus lat. (via) strata „geebneter, gepflasterter Weg“.
FN.Wasserstraß. Niederd. Strate, Strote (Baltzer van der Strate 1558):van Straaten. (Kleve).v. Salm-Hoogstraeten(niederländ.).Strotkötter.Ableitung auf-er(oberd.):Langenstraßer.Hochstraßer.Steinstraßer.
FN.Wasserstraß. Niederd. Strate, Strote (Baltzer van der Strate 1558):van Straaten. (Kleve).v. Salm-Hoogstraeten(niederländ.).Strotkötter.
Ableitung auf-er(oberd.):
Langenstraßer.Hochstraßer.Steinstraßer.
StraubhaarIII. „mit struppigem Haar“, vom mhd. strûben rauh emporstehen.
Straub-, Strauß, Strautzs.Strud.
StreckfußIII. Satz-N., der Streckfuß 1377. Auch Beiname des Todes (Grimm, Myth. S. 812).Streckdenfinger.
Strehl-s.Stral.
StreisgrutIII. Satz-N. „streue das Gut“ d. i. ein Verschwender (wie z. B. Kaiser Friedrich III., der Träge und Geizige, seinen feurigen und unternehmenden Sohn Maximilian ein „Streudasgütlein“ zu nennen pflegte).
Streit-s.Strid.
Streng-, Strentz-s.Strang.
Streub-, Streußels.Strud.
STRID. I. ahd. mhd. strît, altsächs. strîd „Streit“ (mit Waffen, vor Gericht).
FN. Strither:Strieder—Stritter—Streiter.(Stridolf):Streitwolf.Einst. Kürzung Strid-:Stridde—Stritte—Streit.Zweistämmige Kürzung Stritb-.(Stripo): Vklf.Striepecke.
FN. Strither:Strieder—Stritter—Streiter.
(Stridolf):Streitwolf.
Einst. Kürzung Strid-:Stridde—Stritte—Streit.
Zweistämmige Kürzung Stritb-.
(Stripo): Vklf.Striepecke.
Stridde, Stried-, Stritt-s.Strid.
Stroh-, Ströb-, Strodel, Strödell, Strolls.Strud.
StrömIII. schwedisch „Strom“ — zweiter Teil der Zss. in einigen Namen, die von dem 30jähr. Kriege und der schwedischen Beherrschung Vorpommerns herstammen (S. 77).
FN. Bergström (Meckl.-Strelitz).von Tigerström(Vorpommern).Wickström(Herzogt. Lauenb.).
FN. Bergström (Meckl.-Strelitz).von Tigerström(Vorpommern).Wickström(Herzogt. Lauenb.).
Strotes.Straße.
Strotts.Strud.
Strub-, Strüb-s.Strud.
STRUDI. zu ahd. strudjan, angels. strudan „verwüsten, rauben“.
FN. (Strudbalt):Strubelt—Strobolt;Strobel.(Strudbert):Ströbert—Straubert—Streubert;Streuber.(Strudmar):Strummer.Strudolf:Strutwolf.Einstämmige Kürzung Strud-.Strodo:Strud—Strott.Vklf. (l):Strodel; zsgz.Stroll(Strullo 8.) —Strödell; zsgz.Ströhl—Ströll. (k):Struck. (z) Struz;Strutz;Struß—Strautz;Strauß. (z + l):Strützel—Streußel.Zweistämmige Kürzung Strudb-.Strobo:Strube—Straube—Stropp. Patr. A.Strübing.Vklf. (l):Strübel—Straubel—Streubel—Strobel—Ströbel.
FN. (Strudbalt):Strubelt—Strobolt;Strobel.
(Strudbert):Ströbert—Straubert—Streubert;Streuber.
(Strudmar):Strummer.
Strudolf:Strutwolf.
Einstämmige Kürzung Strud-.
Strodo:Strud—Strott.
Vklf. (l):Strodel; zsgz.Stroll(Strullo 8.) —Strödell; zsgz.Ströhl—Ströll. (k):Struck. (z) Struz;Strutz;Struß—Strautz;Strauß. (z + l):Strützel—Streußel.
Zweistämmige Kürzung Strudb-.
Strobo:Strube—Straube—Stropp. Patr. A.Strübing.
Vklf. (l):Strübel—Straubel—Streubel—Strobel—Ströbel.
Strummer, Struß, Strut-, Strützels.Strud.
Stübeners.Badstüber.
StubenhauerIII. vermutlich = „Stubbenhauer“, der Baumstubben ausrodet, vgl. FN. Stubhenhouwer Klemp.
Stübers.Badstüber.
StugartIII. mundartl. statt Stuttgart.
Stuhr, Stührings.Stiur.
StührmannIII. niederd. „Steuermann“.
StülerIII. =Stuhlmacher.
STURMI. ahd. sturmi, altsächs. storm „Aufregung, Unwetter, Kampf“.
FN. (Sturmheri):Stürmer—Störmer.Einstämmige Kürzung Sturmi:Sturm;Sturmb—Storm. Gen.Storms.
FN. (Sturmheri):Stürmer—Störmer.
Einstämmige Kürzung Sturmi:Sturm;Sturmb—Storm. Gen.Storms.
SuchenwirthIII. Satz-N. „suche den Wirt“ d. i. einer, der das Wirtshaus zu finden weiß. So auch niederd. Sökedrunk (Lübben S. 43).Suchsbrot.
SuchslandIII. Satz-N. „suche das Land“. Niederd.Sökeland.
SudIII. „Süd“ — inSudhof;Sudmeyer(s.Sund).
Suder, Sudors.Sutor.
Sudmers.Sund.
Südekums.Siehdichum.
Süllwolls.Sigil.
SulzeIII. mhd. sulze, mittelniederd. sulte „Salzquelle“. Sulz, Sulza häufig in ON.
FN.Sulze—Sulzer—Sültmann.
FN.Sulze—Sulzer—Sültmann.
SumsnitIII. Satz-N. „säume damit nicht“. AuchSümenicht.
SUNDI. zu ahd. sund „Süden“ (wie die mit Nord-, Aust-, West- beginnenden N. von den drei andern Weltgegenden).
FN. Sundhari:Sunder(Sundermann;Sündermann) —Sonner.(Sundmar):Sudmar.Zweistämmige Kürzung Sundb-.Suppo:Suppe—Saupe.
FN. Sundhari:Sunder(Sundermann;Sündermann) —Sonner.
(Sundmar):Sudmar.
Zweistämmige Kürzung Sundb-.
Suppo:Suppe—Saupe.
SundIII. ahd. sund „Süden“, sundar, mhd. sunder — mitteld. suder „südwarts gerichtet“. In Zss. wieSunderhof, entstelltSünderhauf(Andresen Volksetym. S. 62) —Sudhof;Sudhaus—Sundermann—Suerjohan(Preuß).
Süpkes.Sig(zweist. K.).
Suppes.Sund.
Supprians.Cyprianus.
SuterIII. ahd. sûtâri, mhd. sûtere, seuter (aus lat. sutor) „Schuhmacher, auch Schneider“.
FN.Sutor—Sudor—Suttor— mehr verdeutschtSuter—Suder—Sutter(Hermann der Suter 1331); auchSuttner—Sauter—Seuter. Vklf.Sütterle;Sütterlin—Seuterlin. Zss.Seutermann—Suttermeister. (Alle diese FF. süddeutsch, bes. am Oberrhein).Aus dem zu bestimmterer Bezeichnung gebildeten schuochsuter wurde schûchster, endlichSchuster(schon 1236 Bacm.). Zss.Kleinschuster,Sandschuster.
FN.Sutor—Sudor—Suttor— mehr verdeutschtSuter—Suder—Sutter(Hermann der Suter 1331); auchSuttner—Sauter—Seuter. Vklf.Sütterle;Sütterlin—Seuterlin. Zss.Seutermann—Suttermeister. (Alle diese FF. süddeutsch, bes. am Oberrhein).
Aus dem zu bestimmterer Bezeichnung gebildeten schuochsuter wurde schûchster, endlichSchuster(schon 1236 Bacm.). Zss.Kleinschuster,Sandschuster.
Sutt- Sütt-s.Sutor.
Swaanss.Swan.
SWABI. zum Volksstamme der „Schwaben“ gehörig. Swabperaht u. a.
Einstämmige Kürzung Suab-.Swabo:Schwabe—Schwob—Schwebe.Vklf. (l): Suabilo:Schwabel—Schwebel(k):Schwäbig;Schwebke.
Einstämmige Kürzung Suab-.
Swabo:Schwabe—Schwob—Schwebe.
Vklf. (l): Suabilo:Schwabel—Schwebel(k):Schwäbig;Schwebke.
SWANI. ahd. swâna, mhd. swâne „Schwan“. Dieser wegen seiner Schönheit gefeierte Schwimmvogel spielt auch in der deutschen Mythe eine Rolle, namentlich indem die Walkyrien, die Dienerinnen des Wuotan, sich durch Anlegung des Schwanhemdes (oder Schleiers) in Schwäne verwandeln können: Schwanjungfrauen. Es war also den Germanen ein heiliger Vogel.
FN. Swanager:Schwaniger.(Swanheri):Schwaner.Suanehard:Schwanert.(Swanold):Schwenold.Einstämmige Kürzung Suan-.(Swano):Schwane;Schwan—Schwann—Schwon. Gen.Swaans(ostfries.).Vklf. (k) Suanucho:Schwanecke—Schwannecke—Schwanck—Schwenecke. (k + l):Schwenkel.
FN. Swanager:Schwaniger.
(Swanheri):Schwaner.
Suanehard:Schwanert.
(Swanold):Schwenold.
Einstämmige Kürzung Suan-.
(Swano):Schwane;Schwan—Schwann—Schwon. Gen.Swaans(ostfries.).
Vklf. (k) Suanucho:Schwanecke—Schwannecke—Schwanck—Schwenecke. (k + l):Schwenkel.
SWARZI. ahd. swarz „schwarz“, altsächs. swart. Swarzolf.
FN. Swarzman:Schwarzmann.Einstämmige Kürzung Swarz-.(Swarzo):Schwarz. Patr. A.Schwarting.
FN. Swarzman:Schwarzmann.
Einstämmige Kürzung Swarz-.
(Swarzo):Schwarz. Patr. A.Schwarting.
Sweerss.Swinth(V.).
Swiddens.Swinth(einst. K.).
SWINTHI. got. swinths, ahd. swind, altsächs. swîth „stark, heftig, geschwind“.
FN. Suindbert:Schwiebert—Schwippert— umgedeutet:Schweinebart(Preuß 6).Suintfrid:Schwiefert.Swidger:Schwieger. Patr. A.Schwiegerling.(Swithgard):Schwickard—Schwiegert—Schwichert—Schweighard—Schweickard;Schweikert;Schweigert.Swidher:Schwinner—Schwieder— zsgz.Schwier—Schwidder—Schweder— zsgz.Schwehr—zerdehntSchweier. Gen.Schwitters—Schwers;Sweers(ostfries.). Patr. A.Schwering—Schwiering.(Swindeman):Schwendemann.(Switald):Swithal.Einstämmige Kürzung Swinth-.Suint:Schwindt—Schwinn—Schwend—Schwenn—Schwiede—Schwitte—Schwidde. Gen.Schwedes—Swidden(ostfries.);Schwidden. Patr. A.Schwieding—Schwenning. Patr. Zss.Schwennsen(Schleswig).Vklf. (k):Schwindtke—Schwincke—Schwendicke—Schwetje—Schweik.Zweistämmige Kürzung Swinthm-.(Swimo):Schweim.
FN. Suindbert:Schwiebert—Schwippert— umgedeutet:Schweinebart(Preuß 6).
Suintfrid:Schwiefert.
Swidger:Schwieger. Patr. A.Schwiegerling.
(Swithgard):Schwickard—Schwiegert—Schwichert—Schweighard—Schweickard;Schweikert;Schweigert.
Swidher:Schwinner—Schwieder— zsgz.Schwier—Schwidder—Schweder— zsgz.Schwehr—zerdehntSchweier. Gen.Schwitters—Schwers;Sweers(ostfries.). Patr. A.Schwering—Schwiering.
(Swindeman):Schwendemann.
(Switald):Swithal.
Einstämmige Kürzung Swinth-.
Suint:Schwindt—Schwinn—Schwend—Schwenn—Schwiede—Schwitte—Schwidde. Gen.Schwedes—Swidden(ostfries.);Schwidden. Patr. A.Schwieding—Schwenning. Patr. Zss.Schwennsen(Schleswig).
Vklf. (k):Schwindtke—Schwincke—Schwendicke—Schwetje—Schweik.
Zweistämmige Kürzung Swinthm-.
(Swimo):Schweim.
Swithals.Swinth(V.).
Sys.Sig(einst. K.).
Syb-s.Sig(V.).
Sydicums.Siehdichum.
Symonss.Simon.