E.Eb-s.Ebur.EBURI. zu ahd. ebur, mhd. eber „der Eber“ (S. 17), für Männernamen um so passender, als in der nord. Dichtung sogar jöfurr = Fürst, Herr.FN. Eburhard:Eberhard—Everhart—Ebrard—Ebhard;Ebart;Ebert. Zss.Meiereverth. Gen.Eberhards;Eberts—Evertz. Patr. A.Everding.Ewurman:Ebermann—Evermann.Eburwin:Eberwein—Ewerwien(niederd.).Einstämmige Kürzung Ebur-.Ebaro, Ebo, Eppo (Stark S. 40):Eber—Eebe—Ebbe—Epp. Gen.Ebers—Evers—Ebs;Eben—Eppen. Patr. A.Eppink—Ebbinga(ostfries.).Vklf. (l):Ebel;Eble—Epple. Patr. A.Eberling—Ebeling. (l + n):Eberlein—Eppelein—Eblen—Epplen. (k):Ebbecke—Ebke(Ebkemaostfries.) —Eppich;Eppeich(Gottschee).Patr. A.Ebker(Preuß 19).EbenerIII. „einer aus Eben“ (häufiger ON. in Süddeutschld.) — doch auch mhd. ebenaere „Schiedsrichter“.EbentheuerIII. „Abenteuer“, früher auch persönlich gebraucht (s. Goethe, Mitschuldige 1, 1.Ecc-, Eck-s.Ag(V., einst. K.).EckeIII. ahd. ekka, mhd. ecke, egge „Ecke, Winkel“. Sehr zahlreich in ON.:-eck; daneben-egg(süddeutsch).FN.1)Honeck(O. Hoheneck).v. Nordeck.Viereck.Waldeck.2)v. Aichenegg.v. Bieberegg.v. Cronegg(O. Kronegg).Hohenegg.v. Königsegg.v. Lichtenegg;Lichtnack.Ableitung auf-er(oberd.):1)-ecker:Bernecker.Heidecker.Vilsecker.Waldecker. (Bisweilenin der Schreibung-äcker:RienäckernebenRienecker, von Rieneck in Unterfranken, ehem. Grafschaft, s. Goethes Götz 2, 8: „Reineckische Bauern“, nach Götzens Lebensbeschreibung. So auch wohlSteinäckerst. Steinecker.)2)-egger(südd.):Bernegger.Buchegger(O. Buchegg in der Schweiz).Heidegger(vgl. Heideck, Oberpfalz).Kaltenegger(O. Kalteneck in Steiermark).Lichtnegger(O. Lichtenegg in Österreich) nebenLichteneckerundLichtenöcker.Raucheneggerneb.-ecker.Scheidegger(Scheidegg in Bayern, Bezirk Lindau).Steinegger(Steinegg in Baden).Hohenögger(O. -egg).-eckers.Ecke.Eddelings.Athal(einst. K.).Edel-s.Athal(V., einst. K.).-eders.Öd.Edigkaufers.Hof.Eebes.Ebur(einst. K.).Eerkes, Eertss.Er.Egberts.Ag(V.).Eges.Ag(einst. K.).Egel-s.Agil(V., einst. K.).Egen-s.Agin(V., einst. K.).Egers, Egerts.Ag(V.).Egidys.Aegidius.Egg-s.Ag(V., einst. K.).-egg, -eggers.Ecke.Eginards.Agin(V.).Eglis.Agil(einst. K.).Egloffs.Ag(V.).Egners.Agin(V.).Egold, Egolf, Egtss.Ag(V.).Ehl-s. 1)Agil(V., einst. K.) 2)Athal(V., einst. K.).Ehmichs.Irmin.Ehn-s.Agin(V., einst. K.).Ehr-s.Er.Ehren-s.Erin.Eib-s. 1)Ag(V.) 2)Iw.EichIII. in ON. von „Eiche“ in kollektivem Sinne = „Eichwald“: Eich, Aich, -aich.FN.Eich.von Schönaich. Abl. auf -er (oberd.):Eicher.Breiteneicher.Eichhard, Eicherts.Ag(V.).EichholtzIII. vgl. R. im Eichholtz 1330. Auch häufiger ON.EichmannIII. „der bei einer Eiche wohnt“.Dreieichmann„der bei den drei Eichen“.Eick-s.Ag(einst. K.).EidamIII. nebstKleineidam. Zu den Verwandtschafts-N.Eier, Eiert, Eifferts.Ag(V.).-eiers.Au.Eigenbertzs.Agin(V.).Eik-s.Ag(einst. K.).EikeIII. niederd. „Eiche“, inEikenkötter,Eickemeyeru. a.Eil-s.Agil(V., einst. K.).Eim-s.Ag(V., zweist. K.).Ein-s.Agin(V., einst. K.).EinenkelIII. ahd. eninchil „Enkel“.EinerhandIII. elliptischer N.: „der mit einer Hand“. (S. 49).EinsiedelIII. ahd. einsidilo, mhd. einsidele „Einsiedler“.FN.Einsiedel,Einsiedl— auchEinsiedler.EinspennerIII. „der miteinemPferde fährt.“Eipeldauer, EypeltauerIII. (Wien) „einer aus Eipoldau“ (Leopoldau).Eirichs.Ag(V.).Eis-s.Agis.EisenI. s.Isan.-eisena) I. entstanden, wohl durch Umdeutung, auseis(ahd. izo (S. 23,34)).FN.GrimmeisennebenGrimeis(ad. Grimizo).Grüneisen.Helmeisen(Helmizo).Lotheisen;Lotheißen(Hlodizo).Notheisen(Notizo). —Gerdeißen(Gardizo).b) III. Zus. mit „Eisen“, Geräte bezeichnend.FN.Bauerneisen(S. 44).Hufeisen(mhd. huofîsen).Spereisen.c) III. inThurneisenentstellt aus urspr. Thurnhäuser 1220, Thurneyser 1500 (Bacm.).EisenblätterIII. = Eisenplätter, wie Dratplätter vom Plattmachen des Drates zwischen zwei stählernen Bolzen.EisenhutIII. mhd. îsenhuot „Helm“. Niederd.Iserhot.EisenmengerIII. „Eisenhändler“ (s.Manger).Eisenreichs.Agis.Eitzes.Ag(einst. K.).Elb-s. 1)Alb2)Athal(V.) 3)Agil(V.).Elf-s.Alb(V., einst. K.).Elger-s.Agil(V.).EliasII. hebr. „mein Gott (ist) Jehova“; der Prophet 1. Kön. 17 ff.FN.Elias. Patr.Eliassen.Ell-s. 1)Agil2)Athal(V., einst. K.).EllendIII. ahd. alilanti „von der Heimat (dem Lande) fern; fremd“.FN.Ellendt—Ehlend.EllerIII. landschaftl. „Erle“ — inEllerbrock,-busch,-kampu. a.Elp-s.Alb, dochElpertings.Athal.EltesterIII. s.S. 48: Eigenschafts-N.Eltrichs.Ald(V.).Elvens.Alb(einst. K.).Elwerts.Agil(V.).Em-s.Ew.-ems.HeimIII.EmanuelII. hebr. Immanuel „Gott mit uns“ vgl. Jes. 7, 14. Matth. 1, 23.FN.Manuel— daraus jüdisch:Mendelmit den patr. Zss.Mendelssohn;Mendelson.Emel-s.Amal.-emers.HeimIII.Emich, Emmelmanns.Irmin.Emund, Emonss.Ew.Ender-, Endr-s.Andreas.Enets.Agin(V.).Eng-s.Ingo.Engel-, Engl-s.Angil(V., einst. K.).Enigk, Eneichs.Agin(einst. K.).Enkea) I. s.Agin(einst. K.). — b) III. ahd. encho „Knecht“, bes. der dem Großknecht untergeordnete jüngere Kleinknecht.Enking, Ennens.Agin(einst. K.).Ensle, -ins.Ans(einst. K.).Ep-s.Ebar.ERI. ahd. êra, mhd. êre „Ehre“. (Hari Heer spielt hinein, so daß eine genaue Sonderung sehr schwierig ist).FN. (Eraberht):Ehrbrecht.Erhart:Ehrhard—Ehret(bad.) —Erhard. Gen.Eerts(ostfries.).Erolt:Erold—Ehrhold.Einstämmige Kürzung Er-.Ero: Patr. A.Ehring.Vklf. (l) Eralo:Ehrle. (k) Erico:Ericke;Ehrke. Gen.Eerkes(ostfries.).ErasmusII. griech. „der Liebenswürdige“.FN. Gen.Erasmy.Mit Kürzung im Anlaut:Rasmus. Patr. Zss.Rasmussen. —Asmus. Gen.Aßmy. Patr. Zss.Asmussen.Erb-s.Arb.ErbsmehlIII. deutlicher Name aus der Pflanzenwelt.Erd-s.Hard(V., einst. K.).Erflings.Arb(einst. K.).Erichs.Ew.ERINI. Erweiterung von Er.FN. (Erinbot):Ehrenbot.Erindrud:Ehrentraut.Erinfrid:Ehrenfried.Erenricus:Ehrenreich—Ernreich.Ernwin:Ernenwein.Erkenbrechts.Arcan.ERLI. altsächs. erl „Mann“, angels. eorl „Edelmann“, altnord. iarl Edelmann, Gaugraf.FN. Erlman:Erlemann.Erlachar:Erler.Erliwin:Erlewein—Erlwein—Erlenwein.Einstämmige Kürzung Erl-.Erlo:Erle.Vklf. (k):Erlecke;Erleck.Erm-s.Irmin(V., einst. K.).-ermelIII. inRothermel.Weißermel(Spottname für Müller (S. 46).Ern-s. 1)Arin(V., einst. K.) 2)Erin.Ernest, Ernst-s.Arnust.Erp-s.Arb.Ert-s.Hard(V., einst. K.).Erves.Arb(einst. K.).ErxmeyerIII. = Erichsmeyer (s.Er).ErythropelIII. Vergriechung aus „Rothenburg“.Esch-s.Asc.EselIII. vgl. Lambertus asinus 1136, Berhtold der esel 1297.FN.Lutenesel(E., der die Laute schlägt).v. Riedesel—Eselkopf.EsserIII. 1) ein „Vielessender“. Zss.Brodesser. Vgl.Fresser(Zürich 1839), niederdeutschFreter2) „einer aus Essen“.-eter, -etters.Öd.Eues.Ew.Eulenburg,von, früher Eylenburg, Ilenburg, von der Stadt Eilenburg in Sachsen. (Adelslex.)EulerIII. der „Töpfer“, von aul Topf (aus lat. olla).FN.Euler. Gen.Eulers. Mit dem n der schwachen Bildung:Eulner. Zss.Ohlenmacher.(Vgl. Albrecht Ewlnsmid 15. Jh. Nürnberg; noch heute begegnen in der Wetterau die EN. Aulenpfad, Aulenweg u. a. und Eulner gilt allgem. für Töpfer DW.).Eupert, Eurichs.Ew.EustachiusII. griech. „der Ährenreiche“.FN.Stach(Stachmann). Vklf.Stachel.EustathiusII. griech. „der Standhafte, Gesunde“.FN.Statius.Staats(Staatsmann).Stets. Patr. Zss.Staassen(fries. Staats VN.).EuteneuerIII. „einer aus Euteneuen“ (Rheinprovinz).Ever-s.Ebur(V.).EWI. got. aivs, ahd. êwa, mhd. êwe, ê „uralte Zeit; altherkömmliches Recht und Gesetz“.FN. Eubert:Eupert.Eumund:Emund. Gen.Emundts;Emons.Euarix:Eurich—Erich(doch s. auchEr).Ewald:Ewald. Gen.Ewolds.Einstämmige Kürzung Ew-.Ewo, Euo:Ewe—Eue. Gen.Ewes—Euen.Ew-s. 1)Ebur2)Ew.Exners.Ochsner.ExterIII. aus Agelster, ahd. agalastra „Elster“. Auch wohl inExernbrink(„Elsternbrink“).Ey-s.Ag(V., einst. K.).-eyers.Au.Eyl-s.Agil(V., einst. K.).Eymeßs.Ag(zweist. K.).Eyßen-s.Isan.
E.
Eb-s.Ebur.
EBURI. zu ahd. ebur, mhd. eber „der Eber“ (S. 17), für Männernamen um so passender, als in der nord. Dichtung sogar jöfurr = Fürst, Herr.
FN. Eburhard:Eberhard—Everhart—Ebrard—Ebhard;Ebart;Ebert. Zss.Meiereverth. Gen.Eberhards;Eberts—Evertz. Patr. A.Everding.Ewurman:Ebermann—Evermann.Eburwin:Eberwein—Ewerwien(niederd.).Einstämmige Kürzung Ebur-.Ebaro, Ebo, Eppo (Stark S. 40):Eber—Eebe—Ebbe—Epp. Gen.Ebers—Evers—Ebs;Eben—Eppen. Patr. A.Eppink—Ebbinga(ostfries.).Vklf. (l):Ebel;Eble—Epple. Patr. A.Eberling—Ebeling. (l + n):Eberlein—Eppelein—Eblen—Epplen. (k):Ebbecke—Ebke(Ebkemaostfries.) —Eppich;Eppeich(Gottschee).Patr. A.Ebker(Preuß 19).
FN. Eburhard:Eberhard—Everhart—Ebrard—Ebhard;Ebart;Ebert. Zss.Meiereverth. Gen.Eberhards;Eberts—Evertz. Patr. A.Everding.
Ewurman:Ebermann—Evermann.
Eburwin:Eberwein—Ewerwien(niederd.).
Einstämmige Kürzung Ebur-.
Ebaro, Ebo, Eppo (Stark S. 40):Eber—Eebe—Ebbe—Epp. Gen.Ebers—Evers—Ebs;Eben—Eppen. Patr. A.Eppink—Ebbinga(ostfries.).
Vklf. (l):Ebel;Eble—Epple. Patr. A.Eberling—Ebeling. (l + n):Eberlein—Eppelein—Eblen—Epplen. (k):Ebbecke—Ebke(Ebkemaostfries.) —Eppich;Eppeich(Gottschee).Patr. A.Ebker(Preuß 19).
EbenerIII. „einer aus Eben“ (häufiger ON. in Süddeutschld.) — doch auch mhd. ebenaere „Schiedsrichter“.
EbentheuerIII. „Abenteuer“, früher auch persönlich gebraucht (s. Goethe, Mitschuldige 1, 1.
Ecc-, Eck-s.Ag(V., einst. K.).
EckeIII. ahd. ekka, mhd. ecke, egge „Ecke, Winkel“. Sehr zahlreich in ON.:-eck; daneben-egg(süddeutsch).
FN.1)Honeck(O. Hoheneck).v. Nordeck.Viereck.Waldeck.2)v. Aichenegg.v. Bieberegg.v. Cronegg(O. Kronegg).Hohenegg.v. Königsegg.v. Lichtenegg;Lichtnack.Ableitung auf-er(oberd.):1)-ecker:Bernecker.Heidecker.Vilsecker.Waldecker. (Bisweilenin der Schreibung-äcker:RienäckernebenRienecker, von Rieneck in Unterfranken, ehem. Grafschaft, s. Goethes Götz 2, 8: „Reineckische Bauern“, nach Götzens Lebensbeschreibung. So auch wohlSteinäckerst. Steinecker.)2)-egger(südd.):Bernegger.Buchegger(O. Buchegg in der Schweiz).Heidegger(vgl. Heideck, Oberpfalz).Kaltenegger(O. Kalteneck in Steiermark).Lichtnegger(O. Lichtenegg in Österreich) nebenLichteneckerundLichtenöcker.Raucheneggerneb.-ecker.Scheidegger(Scheidegg in Bayern, Bezirk Lindau).Steinegger(Steinegg in Baden).Hohenögger(O. -egg).
Ableitung auf-er(oberd.):
-eckers.Ecke.
Eddelings.Athal(einst. K.).
Edel-s.Athal(V., einst. K.).
-eders.Öd.
Edigkaufers.Hof.
Eebes.Ebur(einst. K.).
Eerkes, Eertss.Er.
Egberts.Ag(V.).
Eges.Ag(einst. K.).
Egel-s.Agil(V., einst. K.).
Egen-s.Agin(V., einst. K.).
Egers, Egerts.Ag(V.).
Egidys.Aegidius.
Egg-s.Ag(V., einst. K.).
-egg, -eggers.Ecke.
Eginards.Agin(V.).
Eglis.Agil(einst. K.).
Egloffs.Ag(V.).
Egners.Agin(V.).
Egold, Egolf, Egtss.Ag(V.).
Ehl-s. 1)Agil(V., einst. K.) 2)Athal(V., einst. K.).
Ehmichs.Irmin.
Ehn-s.Agin(V., einst. K.).
Ehr-s.Er.
Ehren-s.Erin.
Eib-s. 1)Ag(V.) 2)Iw.
EichIII. in ON. von „Eiche“ in kollektivem Sinne = „Eichwald“: Eich, Aich, -aich.
FN.Eich.von Schönaich. Abl. auf -er (oberd.):Eicher.Breiteneicher.
FN.Eich.von Schönaich. Abl. auf -er (oberd.):Eicher.Breiteneicher.
Eichhard, Eicherts.Ag(V.).
EichholtzIII. vgl. R. im Eichholtz 1330. Auch häufiger ON.
EichmannIII. „der bei einer Eiche wohnt“.Dreieichmann„der bei den drei Eichen“.
Eick-s.Ag(einst. K.).
EidamIII. nebstKleineidam. Zu den Verwandtschafts-N.
Eier, Eiert, Eifferts.Ag(V.).
-eiers.Au.
Eigenbertzs.Agin(V.).
Eik-s.Ag(einst. K.).
EikeIII. niederd. „Eiche“, inEikenkötter,Eickemeyeru. a.
Eil-s.Agil(V., einst. K.).
Eim-s.Ag(V., zweist. K.).
Ein-s.Agin(V., einst. K.).
EinenkelIII. ahd. eninchil „Enkel“.
EinerhandIII. elliptischer N.: „der mit einer Hand“. (S. 49).
EinsiedelIII. ahd. einsidilo, mhd. einsidele „Einsiedler“.
FN.Einsiedel,Einsiedl— auchEinsiedler.
FN.Einsiedel,Einsiedl— auchEinsiedler.
EinspennerIII. „der miteinemPferde fährt.“
Eipeldauer, EypeltauerIII. (Wien) „einer aus Eipoldau“ (Leopoldau).
Eirichs.Ag(V.).
Eis-s.Agis.
EisenI. s.Isan.
-eisena) I. entstanden, wohl durch Umdeutung, auseis(ahd. izo (S. 23,34)).
FN.GrimmeisennebenGrimeis(ad. Grimizo).Grüneisen.Helmeisen(Helmizo).Lotheisen;Lotheißen(Hlodizo).Notheisen(Notizo). —Gerdeißen(Gardizo).b) III. Zus. mit „Eisen“, Geräte bezeichnend.FN.Bauerneisen(S. 44).Hufeisen(mhd. huofîsen).Spereisen.c) III. inThurneisenentstellt aus urspr. Thurnhäuser 1220, Thurneyser 1500 (Bacm.).
FN.GrimmeisennebenGrimeis(ad. Grimizo).Grüneisen.Helmeisen(Helmizo).Lotheisen;Lotheißen(Hlodizo).Notheisen(Notizo). —Gerdeißen(Gardizo).
b) III. Zus. mit „Eisen“, Geräte bezeichnend.
FN.Bauerneisen(S. 44).Hufeisen(mhd. huofîsen).Spereisen.
c) III. inThurneisenentstellt aus urspr. Thurnhäuser 1220, Thurneyser 1500 (Bacm.).
EisenblätterIII. = Eisenplätter, wie Dratplätter vom Plattmachen des Drates zwischen zwei stählernen Bolzen.
EisenhutIII. mhd. îsenhuot „Helm“. Niederd.Iserhot.
EisenmengerIII. „Eisenhändler“ (s.Manger).
Eisenreichs.Agis.
Eitzes.Ag(einst. K.).
Elb-s. 1)Alb2)Athal(V.) 3)Agil(V.).
Elf-s.Alb(V., einst. K.).
Elger-s.Agil(V.).
EliasII. hebr. „mein Gott (ist) Jehova“; der Prophet 1. Kön. 17 ff.
FN.Elias. Patr.Eliassen.
FN.Elias. Patr.Eliassen.
Ell-s. 1)Agil2)Athal(V., einst. K.).
EllendIII. ahd. alilanti „von der Heimat (dem Lande) fern; fremd“.
FN.Ellendt—Ehlend.
FN.Ellendt—Ehlend.
EllerIII. landschaftl. „Erle“ — inEllerbrock,-busch,-kampu. a.
Elp-s.Alb, doch
Elpertings.Athal.
EltesterIII. s.S. 48: Eigenschafts-N.
Eltrichs.Ald(V.).
Elvens.Alb(einst. K.).
Elwerts.Agil(V.).
Em-s.Ew.
-ems.HeimIII.
EmanuelII. hebr. Immanuel „Gott mit uns“ vgl. Jes. 7, 14. Matth. 1, 23.
FN.Manuel— daraus jüdisch:Mendelmit den patr. Zss.Mendelssohn;Mendelson.
FN.Manuel— daraus jüdisch:Mendelmit den patr. Zss.Mendelssohn;Mendelson.
Emel-s.Amal.
-emers.HeimIII.
Emich, Emmelmanns.Irmin.
Emund, Emonss.Ew.
Ender-, Endr-s.Andreas.
Enets.Agin(V.).
Eng-s.Ingo.
Engel-, Engl-s.Angil(V., einst. K.).
Enigk, Eneichs.Agin(einst. K.).
Enkea) I. s.Agin(einst. K.). — b) III. ahd. encho „Knecht“, bes. der dem Großknecht untergeordnete jüngere Kleinknecht.
Enking, Ennens.Agin(einst. K.).
Ensle, -ins.Ans(einst. K.).
Ep-s.Ebar.
ERI. ahd. êra, mhd. êre „Ehre“. (Hari Heer spielt hinein, so daß eine genaue Sonderung sehr schwierig ist).
FN. (Eraberht):Ehrbrecht.Erhart:Ehrhard—Ehret(bad.) —Erhard. Gen.Eerts(ostfries.).Erolt:Erold—Ehrhold.Einstämmige Kürzung Er-.Ero: Patr. A.Ehring.Vklf. (l) Eralo:Ehrle. (k) Erico:Ericke;Ehrke. Gen.Eerkes(ostfries.).
FN. (Eraberht):Ehrbrecht.
Erhart:Ehrhard—Ehret(bad.) —Erhard. Gen.Eerts(ostfries.).
Erolt:Erold—Ehrhold.
Einstämmige Kürzung Er-.
Ero: Patr. A.Ehring.
Vklf. (l) Eralo:Ehrle. (k) Erico:Ericke;Ehrke. Gen.Eerkes(ostfries.).
ErasmusII. griech. „der Liebenswürdige“.
FN. Gen.Erasmy.Mit Kürzung im Anlaut:Rasmus. Patr. Zss.Rasmussen. —Asmus. Gen.Aßmy. Patr. Zss.Asmussen.
FN. Gen.Erasmy.
Mit Kürzung im Anlaut:Rasmus. Patr. Zss.Rasmussen. —Asmus. Gen.Aßmy. Patr. Zss.Asmussen.
Erb-s.Arb.
ErbsmehlIII. deutlicher Name aus der Pflanzenwelt.
Erd-s.Hard(V., einst. K.).
Erflings.Arb(einst. K.).
Erichs.Ew.
ERINI. Erweiterung von Er.
FN. (Erinbot):Ehrenbot.Erindrud:Ehrentraut.Erinfrid:Ehrenfried.Erenricus:Ehrenreich—Ernreich.Ernwin:Ernenwein.
FN. (Erinbot):Ehrenbot.
Erindrud:Ehrentraut.
Erinfrid:Ehrenfried.
Erenricus:Ehrenreich—Ernreich.
Ernwin:Ernenwein.
Erkenbrechts.Arcan.
ERLI. altsächs. erl „Mann“, angels. eorl „Edelmann“, altnord. iarl Edelmann, Gaugraf.
FN. Erlman:Erlemann.Erlachar:Erler.Erliwin:Erlewein—Erlwein—Erlenwein.Einstämmige Kürzung Erl-.Erlo:Erle.Vklf. (k):Erlecke;Erleck.
FN. Erlman:Erlemann.
Erlachar:Erler.
Erliwin:Erlewein—Erlwein—Erlenwein.
Einstämmige Kürzung Erl-.
Erlo:Erle.
Vklf. (k):Erlecke;Erleck.
Erm-s.Irmin(V., einst. K.).
-ermelIII. inRothermel.Weißermel(Spottname für Müller (S. 46).
Ern-s. 1)Arin(V., einst. K.) 2)Erin.
Ernest, Ernst-s.Arnust.
Erp-s.Arb.
Ert-s.Hard(V., einst. K.).
Erves.Arb(einst. K.).
ErxmeyerIII. = Erichsmeyer (s.Er).
ErythropelIII. Vergriechung aus „Rothenburg“.
Esch-s.Asc.
EselIII. vgl. Lambertus asinus 1136, Berhtold der esel 1297.
FN.Lutenesel(E., der die Laute schlägt).v. Riedesel—Eselkopf.
FN.Lutenesel(E., der die Laute schlägt).v. Riedesel—Eselkopf.
EsserIII. 1) ein „Vielessender“. Zss.Brodesser. Vgl.Fresser(Zürich 1839), niederdeutschFreter2) „einer aus Essen“.
-eter, -etters.Öd.
Eues.Ew.
Eulenburg,von, früher Eylenburg, Ilenburg, von der Stadt Eilenburg in Sachsen. (Adelslex.)
EulerIII. der „Töpfer“, von aul Topf (aus lat. olla).
FN.Euler. Gen.Eulers. Mit dem n der schwachen Bildung:Eulner. Zss.Ohlenmacher.(Vgl. Albrecht Ewlnsmid 15. Jh. Nürnberg; noch heute begegnen in der Wetterau die EN. Aulenpfad, Aulenweg u. a. und Eulner gilt allgem. für Töpfer DW.).
FN.Euler. Gen.Eulers. Mit dem n der schwachen Bildung:Eulner. Zss.Ohlenmacher.
(Vgl. Albrecht Ewlnsmid 15. Jh. Nürnberg; noch heute begegnen in der Wetterau die EN. Aulenpfad, Aulenweg u. a. und Eulner gilt allgem. für Töpfer DW.).
Eupert, Eurichs.Ew.
EustachiusII. griech. „der Ährenreiche“.
FN.Stach(Stachmann). Vklf.Stachel.
FN.Stach(Stachmann). Vklf.Stachel.
EustathiusII. griech. „der Standhafte, Gesunde“.
FN.Statius.Staats(Staatsmann).Stets. Patr. Zss.Staassen(fries. Staats VN.).
FN.Statius.Staats(Staatsmann).Stets. Patr. Zss.Staassen(fries. Staats VN.).
EuteneuerIII. „einer aus Euteneuen“ (Rheinprovinz).
Ever-s.Ebur(V.).
EWI. got. aivs, ahd. êwa, mhd. êwe, ê „uralte Zeit; altherkömmliches Recht und Gesetz“.
FN. Eubert:Eupert.Eumund:Emund. Gen.Emundts;Emons.Euarix:Eurich—Erich(doch s. auchEr).Ewald:Ewald. Gen.Ewolds.Einstämmige Kürzung Ew-.Ewo, Euo:Ewe—Eue. Gen.Ewes—Euen.
FN. Eubert:Eupert.
Eumund:Emund. Gen.Emundts;Emons.
Euarix:Eurich—Erich(doch s. auchEr).
Ewald:Ewald. Gen.Ewolds.
Einstämmige Kürzung Ew-.
Ewo, Euo:Ewe—Eue. Gen.Ewes—Euen.
Ew-s. 1)Ebur2)Ew.
Exners.Ochsner.
ExterIII. aus Agelster, ahd. agalastra „Elster“. Auch wohl inExernbrink(„Elsternbrink“).
Ey-s.Ag(V., einst. K.).
-eyers.Au.
Eyl-s.Agil(V., einst. K.).
Eymeßs.Ag(zweist. K.).
Eyßen-s.Isan.