Chapter 65

FN.Trompetter;Trompeter—Trümpter—Trompter—Trumeter—Drommeter.-trops.Dorf.Troschels.Drud(einst K.).Trabes.Drud(zweist. K.).TruchseßIII. ahd. truhtsâȥo, mhd. truhsaeȥe „im Volkesitzenderund ihm vorsitzender Gefolgshauptmann“, Anführer und Verpfleger derGefolgschaft(truht); später eines dervier großen Hofämter: kameraere, schenke, truhsaeȥe (lat. dapifer), marschalc.FN.Truchseß. In mehreren adl. Geschlechtern, die früher ein Erbtruchsessen-Amt besessen:Tr.-Waldburg.Tr. von Wellerswalde. — Mittellat. drossatus, worausDroste, Gen.Drosten(drosthe Klemp. S. 491 im Sinne von Aufwärter bei Tische).Trude, Trues.Drud(einst. K.).Trühl, Trülles.Drud(einst. K.).Trüloff, Trum-s.Drud(V.).Trumeters.Trompeter.Trummer, Trümmers. a) I.Drud(V.) b) III.Trümper.TrümperIII. ahd. trumpari „Trompeter“, vom ahd. trumba aus ital. tromba Trompete.FN.Trümper;Trümmer—Trummer—Trommer— auch wohlTrümpler— schweiz.Trümpy.Trümpters.Trompeter.-trups.Dorf.Trupels.Drud(zweist. K.).Trut, Trüters.Drud(V.).Trutzels.Drud(einst. K.).TschudiIII. zuerst 1127 Schudi, nach Beckers Vermutung schweizerische Umbildung des lat. judex „Richter“.Tubbes.Thiud(zweist. K.).TucherIII. „Tuchmacher“.TuchhändlerIII. sehr entsprechender jüdischer FN.Tuhtens.Thiud(einst. K.).Tülfs.Thiud(V.).Tulke, Tulprachts.Duld.TyrolerIII. in der alten Schreibung = „Tiroler“. AuchTyroller.Tumin N. wieTumbreul,Tumbrinck,Tumbült, niederd. (s.Zu).Tütges.Thiud(einst. K.).Tutmanns.Thiud(V.).TwieteIII. auch Tweete. niederd. „Durchgang“, bes. zwischen Hecken, inTwietmeyer.Typolds.Thiud(V.).Tyrolds.Diur.Tyssens.Matthias.

FN.Trompetter;Trompeter—Trümpter—Trompter—Trumeter—Drommeter.

FN.Trompetter;Trompeter—Trümpter—Trompter—Trumeter—Drommeter.

-trops.Dorf.

Troschels.Drud(einst K.).

Trabes.Drud(zweist. K.).

TruchseßIII. ahd. truhtsâȥo, mhd. truhsaeȥe „im Volkesitzenderund ihm vorsitzender Gefolgshauptmann“, Anführer und Verpfleger derGefolgschaft(truht); später eines dervier großen Hofämter: kameraere, schenke, truhsaeȥe (lat. dapifer), marschalc.

FN.Truchseß. In mehreren adl. Geschlechtern, die früher ein Erbtruchsessen-Amt besessen:Tr.-Waldburg.Tr. von Wellerswalde. — Mittellat. drossatus, worausDroste, Gen.Drosten(drosthe Klemp. S. 491 im Sinne von Aufwärter bei Tische).

FN.Truchseß. In mehreren adl. Geschlechtern, die früher ein Erbtruchsessen-Amt besessen:Tr.-Waldburg.Tr. von Wellerswalde. — Mittellat. drossatus, worausDroste, Gen.Drosten(drosthe Klemp. S. 491 im Sinne von Aufwärter bei Tische).

Trude, Trues.Drud(einst. K.).

Trühl, Trülles.Drud(einst. K.).

Trüloff, Trum-s.Drud(V.).

Trumeters.Trompeter.

Trummer, Trümmers. a) I.Drud(V.) b) III.Trümper.

TrümperIII. ahd. trumpari „Trompeter“, vom ahd. trumba aus ital. tromba Trompete.

FN.Trümper;Trümmer—Trummer—Trommer— auch wohlTrümpler— schweiz.Trümpy.

FN.Trümper;Trümmer—Trummer—Trommer— auch wohlTrümpler— schweiz.Trümpy.

Trümpters.Trompeter.

-trups.Dorf.

Trupels.Drud(zweist. K.).

Trut, Trüters.Drud(V.).

Trutzels.Drud(einst. K.).

TschudiIII. zuerst 1127 Schudi, nach Beckers Vermutung schweizerische Umbildung des lat. judex „Richter“.

Tubbes.Thiud(zweist. K.).

TucherIII. „Tuchmacher“.

TuchhändlerIII. sehr entsprechender jüdischer FN.

Tuhtens.Thiud(einst. K.).

Tülfs.Thiud(V.).

Tulke, Tulprachts.Duld.

TyrolerIII. in der alten Schreibung = „Tiroler“. AuchTyroller.

Tumin N. wieTumbreul,Tumbrinck,Tumbült, niederd. (s.Zu).

Tütges.Thiud(einst. K.).

Tutmanns.Thiud(V.).

TwieteIII. auch Tweete. niederd. „Durchgang“, bes. zwischen Hecken, inTwietmeyer.

Typolds.Thiud(V.).

Tyrolds.Diur.

Tyssens.Matthias.


Back to IndexNext