T.

T.Tab-, Tabb-s.Dag(V.).Tack-s.Dag(einst. K.).Tadd-s.Dad.Tag-, Täg-s.Dag(V., einst. K.).TagIII. Personen-Namen von derZeithergenommen, bes. von Zeit und Umständen der Geburt.FN. Unter den Wochentagen bes. häufigSonntag(„Sonntagskinder“) undFreytag(als Christi Todestag frommen Eltern vorzugsweis merkwürdig, daher auch FN.Charfreytag) — viel seltener die übrigen:Montag.Mittwoch.Donnerstag.Sonnabend. (In Berlin fand sich 1867 der N. Sonntag 28 mal, Freytag 24 mal, dagegen Montag nur 8 mal, Sonnabend nur 4 mal). AußerdemMittag.Ostertag.Tägeners.Thegan.Tagges.Dag(einst. K.).TäglichsbeckIII. „der ein Tägliches backt“ (s.Beck).Tam-s.Thanc.TandlerIII. „Händler mit alten Sachen, Trödler“ (süddeutsch, z. B. in München).Tang-, Tank-s.Thanc.TannIII. ahd. tanna, mhd. diu tanne „Tanne“, der tan „Wald“; bei neueren Dichtern (Uhland) noch jetzt Tann = Wald. Daher ON.Tann,-tann.FN.Tann.v. der Tann.Ableitung auf-er(oberd.):Tanner.Gitzentanner.Tanz-s.Thanc.Tapkens.Thiud(zweist. K.).Tapp-s.Dag(V., einst. K.).Täschlers.Taschner.TaschnerIII. „Taschenmacher“ (früher ein „Taschnergäßlein“ in Nürnberg).FN.Taschner—Täschner—Däschner. AuchTaschler,TäschlerundDäschler.Tatjes.Dad.Taub-s.Thiud(V.).TaubeIII. Bild der Unschuld und Friedlichkeit (Noah’s T. mit dem Ölblatt; auch die entweichende Seele der Märtyrer hat oft nach der Legende die Gestalt einer Taube) — nach Matth. 3, 16 Sinnbild des h. Geistes. Daher spielt die Taube eine Rolle in der Symbolik des Mittelalters, wo die weiße T. auf Johannes den Täufer, die purpurne auf Christum gedeutet wird, der sein Blut für die Menschheit vergoß. Die Taube als HauszeichenS. 60.FN.Taube. Zss.Ringeltaube.TauscherIII. mhd. tûschaere „Händler“ (s.Roßteuscher).FN.Tauscher—Teuscher.TausendfreundIII. s.Freund(bedeutet hier „tausend“ eine Verstärkung, etwa wie „Tausendschön“?). AuchSiebenfreundfindet sich als FN.Tautes.Thiud(einst. K.).Tawartmanns.Dag.Tebbens.Thiud(zweist. K.).Tebedings.Thiud(V.).Ted-s.Thiud(V., einst K.).Teetzs.Thiud(einst. K.).TegelerIII. Klemp. Tegheler, niederd. = „Ziegler“, Ziegelbrenner.Tegens.Thegan.Teget= Zehnt, in Zss. wieTegetpferd.Tegethof—Tegetmeyer(s.Meier).Tegges.Dag(einst. K.).Teibels.Thiud(zweist. K.).Teichm. mhd. tîch, alts. dîk der „Teich“.In mannigfachen Ortsbezeichnungen, bes. in der niederd. F.dieck(dick) in Nordwest-Deutschland (wie es auch in Münster eine „Dieckstraße“ gibt).FN.ten Dyck.tom Dieck.Beberdieck(Biberteich).Buddendieck.Düsterdieck.Fahldick(Fohlen-).Flaßdieck.Gräfendick.Kastendyk,Castendyck(O. Kastendick).Kranendick.Butendieck(hamburg. Inseln) — halbverhochd.Butenteich.Mohrdieck,-dick(O. Moordeich, -diek).Mönkendieck.Oberdieck;Överdieck;Averdieck(Eutin).Papendieck.Schapdick.Schäferdick.Schweckendiek.Ableitung auf-er(westf.):Niendiecker.Papendiecker.Pappendieker.Teicherts. Dih.TeichmannIII. s.Teich(auchDeichmann). Niederd.Dieckmann, im Jeverlande =Deichmann.Teidels.Thiud(einst. K.).Teimers.Thiud(V.).Teipels.Thiud(V.).Teirichs.Dag(V.).TelgenhauerIII. „der Zweige (niederd. Telgen) abhaut“.TellkampfIII. s.Tilgenkamp.Temmes.Thiud(zweist. K.).Tempels.Thegan(V.).ten, terIII. abgeschwächt aus tom, tor, die noch erhalten sind inTombrink(Dombrink),Tombreul(Münster),Thorbecke. Niederd. F. fürzum,zur(w. m. s.) in Ortsbezeichnungen, die dann auf Personen und Familien übertragen wurden.FN. (bes. häufig in Westfalen und am Niederrhein, in der Nähe der holländischen Grenze):Tenbaum.Tenberge; auchThen-Berg.ten Brink.Tenbusch.ten Cateundten Doornkaet-Koolman(ostfries.).Tendahl.ten Dyck,Tendyck(„zum Teiche“).Tenhagen.Tenholt(„zum Holze“).ten Hompel.ten Winkel.Terbeck(zum Bache; niederd. de beke).Terbruggen;Terbrüggen.Terfloth.Tergast(„Geest“).Terhardt(„zum Gebirge“).Terhoffstedde.Terhorst.Terlinden.Termöllen(Kr. Tecklenburg);ter Meulen(Gronau, Landdrostei Hildesheim, vgl. hochd.Zurmühlen).Tersteegen.Tervoort(„zu der Furt“). Auffallend mit Wechsel des Geschlechtes:ter Meer.ter Stein. —Teröverst.Tenke, Tentzels.Thanc.Ters.ten— dochter Neddens.Tornedden.Tet-s.Thiud(V.).Tett-s.Thiud(V., einst. K.).Tetz-s.Thiud(einst. K.).Teub-s.Thiud(V.).Teufela) s.Thiud(Theudobald) b) III. aus dem Kirchenlatein diabolus (griech. διάβολος) „Beschuldiger, Verlästerer“ (der Menschen bei Gott, s. Hiob Kap. 1. 2); schon ins Gotische aufgenommen als diabaulus, ahd. tiufal, mhd. tiufel. vgl. Fahland.FN. („der Tuvel“, Appo dictus Diabolus schweiz. bei Bacm.)Teufel,Teuffel. Niederd.Düwel. Reinbert genannt Düvel, diabolus 1307 (Lipp. Reg.).Häufig in Zss. (Satz-N.S. 52)Haschenteufel.Jagenteufel;Jageteuffel.Schlagenteufel. — Niederd.Bietendüwelaus Bitdendüwel.Schietenduivel. —Manteuffel. Niederd.Dusendtüfel.TeufelskindIII. aus dem 15. Jahrh. von Vilmar angeführt, vermutlich Abkömmling einer „Hexe“.Teuferts.Thiud(V.).Teuschers.Tauscher.Teuths.Thiud(einst. K.).Teutloffs.Thiud(V.).Teutzels.Thiud(einst. K.).Tewss.Matthäus.TextorIII. Latinisierung von Weber.FN.Textor;Texter;Textorius.Thad-s.Dad.ThalIII. ahd. mhd. tal, alts. dal — in ON. seit dem 8. Jh. ziemlich häufig. Heutzutage ist die Zahl der mit diesem Grundworte bezeichneten teils wirklichen Täler, teils bewohnten Örter unendlich groß: a) hochd.-thalb) niederd.-dahl; die Kürze des a hat sich erhalten in den fast ausschließlich niederösterreichischen N. auf c)-thall.FN.1)von Blumenthal.Engelthal.von Lilienthal.Rosenthal(88 mal ON.Rud.). In jüdischen FN. häufig bloßer Phantasie-N. (S. 66):Veilchenthal.Lewinthal.2)Boltendahl(halb verhochdeutschtBolzendahl).Heidendahl.Odendahl.Rosendahl.Wischendahl;Wiesendahl.3)von Derenthall.Ableitung auf-er(oberdeutsch):1)Engelthaler.Reinthaler. (Auch die Joachimsthaler, abgekürzt „Taler“, gehören bekanntlich hierher).Tschurtschenthaler. Mit UmlautLichtenthäler.2)Thaller.Haidenthaller.Kirchthaller.Wurmsthaller.-thall, -thallers.Thal.Thammsens.Thanc(zweist. K.).THANCI. got. thagks, ahd. danch, thanc, mhd. dank „Denken, Gedanke“. Vgl. hug.FN. Dankhart:Dankert;Dancker—Denkert. Patr. A.Tangerding.Thancheri:Danker—Denker.Tancmar, Tammar: Vklf. (l)Tammerl.Dankwart:Dankwart;Dankwerth;Dankworth.Einstämmige Kürzung Dank-.Danko:Danko;Dank—Tanke—Denk—Tenke.Vklf. (l) Danchilo:Danckel—Denkel(Danckelmann) —Dengel. (z) Danzo:Danz—Tanz. (z + l):Denzel—Tentzel. Patr. A. (südd.)Denzler.Zweistämmige Kürzung Dankm-.Tammo (Stark S. 115):Tamme—Damm. Gen.Tams;Tammen—Tammena(ostfries.). Patr. A.Tamminga(ostfries.). Patr. Zss.Thammsen.Vklf. (k):Damcke—Tamke.That-s.Thiud(V., einst. K.).Thätes.Thiud(einst. K.).Thed-s.Thiud(einst. K.).Thees-s.Matthäus.THEGANI. ahd. degan, thegan, mhd. degen, angels. thegn „Degen“ d. i. junger Held.FN. Theganbald:Tempel(Preuß 11).Theganger:Deiniger.Theganhard:Degenhard—Deinhardt;Deinert—Theinhardt;Theinert—Dähnhardt(s. Stark S. 50);Dähnert—Dennhardt;Dennert—Dienhart.Theganhar:Degener;Degner(bei Klemp. VN.) —Tägener—Theiner—Dehner.Deganolt:Degenhold.Einstämmige Kürzung Degan-.Thegan, Degano:Degen—Tegen—Dein—Thein—Dehne.Vklf. (l + n):Deinlein. (k):Denecke.Theiles.Thiud(einst. K.).Thein-s.Thegan.Theiss. a) I.Dag(einst. K.) b) II.Matthias.Thel-s.Thiud(einst. K.).Themar, Theo-s.Thiud(V.).Thesens.Matthäus.Theuer, Theurichs.Diur.Thewalds.Thiud(V.).Thewess.Matthäus.Thiass.Matthias.Thies.Thiud(einst. K.).Thiebess.Thiud(zweist. K.).Thieden, Thiel-s.Thiud(einst. K.).Thiem-s.Thiud(einst., zweist. K.).Thier-s.Diur.Thiess.Matthias.Thilos.Thiud(einst. K.).Thimmos.Thiud(zweist. K.).THIUDI. got. thiuda, ahd. diot, mhd. diet „Volk“ — seit dem 2. Jh. v. Chr. in PN.: Teutobod, der Teutonenfürst im Cimbern- und Teutonenkriege. In den mannigfaltigsten FF. auftretend, indem durch Ausfall des i die begleitenden Selbstlaute als alleinstehende Stammvokale erscheinen.FN. Theudobald:Tiedebohl—Tietböhl—Diebold;Diepolt;Diebel—Typold—Dippoldt;Dippel—Tippold—Tippelt—Theobald;Theopold—Debald;Debold—Tobald;Tobold;Topel—Döbold;Döpel—Taubald—Deubold;Deubel—Dübel—Däuwel—Teuffel—Deybaldt;Deibel—Teipel. Gen.Tiebels. Patr. A.Tebeding.Theudobert:Tieber—Dipper—Dobert—Dubbert—Tauberecht;Taubert—Teubert;Teuber. Gen.Dobers—Dübbers.Deotprant:Dittebrandt—Dibbern—Dettbarn—Dubbern.Theudofrid:Diefert;Diefer—Düfert;Düfer—Teufert—Defert.Theutegar:Ditger—Tikker(ostfries.).Teudhard:Dietert—Dittert—Dethart;Detert—Dautert—Daudert. Patr. A.Detharding—Dederding.Teuthar:Dieter(Dietermann) —Deter(Determann) —Teder—Dotter—Dödter—Tödter. Gen.Dieders—Deiters. Patr. Zss.Dedersen. Patr. A.Detering—Dettring. Vklf.Dieterle(schwäb.) (l + n):Dieterlen—Döderlein. Patr. A.Teterling.Teuthram:Dietram.Teutman:Dietmann—Diedemann—Tiedemann—Thiemann— —Diemann—Dittmann—Tittmann—Detmann—Tettmann—Tutmann—Düttmann.Thiudemer 4.:Diemar;Diemer—Thiemer—Dittmar;Dittmer—Dettmer—Themar—Teimer. Gen.Tiedmers—Dittmers—Dettmers. Patr. A.Detmering—Diemerling.Theotnand:Denant.Theudoricus 1.:Dietrich;Dietreich—Diederich—Ditterich—Tittrich—Dederich—Dereich—Deutrich—Deitrich— zsgz.Dirk(z. B. Dirck, Graf von Holland 984 — neben Diederich). Gen.Diederichs—Dieterichs(latinis.Dieterici) —Dierks;Dierken—Dirks—Dierickx—Derix—Tjarks(fries.). Patr. A.Dierking. Patr. Zss.Diederichsen—Dirksen.Theudoald:Diethold—Diedelt—Ditwald—Diewald—Dewald—Thewald. Gen.Dedolz.Thiotvic:Dietwig.Teuduin:Dewin.Theudulf:Didolff;Diedloff—Tietloff—Dittlof—Dedolph—Dettloff;Dettlef— zsgz.Delff—Dötloff—Deudeloff—Teutloff— zsgz.Tülf. Gen.Dethlefs— zsgz.Delfs—Detheleven(ostfries.). Patr. Zss.Detlefsen.Einstämmige Kürzung Thiud-.Tiuto, Dieto, Dudo usw. (in mehr als 50 altdeutschen FF. bei Förstemann).Diede—Dieth—Tiede—Titho—Ditt—Thie(Stark S. 38) —Thye—Dede—Thede—Thäte—Detto—Dode—Dodt—Thode—Tohte;Todt—Thute—Dudde—Thutt—Daude—Taute—Deut—Theut. Gen. (doch auch zu Teudin 8.):Thieden;Tiedens—Thyen—Dittes—Didden—Tidden—Tedden—Doden—Duden—Tuhten—Dudden—Tjaden(ostfries.). — Plur.Tydena(ostfries.). Patr. A.Dütting. (Gen.)Thedinga(ostfries.).Vklf. (i):Thedy—Dudey. (l) Theudila:Dietel;Dietle—Diedel—Titel—Dittel—Tittel—Dedel—Dodel—Deitel—TeidelMit Ausstoßung des T-Lautes Thilo 8.:Dihle—Thilo;Thiele(Thielmann) —Tillo;Tille;Till(Tillmann) —Thele(Thelemann) —Thöle—Thüle—Theile—Deyhl—Dilly—Tilly. Gen.Detels—Dielen—Thielen—Tillmanns—Thelen—Tholen. Patr. A.Tettling—Tiling. (l + n) Teudolin:Dietlein. (l + k):Thielicke;Tielke—Tölke. Patr. A.Thielking;Tielker(früher Tylekink Preuß 19). (k) Theodicho:Tiedge—Diko—Tieck—Ticke—Tedicke—Dedich—Detje—Docke—Thoke—Duttke—Tütge. — Gen.Tiedken—Tietjens(ostfries.) —Dieken—Ditges—Deeken—Deetjen—Dux(= Ducks Preuß 14). Plur.Dikena(ostfries.). — (k + n):Didtchen—Deutchen. (k + l):Tickel. (z) Theuzo:Dietze(Dietzmann);Dietsche—Tietz;Tietsch—Dietschi(schweiz.) —Ditz;Diß—Titze;Titsch—Deetz—Teetz—Deitz;Deiß—Deuß;Deutsch. Gen.Tietzen. Unorgan. Zss.Dietzer;Dietzold. (z + l):Dietzel;Dießl—Teutzel—Tetzel. (z + k) Thieziko:Titzk—Tetzke—Dutschke. (z + l + k):Dietzelke.Zweistämmige Kürzung Thiudb-.(Tiebo):Tiebe—Dippe—Tibbe—Topp—Dopp—Töppe—Dubbe—Tubbe. Gen.Thiebes—Tebben(TebbenjohannsOldenb.) —Toben. Patr. A.Depping.Vklf. (l):Diebel—Dippel—Tippel—Topel—Döbel(s. auch Theodebald) —Deubel—Deibel—Teibel. Gen.Tiebels. Patr. A.Döbbeling. (l + n):Debbelin—Döbbelin. (k):Tiebeck—Dipke—Döbbecke. Gen.Tapken—Töpken.Zweistämmige Kürzung Thiudm-.Timo:Dieme—Thieme—Thimmo;Timme;Timm—Temme. Gen.Tiems.Vklf. (l)Dimmel—Timmel. (k):Diemke—Thiemich—Timke.THIUI. got. thius „Diener“, ahd. mhd. diu.FN. Dioman:Thiemann.Diomuod:Demuth.Auslautend 80 mal (Först.):-dei:Herndei.-they:Parthey.Thode, Thöle, Tholens.Thiud(einst. K.).Thom-s.Thomas.ThomasII. hebr. „der Zwilling“ — der Apostel (Kal. 21. Dec.).FN.Thomas,Thomaß— latinis.Thomasius—Thoma;Thome;Thom. Gen. (lat.)Thomae— deutschThoms(was aber auch zusammengezogener Nom. = Thomas sein kann). Patr. A.Thomaser(Saarlouis). Patr. Zss.Tomassen—Thomssen.Vklf. (k):Thömsgen.Thomers.Dom.ThormannIII. „Torwächter“ (oder einer „der im Tore wohnt“?). Latinis.Portius.Thörners.Türmer.Thorwestens.ter,zu.THRASI. got. thras in thrasabalthei „Streitlust“.FN. Thrasolt:Tresselt;Tressel—Dressel.ThudichumIII. Satz-N „tu dich um“. AuchThudium(Ludwigsburg) „ein Betriebsamer“ (Erbe, Ludwigsburger FN. 1901).ThugutIII. österreichischer Minister unter Maria Theresia, urspr. Thunichtgut (angeblich oberösterreich. Umdeutung des wälsch-tirolischen N. Tunicotto Pott S. 39). Als er im Staatsdienst zu steigen begonnen, änderte die Kaiserin den N. in obiger Weise.Thüles.Thiud(einst. K.).Thum, Thüm-s.Dom.THUNARI. ahd. thonar, donar, mhd. doner „Donner“, in EN. mit Beziehung auf Donar (nord. Thorr), den Gott des Gewitters, der mit seinem Hammer, dem Blitz, die Glutriesen verjagt. Donarperht 9.FN.Donner. Gen.Donners.ThurmIII. in ON., altertüml.Thurn, ahd. mhd. turn (aus lat. turris).FN.Thurn. Fürstvon Thurn u. Taxis.v. Weißenthurn. —Hohenthurm.Lichtenthurn(O. -thurm).ThürmerIII. mhd. turnaere „Turmwächter“ (noch in Goethes Götz „Thurn“ u. „Thürner“).FN.Thürmer—Törmer; in älterer F.Thurner;Thurnher—Thürner—Thörner.Thurn, -thurns.Thurm.Thurner, Thürners.Thürmer.Thute, Thutts.Thiud(einst. K.).Thyes.Thiud(einst. K.).Thyms. 1)Dom2)Thiud(zweist. K.).Thyrolfs.Diur.Tibbes.Thiud(zweist. K.).Tick-, Tiddens.Thiud(einst. K.).Tidebohls.Thiud(V.).Tieb-s.Thiud(V., zweist. K.).Tiecks.Thiud(einst. K.).Tied-s.Thiud(V., einst. K.).Tiegess.Matthias.Tiel-s.Thiud(einst. K.).Tiem-s.Thiud(V., zweist. K.).Tier-s.Diur.Tiet-s.Thiud(V., einst. K.).Tietsch, Tietz-s.Thiud(einst. K.)Tiggess.Matthias.Tikkers.Thiud(V.).TilgenkampIII. „mit Stecklingen (niederd. Telgen) besetztes Feld“. DarausTillenkamp—Tellkampf.Tiling, Till-s.Thiud(einst. K.).Tim-, Timm-s.Thiud(zweist. K.).Timmermanns.Zimmermann.Tipp-s.Thiud(V., zweist. K.).TippenhauerIII. 1590: Tubbenhauer (Tubben = Zuber).Tiroff, Tirolds.Diur.TischerIII. mhd. tischer der „Tischler“ (niederd. noch jetzt „Discher“, im Stolper KB. hochd. „tischer“ 17. Jh.).FN.Tischer;Tischler—Dischler.Tissens.Matthias.Tit-s.Thiud(V., einst. K.).Titsch, Titz-s.Thiud(einst. K.).Tjadens.Thiud(einst. K.).Tjarkss.Thiud(V. Dietrich).Tob-s.Thiud(V., zweist. K.).TobabenIII. (hamburg. Inseln) „zu oben“.TobelIII. „Schlucht“. Häufiger ON. in Südd. FN.Tobler(schweiz.).TobiasII. hebr. Tobijja „Güte Jehovah’s“.FN.Tobias—Tobis—Tobey. Patr. A.Tobiassen;Tobiesen.TochtermannIII. zu den Verwandtschafts-N. (s.Eidam).Todts.Thiud(einst. K.).Tödters.Thiud(V.).Tohte, Tölkes.Thiud(einst. K.).TolkmitIII. ON. Tolkemit.Töllners.Zöllner.Tomniederd. = zum in N. wietom Dieck,tom Have,Tombrink,Tombreul(s.Zu).Tömmel, Tomperts.Dom.Ton-, Tön-s.Antonius.Top-s.Thiud(V., zweist. K.).TöpferIII. jüngere Bildung für Hafner, welches schon ahd. hafinâri; vgl. im J. 1482 topffer = hafner.FN.Töpfer.Töpfner. Niederd.Pötter(holl. de PottereS. 40). Latinis.Figulus.Töppes.Thiud(zweist. K.).Tor-in Zusammens. wieTormählen(s.ter,zu).-torfs.Dorf.Torffstecher, auchDorfstecherIII., bemerkenswert als eigentüml. norddeutscher N. (z. B. in Pommern).TorneddenIII. niederd. 1590: Hans dar nedden „dort unten“. (Lipp. Reg.). Abgeschwächtter Nedden— falsch verhochd.zur Nedden;Zurnieden.-torp, -torpfs.Dorf.TovoteIII. niederd. „zu Fuß“. Gegensatz: Hinrek Uppenperde 1479.TrabantIII. „Fußsoldat“ („Vothknecht“ Klempin, diplom. Beitrag S. 626). Aus ital. trabante, Soldat von der Leibwache der deutschen Kaiser (wohl gebildet aus dem deutschen „traben“ mit der ital. Endung des Part. Präs.).FN.Trabant—Drabant.TrägerIII. ahd. tragâri mhd. trager (Elbing. Urk. Michel der treger 1484).FN.Trager—Träger— in mehrfachen Zss.:Bornträger.Eisenträger.Felgenträger.Flaschenträger.Kreutzträger.Mehlträger.Tramsmeyers.Bertram.Trau-s.Drud(V., einst. K.).Traubea) I. s.Drud(zweist. K.) b) III. die „Traube“ — auch N. von Gasthöfen.Traxler, Träxlers.Drechsler.TremöhlenIII. niederd. aus ter Möhlen „zur Mühle“ (S. 54).Tress-s.Thras.Treucke, Treuges.Drud(einst. K.).Treut-s.Drud(V., einst. K.).TrinkausIII. leichtverständlicher Satz-N. zsgz.Trinks. Niederd. Hans Drinkuth 1529 (Ilsenb.).TripmakerIII. niederd. „Halbsammetweber“.-troffs.Dorf.Trolfs.Drud(V.).Trolles.Drud(einst. K.).Trommers.Trümper.TrompeterIII. mhd. trumpeter, trummeter — vom ital. trombetta, franz. trompette „Trompete“ (aus ital. tromba).

T.

Tab-, Tabb-s.Dag(V.).

Tack-s.Dag(einst. K.).

Tadd-s.Dad.

Tag-, Täg-s.Dag(V., einst. K.).

TagIII. Personen-Namen von derZeithergenommen, bes. von Zeit und Umständen der Geburt.

FN. Unter den Wochentagen bes. häufigSonntag(„Sonntagskinder“) undFreytag(als Christi Todestag frommen Eltern vorzugsweis merkwürdig, daher auch FN.Charfreytag) — viel seltener die übrigen:Montag.Mittwoch.Donnerstag.Sonnabend. (In Berlin fand sich 1867 der N. Sonntag 28 mal, Freytag 24 mal, dagegen Montag nur 8 mal, Sonnabend nur 4 mal). AußerdemMittag.Ostertag.

FN. Unter den Wochentagen bes. häufigSonntag(„Sonntagskinder“) undFreytag(als Christi Todestag frommen Eltern vorzugsweis merkwürdig, daher auch FN.Charfreytag) — viel seltener die übrigen:Montag.Mittwoch.Donnerstag.Sonnabend. (In Berlin fand sich 1867 der N. Sonntag 28 mal, Freytag 24 mal, dagegen Montag nur 8 mal, Sonnabend nur 4 mal). AußerdemMittag.Ostertag.

Tägeners.Thegan.

Tagges.Dag(einst. K.).

TäglichsbeckIII. „der ein Tägliches backt“ (s.Beck).

Tam-s.Thanc.

TandlerIII. „Händler mit alten Sachen, Trödler“ (süddeutsch, z. B. in München).

Tang-, Tank-s.Thanc.

TannIII. ahd. tanna, mhd. diu tanne „Tanne“, der tan „Wald“; bei neueren Dichtern (Uhland) noch jetzt Tann = Wald. Daher ON.Tann,-tann.

FN.Tann.v. der Tann.Ableitung auf-er(oberd.):Tanner.Gitzentanner.

FN.Tann.v. der Tann.

Ableitung auf-er(oberd.):Tanner.Gitzentanner.

Tanz-s.Thanc.

Tapkens.Thiud(zweist. K.).

Tapp-s.Dag(V., einst. K.).

Täschlers.Taschner.

TaschnerIII. „Taschenmacher“ (früher ein „Taschnergäßlein“ in Nürnberg).

FN.Taschner—Täschner—Däschner. AuchTaschler,TäschlerundDäschler.

FN.Taschner—Täschner—Däschner. AuchTaschler,TäschlerundDäschler.

Tatjes.Dad.

Taub-s.Thiud(V.).

TaubeIII. Bild der Unschuld und Friedlichkeit (Noah’s T. mit dem Ölblatt; auch die entweichende Seele der Märtyrer hat oft nach der Legende die Gestalt einer Taube) — nach Matth. 3, 16 Sinnbild des h. Geistes. Daher spielt die Taube eine Rolle in der Symbolik des Mittelalters, wo die weiße T. auf Johannes den Täufer, die purpurne auf Christum gedeutet wird, der sein Blut für die Menschheit vergoß. Die Taube als HauszeichenS. 60.

FN.Taube. Zss.Ringeltaube.

FN.Taube. Zss.Ringeltaube.

TauscherIII. mhd. tûschaere „Händler“ (s.Roßteuscher).

FN.Tauscher—Teuscher.

FN.Tauscher—Teuscher.

TausendfreundIII. s.Freund(bedeutet hier „tausend“ eine Verstärkung, etwa wie „Tausendschön“?). AuchSiebenfreundfindet sich als FN.

Tautes.Thiud(einst. K.).

Tawartmanns.Dag.

Tebbens.Thiud(zweist. K.).

Tebedings.Thiud(V.).

Ted-s.Thiud(V., einst K.).

Teetzs.Thiud(einst. K.).

TegelerIII. Klemp. Tegheler, niederd. = „Ziegler“, Ziegelbrenner.

Tegens.Thegan.

Teget= Zehnt, in Zss. wieTegetpferd.Tegethof—Tegetmeyer(s.Meier).

Tegges.Dag(einst. K.).

Teibels.Thiud(zweist. K.).

Teichm. mhd. tîch, alts. dîk der „Teich“.

In mannigfachen Ortsbezeichnungen, bes. in der niederd. F.dieck(dick) in Nordwest-Deutschland (wie es auch in Münster eine „Dieckstraße“ gibt).

FN.ten Dyck.tom Dieck.Beberdieck(Biberteich).Buddendieck.Düsterdieck.Fahldick(Fohlen-).Flaßdieck.Gräfendick.Kastendyk,Castendyck(O. Kastendick).Kranendick.Butendieck(hamburg. Inseln) — halbverhochd.Butenteich.Mohrdieck,-dick(O. Moordeich, -diek).Mönkendieck.Oberdieck;Överdieck;Averdieck(Eutin).Papendieck.Schapdick.Schäferdick.Schweckendiek.Ableitung auf-er(westf.):Niendiecker.Papendiecker.Pappendieker.

FN.ten Dyck.tom Dieck.

Beberdieck(Biberteich).Buddendieck.Düsterdieck.Fahldick(Fohlen-).Flaßdieck.Gräfendick.Kastendyk,Castendyck(O. Kastendick).Kranendick.Butendieck(hamburg. Inseln) — halbverhochd.Butenteich.Mohrdieck,-dick(O. Moordeich, -diek).Mönkendieck.Oberdieck;Överdieck;Averdieck(Eutin).Papendieck.Schapdick.Schäferdick.Schweckendiek.

Ableitung auf-er(westf.):Niendiecker.Papendiecker.Pappendieker.

Teicherts. Dih.

TeichmannIII. s.Teich(auchDeichmann). Niederd.Dieckmann, im Jeverlande =Deichmann.

Teidels.Thiud(einst. K.).

Teimers.Thiud(V.).

Teipels.Thiud(V.).

Teirichs.Dag(V.).

TelgenhauerIII. „der Zweige (niederd. Telgen) abhaut“.

TellkampfIII. s.Tilgenkamp.

Temmes.Thiud(zweist. K.).

Tempels.Thegan(V.).

ten, terIII. abgeschwächt aus tom, tor, die noch erhalten sind inTombrink(Dombrink),Tombreul(Münster),Thorbecke. Niederd. F. fürzum,zur(w. m. s.) in Ortsbezeichnungen, die dann auf Personen und Familien übertragen wurden.

FN. (bes. häufig in Westfalen und am Niederrhein, in der Nähe der holländischen Grenze):Tenbaum.Tenberge; auchThen-Berg.ten Brink.Tenbusch.ten Cateundten Doornkaet-Koolman(ostfries.).Tendahl.ten Dyck,Tendyck(„zum Teiche“).Tenhagen.Tenholt(„zum Holze“).ten Hompel.ten Winkel.Terbeck(zum Bache; niederd. de beke).Terbruggen;Terbrüggen.Terfloth.Tergast(„Geest“).Terhardt(„zum Gebirge“).Terhoffstedde.Terhorst.Terlinden.Termöllen(Kr. Tecklenburg);ter Meulen(Gronau, Landdrostei Hildesheim, vgl. hochd.Zurmühlen).Tersteegen.Tervoort(„zu der Furt“). Auffallend mit Wechsel des Geschlechtes:ter Meer.ter Stein. —Teröverst.

FN. (bes. häufig in Westfalen und am Niederrhein, in der Nähe der holländischen Grenze):

Tenbaum.Tenberge; auchThen-Berg.ten Brink.Tenbusch.ten Cateundten Doornkaet-Koolman(ostfries.).Tendahl.ten Dyck,Tendyck(„zum Teiche“).Tenhagen.Tenholt(„zum Holze“).ten Hompel.ten Winkel.

Terbeck(zum Bache; niederd. de beke).Terbruggen;Terbrüggen.Terfloth.Tergast(„Geest“).Terhardt(„zum Gebirge“).Terhoffstedde.Terhorst.Terlinden.Termöllen(Kr. Tecklenburg);ter Meulen(Gronau, Landdrostei Hildesheim, vgl. hochd.Zurmühlen).Tersteegen.Tervoort(„zu der Furt“). Auffallend mit Wechsel des Geschlechtes:ter Meer.ter Stein. —Teröverst.

Tenke, Tentzels.Thanc.

Ters.ten— dochter Neddens.Tornedden.

Tet-s.Thiud(V.).

Tett-s.Thiud(V., einst. K.).

Tetz-s.Thiud(einst. K.).

Teub-s.Thiud(V.).

Teufela) s.Thiud(Theudobald) b) III. aus dem Kirchenlatein diabolus (griech. διάβολος) „Beschuldiger, Verlästerer“ (der Menschen bei Gott, s. Hiob Kap. 1. 2); schon ins Gotische aufgenommen als diabaulus, ahd. tiufal, mhd. tiufel. vgl. Fahland.

FN. („der Tuvel“, Appo dictus Diabolus schweiz. bei Bacm.)Teufel,Teuffel. Niederd.Düwel. Reinbert genannt Düvel, diabolus 1307 (Lipp. Reg.).Häufig in Zss. (Satz-N.S. 52)Haschenteufel.Jagenteufel;Jageteuffel.Schlagenteufel. — Niederd.Bietendüwelaus Bitdendüwel.Schietenduivel. —Manteuffel. Niederd.Dusendtüfel.

FN. („der Tuvel“, Appo dictus Diabolus schweiz. bei Bacm.)Teufel,Teuffel. Niederd.Düwel. Reinbert genannt Düvel, diabolus 1307 (Lipp. Reg.).

Häufig in Zss. (Satz-N.S. 52)Haschenteufel.Jagenteufel;Jageteuffel.Schlagenteufel. — Niederd.Bietendüwelaus Bitdendüwel.Schietenduivel. —Manteuffel. Niederd.Dusendtüfel.

TeufelskindIII. aus dem 15. Jahrh. von Vilmar angeführt, vermutlich Abkömmling einer „Hexe“.

Teuferts.Thiud(V.).

Teuschers.Tauscher.

Teuths.Thiud(einst. K.).

Teutloffs.Thiud(V.).

Teutzels.Thiud(einst. K.).

Tewss.Matthäus.

TextorIII. Latinisierung von Weber.

FN.Textor;Texter;Textorius.

FN.Textor;Texter;Textorius.

Thad-s.Dad.

ThalIII. ahd. mhd. tal, alts. dal — in ON. seit dem 8. Jh. ziemlich häufig. Heutzutage ist die Zahl der mit diesem Grundworte bezeichneten teils wirklichen Täler, teils bewohnten Örter unendlich groß: a) hochd.-thalb) niederd.-dahl; die Kürze des a hat sich erhalten in den fast ausschließlich niederösterreichischen N. auf c)-thall.

FN.1)von Blumenthal.Engelthal.von Lilienthal.Rosenthal(88 mal ON.Rud.). In jüdischen FN. häufig bloßer Phantasie-N. (S. 66):Veilchenthal.Lewinthal.2)Boltendahl(halb verhochdeutschtBolzendahl).Heidendahl.Odendahl.Rosendahl.Wischendahl;Wiesendahl.3)von Derenthall.Ableitung auf-er(oberdeutsch):1)Engelthaler.Reinthaler. (Auch die Joachimsthaler, abgekürzt „Taler“, gehören bekanntlich hierher).Tschurtschenthaler. Mit UmlautLichtenthäler.2)Thaller.Haidenthaller.Kirchthaller.Wurmsthaller.

Ableitung auf-er(oberdeutsch):

-thall, -thallers.Thal.

Thammsens.Thanc(zweist. K.).

THANCI. got. thagks, ahd. danch, thanc, mhd. dank „Denken, Gedanke“. Vgl. hug.

FN. Dankhart:Dankert;Dancker—Denkert. Patr. A.Tangerding.Thancheri:Danker—Denker.Tancmar, Tammar: Vklf. (l)Tammerl.Dankwart:Dankwart;Dankwerth;Dankworth.Einstämmige Kürzung Dank-.Danko:Danko;Dank—Tanke—Denk—Tenke.Vklf. (l) Danchilo:Danckel—Denkel(Danckelmann) —Dengel. (z) Danzo:Danz—Tanz. (z + l):Denzel—Tentzel. Patr. A. (südd.)Denzler.Zweistämmige Kürzung Dankm-.Tammo (Stark S. 115):Tamme—Damm. Gen.Tams;Tammen—Tammena(ostfries.). Patr. A.Tamminga(ostfries.). Patr. Zss.Thammsen.Vklf. (k):Damcke—Tamke.

FN. Dankhart:Dankert;Dancker—Denkert. Patr. A.Tangerding.

Thancheri:Danker—Denker.

Tancmar, Tammar: Vklf. (l)Tammerl.

Dankwart:Dankwart;Dankwerth;Dankworth.

Einstämmige Kürzung Dank-.

Danko:Danko;Dank—Tanke—Denk—Tenke.

Vklf. (l) Danchilo:Danckel—Denkel(Danckelmann) —Dengel. (z) Danzo:Danz—Tanz. (z + l):Denzel—Tentzel. Patr. A. (südd.)Denzler.

Zweistämmige Kürzung Dankm-.

Tammo (Stark S. 115):Tamme—Damm. Gen.Tams;Tammen—Tammena(ostfries.). Patr. A.Tamminga(ostfries.). Patr. Zss.Thammsen.

Vklf. (k):Damcke—Tamke.

That-s.Thiud(V., einst. K.).

Thätes.Thiud(einst. K.).

Thed-s.Thiud(einst. K.).

Thees-s.Matthäus.

THEGANI. ahd. degan, thegan, mhd. degen, angels. thegn „Degen“ d. i. junger Held.

FN. Theganbald:Tempel(Preuß 11).Theganger:Deiniger.Theganhard:Degenhard—Deinhardt;Deinert—Theinhardt;Theinert—Dähnhardt(s. Stark S. 50);Dähnert—Dennhardt;Dennert—Dienhart.Theganhar:Degener;Degner(bei Klemp. VN.) —Tägener—Theiner—Dehner.Deganolt:Degenhold.Einstämmige Kürzung Degan-.Thegan, Degano:Degen—Tegen—Dein—Thein—Dehne.Vklf. (l + n):Deinlein. (k):Denecke.

FN. Theganbald:Tempel(Preuß 11).

Theganger:Deiniger.

Theganhard:Degenhard—Deinhardt;Deinert—Theinhardt;Theinert—Dähnhardt(s. Stark S. 50);Dähnert—Dennhardt;Dennert—Dienhart.

Theganhar:Degener;Degner(bei Klemp. VN.) —Tägener—Theiner—Dehner.

Deganolt:Degenhold.

Einstämmige Kürzung Degan-.

Thegan, Degano:Degen—Tegen—Dein—Thein—Dehne.

Vklf. (l + n):Deinlein. (k):Denecke.

Theiles.Thiud(einst. K.).

Thein-s.Thegan.

Theiss. a) I.Dag(einst. K.) b) II.Matthias.

Thel-s.Thiud(einst. K.).

Themar, Theo-s.Thiud(V.).

Thesens.Matthäus.

Theuer, Theurichs.Diur.

Thewalds.Thiud(V.).

Thewess.Matthäus.

Thiass.Matthias.

Thies.Thiud(einst. K.).

Thiebess.Thiud(zweist. K.).

Thieden, Thiel-s.Thiud(einst. K.).

Thiem-s.Thiud(einst., zweist. K.).

Thier-s.Diur.

Thiess.Matthias.

Thilos.Thiud(einst. K.).

Thimmos.Thiud(zweist. K.).

THIUDI. got. thiuda, ahd. diot, mhd. diet „Volk“ — seit dem 2. Jh. v. Chr. in PN.: Teutobod, der Teutonenfürst im Cimbern- und Teutonenkriege. In den mannigfaltigsten FF. auftretend, indem durch Ausfall des i die begleitenden Selbstlaute als alleinstehende Stammvokale erscheinen.

FN. Theudobald:Tiedebohl—Tietböhl—Diebold;Diepolt;Diebel—Typold—Dippoldt;Dippel—Tippold—Tippelt—Theobald;Theopold—Debald;Debold—Tobald;Tobold;Topel—Döbold;Döpel—Taubald—Deubold;Deubel—Dübel—Däuwel—Teuffel—Deybaldt;Deibel—Teipel. Gen.Tiebels. Patr. A.Tebeding.Theudobert:Tieber—Dipper—Dobert—Dubbert—Tauberecht;Taubert—Teubert;Teuber. Gen.Dobers—Dübbers.Deotprant:Dittebrandt—Dibbern—Dettbarn—Dubbern.Theudofrid:Diefert;Diefer—Düfert;Düfer—Teufert—Defert.Theutegar:Ditger—Tikker(ostfries.).Teudhard:Dietert—Dittert—Dethart;Detert—Dautert—Daudert. Patr. A.Detharding—Dederding.Teuthar:Dieter(Dietermann) —Deter(Determann) —Teder—Dotter—Dödter—Tödter. Gen.Dieders—Deiters. Patr. Zss.Dedersen. Patr. A.Detering—Dettring. Vklf.Dieterle(schwäb.) (l + n):Dieterlen—Döderlein. Patr. A.Teterling.Teuthram:Dietram.Teutman:Dietmann—Diedemann—Tiedemann—Thiemann— —Diemann—Dittmann—Tittmann—Detmann—Tettmann—Tutmann—Düttmann.Thiudemer 4.:Diemar;Diemer—Thiemer—Dittmar;Dittmer—Dettmer—Themar—Teimer. Gen.Tiedmers—Dittmers—Dettmers. Patr. A.Detmering—Diemerling.Theotnand:Denant.Theudoricus 1.:Dietrich;Dietreich—Diederich—Ditterich—Tittrich—Dederich—Dereich—Deutrich—Deitrich— zsgz.Dirk(z. B. Dirck, Graf von Holland 984 — neben Diederich). Gen.Diederichs—Dieterichs(latinis.Dieterici) —Dierks;Dierken—Dirks—Dierickx—Derix—Tjarks(fries.). Patr. A.Dierking. Patr. Zss.Diederichsen—Dirksen.Theudoald:Diethold—Diedelt—Ditwald—Diewald—Dewald—Thewald. Gen.Dedolz.Thiotvic:Dietwig.Teuduin:Dewin.Theudulf:Didolff;Diedloff—Tietloff—Dittlof—Dedolph—Dettloff;Dettlef— zsgz.Delff—Dötloff—Deudeloff—Teutloff— zsgz.Tülf. Gen.Dethlefs— zsgz.Delfs—Detheleven(ostfries.). Patr. Zss.Detlefsen.Einstämmige Kürzung Thiud-.Tiuto, Dieto, Dudo usw. (in mehr als 50 altdeutschen FF. bei Förstemann).Diede—Dieth—Tiede—Titho—Ditt—Thie(Stark S. 38) —Thye—Dede—Thede—Thäte—Detto—Dode—Dodt—Thode—Tohte;Todt—Thute—Dudde—Thutt—Daude—Taute—Deut—Theut. Gen. (doch auch zu Teudin 8.):Thieden;Tiedens—Thyen—Dittes—Didden—Tidden—Tedden—Doden—Duden—Tuhten—Dudden—Tjaden(ostfries.). — Plur.Tydena(ostfries.). Patr. A.Dütting. (Gen.)Thedinga(ostfries.).Vklf. (i):Thedy—Dudey. (l) Theudila:Dietel;Dietle—Diedel—Titel—Dittel—Tittel—Dedel—Dodel—Deitel—TeidelMit Ausstoßung des T-Lautes Thilo 8.:Dihle—Thilo;Thiele(Thielmann) —Tillo;Tille;Till(Tillmann) —Thele(Thelemann) —Thöle—Thüle—Theile—Deyhl—Dilly—Tilly. Gen.Detels—Dielen—Thielen—Tillmanns—Thelen—Tholen. Patr. A.Tettling—Tiling. (l + n) Teudolin:Dietlein. (l + k):Thielicke;Tielke—Tölke. Patr. A.Thielking;Tielker(früher Tylekink Preuß 19). (k) Theodicho:Tiedge—Diko—Tieck—Ticke—Tedicke—Dedich—Detje—Docke—Thoke—Duttke—Tütge. — Gen.Tiedken—Tietjens(ostfries.) —Dieken—Ditges—Deeken—Deetjen—Dux(= Ducks Preuß 14). Plur.Dikena(ostfries.). — (k + n):Didtchen—Deutchen. (k + l):Tickel. (z) Theuzo:Dietze(Dietzmann);Dietsche—Tietz;Tietsch—Dietschi(schweiz.) —Ditz;Diß—Titze;Titsch—Deetz—Teetz—Deitz;Deiß—Deuß;Deutsch. Gen.Tietzen. Unorgan. Zss.Dietzer;Dietzold. (z + l):Dietzel;Dießl—Teutzel—Tetzel. (z + k) Thieziko:Titzk—Tetzke—Dutschke. (z + l + k):Dietzelke.Zweistämmige Kürzung Thiudb-.(Tiebo):Tiebe—Dippe—Tibbe—Topp—Dopp—Töppe—Dubbe—Tubbe. Gen.Thiebes—Tebben(TebbenjohannsOldenb.) —Toben. Patr. A.Depping.Vklf. (l):Diebel—Dippel—Tippel—Topel—Döbel(s. auch Theodebald) —Deubel—Deibel—Teibel. Gen.Tiebels. Patr. A.Döbbeling. (l + n):Debbelin—Döbbelin. (k):Tiebeck—Dipke—Döbbecke. Gen.Tapken—Töpken.Zweistämmige Kürzung Thiudm-.Timo:Dieme—Thieme—Thimmo;Timme;Timm—Temme. Gen.Tiems.Vklf. (l)Dimmel—Timmel. (k):Diemke—Thiemich—Timke.

FN. Theudobald:Tiedebohl—Tietböhl—Diebold;Diepolt;Diebel—Typold—Dippoldt;Dippel—Tippold—Tippelt—Theobald;Theopold—Debald;Debold—Tobald;Tobold;Topel—Döbold;Döpel—Taubald—Deubold;Deubel—Dübel—Däuwel—Teuffel—Deybaldt;Deibel—Teipel. Gen.Tiebels. Patr. A.Tebeding.

Theudobert:Tieber—Dipper—Dobert—Dubbert—Tauberecht;Taubert—Teubert;Teuber. Gen.Dobers—Dübbers.

Deotprant:Dittebrandt—Dibbern—Dettbarn—Dubbern.

Theudofrid:Diefert;Diefer—Düfert;Düfer—Teufert—Defert.

Theutegar:Ditger—Tikker(ostfries.).

Teudhard:Dietert—Dittert—Dethart;Detert—Dautert—Daudert. Patr. A.Detharding—Dederding.

Teuthar:Dieter(Dietermann) —Deter(Determann) —Teder—Dotter—Dödter—Tödter. Gen.Dieders—Deiters. Patr. Zss.Dedersen. Patr. A.Detering—Dettring. Vklf.Dieterle(schwäb.) (l + n):Dieterlen—Döderlein. Patr. A.Teterling.

Teuthram:Dietram.

Teutman:Dietmann—Diedemann—Tiedemann—Thiemann— —Diemann—Dittmann—Tittmann—Detmann—Tettmann—Tutmann—Düttmann.

Thiudemer 4.:Diemar;Diemer—Thiemer—Dittmar;Dittmer—Dettmer—Themar—Teimer. Gen.Tiedmers—Dittmers—Dettmers. Patr. A.Detmering—Diemerling.

Theotnand:Denant.

Theudoricus 1.:Dietrich;Dietreich—Diederich—Ditterich—Tittrich—Dederich—Dereich—Deutrich—Deitrich— zsgz.Dirk(z. B. Dirck, Graf von Holland 984 — neben Diederich). Gen.Diederichs—Dieterichs(latinis.Dieterici) —Dierks;Dierken—Dirks—Dierickx—Derix—Tjarks(fries.). Patr. A.Dierking. Patr. Zss.Diederichsen—Dirksen.

Theudoald:Diethold—Diedelt—Ditwald—Diewald—Dewald—Thewald. Gen.Dedolz.

Thiotvic:Dietwig.

Teuduin:Dewin.

Theudulf:Didolff;Diedloff—Tietloff—Dittlof—Dedolph—Dettloff;Dettlef— zsgz.Delff—Dötloff—Deudeloff—Teutloff— zsgz.Tülf. Gen.Dethlefs— zsgz.Delfs—Detheleven(ostfries.). Patr. Zss.Detlefsen.

Einstämmige Kürzung Thiud-.

Tiuto, Dieto, Dudo usw. (in mehr als 50 altdeutschen FF. bei Förstemann).Diede—Dieth—Tiede—Titho—Ditt—Thie(Stark S. 38) —Thye—Dede—Thede—Thäte—Detto—Dode—Dodt—Thode—Tohte;Todt—Thute—Dudde—Thutt—Daude—Taute—Deut—Theut. Gen. (doch auch zu Teudin 8.):Thieden;Tiedens—Thyen—Dittes—Didden—Tidden—Tedden—Doden—Duden—Tuhten—Dudden—Tjaden(ostfries.). — Plur.Tydena(ostfries.). Patr. A.Dütting. (Gen.)Thedinga(ostfries.).

Vklf. (i):Thedy—Dudey. (l) Theudila:Dietel;Dietle—Diedel—Titel—Dittel—Tittel—Dedel—Dodel—Deitel—TeidelMit Ausstoßung des T-Lautes Thilo 8.:Dihle—Thilo;Thiele(Thielmann) —Tillo;Tille;Till(Tillmann) —Thele(Thelemann) —Thöle—Thüle—Theile—Deyhl—Dilly—Tilly. Gen.Detels—Dielen—Thielen—Tillmanns—Thelen—Tholen. Patr. A.Tettling—Tiling. (l + n) Teudolin:Dietlein. (l + k):Thielicke;Tielke—Tölke. Patr. A.Thielking;Tielker(früher Tylekink Preuß 19). (k) Theodicho:Tiedge—Diko—Tieck—Ticke—Tedicke—Dedich—Detje—Docke—Thoke—Duttke—Tütge. — Gen.Tiedken—Tietjens(ostfries.) —Dieken—Ditges—Deeken—Deetjen—Dux(= Ducks Preuß 14). Plur.Dikena(ostfries.). — (k + n):Didtchen—Deutchen. (k + l):Tickel. (z) Theuzo:Dietze(Dietzmann);Dietsche—Tietz;Tietsch—Dietschi(schweiz.) —Ditz;Diß—Titze;Titsch—Deetz—Teetz—Deitz;Deiß—Deuß;Deutsch. Gen.Tietzen. Unorgan. Zss.Dietzer;Dietzold. (z + l):Dietzel;Dießl—Teutzel—Tetzel. (z + k) Thieziko:Titzk—Tetzke—Dutschke. (z + l + k):Dietzelke.

Zweistämmige Kürzung Thiudb-.

(Tiebo):Tiebe—Dippe—Tibbe—Topp—Dopp—Töppe—Dubbe—Tubbe. Gen.Thiebes—Tebben(TebbenjohannsOldenb.) —Toben. Patr. A.Depping.

Vklf. (l):Diebel—Dippel—Tippel—Topel—Döbel(s. auch Theodebald) —Deubel—Deibel—Teibel. Gen.Tiebels. Patr. A.Döbbeling. (l + n):Debbelin—Döbbelin. (k):Tiebeck—Dipke—Döbbecke. Gen.Tapken—Töpken.

Zweistämmige Kürzung Thiudm-.

Timo:Dieme—Thieme—Thimmo;Timme;Timm—Temme. Gen.Tiems.

Vklf. (l)Dimmel—Timmel. (k):Diemke—Thiemich—Timke.

THIUI. got. thius „Diener“, ahd. mhd. diu.

FN. Dioman:Thiemann.Diomuod:Demuth.Auslautend 80 mal (Först.):-dei:Herndei.-they:Parthey.

FN. Dioman:Thiemann.

Diomuod:Demuth.

Auslautend 80 mal (Först.):

-dei:Herndei.

-they:Parthey.

Thode, Thöle, Tholens.Thiud(einst. K.).

Thom-s.Thomas.

ThomasII. hebr. „der Zwilling“ — der Apostel (Kal. 21. Dec.).

FN.Thomas,Thomaß— latinis.Thomasius—Thoma;Thome;Thom. Gen. (lat.)Thomae— deutschThoms(was aber auch zusammengezogener Nom. = Thomas sein kann). Patr. A.Thomaser(Saarlouis). Patr. Zss.Tomassen—Thomssen.Vklf. (k):Thömsgen.

FN.Thomas,Thomaß— latinis.Thomasius—Thoma;Thome;Thom. Gen. (lat.)Thomae— deutschThoms(was aber auch zusammengezogener Nom. = Thomas sein kann). Patr. A.Thomaser(Saarlouis). Patr. Zss.Tomassen—Thomssen.

Vklf. (k):Thömsgen.

Thomers.Dom.

ThormannIII. „Torwächter“ (oder einer „der im Tore wohnt“?). Latinis.Portius.

Thörners.Türmer.

Thorwestens.ter,zu.

THRASI. got. thras in thrasabalthei „Streitlust“.

FN. Thrasolt:Tresselt;Tressel—Dressel.

FN. Thrasolt:Tresselt;Tressel—Dressel.

ThudichumIII. Satz-N „tu dich um“. AuchThudium(Ludwigsburg) „ein Betriebsamer“ (Erbe, Ludwigsburger FN. 1901).

ThugutIII. österreichischer Minister unter Maria Theresia, urspr. Thunichtgut (angeblich oberösterreich. Umdeutung des wälsch-tirolischen N. Tunicotto Pott S. 39). Als er im Staatsdienst zu steigen begonnen, änderte die Kaiserin den N. in obiger Weise.

Thüles.Thiud(einst. K.).

Thum, Thüm-s.Dom.

THUNARI. ahd. thonar, donar, mhd. doner „Donner“, in EN. mit Beziehung auf Donar (nord. Thorr), den Gott des Gewitters, der mit seinem Hammer, dem Blitz, die Glutriesen verjagt. Donarperht 9.

FN.Donner. Gen.Donners.

FN.Donner. Gen.Donners.

ThurmIII. in ON., altertüml.Thurn, ahd. mhd. turn (aus lat. turris).

FN.Thurn. Fürstvon Thurn u. Taxis.v. Weißenthurn. —Hohenthurm.Lichtenthurn(O. -thurm).

FN.Thurn. Fürstvon Thurn u. Taxis.v. Weißenthurn. —Hohenthurm.Lichtenthurn(O. -thurm).

ThürmerIII. mhd. turnaere „Turmwächter“ (noch in Goethes Götz „Thurn“ u. „Thürner“).

FN.Thürmer—Törmer; in älterer F.Thurner;Thurnher—Thürner—Thörner.

FN.Thürmer—Törmer; in älterer F.Thurner;Thurnher—Thürner—Thörner.

Thurn, -thurns.Thurm.

Thurner, Thürners.Thürmer.

Thute, Thutts.Thiud(einst. K.).

Thyes.Thiud(einst. K.).

Thyms. 1)Dom2)Thiud(zweist. K.).

Thyrolfs.Diur.

Tibbes.Thiud(zweist. K.).

Tick-, Tiddens.Thiud(einst. K.).

Tidebohls.Thiud(V.).

Tieb-s.Thiud(V., zweist. K.).

Tiecks.Thiud(einst. K.).

Tied-s.Thiud(V., einst. K.).

Tiegess.Matthias.

Tiel-s.Thiud(einst. K.).

Tiem-s.Thiud(V., zweist. K.).

Tier-s.Diur.

Tiet-s.Thiud(V., einst. K.).

Tietsch, Tietz-s.Thiud(einst. K.)

Tiggess.Matthias.

Tikkers.Thiud(V.).

TilgenkampIII. „mit Stecklingen (niederd. Telgen) besetztes Feld“. DarausTillenkamp—Tellkampf.

Tiling, Till-s.Thiud(einst. K.).

Tim-, Timm-s.Thiud(zweist. K.).

Timmermanns.Zimmermann.

Tipp-s.Thiud(V., zweist. K.).

TippenhauerIII. 1590: Tubbenhauer (Tubben = Zuber).

Tiroff, Tirolds.Diur.

TischerIII. mhd. tischer der „Tischler“ (niederd. noch jetzt „Discher“, im Stolper KB. hochd. „tischer“ 17. Jh.).

FN.Tischer;Tischler—Dischler.

FN.Tischer;Tischler—Dischler.

Tissens.Matthias.

Tit-s.Thiud(V., einst. K.).

Titsch, Titz-s.Thiud(einst. K.).

Tjadens.Thiud(einst. K.).

Tjarkss.Thiud(V. Dietrich).

Tob-s.Thiud(V., zweist. K.).

TobabenIII. (hamburg. Inseln) „zu oben“.

TobelIII. „Schlucht“. Häufiger ON. in Südd. FN.Tobler(schweiz.).

TobiasII. hebr. Tobijja „Güte Jehovah’s“.

FN.Tobias—Tobis—Tobey. Patr. A.Tobiassen;Tobiesen.

FN.Tobias—Tobis—Tobey. Patr. A.Tobiassen;Tobiesen.

TochtermannIII. zu den Verwandtschafts-N. (s.Eidam).

Todts.Thiud(einst. K.).

Tödters.Thiud(V.).

Tohte, Tölkes.Thiud(einst. K.).

TolkmitIII. ON. Tolkemit.

Töllners.Zöllner.

Tomniederd. = zum in N. wietom Dieck,tom Have,Tombrink,Tombreul(s.Zu).

Tömmel, Tomperts.Dom.

Ton-, Tön-s.Antonius.

Top-s.Thiud(V., zweist. K.).

TöpferIII. jüngere Bildung für Hafner, welches schon ahd. hafinâri; vgl. im J. 1482 topffer = hafner.

FN.Töpfer.Töpfner. Niederd.Pötter(holl. de PottereS. 40). Latinis.Figulus.

FN.Töpfer.Töpfner. Niederd.Pötter(holl. de PottereS. 40). Latinis.Figulus.

Töppes.Thiud(zweist. K.).

Tor-in Zusammens. wieTormählen(s.ter,zu).

-torfs.Dorf.

Torffstecher, auchDorfstecherIII., bemerkenswert als eigentüml. norddeutscher N. (z. B. in Pommern).

TorneddenIII. niederd. 1590: Hans dar nedden „dort unten“. (Lipp. Reg.). Abgeschwächtter Nedden— falsch verhochd.zur Nedden;Zurnieden.

-torp, -torpfs.Dorf.

TovoteIII. niederd. „zu Fuß“. Gegensatz: Hinrek Uppenperde 1479.

TrabantIII. „Fußsoldat“ („Vothknecht“ Klempin, diplom. Beitrag S. 626). Aus ital. trabante, Soldat von der Leibwache der deutschen Kaiser (wohl gebildet aus dem deutschen „traben“ mit der ital. Endung des Part. Präs.).

FN.Trabant—Drabant.

FN.Trabant—Drabant.

TrägerIII. ahd. tragâri mhd. trager (Elbing. Urk. Michel der treger 1484).

FN.Trager—Träger— in mehrfachen Zss.:Bornträger.Eisenträger.Felgenträger.Flaschenträger.Kreutzträger.Mehlträger.

FN.Trager—Träger— in mehrfachen Zss.:Bornträger.Eisenträger.Felgenträger.Flaschenträger.Kreutzträger.Mehlträger.

Tramsmeyers.Bertram.

Trau-s.Drud(V., einst. K.).

Traubea) I. s.Drud(zweist. K.) b) III. die „Traube“ — auch N. von Gasthöfen.

Traxler, Träxlers.Drechsler.

TremöhlenIII. niederd. aus ter Möhlen „zur Mühle“ (S. 54).

Tress-s.Thras.

Treucke, Treuges.Drud(einst. K.).

Treut-s.Drud(V., einst. K.).

TrinkausIII. leichtverständlicher Satz-N. zsgz.Trinks. Niederd. Hans Drinkuth 1529 (Ilsenb.).

TripmakerIII. niederd. „Halbsammetweber“.

-troffs.Dorf.

Trolfs.Drud(V.).

Trolles.Drud(einst. K.).

Trommers.Trümper.

TrompeterIII. mhd. trumpeter, trummeter — vom ital. trombetta, franz. trompette „Trompete“ (aus ital. tromba).


Back to IndexNext