V.(Aussprache des v: in den rein lateinischen Wörtern Valentinus, Venator, Vincens und ihren meisten Ableitungen weich, wie w, in allen übrigen hart, wie f.)Vacks.Fag.Vadders.Vater.Vagd, Vagedes, Vagtss.Vogt.Vahls.Fahlen.Valands.Fahland.ValentinusII. lat. Weiterbildung von Valens „gesund, kräftig“. V. Bischof im 5. Jh.FN.Valentin;Vallenthin,Wallentin. Gekürzt:Valtin—Velten(mit hartem V., daher auchFelten). Gen. (lat.)Valentini. —Veltjes(ostfries.).Valtins.Valentinus.Vanniederd. = von, vor Ortsbezeichnungen zur Bildung von FN. (s.von).VandenhoeckIII. urspr. van den Hoek (so Klopstock in einem Briefe an Bodmer 1749, s. Döring, Klopstocks Leben S. 99), vom niederd. hoek „Ecke, Ende“. Vgl. Huckmeyer (= Eckmeyer).Vanderbrück, Vanderburghu. ähnl. s. unterVon.VarnhagenIII. (spr. Farn-) O. im Oldenb.VarrentrapIII. (zur) „Ochsenspur“ (S. 54).VasbenderIII. „Faßbinder“, Bötticher.VaßhauerIII. „der Fässer zuhaut“, Böttcher. — Niederd.Vatheuer.VatebenderIII. niederd. = „Faßbinder“ (s.Binder).VaterIII. zu den Verwandtschafts-N. Niederd.Vadder. Zss.Altvater(Großvater).Bestvater.Kindervater.Vatheuers.Vaßhauer.Vedders.Vetter.Vehrenss.Far.Veits.Wid.-veldts.Feld.Velten, Veltjess.Valentin.Venators.Jäger.Vendts.Fend.VennIII. ahd. fenna, niederd. fenne, nordfries. fehn, niederländ. venne, veen „Sumpf, Moor“.FN.Van der Venne—ter Vehn(ostfries.)Venn. —Inhetveen—Intfen(Mörs). —Vennekötter.Ver-in N. wieVergeest,Verhoek,Vermöhlen, s.Von.VernalekenIII. „Sohn der Frau Aleke“ d. i. Adelheid (S. 36). Ver abgestumpft aus frou, z. B. Vern Jutten grabin „der Frau Jutta Graben“ 1319.Vest-s.Fast.VetterIII. zu den Verwandtschafts-N. Cunrad Vetter 1312.FN.Vetter;Vötter(Wien). Niederd.Vedder. Zss.Heinevetter(s.Hagan).Trautvetter.Vklf.Vetterli(schweiz.).Vielberts.Fil.Vietmeyers.Wied(einst. K.).Vietor= Faßbender (s.Binder).VillmannIII. mhd. velleman „Abdecker“.VilmarI. ahd. Filomar, „vielberühmt“. In der richtigen Aussprache lautet der N. nicht Wilmar, wie man so häufig hört, sondern Filmar (was der Verf. aus persönlicher Kenntnis mehrerer Glieder der Familie des bekannten Literarhistorikers bezeugen kann).VincensII. lat. „der Siegende“; mit der Weiterbildung Vincentius — der h. Vincentius im 5. Jh.FN.Vincens;Vincenz,Winzenz(österr. Schreibung). Zsgz.Ventz(Ventze = Vincentius Klemp.), woraus Vklf.Ventzke(Fentzke). Gen.Venskens.VirchowIII. (spr. Fircho) O. in Pommern.Vissers.Fischer.-vitzin Vorpommern s.-witz.VitzthumIII. aus lat. Vicedominus.FN.Vicedomini.Vitzthum(Viztum 1311).Vitzthum v. Eickstedthatte vom Erzbischof von Mainz das Vitztum-Amt über Erfurt zu Lehen.Vockes.Fulc(einst. K.).VogelIII. Hermann dict. Vogel 1159. Hans der Vogel 1377.FN.de Vogel(Düsseld.),Vogel,Vogl(österreich.). Vklf.:Vögeli;Vögelin.Zss.Brachvogel.Eisvogel.Grünvogel(nach Buck S. 90 aus mhd. krimvogel „Raubvogel“).Haidvogel.Krautvogel.Schreivogel,Schreyvogl(= Schreier, Charadrius vociferans Pott).Waldvogel.Wildvogel.Ziervogel.VogelmannIII. „Vogler“. Verlat.Ornitander.Vogelsang: III. sehr häufiger ON. „ein O., wo Vögel singen“ (bes. Waldgegend).VoglbeerIII. „Vogelbeere“, die (rote) Beere der Eberesche, womit Vögel, insbes. Krammetsvögel, gefangen werden.VoglerIII. ahd. fokalâri, mhd. vogelaere „Vogelfänger“.FN.Vogeler;Vogler—Vögler.VogtIII. ahd. fokat, fogit, mhd. voget, voit aus mittellat. vocatus st. advocatus „Schirmherr“; der von demselben eingesetzte Stellvertreter, daher bes. „Statthalter, höherer weltlicher Richter“. Gegenwärtig auch Vorsteher ländlicher Gemeinden (in Schleswig-Holstein, Westfalen).FN.Voget;Vogt,Voogd,Voght— auchde Vogt(Mörs). Zsgz.Voit(wie Magd — Maid);Voitus(der Schluß noch vom lat. advocatus).Aus der Vermengung beider FF. (Vogt und Voit) ist die sinnlose SchreibungVoigt,Voigdt(mit stummem i) entstanden.Niederd.Vagd(Vaget Klemp.). Gen.Voigts. Niederd.Vagedes(westf.);Vagts. Patr. A.Vögting(Lippe). Vklf. (l):Voigtel—Vögtlin.Zss.Dreisvogt.Hänervogt.Landvoigt.Waldvoigt.Slevoigt;Schleevoigt;Schleenvoigt. —Voigtmann.(Slawisch:Woita;Woyte;Woith—Wota— häufig in den östlichen Provinzen Preußens).Vohlands.Fahland.Voigt, Voits.Vogt.Vol-s.Fulc(V., einst. K.).Völ-s.Fulc(V., einst., zweist. K.).Vollands.Fahland.Vonvor Ortsbezeichnungen zur Bildung von FN. (S. 55, AdelsnamenS. 58).Getrennt:von dem Hoff;von dem Busche-Streithorst;vom Berge;vom Ende;vom Felde;vom Kolke(Wassergrube) —von der Borch;von der Heyden.In eins gezogen:Vonscheidt.Vonsiepen.Vontobel. —Vondendriesch(nebenvon den Driesch(Brachland).Vomhof.Vonderheydtu.Vonderheiden(nebenvon der Heyde).Vonderaa.Vonderbank.Vonderforst.Vonderlinden.Niederd.van(bes. niederrhein.):van Cleve, auchvan Cleef,van Dyck(Vandyck);van Nuyhs;van Geldern—van den Bergh;van den Wyngaert(holl.) —van der Beeck(Bach);van der Horst;van der Moolen;van der Venne;van der Voer(holl. von der Furt) — häufig mit dem Hauptwort in eins gezogen:Vanderburgh.Vanderbrück.Vanderscheid.Vandersee.Van der zsgz. inver:Verbrugghe.Verfurth.Vergeest(„von der Geest“, Gegensatz zu der „Marsch“).Verhoek(s. Vandenhoek).Vermöhlen(„von der Mühle“).Versteegen.Als Entstellungen erscheinen:Wanderbank.Wandersee.Voogds.Vogt.Vörgs.Ferg.Vormit Hauptw. u. Art. zur Bildung von ON. und FN.Vormbaum.Vormberg.Vormschlag.Vormstein.Vormweg. —Vormsand.Getrennt:vorm Walde.Vornbäumen.VorreiterIII. „der fürstlichen Wagen vorreitet“.FN.Vorreiter;Vorreuter.Vorsters.Förster.Voß-, Vössings.Fuchs.Vötters.Vetter.
V.
(Aussprache des v: in den rein lateinischen Wörtern Valentinus, Venator, Vincens und ihren meisten Ableitungen weich, wie w, in allen übrigen hart, wie f.)
Vacks.Fag.
Vadders.Vater.
Vagd, Vagedes, Vagtss.Vogt.
Vahls.Fahlen.
Valands.Fahland.
ValentinusII. lat. Weiterbildung von Valens „gesund, kräftig“. V. Bischof im 5. Jh.
FN.Valentin;Vallenthin,Wallentin. Gekürzt:Valtin—Velten(mit hartem V., daher auchFelten). Gen. (lat.)Valentini. —Veltjes(ostfries.).
FN.Valentin;Vallenthin,Wallentin. Gekürzt:Valtin—Velten(mit hartem V., daher auchFelten). Gen. (lat.)Valentini. —Veltjes(ostfries.).
Valtins.Valentinus.
Vanniederd. = von, vor Ortsbezeichnungen zur Bildung von FN. (s.von).
VandenhoeckIII. urspr. van den Hoek (so Klopstock in einem Briefe an Bodmer 1749, s. Döring, Klopstocks Leben S. 99), vom niederd. hoek „Ecke, Ende“. Vgl. Huckmeyer (= Eckmeyer).
Vanderbrück, Vanderburghu. ähnl. s. unterVon.
VarnhagenIII. (spr. Farn-) O. im Oldenb.
VarrentrapIII. (zur) „Ochsenspur“ (S. 54).
VasbenderIII. „Faßbinder“, Bötticher.
VaßhauerIII. „der Fässer zuhaut“, Böttcher. — Niederd.Vatheuer.
VatebenderIII. niederd. = „Faßbinder“ (s.Binder).
VaterIII. zu den Verwandtschafts-N. Niederd.Vadder. Zss.Altvater(Großvater).Bestvater.Kindervater.
Vatheuers.Vaßhauer.
Vedders.Vetter.
Vehrenss.Far.
Veits.Wid.
-veldts.Feld.
Velten, Veltjess.Valentin.
Venators.Jäger.
Vendts.Fend.
VennIII. ahd. fenna, niederd. fenne, nordfries. fehn, niederländ. venne, veen „Sumpf, Moor“.
FN.Van der Venne—ter Vehn(ostfries.)Venn. —Inhetveen—Intfen(Mörs). —Vennekötter.
FN.Van der Venne—ter Vehn(ostfries.)Venn. —Inhetveen—Intfen(Mörs). —Vennekötter.
Ver-in N. wieVergeest,Verhoek,Vermöhlen, s.Von.
VernalekenIII. „Sohn der Frau Aleke“ d. i. Adelheid (S. 36). Ver abgestumpft aus frou, z. B. Vern Jutten grabin „der Frau Jutta Graben“ 1319.
Vest-s.Fast.
VetterIII. zu den Verwandtschafts-N. Cunrad Vetter 1312.
FN.Vetter;Vötter(Wien). Niederd.Vedder. Zss.Heinevetter(s.Hagan).Trautvetter.Vklf.Vetterli(schweiz.).
FN.Vetter;Vötter(Wien). Niederd.Vedder. Zss.Heinevetter(s.Hagan).Trautvetter.
Vklf.Vetterli(schweiz.).
Vielberts.Fil.
Vietmeyers.Wied(einst. K.).
Vietor= Faßbender (s.Binder).
VillmannIII. mhd. velleman „Abdecker“.
VilmarI. ahd. Filomar, „vielberühmt“. In der richtigen Aussprache lautet der N. nicht Wilmar, wie man so häufig hört, sondern Filmar (was der Verf. aus persönlicher Kenntnis mehrerer Glieder der Familie des bekannten Literarhistorikers bezeugen kann).
VincensII. lat. „der Siegende“; mit der Weiterbildung Vincentius — der h. Vincentius im 5. Jh.
FN.Vincens;Vincenz,Winzenz(österr. Schreibung). Zsgz.Ventz(Ventze = Vincentius Klemp.), woraus Vklf.Ventzke(Fentzke). Gen.Venskens.
FN.Vincens;Vincenz,Winzenz(österr. Schreibung). Zsgz.Ventz(Ventze = Vincentius Klemp.), woraus Vklf.Ventzke(Fentzke). Gen.Venskens.
VirchowIII. (spr. Fircho) O. in Pommern.
Vissers.Fischer.
-vitzin Vorpommern s.-witz.
VitzthumIII. aus lat. Vicedominus.
FN.Vicedomini.Vitzthum(Viztum 1311).Vitzthum v. Eickstedthatte vom Erzbischof von Mainz das Vitztum-Amt über Erfurt zu Lehen.
FN.Vicedomini.Vitzthum(Viztum 1311).Vitzthum v. Eickstedthatte vom Erzbischof von Mainz das Vitztum-Amt über Erfurt zu Lehen.
Vockes.Fulc(einst. K.).
VogelIII. Hermann dict. Vogel 1159. Hans der Vogel 1377.
FN.de Vogel(Düsseld.),Vogel,Vogl(österreich.). Vklf.:Vögeli;Vögelin.Zss.Brachvogel.Eisvogel.Grünvogel(nach Buck S. 90 aus mhd. krimvogel „Raubvogel“).Haidvogel.Krautvogel.Schreivogel,Schreyvogl(= Schreier, Charadrius vociferans Pott).Waldvogel.Wildvogel.Ziervogel.
FN.de Vogel(Düsseld.),Vogel,Vogl(österreich.). Vklf.:Vögeli;Vögelin.
Zss.Brachvogel.Eisvogel.Grünvogel(nach Buck S. 90 aus mhd. krimvogel „Raubvogel“).Haidvogel.Krautvogel.Schreivogel,Schreyvogl(= Schreier, Charadrius vociferans Pott).Waldvogel.Wildvogel.Ziervogel.
VogelmannIII. „Vogler“. Verlat.Ornitander.
Vogelsang: III. sehr häufiger ON. „ein O., wo Vögel singen“ (bes. Waldgegend).
VoglbeerIII. „Vogelbeere“, die (rote) Beere der Eberesche, womit Vögel, insbes. Krammetsvögel, gefangen werden.
VoglerIII. ahd. fokalâri, mhd. vogelaere „Vogelfänger“.
FN.Vogeler;Vogler—Vögler.
FN.Vogeler;Vogler—Vögler.
VogtIII. ahd. fokat, fogit, mhd. voget, voit aus mittellat. vocatus st. advocatus „Schirmherr“; der von demselben eingesetzte Stellvertreter, daher bes. „Statthalter, höherer weltlicher Richter“. Gegenwärtig auch Vorsteher ländlicher Gemeinden (in Schleswig-Holstein, Westfalen).
FN.Voget;Vogt,Voogd,Voght— auchde Vogt(Mörs). Zsgz.Voit(wie Magd — Maid);Voitus(der Schluß noch vom lat. advocatus).Aus der Vermengung beider FF. (Vogt und Voit) ist die sinnlose SchreibungVoigt,Voigdt(mit stummem i) entstanden.Niederd.Vagd(Vaget Klemp.). Gen.Voigts. Niederd.Vagedes(westf.);Vagts. Patr. A.Vögting(Lippe). Vklf. (l):Voigtel—Vögtlin.Zss.Dreisvogt.Hänervogt.Landvoigt.Waldvoigt.Slevoigt;Schleevoigt;Schleenvoigt. —Voigtmann.(Slawisch:Woita;Woyte;Woith—Wota— häufig in den östlichen Provinzen Preußens).
FN.Voget;Vogt,Voogd,Voght— auchde Vogt(Mörs). Zsgz.Voit(wie Magd — Maid);Voitus(der Schluß noch vom lat. advocatus).
Aus der Vermengung beider FF. (Vogt und Voit) ist die sinnlose SchreibungVoigt,Voigdt(mit stummem i) entstanden.
Niederd.Vagd(Vaget Klemp.). Gen.Voigts. Niederd.Vagedes(westf.);Vagts. Patr. A.Vögting(Lippe). Vklf. (l):Voigtel—Vögtlin.
Zss.Dreisvogt.Hänervogt.Landvoigt.Waldvoigt.Slevoigt;Schleevoigt;Schleenvoigt. —Voigtmann.
(Slawisch:Woita;Woyte;Woith—Wota— häufig in den östlichen Provinzen Preußens).
Vohlands.Fahland.
Voigt, Voits.Vogt.
Vol-s.Fulc(V., einst. K.).
Völ-s.Fulc(V., einst., zweist. K.).
Vollands.Fahland.
Vonvor Ortsbezeichnungen zur Bildung von FN. (S. 55, AdelsnamenS. 58).
Getrennt:von dem Hoff;von dem Busche-Streithorst;vom Berge;vom Ende;vom Felde;vom Kolke(Wassergrube) —von der Borch;von der Heyden.In eins gezogen:Vonscheidt.Vonsiepen.Vontobel. —Vondendriesch(nebenvon den Driesch(Brachland).Vomhof.Vonderheydtu.Vonderheiden(nebenvon der Heyde).Vonderaa.Vonderbank.Vonderforst.Vonderlinden.Niederd.van(bes. niederrhein.):van Cleve, auchvan Cleef,van Dyck(Vandyck);van Nuyhs;van Geldern—van den Bergh;van den Wyngaert(holl.) —van der Beeck(Bach);van der Horst;van der Moolen;van der Venne;van der Voer(holl. von der Furt) — häufig mit dem Hauptwort in eins gezogen:Vanderburgh.Vanderbrück.Vanderscheid.Vandersee.Van der zsgz. inver:Verbrugghe.Verfurth.Vergeest(„von der Geest“, Gegensatz zu der „Marsch“).Verhoek(s. Vandenhoek).Vermöhlen(„von der Mühle“).Versteegen.Als Entstellungen erscheinen:Wanderbank.Wandersee.
Getrennt:von dem Hoff;von dem Busche-Streithorst;vom Berge;vom Ende;vom Felde;vom Kolke(Wassergrube) —von der Borch;von der Heyden.
In eins gezogen:Vonscheidt.Vonsiepen.Vontobel. —Vondendriesch(nebenvon den Driesch(Brachland).Vomhof.Vonderheydtu.Vonderheiden(nebenvon der Heyde).Vonderaa.Vonderbank.Vonderforst.Vonderlinden.
Niederd.van(bes. niederrhein.):van Cleve, auchvan Cleef,van Dyck(Vandyck);van Nuyhs;van Geldern—van den Bergh;van den Wyngaert(holl.) —van der Beeck(Bach);van der Horst;van der Moolen;van der Venne;van der Voer(holl. von der Furt) — häufig mit dem Hauptwort in eins gezogen:Vanderburgh.Vanderbrück.Vanderscheid.Vandersee.
Van der zsgz. inver:Verbrugghe.Verfurth.Vergeest(„von der Geest“, Gegensatz zu der „Marsch“).Verhoek(s. Vandenhoek).Vermöhlen(„von der Mühle“).Versteegen.
Als Entstellungen erscheinen:Wanderbank.Wandersee.
Voogds.Vogt.
Vörgs.Ferg.
Vormit Hauptw. u. Art. zur Bildung von ON. und FN.Vormbaum.Vormberg.Vormschlag.Vormstein.Vormweg. —Vormsand.
Getrennt:vorm Walde.Vornbäumen.
Getrennt:vorm Walde.
Vornbäumen.
VorreiterIII. „der fürstlichen Wagen vorreitet“.
FN.Vorreiter;Vorreuter.
FN.Vorreiter;Vorreuter.
Vorsters.Förster.
Voß-, Vössings.Fuchs.
Vötters.Vetter.