P.PabstIII. mhd. bâbest aus griech. lat. papas.FN.Pabst—Babst(S. 42).Pacha) I. s.Bagb) III. bayr. inPachmayr,-maier.-pach, -pachers.Bach.PächterIII. neueren Verhältnissen entstammend, daher als FN. sehr selten.Padells.Bad(einst. K.).Päders.Bad(V.).Pagels.Paulus.PagenhardtIII. „Pferdehirt“ (aber auch ON.).PagenkopfIII. „Pferdekopf“ (auch ON.).PagenstecherIII. der die schlechten Pferde (niederd. Pagen) absticht, „Abdecker“.Pahdes.Bad(einst. K.).Pahla) s.Bald(einst. K.) b) „Pfahl“.PahnkeIII. slaw. Panek „kleiner Herr“.-paintners.Bünd.Paldramuss.Bald(V.).Pälegrimms.Pilgrim.Pallauf, Palmers.Bald(V.).Pammers.Bad(V.).PancratiusII. griech. der „Allherrschende“ (Kal. 12. Mai) — Mamertus, P., Servatius die drei sogen. „strengen Herren“, welche die späten Frühlingsfröste bringen sollen.FN.Pankratz;Pangrätz(Gottschee) —Pongratz— (mit Kürzung im Anlaut):Craz,Kraatz(doch schon ahd. ein Chrazo).Vklf. (oberd.)Krätzel, latinis.Crecelius; (niederd.)Kratzke(mit langem a).Pand-s.Band.Pankok(e)s.Pfannkuch.Pann-, Pant-, Panzs.Band.Papes. a) I.Bad(zweist. K.) b) III.Pfaffe.Papingas.Bad(zweist. K.).Papkes. a) I.Bad(zweist. K.) b) III.Pfaffe.Päpkes.Bad(zweist. K.).PardillerIII. romanisch-deutsch von pardill = pratello „kleine Wiese“.Partheys.Ber(v.).ParzerIII. „einer aus Parz“ (ON. häufig in (Österr. ob der Ens).Zss. Grillparzer (O. Grillparz 3 mal in Ober-Österr.).Steinparzer.PastorIII. lat. „der Hirte; Pfarrer“. FN. Gen.Pastoors(Kleve).PaternosterIII. = Paternostermeker „Verfertiger von Rosenkränzen“ (Schütte), doch vgl. Heinr. Vaderunser 1565.Pathe, Pät-s.Bad(einst. K.).Patsch, Patz-s.Bad(einst. K.).Pätschs.Ber(einst. K.).Paucks.Baug.Pauel-s.Paulus.Pauers.Bauer.PaukerIII. mhd. pûkaere „Paukenschläger“.FN.Paucker; mit UmlautPeucker.PaulusII. lat. „der Kleine“; St. Paulus, der Apostel. (Kal. 25. Jan., 29. 30. Juni.)FN.Paulus;Paul(Paulmann). Gen.Pauli,Pauly—Pauls;Pauels(ostfries.). Patr. A.Pauling—Pauler(österreich.). Patr. Zss.Paulsohn;Paulson;Paulsen—Pauelssen(ostfries.) — in demselben SinneKleinpaul.Zss.Paulmichl—Sentpaul(ON.). Zsgz.Pohl(Preuß 27).Niederd. zerdehnt:Pagel—Pawel,Pavel(Pagel als VN. im KB. z. B. Pagel Gustman 1692; Pagel Dobrenze, sonst Paul Dobrantz — pawel glasenap 1518 Klemp.). Gen.Pagels—Pawels—Powels. Vklf.Pawelke.Paumanns.Baumann.Paurs.Bauer.PausepackIII. „Bausbacke“.Pav-, Paw-s.Paulus.Payers.Baier. Auch in der Zss.Payrhuber.Pecht-s.Beraht(V., einst. K.).Ped-s.Petrus.Pelkerts.Big.Peilerts.Bil.Peldrams.Bald(V.).PelikanIII. zeichnet sich nach dem Glauben des Altertums (s. Aelian 3, 25) vor allen Vögeln durch die Liebe zu seinen Jungen aus, die er mit seinem Blut ernährt, und wenn sie tot sind, zu neuem Leben erweckt. Daher in der christlichen Mystik ein Bild für den Heiland.PelzerIII. mhd. belzer „Pelzhändler“.Pemmerl, Pendeles.Band.Penke, Penneekes.Berin(einst. K.).Pennings.Pfennig.PerdtIII. niederd. pêrd „Pferd“.FN.to Perdt(Rees),te Peerdt(Wesel) „zu Pferde“ (Gegensatz:Tovote).-perg, -pergers.Berg.Perings.Ber(einst. K.).Perl-s.Ber(V., einst. K.).Pern-s.Born(V.).Persons.Petrus.Perthes, Pertsch, Pertzs.Ber(einst. K.).PetersiljeIII. deutlicher Pflanzen-N., Petercilie 1300, 1587:Petzerlei.Pethkes.Bad(einst K.).PetrusII. griech. „Fels, Felsenmann“, Übersetzung des hebr. Kephas; St. Petrus, der Apostel, mit eigentlichem N. Simon (Kal. 18. Jan., 29. Juni, 1. Aug.).FN.Peter(Petermann) —Petter. Zss.Brüggenpeter. Gen. (lat.)Petri,Petry— (deutsch)Peters—Petters—Pieters(ostfries., vgl. holländ. Pieter). Patr. A.Petering. Patr. Zss.Petersson;Peterssen;Peterson;Petersen— niederd.Pedersen— vereinzeltPetrikind.Durch Zusammenziehung aus urspr. Pederson:Person;Pierson— entstelltPersohn.Anderweitige Zss.:Kleinpeter.Großpeter(franz. Grandpierre).Graupeter.Langpeter. —Petermeyer.Petermichl.Petters.Petrus.Petz-s.Ber(einst. K.).Peuckers.Pauker.Peukerts.Baug.Peutlers.Beutler.Peyers.Baier.Pfabs.Pfau.Pfabians.Fabianus.Pfadenhauers.Pfettenhauer.PfaffeIII. ahd. pfaffo, mhd. pfaffe aus lat. papa der „Geistliche“ und zwar „Weltpriester“, seelsorgender Geistlicher im Gegensatze zu dem Klostergeistlichen und dem Laien — erst bei Luther und Aventinus († 1534) in verächtlichem Sinne. Den Übergang zum FN. weisen Benennungen auf wie Wernher dictus Paffe 1284; Heinrich des Pfaffen sun (Bacm.).FN.Pfaff. Niederd.Pape; latinis.Papius. Vklf.Pfäfflein.Papke(doch s. auchBad).PfannenschmidIII. s.Schmid(in Kolberg heißt eine ganze Straße auf der Münder Vorstadt „Pfannschmieden“, weil hier ehemals die Pfannen zum Salzsieden geschmiedet wurden).FN.Pfannenschmidt; verkürztPfannschmidt.PfannkuchIII. s. SpeisenS. 46. Niederd.Pankoke, vgl. Pangkoke 1369 Braunschw.Pfätchenhauer, Pfatten-s.Pfettenhauer.PfauIII. ahd. phâwo, mhd. phâwe „Pfau“ aus lat. pavo. (Otto dictus pavo 1300. Jörg Pfauenschwanz 15. Jh.) AuchPfabe;Pfab—Pfob.Pfauws.Pfau.PfefferIII. eine Brühe zu Fleischspeisen, wegen der starken Gewürze so genannt (jetzt noch „Hasenpfeffer“).PfeffersackIII. der alte Spottname der Kaufleute. Niclas pfeffersak 1419. (S. auch Goethes Götz, Akt 3, Sz. 1: „Wenn ein Kaufmann einen Pfeffersack verliert“ usw.).PfeidlerIII. „Hemden, Kleider usw. feilhaltender Händler“ (vom mhd. pfeitel Hemd).PfeiferIII. ahd. pfîfâri, mhd. pfîfaere, pfîfer.FN.Pfeifer.Pfeiffer(Pfeuffer) —Pfyffer(schweiz.). Niederd.Pieper,Piper. Gen.Piepers(niederrhein.).Pfeilschifters.Pfeilsticker.PfeilstickerIII. „der die Stecken für die Pfeile macht“.FN.Pfeilsticker;Pfeilstöcker. Niederd.Pielsticker. AuchPfeilschifter(von Schaft, s. Marb. Verz. der Gewerbe).PfennigIII. s. MünznamenS. 45, ahd. phantinc (von phant Pfand), mhd. pfenninc „Pfennig“ (doch häufig in allgemeinerer Bed. = Geld, Geldsumme, wie noch jetzt in „Mutterpfennig“, „Sparpfennig“ u. a.).FN.Pfennig; niederd.Penning— mit mehrfachen Zss.:Barpfennig.Redepfennig.Weißpfennig.Wucherpfennigmit seinem GegenteilSchimmelpfennig;Schimmelpfeng— niederd.Schimmelpenninck.PfettenhauerIII. der „die Querbalken eines Hauses zuhaut“ (Andresen).Als FN. in mannigfachen FF.:Pfattenhauer—Pfadenhauer—Pfotenhauer—Pfötkenhauer;Pfötchenhauer—Fetkenheuer—Fittighauer.Pfeuffers.Pfeiffer.PfingstIII. zu den Zeitnamen.Pfisters.Pistor.PflaumbaumIII. „der beim Pflaumbaum Wohnende“. Doch in einer Familie mißverständl. aus Plumbum, der Latinisierung vonBley. (Andresen, Volksetymologie). Niederd.Plumbohm.Pfleiderers.Pleitner.PflugIII. vgl. Eberhardus dictus Pfluoc 1294. Zss.Keilpflug.Stellpflug. Niederd.Ploog.PflügerIII. niederd.Plöger—Pleuger.PförtnerIII. mhd. portenaere (mittellat. portenarius).FN.Pförtner; bes. bemerkenswertPförtner von der Hölle, ein schlesisches Adelsgeschlecht. Niederd.Pörtner.Pfotenhauer, Pfötkenhauers.Pfettenhauer.PfraumbaumIII. „Pflaumbaum“ mhd. phrûmbaum (neben pflûmboum) vom lat. prunus.PfretzschnerIII. „Kleinkrämer“ (südd.).PfuhlIII. mhd. phuol aus lat. palus „Pfuhl“. In ON. seit dem 9. Jh., doch mehr vereinzelt; niederd. -pohl.FN.Pfuhl.Lehmpfuhl. Niederd.Gausepohl.Hundepohl.Kranepohl.Otterpohl.Cattepoel.PfurtschellerIII. (romanisch-deutsch) „einer von Fortschella“ (Berggabel, Joch).Pfyffers.Pfeifer.PhilippusII. griech. „Roßfreund“; St. Philippus a) der Apostel b) der Almosenpfleger Apostelg. 6, 5. 8, 26 ff.FN.Philipp,Filipp(österr.). Gen. (lat.)Philippi— (deutsch)Philippen;Philipps;Phillips(wo das s jedoch auchvom Nom. herrühren kann, vgl. philipps Sunnenberch 1490 Klemp.). Patr. Zss.Philippsen;Philippsohn; -son(die beiden letzten jüngere Neubildung, jüdisch).Mit Kürzung im Anlaut:Lippus;Lipps,Lips(so redet z. B. Johann von Leyden in einem Schreiben den Landgrafen Philipp von Hessen „myn lewe Lips“ an).Pichler, -pichlers.Bühel.PichlmaierIII. „der Meier auf dem Bühel“ (s.BühelundMeier).Pick-s.Big(V., einst. K.).Piel-s.Bil(V., einst. K.).-piels.Bühel.Pielstickers.Pfeilsticker.PiepeIII. „Röhrbrunnen“. In FN. wiePiepenbrinck, -brock.Piepers.Pfeifer.Pierson, Pieterss.Petrus.Pigges.Big(einst. K.).Piglers.Bühl.Pilartzs.Bil.Pilger, Pilgrams. a) I.Bil(V.) b) III.Pilgrim.PilgrimIII. mhd. bilgerîn aus lat. peregrinus. Schon 1245: Peregrinus.FN.Pilgrim—Pälegrimm; auchPilgram. —Pilger. Das mhd. b noch inBillger, (schwäb.)Bilgeri(doch s. auchBil).Pill-s.Bil(V., einst. K.).Pilz, Pilzings.Bil(einst. K.).Pinder, Pinters.Binder.PinkepankIII. Spottname f. einen „Schmied“.PirkmayrIII. (südd.) „Birkm.“.Pischofs.Bischof.PistorIII. Latinisierung für Becker (schon 1340 im Gött. UB. als FN.); verlängertPistorius, wovon der Gen.Pistory. Wieder umgedeutschtPister,Pfister;Pfisterer(südd.);Pfistner(bad.). Gen.Pisters.Pittners.Büttner.PlaggeIII. zur Düngung abgeschaufeltes „Rasenstück“. FN.Plaggemeyer.Plancks.Blank.Plaßs.Blasius.Plater, PlatnerIII. a) mhd. blatenaere, platner „Verfertiger der blate“, einer Schutzwaffe, die vor der Brust über der halsperge getragen wurde (vgl. „Platnergasse“ in Prag) b) „Pfaffe“ von der Tonsur.FN.Plater. —Platner;Plattner, auchBlattner. Mit Umlaut:Plettner(Klempin: pletener = harnischmester) —Plöttner(Koch, Saalfelder FN.).PlatterIII. „Mein Vater hieß Antoni Platter, von dem alten Geschlecht der Platter. Die haben ihren N. von einem Hause auf einer breitenPlatte, d. i. ein Felsen auf einem gar hohen Berg bei dem Dorfe Grenchen.“ (Thom. Platters Leben S. 14).PlatzfußIII. „Plattfuß“ (S. 50); niederd.Plattfaut;Platvoet.PleitnerIII. „der die Bleiden d. i. Wurfmaschinen (mhd. blîde) bedient“. AuchPfleiderer.Plettners.Plater.Pleuger, Plögers.Pflüger.Plitts.Blid.PlogstertIII. (Lippe) „Pflugsterz“.Plönniess.Apollonius.PlothoIII. Freiherr v. Pl. — Stammsitz Alten-Plathow, Kr. Jerichow in Brandenb. (Adelslex.).Plüm-s.Blom.PlumbohmIII. s.Pflaumbaum.Plummeyer.Pobels.Bod(zweist. K.).Poddigs.Bod(einst. K.).PoggeIII. niederd. „Frosch“ (Padde), vgl. ON. Poggendorf, Poggenkrug; Paddewisch.FN.Pogge.Poggenmeyer.Pogners.Bogner.PohlIII. niederd. „Pfuhl“ — in Zss. wiePohlkamp;Pohlmeyer;Pohlschröder—Gausepohls. auchPfuhl.Dagegen der einfache N.Pohlwohl meist zu Paulus (Preuß 27 — doch s. auchBald).PohlandIII. älterer N. für „Polen“.Polland.Pohses.Bos.Pointners.Bünd.Poll-s.Bald(V., einst. K.).PollackIII. ein „Pole“. AuchPolack.PollenderIII. ein „Pole“, von Poland = Polen.Poltrocks.Bald(V.).Polz, Pölzls.Bald(einst. K.).PolzerIII. (österr.) „Verfertiger von Bolzen“.Pommes.Bod(zweist. K.).PommerenkeIII. (Pommeränecke 1681) ein „alter, ehrlicher Pommer“ (Geisheim S. 78); wohl aus dem lat. Pomeranus mit der niederd. Verkleinerungsendung. Nebenff.Pommrehn(Pommerene 1300);Pommerening;Pomränig—Pommerienken(Gen., ostfries.). Der Chemnitzer Rektor Hager sagt in seiner „Ausführlichen Geographie“, Chemnitz 1747 T. II. S. 1058 von den Einwohnern Pommerns: „Die Einwohner sind nunmehro redliche Teutsche, nachdem die Wenden daraus vertrieben worden sind. Der Vorwurf, welcher ihnen wegen der Grobheit gemacht wird, rührt ohne Zweifel von ihren Feinden her. Und wenn auch die Erzählung von einem grobenPommerinkenwahr wäre, welchen den Herzog Bogislaus dem Kayser Rudolpho II. auf Begehren geschicket haben soll, so gereichet selbige den Pommern nicht zum Nachtheile.“ DagegenPommerell„einer aus Pommerellen“, Pomerania parva, dem Landstrich zwischen Pommern u. der Weichsel.Pomränigs.Pommerenke.Pongratzs.Pancratius.PontnoferIII. (romanisch-deutsch) „einer von punta nova“ (neue Brücke).Pop-s.Bod(V., zweist. K.).Popp-, Pöpp-s.Bod(zweist. K.).Pörtners.Pförtner.PortugallIII. Länder-N. — vielleicht auch von einem Gasthofe („König von Portugal“) übertragen.Pörzels.Burg(einst. K.).Pößls.Bod(einst. K.).Potel, Potens.Bod(einst. K.).Potgieters.Pottgießer.Pothe, Potts.Bod(einst. K.).Pöttchers.Bötticher.Pötters.Töpfer.PottgießerIII. halbniederd. = „Topfgießer“ (der eiserne Töpfe gießt).FN.Pottgießer. Ganz niederd.Potgieter(vgl. Potgieter 1481 Köln. Univ.-Matr.);Pottgüter.Pottkes.Bod(einst. K.).Powelss.Paulus.Pracht-, Prächt-s.Beraht(V., einst. K.).PramschieferIII. wie die ältere F. Pramschüver (KB.) beweist, s. v. a. „Prahmschieber“, der einen Prahm (großes, flaches Boot) auf dem Flusse schiebend fortbewegt.Pranckh, Prändl, Prantl, Prantzs.Brand.PrätoriusIII. „Schulze“ in der Toga (Gottschalk Schultze, lat. Abdias Praetorius, ausgezeichneter Pädagog des 16. Jh.).Prauns. a) I.Brun(einst. K.) b) III.Braun.Prechts.Beraht(einst. K.).Preisers.Breiser.PreisterIII. niederd. „Priester“.PreiswerkIII. früher Brysswerk „Schnurmacher, Posamenter“ (s.Breiser).Prenners.Brenner.Prentzels.Brand.Presers.Breiser.PreußIII. „ein Preuße“. AuchPrüßmann.PriesterIII. aus griech.-lat. presbyter. (Vgl. franz. Leprêtre). Niederd.Preister.ProbstIII. aus lat. propositus. AuchKornprobstfindet sich, entstelltKornbrust(wie „wainprobst“ = tafernär) Bacm. Patr. A.Pröbsting(westf.).Pröhle, Propping, Prott-s.Brord.Pruck-, Prugg-s.Brück.Pruckner, Prückners.Brück.Prummers.Brun.-prunns.Brunn.Prunners. a) I.Brunb) III.Brunn.Puchers.Bucher.Püchlers.Bühl.PuchnerIII. „einer aus Puchen“ (Buchen).Pücklers.Böckler.Puff-s.Bod(zweist. K.).Pühlers.Bühl.Pupp-s.Bod(zweist. K.).-purgs.BurgIII.Purgolds.BurgI. (V.).Purgstalls.Burgstall.Purk-, Pürkerths.Burg(V.).Putsches.Bod(einst. K.).PuttfarkenIII. niederd. „Pfützenferkel“ (?) von altniederd. pute Pfütze (aus lat. puteus) und Farken.PuttkamerIII. von P. eine der ältesten Adelsfamilien in Ostpommern, deren N. nach Angabe des pommerischen Wappenbuches daher stammt, daß ein Familienglied in Polen das Amt eines Podkomorzy „Unterkämmeriers“ (subcamerarius) führte. Dessen Nachkommen nannten sich Podkomer. Puttkumer, Podkamer, dann wechselnd Puttkamer und -kammer, bis 1859 auf dem Geschlechtstage von allen „Vettern“ beschlossen wurde, sich übereinstimmendPuttkamer— miteinemm — zu schreiben (wodurch jedoch die Aussprache dieses Namens =Puttkammernicht berührt wird). Der N. findet sich übrigens auch als bürgerlicher in beiden Schreibungen: Puttkamer und Puttkammer.Puttloff, Püttrichs.Bod(V.).Puxbaums.Buchsbaum.Pyroldts.Ber(V.).
P.
PabstIII. mhd. bâbest aus griech. lat. papas.
FN.Pabst—Babst(S. 42).
FN.Pabst—Babst(S. 42).
Pacha) I. s.Bagb) III. bayr. inPachmayr,-maier.
-pach, -pachers.Bach.
PächterIII. neueren Verhältnissen entstammend, daher als FN. sehr selten.
Padells.Bad(einst. K.).
Päders.Bad(V.).
Pagels.Paulus.
PagenhardtIII. „Pferdehirt“ (aber auch ON.).
PagenkopfIII. „Pferdekopf“ (auch ON.).
PagenstecherIII. der die schlechten Pferde (niederd. Pagen) absticht, „Abdecker“.
Pahdes.Bad(einst. K.).
Pahla) s.Bald(einst. K.) b) „Pfahl“.
PahnkeIII. slaw. Panek „kleiner Herr“.
-paintners.Bünd.
Paldramuss.Bald(V.).
Pälegrimms.Pilgrim.
Pallauf, Palmers.Bald(V.).
Pammers.Bad(V.).
PancratiusII. griech. der „Allherrschende“ (Kal. 12. Mai) — Mamertus, P., Servatius die drei sogen. „strengen Herren“, welche die späten Frühlingsfröste bringen sollen.
FN.Pankratz;Pangrätz(Gottschee) —Pongratz— (mit Kürzung im Anlaut):Craz,Kraatz(doch schon ahd. ein Chrazo).Vklf. (oberd.)Krätzel, latinis.Crecelius; (niederd.)Kratzke(mit langem a).
FN.Pankratz;Pangrätz(Gottschee) —Pongratz— (mit Kürzung im Anlaut):Craz,Kraatz(doch schon ahd. ein Chrazo).
Vklf. (oberd.)Krätzel, latinis.Crecelius; (niederd.)Kratzke(mit langem a).
Pand-s.Band.
Pankok(e)s.Pfannkuch.
Pann-, Pant-, Panzs.Band.
Papes. a) I.Bad(zweist. K.) b) III.Pfaffe.
Papingas.Bad(zweist. K.).
Papkes. a) I.Bad(zweist. K.) b) III.Pfaffe.
Päpkes.Bad(zweist. K.).
PardillerIII. romanisch-deutsch von pardill = pratello „kleine Wiese“.
Partheys.Ber(v.).
ParzerIII. „einer aus Parz“ (ON. häufig in (Österr. ob der Ens).
Zss. Grillparzer (O. Grillparz 3 mal in Ober-Österr.).Steinparzer.
Zss. Grillparzer (O. Grillparz 3 mal in Ober-Österr.).Steinparzer.
PastorIII. lat. „der Hirte; Pfarrer“. FN. Gen.Pastoors(Kleve).
PaternosterIII. = Paternostermeker „Verfertiger von Rosenkränzen“ (Schütte), doch vgl. Heinr. Vaderunser 1565.
Pathe, Pät-s.Bad(einst. K.).
Patsch, Patz-s.Bad(einst. K.).
Pätschs.Ber(einst. K.).
Paucks.Baug.
Pauel-s.Paulus.
Pauers.Bauer.
PaukerIII. mhd. pûkaere „Paukenschläger“.
FN.Paucker; mit UmlautPeucker.
FN.Paucker; mit UmlautPeucker.
PaulusII. lat. „der Kleine“; St. Paulus, der Apostel. (Kal. 25. Jan., 29. 30. Juni.)
FN.Paulus;Paul(Paulmann). Gen.Pauli,Pauly—Pauls;Pauels(ostfries.). Patr. A.Pauling—Pauler(österreich.). Patr. Zss.Paulsohn;Paulson;Paulsen—Pauelssen(ostfries.) — in demselben SinneKleinpaul.Zss.Paulmichl—Sentpaul(ON.). Zsgz.Pohl(Preuß 27).Niederd. zerdehnt:Pagel—Pawel,Pavel(Pagel als VN. im KB. z. B. Pagel Gustman 1692; Pagel Dobrenze, sonst Paul Dobrantz — pawel glasenap 1518 Klemp.). Gen.Pagels—Pawels—Powels. Vklf.Pawelke.
FN.Paulus;Paul(Paulmann). Gen.Pauli,Pauly—Pauls;Pauels(ostfries.). Patr. A.Pauling—Pauler(österreich.). Patr. Zss.Paulsohn;Paulson;Paulsen—Pauelssen(ostfries.) — in demselben SinneKleinpaul.
Zss.Paulmichl—Sentpaul(ON.). Zsgz.Pohl(Preuß 27).
Niederd. zerdehnt:Pagel—Pawel,Pavel(Pagel als VN. im KB. z. B. Pagel Gustman 1692; Pagel Dobrenze, sonst Paul Dobrantz — pawel glasenap 1518 Klemp.). Gen.Pagels—Pawels—Powels. Vklf.Pawelke.
Paumanns.Baumann.
Paurs.Bauer.
PausepackIII. „Bausbacke“.
Pav-, Paw-s.Paulus.
Payers.Baier. Auch in der Zss.Payrhuber.
Pecht-s.Beraht(V., einst. K.).
Ped-s.Petrus.
Pelkerts.Big.
Peilerts.Bil.
Peldrams.Bald(V.).
PelikanIII. zeichnet sich nach dem Glauben des Altertums (s. Aelian 3, 25) vor allen Vögeln durch die Liebe zu seinen Jungen aus, die er mit seinem Blut ernährt, und wenn sie tot sind, zu neuem Leben erweckt. Daher in der christlichen Mystik ein Bild für den Heiland.
PelzerIII. mhd. belzer „Pelzhändler“.
Pemmerl, Pendeles.Band.
Penke, Penneekes.Berin(einst. K.).
Pennings.Pfennig.
PerdtIII. niederd. pêrd „Pferd“.
FN.to Perdt(Rees),te Peerdt(Wesel) „zu Pferde“ (Gegensatz:Tovote).
FN.to Perdt(Rees),te Peerdt(Wesel) „zu Pferde“ (Gegensatz:Tovote).
-perg, -pergers.Berg.
Perings.Ber(einst. K.).
Perl-s.Ber(V., einst. K.).
Pern-s.Born(V.).
Persons.Petrus.
Perthes, Pertsch, Pertzs.Ber(einst. K.).
PetersiljeIII. deutlicher Pflanzen-N., Petercilie 1300, 1587:Petzerlei.
Pethkes.Bad(einst K.).
PetrusII. griech. „Fels, Felsenmann“, Übersetzung des hebr. Kephas; St. Petrus, der Apostel, mit eigentlichem N. Simon (Kal. 18. Jan., 29. Juni, 1. Aug.).
FN.Peter(Petermann) —Petter. Zss.Brüggenpeter. Gen. (lat.)Petri,Petry— (deutsch)Peters—Petters—Pieters(ostfries., vgl. holländ. Pieter). Patr. A.Petering. Patr. Zss.Petersson;Peterssen;Peterson;Petersen— niederd.Pedersen— vereinzeltPetrikind.Durch Zusammenziehung aus urspr. Pederson:Person;Pierson— entstelltPersohn.Anderweitige Zss.:Kleinpeter.Großpeter(franz. Grandpierre).Graupeter.Langpeter. —Petermeyer.Petermichl.
FN.Peter(Petermann) —Petter. Zss.Brüggenpeter. Gen. (lat.)Petri,Petry— (deutsch)Peters—Petters—Pieters(ostfries., vgl. holländ. Pieter). Patr. A.Petering. Patr. Zss.Petersson;Peterssen;Peterson;Petersen— niederd.Pedersen— vereinzeltPetrikind.
Durch Zusammenziehung aus urspr. Pederson:Person;Pierson— entstelltPersohn.
Anderweitige Zss.:Kleinpeter.Großpeter(franz. Grandpierre).Graupeter.Langpeter. —Petermeyer.Petermichl.
Petters.Petrus.
Petz-s.Ber(einst. K.).
Peuckers.Pauker.
Peukerts.Baug.
Peutlers.Beutler.
Peyers.Baier.
Pfabs.Pfau.
Pfabians.Fabianus.
Pfadenhauers.Pfettenhauer.
PfaffeIII. ahd. pfaffo, mhd. pfaffe aus lat. papa der „Geistliche“ und zwar „Weltpriester“, seelsorgender Geistlicher im Gegensatze zu dem Klostergeistlichen und dem Laien — erst bei Luther und Aventinus († 1534) in verächtlichem Sinne. Den Übergang zum FN. weisen Benennungen auf wie Wernher dictus Paffe 1284; Heinrich des Pfaffen sun (Bacm.).
FN.Pfaff. Niederd.Pape; latinis.Papius. Vklf.Pfäfflein.Papke(doch s. auchBad).
FN.Pfaff. Niederd.Pape; latinis.Papius. Vklf.Pfäfflein.Papke(doch s. auchBad).
PfannenschmidIII. s.Schmid(in Kolberg heißt eine ganze Straße auf der Münder Vorstadt „Pfannschmieden“, weil hier ehemals die Pfannen zum Salzsieden geschmiedet wurden).
FN.Pfannenschmidt; verkürztPfannschmidt.
FN.Pfannenschmidt; verkürztPfannschmidt.
PfannkuchIII. s. SpeisenS. 46. Niederd.Pankoke, vgl. Pangkoke 1369 Braunschw.
Pfätchenhauer, Pfatten-s.Pfettenhauer.
PfauIII. ahd. phâwo, mhd. phâwe „Pfau“ aus lat. pavo. (Otto dictus pavo 1300. Jörg Pfauenschwanz 15. Jh.) AuchPfabe;Pfab—Pfob.
Pfauws.Pfau.
PfefferIII. eine Brühe zu Fleischspeisen, wegen der starken Gewürze so genannt (jetzt noch „Hasenpfeffer“).
PfeffersackIII. der alte Spottname der Kaufleute. Niclas pfeffersak 1419. (S. auch Goethes Götz, Akt 3, Sz. 1: „Wenn ein Kaufmann einen Pfeffersack verliert“ usw.).
PfeidlerIII. „Hemden, Kleider usw. feilhaltender Händler“ (vom mhd. pfeitel Hemd).
PfeiferIII. ahd. pfîfâri, mhd. pfîfaere, pfîfer.
FN.Pfeifer.Pfeiffer(Pfeuffer) —Pfyffer(schweiz.). Niederd.Pieper,Piper. Gen.Piepers(niederrhein.).
FN.Pfeifer.Pfeiffer(Pfeuffer) —Pfyffer(schweiz.). Niederd.Pieper,Piper. Gen.Piepers(niederrhein.).
Pfeilschifters.Pfeilsticker.
PfeilstickerIII. „der die Stecken für die Pfeile macht“.
FN.Pfeilsticker;Pfeilstöcker. Niederd.Pielsticker. AuchPfeilschifter(von Schaft, s. Marb. Verz. der Gewerbe).
FN.Pfeilsticker;Pfeilstöcker. Niederd.Pielsticker. AuchPfeilschifter(von Schaft, s. Marb. Verz. der Gewerbe).
PfennigIII. s. MünznamenS. 45, ahd. phantinc (von phant Pfand), mhd. pfenninc „Pfennig“ (doch häufig in allgemeinerer Bed. = Geld, Geldsumme, wie noch jetzt in „Mutterpfennig“, „Sparpfennig“ u. a.).
FN.Pfennig; niederd.Penning— mit mehrfachen Zss.:Barpfennig.Redepfennig.Weißpfennig.Wucherpfennigmit seinem GegenteilSchimmelpfennig;Schimmelpfeng— niederd.Schimmelpenninck.
FN.Pfennig; niederd.Penning— mit mehrfachen Zss.:Barpfennig.Redepfennig.Weißpfennig.Wucherpfennigmit seinem GegenteilSchimmelpfennig;Schimmelpfeng— niederd.Schimmelpenninck.
PfettenhauerIII. der „die Querbalken eines Hauses zuhaut“ (Andresen).
Als FN. in mannigfachen FF.:Pfattenhauer—Pfadenhauer—Pfotenhauer—Pfötkenhauer;Pfötchenhauer—Fetkenheuer—Fittighauer.
Als FN. in mannigfachen FF.:Pfattenhauer—Pfadenhauer—Pfotenhauer—Pfötkenhauer;Pfötchenhauer—Fetkenheuer—Fittighauer.
Pfeuffers.Pfeiffer.
PfingstIII. zu den Zeitnamen.
Pfisters.Pistor.
PflaumbaumIII. „der beim Pflaumbaum Wohnende“. Doch in einer Familie mißverständl. aus Plumbum, der Latinisierung vonBley. (Andresen, Volksetymologie). Niederd.Plumbohm.
Pfleiderers.Pleitner.
PflugIII. vgl. Eberhardus dictus Pfluoc 1294. Zss.Keilpflug.Stellpflug. Niederd.Ploog.
PflügerIII. niederd.Plöger—Pleuger.
PförtnerIII. mhd. portenaere (mittellat. portenarius).
FN.Pförtner; bes. bemerkenswertPförtner von der Hölle, ein schlesisches Adelsgeschlecht. Niederd.Pörtner.
FN.Pförtner; bes. bemerkenswertPförtner von der Hölle, ein schlesisches Adelsgeschlecht. Niederd.Pörtner.
Pfotenhauer, Pfötkenhauers.Pfettenhauer.
PfraumbaumIII. „Pflaumbaum“ mhd. phrûmbaum (neben pflûmboum) vom lat. prunus.
PfretzschnerIII. „Kleinkrämer“ (südd.).
PfuhlIII. mhd. phuol aus lat. palus „Pfuhl“. In ON. seit dem 9. Jh., doch mehr vereinzelt; niederd. -pohl.
FN.Pfuhl.Lehmpfuhl. Niederd.Gausepohl.Hundepohl.Kranepohl.Otterpohl.Cattepoel.
FN.Pfuhl.Lehmpfuhl. Niederd.Gausepohl.Hundepohl.Kranepohl.Otterpohl.Cattepoel.
PfurtschellerIII. (romanisch-deutsch) „einer von Fortschella“ (Berggabel, Joch).
Pfyffers.Pfeifer.
PhilippusII. griech. „Roßfreund“; St. Philippus a) der Apostel b) der Almosenpfleger Apostelg. 6, 5. 8, 26 ff.
FN.Philipp,Filipp(österr.). Gen. (lat.)Philippi— (deutsch)Philippen;Philipps;Phillips(wo das s jedoch auchvom Nom. herrühren kann, vgl. philipps Sunnenberch 1490 Klemp.). Patr. Zss.Philippsen;Philippsohn; -son(die beiden letzten jüngere Neubildung, jüdisch).Mit Kürzung im Anlaut:Lippus;Lipps,Lips(so redet z. B. Johann von Leyden in einem Schreiben den Landgrafen Philipp von Hessen „myn lewe Lips“ an).
FN.Philipp,Filipp(österr.). Gen. (lat.)Philippi— (deutsch)Philippen;Philipps;Phillips(wo das s jedoch auchvom Nom. herrühren kann, vgl. philipps Sunnenberch 1490 Klemp.). Patr. Zss.Philippsen;Philippsohn; -son(die beiden letzten jüngere Neubildung, jüdisch).
Mit Kürzung im Anlaut:Lippus;Lipps,Lips(so redet z. B. Johann von Leyden in einem Schreiben den Landgrafen Philipp von Hessen „myn lewe Lips“ an).
Pichler, -pichlers.Bühel.
PichlmaierIII. „der Meier auf dem Bühel“ (s.BühelundMeier).
Pick-s.Big(V., einst. K.).
Piel-s.Bil(V., einst. K.).
-piels.Bühel.
Pielstickers.Pfeilsticker.
PiepeIII. „Röhrbrunnen“. In FN. wiePiepenbrinck, -brock.
Piepers.Pfeifer.
Pierson, Pieterss.Petrus.
Pigges.Big(einst. K.).
Piglers.Bühl.
Pilartzs.Bil.
Pilger, Pilgrams. a) I.Bil(V.) b) III.Pilgrim.
PilgrimIII. mhd. bilgerîn aus lat. peregrinus. Schon 1245: Peregrinus.
FN.Pilgrim—Pälegrimm; auchPilgram. —Pilger. Das mhd. b noch inBillger, (schwäb.)Bilgeri(doch s. auchBil).
FN.Pilgrim—Pälegrimm; auchPilgram. —Pilger. Das mhd. b noch inBillger, (schwäb.)Bilgeri(doch s. auchBil).
Pill-s.Bil(V., einst. K.).
Pilz, Pilzings.Bil(einst. K.).
Pinder, Pinters.Binder.
PinkepankIII. Spottname f. einen „Schmied“.
PirkmayrIII. (südd.) „Birkm.“.
Pischofs.Bischof.
PistorIII. Latinisierung für Becker (schon 1340 im Gött. UB. als FN.); verlängertPistorius, wovon der Gen.Pistory. Wieder umgedeutschtPister,Pfister;Pfisterer(südd.);Pfistner(bad.). Gen.Pisters.
Pittners.Büttner.
PlaggeIII. zur Düngung abgeschaufeltes „Rasenstück“. FN.Plaggemeyer.
Plancks.Blank.
Plaßs.Blasius.
Plater, PlatnerIII. a) mhd. blatenaere, platner „Verfertiger der blate“, einer Schutzwaffe, die vor der Brust über der halsperge getragen wurde (vgl. „Platnergasse“ in Prag) b) „Pfaffe“ von der Tonsur.
FN.Plater. —Platner;Plattner, auchBlattner. Mit Umlaut:Plettner(Klempin: pletener = harnischmester) —Plöttner(Koch, Saalfelder FN.).
FN.Plater. —Platner;Plattner, auchBlattner. Mit Umlaut:Plettner(Klempin: pletener = harnischmester) —Plöttner(Koch, Saalfelder FN.).
PlatterIII. „Mein Vater hieß Antoni Platter, von dem alten Geschlecht der Platter. Die haben ihren N. von einem Hause auf einer breitenPlatte, d. i. ein Felsen auf einem gar hohen Berg bei dem Dorfe Grenchen.“ (Thom. Platters Leben S. 14).
PlatzfußIII. „Plattfuß“ (S. 50); niederd.Plattfaut;Platvoet.
PleitnerIII. „der die Bleiden d. i. Wurfmaschinen (mhd. blîde) bedient“. AuchPfleiderer.
Plettners.Plater.
Pleuger, Plögers.Pflüger.
Plitts.Blid.
PlogstertIII. (Lippe) „Pflugsterz“.
Plönniess.Apollonius.
PlothoIII. Freiherr v. Pl. — Stammsitz Alten-Plathow, Kr. Jerichow in Brandenb. (Adelslex.).
Plüm-s.Blom.
PlumbohmIII. s.Pflaumbaum.Plummeyer.
Pobels.Bod(zweist. K.).
Poddigs.Bod(einst. K.).
PoggeIII. niederd. „Frosch“ (Padde), vgl. ON. Poggendorf, Poggenkrug; Paddewisch.
FN.Pogge.Poggenmeyer.
FN.Pogge.Poggenmeyer.
Pogners.Bogner.
PohlIII. niederd. „Pfuhl“ — in Zss. wiePohlkamp;Pohlmeyer;Pohlschröder—Gausepohls. auchPfuhl.
Dagegen der einfache N.Pohlwohl meist zu Paulus (Preuß 27 — doch s. auchBald).
PohlandIII. älterer N. für „Polen“.Polland.
Pohses.Bos.
Pointners.Bünd.
Poll-s.Bald(V., einst. K.).
PollackIII. ein „Pole“. AuchPolack.
PollenderIII. ein „Pole“, von Poland = Polen.
Poltrocks.Bald(V.).
Polz, Pölzls.Bald(einst. K.).
PolzerIII. (österr.) „Verfertiger von Bolzen“.
Pommes.Bod(zweist. K.).
PommerenkeIII. (Pommeränecke 1681) ein „alter, ehrlicher Pommer“ (Geisheim S. 78); wohl aus dem lat. Pomeranus mit der niederd. Verkleinerungsendung. Nebenff.Pommrehn(Pommerene 1300);Pommerening;Pomränig—Pommerienken(Gen., ostfries.). Der Chemnitzer Rektor Hager sagt in seiner „Ausführlichen Geographie“, Chemnitz 1747 T. II. S. 1058 von den Einwohnern Pommerns: „Die Einwohner sind nunmehro redliche Teutsche, nachdem die Wenden daraus vertrieben worden sind. Der Vorwurf, welcher ihnen wegen der Grobheit gemacht wird, rührt ohne Zweifel von ihren Feinden her. Und wenn auch die Erzählung von einem grobenPommerinkenwahr wäre, welchen den Herzog Bogislaus dem Kayser Rudolpho II. auf Begehren geschicket haben soll, so gereichet selbige den Pommern nicht zum Nachtheile.“ DagegenPommerell„einer aus Pommerellen“, Pomerania parva, dem Landstrich zwischen Pommern u. der Weichsel.
Pomränigs.Pommerenke.
Pongratzs.Pancratius.
PontnoferIII. (romanisch-deutsch) „einer von punta nova“ (neue Brücke).
Pop-s.Bod(V., zweist. K.).
Popp-, Pöpp-s.Bod(zweist. K.).
Pörtners.Pförtner.
PortugallIII. Länder-N. — vielleicht auch von einem Gasthofe („König von Portugal“) übertragen.
Pörzels.Burg(einst. K.).
Pößls.Bod(einst. K.).
Potel, Potens.Bod(einst. K.).
Potgieters.Pottgießer.
Pothe, Potts.Bod(einst. K.).
Pöttchers.Bötticher.
Pötters.Töpfer.
PottgießerIII. halbniederd. = „Topfgießer“ (der eiserne Töpfe gießt).
FN.Pottgießer. Ganz niederd.Potgieter(vgl. Potgieter 1481 Köln. Univ.-Matr.);Pottgüter.
FN.Pottgießer. Ganz niederd.Potgieter(vgl. Potgieter 1481 Köln. Univ.-Matr.);Pottgüter.
Pottkes.Bod(einst. K.).
Powelss.Paulus.
Pracht-, Prächt-s.Beraht(V., einst. K.).
PramschieferIII. wie die ältere F. Pramschüver (KB.) beweist, s. v. a. „Prahmschieber“, der einen Prahm (großes, flaches Boot) auf dem Flusse schiebend fortbewegt.
Pranckh, Prändl, Prantl, Prantzs.Brand.
PrätoriusIII. „Schulze“ in der Toga (Gottschalk Schultze, lat. Abdias Praetorius, ausgezeichneter Pädagog des 16. Jh.).
Prauns. a) I.Brun(einst. K.) b) III.Braun.
Prechts.Beraht(einst. K.).
Preisers.Breiser.
PreisterIII. niederd. „Priester“.
PreiswerkIII. früher Brysswerk „Schnurmacher, Posamenter“ (s.Breiser).
Prenners.Brenner.
Prentzels.Brand.
Presers.Breiser.
PreußIII. „ein Preuße“. AuchPrüßmann.
PriesterIII. aus griech.-lat. presbyter. (Vgl. franz. Leprêtre). Niederd.Preister.
ProbstIII. aus lat. propositus. AuchKornprobstfindet sich, entstelltKornbrust(wie „wainprobst“ = tafernär) Bacm. Patr. A.Pröbsting(westf.).
Pröhle, Propping, Prott-s.Brord.
Pruck-, Prugg-s.Brück.
Pruckner, Prückners.Brück.
Prummers.Brun.
-prunns.Brunn.
Prunners. a) I.Brunb) III.Brunn.
Puchers.Bucher.
Püchlers.Bühl.
PuchnerIII. „einer aus Puchen“ (Buchen).
Pücklers.Böckler.
Puff-s.Bod(zweist. K.).
Pühlers.Bühl.
Pupp-s.Bod(zweist. K.).
-purgs.BurgIII.
Purgolds.BurgI. (V.).
Purgstalls.Burgstall.
Purk-, Pürkerths.Burg(V.).
Putsches.Bod(einst. K.).
PuttfarkenIII. niederd. „Pfützenferkel“ (?) von altniederd. pute Pfütze (aus lat. puteus) und Farken.
PuttkamerIII. von P. eine der ältesten Adelsfamilien in Ostpommern, deren N. nach Angabe des pommerischen Wappenbuches daher stammt, daß ein Familienglied in Polen das Amt eines Podkomorzy „Unterkämmeriers“ (subcamerarius) führte. Dessen Nachkommen nannten sich Podkomer. Puttkumer, Podkamer, dann wechselnd Puttkamer und -kammer, bis 1859 auf dem Geschlechtstage von allen „Vettern“ beschlossen wurde, sich übereinstimmendPuttkamer— miteinemm — zu schreiben (wodurch jedoch die Aussprache dieses Namens =Puttkammernicht berührt wird). Der N. findet sich übrigens auch als bürgerlicher in beiden Schreibungen: Puttkamer und Puttkammer.
Puttloff, Püttrichs.Bod(V.).
Puxbaums.Buchsbaum.
Pyroldts.Ber(V.).