M.Maag-s.Mag(V., einst. K.).Maaßs.Math.Maazs.Mag(einst. K.).MacariusII. „der Selige“.FN.Karius—Karges.Mach-s.Mag(V., einst. K.).-macherIII. in mannigfachen Zss., die größtenteils neueren Ursprungs sind:FN.Axmacher(Achsenmacher); halbniederd.Assenmacher.Bolzmacher.Eimermacher.Fälgenmacher(s.Felgenhauer).Glasmacher; Gen.Glasmachers(Joh. Glasmecher 1516 Köln. Univ.-Matr.).Grützmacher.Kabelmacher.Kannenmacher.Käsemacher.Lademacher.Lakemacher.Lerschmacher.Pflugmacher.Rademacher.Sattelmacher.Scharmacher(Pflugschar-).Schirmmacher.Schleiermacher.Schloßmacher.Schumacher.Spangenmacher.Spießmacher.Uhrmacher.Taschenmacher.Am modernsten klingtGeldmacher(doch s.dies W.).Niederd.-maker:Kettenmaker.Kistemaker(s.Kistmacher).Rademaker.Schomaker; Gen.Schomakers(Lingen).Tripmacker.Macht-, Mächt-s.Maht.Mack-s.Mag(V., einst. K.).Mad-s. a) I.Mathu.Mathalb) II.Matthäus.Mäd-s.Mathal.Maferdings.Mag(V.).MAGI. zu got. ahd. magan „mögen“ d. i. vermögen.FN. (Magibald):Mebold.Magipert:Mebert.Magubrant:Makebrand.Magafred:Meifert; Mayffarth—Meffert. Patr. A.Maferding.(Magihart):Makart; Makert—Machhard;Machert—Meiert.Magher:Mager,Maager—Macher—Mäker. Gen.Magers. Patr. A.Meiring.Vklf. (l):Megerle.Magoald:Mawoldt—Magold—Macklot—Makot—Machold; Machlett; Machlitt—Maywald; Meyhold—Mehwald. Gen.Macholtz(umgedeutetMachholz);Machalz.(Magwart):Machwirth—Mechwart.Einstämmige Kürzung Mag-.Mago, Macco:Maag—Magg—Mack—Mache—Mech—Meeg—Maye. Gen.Mäken(ostfries.).Vklf. (l) Megilo, Meilo:Mägele; Meckel—Mechel—Meyel; Meile—Meili(schweiz.). Gen.Meiels. Patr. A.Meiling. (l + k):Mechelke — Meilicke. (k) Magico:Meicke — Mecke. (z) Magizo:Maaz — Mähtz — Meitz. (z + l):Mayßel; Meisl.MAGANI. Erweiterung von Mag, vgl. ahd. magan, megin, mhd. magen „Kraft“ — großenteils wohl verstärkend (s. Lübben, Progr. S. 10).FN. Maganperht:Membart; Memmert(darausMemmhardt).(Magingast):Meingast.Meginger:Menger — Meniger.Maingis:Mengis.Maginhard:Megenhard — Mainhard; Meinert — Mennert — Mehnert(franz. Ménard). Gen.Meinherz — Meinderts; Meinders; Meints — Meents(die letzten vier ostfries.).Maganhar:Magener — Meyner — Mehner — Menner. Gen.Meiners.Maganrad:Meinrad — Menrad.Magnerich:Mennrich.Maginold:Meinold; Meinhold — Menold.Maginulf:Meinolf — Menolf.Einstämmige Kürzung Magan-.Magino, Meino, Menno, Meno (Stark 51):Magen — Mahn — Meine; Meyn — Menno. Gen.Meins;Meinen — Menen. Patr. A.Menning.Vklf. (k) Meyneco, Menko, Minco (Stark 71):Manigk; Mahnke — Meinicke — Mähnicke; Mehnig — Menneke — Menke — Minck. Gen. Menniken — Meenken — Menken.(z) Maginzo, Meinzo:Meinz — Menze. Patr. A.Menzing (Mensing). (z + l):Menzel. Patr. A.Menzler(Schles.).Zweistämmige Kürzung Maginb-:Mampe.Vklf. (l):Mampel — Mämpel. (k):Mämecke.MägdefrauIII. vgl.Jungfrau(Ennen, Geschichte von Köln),Nickseu. a.Magdolfs.MahtMägeles.Mag(einst. K.)Magen-s.Magan(V., einst. K.).Magers. a) I.Mag(V.) b) III. Eigenschaftswort, vgl. lat. Macer.Maggs.Mag(einst. K.).Magisters.Meister.MagnusII. „der Große“.FN.Magnus. Patr. Zss.Magnussen(Schlesw.).Mahl-, Mähl-s.Mathu.Mathal.Mahlers. a) I.Mathalb) III. =Maler.Mahn, Mähnickes.Magan(einst. K.).MahnkopfIII. „Mohnkopf“ (halbniederd. — oder ist das a noch vom mhd. mân, mânkoph her erhalten?).Mahr- s.Mar(V., einst. K.).Mähr- s.Mar(einst. K.).MAHTI. got. mahts, ahd. mhd. maht „Macht“.Mahtleip:Machtleb.Mahtulf:Machtolf — Magdolf.Einstämmige Kürzung Maht-.Maht:Macht. Gen.Machts.Vklf. (l):Mächtle.Mähtzs.Mag(einst. K.).MaibaumIII. ein Baum, der am Maifest aufgepflanzt, geschmückt und dann von der Jugend umtanzt wurde (Grimm Myth. S. 738).Maier, Mairs.Meier.Mainhards.Magan.MAITI. zu got. maitan, ahd. meiȥan „schneiden, hauen“ (davon: Meißel).FN. Meiȥolt:Meisolle — Mesolle — Massolt. Entstellt inMeier Solle(Preuß 10).Mak-s.Mag(V.).Mäk-s.Mag(V., einst. K.).-makers.-macher.Malera) I. s.Mathalb) III. der „Maler“. So wird Lucas Cranach auch genannt Lucas Maler (S. 30).FN.Maler, Mahler. Zss.Rothmaler.MalkomesiusI. lat. Gebilde von dem ON. Malkomes in Hessen.MälzerIII. mhd. malzaere, melzaere „der das Malzgeschäft besorgende Brauknecht“, auch schlechtweg = „Brauer“ („Mälzergasse“ in Danzig).Mamp- Mäm-s.Magan(zweist. K.).MANI. got. manna, ahd. mhd. man der „Mann“. In EN. schon seit dem 1. Jh. (Mannus Tac. Germ. 2).Da magan auch in man zsgz. wird, fließen beide Stämme ineinander.FN. (Manhart):Mannhardt; Mannert.Manricus 7.:Mennerich.Manowald:Manold — Mannhold.Einstämmige Kürzung Man-.Manno:Manno; Mann. Gen.Manns. Patr. A.Mannsen.Vklf. (l):Männel. Patr. A.Männling. (k) Mannico:Manke — Manncke; Mannig. (k + n) Mannikin:Männchen. (z) Manzo:Manz — Manso. (z + l):Manzel. (z + k):Manzke.Auslautend (183 mal Först.).MANAGI. ahd. manag, mhd. manec „manch, viel“.FN. Managold:Manegold — Mangold — Mengold.MANDI. wohl zu ahd. mandjan, mhd. menden „sich freuen“. Albmand. Manduin. Berührt sich mit man.FN. Einstämmige Kürzung Mand-.Manto:Mante; Mandt — Mende.Vklf. (l):Mandel — Mändl — Mentel. (k) Mendicho:Mandtke. (z) Manzo:Manz — Mentz — Mense.(z + l):Menzel.MangerIII. ahd. mangâri, mhd. mangaere vom lat. mango „Händler“.FN.Manger — Menger. Zss.Eisenmenger. Fischmenger. Pferdemenger. Wadmenger(mhd. wât Kleidung).Ziegenmenger.Mangolds.Manag.Manhenke= Meine Henke (Preuß 30).Manigks.Magan(einst. K.).Mann- Männ-s.Man.-mannauslautend häufiger als jedes andere Wort und aus den verschiedensten Perioden:a)I:Germann. Hermann. Volkmann. Willmann. — Fredermann— an Sproßformen angehängt:Götzmann.b)II:Kloßmann. Petermann.c)III: Handwerks- und Standesnamen bildend:Schumann. Klostermann. Lehmann —auch an Ortsbezeichnungen angehängt:Eichmann — Münstermann.Tangemann(= van Tange).Brüggemann. Soestmann. Weselmann.Mantes.Mand.MantelIII. 1) als Kleidungsstück, ahd. mantal aus mittellat. mantellus. Hainrich der Langmantel, Hartman der L., Chourat der L. burgere ze Augspurch 1292, lat. Longumpallium; dann auch Langenmantel 1339.FN.Langenmantel. Regenmantel. Rothmantel. Weißmantel. Wintermantel.2) in ON. vom oberd. mantel = Fichte:Hengmantel.Manzs. 1)Man2)Mand.MARI. meist zu got. mêrs, ahd. mâri, mhd. maere „berühmt“ (vgl. das Hauptw. „Märe“) — wobei mari „Meer“ z. T. in Betracht kommt. Schon seit dem 1. Jh. in Namen gebräuchlich (Ingomar, Sigimar).FN. Marabald:Merboldt.Meriboto:Meerbothe; Meerbott.(Maragot):Margott — Meerguth.Maracher:Marer;Marherr—Mehrer.Maroald:Mahrwald; Marold; Mahrhold — Marloth— zsgz.Mahrt — Mardt — Marohl — Meerwald — Merold. Gen.Mahrholz — Mahrenholtz — Mehrolz — Meerholz.Merowech, Merwig:Marweg; Marwey.Maruin:Meerwein.Einstämmige Kürzung Mar-.Maro, Marro, Merio:Mare; Mahr — Marre — Mähr; Meer.Gen.Mehren. Patr. A.Mähring — Mehring.Vklf. (l):Marell — Märell; Mährle — Merlo. (l + n):Mahrlein — Mährlen. (k):Mehrke. Gen.Mehrckens. (z) Marizo:Martz — Martsch — Mareis. Patr. A.Mertsching. (z + k):Martzke.Auslautend (mar, mer, mir 247 mal Först.):-mar: Dittmar.-mer: Dittmer.Gen.-mers: Allmers.Mar-s.Mar(V., einst. K.).Mär-s.Mar(einst. K.).March-, Marck-, Märck-s.MarkI.MarcusII. lat.; St. Marcus der Evangelist.FN.Marcus; Markes— zsgz.Marks, Marx(Marx als VN. im KB.). Gen.Marci.Mardersteigs.Martersteck.Marggrafs.Markgraf.Margoff, Margolds.MarkI.MARKI. 1) ahd. marah „Roß“ 2) got. marka, ahd. marka, mhd. marke „Mark“ d. i. Grenze, Grenzland, Bezirk (das eig. deutsche Wort für das aus dem Slawischen granica aufgenommene „Grenze“).FN. Marcbert:Markbert.Marchard:Markart; Markert — Merkert.Marchari:Marker — Merker.Marcoald:Markwald — Margold — Markott.Marachward, Marcward:Markwart (Marquard); Markworth; Markwot; Marckord — Morquardt — Merkord.Patr. Zss.Marquardsen.Marculf:Markloff — Margoff.Einstämmige Kürzung Marc-.Marc:Marco; Mark — March — Merke.Gen.Markes — Merks.Vklf. (i):Märki, Merki(schweiz.). (l):Markel — Merkel — Mergell — Märkli(schweiz.). (l + n):Marklein — Märcklin.MarkIII. in ON. 1) ahd. marka s.das Vorhergehende2) abgeschliffen aus „Markt“ (vom lat. mercatus), welches sich bei etwa 40 bewohnten O. In Deutschland findet, z. B. Neumarkt; abgeschliffen Käsmark (in der Zips) aus Kaisersmarkt.FN.von Bismarck. Freimark. von Königsmark. Krusemark. Schönermark. Uckermark.Mark-s. a)MarkI. b) II.Marcus.MarkgrafIII. mhd. marcgrâve „Richter einer Mark“ d. i. eines Grenzlandes.FN.Markgraf; Marggraf — Margraf.Marquards.MarkI.Marres.Mar(einst. K.).MarschIII. „niedriges fettes Land am Wasser“ — inMarschkötter. Mit Ausfall des r:Masch.FN.Masch— vollständigAuf der Masch. Zss.Maschmeyer.AuchMesch(1380: Hermann op der Mersch — Preuß).MarschallIII. ahd. marah-scalh eig. „Pferdeknecht“, dann Stallmeister, dann vornehmer Hofbeamter, dem die Sorge für das einheimische wie für das fremde Gesinde (Gefolge) zu Pferde oblag, aber auch häufig die Führung der Nachhut im Zuge und Streite — und so aufwärts bis zu der bekannten hohen Würde.FN.von Marschalk — Mareschall; Marschall.Namentlich auch bei Adelsgeschlechtern, die dann dem Amte zur weiteren Unterscheidung noch den Stammsitz hinzufügten, z. B.Marschall von Bieberstein.(In die roman. Sprachen übergeg.: franz.Maréchal. Ital.MarescalchiKarlsruhe).MarstallerIII. 1) zum Marstall gehöriger Knecht „Pferdeknecht“ (Klempin, S. 625: marstellre = stalknechte) 2) einer aus dem O. Marstall.Mart-, Marth-s.Martinus.Martersteck, MardersteigIII. „Unter Marter versteht man in den Alpen jedes Denkzeichen amWege, sei es eine Stationskapelle oder ein Bild Christi am Marterpfahl oder endlich ein Denkzeichen (Täfelchen mit Inschrift) eines Unglücksfalles“. (L. v. Hörmann, Grabschriften u. Marterlen S. XV.)MartinusII. lat. „ein dem Kriegsgotte Mars Angehöriger“; der h. Martinus, Bischof von Tours, gest. um 400, dessen Gedenktag der 11. November, während bei den Protestanten der 10. November als Martinstag zu Luthers Gedächtnis, der dann geboren und am 11. getauft, bezeichnet wird.FN.Martin;Marten;Marthen—Mertin;Merten. Zss.Herdemerten. Gen. (lat.)Martini,Martiny— (deutsch)Martins;Martens—Mertins;Märtens. Zss.Martensmeyer(westf.). Patr. Zss.Martienßen;Martensen—Mertinsen.Vklf. (l):Mörtel(Reichel). (k):Mertke.Märtlhubers.Martinusu.Huber.Martsch, Martz-s.Mar(einst. K.).Marxs.Marcus.MaschIII. s.Marsch.Massolts.Mait.MasuhrIII. slawischer Volksstamm der Masuren in dem südl. Teile der Prov. Preußen.Mat-s. 1)Matthäus2)Matthias.Mät-s.Math.MATHI. Grundform zu Mathal.FN. Mathere:Meder.Mathlec:Mahlei.Einstämmige Kürzung Math-.Matto:Mäte—Mede.Vklf. (l):Madle. (k):Mattig—Mätke. (z) Mazo:Matz—Maaß. (z + l) Mazili:Metzel.MaternusII. „der Mütterliche“.FN.Mattern—Ternes.Math-s. a) I.Mathalb) II. 1)Matthäus2)Matthias.MATHALI. got. mathl, ahd. madal „Versammlungs-, Beratungs- und Gerichtsplatz“ des Volkes (griech. ἀγορά). Fließt teilweis mit Mahal zusammen.FN. Madalhart:Mählert—Mehlhart.Madalher:Madaler;Madler—Mattler—Mettler—Mädler—Mähler.Einstämmige Kürzung Madal-.Madalo, Malo:Mahle—Mädel—Mehle;Mehl. Patr. A.Madelung;Madelong—Mehling. Vklf. (k):Mahlke.Matt-s. a) I.Mathu.Mathalb) II. 1)Matthäus2)Matthias.MatteIII. mhd. mate „Wiese“.FN.Dürrenmatt. v.Kalbermatten.Matth-s. 1)Matthäus2)Matthias.MatthäusII. hebr. „Geschenk“ (Jehovah’s); St. Matthäus der Apostel und Evangelist (Kal. 24. Febr.).FN.1)Mathäus;Matheus;Mathees;Matthes;Mathes(in schlechterer Schreib.Matheß;Mattes) —Matthe—Mades. Neu latinis.:Matthesius. Gen.Matthäi—Matthei. Patr. A.Matthesing—Matthäser. Patr. Zss.Mattheeßen;Mattesen.2)Im Anlaut verkürzt:Thees(in Ostfriesland auch VN.). Gen.Thesen. Patr. A.Theessinga(ostfries.).Zerdehnt:Thewes;Tews(Tewes VN., im KB. z. B. Tewes Wendorp 1650).Debusmann(Trier.).Berührt sich mit Matthias, so daß die FF. teilweis ineinander fließen.MatthiasII. hebr. „Geschenk“ (Jehovahs) (= griech. Theodor, lat Deodatus); St. Matthias der Apostel (Kal. 24. Febr.).FN.1)Matthias;Matthia;Matthies;Matys;Matheis;Matthes—Matthix(aus der Zerdehnung -tthiges). Gen.Matthiae. Patr. Zss.Mathiasen—Matthisson;Mattison;Matthießen.2)Im Anlaut gekürzt (Tias, Ties VN. in Tias Wille, Ties Burmester KB.):Thias—Thies—Theis. Zss.Thiesmeyer. Gen.Thiesen. Patr. A.Thiesing. Patr. Zss.Thiessen—Tissen—Theissen—Tyssen.— mit Abfall auch des t:Hiese.Vklf.Hiesel(der „bayrische Hiesel“).Zerdehnt:Tieges;Tiegs—Tigges(Tiggemann).Matza) I. s.Mathb) II. =Matthäus.Mauds.Mod.MAURI. wohl Maurus „ein Maure“.FN. (Morbrand):Mohrbrand.Morhard:Moorhardt;Moraht.Mauroald:Moralt. Gen.Mohrholtz.Morolf:Moroff.Einstämmige Kürzung Mor-.Mauro, Moro (More VN. Klemp.):Mohr(Mohrmann) —Möhre. Gen.Mohren. Patr. A.Moring—Möhring.Vklf. (l) Maurilo:Morell—Möhrle. (k):Mohrig—Mörike;Mörke. Gen.Mörcken.MaurerIII. ahd. mûrâri, mhd. mûraere.FN.Maurer— mit UmlautMeurer(der „Mäurer“ z. B. in schweiz. Mundart, s. Pestalozzi, Lienhard und Gertrud). Gen.Meurers(niederrhein.). — Niederd.Mührer.MauritiusII. lat. Ableitung von Maurus „der Maurische“, dem Lande Mauretanien in Nordafrika angehörig. Der h. Mauritius, ein Afrikaner von Geburt, soll unter Diocletian als Anführer einer christlichen Legion mit seiner Schar in Gallien niedergemetzelt sein.FN.Mauritz—Moritz(auch jüdisch, mit Anlehnung an Mo-se). Gen.Mauritii. Patr. A.Moritzer(südd.).MausIII. die „Maus“ (Gerlac. dict. Mus 1256).FN.Maus. Vklf.Meusel;Meuslin(der Mewsel, Katz gen. 1388. Andr. Meusel, brandenburg. General-Superint. im 16 Jh., übersetzte seinen Namen inMusculus). Zss.Mauskönig.Mausehund.MauserIII., „der Schermäuse fängt“ (Buck).MautnerIII. mittellat. mutarius, mhd. mûtaere, später auch mit dem n der schwachen Bildung mautner „ein Warenzoll-Einnehmer“.FN.Mauter(Schechel der Mawter Marb. Urk. 1305).Mautner.Mautzs.Maud.Mawoldts.Mag(V.).Maybaums.Maibaum.Mayes.Mag(einst. K.).Mayer, Mayrs.Meier.Mayffarth, Maywalds.Mag(V.).Mayßels.Mag(einst. K.).Meb-s.Mag(V.).Mebes, Mebuss.Bartholomäus.Mech-s.Mag(V., einst. K.).Meck-, Meegs.Mag(einst. K.).Med-s.Math.Meen-s.Magan(V., einst. K.).Meer-s.Mar(V., einst. K.).Meergartes.Mar. (Als N. eines Kunstreiters natürlich Meergarté.)MeerkatzIII., niederd.Meerkatte.MeerrettigIII. deutlicher Pflanzen-N.MeerschneckIII. ahd. merisnecco, mhd. mersneck Purpurschnecke; aber auch Schildkröte.Mefferts.Mag(V.).Megenhards.Magan(V.).Megerles.Mag(V.).Mehl-s.Mathal.MehlmannIII. „Mehlhändler“.MehloseIII. =Mehlhose.Mehn-s.Magan(V., einst. K.).Mehr-s.Mar(V., einst. K.).Mehwalds.Mag(V.).Meicke, Meielss.Mag(einst. K.).MeierIII. a) alschristlicherN. aus dem lat. major, in dem Sinne von major villae oder villicus, d. i. zunächst Aufseher oder Verwalter eines Landgutes. In Westfalen entwickelte sich (nach Franz Meyer, Der Name Meyer und seine Zusammensetzungen) das Verhältnis etwa folgendermaßen. Karl d. Gr. hatte die fränkische Einteilung des Bodens in mansi auf das Sachsenland übertragen. Der ganze bebaute Boden mit allem Zubehör an Wald, Weide usw. hieß bei den Franken lat. villa, deutsch marka, enthaltend in der Mitte den Sitz des Freien (hûs) mit umliegender huobe, wovon die liti ihre mansi bekamen. Der Haupthof (fränk. sala, später lat. curia) bekam von dem Gutsherrn, wenn er selbst als ministerialis am Hofe oder als Krieger im Felde war, einen villicus, der den Herrn vertrat. Die Abgabe der mansi heißt census (Zins, vom villicus erhoben), debitum (Schuld, vom Schultheiß erhoben), officium (Pflicht, Amt, vom Amtmann erhoben). Der den Haupthof bewohnende Villicus war also entweder nur Wirtschafter und hatte einen scultetus und officiarius neben sich, oder erübte auch deren Rechte selbst aus. Hatte er mehrere Höfe zu verwalten, so hatte er wohl wieder einen Unter-Villicus auf dem Vorwerke. Seit dem 11. und 12. Jh. wurden die villici fast überall auf bestimmte Leistungen gesetzt, weil sie oft in den eigenen Geldbeutel wirtschafteten. Nun entstand bei der Bemeierung eine Art Lehnverhältnis, wobei der Herr gelobte zu schützen, der Villicus treu und hold zu sein. Während der Landesherr durch Vögte und Gografen richtete, bestand das Gemeindegericht des Villicus auf dem Thy häufig daneben. Manche Villici schwangen sich zu Rittern auf (zum Stande des niedern Adels) und emanzipierten sich völlig (so in der Schweiz die Meyer von Knonau, v. Siggingen, v. Windeck), so daß die Herrschaft sich genötigt sah, die Abgaben von den mansi selbst einzuziehen. Wo sie es konnten, zerstückelten sie daher den Haupthof gegen Pacht, und nun bildete sich das eigentlicheMeierrecht. Neue Mansen entstanden durch Waldrodung, Haupthöfe wurden in Kotten zersplittert, bes. seit dem 14. und 15. Jh. Die Hofbesitzer hießen nunMeier, welche an Stelle des Villicus Teile der alten Villikation besaßen, oft nur auf bestimmte Zeit. Schließlich ward das Verhältnis doch allenthalben erblich; die Meier traten eben in Erbpacht und wurden dauernde Besitzer, wenn auch nicht Eigentümer der Höfe. Das Recht der Abmeierung, welches die Herren besaßen, war, abgesehen von bestimmten Fällen, wo klare Gründe vorlagen, eigentlich nur theoretisch noch vorhanden.So in Westfalen, und in Süddeutschland ist (nach der von Pott angeführten Stelle aus Goldast rer. Alem. I, 113) wesentlich dasselbe Verhältnis gewesen.Das Meiertum ist am reichsten entwickelt gewesen in Westfalen, Hannover, Bayern, Württemberg. Von dort stammt die Fülle dieser FN. Hoffmann zählt im Hannöverschen Namenbuche von 1852 in der Stadt Hannover 234 einfache und 211 zusammengesetzte Meyer, während in dem Münchener Adreßbuche für 1892 1307 selbständige Personen den N. Maier in verschiedenen Schreibarten führen.Je häufiger in einer Gegend die Meierwirtschaft, desto häufiger natürlich der Name. Ganz den Verhältnissen entsprechend ist er in Hannover nirgends häufiger als im Hoyaschen und Osnabrückischen. Hier gehören die Meierhöfe meist zu den größten, weil die Meier, das Land der Herren bewirtschaftend, leicht mehr hatten als andere freie Eigentümer, zumal wenn sie Besitzer von Vollhöfen (heile Erven) waren. Manche Meier hatten ganz hervorragende Rechte in ihrer Markgenossenschaft.In Ostfriesland dagegen, wo die Meier nichts als Pächter der freien Bauern sind, haben sie vorwiegend die kleinsten Besitzungen.Was nun die Schreibweise des N. anlangt, so ist darin an Mannigfaltigkeit geleistet, was überhaupt mit so wenigen Buchstaben zu leisten war. An das urspr.Major, welches sich auch noch als FN. findet, schließen sich die süddeutschen FF. am nächsten an:Majer—Mayer,Mayr,Maier,Mair(im Münchener Adreßbuch in den verschiedensten Schreibweisen, doch meist mit ai, ay); in Norddeutschland am häufigstenMeyer(in Hoffmanns hannöv. Namenbüchlein: 234 einfache Meyer, darunter nur 3 Meier, 3 Mejer — 1 Maier, 1 Mayer) — außerdemMeier,Meyr,Meir;Mejer— letzteres noch heute auf dem Lande in Westfalen die gewöhnliche Aussprache für Meyer und Meier, im Osnabrückischen auch kurz Mejjer gesprochen. Die hochdeutsche Aussprache auch für Mejer war stets Maier. Erst in diesem Jh. hat eine Familie Mejer im Hildesheimischen auch die Ausspr. Mejer angenommen, wohl um sich aus der allzugroßen Sippe besser auszusondern. Gen.Maiers,Mayers(österreich.),Meyers(Prüm),Mayern,Meyern(nach der schwachen Biegung). — Die übrigen Ableitungen, welche Fr. Meyer anführt, die Vklff. Mayerl, Meyerlein, die Patronymika Meyering, Meiring erscheinen als zweifelhaft und dürften, bes. die letzteren, eher zu dem StammeMagI. gehören, s. daselbst Magher.Im Osnabrückischen hängt dem N. auf dem Lande eigentlich immer noch der appellative Charakter an, auch wenn schon eineZusammensetzung erfolgt ist. Man geht hier nach heutigem Sprachgebrauch noch stetszumDütemeyer, man redet noch immer vondemMeier zu N. Vielfach bleibt der N. unzusammengesetzt, bekommt aber von der Bauerschaft oder der Lage des Hofes einen Zusatz, der zum Namen gehört. Solche „halbzusammengesetzten“ N. gibt es im Osnabrückischen eine große Zahl. Fr. Meyer führt aus den Ämtern Iburg, Finsterau, Vörden, Grönenberg, Wittlage gegen 100 N. dieser Art an wie:Meyer zu Atter,M. zu Westrup,M. zu Farcke(aus Vorwerk entstanden, woher auchM. zum Varwick),M. zu Weghorst,M. zu Stockum,M. zu Altenborgloh— selten mit andern Vorwörtern:Meyer im Hagen,M. vorm Bohne.Viele der ON., die in diesen Bezeichnungen stecken, sind sonst völlig von der Karte verschwunden; aber der N. des Hofes bleibt, auch nachdem die größere Bauerschaft den ON. aufgesogen hat. Alle diese Bildungen sind forterbende, mindestens halbe EN., die zwar in der Anrede fortgelassen werden, aber im Gespräch über den Dritten gang und gäbe sind. So kann es kommen, daß die Bauerschaft Gellenbeck neben einem Meyer zu G. noch einen M. zu Borchsten und einen M. zu Spelbrink aufweist.Da ist es denn auch nicht zu verwundern, daß sich viele wirkliche Zusammensetzungen finden, in denen der Zusatz den Wohnort angibt. Doch wollen wir bei Aufzählung der Zss. denselben Gang einschlagen, wie in der abhandelnden Darstellung der FN. überhaupt, und demnach zuerst die Zss. mit altdeutschen PN., dann die mit fremden (kirchlichen) PN., dann die nach Gewerbe und Beschäftigung gebildeten usw. aufzählen. Dabei bedeutet m. die gewöhnliche F. Meyer.I.MitaltdeutschenPersonen-Namen:Akemeier(Ath).Albertsmeyer. —Ahrensm.,Noltem.;Meierarend(Arnold). —Anselm.,Aßm.(Anso). —Berensm.,Benningm.,Beinkem.(Bernhard, Benno). —Erxm.(Erich). —Gerdsm.,Gerkensm.(Gerhard). —Henrichsm.,Heinem.,Heinzlmaier,Henkem.;Meyerhenrich, -heine, -henke(Heinrich). —Kordem.,Kohrm.;Meyerkord(Konrad).Krukem.(Hrod). —Liesem.(Liud). —Ottom.,Ottm.,Ottensm.,Öttm.;Meierotto. —Rolfsm.,Rolfingsm.(Rudolf). —Rüpelm.(Ruprecht). —Tiem.(Thiud). —Tramsm.(Bertram). —Uhm.(Aud). —Wilmsm.(Wilhelm).Mögen diese Beisp. genügen! Die meisten der hierher gehörenden N. wird man erkennen, wenn man den altdeutschen Teil nach den in diesem Lexikon aufgeführten altdeutschen Stämmen aufsucht. So gehörtBadmeyer,Bahmeyerzu Bad,Hillm.Hilkem.zu Hild,Lüddekem.,Lükem.zu Liud,Determ.,Tettm.,Tietm.,Tödtem.,Tütem.zu Thiud.II.MitkirchlichenPersonen-Namen:Christoffelsmeyer,Stofferm.(Christophorus). —Clausm.,Klußm.(Nicolaus). —Dreesm.;Meyerdrees(Andreas). —Gallm.(Gallus). —Grolmsm.(Hieronymus). —Johannesm.,Johannism.,Johannsm.,Johannigm.,Janmeyer,Hansm.,Henselm.;Meierhans(Johannes). —Josm.;Meyerjobst(Jodocus). —Martensm.(Martinus). —Neelm.(Cornelius). —Peterm.,Petringm.;Meyerpeter(Petrus). —Thießm.(Matthias). —Vietm.(Veit).III.a)Nach derBeschäftigungbenannt, (vielfach erst in Städten entstanden):Amtmeyer(villicus, qui officiarius est).Grevem.;Grafm.(manche M. waren Unter-Holzgrafen).Jägerm.,Krugm.; österreichischKretschmayer.Richtsm.(Richter Preuß 34).Schäpermeier.Schmidtm.Schreibm.Schröderm.Schultem.(villicus, qui scultetus est).(Werkzeuge und Waren):Eisenmeyer.Glasm.Glockem.; niederd.Klockem.Goldm.Kesselm.Pielm.(Pfeil-).Piepm.Vaßm.(Kleidung):Schürzmeyer.Stiefelm.Zwilgm.(Speise):Biermeyer.Grützem.Milchmaier.b) NachEigenschaften:Altmeyer.Biederm.Blaßm.Fröhlichm.Grobm.Grotem.(Groß-).Heulm.Jungm.Kleinm.Langm.Schönem.c)Nach demWohnort:nachOrtschaften:Attermeyer(M. zu Atter).Bokelm.(Bokel bei Wiedenbrück).Kiffm.(auf der Kiffe bei Osnabrück).Quadkem.(früher, noch 1650 M. to Quatke in Peingdorf, Amt Grönenberg). — Stärker verändert:Emptm.(1514 noch Meyger to Empten, 1650 schon Embttm.).Deitem.(alt Dedinckm. zu Deitinghausen).Rattenm.(M. zu Rattinghausen) —nachFlüssen:Dütemeyer(zwei Höfe unweit Osnabrück, beide an der Düte).Elsem.(unweit der Else).Hasem.Werrem.(im Kreise Lübbecke an der Werra) —nachBergen:Harzmeyer.Hüggelm.(im Osnabrück., am Hüggel).Allgemeinnach derLagedes Hofes:Fordermeyer.Achterm.undHinterm.Mittem.;Mittelm.; (niederd.)Middelm.;Mittermaier(ahd. mittar neben mittil).Endm.Winkelm.Eckm.Kniem.;Kneem.Stratem.,Straßm.Grenzm.Schnatm.=Lanwermeyer.Oberm.(-mayer); (niederd.)Overm.Hochm.Hom.Niederm.; (niederd.)Nedderm.; sogarOberniedermeyer.(Himmelsgegend):OstmeyerundOsterm.Westm.undWesterm.Nordm.(der Inhaber des „Nordhofes“).Südmeyer.Dorfm.(das Dorf als zusammenliegende Häusermasse im Gegensatz zu den meist ganz zerstreut liegenden Bauerschaften, entsteht gew. in der Umgebung der Kirche und bildet sich hauptsächlich aus wenigen alten Höfen).(Berg u. Thal):Bergmeyer.Hügelm.Höwelm.(s.Hübel).Bühlm.; südd.Büchelmayer;Pichlmaier.Bültem.Brinkm.,Bringm.Damm.(früher Henne uppem Damme).Thalm.;Thallmaier; niederd.Dahlm.Schachtmeyer.Kuhlm.(Wald u. Busch):Holzmeyer; niederd.Holtm.(urspr. Bernt vor dem Holte Preuß 3).Waldm.Forstm.Buschmeyer.Horstm.Lohm.;Lahm.Struckm.(Strauch-).(Heide):Heidemeyer.Niederheitm.(Anger und Wiese):Angermeyer.Wiesem.; niederd.Wischm.Driftm.(Triftm.-).Plaggenm.(Moor und Sumpf):Braukmeyer;Brokm.,Broekm.Siekm.,Siegm.Maschm.Brühlm.Haarm.(Hochmoor-).Moosmair(„Moos“ südd. = Moor).Moddem.(„Modde“ = Morast).Solm.Sumpm.Pfitzemaier(Pfützen-).Kolkm.undPohlm.(Wasser):Wassermeyer; niederd.Waterm.(de Meyger over dem water Lipp. Reg. 1406 — jetzt Waterm.).Teichm.; niederd.Dieckm.Seem.Brunnem.Pumpm.Bekem.; südd.Pachmayr.Klingm.Canalm.(in Emden).Brüggem.;Brückm.(1380: Henne up der Brucken); südd.Pruckmaier,Pruggm.(österreichisch).Springm.Stegm.Wehrm.(Wehr im Wasser).Sülzem.; niederd.Sültemeyer.(Acker und dessen Beschaffenheit):Kampmeyer.Kampfm.Lettenmayer.Marschm.;Maschm.Gastm.(„Geest“ leichterer Boden).Kalkm.Mergelmeyer.Sandm.Steinm.(Umfriedigung der einzelnen Hofbesitzungen):Dammeyer.Wallm.Grabenm.Heckem.Zaunm.Knickm.Pahlm.(Pfahl-).Gatterm.(Holzverschlag).Twietm.(Aufden Hof selbst, seine Größe und seine Teile gehend):Hofm.(Bewohner der curia, des freien Hofes).Sedelmayer,Sedlmayr(häufig in Bayern).Vollm.Heilm.(Vollhüfner).Halbm.Kottm.;Kothm.(die K. haben nur ein Viertelerbe oder noch weniger). —Schünem.;Scheuerm.Stadelm.;Stattm.(s.Stadler).Spiekerm.d) NachErzeugnissendes Bodens:(Getreide-Arten):Gerstemeyer.Haberm.; niederd.Haverm.Hersem.Linsenmaier.Weitem.(Weizen).Veesenm.(Spelt). —Kleem.Grasmeyer.(Blumen, Kraut):Blom.(alt Blomemeyer, also „Blume“)Rosenm.Krutm.;südd.Krütim.Salatm.Distelm.Piltzm.Rethm.(Bäume):Birkenm.;Berkem.;Pirkmayr(südd.).Buchm.; niederdeutschBokem.;Bökem.; südd.Puchm.Danm.Eichm.; niederd.Eickem.(1502: Gotschalk under den Eken).Ellerm.;Elsm.=Erlenm.Eschenm.Haselm.Hesterm.Lindenm.Pappelm.; niederdeutschPöppelm.—Kersem.Twiesselm.(wilde Kirsche).Plumm.(Pflaume).Kreikem.Nußm.; niederd.Nottm.Hasselm.Liebesholderm.(Hollunder).Schlem.Dornmeyer.Manchedieser N., bes. die von Getreide-Arten, können auch auf die Verpflichtung zu bestimmten Fruchtlieferungen hinweisen.e) NachTieren:(Erzeugnissedes Hofes und ihm obliegende Lieferungen; auf dem Besitztum oder in der Nähe vorkommend; auch vielleicht Eigenschaft der Person.)Viehmeyer.Bockm.Stehrm.(Widder).Kaum.(Kuh).Oßm.Pferdem.Roßm.Hengstm.Stutem.Ziegenm.Geißm.(österreich.)Katzm.Voßmeyer.Gosem.Schwanem.Drosselm.Falkem.Finkem.Hafkem.(Habicht).Krehm.;Kreym.Kronem.Uhlem.—Bienm.Imkemeyer.Froschm.Poggenm.Krabbenm.Achelkenm.(Blutegel-). —Eierm.Käsemeyer.f) NachVerpflichtungen:Deschmeyer;Dreschm.Zinsm.Zehntm.;Zehetmayr(bayr.); niederd.Tegetm.;Tägtm.;Techtm.AuchKirchm.Klosterm.gehen wohl auf Rechtsverhältnisse, Abhängigkeit von geistlichen Stiftern und Personen; ebensoAbtm.Münchm.;Mönchm.; niederd.Mönkem.Papem.Probstmeyer.g) NachBerechtigungen:Amtm.Grafm.Schultem.(s.vorhin).Sattelm.(die Besitzer der sieben Sattelhöfe in der Umgegend von Engern rühmen sich der Abstammung von Wittekinds Gefährten, der in E. einst seinen Sitz hatte wie auch sein Grab. Bei der Beerdigung eines von ihnen ward — oder wird noch? — ein gesatteltes und gezäumtes Pferd vorangeführt — doch s. auchSedelmayer).b) AlsjüdischerName (VN. und FN.) aus hebr. Me-ir „erleuchtend“. Schon bei Josephus, jüd. Krieg VI, 5, 1 wie Μήιρος; dann öfters in den N. von Gelehrten des Mittelalters, so im 12. Jh. der Bibelerklärer Samuel ben Meïr.Meiert, Meiferts.Mag(V.).Meil-s.Mag(einst. K.).Mein-s.Magan(V., einst K.).Meirings.Mag(V.).Meisls.Mag(einst. K.).Meisolles.Mait.MeisterIII. ahd. meistâri, mhd. meister (aus lat. magister, ehemals „Gelehrter, Künstler“ (Arzt), später der Dienstherr gegenüber dem Gesellen — in Schwaben bes. auch Abdecker.
M.
Maag-s.Mag(V., einst. K.).
Maaßs.Math.
Maazs.Mag(einst. K.).
MacariusII. „der Selige“.
FN.Karius—Karges.
FN.Karius—Karges.
Mach-s.Mag(V., einst. K.).
-macherIII. in mannigfachen Zss., die größtenteils neueren Ursprungs sind:
FN.Axmacher(Achsenmacher); halbniederd.Assenmacher.Bolzmacher.Eimermacher.Fälgenmacher(s.Felgenhauer).Glasmacher; Gen.Glasmachers(Joh. Glasmecher 1516 Köln. Univ.-Matr.).Grützmacher.Kabelmacher.Kannenmacher.Käsemacher.Lademacher.Lakemacher.Lerschmacher.Pflugmacher.Rademacher.Sattelmacher.Scharmacher(Pflugschar-).Schirmmacher.Schleiermacher.Schloßmacher.Schumacher.Spangenmacher.Spießmacher.Uhrmacher.Taschenmacher.Am modernsten klingtGeldmacher(doch s.dies W.).Niederd.-maker:Kettenmaker.Kistemaker(s.Kistmacher).Rademaker.Schomaker; Gen.Schomakers(Lingen).Tripmacker.
FN.Axmacher(Achsenmacher); halbniederd.Assenmacher.Bolzmacher.Eimermacher.Fälgenmacher(s.Felgenhauer).Glasmacher; Gen.Glasmachers(Joh. Glasmecher 1516 Köln. Univ.-Matr.).Grützmacher.Kabelmacher.Kannenmacher.Käsemacher.Lademacher.Lakemacher.Lerschmacher.Pflugmacher.Rademacher.Sattelmacher.Scharmacher(Pflugschar-).Schirmmacher.Schleiermacher.Schloßmacher.Schumacher.Spangenmacher.Spießmacher.Uhrmacher.Taschenmacher.
Am modernsten klingtGeldmacher(doch s.dies W.).
Niederd.-maker:Kettenmaker.Kistemaker(s.Kistmacher).Rademaker.Schomaker; Gen.Schomakers(Lingen).Tripmacker.
Macht-, Mächt-s.Maht.
Mack-s.Mag(V., einst. K.).
Mad-s. a) I.Mathu.Mathalb) II.Matthäus.
Mäd-s.Mathal.
Maferdings.Mag(V.).
MAGI. zu got. ahd. magan „mögen“ d. i. vermögen.
FN. (Magibald):Mebold.Magipert:Mebert.Magubrant:Makebrand.Magafred:Meifert; Mayffarth—Meffert. Patr. A.Maferding.(Magihart):Makart; Makert—Machhard;Machert—Meiert.Magher:Mager,Maager—Macher—Mäker. Gen.Magers. Patr. A.Meiring.Vklf. (l):Megerle.Magoald:Mawoldt—Magold—Macklot—Makot—Machold; Machlett; Machlitt—Maywald; Meyhold—Mehwald. Gen.Macholtz(umgedeutetMachholz);Machalz.(Magwart):Machwirth—Mechwart.Einstämmige Kürzung Mag-.Mago, Macco:Maag—Magg—Mack—Mache—Mech—Meeg—Maye. Gen.Mäken(ostfries.).Vklf. (l) Megilo, Meilo:Mägele; Meckel—Mechel—Meyel; Meile—Meili(schweiz.). Gen.Meiels. Patr. A.Meiling. (l + k):Mechelke — Meilicke. (k) Magico:Meicke — Mecke. (z) Magizo:Maaz — Mähtz — Meitz. (z + l):Mayßel; Meisl.
FN. (Magibald):Mebold.
Magipert:Mebert.
Magubrant:Makebrand.
Magafred:Meifert; Mayffarth—Meffert. Patr. A.Maferding.
(Magihart):Makart; Makert—Machhard;Machert—Meiert.
Magher:Mager,Maager—Macher—Mäker. Gen.Magers. Patr. A.Meiring.
Vklf. (l):Megerle.
Magoald:Mawoldt—Magold—Macklot—Makot—Machold; Machlett; Machlitt—Maywald; Meyhold—Mehwald. Gen.Macholtz(umgedeutetMachholz);Machalz.
(Magwart):Machwirth—Mechwart.
Einstämmige Kürzung Mag-.
Mago, Macco:Maag—Magg—Mack—Mache—Mech—Meeg—Maye. Gen.Mäken(ostfries.).
Vklf. (l) Megilo, Meilo:Mägele; Meckel—Mechel—Meyel; Meile—Meili(schweiz.). Gen.Meiels. Patr. A.Meiling. (l + k):Mechelke — Meilicke. (k) Magico:Meicke — Mecke. (z) Magizo:Maaz — Mähtz — Meitz. (z + l):Mayßel; Meisl.
MAGANI. Erweiterung von Mag, vgl. ahd. magan, megin, mhd. magen „Kraft“ — großenteils wohl verstärkend (s. Lübben, Progr. S. 10).
FN. Maganperht:Membart; Memmert(darausMemmhardt).(Magingast):Meingast.Meginger:Menger — Meniger.Maingis:Mengis.Maginhard:Megenhard — Mainhard; Meinert — Mennert — Mehnert(franz. Ménard). Gen.Meinherz — Meinderts; Meinders; Meints — Meents(die letzten vier ostfries.).Maganhar:Magener — Meyner — Mehner — Menner. Gen.Meiners.Maganrad:Meinrad — Menrad.Magnerich:Mennrich.Maginold:Meinold; Meinhold — Menold.Maginulf:Meinolf — Menolf.Einstämmige Kürzung Magan-.Magino, Meino, Menno, Meno (Stark 51):Magen — Mahn — Meine; Meyn — Menno. Gen.Meins;Meinen — Menen. Patr. A.Menning.Vklf. (k) Meyneco, Menko, Minco (Stark 71):Manigk; Mahnke — Meinicke — Mähnicke; Mehnig — Menneke — Menke — Minck. Gen. Menniken — Meenken — Menken.(z) Maginzo, Meinzo:Meinz — Menze. Patr. A.Menzing (Mensing). (z + l):Menzel. Patr. A.Menzler(Schles.).Zweistämmige Kürzung Maginb-:Mampe.Vklf. (l):Mampel — Mämpel. (k):Mämecke.
FN. Maganperht:Membart; Memmert(darausMemmhardt).
(Magingast):Meingast.
Meginger:Menger — Meniger.
Maingis:Mengis.
Maginhard:Megenhard — Mainhard; Meinert — Mennert — Mehnert(franz. Ménard). Gen.Meinherz — Meinderts; Meinders; Meints — Meents(die letzten vier ostfries.).
Maganhar:Magener — Meyner — Mehner — Menner. Gen.Meiners.
Maganrad:Meinrad — Menrad.
Magnerich:Mennrich.
Maginold:Meinold; Meinhold — Menold.
Maginulf:Meinolf — Menolf.
Einstämmige Kürzung Magan-.
Magino, Meino, Menno, Meno (Stark 51):Magen — Mahn — Meine; Meyn — Menno. Gen.Meins;Meinen — Menen. Patr. A.Menning.
Vklf. (k) Meyneco, Menko, Minco (Stark 71):Manigk; Mahnke — Meinicke — Mähnicke; Mehnig — Menneke — Menke — Minck. Gen. Menniken — Meenken — Menken.(z) Maginzo, Meinzo:Meinz — Menze. Patr. A.Menzing (Mensing). (z + l):Menzel. Patr. A.Menzler(Schles.).
Zweistämmige Kürzung Maginb-:Mampe.
Vklf. (l):Mampel — Mämpel. (k):Mämecke.
MägdefrauIII. vgl.Jungfrau(Ennen, Geschichte von Köln),Nickseu. a.
Magdolfs.Maht
Mägeles.Mag(einst. K.)
Magen-s.Magan(V., einst. K.).
Magers. a) I.Mag(V.) b) III. Eigenschaftswort, vgl. lat. Macer.
Maggs.Mag(einst. K.).
Magisters.Meister.
MagnusII. „der Große“.
FN.Magnus. Patr. Zss.Magnussen(Schlesw.).
FN.Magnus. Patr. Zss.Magnussen(Schlesw.).
Mahl-, Mähl-s.Mathu.Mathal.
Mahlers. a) I.Mathalb) III. =Maler.
Mahn, Mähnickes.Magan(einst. K.).
MahnkopfIII. „Mohnkopf“ (halbniederd. — oder ist das a noch vom mhd. mân, mânkoph her erhalten?).
Mahr- s.Mar(V., einst. K.).
Mähr- s.Mar(einst. K.).
MAHTI. got. mahts, ahd. mhd. maht „Macht“.
Mahtleip:Machtleb.Mahtulf:Machtolf — Magdolf.Einstämmige Kürzung Maht-.Maht:Macht. Gen.Machts.Vklf. (l):Mächtle.
Mahtleip:Machtleb.
Mahtulf:Machtolf — Magdolf.
Einstämmige Kürzung Maht-.
Maht:Macht. Gen.Machts.
Vklf. (l):Mächtle.
Mähtzs.Mag(einst. K.).
MaibaumIII. ein Baum, der am Maifest aufgepflanzt, geschmückt und dann von der Jugend umtanzt wurde (Grimm Myth. S. 738).
Maier, Mairs.Meier.
Mainhards.Magan.
MAITI. zu got. maitan, ahd. meiȥan „schneiden, hauen“ (davon: Meißel).
FN. Meiȥolt:Meisolle — Mesolle — Massolt. Entstellt inMeier Solle(Preuß 10).
FN. Meiȥolt:Meisolle — Mesolle — Massolt. Entstellt inMeier Solle(Preuß 10).
Mak-s.Mag(V.).
Mäk-s.Mag(V., einst. K.).
-makers.-macher.
Malera) I. s.Mathalb) III. der „Maler“. So wird Lucas Cranach auch genannt Lucas Maler (S. 30).
FN.Maler, Mahler. Zss.Rothmaler.
FN.Maler, Mahler. Zss.Rothmaler.
MalkomesiusI. lat. Gebilde von dem ON. Malkomes in Hessen.
MälzerIII. mhd. malzaere, melzaere „der das Malzgeschäft besorgende Brauknecht“, auch schlechtweg = „Brauer“ („Mälzergasse“ in Danzig).
Mamp- Mäm-s.Magan(zweist. K.).
MANI. got. manna, ahd. mhd. man der „Mann“. In EN. schon seit dem 1. Jh. (Mannus Tac. Germ. 2).
Da magan auch in man zsgz. wird, fließen beide Stämme ineinander.
FN. (Manhart):Mannhardt; Mannert.Manricus 7.:Mennerich.Manowald:Manold — Mannhold.Einstämmige Kürzung Man-.Manno:Manno; Mann. Gen.Manns. Patr. A.Mannsen.Vklf. (l):Männel. Patr. A.Männling. (k) Mannico:Manke — Manncke; Mannig. (k + n) Mannikin:Männchen. (z) Manzo:Manz — Manso. (z + l):Manzel. (z + k):Manzke.Auslautend (183 mal Först.).
FN. (Manhart):Mannhardt; Mannert.
Manricus 7.:Mennerich.
Manowald:Manold — Mannhold.
Einstämmige Kürzung Man-.
Manno:Manno; Mann. Gen.Manns. Patr. A.Mannsen.
Vklf. (l):Männel. Patr. A.Männling. (k) Mannico:Manke — Manncke; Mannig. (k + n) Mannikin:Männchen. (z) Manzo:Manz — Manso. (z + l):Manzel. (z + k):Manzke.
Auslautend (183 mal Först.).
MANAGI. ahd. manag, mhd. manec „manch, viel“.
FN. Managold:Manegold — Mangold — Mengold.
FN. Managold:Manegold — Mangold — Mengold.
MANDI. wohl zu ahd. mandjan, mhd. menden „sich freuen“. Albmand. Manduin. Berührt sich mit man.
FN. Einstämmige Kürzung Mand-.Manto:Mante; Mandt — Mende.Vklf. (l):Mandel — Mändl — Mentel. (k) Mendicho:Mandtke. (z) Manzo:Manz — Mentz — Mense.(z + l):Menzel.
FN. Einstämmige Kürzung Mand-.
Manto:Mante; Mandt — Mende.
Vklf. (l):Mandel — Mändl — Mentel. (k) Mendicho:Mandtke. (z) Manzo:Manz — Mentz — Mense.(z + l):Menzel.
MangerIII. ahd. mangâri, mhd. mangaere vom lat. mango „Händler“.
FN.Manger — Menger. Zss.Eisenmenger. Fischmenger. Pferdemenger. Wadmenger(mhd. wât Kleidung).Ziegenmenger.
FN.Manger — Menger. Zss.Eisenmenger. Fischmenger. Pferdemenger. Wadmenger(mhd. wât Kleidung).Ziegenmenger.
Mangolds.Manag.
Manhenke= Meine Henke (Preuß 30).
Manigks.Magan(einst. K.).
Mann- Männ-s.Man.
-mannauslautend häufiger als jedes andere Wort und aus den verschiedensten Perioden:
a)I:Germann. Hermann. Volkmann. Willmann. — Fredermann— an Sproßformen angehängt:Götzmann.b)II:Kloßmann. Petermann.c)III: Handwerks- und Standesnamen bildend:Schumann. Klostermann. Lehmann —auch an Ortsbezeichnungen angehängt:Eichmann — Münstermann.Tangemann(= van Tange).Brüggemann. Soestmann. Weselmann.
auch an Ortsbezeichnungen angehängt:Eichmann — Münstermann.Tangemann(= van Tange).Brüggemann. Soestmann. Weselmann.
Mantes.Mand.
MantelIII. 1) als Kleidungsstück, ahd. mantal aus mittellat. mantellus. Hainrich der Langmantel, Hartman der L., Chourat der L. burgere ze Augspurch 1292, lat. Longumpallium; dann auch Langenmantel 1339.
FN.Langenmantel. Regenmantel. Rothmantel. Weißmantel. Wintermantel.2) in ON. vom oberd. mantel = Fichte:Hengmantel.
FN.Langenmantel. Regenmantel. Rothmantel. Weißmantel. Wintermantel.
2) in ON. vom oberd. mantel = Fichte:Hengmantel.
Manzs. 1)Man2)Mand.
MARI. meist zu got. mêrs, ahd. mâri, mhd. maere „berühmt“ (vgl. das Hauptw. „Märe“) — wobei mari „Meer“ z. T. in Betracht kommt. Schon seit dem 1. Jh. in Namen gebräuchlich (Ingomar, Sigimar).
FN. Marabald:Merboldt.Meriboto:Meerbothe; Meerbott.(Maragot):Margott — Meerguth.Maracher:Marer;Marherr—Mehrer.Maroald:Mahrwald; Marold; Mahrhold — Marloth— zsgz.Mahrt — Mardt — Marohl — Meerwald — Merold. Gen.Mahrholz — Mahrenholtz — Mehrolz — Meerholz.Merowech, Merwig:Marweg; Marwey.Maruin:Meerwein.Einstämmige Kürzung Mar-.Maro, Marro, Merio:Mare; Mahr — Marre — Mähr; Meer.Gen.Mehren. Patr. A.Mähring — Mehring.Vklf. (l):Marell — Märell; Mährle — Merlo. (l + n):Mahrlein — Mährlen. (k):Mehrke. Gen.Mehrckens. (z) Marizo:Martz — Martsch — Mareis. Patr. A.Mertsching. (z + k):Martzke.Auslautend (mar, mer, mir 247 mal Först.):-mar: Dittmar.-mer: Dittmer.Gen.-mers: Allmers.
FN. Marabald:Merboldt.
Meriboto:Meerbothe; Meerbott.
(Maragot):Margott — Meerguth.
Maracher:Marer;Marherr—Mehrer.
Maroald:Mahrwald; Marold; Mahrhold — Marloth— zsgz.Mahrt — Mardt — Marohl — Meerwald — Merold. Gen.Mahrholz — Mahrenholtz — Mehrolz — Meerholz.
Merowech, Merwig:Marweg; Marwey.
Maruin:Meerwein.
Einstämmige Kürzung Mar-.
Maro, Marro, Merio:Mare; Mahr — Marre — Mähr; Meer.Gen.Mehren. Patr. A.Mähring — Mehring.
Vklf. (l):Marell — Märell; Mährle — Merlo. (l + n):Mahrlein — Mährlen. (k):Mehrke. Gen.Mehrckens. (z) Marizo:Martz — Martsch — Mareis. Patr. A.Mertsching. (z + k):Martzke.
Auslautend (mar, mer, mir 247 mal Först.):
-mar: Dittmar.
-mer: Dittmer.Gen.-mers: Allmers.
Mar-s.Mar(V., einst. K.).
Mär-s.Mar(einst. K.).
March-, Marck-, Märck-s.MarkI.
MarcusII. lat.; St. Marcus der Evangelist.
FN.Marcus; Markes— zsgz.Marks, Marx(Marx als VN. im KB.). Gen.Marci.
FN.Marcus; Markes— zsgz.Marks, Marx(Marx als VN. im KB.). Gen.Marci.
Mardersteigs.Martersteck.
Marggrafs.Markgraf.
Margoff, Margolds.MarkI.
MARKI. 1) ahd. marah „Roß“ 2) got. marka, ahd. marka, mhd. marke „Mark“ d. i. Grenze, Grenzland, Bezirk (das eig. deutsche Wort für das aus dem Slawischen granica aufgenommene „Grenze“).
FN. Marcbert:Markbert.Marchard:Markart; Markert — Merkert.Marchari:Marker — Merker.Marcoald:Markwald — Margold — Markott.Marachward, Marcward:Markwart (Marquard); Markworth; Markwot; Marckord — Morquardt — Merkord.Patr. Zss.Marquardsen.Marculf:Markloff — Margoff.Einstämmige Kürzung Marc-.Marc:Marco; Mark — March — Merke.Gen.Markes — Merks.Vklf. (i):Märki, Merki(schweiz.). (l):Markel — Merkel — Mergell — Märkli(schweiz.). (l + n):Marklein — Märcklin.
FN. Marcbert:Markbert.
Marchard:Markart; Markert — Merkert.
Marchari:Marker — Merker.
Marcoald:Markwald — Margold — Markott.
Marachward, Marcward:Markwart (Marquard); Markworth; Markwot; Marckord — Morquardt — Merkord.Patr. Zss.Marquardsen.
Marculf:Markloff — Margoff.
Einstämmige Kürzung Marc-.
Marc:Marco; Mark — March — Merke.Gen.Markes — Merks.
Vklf. (i):Märki, Merki(schweiz.). (l):Markel — Merkel — Mergell — Märkli(schweiz.). (l + n):Marklein — Märcklin.
MarkIII. in ON. 1) ahd. marka s.das Vorhergehende2) abgeschliffen aus „Markt“ (vom lat. mercatus), welches sich bei etwa 40 bewohnten O. In Deutschland findet, z. B. Neumarkt; abgeschliffen Käsmark (in der Zips) aus Kaisersmarkt.
FN.von Bismarck. Freimark. von Königsmark. Krusemark. Schönermark. Uckermark.
FN.von Bismarck. Freimark. von Königsmark. Krusemark. Schönermark. Uckermark.
Mark-s. a)MarkI. b) II.Marcus.
MarkgrafIII. mhd. marcgrâve „Richter einer Mark“ d. i. eines Grenzlandes.
FN.Markgraf; Marggraf — Margraf.
FN.Markgraf; Marggraf — Margraf.
Marquards.MarkI.
Marres.Mar(einst. K.).
MarschIII. „niedriges fettes Land am Wasser“ — inMarschkötter. Mit Ausfall des r:Masch.
FN.Masch— vollständigAuf der Masch. Zss.Maschmeyer.AuchMesch(1380: Hermann op der Mersch — Preuß).
FN.Masch— vollständigAuf der Masch. Zss.Maschmeyer.
AuchMesch(1380: Hermann op der Mersch — Preuß).
MarschallIII. ahd. marah-scalh eig. „Pferdeknecht“, dann Stallmeister, dann vornehmer Hofbeamter, dem die Sorge für das einheimische wie für das fremde Gesinde (Gefolge) zu Pferde oblag, aber auch häufig die Führung der Nachhut im Zuge und Streite — und so aufwärts bis zu der bekannten hohen Würde.
FN.von Marschalk — Mareschall; Marschall.Namentlich auch bei Adelsgeschlechtern, die dann dem Amte zur weiteren Unterscheidung noch den Stammsitz hinzufügten, z. B.Marschall von Bieberstein.(In die roman. Sprachen übergeg.: franz.Maréchal. Ital.MarescalchiKarlsruhe).
FN.von Marschalk — Mareschall; Marschall.Namentlich auch bei Adelsgeschlechtern, die dann dem Amte zur weiteren Unterscheidung noch den Stammsitz hinzufügten, z. B.Marschall von Bieberstein.
(In die roman. Sprachen übergeg.: franz.Maréchal. Ital.MarescalchiKarlsruhe).
MarstallerIII. 1) zum Marstall gehöriger Knecht „Pferdeknecht“ (Klempin, S. 625: marstellre = stalknechte) 2) einer aus dem O. Marstall.
Mart-, Marth-s.Martinus.
Martersteck, MardersteigIII. „Unter Marter versteht man in den Alpen jedes Denkzeichen amWege, sei es eine Stationskapelle oder ein Bild Christi am Marterpfahl oder endlich ein Denkzeichen (Täfelchen mit Inschrift) eines Unglücksfalles“. (L. v. Hörmann, Grabschriften u. Marterlen S. XV.)
MartinusII. lat. „ein dem Kriegsgotte Mars Angehöriger“; der h. Martinus, Bischof von Tours, gest. um 400, dessen Gedenktag der 11. November, während bei den Protestanten der 10. November als Martinstag zu Luthers Gedächtnis, der dann geboren und am 11. getauft, bezeichnet wird.
FN.Martin;Marten;Marthen—Mertin;Merten. Zss.Herdemerten. Gen. (lat.)Martini,Martiny— (deutsch)Martins;Martens—Mertins;Märtens. Zss.Martensmeyer(westf.). Patr. Zss.Martienßen;Martensen—Mertinsen.Vklf. (l):Mörtel(Reichel). (k):Mertke.
FN.Martin;Marten;Marthen—Mertin;Merten. Zss.Herdemerten. Gen. (lat.)Martini,Martiny— (deutsch)Martins;Martens—Mertins;Märtens. Zss.Martensmeyer(westf.). Patr. Zss.Martienßen;Martensen—Mertinsen.
Vklf. (l):Mörtel(Reichel). (k):Mertke.
Märtlhubers.Martinusu.Huber.
Martsch, Martz-s.Mar(einst. K.).
Marxs.Marcus.
MaschIII. s.Marsch.
Massolts.Mait.
MasuhrIII. slawischer Volksstamm der Masuren in dem südl. Teile der Prov. Preußen.
Mat-s. 1)Matthäus2)Matthias.
Mät-s.Math.
MATHI. Grundform zu Mathal.
FN. Mathere:Meder.Mathlec:Mahlei.Einstämmige Kürzung Math-.Matto:Mäte—Mede.Vklf. (l):Madle. (k):Mattig—Mätke. (z) Mazo:Matz—Maaß. (z + l) Mazili:Metzel.
FN. Mathere:Meder.
Mathlec:Mahlei.
Einstämmige Kürzung Math-.
Matto:Mäte—Mede.
Vklf. (l):Madle. (k):Mattig—Mätke. (z) Mazo:Matz—Maaß. (z + l) Mazili:Metzel.
MaternusII. „der Mütterliche“.
FN.Mattern—Ternes.
FN.Mattern—Ternes.
Math-s. a) I.Mathalb) II. 1)Matthäus2)Matthias.
MATHALI. got. mathl, ahd. madal „Versammlungs-, Beratungs- und Gerichtsplatz“ des Volkes (griech. ἀγορά). Fließt teilweis mit Mahal zusammen.
FN. Madalhart:Mählert—Mehlhart.Madalher:Madaler;Madler—Mattler—Mettler—Mädler—Mähler.Einstämmige Kürzung Madal-.Madalo, Malo:Mahle—Mädel—Mehle;Mehl. Patr. A.Madelung;Madelong—Mehling. Vklf. (k):Mahlke.
FN. Madalhart:Mählert—Mehlhart.
Madalher:Madaler;Madler—Mattler—Mettler—Mädler—Mähler.
Einstämmige Kürzung Madal-.
Madalo, Malo:Mahle—Mädel—Mehle;Mehl. Patr. A.Madelung;Madelong—Mehling. Vklf. (k):Mahlke.
Matt-s. a) I.Mathu.Mathalb) II. 1)Matthäus2)Matthias.
MatteIII. mhd. mate „Wiese“.
FN.Dürrenmatt. v.Kalbermatten.
FN.Dürrenmatt. v.Kalbermatten.
Matth-s. 1)Matthäus2)Matthias.
MatthäusII. hebr. „Geschenk“ (Jehovah’s); St. Matthäus der Apostel und Evangelist (Kal. 24. Febr.).
FN.1)Mathäus;Matheus;Mathees;Matthes;Mathes(in schlechterer Schreib.Matheß;Mattes) —Matthe—Mades. Neu latinis.:Matthesius. Gen.Matthäi—Matthei. Patr. A.Matthesing—Matthäser. Patr. Zss.Mattheeßen;Mattesen.2)Im Anlaut verkürzt:Thees(in Ostfriesland auch VN.). Gen.Thesen. Patr. A.Theessinga(ostfries.).Zerdehnt:Thewes;Tews(Tewes VN., im KB. z. B. Tewes Wendorp 1650).Debusmann(Trier.).Berührt sich mit Matthias, so daß die FF. teilweis ineinander fließen.
Berührt sich mit Matthias, so daß die FF. teilweis ineinander fließen.
MatthiasII. hebr. „Geschenk“ (Jehovahs) (= griech. Theodor, lat Deodatus); St. Matthias der Apostel (Kal. 24. Febr.).
FN.1)Matthias;Matthia;Matthies;Matys;Matheis;Matthes—Matthix(aus der Zerdehnung -tthiges). Gen.Matthiae. Patr. Zss.Mathiasen—Matthisson;Mattison;Matthießen.2)Im Anlaut gekürzt (Tias, Ties VN. in Tias Wille, Ties Burmester KB.):Thias—Thies—Theis. Zss.Thiesmeyer. Gen.Thiesen. Patr. A.Thiesing. Patr. Zss.Thiessen—Tissen—Theissen—Tyssen.— mit Abfall auch des t:Hiese.Vklf.Hiesel(der „bayrische Hiesel“).Zerdehnt:Tieges;Tiegs—Tigges(Tiggemann).
Matza) I. s.Mathb) II. =Matthäus.
Mauds.Mod.
MAURI. wohl Maurus „ein Maure“.
FN. (Morbrand):Mohrbrand.Morhard:Moorhardt;Moraht.Mauroald:Moralt. Gen.Mohrholtz.Morolf:Moroff.Einstämmige Kürzung Mor-.Mauro, Moro (More VN. Klemp.):Mohr(Mohrmann) —Möhre. Gen.Mohren. Patr. A.Moring—Möhring.Vklf. (l) Maurilo:Morell—Möhrle. (k):Mohrig—Mörike;Mörke. Gen.Mörcken.
FN. (Morbrand):Mohrbrand.
Morhard:Moorhardt;Moraht.
Mauroald:Moralt. Gen.Mohrholtz.
Morolf:Moroff.
Einstämmige Kürzung Mor-.
Mauro, Moro (More VN. Klemp.):Mohr(Mohrmann) —Möhre. Gen.Mohren. Patr. A.Moring—Möhring.
Vklf. (l) Maurilo:Morell—Möhrle. (k):Mohrig—Mörike;Mörke. Gen.Mörcken.
MaurerIII. ahd. mûrâri, mhd. mûraere.
FN.Maurer— mit UmlautMeurer(der „Mäurer“ z. B. in schweiz. Mundart, s. Pestalozzi, Lienhard und Gertrud). Gen.Meurers(niederrhein.). — Niederd.Mührer.
FN.Maurer— mit UmlautMeurer(der „Mäurer“ z. B. in schweiz. Mundart, s. Pestalozzi, Lienhard und Gertrud). Gen.Meurers(niederrhein.). — Niederd.Mührer.
MauritiusII. lat. Ableitung von Maurus „der Maurische“, dem Lande Mauretanien in Nordafrika angehörig. Der h. Mauritius, ein Afrikaner von Geburt, soll unter Diocletian als Anführer einer christlichen Legion mit seiner Schar in Gallien niedergemetzelt sein.
FN.Mauritz—Moritz(auch jüdisch, mit Anlehnung an Mo-se). Gen.Mauritii. Patr. A.Moritzer(südd.).
FN.Mauritz—Moritz(auch jüdisch, mit Anlehnung an Mo-se). Gen.Mauritii. Patr. A.Moritzer(südd.).
MausIII. die „Maus“ (Gerlac. dict. Mus 1256).
FN.Maus. Vklf.Meusel;Meuslin(der Mewsel, Katz gen. 1388. Andr. Meusel, brandenburg. General-Superint. im 16 Jh., übersetzte seinen Namen inMusculus). Zss.Mauskönig.Mausehund.
FN.Maus. Vklf.Meusel;Meuslin(der Mewsel, Katz gen. 1388. Andr. Meusel, brandenburg. General-Superint. im 16 Jh., übersetzte seinen Namen inMusculus). Zss.Mauskönig.Mausehund.
MauserIII., „der Schermäuse fängt“ (Buck).
MautnerIII. mittellat. mutarius, mhd. mûtaere, später auch mit dem n der schwachen Bildung mautner „ein Warenzoll-Einnehmer“.
FN.Mauter(Schechel der Mawter Marb. Urk. 1305).Mautner.
FN.Mauter(Schechel der Mawter Marb. Urk. 1305).Mautner.
Mautzs.Maud.
Mawoldts.Mag(V.).
Maybaums.Maibaum.
Mayes.Mag(einst. K.).
Mayer, Mayrs.Meier.
Mayffarth, Maywalds.Mag(V.).
Mayßels.Mag(einst. K.).
Meb-s.Mag(V.).
Mebes, Mebuss.Bartholomäus.
Mech-s.Mag(V., einst. K.).
Meck-, Meegs.Mag(einst. K.).
Med-s.Math.
Meen-s.Magan(V., einst. K.).
Meer-s.Mar(V., einst. K.).
Meergartes.Mar. (Als N. eines Kunstreiters natürlich Meergarté.)
MeerkatzIII., niederd.Meerkatte.
MeerrettigIII. deutlicher Pflanzen-N.
MeerschneckIII. ahd. merisnecco, mhd. mersneck Purpurschnecke; aber auch Schildkröte.
Mefferts.Mag(V.).
Megenhards.Magan(V.).
Megerles.Mag(V.).
Mehl-s.Mathal.
MehlmannIII. „Mehlhändler“.
MehloseIII. =Mehlhose.
Mehn-s.Magan(V., einst. K.).
Mehr-s.Mar(V., einst. K.).
Mehwalds.Mag(V.).
Meicke, Meielss.Mag(einst. K.).
MeierIII. a) alschristlicherN. aus dem lat. major, in dem Sinne von major villae oder villicus, d. i. zunächst Aufseher oder Verwalter eines Landgutes. In Westfalen entwickelte sich (nach Franz Meyer, Der Name Meyer und seine Zusammensetzungen) das Verhältnis etwa folgendermaßen. Karl d. Gr. hatte die fränkische Einteilung des Bodens in mansi auf das Sachsenland übertragen. Der ganze bebaute Boden mit allem Zubehör an Wald, Weide usw. hieß bei den Franken lat. villa, deutsch marka, enthaltend in der Mitte den Sitz des Freien (hûs) mit umliegender huobe, wovon die liti ihre mansi bekamen. Der Haupthof (fränk. sala, später lat. curia) bekam von dem Gutsherrn, wenn er selbst als ministerialis am Hofe oder als Krieger im Felde war, einen villicus, der den Herrn vertrat. Die Abgabe der mansi heißt census (Zins, vom villicus erhoben), debitum (Schuld, vom Schultheiß erhoben), officium (Pflicht, Amt, vom Amtmann erhoben). Der den Haupthof bewohnende Villicus war also entweder nur Wirtschafter und hatte einen scultetus und officiarius neben sich, oder erübte auch deren Rechte selbst aus. Hatte er mehrere Höfe zu verwalten, so hatte er wohl wieder einen Unter-Villicus auf dem Vorwerke. Seit dem 11. und 12. Jh. wurden die villici fast überall auf bestimmte Leistungen gesetzt, weil sie oft in den eigenen Geldbeutel wirtschafteten. Nun entstand bei der Bemeierung eine Art Lehnverhältnis, wobei der Herr gelobte zu schützen, der Villicus treu und hold zu sein. Während der Landesherr durch Vögte und Gografen richtete, bestand das Gemeindegericht des Villicus auf dem Thy häufig daneben. Manche Villici schwangen sich zu Rittern auf (zum Stande des niedern Adels) und emanzipierten sich völlig (so in der Schweiz die Meyer von Knonau, v. Siggingen, v. Windeck), so daß die Herrschaft sich genötigt sah, die Abgaben von den mansi selbst einzuziehen. Wo sie es konnten, zerstückelten sie daher den Haupthof gegen Pacht, und nun bildete sich das eigentlicheMeierrecht. Neue Mansen entstanden durch Waldrodung, Haupthöfe wurden in Kotten zersplittert, bes. seit dem 14. und 15. Jh. Die Hofbesitzer hießen nunMeier, welche an Stelle des Villicus Teile der alten Villikation besaßen, oft nur auf bestimmte Zeit. Schließlich ward das Verhältnis doch allenthalben erblich; die Meier traten eben in Erbpacht und wurden dauernde Besitzer, wenn auch nicht Eigentümer der Höfe. Das Recht der Abmeierung, welches die Herren besaßen, war, abgesehen von bestimmten Fällen, wo klare Gründe vorlagen, eigentlich nur theoretisch noch vorhanden.
So in Westfalen, und in Süddeutschland ist (nach der von Pott angeführten Stelle aus Goldast rer. Alem. I, 113) wesentlich dasselbe Verhältnis gewesen.
Das Meiertum ist am reichsten entwickelt gewesen in Westfalen, Hannover, Bayern, Württemberg. Von dort stammt die Fülle dieser FN. Hoffmann zählt im Hannöverschen Namenbuche von 1852 in der Stadt Hannover 234 einfache und 211 zusammengesetzte Meyer, während in dem Münchener Adreßbuche für 1892 1307 selbständige Personen den N. Maier in verschiedenen Schreibarten führen.
Je häufiger in einer Gegend die Meierwirtschaft, desto häufiger natürlich der Name. Ganz den Verhältnissen entsprechend ist er in Hannover nirgends häufiger als im Hoyaschen und Osnabrückischen. Hier gehören die Meierhöfe meist zu den größten, weil die Meier, das Land der Herren bewirtschaftend, leicht mehr hatten als andere freie Eigentümer, zumal wenn sie Besitzer von Vollhöfen (heile Erven) waren. Manche Meier hatten ganz hervorragende Rechte in ihrer Markgenossenschaft.
In Ostfriesland dagegen, wo die Meier nichts als Pächter der freien Bauern sind, haben sie vorwiegend die kleinsten Besitzungen.
Was nun die Schreibweise des N. anlangt, so ist darin an Mannigfaltigkeit geleistet, was überhaupt mit so wenigen Buchstaben zu leisten war. An das urspr.Major, welches sich auch noch als FN. findet, schließen sich die süddeutschen FF. am nächsten an:Majer—Mayer,Mayr,Maier,Mair(im Münchener Adreßbuch in den verschiedensten Schreibweisen, doch meist mit ai, ay); in Norddeutschland am häufigstenMeyer(in Hoffmanns hannöv. Namenbüchlein: 234 einfache Meyer, darunter nur 3 Meier, 3 Mejer — 1 Maier, 1 Mayer) — außerdemMeier,Meyr,Meir;Mejer— letzteres noch heute auf dem Lande in Westfalen die gewöhnliche Aussprache für Meyer und Meier, im Osnabrückischen auch kurz Mejjer gesprochen. Die hochdeutsche Aussprache auch für Mejer war stets Maier. Erst in diesem Jh. hat eine Familie Mejer im Hildesheimischen auch die Ausspr. Mejer angenommen, wohl um sich aus der allzugroßen Sippe besser auszusondern. Gen.Maiers,Mayers(österreich.),Meyers(Prüm),Mayern,Meyern(nach der schwachen Biegung). — Die übrigen Ableitungen, welche Fr. Meyer anführt, die Vklff. Mayerl, Meyerlein, die Patronymika Meyering, Meiring erscheinen als zweifelhaft und dürften, bes. die letzteren, eher zu dem StammeMagI. gehören, s. daselbst Magher.
Im Osnabrückischen hängt dem N. auf dem Lande eigentlich immer noch der appellative Charakter an, auch wenn schon eineZusammensetzung erfolgt ist. Man geht hier nach heutigem Sprachgebrauch noch stetszumDütemeyer, man redet noch immer vondemMeier zu N. Vielfach bleibt der N. unzusammengesetzt, bekommt aber von der Bauerschaft oder der Lage des Hofes einen Zusatz, der zum Namen gehört. Solche „halbzusammengesetzten“ N. gibt es im Osnabrückischen eine große Zahl. Fr. Meyer führt aus den Ämtern Iburg, Finsterau, Vörden, Grönenberg, Wittlage gegen 100 N. dieser Art an wie:Meyer zu Atter,M. zu Westrup,M. zu Farcke(aus Vorwerk entstanden, woher auchM. zum Varwick),M. zu Weghorst,M. zu Stockum,M. zu Altenborgloh— selten mit andern Vorwörtern:Meyer im Hagen,M. vorm Bohne.
Viele der ON., die in diesen Bezeichnungen stecken, sind sonst völlig von der Karte verschwunden; aber der N. des Hofes bleibt, auch nachdem die größere Bauerschaft den ON. aufgesogen hat. Alle diese Bildungen sind forterbende, mindestens halbe EN., die zwar in der Anrede fortgelassen werden, aber im Gespräch über den Dritten gang und gäbe sind. So kann es kommen, daß die Bauerschaft Gellenbeck neben einem Meyer zu G. noch einen M. zu Borchsten und einen M. zu Spelbrink aufweist.
Da ist es denn auch nicht zu verwundern, daß sich viele wirkliche Zusammensetzungen finden, in denen der Zusatz den Wohnort angibt. Doch wollen wir bei Aufzählung der Zss. denselben Gang einschlagen, wie in der abhandelnden Darstellung der FN. überhaupt, und demnach zuerst die Zss. mit altdeutschen PN., dann die mit fremden (kirchlichen) PN., dann die nach Gewerbe und Beschäftigung gebildeten usw. aufzählen. Dabei bedeutet m. die gewöhnliche F. Meyer.
I.MitaltdeutschenPersonen-Namen:Akemeier(Ath).Albertsmeyer. —Ahrensm.,Noltem.;Meierarend(Arnold). —Anselm.,Aßm.(Anso). —Berensm.,Benningm.,Beinkem.(Bernhard, Benno). —Erxm.(Erich). —Gerdsm.,Gerkensm.(Gerhard). —Henrichsm.,Heinem.,Heinzlmaier,Henkem.;Meyerhenrich, -heine, -henke(Heinrich). —Kordem.,Kohrm.;Meyerkord(Konrad).Krukem.(Hrod). —Liesem.(Liud). —Ottom.,Ottm.,Ottensm.,Öttm.;Meierotto. —Rolfsm.,Rolfingsm.(Rudolf). —Rüpelm.(Ruprecht). —Tiem.(Thiud). —Tramsm.(Bertram). —Uhm.(Aud). —Wilmsm.(Wilhelm).
Mögen diese Beisp. genügen! Die meisten der hierher gehörenden N. wird man erkennen, wenn man den altdeutschen Teil nach den in diesem Lexikon aufgeführten altdeutschen Stämmen aufsucht. So gehörtBadmeyer,Bahmeyerzu Bad,Hillm.Hilkem.zu Hild,Lüddekem.,Lükem.zu Liud,Determ.,Tettm.,Tietm.,Tödtem.,Tütem.zu Thiud.
II.MitkirchlichenPersonen-Namen:Christoffelsmeyer,Stofferm.(Christophorus). —Clausm.,Klußm.(Nicolaus). —Dreesm.;Meyerdrees(Andreas). —Gallm.(Gallus). —Grolmsm.(Hieronymus). —Johannesm.,Johannism.,Johannsm.,Johannigm.,Janmeyer,Hansm.,Henselm.;Meierhans(Johannes). —Josm.;Meyerjobst(Jodocus). —Martensm.(Martinus). —Neelm.(Cornelius). —Peterm.,Petringm.;Meyerpeter(Petrus). —Thießm.(Matthias). —Vietm.(Veit).III.a)Nach derBeschäftigungbenannt, (vielfach erst in Städten entstanden):Amtmeyer(villicus, qui officiarius est).Grevem.;Grafm.(manche M. waren Unter-Holzgrafen).Jägerm.,Krugm.; österreichischKretschmayer.Richtsm.(Richter Preuß 34).Schäpermeier.Schmidtm.Schreibm.Schröderm.Schultem.(villicus, qui scultetus est).(Werkzeuge und Waren):Eisenmeyer.Glasm.Glockem.; niederd.Klockem.Goldm.Kesselm.Pielm.(Pfeil-).Piepm.Vaßm.(Kleidung):Schürzmeyer.Stiefelm.Zwilgm.(Speise):Biermeyer.Grützem.Milchmaier.b) NachEigenschaften:Altmeyer.Biederm.Blaßm.Fröhlichm.Grobm.Grotem.(Groß-).Heulm.Jungm.Kleinm.Langm.Schönem.c)Nach demWohnort:nachOrtschaften:Attermeyer(M. zu Atter).Bokelm.(Bokel bei Wiedenbrück).Kiffm.(auf der Kiffe bei Osnabrück).Quadkem.(früher, noch 1650 M. to Quatke in Peingdorf, Amt Grönenberg). — Stärker verändert:Emptm.(1514 noch Meyger to Empten, 1650 schon Embttm.).Deitem.(alt Dedinckm. zu Deitinghausen).Rattenm.(M. zu Rattinghausen) —nachFlüssen:Dütemeyer(zwei Höfe unweit Osnabrück, beide an der Düte).Elsem.(unweit der Else).Hasem.Werrem.(im Kreise Lübbecke an der Werra) —nachBergen:Harzmeyer.Hüggelm.(im Osnabrück., am Hüggel).Allgemeinnach derLagedes Hofes:Fordermeyer.Achterm.undHinterm.Mittem.;Mittelm.; (niederd.)Middelm.;Mittermaier(ahd. mittar neben mittil).Endm.Winkelm.Eckm.Kniem.;Kneem.Stratem.,Straßm.Grenzm.Schnatm.=Lanwermeyer.Oberm.(-mayer); (niederd.)Overm.Hochm.Hom.Niederm.; (niederd.)Nedderm.; sogarOberniedermeyer.(Himmelsgegend):OstmeyerundOsterm.Westm.undWesterm.Nordm.(der Inhaber des „Nordhofes“).Südmeyer.Dorfm.(das Dorf als zusammenliegende Häusermasse im Gegensatz zu den meist ganz zerstreut liegenden Bauerschaften, entsteht gew. in der Umgebung der Kirche und bildet sich hauptsächlich aus wenigen alten Höfen).(Berg u. Thal):Bergmeyer.Hügelm.Höwelm.(s.Hübel).Bühlm.; südd.Büchelmayer;Pichlmaier.Bültem.Brinkm.,Bringm.Damm.(früher Henne uppem Damme).Thalm.;Thallmaier; niederd.Dahlm.Schachtmeyer.Kuhlm.(Wald u. Busch):Holzmeyer; niederd.Holtm.(urspr. Bernt vor dem Holte Preuß 3).Waldm.Forstm.Buschmeyer.Horstm.Lohm.;Lahm.Struckm.(Strauch-).(Heide):Heidemeyer.Niederheitm.(Anger und Wiese):Angermeyer.Wiesem.; niederd.Wischm.Driftm.(Triftm.-).Plaggenm.(Moor und Sumpf):Braukmeyer;Brokm.,Broekm.Siekm.,Siegm.Maschm.Brühlm.Haarm.(Hochmoor-).Moosmair(„Moos“ südd. = Moor).Moddem.(„Modde“ = Morast).Solm.Sumpm.Pfitzemaier(Pfützen-).Kolkm.undPohlm.(Wasser):Wassermeyer; niederd.Waterm.(de Meyger over dem water Lipp. Reg. 1406 — jetzt Waterm.).Teichm.; niederd.Dieckm.Seem.Brunnem.Pumpm.Bekem.; südd.Pachmayr.Klingm.Canalm.(in Emden).Brüggem.;Brückm.(1380: Henne up der Brucken); südd.Pruckmaier,Pruggm.(österreichisch).Springm.Stegm.Wehrm.(Wehr im Wasser).Sülzem.; niederd.Sültemeyer.(Acker und dessen Beschaffenheit):Kampmeyer.Kampfm.Lettenmayer.Marschm.;Maschm.Gastm.(„Geest“ leichterer Boden).Kalkm.Mergelmeyer.Sandm.Steinm.(Umfriedigung der einzelnen Hofbesitzungen):Dammeyer.Wallm.Grabenm.Heckem.Zaunm.Knickm.Pahlm.(Pfahl-).Gatterm.(Holzverschlag).Twietm.(Aufden Hof selbst, seine Größe und seine Teile gehend):Hofm.(Bewohner der curia, des freien Hofes).Sedelmayer,Sedlmayr(häufig in Bayern).Vollm.Heilm.(Vollhüfner).Halbm.Kottm.;Kothm.(die K. haben nur ein Viertelerbe oder noch weniger). —Schünem.;Scheuerm.Stadelm.;Stattm.(s.Stadler).Spiekerm.d) NachErzeugnissendes Bodens:(Getreide-Arten):Gerstemeyer.Haberm.; niederd.Haverm.Hersem.Linsenmaier.Weitem.(Weizen).Veesenm.(Spelt). —Kleem.Grasmeyer.(Blumen, Kraut):Blom.(alt Blomemeyer, also „Blume“)Rosenm.Krutm.;südd.Krütim.Salatm.Distelm.Piltzm.Rethm.(Bäume):Birkenm.;Berkem.;Pirkmayr(südd.).Buchm.; niederdeutschBokem.;Bökem.; südd.Puchm.Danm.Eichm.; niederd.Eickem.(1502: Gotschalk under den Eken).Ellerm.;Elsm.=Erlenm.Eschenm.Haselm.Hesterm.Lindenm.Pappelm.; niederdeutschPöppelm.—Kersem.Twiesselm.(wilde Kirsche).Plumm.(Pflaume).Kreikem.Nußm.; niederd.Nottm.Hasselm.Liebesholderm.(Hollunder).Schlem.Dornmeyer.Manchedieser N., bes. die von Getreide-Arten, können auch auf die Verpflichtung zu bestimmten Fruchtlieferungen hinweisen.e) NachTieren:(Erzeugnissedes Hofes und ihm obliegende Lieferungen; auf dem Besitztum oder in der Nähe vorkommend; auch vielleicht Eigenschaft der Person.)Viehmeyer.Bockm.Stehrm.(Widder).Kaum.(Kuh).Oßm.Pferdem.Roßm.Hengstm.Stutem.Ziegenm.Geißm.(österreich.)Katzm.Voßmeyer.Gosem.Schwanem.Drosselm.Falkem.Finkem.Hafkem.(Habicht).Krehm.;Kreym.Kronem.Uhlem.—Bienm.Imkemeyer.Froschm.Poggenm.Krabbenm.Achelkenm.(Blutegel-). —Eierm.Käsemeyer.f) NachVerpflichtungen:Deschmeyer;Dreschm.Zinsm.Zehntm.;Zehetmayr(bayr.); niederd.Tegetm.;Tägtm.;Techtm.AuchKirchm.Klosterm.gehen wohl auf Rechtsverhältnisse, Abhängigkeit von geistlichen Stiftern und Personen; ebensoAbtm.Münchm.;Mönchm.; niederd.Mönkem.Papem.Probstmeyer.g) NachBerechtigungen:Amtm.Grafm.Schultem.(s.vorhin).Sattelm.(die Besitzer der sieben Sattelhöfe in der Umgegend von Engern rühmen sich der Abstammung von Wittekinds Gefährten, der in E. einst seinen Sitz hatte wie auch sein Grab. Bei der Beerdigung eines von ihnen ward — oder wird noch? — ein gesatteltes und gezäumtes Pferd vorangeführt — doch s. auchSedelmayer).
b) AlsjüdischerName (VN. und FN.) aus hebr. Me-ir „erleuchtend“. Schon bei Josephus, jüd. Krieg VI, 5, 1 wie Μήιρος; dann öfters in den N. von Gelehrten des Mittelalters, so im 12. Jh. der Bibelerklärer Samuel ben Meïr.
Meiert, Meiferts.Mag(V.).
Meil-s.Mag(einst. K.).
Mein-s.Magan(V., einst K.).
Meirings.Mag(V.).
Meisls.Mag(einst. K.).
Meisolles.Mait.
MeisterIII. ahd. meistâri, mhd. meister (aus lat. magister, ehemals „Gelehrter, Künstler“ (Arzt), später der Dienstherr gegenüber dem Gesellen — in Schwaben bes. auch Abdecker.