U.

U.Uckert, Uffert, Ufers.Aud(V.).Uhdes.Aud(einst. K.).Uhls.Othal(V., einst. K.).UhleIII. niederd. „Eule“, in Zss. wieUhlenbrauk(Eulenbruch),Uhlenkamp—Uhlemeyer.Ühles.Othal(einst. K.).UhmeyerIII. = Uhdemeyer s.Aud.ui=üin österreichischen N.:Uibel,Uiberlacher,Uichtritz v. Steinkirchenu. a.Ul-, Ull-s.Othal(V., einst. K.).-ums.HeimIII.Umbrecht, Umfrieds.Un.UmbscheidenIII. =Unbescheiden, vgl. Walther gen. Unbezhaiden 1304. Schon mhd. angeglichen: umbescheiden, das Gegenteil von bescheiden d. i. verständig; rücksichtsvoll. Verkürzt:Unbescheid—Umscheid.UNI. zu ahd. unnan „gönnen, gewähren“.FN. Unebert:Umbrecht.Unifred:Umfried.Einstämmige Kürzung Un-.Unno:Uno. Vklf. (k) Unico: Gen.Oncken.UnbehaunIII. doch wohl s. v. a. (in demselben Bilde) „ungehobelt, unpoliert“. Üllein der Unbehowen 1352.-ungI. Patronymika bildend (s.ing):Adelung— abgestumpft-ong:Amelong.UngefugIII. mhd. ungefüege „ungeschickt“, aber auch „übermäßig groß und stark“. Fridrich Vngevuge 1260.UngeheuerIII. mhd. ungehiure „unheimlich, häßlich“.-ungenIII. in ON., Nebenf. zu ingen.FN.v. Bodungen.v. Kauffungen. Mitunter abgekürzt in-ung:Breitung(O. Breitungen).Gerstung(O. Gerstungen). Ableitung auf-er:Hagenunger(Baden).UngenanntIII. merkwürdiger N., eig. einen Widerspruch in sich selbst enthaltend.UngewitterIII. bildlicher N.UnglenkIII. mhd. ungelenke „ungelenk, unbiegsam“.UnkrautIII. urspr. Übername (Tobler-M.).UntiedtIII. niederd. „Unzeit“.UnverdorbenIII. mhd. unverdorben „nicht unglücklich, erfolgreich“.UnverzagtIII. mhd. unverzaget „unverzagt, nicht blöde“.UpderworthIII. niederd. So auchUppendahl;Uphoff;Uppenkamp, halbverhochd.Uffenkamp.URahd. ûro, mhd. ûr der „Ur“, Auerochs (S. 17). Urhart. Urold.FN. (Urschalk):Urschall.Einstämmige Kürzung Ur-:Uro:Auer—Ühre.Vklf. (k) Urico:Urich.UrbanusII. lat. der „Städtische, Höfliche“.FN.Urban—Orban.UrnerIII. „einer aus Uri“.UtermarkIII. „aus der Mark“.UtermöhlenIII. niederd. „aus der Mühle“. Schon Gött. UB. 1426 ut der Molen, und 1488 Utermolen.Uth-, Utzs.Aud(einst. K.).Uulkess.Othal(einst. K.).

U.

Uckert, Uffert, Ufers.Aud(V.).

Uhdes.Aud(einst. K.).

Uhls.Othal(V., einst. K.).

UhleIII. niederd. „Eule“, in Zss. wieUhlenbrauk(Eulenbruch),Uhlenkamp—Uhlemeyer.

Ãœhles.Othal(einst. K.).

UhmeyerIII. = Uhdemeyer s.Aud.

ui=üin österreichischen N.:Uibel,Uiberlacher,Uichtritz v. Steinkirchenu. a.

Ul-, Ull-s.Othal(V., einst. K.).

-ums.HeimIII.

Umbrecht, Umfrieds.Un.

UmbscheidenIII. =Unbescheiden, vgl. Walther gen. Unbezhaiden 1304. Schon mhd. angeglichen: umbescheiden, das Gegenteil von bescheiden d. i. verständig; rücksichtsvoll. Verkürzt:Unbescheid—Umscheid.

UNI. zu ahd. unnan „gönnen, gewähren“.

FN. Unebert:Umbrecht.Unifred:Umfried.Einstämmige Kürzung Un-.Unno:Uno. Vklf. (k) Unico: Gen.Oncken.

FN. Unebert:Umbrecht.

Unifred:Umfried.

Einstämmige Kürzung Un-.

Unno:Uno. Vklf. (k) Unico: Gen.Oncken.

UnbehaunIII. doch wohl s. v. a. (in demselben Bilde) „ungehobelt, unpoliert“. Üllein der Unbehowen 1352.

-ungI. Patronymika bildend (s.ing):Adelung— abgestumpft-ong:Amelong.

UngefugIII. mhd. ungefüege „ungeschickt“, aber auch „übermäßig groß und stark“. Fridrich Vngevuge 1260.

UngeheuerIII. mhd. ungehiure „unheimlich, häßlich“.

-ungenIII. in ON., Nebenf. zu ingen.

FN.v. Bodungen.v. Kauffungen. Mitunter abgekürzt in-ung:Breitung(O. Breitungen).Gerstung(O. Gerstungen). Ableitung auf-er:Hagenunger(Baden).

FN.v. Bodungen.v. Kauffungen. Mitunter abgekürzt in-ung:Breitung(O. Breitungen).Gerstung(O. Gerstungen). Ableitung auf-er:Hagenunger(Baden).

UngenanntIII. merkwürdiger N., eig. einen Widerspruch in sich selbst enthaltend.

UngewitterIII. bildlicher N.

UnglenkIII. mhd. ungelenke „ungelenk, unbiegsam“.

UnkrautIII. urspr. Ãœbername (Tobler-M.).

UntiedtIII. niederd. „Unzeit“.

UnverdorbenIII. mhd. unverdorben „nicht unglücklich, erfolgreich“.

UnverzagtIII. mhd. unverzaget „unverzagt, nicht blöde“.

UpderworthIII. niederd. So auchUppendahl;Uphoff;Uppenkamp, halbverhochd.Uffenkamp.

URahd. ûro, mhd. ûr der „Ur“, Auerochs (S. 17). Urhart. Urold.

FN. (Urschalk):Urschall.Einstämmige Kürzung Ur-:Uro:Auer—Ühre.Vklf. (k) Urico:Urich.

FN. (Urschalk):Urschall.

Einstämmige Kürzung Ur-:

Uro:Auer—Ühre.

Vklf. (k) Urico:Urich.

UrbanusII. lat. der „Städtische, Höfliche“.

FN.Urban—Orban.

FN.Urban—Orban.

UrnerIII. „einer aus Uri“.

UtermarkIII. „aus der Mark“.

UtermöhlenIII. niederd. „aus der Mühle“. Schon Gött. UB. 1426 ut der Molen, und 1488 Utermolen.

Uth-, Utzs.Aud(einst. K.).

Uulkess.Othal(einst. K.).


Back to IndexNext