Z.Zabels.Sabellius.ZACI. got. tahjan „reißen, zerschütteln“.FN. Zahheri:Zacher.Einstämmige Kürzung Zac-.Zacco:Zacke—Zach—Zeche.Vklf. (l):Zeckel.ZachariasII. hebr. „Jehova gedenkt“ 1) ein Prophet des A. T. 2) der Vater Johannes des Täufers.FN.Zachariae—Zacher.ZagelIII. ahd. mhd. zagel „Schwanz“ in mehrf. Zss. (die z. T. wohl ON. sind, vgl. Hasenzagel).FN.Rattenzagel— gew. zsgz. -zahl:Hasenzahl.Lämmerzahl.Mäusezahl.Voszal.Weibezahl. Auch Rübezahl, der N. des schlesischen Berggeistes, gehört hierher, Rüebezagil 1762 = Rübenschwanz.-zahls.Zagel.ZahnIII. doch wohl nach einem irgendwie ungewöhnlichen Zahne, vgl. lat. Dento, Dentatus (Pott).In mehreren Zss.:Berzahn(= Eberzahn);Weibezahn(= Wackel-), vgl. Scharfzahn 1427; — doch nicht hierher gehörigMaltzan, welches slawisch. Urspr. ist (wohl von Moltzen im Lüneburg. Ledebur, Adelslexikon).Zaiser, Zaitzs.Zeiz.Zamels.Samuel.Zandera) I. = Sander s.Sand. b) III. = Alexander (VN. Ilsenb. Urk.).ZapfeIII. „Verzapfer von Getränken“.Halbniederd.Zappe;Zapp.Zss.Sauerzapf, -zapp„der schlechtes (saures) Zeug verzapft“.Ölzapf.Weinzapf.Zeche, Zeckels.Zac.ZehenderIII. „Zehntenerheber“ (Appo der Zehender 14. Jh.).FN.Zehender;Zehntner—Zehnter.Zehet= Zehnt (vgl. Teget) in Zss. wieZehetbauer, -gruber, -mayr.ZeidlerIII. ahd. zîdalâri, mhd. zîdelaere „Bienenzüchter“, bes. mit Hinsicht auf die früher im Großen betriebene Bienenwirtschaft im Walde. Die Zeidler bildeten eine Genossenschaft mit besonderen Satzungen und Rechten. AuchZeitler.ZeigswetterIII. Satz-N. „zeige das Wetter an“. Vgl.Kiesewetter.Zeis-, Zeiß-s.Zeiz.ZeitIII. in Zus.:Guttzeit(vgl. franz. Bontemps).Liebzeit.Neuenzeit(elliptisch = zur neuen Z.).ZeitvogelIII. wohl = Zugvogel.ZEIZI. ahd. zeiz „anmutig, zart“, altnord. teitr „froh“ (herteitr „kriegesfroh“, Beiname Odhins).FN. Zeizperc:Zeisberg.(Zeizger):Zeisiger.Zeizher:Zeißer—Zaiser.Zeizman:Zeitzmann.Einstämmige Kürzung Zeiz-.Zeizo:Zaitz(Zeitzmann) —Zeiße.Zeyß—Zeise. Patr. A.Zeißing—Zeising.ZellIII. lat. cella, zur Bezeichnung von Klöstern angewendet, seit dem 8. Jh. nachweislich in Manegoldescella u. a., einfaches Cella schon in demselben Jh. weit verbreitet. Jetzt -zell.FN.Zelle.von Lauberszell.Ableit. auf -er(oberd.):Zeller.Appenzeller.Finkenzeller.Pfaffenzeller.Zembachs.Zu.ZentgrafIII. der einer „Cent d. i. Hundertschaft vorsitzende Graf“. Cuntz Zentgreff 15. Jh.FN.Zintgraf—Zinkgreff.ZerrlederIII. „zerre das Leder“ — Spott-N. des Schusters.Zeyßs.Zeiz.Zick-s.Sig(V., einst. K.).ZickendrathIII. Satz-N. „zücke, ziehe den Drat“, Spott-N. des Schusters (Vilmar).Ziebarth, Ziegeles.Sig(V.).Ziel-, Ziehl-s.Zil.ZIERI. ahd. ziari, mhd. ziere „zier, schmuck“.FN. (Zierold):Zierold—Ziert.Einstämmige Kürzung Zier-.(Ziero):Ziehr(Ziermann). Gen.Zieren.Vklf. (l):Zierl. (l + n):Zierlein. (z):Ziereis.ZierfußIII. „mit zieren d. i. zierlichen, schönen Füßen“, vom mhd. Eigenschaftsw. zier.ZILI. ahd. mhd. zil „Ziel“, ahd. zilôn streben.FN. Cilger:Zieleger—Zilger;Zilker.(Zilheri):Zieler.Ciliman:Zillmann.(Zilmar):Zillmer.Einstämmige Kürzung Zil-.Zilo, Zillo:Zill—Ziehl. Gen.Zilles;Zils. Patr. A.Zilling. Patr. Zss.Zillessen.Verkleinert (k):Ziehlke—Zillich.Zilias, Zilgess.Cyriacus.Zill-s.Ziel.ZimmermannIII. mhd. zimberman.FN.Zimmermann. Gen.Zimmermanns(niederrhein.). Niederd.Timmermann. AuchZimmerlingfindet sich in derselben Bed. sowieZimmerer.Zindrams.Sind.Zinkgreff, Zintgrafs.Zentgraf.ZollerIII. mhd. zollaere, von zollen „Zoll fordern“.FN.Zoller—Zöller.ZöllnerIII. ahd. zollanâri, mhd. zolnaere (lat. telonarius).FN.Zollner—Zöllner. Niederd.Töllner(Klemp. Tolner und Toller).Zoons(niederrhein.) holländ. F. = deutschem Sohns.Zuin vielen FN.:Zufelde,Zutafern(ad tabernam); doch gewöhnlich mit Artikel:zum,zur(niederd. ten, ter).FN.Zumbach;Zembach; halbniederd.Zumbeck.Zumbaum; halbniederd.Zumbohm.Zum Bild(doch wohl Heiligenbild).Zumbrink; niederd.Tombrink.Zum Brook(Oldenb., hd.Zumbruch)Zumbühl(Baden, = zum Hügel).Zumbruch.Zum Felde;Zumfeld(vgl. van dem Felde, Gött. UK. im J. 1371).Zum Fleth(Fließ).Zumgrunde.Zum Hagen.Zum Hofe;Zumhoff.Zumholz; halbniederd.Zumholte.Zumkeller.Zumsteeg.Zumstein.Zurfluh.Zurheide.Zurkaulen(zur Grube).Zurmühlen.Zurstraßen.Zur Windmühlen(s. über diese und die verwandten BildungenS. 54).Zorbach.Zu RheinIII. Freiherrzu Rh.(bayr.) urspr. ze Rhyn (innerhalb der Ringmauern von Basel am Ufer des Rheines ansässig. Tobler-Meyer).ZuckschwerdtIII. Satz-N. „zücke das Schwert“. Vgl. Cucksswert (Altmarburg, Reichel). AuchZugschwerdt.Zum-, Zur-s.Zu.ZürcherIII. = Züricher.ZurhelleIII. Helle, Hölle „wilde Gegend mit Abgründen“.Zurniedens.Tornedden.ZutafernIII. „zur Taberne“.ZwilchenbartIII. (Zürich) „der mit doppelt gedrehtem Bart“ (Tobler-M.).ZwinglyIII. nach Stalder’s Idiotikon aus „Zwilling“, ahd. zwiniling. Vgl. Petrus czwilling 1372.ZwirnerIII. von zwirnen = „zusammendrehen“, der Fäden aus Flachs, Hanf oder Seide dreht.Zybrandts, Zyprechts.Sig(V.).
Z.
Zabels.Sabellius.
ZACI. got. tahjan „reißen, zerschütteln“.
FN. Zahheri:Zacher.Einstämmige Kürzung Zac-.Zacco:Zacke—Zach—Zeche.Vklf. (l):Zeckel.
FN. Zahheri:Zacher.
Einstämmige Kürzung Zac-.
Zacco:Zacke—Zach—Zeche.
Vklf. (l):Zeckel.
ZachariasII. hebr. „Jehova gedenkt“ 1) ein Prophet des A. T. 2) der Vater Johannes des Täufers.
FN.Zachariae—Zacher.
FN.Zachariae—Zacher.
ZagelIII. ahd. mhd. zagel „Schwanz“ in mehrf. Zss. (die z. T. wohl ON. sind, vgl. Hasenzagel).
FN.Rattenzagel— gew. zsgz. -zahl:Hasenzahl.Lämmerzahl.Mäusezahl.Voszal.Weibezahl. Auch Rübezahl, der N. des schlesischen Berggeistes, gehört hierher, Rüebezagil 1762 = Rübenschwanz.
FN.Rattenzagel— gew. zsgz. -zahl:Hasenzahl.Lämmerzahl.Mäusezahl.Voszal.Weibezahl. Auch Rübezahl, der N. des schlesischen Berggeistes, gehört hierher, Rüebezagil 1762 = Rübenschwanz.
-zahls.Zagel.
ZahnIII. doch wohl nach einem irgendwie ungewöhnlichen Zahne, vgl. lat. Dento, Dentatus (Pott).
In mehreren Zss.:Berzahn(= Eberzahn);Weibezahn(= Wackel-), vgl. Scharfzahn 1427; — doch nicht hierher gehörigMaltzan, welches slawisch. Urspr. ist (wohl von Moltzen im Lüneburg. Ledebur, Adelslexikon).
In mehreren Zss.:Berzahn(= Eberzahn);Weibezahn(= Wackel-), vgl. Scharfzahn 1427; — doch nicht hierher gehörigMaltzan, welches slawisch. Urspr. ist (wohl von Moltzen im Lüneburg. Ledebur, Adelslexikon).
Zaiser, Zaitzs.Zeiz.
Zamels.Samuel.
Zandera) I. = Sander s.Sand. b) III. = Alexander (VN. Ilsenb. Urk.).
ZapfeIII. „Verzapfer von Getränken“.
Halbniederd.Zappe;Zapp.Zss.Sauerzapf, -zapp„der schlechtes (saures) Zeug verzapft“.Ölzapf.Weinzapf.
Halbniederd.Zappe;Zapp.
Zss.Sauerzapf, -zapp„der schlechtes (saures) Zeug verzapft“.Ölzapf.Weinzapf.
Zeche, Zeckels.Zac.
ZehenderIII. „Zehntenerheber“ (Appo der Zehender 14. Jh.).
FN.Zehender;Zehntner—Zehnter.
FN.Zehender;Zehntner—Zehnter.
Zehet= Zehnt (vgl. Teget) in Zss. wieZehetbauer, -gruber, -mayr.
ZeidlerIII. ahd. zîdalâri, mhd. zîdelaere „Bienenzüchter“, bes. mit Hinsicht auf die früher im Großen betriebene Bienenwirtschaft im Walde. Die Zeidler bildeten eine Genossenschaft mit besonderen Satzungen und Rechten. AuchZeitler.
ZeigswetterIII. Satz-N. „zeige das Wetter an“. Vgl.Kiesewetter.
Zeis-, Zeiß-s.Zeiz.
ZeitIII. in Zus.:Guttzeit(vgl. franz. Bontemps).Liebzeit.Neuenzeit(elliptisch = zur neuen Z.).
ZeitvogelIII. wohl = Zugvogel.
ZEIZI. ahd. zeiz „anmutig, zart“, altnord. teitr „froh“ (herteitr „kriegesfroh“, Beiname Odhins).
FN. Zeizperc:Zeisberg.(Zeizger):Zeisiger.Zeizher:Zeißer—Zaiser.Zeizman:Zeitzmann.Einstämmige Kürzung Zeiz-.Zeizo:Zaitz(Zeitzmann) —Zeiße.Zeyß—Zeise. Patr. A.Zeißing—Zeising.
FN. Zeizperc:Zeisberg.
(Zeizger):Zeisiger.
Zeizher:Zeißer—Zaiser.
Zeizman:Zeitzmann.
Einstämmige Kürzung Zeiz-.
Zeizo:Zaitz(Zeitzmann) —Zeiße.Zeyß—Zeise. Patr. A.Zeißing—Zeising.
ZellIII. lat. cella, zur Bezeichnung von Klöstern angewendet, seit dem 8. Jh. nachweislich in Manegoldescella u. a., einfaches Cella schon in demselben Jh. weit verbreitet. Jetzt -zell.
FN.Zelle.von Lauberszell.Ableit. auf -er(oberd.):Zeller.Appenzeller.Finkenzeller.Pfaffenzeller.
FN.Zelle.von Lauberszell.
Ableit. auf -er(oberd.):Zeller.Appenzeller.Finkenzeller.Pfaffenzeller.
Zembachs.Zu.
ZentgrafIII. der einer „Cent d. i. Hundertschaft vorsitzende Graf“. Cuntz Zentgreff 15. Jh.
FN.Zintgraf—Zinkgreff.
FN.Zintgraf—Zinkgreff.
ZerrlederIII. „zerre das Leder“ — Spott-N. des Schusters.
Zeyßs.Zeiz.
Zick-s.Sig(V., einst. K.).
ZickendrathIII. Satz-N. „zücke, ziehe den Drat“, Spott-N. des Schusters (Vilmar).
Ziebarth, Ziegeles.Sig(V.).
Ziel-, Ziehl-s.Zil.
ZIERI. ahd. ziari, mhd. ziere „zier, schmuck“.
FN. (Zierold):Zierold—Ziert.Einstämmige Kürzung Zier-.(Ziero):Ziehr(Ziermann). Gen.Zieren.Vklf. (l):Zierl. (l + n):Zierlein. (z):Ziereis.
FN. (Zierold):Zierold—Ziert.
Einstämmige Kürzung Zier-.
(Ziero):Ziehr(Ziermann). Gen.Zieren.
Vklf. (l):Zierl. (l + n):Zierlein. (z):Ziereis.
ZierfußIII. „mit zieren d. i. zierlichen, schönen Füßen“, vom mhd. Eigenschaftsw. zier.
ZILI. ahd. mhd. zil „Ziel“, ahd. zilôn streben.
FN. Cilger:Zieleger—Zilger;Zilker.(Zilheri):Zieler.Ciliman:Zillmann.(Zilmar):Zillmer.Einstämmige Kürzung Zil-.Zilo, Zillo:Zill—Ziehl. Gen.Zilles;Zils. Patr. A.Zilling. Patr. Zss.Zillessen.Verkleinert (k):Ziehlke—Zillich.
FN. Cilger:Zieleger—Zilger;Zilker.
(Zilheri):Zieler.
Ciliman:Zillmann.
(Zilmar):Zillmer.
Einstämmige Kürzung Zil-.
Zilo, Zillo:Zill—Ziehl. Gen.Zilles;Zils. Patr. A.Zilling. Patr. Zss.Zillessen.
Verkleinert (k):Ziehlke—Zillich.
Zilias, Zilgess.Cyriacus.
Zill-s.Ziel.
ZimmermannIII. mhd. zimberman.
FN.Zimmermann. Gen.Zimmermanns(niederrhein.). Niederd.Timmermann. AuchZimmerlingfindet sich in derselben Bed. sowieZimmerer.
FN.Zimmermann. Gen.Zimmermanns(niederrhein.). Niederd.Timmermann. AuchZimmerlingfindet sich in derselben Bed. sowieZimmerer.
Zindrams.Sind.
Zinkgreff, Zintgrafs.Zentgraf.
ZollerIII. mhd. zollaere, von zollen „Zoll fordern“.
FN.Zoller—Zöller.
FN.Zoller—Zöller.
ZöllnerIII. ahd. zollanâri, mhd. zolnaere (lat. telonarius).
FN.Zollner—Zöllner. Niederd.Töllner(Klemp. Tolner und Toller).
FN.Zollner—Zöllner. Niederd.Töllner(Klemp. Tolner und Toller).
Zoons(niederrhein.) holländ. F. = deutschem Sohns.
Zuin vielen FN.:Zufelde,Zutafern(ad tabernam); doch gewöhnlich mit Artikel:zum,zur(niederd. ten, ter).
FN.Zumbach;Zembach; halbniederd.Zumbeck.Zumbaum; halbniederd.Zumbohm.Zum Bild(doch wohl Heiligenbild).Zumbrink; niederd.Tombrink.Zum Brook(Oldenb., hd.Zumbruch)Zumbühl(Baden, = zum Hügel).Zumbruch.Zum Felde;Zumfeld(vgl. van dem Felde, Gött. UK. im J. 1371).Zum Fleth(Fließ).Zumgrunde.Zum Hagen.Zum Hofe;Zumhoff.Zumholz; halbniederd.Zumholte.Zumkeller.Zumsteeg.Zumstein.Zurfluh.Zurheide.Zurkaulen(zur Grube).Zurmühlen.Zurstraßen.Zur Windmühlen(s. über diese und die verwandten BildungenS. 54).Zorbach.
FN.Zumbach;Zembach; halbniederd.Zumbeck.Zumbaum; halbniederd.Zumbohm.Zum Bild(doch wohl Heiligenbild).Zumbrink; niederd.Tombrink.Zum Brook(Oldenb., hd.Zumbruch)Zumbühl(Baden, = zum Hügel).Zumbruch.Zum Felde;Zumfeld(vgl. van dem Felde, Gött. UK. im J. 1371).Zum Fleth(Fließ).Zumgrunde.Zum Hagen.Zum Hofe;Zumhoff.Zumholz; halbniederd.Zumholte.Zumkeller.Zumsteeg.Zumstein.
Zurfluh.Zurheide.Zurkaulen(zur Grube).Zurmühlen.Zurstraßen.Zur Windmühlen(s. über diese und die verwandten BildungenS. 54).Zorbach.
Zu RheinIII. Freiherrzu Rh.(bayr.) urspr. ze Rhyn (innerhalb der Ringmauern von Basel am Ufer des Rheines ansässig. Tobler-Meyer).
ZuckschwerdtIII. Satz-N. „zücke das Schwert“. Vgl. Cucksswert (Altmarburg, Reichel). AuchZugschwerdt.
Zum-, Zur-s.Zu.
ZürcherIII. = Züricher.
ZurhelleIII. Helle, Hölle „wilde Gegend mit Abgründen“.
Zurniedens.Tornedden.
ZutafernIII. „zur Taberne“.
ZwilchenbartIII. (Zürich) „der mit doppelt gedrehtem Bart“ (Tobler-M.).
ZwinglyIII. nach Stalder’s Idiotikon aus „Zwilling“, ahd. zwiniling. Vgl. Petrus czwilling 1372.
ZwirnerIII. von zwirnen = „zusammendrehen“, der Fäden aus Flachs, Hanf oder Seide dreht.
Zybrandts, Zyprechts.Sig(V.).