II.Namen-Lexikon.
Vorbemerkungen.
Bei der ersten Schicht beachte man, daß die Aufeinanderfolge der an zweiter Stelle befindlichen Zusammensetzungselemente diese ist:bald,beraht,bod,brand,brord—dag—frith,funs—gang,gar,gard,gast,grim—hard,hari,helm,hraban,hroc,hrod—laic,laif,land—man,mar,mod,mund—nanth,nod—rad,ric—scalc,stain—thanc,thiu—wald,ward,wig,win,wulf.
Den neuhochdeutschen FN. sind die ad. Vollnamen vorangestellt — wenn nicht urkundlich nachgewiesen und nur vorausgesetzt, in Klammer, z. B. unterBand:Bandhard, aber (Bandheri). Die gekürzten altdeutschen Formen dagegen sind, wenn auch nachweisbar, der Raumersparnis wegen nicht durchgängig aufgeführt worden. Eine Zahl bei einem altdeutschen Namen. z. B.Arnust8., bezeichnet das Jahrhundert, in welchem derselbe zuerst nachweislich wird.
Alle von Ortsbezeichnungen abgeleiteten zusammengesetzten Familiennamen suche man unter dem Grundwort, z. B.Bärenreuth,VogelreuterunterReut. (Die wichtigsten dieser Grundwörter siehe aufS. 55f.)