F.

F.FaberIII. Latinisierung für Schmid.FN.Faber. Gen.Fabri. Patronymisch weiter gebildet:Fabricius(um dadurch in die Namenverwandtschaft dieses berühmten altrömischen Geschlechts hineinzukommen — so Magister Phil. Fabricius, der 1561 als Zeuge unterzeichnet: D. philips Smidt, s. Gesch. des Gymnas. zu Dortmund Progr. 1875 S. 5) — daraus verkürzt:Fabriz.FabianusII. christlicher Märtyrer unter dem röm. Kaiser Decius.FN.Fabian—Fabigan— auchPfabian(Wien). Gen.Fabiani.Fabri, Fabriciuss.Faber.Fach-, Fack-s.Fag.FAGI. mit der ErweiterungFaginzu got. fahêds „Freude“, got. und ahd. faginôn sich freuen.FN. (Faghard):Fackert.Fagenold: Gen.Feinholtz.Einstämmige Kürzung Fag-.Facho:Fache;Fach(Fachmann) —Vack.FahlandIII. mhd. vâlant der „Teufel“, auch von Menschen gebraucht; so wird der wilde Hagen des Gudrunliedes „Vâlant aller künege“ genannt.FN.Fahland,Valand—Vohland—Volland.FahlenIII. niederd. „Füllen“ — inFahlenkamp—Vahlbruch,Fahlbusch,-kampf,-teich.FähnrichIII. urspr. der „Fahnenträger“.FN.Fähnrich;Fähndrich—Fenrich.Fahr-s.Far.FahreIII. niederd. „Föhre“ — inFahrenbruch,Fahrendorf,Fahrenhorst,Fahrenkamp,Fahrenkrug—Fahrenbauer.Fährmanna) I. s.Farb) III. „Fährmann, Ferge“.Fait, Faiths.Wid(einst. K.).Faichners.Falkner.Fälgenmachers.Felgenhauer.FalkeIII. ahd. falco, falcho, mhd. valke, der „Falk“, beliebt in der ritterlichen Zeit als Stoßvogel auf der Jagd, bes. der Reiherbeize; in der mhd. Dichtung ein Bild des Geliebten.FN.Falke;Falk. Zss.Güldenfalk.Praunfalk.FalknerIII. mhd. valkenaere „der Falken abrichtet“, bes. zur Reiherbeize.FN.Falkner; oberd.Falchner. Mit UmlautFelkner.FallmerayerIII. von dem ehemals romanischen Hofe Valmarei (vallis Mariae), der früher im Besitze der Familie war (Steub).-fängerIII. in mehreren Zss.:Aalfänger.Bärenfänger.FARI. zu dem burgund. und langobard. fara, angels. faru „Geschlecht, Familie“.FN. Faraman:Fährmann,Fehrmann.Einst. Kürzung Faro:Fahre—Fehre. Gen.Vehrens. Patr. A.Fehring. Zss.Fehrensen.Vklf. (l):Fehrle. Patr. A.Ferling. (k) Farago:Farrach—Fahrke.Farrachs.Far.Faßbänders.Binder.Faßhauers.-hauer.FaßlabendIII. zu den Zeitnamen gehörig. Petrus Fastelavent 1561. So auchFaßnachtvgl. Ulrich Vaznacht 1367; mhd. vastnaht und vasnaht der Vorabend vor den großen Fasten.FäßlerIII. „Faßbinder“.FASTI. ahd. fasti, mhd. veste „fest, standhaft“.Fastheri:Faster. Patr. A.Vesterling.Fastman:Fastmann.Fastrad:Fastert.Fastrih:Fastrich.Fastwig:Vestewieg.Einstämmige Kürzung Fast-.(Fasto):Fast—Fest—Föste. Patr. A.Fasting—Festing.Vklf. (l):Fastl(bayr.). (k):Fastje(fries. Oldenb.).Fauks.Fulc(einst. K.).FaustII. III. a) lat. Faustus „der Glückliche“ b) das Körperglied. Peyne mit der Vust 1366 (Drübeck).FechnerIII. der mit „Fech“, mhd. vêch buntem Pelzwerk, bes. Hermelin, handelt.Fedd-s.Frith(V., einst. K.).FederwischIII. ein bis ins 13. Jh. zurückgehender N. (Embricho Federwisch 1213) =Gosewisch.FegebankIII. Satz-N. „einer, der nicht stillsitzen kann.“FeghelmIII. „Waffenschmied“.Fehr-s.Far.Feichteahd. fiehta „Fichte“, inFeichtmayr.FeierabendIII. Zeitname; Jac. Firabend 1313.Feig-s.Frith(einst. K.).FeinaigleIII. „Feinäuglein“, mit schönen Augen (schwäb. Fröhn.).Feinholtzs.Fag.Feiths.Wid(einst. K.).FeldIII. ahd. feld, mhd. velt „freies, flaches, unbewaldetes Land; bebauter Acker“. Ist Asfeld bei Paulus Diaconus (I, 20) wirklich aus dem 5. Jh. überliefert, so gehört -feld zu den ältesten deutschen Ausgängen in ON.; das 8. Jh. bietet schon eine große Menge.Mit dativischer Ellipse alt -felda, -feldum, neu-felde,-felden; doch dieses e des Sing. fällt in FN. fast immer ab, ebenso wie in -berge.FN.von Beerfelde. —Hirschfeld(O. Hirschfeld und -felde).Lichterfeld(O. Lichterfeld und -felde).Steinfeld.von Winterfeld.Marienfeldt(O. meist -felde).Mucksfeldt(O. Muggesfelde in Holstein).Neufeldt.v. Meerveldt.Staffeldt.Ableitung auf -er (oberd.):1)Hirschfelder.Obstfelder.Schönfelder.Schwengfelder.Weidenfelder.2)Feldner.Seefeldner(O. -felden).3)Fellner(O. Felden).Langfelner(O. -felden).Leinfellner(O. -felden)Neufellner(O. -felden).FelgenhauerIII. mhd. velgenhouwer „der die Radfelgen zuhaut“, Radmacher, Wagner.Felkners.Falkner.FelsIII. ahd. fels, mhd. vels, in alten N. wie Rotenvels weit seltener als -stein; neue N. wie Drachenfels, Weißenfels verhältnismäßig häufiger.FN.Fels(vgl. franz. La Roche).Hartenfels.Lichtenfels.Neuenfels.Ableitung auf -er (oberd.):Dannenfelser.Steinfelser.Felschs.Fulc(einst. K.).Feltens.Valentin.Femmers.Frith(V.).FendIII. ahd. fendo, mhd. vende „Fußknecht“. Rudolfus dictus Vende.FN.Fendt.Fent. Zss.Grotefend.FennerIII. mhd. venre, verkürzt aus vanaere, ahd. fanâri „Fähnrich“.Fenrichs.Fähnrich.Ferbers. Färber.Ferd-s.Frith(V.).FergIII. ahd. farjo, mhd. verge „der Ferge“ d. i. Fährmann.FN.Ferg—Förg,Vörg.Ferlings.Far.Fernands.Frith(V.).FernkornIII. „altes Korn“ (vgl. Firnhaber).FesenbeckIII. der aus „Fese“ d. i. Spelt backt.Fetkenheuers.Pfettenhauer.Fett-s.Frith(einst. K.).FetthakeIII. zu den Küchengeräten s.S. 44.Feuchtners.Fichtner.FeuerrohrIII. (S. 45).FeuerstackeIII. „Feuerstange“ zum Einreißen und Wegziehen brennender Balken. Niederd.Fürstake1484.FichtnerIII. „einer aus Fichten“ (Bayern, Österr.).Feuchtner(O. Feuchten).Feichtner(Österr.). Vom mhd. viehte „Fichte“.Ficks.Frith(einst. K.).FidicinIII. abgekürzt aus fidicinus, einer Weiterbildung des lat. fidicen „Lautenschläger“.Fidrichs.Frith(V.).FiedlerIII. mhd. videlaere „der Geiger“.FN.Fiedeler;Fiedler, seltenViedler.Fieg-, Fietz, Figges.Frith(einst. K.).FILI. got. ahd. filu, mhd. vil „viel“, vgl. manag.FN. Filibert:Filbert—Vielbert.Filiman:Fillmann—Fielmann.Filmar:Vilmar—Fillmer.FilterIII. niederd. „Filzer, Hutmacher“.Fimmens.Frith(zweist. K.).FindekellerIII. Satz-N.: einer, der den Keller zu finden weiß, ein guter „Zechbruder“ (S. 52).FindekleeIII. Satzname: glücklicher Finder von (vierblättrigem) Klee.FingerIII. s.S. 49.Vklf.Fingerlin(schwäb.);Fingerli(schweiz.).FingerhuthIII. der „mit dem Fingerhut“, etwa = Schneider.FinkeIII. ahd. finco, mhd. vinke der „Fink“, ein lustiger Mensch.FN.Finke,Vincke;Finckh.Fink von Finkenstein.Finkennest(O. in Sachsen).FinklerIII. der „Finkler“ d. i. Vogelfänger, von finkeln Finken, dann allg. Vögel fangen.FirnhaberIII. „alter Hafer“, vom ahd. firni, mhd. virne alt (wie auch in „Firnewein“).FischIII. Auch in mannigfachen Zss.:Backfisch=Bratfisch.Buckfisch(vgl. Bückling, gepökelter Fisch).Faulfisch.Maifisch.Seefisch. Vklf.Fischli;Fischlein.FischerIII. ahd. fiskâri, mhd. vischaere.FN.Fischer,Vischer. Gen.Fischers(niederrhein.).Zss.:Deichfischer;Teichfischer.Hechtfischer. —Fischermanns(Gladbach).Friesisch:Fisser,Visser(vgl. holländ. Visser) — auf Norderney sehr häufig.FischhaberIII. „einer aus Fischau“ — (alt Fischhauer und Fischower Buck).FischnallerIII. (romanisch-deutsch) „einer aus Vischinal“ (vicinala „Gemeinweide“).Fissers.Fischer.Fittighauers.Pfettenhauer.Fitz-s.Frith(einst. K.).FlachsmannIII. „Flachsbauer, -händler“. Niederd.Flaßmann.Flackes.Flad.FLADI. mhd. vlât „Sauberkeit, Reinheit, Glanz“ (vgl. den Gegensatz im Nhd. „Unflat“). Fladebert 7. u. a.FN. (Fladerich):Fladerich—Flädrich.Einst. Kürzung:Flade—Flatt. Gen. Flatten. Patr. A.Fladung.Vklf. (k):Flacke—Flege(Preuß).FlammenkampIII. 1517 Hermann im Flamenkampe (niederländische Ansiedelung Preuß 33).FlasIII. niederd. „Flachs“ — in Zss. wieFlashaar—Flaßkamp;Flaßdieck.Flatt-s.Flad.Fleges.Flad.FleischIII. In mehrfachen Zss. (vgl. Eggihart Sulzeflaiske 1180):Gensfleisch(der ursprüngliche FN. Gutenbergs).Kalbfleisch.Jungfleisch.Klopffleisch.Rindfleisch(vgl.ital. Delmanzo).Sötefleisch(niederd. = Süßfleisch).Fleischhacker, FleischhauerIII. = „Fleischer“.FleischfresserIII. Spottname, der Seitenstücke findet inBrodesserundHoltfreter„Holzfresser“. Auch Verkenesser in Kölner Urkunden.FleischmannIII. „Fleischverkäufer“. VergriechtSarkander.FlemischIII. „ein Vlame“.FlemmingIII. mhd. Vlaeming ein „Flamänder, Vlame“.FN.Flemming;Flemmig.-fleths.Fließ.FleuchausIII. Satz-N. „flieh aus“ (wohl urspr. Fleugaus).FleugimtanzIII. Satz-N. „flieg im Tanz“, ein flotter Tänzer.FliednerIII. „einer aus Flieden“ (in Hessen).FliegaufIII. Satz-N. ÄhnlichFliegaus(der immer „ausfliegt“?).Fleuchaus;Fleichaus.FließIII. mhd. vlieȥ, altfries. flet (niederl. fleete) „Bach“. HochdeutschFließ,-fließ, doch vorherrschend in niederd. Gestalt:Fleeth,-fleth(bes. an Elb- und Weser-Mündung).FN.Schönflies. Niederd.Bardenfleth; daraus entstelltBahnfleth,Bornfleth(S. 87).Stockfleth(ehem. O. Stocflethe in der Wilstermarsch).FLODI. mundartliche Nebenf. von Hlod (Stark 15. 56).FN. Flothar:Floder—Fluder—Flöter.Patr. A.Floderer.Flodomar:Flömer.Einstämmige Kürzung Flod-.(Flodo):Flude.Vklf. (k):Flöck. (k + n):Flötgen.Flohrschützs.Flurschütz.FlorusII. lat. „blühend“. Schon ins Altdeutsche aufgenommen, wo sich Florebert u. a. findet.FN.Flohr. Patr. A.Flöring.Vklf. (l):Flörl. (k):Flöricke;Flörke.Von Florus abgeleitet Florianus, dah. FN.:Florian.FlühIII. ahd. fluoh, mhd. vluo „Felswand“, Fluh (schweiz.). Niklas von der Flühe.FN.Zurflüh(schweiz.).Fluhmann—Flühmann.FlurschützIII. mhd. vluorschütze „der Feldhüter“.FN.Flurschütz—Flohrschütz.Fobbes.Fulc(zweist. K.).Fock-, Föck-s.Fulc(einst. K.).Fokess.Fulc(einst. K.).Fol-, Föl-s.Fulc(V., einst. K.).Fopp-s.Fulc(zweist. K.).-fördes.Furt.Förgs.Ferg.FörsterIII. ahd. forstâri, mhd. vorstaere „Aufseher, Verwalter“ der Forst.FN.Förster—Ferster(österr.). Zss.Holzförster.Waldförster.Wildförster(Wolfram wiltforstere 1211).Ohne Umlaut (wie noch heutzutage in Schwaben und Bayern „der Forster“):Forster,Vorster.Mit dem n der schwachen BildungFörstner;Forstner.ForstmannIII. = Förster.Föses.Funs.Fosss.Fuchs.Föstes.Fast.Foths.Fuß.Fräd-s.Frith(V.).Frahn-s.Fraw.FRANCI. zum Volksnamen der „Franken“; (ahd. Franko, mhd. Vranke) gehörig. Dieser Volksstamm wiederum ist nach (ahd. francho), angels.franca, altnord. frakke „Wurfspieß“ genannt. Francobert 8., Francard 6.FN. (Francolf):Frankloff.Einstämmige Kürzung Franc-.Franco, Frenko:Franke;Franck—Frenk. Gen.Franken—Frenken(niederrhein.). Patr. A.Frenking. Patr. Zss.Franksen.Vklf. (l):Frankl—Frenkel. (l + n) Francolin:Franklin.FranciscusII. latinis. aus dem Vorigen; der h. Franciscus von Assisi.FN.Franz(Zss.FranzmannundSchäferfranz—Franzmeyer) —Frentze. Gen.Franzen(niederrhein.) —Frentzen. Patr. Zss.Frenssen. Wieder latinis.:Frantzius.Vklf. (l):Frenzel(Zss.Mühlfrenzel). Latinis.Frenzelius. (z + l):Franzelin. (k):Franzke.Frank-a) I. s.Franc. — b) III. als N. des Stammes vgl. „Bentz der frank“ 1373.Franz-s.Franciscus.FraßIII. mhd. vrâz ein „Fresser, Schlemmer“, so Heinrich der Fraz 1292 (Bacm.), s.S. 48. Johann Hambsterfraß, Hans Ziegenfraß 16. Jh.Fraudes.Frod.Frauers.Fraw.Frautzs.Frod.FRAWI. in der Hauptsache zu got. frauja, ahd. frô „Herr“, frôwa „Herrin, Frau“, bes. in ihrer mythologischen Beziehung auf Fro und Frouwa — weniger zum Eigensch. frô „froh“.FN. Frawipreht:Frobarth.(Frawiher):Frauer—Freuer.Frauirat:Frorath.Frorich:Froreich.Frowin:Frohwein.Mit dem durch n erweiterten Stamme (vgl. Frowinlint u. a. Först. S. 417). (Frowinhart):Frahnert—Frohnert.Einst. Kürzung:Frohne—Frahne(niederd.). Patr. A.Froning—Fröhning.Vklf. (k):Frohncke.Fred-, Freed-, Freel-s.Frith(V., einst. K.).Freerkss.Frith(V.).Freier, Freierts.Fri.FreimannIII. mhd. vrîman 1) ein „Freigelassener“, libertus 2) „Freiknecht“, carnifex.FreischmidtIII. ein „unzünftiger Schmied“, wie „Freifleischer“, „Freischuster“ (DW.), ferner „Freischlächter“, „Freischneider“ (KB.).FreitagIII. schon 1197 Sifridus Vrietak s.Tag. (Doch findet sich schon ahd. Frittag, zuFrithgehörig.)Als FN. meistFreytag. Niederd.Friedag.Frenk-s.Franc.Frenssen, Frenz-s.Franciscus.Frer-s.Frith(V.).FressenteufelIII. Satz-N.: „friß den Teufel“. Vretenduvel 1383 Gött. Urk.-Buch. (S. 52).Freuers.Fraw.FreundI. III. schon im 8. Jh. Friunt. NiederdeutschFründt. Zss.Bierfreund.Tausendfreund. (Vgl. franz. Bonami).Freverts.Frith.Frey-s.Fri.FRII. got. freis, ahd. frî, mhd. vrî „frei“.FN. Friard:Freiert.Friher:Freier,Freyer.(Friolt):Freyhold.Einstämmige Kürzung:Frey.FRIASI. zu dem Volksnamen der „Friesen“. Friskaer, Fresger 9.FN. Friaso:Friese;Fries—Frese—Freise. Gen.Friesen(doch auch ahd. Friasini) —Fresen(lat.Fresenius) —Freisen. Patr. A.Friesenga(ostfries.).Vklf. (k):Friesicke.Frick-s.Frith(V., einst. K.).Frieb-s.Frith(zweist. K.).Fried-s.Frith(V., einst. K.).Friels.Frith(einst. K.).Friesa) I. s.Friasb) III. deutlich inde Fries,de Vries.Frilles.Frith(einst. K.).Frimmers.Frith(V.).FrischaufIII. Satz-N.FrischmuthIII. s.S. 48.FRITHI. ahd. fridu, mhd. vride, altsächs. frithu „Friede“, bes. in dem Sinne von „Sicherheit, Schutz“. Nachweislich in N. seit dem 4. Jh. (Gotenfürst Frithigern).FN. Frithuger:Fricker.Fridehere:Frieder—Fräder—Fedder(Jever). Gen.Frieders. Patr. A.Frederling. Patr. Zss.Feddersen(Hamb.). Verkleinert:Feddercke.Friduleib:Friedlieb.Fridumar:Frimmer—Femmer(fries.).Fridenand:Ferdinand—Fernand(wenn nicht zu Fart).Frithuric (seit 5. Jh.):Friederich;Friedrich—Fräderich—Fredereck—Frerick(westf.) —Frerichmann—Fidrich. Gen.Fried(e)richs—Frerichs. —Frericks(Papenburg). — Latinis.Friederici. Patr. A.Frederking—Frerking. Patr. Zss.Friedrichsen—Freerksen.Fridwald:Friedewald;Friedewold.Frithuward:Frevert(Preuß 5).Friduwin:Friedwein.Fridulf: Gen.Freelfs(ostfries.).Einstämmige Kürzung Frith-.Frido, Feddo (aus Ferdo s. Stark 27):Friede—Frede—Fedde(Oldenb.) —Fette. Gen.Frieden. Patr. A.Freding—Fitting.Vklf. (l) Fridilo, Frillo:Friedel;Friedle—Frille—Friel. Gen.Freels. (l + n) Fridulin:Friedlein. (k) Frideco, Fricco, Feddeco, Ficcho:Fredike—Fricke(lat.Friccius) —Fettke—Ficke(häufiger VN. Klemp.) —Vieck—Figge—Fiege—Feige. Gen.Ficken. (k + l):Frickel—Fickel—Fiegel—Feigl. (z) Frithezo:Fritze;Fritz(Zss.Langfritz) —Fritsche;Fritschi(schweiz.) —Fitze—Fietz. Gen.Fritzen—Fritschen—Fitzen. (z + l):Fritzel. (z + k):Fritzke—Fitzke.Zweistämmige Kürzung Frithb-.(Fribo):Friebe;Frieb.Vklf. (l):Friebel. (k):Fiebig.Zweistämmige Kürzung Frithm-.Gen.Fimmen(Jever).Auslautend (220 mal Först.).-fried:Siegfried. Gen.-fritz(st. frids):Seifritz.-fert:Siefert. Gen.-ferts:Nieferz.-fart:Seifart.Herrfahrdt. Gen.-fartz:Hoffartz.-fer:Diefer.Fritsch-, Fritz-s.Frith(einst. K.).Frobarths.Fraw.Frobößs.Frühbuß.FRODI. got. frôds, ahd. fruot, mhd. vruot, altsächs. frôd (lat. prudens) „verständig, weise“.FN. Frothar:Frodermann.Frodrich:Frödrich.Frodulf:Froloff.Einstämmige Kürzung Fruoto:Frohde—Fröde—Fruth—Fraude. Gen.Frödden.Vklf. (l):Frodl. Gen.Fröhls. (k):Frutig. (z):Frutz—Frautz.Fröd-, Frohdes.Frod.Fröhlicha) I. s.Frod(Vrolicus VN. Klemp.) b) III. schon 1373 der frölich.Fröhlss.Frod.Frohm-, From-, Fröm-s.Frum.Frohn-, Froning, Frohweins.Fraw.Frommanna) I. s.Frumb) III. mhd. vrumman „Ehrenmann, Biedermann“.FroschIII. ahd. frosc, mhd. vrosch zu den Tiernamen.FrüchtenichtIII. Satz-N. „fürchte nichts“.FrühbußIII. O. Frühbuß in Böhmen, Friebus in Böhmen und Sachsen.FN.Frühbuß—Froböß.FRUMI. ahd. mhd. frum „fromm“, d. i. „tüchtig, wacker“, ahd. fruma das „Frommen“.FN. (Frumihard):Frommert.Frumiher:Frommer.Frumirih:Frömmerich.Frumold:Frommelt;Frommhold—Frömmelt. Gen.Frommholz.Einstämmige Kürzung frum-.Frumm—Fromme;Fromm—Frohme. Patr. A. Fruming:Frömming.Vklf. (l):Frommel—Frömmel—Frömel. (k):Fromke—Frömcke.Fründts.Freund.Frut-s.Frod.FuchsIII. meist nach der Farbe des Haares; so wird in der Lübecker Bürgerrolle für das J. 1322 der eine von zwei Brüdern Richard Vos, der andere Johannes de rode genannt, offenbar nach derselben Ursache. Peter der fuhs 1360. Emercho dictus de Jungefos 1298.FN.Fuchs,Fux— latinis.Fuchsius(daher die Blume Fuchsie) undVulpius. Verkleinert:Füchsel.Zss.Rotfuchs.Sandfuchs.Schreckenfuchs(imperat.). Niederd.de Vos;Voß,Foß. Gen.Vossen(niederrhein.). Patr. A.Vössing. Zss.Rothfos—Sandvoß.Voszal, (vgl. Jäck fuchsschwantz 1466 Bacm.). —Voßwinkel.Fuck-s.Fulc(V.).-fuess.Fuß.Fuglsangs.Vogelsang.FuhrmannIII. Auch Gen.Fuhrmanns(niederrhein.).Fuhses.Funs.Ful-s.Fulk(V.).FULCI. ahd. folc, folch, mhd. volc „Volk“ (Kriegsvolk).FN. Folcberaht:Fulbrecht;Fulpracht—Volbrecht;Volprecht;Volbert;Vollbracht;Vollborth;Vollbrod;Vollbehr—Völber. Gen.Volbers—Folpts(ostfries. Rup. 7: Folpt = Volcbert). Patr. A.Vollbring;Vollbeding.Fulbrand:Volbrand.Folhker:Volger.Fulchard:Fuckart—Volkhart;Volckardt;Volkert—Folchert—Folgert—Volhardt;Vollard;Vollert. Gen.Folkerts.Fulchar:Volcker—Völcker—Föller. Gen.Folkers—Völkers—Vollers. Patr. A.Völkerling.Folcleih:Volley.Folcman:Volkmann.Folcmar:Volkmar;Volkmer—Vollmar;Folmer—Föllmer. Patr. A.Vollmering.Folmuot:Volkmuth—Vollmuth.Folcnand:Volkenand.Fulcrad:Vollrath;Vollrad.Fulcrich: Gen.Folrichs.Fulcuald, Volcold:Vollgold—Volkelt. Gen.Volkholtz.Folcward:Volkwarth;Volquardt. Gen.Vollquards,Vollquarz. Patr. Zss.Volquardsen(schlesw.).Folcwin:Folkwein.Folculf: Gen.Fulfs(ostfries.).Einstämmige Kürzung Fulc-.Fulco, Focko:Volke;Volk—Folg—Völk—Voll—Föll—Vocke;Fock—Fauk. Gen.Volkens—Fölks—Fokes(ostfries.) —Fockena(ostfries.). Patr. A.Fölling—Föcking—Fockenga(ostfries.).Vklf. (l):Fölkel;Völkle—Föckel. (l + n):Völklein. (z) Folzo:Volz—Fölz. (z + l):Völzel. (z + k):Völzke(darausFölsch,Felschin Pomm.).Zweistämmige Kürzung Fulcb-.Foppo:Fobbe—Fopp. Gen.Foppen.Zweistämmige Kürzung Fulcm-.Fulmo:Völm.Vklf. (l):Völmle. (k):Völlmicke.FüllekrusIII. Satz-N. „fülle den Krug“ (s.Kraus); auchFüllkruß.Fullgraf= Vollgraff s.Graf.FüllkrugIII. Satz-N. „fülle den Krug“ (s.Füllekrus).FUNSI. ahd. funs, altsächs., altfries. fûs „bereit, willig“ (vgl. Alfons).FN. Einst. Kürzung Fuso:Fuhse—Föse. Gen.Fusen.Auslautend (14 mal Först.):-fus(Arifus 8., Garifus), umgedeutet in-fuß:Siefuß(Sigifuns).Beilfuß(Bilifuns?).Gailfuß(Gailfuns).Heidfuß;Heitefuß(Heidfuns?).Pernfuß(Bernefuns).FürbringerIII. der eine Sache vorbringt, „Rechtsanwalt“.FürchtegottIII. Satz-N. „fürchte Gott!“ AuchFörchtegott.FürchtenichtIII. Satz-N. „fürchte nichts“. Niederd.Früchtenicht(Hamburg).FurtIII. ahd. furt, mhd. vurt „Furt, Bahn“.In ON.Furth,-furt,-forth— niederd.-ford,-forde,-förde.FN.1)Steinfurt.Dittfurth.Herfurth.Schweinfurth.Erfurdt.2)Haßforth(O. -furt).Reckforth.Sandfort.Steinforth.3)Herford.4)v. Beverförde.Böckenförde.Ableitung auf -er (oberd.):Weinfurter.Hasenforter.Fusens.Funs.Fußa) I. von Funs, woher der altd. PN. Fuso — namentlich in den Zss.Gailfuß,Siefußu. a. (s.Funs).Umdeutung aus latinisierten N.:Dolfusaus Dolf, Abkürzung für Adolf (als PN. in Köln Dolfes, s. Andresen S. 23), dannDollfußgeschrieben. EbensoRolfus,Rollfußaus Rudolf zsgz. Rolf.b) III. den Körperteil bezeichnend, vgl. Otto Vuoz 1212. Vklf. (l):Füßel;Fuißel(Wien).Füßli(schweiz.) undFüeslin(oder zu a) gehörig?).Bes. in vielen Zss.Barfuß(niederd. Barfot, Barfft 1511 Klemp.).Blaufuß.Breitfuß(vgl. Henricus dict. Breytfuz 1306).Gelbfuß.Großfuß.Gugelfuß(württ).Holzfuß.Kaulfuß.Krumfuß.Leichtfuß, halbniederd.Lichtfuß.Platzfuß.Rauchfuß, halbniederd.Ruhfuß.Scharrfuß.Schmalfuß.Schneefuß.Schönfuß. —Niederd.Kliefoth.Stolterfoth.Holtfoeth(oe = ô Viersen).Sehr häufig sind Zss. mitTiernamen, wie schon im J. 1212 Hartlieb Gensevuz:Hasenfues(vgl. das Appellat. „Hasenfuß“).Hühnerfuß.Kalbfus.Kranefuß;Krohnfuß.Kuhfuß;Kühfuß(eine württ. Familie d. N. ließ sich vor 30 J. in Reiff umtaufen).Lammsfuß.Muckenfuß,Muggenfuß.Rehfues(wohl wegen der Zierlichkeit).Rindsfuß.Schweinefuß.Ziegenfuß.Imperativisch:Regenfuß.Streckfuß.FüttererIII. mhd. fuoteraere „Futterhändler“, (in Halle früher eine besondere Zunft bildend. Kleemann.)G.Gaabs.Gab.GAB, GIBI. got. giban, angels. gifan, ahd. kepan, mhd. geben „geben“. Freigebigkeit, bes. auch als Gastfreundschaft, ein schöner Zug des altgermanischen Lebens.

F.

FaberIII. Latinisierung für Schmid.

FN.Faber. Gen.Fabri. Patronymisch weiter gebildet:Fabricius(um dadurch in die Namenverwandtschaft dieses berühmten altrömischen Geschlechts hineinzukommen — so Magister Phil. Fabricius, der 1561 als Zeuge unterzeichnet: D. philips Smidt, s. Gesch. des Gymnas. zu Dortmund Progr. 1875 S. 5) — daraus verkürzt:Fabriz.

FN.Faber. Gen.Fabri. Patronymisch weiter gebildet:Fabricius(um dadurch in die Namenverwandtschaft dieses berühmten altrömischen Geschlechts hineinzukommen — so Magister Phil. Fabricius, der 1561 als Zeuge unterzeichnet: D. philips Smidt, s. Gesch. des Gymnas. zu Dortmund Progr. 1875 S. 5) — daraus verkürzt:Fabriz.

FabianusII. christlicher Märtyrer unter dem röm. Kaiser Decius.

FN.Fabian—Fabigan— auchPfabian(Wien). Gen.Fabiani.

FN.Fabian—Fabigan— auchPfabian(Wien). Gen.Fabiani.

Fabri, Fabriciuss.Faber.

Fach-, Fack-s.Fag.

FAGI. mit der ErweiterungFaginzu got. fahêds „Freude“, got. und ahd. faginôn sich freuen.

FN. (Faghard):Fackert.Fagenold: Gen.Feinholtz.Einstämmige Kürzung Fag-.Facho:Fache;Fach(Fachmann) —Vack.

FN. (Faghard):Fackert.

Fagenold: Gen.Feinholtz.

Einstämmige Kürzung Fag-.

Facho:Fache;Fach(Fachmann) —Vack.

FahlandIII. mhd. vâlant der „Teufel“, auch von Menschen gebraucht; so wird der wilde Hagen des Gudrunliedes „Vâlant aller künege“ genannt.

FN.Fahland,Valand—Vohland—Volland.

FN.Fahland,Valand—Vohland—Volland.

FahlenIII. niederd. „Füllen“ — inFahlenkamp—Vahlbruch,Fahlbusch,-kampf,-teich.

FähnrichIII. urspr. der „Fahnenträger“.

FN.Fähnrich;Fähndrich—Fenrich.

FN.Fähnrich;Fähndrich—Fenrich.

Fahr-s.Far.

FahreIII. niederd. „Föhre“ — inFahrenbruch,Fahrendorf,Fahrenhorst,Fahrenkamp,Fahrenkrug—Fahrenbauer.

Fährmanna) I. s.Farb) III. „Fährmann, Ferge“.

Fait, Faiths.Wid(einst. K.).

Faichners.Falkner.

Fälgenmachers.Felgenhauer.

FalkeIII. ahd. falco, falcho, mhd. valke, der „Falk“, beliebt in der ritterlichen Zeit als Stoßvogel auf der Jagd, bes. der Reiherbeize; in der mhd. Dichtung ein Bild des Geliebten.

FN.Falke;Falk. Zss.Güldenfalk.Praunfalk.

FN.Falke;Falk. Zss.Güldenfalk.Praunfalk.

FalknerIII. mhd. valkenaere „der Falken abrichtet“, bes. zur Reiherbeize.

FN.Falkner; oberd.Falchner. Mit UmlautFelkner.

FN.Falkner; oberd.Falchner. Mit UmlautFelkner.

FallmerayerIII. von dem ehemals romanischen Hofe Valmarei (vallis Mariae), der früher im Besitze der Familie war (Steub).

-fängerIII. in mehreren Zss.:Aalfänger.Bärenfänger.

FARI. zu dem burgund. und langobard. fara, angels. faru „Geschlecht, Familie“.

FN. Faraman:Fährmann,Fehrmann.Einst. Kürzung Faro:Fahre—Fehre. Gen.Vehrens. Patr. A.Fehring. Zss.Fehrensen.Vklf. (l):Fehrle. Patr. A.Ferling. (k) Farago:Farrach—Fahrke.

FN. Faraman:Fährmann,Fehrmann.

Einst. Kürzung Faro:Fahre—Fehre. Gen.Vehrens. Patr. A.Fehring. Zss.Fehrensen.

Vklf. (l):Fehrle. Patr. A.Ferling. (k) Farago:Farrach—Fahrke.

Farrachs.Far.

Faßbänders.Binder.

Faßhauers.-hauer.

FaßlabendIII. zu den Zeitnamen gehörig. Petrus Fastelavent 1561. So auchFaßnachtvgl. Ulrich Vaznacht 1367; mhd. vastnaht und vasnaht der Vorabend vor den großen Fasten.

FäßlerIII. „Faßbinder“.

FASTI. ahd. fasti, mhd. veste „fest, standhaft“.

Fastheri:Faster. Patr. A.Vesterling.Fastman:Fastmann.Fastrad:Fastert.Fastrih:Fastrich.Fastwig:Vestewieg.Einstämmige Kürzung Fast-.(Fasto):Fast—Fest—Föste. Patr. A.Fasting—Festing.Vklf. (l):Fastl(bayr.). (k):Fastje(fries. Oldenb.).

Fastheri:Faster. Patr. A.Vesterling.

Fastman:Fastmann.

Fastrad:Fastert.

Fastrih:Fastrich.

Fastwig:Vestewieg.

Einstämmige Kürzung Fast-.

(Fasto):Fast—Fest—Föste. Patr. A.Fasting—Festing.

Vklf. (l):Fastl(bayr.). (k):Fastje(fries. Oldenb.).

Fauks.Fulc(einst. K.).

FaustII. III. a) lat. Faustus „der Glückliche“ b) das Körperglied. Peyne mit der Vust 1366 (Drübeck).

FechnerIII. der mit „Fech“, mhd. vêch buntem Pelzwerk, bes. Hermelin, handelt.

Fedd-s.Frith(V., einst. K.).

FederwischIII. ein bis ins 13. Jh. zurückgehender N. (Embricho Federwisch 1213) =Gosewisch.

FegebankIII. Satz-N. „einer, der nicht stillsitzen kann.“

FeghelmIII. „Waffenschmied“.

Fehr-s.Far.

Feichteahd. fiehta „Fichte“, inFeichtmayr.

FeierabendIII. Zeitname; Jac. Firabend 1313.

Feig-s.Frith(einst. K.).

FeinaigleIII. „Feinäuglein“, mit schönen Augen (schwäb. Fröhn.).

Feinholtzs.Fag.

Feiths.Wid(einst. K.).

FeldIII. ahd. feld, mhd. velt „freies, flaches, unbewaldetes Land; bebauter Acker“. Ist Asfeld bei Paulus Diaconus (I, 20) wirklich aus dem 5. Jh. überliefert, so gehört -feld zu den ältesten deutschen Ausgängen in ON.; das 8. Jh. bietet schon eine große Menge.

Mit dativischer Ellipse alt -felda, -feldum, neu-felde,-felden; doch dieses e des Sing. fällt in FN. fast immer ab, ebenso wie in -berge.

FN.von Beerfelde. —Hirschfeld(O. Hirschfeld und -felde).Lichterfeld(O. Lichterfeld und -felde).Steinfeld.von Winterfeld.Marienfeldt(O. meist -felde).Mucksfeldt(O. Muggesfelde in Holstein).Neufeldt.v. Meerveldt.Staffeldt.Ableitung auf -er (oberd.):1)Hirschfelder.Obstfelder.Schönfelder.Schwengfelder.Weidenfelder.2)Feldner.Seefeldner(O. -felden).3)Fellner(O. Felden).Langfelner(O. -felden).Leinfellner(O. -felden)Neufellner(O. -felden).

FN.von Beerfelde. —Hirschfeld(O. Hirschfeld und -felde).Lichterfeld(O. Lichterfeld und -felde).Steinfeld.von Winterfeld.Marienfeldt(O. meist -felde).Mucksfeldt(O. Muggesfelde in Holstein).Neufeldt.v. Meerveldt.Staffeldt.

Ableitung auf -er (oberd.):

FelgenhauerIII. mhd. velgenhouwer „der die Radfelgen zuhaut“, Radmacher, Wagner.

Felkners.Falkner.

FelsIII. ahd. fels, mhd. vels, in alten N. wie Rotenvels weit seltener als -stein; neue N. wie Drachenfels, Weißenfels verhältnismäßig häufiger.

FN.Fels(vgl. franz. La Roche).Hartenfels.Lichtenfels.Neuenfels.Ableitung auf -er (oberd.):Dannenfelser.Steinfelser.

FN.Fels(vgl. franz. La Roche).Hartenfels.Lichtenfels.Neuenfels.

Ableitung auf -er (oberd.):

Dannenfelser.Steinfelser.

Felschs.Fulc(einst. K.).

Feltens.Valentin.

Femmers.Frith(V.).

FendIII. ahd. fendo, mhd. vende „Fußknecht“. Rudolfus dictus Vende.

FN.Fendt.Fent. Zss.Grotefend.

FN.Fendt.Fent. Zss.Grotefend.

FennerIII. mhd. venre, verkürzt aus vanaere, ahd. fanâri „Fähnrich“.

Fenrichs.Fähnrich.

Ferbers. Färber.

Ferd-s.Frith(V.).

FergIII. ahd. farjo, mhd. verge „der Ferge“ d. i. Fährmann.

FN.Ferg—Förg,Vörg.

FN.Ferg—Förg,Vörg.

Ferlings.Far.

Fernands.Frith(V.).

FernkornIII. „altes Korn“ (vgl. Firnhaber).

FesenbeckIII. der aus „Fese“ d. i. Spelt backt.

Fetkenheuers.Pfettenhauer.

Fett-s.Frith(einst. K.).

FetthakeIII. zu den Küchengeräten s.S. 44.

Feuchtners.Fichtner.

FeuerrohrIII. (S. 45).

FeuerstackeIII. „Feuerstange“ zum Einreißen und Wegziehen brennender Balken. Niederd.Fürstake1484.

FichtnerIII. „einer aus Fichten“ (Bayern, Österr.).Feuchtner(O. Feuchten).Feichtner(Österr.). Vom mhd. viehte „Fichte“.

Ficks.Frith(einst. K.).

FidicinIII. abgekürzt aus fidicinus, einer Weiterbildung des lat. fidicen „Lautenschläger“.

Fidrichs.Frith(V.).

FiedlerIII. mhd. videlaere „der Geiger“.

FN.Fiedeler;Fiedler, seltenViedler.

FN.Fiedeler;Fiedler, seltenViedler.

Fieg-, Fietz, Figges.Frith(einst. K.).

FILI. got. ahd. filu, mhd. vil „viel“, vgl. manag.

FN. Filibert:Filbert—Vielbert.Filiman:Fillmann—Fielmann.Filmar:Vilmar—Fillmer.

FN. Filibert:Filbert—Vielbert.

Filiman:Fillmann—Fielmann.

Filmar:Vilmar—Fillmer.

FilterIII. niederd. „Filzer, Hutmacher“.

Fimmens.Frith(zweist. K.).

FindekellerIII. Satz-N.: einer, der den Keller zu finden weiß, ein guter „Zechbruder“ (S. 52).

FindekleeIII. Satzname: glücklicher Finder von (vierblättrigem) Klee.

FingerIII. s.S. 49.

Vklf.Fingerlin(schwäb.);Fingerli(schweiz.).

Vklf.Fingerlin(schwäb.);Fingerli(schweiz.).

FingerhuthIII. der „mit dem Fingerhut“, etwa = Schneider.

FinkeIII. ahd. finco, mhd. vinke der „Fink“, ein lustiger Mensch.

FN.Finke,Vincke;Finckh.Fink von Finkenstein.Finkennest(O. in Sachsen).

FN.Finke,Vincke;Finckh.Fink von Finkenstein.Finkennest(O. in Sachsen).

FinklerIII. der „Finkler“ d. i. Vogelfänger, von finkeln Finken, dann allg. Vögel fangen.

FirnhaberIII. „alter Hafer“, vom ahd. firni, mhd. virne alt (wie auch in „Firnewein“).

FischIII. Auch in mannigfachen Zss.:Backfisch=Bratfisch.Buckfisch(vgl. Bückling, gepökelter Fisch).Faulfisch.Maifisch.Seefisch. Vklf.Fischli;Fischlein.

FischerIII. ahd. fiskâri, mhd. vischaere.

FN.Fischer,Vischer. Gen.Fischers(niederrhein.).Zss.:Deichfischer;Teichfischer.Hechtfischer. —Fischermanns(Gladbach).Friesisch:Fisser,Visser(vgl. holländ. Visser) — auf Norderney sehr häufig.

FN.Fischer,Vischer. Gen.Fischers(niederrhein.).

Zss.:Deichfischer;Teichfischer.Hechtfischer. —Fischermanns(Gladbach).

Friesisch:Fisser,Visser(vgl. holländ. Visser) — auf Norderney sehr häufig.

FischhaberIII. „einer aus Fischau“ — (alt Fischhauer und Fischower Buck).

FischnallerIII. (romanisch-deutsch) „einer aus Vischinal“ (vicinala „Gemeinweide“).

Fissers.Fischer.

Fittighauers.Pfettenhauer.

Fitz-s.Frith(einst. K.).

FlachsmannIII. „Flachsbauer, -händler“. Niederd.Flaßmann.

Flackes.Flad.

FLADI. mhd. vlât „Sauberkeit, Reinheit, Glanz“ (vgl. den Gegensatz im Nhd. „Unflat“). Fladebert 7. u. a.

FN. (Fladerich):Fladerich—Flädrich.Einst. Kürzung:Flade—Flatt. Gen. Flatten. Patr. A.Fladung.Vklf. (k):Flacke—Flege(Preuß).

FN. (Fladerich):Fladerich—Flädrich.

Einst. Kürzung:Flade—Flatt. Gen. Flatten. Patr. A.Fladung.

Vklf. (k):Flacke—Flege(Preuß).

FlammenkampIII. 1517 Hermann im Flamenkampe (niederländische Ansiedelung Preuß 33).

FlasIII. niederd. „Flachs“ — in Zss. wieFlashaar—Flaßkamp;Flaßdieck.

Flatt-s.Flad.

Fleges.Flad.

FleischIII. In mehrfachen Zss. (vgl. Eggihart Sulzeflaiske 1180):Gensfleisch(der ursprüngliche FN. Gutenbergs).Kalbfleisch.Jungfleisch.Klopffleisch.Rindfleisch(vgl.ital. Delmanzo).Sötefleisch(niederd. = Süßfleisch).

Fleischhacker, FleischhauerIII. = „Fleischer“.

FleischfresserIII. Spottname, der Seitenstücke findet inBrodesserundHoltfreter„Holzfresser“. Auch Verkenesser in Kölner Urkunden.

FleischmannIII. „Fleischverkäufer“. VergriechtSarkander.

FlemischIII. „ein Vlame“.

FlemmingIII. mhd. Vlaeming ein „Flamänder, Vlame“.

FN.Flemming;Flemmig.

FN.Flemming;Flemmig.

-fleths.Fließ.

FleuchausIII. Satz-N. „flieh aus“ (wohl urspr. Fleugaus).

FleugimtanzIII. Satz-N. „flieg im Tanz“, ein flotter Tänzer.

FliednerIII. „einer aus Flieden“ (in Hessen).

FliegaufIII. Satz-N. ÄhnlichFliegaus(der immer „ausfliegt“?).Fleuchaus;Fleichaus.

FließIII. mhd. vlieȥ, altfries. flet (niederl. fleete) „Bach“. HochdeutschFließ,-fließ, doch vorherrschend in niederd. Gestalt:Fleeth,-fleth(bes. an Elb- und Weser-Mündung).

FN.Schönflies. Niederd.Bardenfleth; daraus entstelltBahnfleth,Bornfleth(S. 87).Stockfleth(ehem. O. Stocflethe in der Wilstermarsch).

FN.Schönflies. Niederd.Bardenfleth; daraus entstelltBahnfleth,Bornfleth(S. 87).Stockfleth(ehem. O. Stocflethe in der Wilstermarsch).

FLODI. mundartliche Nebenf. von Hlod (Stark 15. 56).

FN. Flothar:Floder—Fluder—Flöter.Patr. A.Floderer.Flodomar:Flömer.Einstämmige Kürzung Flod-.(Flodo):Flude.Vklf. (k):Flöck. (k + n):Flötgen.

FN. Flothar:Floder—Fluder—Flöter.

Patr. A.Floderer.

Flodomar:Flömer.

Einstämmige Kürzung Flod-.

(Flodo):Flude.

Vklf. (k):Flöck. (k + n):Flötgen.

Flohrschützs.Flurschütz.

FlorusII. lat. „blühend“. Schon ins Altdeutsche aufgenommen, wo sich Florebert u. a. findet.

FN.Flohr. Patr. A.Flöring.Vklf. (l):Flörl. (k):Flöricke;Flörke.Von Florus abgeleitet Florianus, dah. FN.:Florian.

FN.Flohr. Patr. A.Flöring.

Vklf. (l):Flörl. (k):Flöricke;Flörke.

Von Florus abgeleitet Florianus, dah. FN.:Florian.

FlühIII. ahd. fluoh, mhd. vluo „Felswand“, Fluh (schweiz.). Niklas von der Flühe.

FN.Zurflüh(schweiz.).Fluhmann—Flühmann.

FN.Zurflüh(schweiz.).Fluhmann—Flühmann.

FlurschützIII. mhd. vluorschütze „der Feldhüter“.

FN.Flurschütz—Flohrschütz.

FN.Flurschütz—Flohrschütz.

Fobbes.Fulc(zweist. K.).

Fock-, Föck-s.Fulc(einst. K.).

Fokess.Fulc(einst. K.).

Fol-, Föl-s.Fulc(V., einst. K.).

Fopp-s.Fulc(zweist. K.).

-fördes.Furt.

Förgs.Ferg.

FörsterIII. ahd. forstâri, mhd. vorstaere „Aufseher, Verwalter“ der Forst.

FN.Förster—Ferster(österr.). Zss.Holzförster.Waldförster.Wildförster(Wolfram wiltforstere 1211).Ohne Umlaut (wie noch heutzutage in Schwaben und Bayern „der Forster“):Forster,Vorster.Mit dem n der schwachen BildungFörstner;Forstner.

FN.Förster—Ferster(österr.). Zss.Holzförster.Waldförster.Wildförster(Wolfram wiltforstere 1211).

Ohne Umlaut (wie noch heutzutage in Schwaben und Bayern „der Forster“):Forster,Vorster.

Mit dem n der schwachen BildungFörstner;Forstner.

ForstmannIII. = Förster.

Föses.Funs.

Fosss.Fuchs.

Föstes.Fast.

Foths.Fuß.

Fräd-s.Frith(V.).

Frahn-s.Fraw.

FRANCI. zum Volksnamen der „Franken“; (ahd. Franko, mhd. Vranke) gehörig. Dieser Volksstamm wiederum ist nach (ahd. francho), angels.franca, altnord. frakke „Wurfspieß“ genannt. Francobert 8., Francard 6.

FN. (Francolf):Frankloff.Einstämmige Kürzung Franc-.Franco, Frenko:Franke;Franck—Frenk. Gen.Franken—Frenken(niederrhein.). Patr. A.Frenking. Patr. Zss.Franksen.Vklf. (l):Frankl—Frenkel. (l + n) Francolin:Franklin.

FN. (Francolf):Frankloff.

Einstämmige Kürzung Franc-.

Franco, Frenko:Franke;Franck—Frenk. Gen.Franken—Frenken(niederrhein.). Patr. A.Frenking. Patr. Zss.Franksen.

Vklf. (l):Frankl—Frenkel. (l + n) Francolin:Franklin.

FranciscusII. latinis. aus dem Vorigen; der h. Franciscus von Assisi.

FN.Franz(Zss.FranzmannundSchäferfranz—Franzmeyer) —Frentze. Gen.Franzen(niederrhein.) —Frentzen. Patr. Zss.Frenssen. Wieder latinis.:Frantzius.Vklf. (l):Frenzel(Zss.Mühlfrenzel). Latinis.Frenzelius. (z + l):Franzelin. (k):Franzke.

FN.Franz(Zss.FranzmannundSchäferfranz—Franzmeyer) —Frentze. Gen.Franzen(niederrhein.) —Frentzen. Patr. Zss.Frenssen. Wieder latinis.:Frantzius.

Vklf. (l):Frenzel(Zss.Mühlfrenzel). Latinis.Frenzelius. (z + l):Franzelin. (k):Franzke.

Frank-a) I. s.Franc. — b) III. als N. des Stammes vgl. „Bentz der frank“ 1373.

Franz-s.Franciscus.

FraßIII. mhd. vrâz ein „Fresser, Schlemmer“, so Heinrich der Fraz 1292 (Bacm.), s.S. 48. Johann Hambsterfraß, Hans Ziegenfraß 16. Jh.

Fraudes.Frod.

Frauers.Fraw.

Frautzs.Frod.

FRAWI. in der Hauptsache zu got. frauja, ahd. frô „Herr“, frôwa „Herrin, Frau“, bes. in ihrer mythologischen Beziehung auf Fro und Frouwa — weniger zum Eigensch. frô „froh“.

FN. Frawipreht:Frobarth.(Frawiher):Frauer—Freuer.Frauirat:Frorath.Frorich:Froreich.Frowin:Frohwein.Mit dem durch n erweiterten Stamme (vgl. Frowinlint u. a. Först. S. 417). (Frowinhart):Frahnert—Frohnert.Einst. Kürzung:Frohne—Frahne(niederd.). Patr. A.Froning—Fröhning.Vklf. (k):Frohncke.

FN. Frawipreht:Frobarth.

(Frawiher):Frauer—Freuer.

Frauirat:Frorath.

Frorich:Froreich.

Frowin:Frohwein.

Mit dem durch n erweiterten Stamme (vgl. Frowinlint u. a. Först. S. 417). (Frowinhart):Frahnert—Frohnert.

Einst. Kürzung:Frohne—Frahne(niederd.). Patr. A.Froning—Fröhning.

Vklf. (k):Frohncke.

Fred-, Freed-, Freel-s.Frith(V., einst. K.).

Freerkss.Frith(V.).

Freier, Freierts.Fri.

FreimannIII. mhd. vrîman 1) ein „Freigelassener“, libertus 2) „Freiknecht“, carnifex.

FreischmidtIII. ein „unzünftiger Schmied“, wie „Freifleischer“, „Freischuster“ (DW.), ferner „Freischlächter“, „Freischneider“ (KB.).

FreitagIII. schon 1197 Sifridus Vrietak s.Tag. (Doch findet sich schon ahd. Frittag, zuFrithgehörig.)

Als FN. meistFreytag. Niederd.Friedag.

Als FN. meistFreytag. Niederd.Friedag.

Frenk-s.Franc.

Frenssen, Frenz-s.Franciscus.

Frer-s.Frith(V.).

FressenteufelIII. Satz-N.: „friß den Teufel“. Vretenduvel 1383 Gött. Urk.-Buch. (S. 52).

Freuers.Fraw.

FreundI. III. schon im 8. Jh. Friunt. NiederdeutschFründt. Zss.Bierfreund.Tausendfreund. (Vgl. franz. Bonami).

Freverts.Frith.

Frey-s.Fri.

FRII. got. freis, ahd. frî, mhd. vrî „frei“.

FN. Friard:Freiert.Friher:Freier,Freyer.(Friolt):Freyhold.Einstämmige Kürzung:Frey.

FN. Friard:Freiert.

Friher:Freier,Freyer.

(Friolt):Freyhold.

Einstämmige Kürzung:Frey.

FRIASI. zu dem Volksnamen der „Friesen“. Friskaer, Fresger 9.

FN. Friaso:Friese;Fries—Frese—Freise. Gen.Friesen(doch auch ahd. Friasini) —Fresen(lat.Fresenius) —Freisen. Patr. A.Friesenga(ostfries.).Vklf. (k):Friesicke.

FN. Friaso:Friese;Fries—Frese—Freise. Gen.Friesen(doch auch ahd. Friasini) —Fresen(lat.Fresenius) —Freisen. Patr. A.Friesenga(ostfries.).

Vklf. (k):Friesicke.

Frick-s.Frith(V., einst. K.).

Frieb-s.Frith(zweist. K.).

Fried-s.Frith(V., einst. K.).

Friels.Frith(einst. K.).

Friesa) I. s.Friasb) III. deutlich inde Fries,de Vries.

Frilles.Frith(einst. K.).

Frimmers.Frith(V.).

FrischaufIII. Satz-N.

FrischmuthIII. s.S. 48.

FRITHI. ahd. fridu, mhd. vride, altsächs. frithu „Friede“, bes. in dem Sinne von „Sicherheit, Schutz“. Nachweislich in N. seit dem 4. Jh. (Gotenfürst Frithigern).

FN. Frithuger:Fricker.Fridehere:Frieder—Fräder—Fedder(Jever). Gen.Frieders. Patr. A.Frederling. Patr. Zss.Feddersen(Hamb.). Verkleinert:Feddercke.Friduleib:Friedlieb.Fridumar:Frimmer—Femmer(fries.).Fridenand:Ferdinand—Fernand(wenn nicht zu Fart).Frithuric (seit 5. Jh.):Friederich;Friedrich—Fräderich—Fredereck—Frerick(westf.) —Frerichmann—Fidrich. Gen.Fried(e)richs—Frerichs. —Frericks(Papenburg). — Latinis.Friederici. Patr. A.Frederking—Frerking. Patr. Zss.Friedrichsen—Freerksen.Fridwald:Friedewald;Friedewold.Frithuward:Frevert(Preuß 5).Friduwin:Friedwein.Fridulf: Gen.Freelfs(ostfries.).Einstämmige Kürzung Frith-.Frido, Feddo (aus Ferdo s. Stark 27):Friede—Frede—Fedde(Oldenb.) —Fette. Gen.Frieden. Patr. A.Freding—Fitting.Vklf. (l) Fridilo, Frillo:Friedel;Friedle—Frille—Friel. Gen.Freels. (l + n) Fridulin:Friedlein. (k) Frideco, Fricco, Feddeco, Ficcho:Fredike—Fricke(lat.Friccius) —Fettke—Ficke(häufiger VN. Klemp.) —Vieck—Figge—Fiege—Feige. Gen.Ficken. (k + l):Frickel—Fickel—Fiegel—Feigl. (z) Frithezo:Fritze;Fritz(Zss.Langfritz) —Fritsche;Fritschi(schweiz.) —Fitze—Fietz. Gen.Fritzen—Fritschen—Fitzen. (z + l):Fritzel. (z + k):Fritzke—Fitzke.Zweistämmige Kürzung Frithb-.(Fribo):Friebe;Frieb.Vklf. (l):Friebel. (k):Fiebig.Zweistämmige Kürzung Frithm-.Gen.Fimmen(Jever).Auslautend (220 mal Först.).-fried:Siegfried. Gen.-fritz(st. frids):Seifritz.-fert:Siefert. Gen.-ferts:Nieferz.-fart:Seifart.Herrfahrdt. Gen.-fartz:Hoffartz.-fer:Diefer.

FN. Frithuger:Fricker.

Fridehere:Frieder—Fräder—Fedder(Jever). Gen.Frieders. Patr. A.Frederling. Patr. Zss.Feddersen(Hamb.). Verkleinert:Feddercke.

Friduleib:Friedlieb.

Fridumar:Frimmer—Femmer(fries.).

Fridenand:Ferdinand—Fernand(wenn nicht zu Fart).

Frithuric (seit 5. Jh.):Friederich;Friedrich—Fräderich—Fredereck—Frerick(westf.) —Frerichmann—Fidrich. Gen.Fried(e)richs—Frerichs. —Frericks(Papenburg). — Latinis.Friederici. Patr. A.Frederking—Frerking. Patr. Zss.Friedrichsen—Freerksen.

Fridwald:Friedewald;Friedewold.

Frithuward:Frevert(Preuß 5).

Friduwin:Friedwein.

Fridulf: Gen.Freelfs(ostfries.).

Einstämmige Kürzung Frith-.

Frido, Feddo (aus Ferdo s. Stark 27):Friede—Frede—Fedde(Oldenb.) —Fette. Gen.Frieden. Patr. A.Freding—Fitting.

Vklf. (l) Fridilo, Frillo:Friedel;Friedle—Frille—Friel. Gen.Freels. (l + n) Fridulin:Friedlein. (k) Frideco, Fricco, Feddeco, Ficcho:Fredike—Fricke(lat.Friccius) —Fettke—Ficke(häufiger VN. Klemp.) —Vieck—Figge—Fiege—Feige. Gen.Ficken. (k + l):Frickel—Fickel—Fiegel—Feigl. (z) Frithezo:Fritze;Fritz(Zss.Langfritz) —Fritsche;Fritschi(schweiz.) —Fitze—Fietz. Gen.Fritzen—Fritschen—Fitzen. (z + l):Fritzel. (z + k):Fritzke—Fitzke.

Zweistämmige Kürzung Frithb-.

(Fribo):Friebe;Frieb.

Vklf. (l):Friebel. (k):Fiebig.

Zweistämmige Kürzung Frithm-.

Gen.Fimmen(Jever).

Auslautend (220 mal Först.).

-fried:Siegfried. Gen.-fritz(st. frids):Seifritz.

-fert:Siefert. Gen.-ferts:Nieferz.

-fart:Seifart.Herrfahrdt. Gen.-fartz:Hoffartz.

-fer:Diefer.

Fritsch-, Fritz-s.Frith(einst. K.).

Frobarths.Fraw.

Frobößs.Frühbuß.

FRODI. got. frôds, ahd. fruot, mhd. vruot, altsächs. frôd (lat. prudens) „verständig, weise“.

FN. Frothar:Frodermann.Frodrich:Frödrich.Frodulf:Froloff.Einstämmige Kürzung Fruoto:Frohde—Fröde—Fruth—Fraude. Gen.Frödden.Vklf. (l):Frodl. Gen.Fröhls. (k):Frutig. (z):Frutz—Frautz.

FN. Frothar:Frodermann.

Frodrich:Frödrich.

Frodulf:Froloff.

Einstämmige Kürzung Fruoto:Frohde—Fröde—Fruth—Fraude. Gen.Frödden.

Vklf. (l):Frodl. Gen.Fröhls. (k):Frutig. (z):Frutz—Frautz.

Fröd-, Frohdes.Frod.

Fröhlicha) I. s.Frod(Vrolicus VN. Klemp.) b) III. schon 1373 der frölich.

Fröhlss.Frod.

Frohm-, From-, Fröm-s.Frum.

Frohn-, Froning, Frohweins.Fraw.

Frommanna) I. s.Frumb) III. mhd. vrumman „Ehrenmann, Biedermann“.

FroschIII. ahd. frosc, mhd. vrosch zu den Tiernamen.

FrüchtenichtIII. Satz-N. „fürchte nichts“.

FrühbußIII. O. Frühbuß in Böhmen, Friebus in Böhmen und Sachsen.

FN.Frühbuß—Froböß.

FN.Frühbuß—Froböß.

FRUMI. ahd. mhd. frum „fromm“, d. i. „tüchtig, wacker“, ahd. fruma das „Frommen“.

FN. (Frumihard):Frommert.Frumiher:Frommer.Frumirih:Frömmerich.Frumold:Frommelt;Frommhold—Frömmelt. Gen.Frommholz.Einstämmige Kürzung frum-.Frumm—Fromme;Fromm—Frohme. Patr. A. Fruming:Frömming.Vklf. (l):Frommel—Frömmel—Frömel. (k):Fromke—Frömcke.

FN. (Frumihard):Frommert.

Frumiher:Frommer.

Frumirih:Frömmerich.

Frumold:Frommelt;Frommhold—Frömmelt. Gen.Frommholz.

Einstämmige Kürzung frum-.

Frumm—Fromme;Fromm—Frohme. Patr. A. Fruming:Frömming.

Vklf. (l):Frommel—Frömmel—Frömel. (k):Fromke—Frömcke.

Fründts.Freund.

Frut-s.Frod.

FuchsIII. meist nach der Farbe des Haares; so wird in der Lübecker Bürgerrolle für das J. 1322 der eine von zwei Brüdern Richard Vos, der andere Johannes de rode genannt, offenbar nach derselben Ursache. Peter der fuhs 1360. Emercho dictus de Jungefos 1298.

FN.Fuchs,Fux— latinis.Fuchsius(daher die Blume Fuchsie) undVulpius. Verkleinert:Füchsel.Zss.Rotfuchs.Sandfuchs.Schreckenfuchs(imperat.). Niederd.de Vos;Voß,Foß. Gen.Vossen(niederrhein.). Patr. A.Vössing. Zss.Rothfos—Sandvoß.Voszal, (vgl. Jäck fuchsschwantz 1466 Bacm.). —Voßwinkel.

FN.Fuchs,Fux— latinis.Fuchsius(daher die Blume Fuchsie) undVulpius. Verkleinert:Füchsel.

Zss.Rotfuchs.Sandfuchs.Schreckenfuchs(imperat.). Niederd.de Vos;Voß,Foß. Gen.Vossen(niederrhein.). Patr. A.Vössing. Zss.Rothfos—Sandvoß.Voszal, (vgl. Jäck fuchsschwantz 1466 Bacm.). —Voßwinkel.

Fuck-s.Fulc(V.).

-fuess.Fuß.

Fuglsangs.Vogelsang.

FuhrmannIII. Auch Gen.Fuhrmanns(niederrhein.).

Fuhses.Funs.

Ful-s.Fulk(V.).

FULCI. ahd. folc, folch, mhd. volc „Volk“ (Kriegsvolk).

FN. Folcberaht:Fulbrecht;Fulpracht—Volbrecht;Volprecht;Volbert;Vollbracht;Vollborth;Vollbrod;Vollbehr—Völber. Gen.Volbers—Folpts(ostfries. Rup. 7: Folpt = Volcbert). Patr. A.Vollbring;Vollbeding.Fulbrand:Volbrand.Folhker:Volger.Fulchard:Fuckart—Volkhart;Volckardt;Volkert—Folchert—Folgert—Volhardt;Vollard;Vollert. Gen.Folkerts.Fulchar:Volcker—Völcker—Föller. Gen.Folkers—Völkers—Vollers. Patr. A.Völkerling.Folcleih:Volley.Folcman:Volkmann.Folcmar:Volkmar;Volkmer—Vollmar;Folmer—Föllmer. Patr. A.Vollmering.Folmuot:Volkmuth—Vollmuth.Folcnand:Volkenand.Fulcrad:Vollrath;Vollrad.Fulcrich: Gen.Folrichs.Fulcuald, Volcold:Vollgold—Volkelt. Gen.Volkholtz.Folcward:Volkwarth;Volquardt. Gen.Vollquards,Vollquarz. Patr. Zss.Volquardsen(schlesw.).Folcwin:Folkwein.Folculf: Gen.Fulfs(ostfries.).Einstämmige Kürzung Fulc-.Fulco, Focko:Volke;Volk—Folg—Völk—Voll—Föll—Vocke;Fock—Fauk. Gen.Volkens—Fölks—Fokes(ostfries.) —Fockena(ostfries.). Patr. A.Fölling—Föcking—Fockenga(ostfries.).Vklf. (l):Fölkel;Völkle—Föckel. (l + n):Völklein. (z) Folzo:Volz—Fölz. (z + l):Völzel. (z + k):Völzke(darausFölsch,Felschin Pomm.).Zweistämmige Kürzung Fulcb-.Foppo:Fobbe—Fopp. Gen.Foppen.Zweistämmige Kürzung Fulcm-.Fulmo:Völm.Vklf. (l):Völmle. (k):Völlmicke.

FN. Folcberaht:Fulbrecht;Fulpracht—Volbrecht;Volprecht;Volbert;Vollbracht;Vollborth;Vollbrod;Vollbehr—Völber. Gen.Volbers—Folpts(ostfries. Rup. 7: Folpt = Volcbert). Patr. A.Vollbring;Vollbeding.

Fulbrand:Volbrand.

Folhker:Volger.

Fulchard:Fuckart—Volkhart;Volckardt;Volkert—Folchert—Folgert—Volhardt;Vollard;Vollert. Gen.Folkerts.

Fulchar:Volcker—Völcker—Föller. Gen.Folkers—Völkers—Vollers. Patr. A.Völkerling.

Folcleih:Volley.

Folcman:Volkmann.

Folcmar:Volkmar;Volkmer—Vollmar;Folmer—Föllmer. Patr. A.Vollmering.

Folmuot:Volkmuth—Vollmuth.

Folcnand:Volkenand.

Fulcrad:Vollrath;Vollrad.

Fulcrich: Gen.Folrichs.

Fulcuald, Volcold:Vollgold—Volkelt. Gen.Volkholtz.

Folcward:Volkwarth;Volquardt. Gen.Vollquards,Vollquarz. Patr. Zss.Volquardsen(schlesw.).

Folcwin:Folkwein.

Folculf: Gen.Fulfs(ostfries.).

Einstämmige Kürzung Fulc-.

Fulco, Focko:Volke;Volk—Folg—Völk—Voll—Föll—Vocke;Fock—Fauk. Gen.Volkens—Fölks—Fokes(ostfries.) —Fockena(ostfries.). Patr. A.Fölling—Föcking—Fockenga(ostfries.).

Vklf. (l):Fölkel;Völkle—Föckel. (l + n):Völklein. (z) Folzo:Volz—Fölz. (z + l):Völzel. (z + k):Völzke(darausFölsch,Felschin Pomm.).

Zweistämmige Kürzung Fulcb-.

Foppo:Fobbe—Fopp. Gen.Foppen.

Zweistämmige Kürzung Fulcm-.

Fulmo:Völm.

Vklf. (l):Völmle. (k):Völlmicke.

FüllekrusIII. Satz-N. „fülle den Krug“ (s.Kraus); auchFüllkruß.

Fullgraf= Vollgraff s.Graf.

FüllkrugIII. Satz-N. „fülle den Krug“ (s.Füllekrus).

FUNSI. ahd. funs, altsächs., altfries. fûs „bereit, willig“ (vgl. Alfons).

FN. Einst. Kürzung Fuso:Fuhse—Föse. Gen.Fusen.Auslautend (14 mal Först.):-fus(Arifus 8., Garifus), umgedeutet in-fuß:Siefuß(Sigifuns).Beilfuß(Bilifuns?).Gailfuß(Gailfuns).Heidfuß;Heitefuß(Heidfuns?).Pernfuß(Bernefuns).

FN. Einst. Kürzung Fuso:Fuhse—Föse. Gen.Fusen.

Auslautend (14 mal Först.):

-fus(Arifus 8., Garifus), umgedeutet in-fuß:Siefuß(Sigifuns).Beilfuß(Bilifuns?).Gailfuß(Gailfuns).Heidfuß;Heitefuß(Heidfuns?).Pernfuß(Bernefuns).

FürbringerIII. der eine Sache vorbringt, „Rechtsanwalt“.

FürchtegottIII. Satz-N. „fürchte Gott!“ AuchFörchtegott.

FürchtenichtIII. Satz-N. „fürchte nichts“. Niederd.Früchtenicht(Hamburg).

FurtIII. ahd. furt, mhd. vurt „Furt, Bahn“.

In ON.Furth,-furt,-forth— niederd.-ford,-forde,-förde.FN.1)Steinfurt.Dittfurth.Herfurth.Schweinfurth.Erfurdt.2)Haßforth(O. -furt).Reckforth.Sandfort.Steinforth.3)Herford.4)v. Beverförde.Böckenförde.Ableitung auf -er (oberd.):Weinfurter.Hasenforter.

In ON.Furth,-furt,-forth— niederd.-ford,-forde,-förde.

Ableitung auf -er (oberd.):Weinfurter.Hasenforter.

Fusens.Funs.

Fußa) I. von Funs, woher der altd. PN. Fuso — namentlich in den Zss.Gailfuß,Siefußu. a. (s.Funs).

Umdeutung aus latinisierten N.:Dolfusaus Dolf, Abkürzung für Adolf (als PN. in Köln Dolfes, s. Andresen S. 23), dannDollfußgeschrieben. EbensoRolfus,Rollfußaus Rudolf zsgz. Rolf.

b) III. den Körperteil bezeichnend, vgl. Otto Vuoz 1212. Vklf. (l):Füßel;Fuißel(Wien).Füßli(schweiz.) undFüeslin(oder zu a) gehörig?).

Bes. in vielen Zss.Barfuß(niederd. Barfot, Barfft 1511 Klemp.).Blaufuß.Breitfuß(vgl. Henricus dict. Breytfuz 1306).Gelbfuß.Großfuß.Gugelfuß(württ).Holzfuß.Kaulfuß.Krumfuß.Leichtfuß, halbniederd.Lichtfuß.Platzfuß.Rauchfuß, halbniederd.Ruhfuß.Scharrfuß.Schmalfuß.Schneefuß.Schönfuß. —Niederd.Kliefoth.Stolterfoth.Holtfoeth(oe = ô Viersen).

Sehr häufig sind Zss. mitTiernamen, wie schon im J. 1212 Hartlieb Gensevuz:

Hasenfues(vgl. das Appellat. „Hasenfuß“).Hühnerfuß.Kalbfus.Kranefuß;Krohnfuß.Kuhfuß;Kühfuß(eine württ. Familie d. N. ließ sich vor 30 J. in Reiff umtaufen).Lammsfuß.Muckenfuß,Muggenfuß.Rehfues(wohl wegen der Zierlichkeit).Rindsfuß.Schweinefuß.Ziegenfuß.

Imperativisch:Regenfuß.Streckfuß.

FüttererIII. mhd. fuoteraere „Futterhändler“, (in Halle früher eine besondere Zunft bildend. Kleemann.)

Gaabs.Gab.

GAB, GIBI. got. giban, angels. gifan, ahd. kepan, mhd. geben „geben“. Freigebigkeit, bes. auch als Gastfreundschaft, ein schöner Zug des altgermanischen Lebens.


Back to IndexNext