Hohe, überschlanke BuchenWölben sich zum Schattendach –Weil sie Licht und Sonne suchenIst ihr Wachstum gar so jach.Und sie streun als weichen TeppichDürres Laub gebräunt und dicht,Doch den Fels umwuchert EppichImmer grün und immer licht –
Hohe, überschlanke BuchenWölben sich zum Schattendach –Weil sie Licht und Sonne suchenIst ihr Wachstum gar so jach.Und sie streun als weichen TeppichDürres Laub gebräunt und dicht,Doch den Fels umwuchert EppichImmer grün und immer licht –
Hohe, überschlanke BuchenWölben sich zum Schattendach –Weil sie Licht und Sonne suchenIst ihr Wachstum gar so jach.Und sie streun als weichen TeppichDürres Laub gebräunt und dicht,Doch den Fels umwuchert EppichImmer grün und immer licht –
Hohe, überschlanke Buchen
Wölben sich zum Schattendach –
Weil sie Licht und Sonne suchen
Ist ihr Wachstum gar so jach.
Und sie streun als weichen Teppich
Dürres Laub gebräunt und dicht,
Doch den Fels umwuchert Eppich
Immer grün und immer licht –
klang es aus Scheffels Aventiure wie gewählt für den Platz herüber.
»Es fehlt uns nur Biterolfs Elfe,« warf die Dame ein, ohne aufzusehen.
»Bei Gott, da ist sie,« rief der junge Mann, der emporgeblickt und Dolores' lichtes Haupt auf dem tiefgrünen Grunde gewahrte. Im nächsten Moment aber sprang er auf. »Die Baronin Falkner,« sagte er halblaut.
Da sie sich erkannt sah, trat Dolores näher, die fremde Dame erhob sich und ging ihr entgegen.
»Baronin, Ihre Gegenwart legt mir die demütigende Bitte um Vergebung wegen unbefugten Eindringens in Ihr Reich auf,« sagte sie mit hinreißender Liebenswürdigkeit. »Darf ich, im Namen dieses köstlichen Fleckes Erde, dessen Konterfei ich mir für mein Album rauben wollte, Indemnität hoffen?«
»Es soll eine allgemeine Amnestie für dergleichen vergangene, gegenwärtige und zukünftige Raube erlassen werden,« sagte Dolores in demselben Tone.
»Wofür ich im Namen der Kunst herzlich danke,« entgegnete die Dame. »Doch gestatten Sie mir, Baronin, erst die Pflichten der Höflichkeit zu erfüllen, ehe ich Ihre Erlaubnis ausnutze – ich bin die Prinzessin Alexandra von Nordland, und dies ist mein Bruder, der Erbprinz!«
Dolores verbeugte sich noch einmal in ihrer würdevollen, graziösen Weise.
»Man sagte mir, unsere hohen Nachbarn auf Monrepos hätten einen Passepartout für den Falkenhofer Park nichtverschmäht,« sagte sie. »Es bedarf wohl kaum der Versicherung, daß ich eine Grenze niemals gezogen habe!«
»Das ist prächtig, Baronin, und uns hochwillkommen,« erwiderte der Erbprinz, »denn unser Garten ist verhältnismäßig recht klein und eigentlich für uns einnoli me tangerewegen des Herzogs, meines Vaters, Rosen.«
»Diese sind aber auch berühmt, Hoheit, und für die Berühmtheit muß man immer etwas leiden,« entgegnete Dolores.
»Ach ja, keine Rose ohne Dorn,« seufzte der junge Fürstensproß.
Prinzeß Alexandra hatte indes ihren Blick prüfend auf der Lehnsherrin vom Falkenhof ruhen lassen – sie gab viel auf den ersten Eindruck, den Fremde auf sie machten und auf den Blick, mit dem diese ihr ins Auge sahen. Die tiefdunklen und doch so klaren Augen mit dem reinen, ernsten Blick, in dem eine köstliche Schelmerei aufleuchten konnte, nahmen sie sogleich für die Schöpferin und Darstellerin der »Satanella« ein, und wie immer ihrem Impulse folgend, sagte sie:
»Ich muß Sie ansehen und immer wieder ansehen, Baronin! So jung noch und schon so berühmt! Mehr noch – so jung und doch schon so schaffensreich! Wie viel Schönes werden Sie uns noch schenken nach der Satanella!«
»Wer weiß, Hoheit,« erwiderte Dolores leise. »Vielleicht bin ich wie jene Musa, die nur eine Blüte hat, welche ihr das Lebensmark kostet. Und ich wollte ja auch nicht mehr begehren, wenn diese einzige Blüte, dies eine Werk mich überlebte und die Menschen Freude davon hätten.«
»Aber dieses Werk ist gut – alle Welt ist einig darüber,« rief der Erbprinz.
»Ich weiß, es ist noch zuviel vom schäumenden Most der Sturm- und Drangperiode darin,« entgegnete Dolores kopfschüttelnd.
»Lassen Sie sich das freuen,« meinte Prinzeß Alexandra herzlich, »die Zeit, wo Ihr Puls langsamer geht und der Hauch höherer Reife sich auf Ihr Schaffen legt, kommt noch früh genug – zu früh, und wir werden mit Schrecken gewahr, wie die Tage schwinden!«
»Das war ein gutes Wort, Hoheit, und ich danke dafür,« sagte Dolores ernst, und in diesem Augenblick reichte ihr die hohe Dame die Hand zum warmen Druck, aber als Dolores sich auf diese Hand herabbeugen wollte zum schuldigen Kuß, wie es die Etikette verlangt, da beugte sich die Prinzeß herüber und küßte sie auf die schöne, weiße Stirn.
»Aber nun muß ich meine Skizze vollenden,« rief sie, »die Beleuchtung ist jetzt so herrlich, fast zu schön für meinen armen Pinsel. Sie bleiben doch hier, Baronin?«
»Gern, Hoheit,« sagte Dolores und setzte schelmisch hinzu: »Wie Hoheit befehlen, muß es ja heißen!«
»Ach, das ›gern‹ klingt viel hübscher,« meinte der Erbprinz, indes Prinzeß Alexandra sich mit fröhlichem Lachen an die Arbeit setzte. »Sie müssen wissen, Baronin, daß wir hier nur Menschen sein wollen, denen ein freundliches ›gern‹ hübscher klingt, als die steifen Formen des Hofes.«
»Ich belauschte gestern unfreiwillig die Säulen unseres Landhauses, Fräulein von Drusen und den Kammerherrn von Dreßing,« plauderte die Prinzessin, »und hörte zu meiner unbeschreiblichen Belustigung, wie erstere zu letzterem sagte: ›Gott sei Dank, daß wir da sind, die noch einigermaßen dieDehors auf Monrepos aufrecht erhalten. Wie würde es ohne uns hier zugehen!‹«
Die anderen lachten, da es ja bekannt war, mit welcher Würde die Prinzeß dem fürstlichen Hofe vorstand.
»Es muß auch solche Käuze geben,« citierte der Erbprinz.
Dann war es eine Weile still am Hexenloch. Leise flüsterte die warme Sommerluft in den Bäumen, und der Wasserfall rauschte – schnell flog der geschickte Pinsel der fürstlichen Künstlerin über den auf ihrem Schoß liegenden Block, träumerisch sah Dolores hin auf das dunkle Wasser, auf dem einzelne Sonnenstrahlen, die durch das Laub brachen, magisch funkelten, und Prinz Emil sah wiederum auf die reine, herrliche Profillinie des schönen Antlitzes neben ihm.
Endlich unterbrach die Prinzeß das Schweigen.
»Ach, wie köstlich ist's doch hier,« sagte sie, zurückgelehnt ihr Werk betrachtend, »und was für Stümper sind wir, der Natur gegenüber!«
»Das sagt Richard Keppler auch,« nickte Dolores.
»O, er ist doch Adept, aber was bin ich?«
»Berührt vom Strahl des ew'gen Lichts,« sagte Dolores träumerisch. »Ach, Prinzeß, wer so fein die Farbentöne fühlt, wie Sie, ist selbst ein Meister –«
»Nur muß man daneben keine Fürstin sein, sonst glaubt's niemand,« meinte der Erbprinz.
»Die Menschen haben so viele Vorurteile,« rief Dolores, »aber die meisten haben sie gegen die, welche sich ihre Sachen mit einer Krone – von der fünfzackigen bis zur Königskrone, zeichnen lassen können.«
»Und doch steht der Lorbeer den Kronen so schön!« seufzte die Prinzeß.
Wieder ging es mit der Arbeit weiter, und alles, alles rings war still – da tönten plötzlich unten aus dem Dorf herauf die Abendglocken durch die reine Luft, und Dolores erhob sich, vom Rande des dunkler werdenden Wassers Vergißmeinnicht zu pflücken, die da in Menge blühten.
»Jetzt fehlte nichts als ein Lied,« sagte der Erbprinz leise mit bittendem Tone.
»Ach ja, ein Lied,« wiederholte Prinzeß Alexandra.
Da setzte sich Dolores auf einen moosbewachsenen Stein, hart am Ufer, und sang, ihren Vergißmeinnichtstrauß mit breitem Grase bindend, in den fernen Glockenklang hinein.
Fernher tönen AbendglockenLeis' mit wundersüßem Klang,Und mir ist's, als hört' ich lockenEngelschöre, Himmelssang.Und mir ist's, als säh' ich's schwebenAuf und nieder in der Luft,Und im Abendrot verwebenWindessäuseln, Blumenduft.Wie auf lichten EngelsschwingenZieht der Glockenklang zur Höh',Wo die Herzen nicht mehr ringenUnd im Licht sich löst das Weh.
Fernher tönen AbendglockenLeis' mit wundersüßem Klang,Und mir ist's, als hört' ich lockenEngelschöre, Himmelssang.Und mir ist's, als säh' ich's schwebenAuf und nieder in der Luft,Und im Abendrot verwebenWindessäuseln, Blumenduft.Wie auf lichten EngelsschwingenZieht der Glockenklang zur Höh',Wo die Herzen nicht mehr ringenUnd im Licht sich löst das Weh.
Fernher tönen AbendglockenLeis' mit wundersüßem Klang,Und mir ist's, als hört' ich lockenEngelschöre, Himmelssang.
Fernher tönen Abendglocken
Leis' mit wundersüßem Klang,
Und mir ist's, als hört' ich locken
Engelschöre, Himmelssang.
Und mir ist's, als säh' ich's schwebenAuf und nieder in der Luft,Und im Abendrot verwebenWindessäuseln, Blumenduft.
Und mir ist's, als säh' ich's schweben
Auf und nieder in der Luft,
Und im Abendrot verweben
Windessäuseln, Blumenduft.
Wie auf lichten EngelsschwingenZieht der Glockenklang zur Höh',Wo die Herzen nicht mehr ringenUnd im Licht sich löst das Weh.
Wie auf lichten Engelsschwingen
Zieht der Glockenklang zur Höh',
Wo die Herzen nicht mehr ringen
Und im Licht sich löst das Weh.
Glockenklar, voll und doch so sanft zog die herrliche Stimme durch die stille Luft und erstarb mit dem letzten fernen Klang aus dem Dorfe drunten.
Der Erbprinz hatte sein Antlitz mit den Händen bedeckt, während die Prinzeß den Pinsel sinken ließ und auf dieSängerin hinüber sah. Und als das Lied beendet war, erhob sie sich leise und trat zu Dolores hin.
»Wollen Sie mir diesen kleinen Strauß geben zum Andenken an den heutigen Abend?« fragte sie und legte ihre Rechte auf das goldige Haupt vor ihr. »Und auch das Lied?« setzte sie hinzu. »Denn das kam doch aus Ihrem Herzen, nicht wahr?«
»Ja,« sagte Dolores einfach. »Es kam mir gestern Abend in den Sinn, als ich einsam hier saß – ich will es aufschreiben. Und hier ist der Strauß,« fügte sie aufstehend hinzu. »Aber die kleinen, blauen Blütenblätter fallen ab, Hoheit, wenn sie trocken sind.«
»Das thut nur die Männertreu', niemals das Vergißmeinnicht,« rief der Erbprinz hinüber.
»Wirklich?« fragte Dolores fröhlich. »Nun ja, wenn Hoheit selbst es sagen, muß es wohl wahr sein.«
»Männertreu' ist Spreu im Winde,Standhaft ist Vergißmeinnicht,Männertreue welkt geschwindeUnd zerfällt, wenn man sie bricht.Nur Vergißmeinnicht, das liebe,Blüht im Herzen ewig neu –Doch wie Wasser in dem Siebe,Wie der Wind ist Männertreu' –«
»Männertreu' ist Spreu im Winde,Standhaft ist Vergißmeinnicht,Männertreue welkt geschwindeUnd zerfällt, wenn man sie bricht.Nur Vergißmeinnicht, das liebe,Blüht im Herzen ewig neu –Doch wie Wasser in dem Siebe,Wie der Wind ist Männertreu' –«
»Männertreu' ist Spreu im Winde,Standhaft ist Vergißmeinnicht,Männertreue welkt geschwindeUnd zerfällt, wenn man sie bricht.
»Männertreu' ist Spreu im Winde,
Standhaft ist Vergißmeinnicht,
Männertreue welkt geschwinde
Und zerfällt, wenn man sie bricht.
Nur Vergißmeinnicht, das liebe,Blüht im Herzen ewig neu –Doch wie Wasser in dem Siebe,Wie der Wind ist Männertreu' –«
Nur Vergißmeinnicht, das liebe,
Blüht im Herzen ewig neu –
Doch wie Wasser in dem Siebe,
Wie der Wind ist Männertreu' –«
deklamierte der Erbprinz.
»O Emil, wie weise von dir, das selbst zu sagen,« lachte seine Schwester, »glaubst du wirklich, dem Pfeil damit die Spitze abzubrechen? Ja, ja, die Männertreu' hat einen bösen Ruf.«
»Da ist's am besten, man erprobt sie nicht,« meinte Dolores ernsthaft.
Die Prinzeß warf einen schnellen, prüfenden Blick auf sie, dann zog sie ihre Uhr und sah nach der Zeit.
»Ich fürchte, wir sind über Urlaub geblieben, Emil,« rief sie, indem sie rasch ihre Malutensilien zusammenpackte, und als sie damit fertig war, reichte sie Dolores die Hand. »Vielen Dank, Baronin, für das Lied. Wir werden doch gute Nachbarschaft halten, nicht wahr? Es wäre so schön – und der Sommer ist so bald vorüber, da muß man die Zeit benutzen! Also auf baldiges Wiedersehen!«
Die fürstlichen Geschwister gingen, Dolores aber blieb noch eine kleine Weile am Hexenloch zurück, und als sie heimkehrte, hatte sie noch Lust zu einem Plauderstündchen bei Engels, wo Ida und Knieper sie mit dem höchsten Ausdruck der Freude empfingen, deren ihre Hunde- resp. Katzenseelen fähig waren. Denn in der Begegnung mit der edlen, freundlichen Fürstentochter war es ihr warm geworden ums Herz – das waren, ausgenommen den alten Engels, die ersten Menschen, die ihr vorurteilsfrei die Hand reichten auf dem Weichbilde des Falkenhofes, seit sie dessen Herrin war. Denn bei aller Liebenswürdigkeit, die Doktor Ruß entfaltete, wollte das Gefühl nicht von ihr weichen, daß es Absicht war, die aus ihm zu ihr sprach.
Schon am folgenden Tage ließen sich der Kammerherr von Deßing und die Hofdame von Drusen bei Dolores melden, um im Namen der herzoglichen Familie ihren Besuch abzustatten. Sie saßen genau fünf Minuten bei der Schloßherrin in dem Rokokosalon, dessen Mitte jetzt ein kostbarerFlügel einnahm – die Hofdame sehr steif, sehr mager, sehr zurückhaltend – der Kammerherr sehr beweglich, sehr fein, sehr rund und rosig.
Nach den konventionellen fünf Minuten erhob sich Fräulein von Drusen, der Kammerherr sprang empor, und bald saßen die beiden nebeneinander in der Equipage, bis wohin Dolores ihnen gefolgt war, da sie ja die herzogliche Familie repräsentierten.
Das alte, im Dienste ergraute Paar rollte dahin, erst schweigend, bis endlich die Hofdame das Eis brach.
»Sie ist eine Dame, lieber Deßing,« sagte sie mit Nachdruck, und der Kammerherr, der mit Ungeduld auf den Urteilsspruch seiner Pythia gewartet hatte, stimmte strahlend ein.
»Eine Dame, natürlich eine Dame, verehrte Freundin!«
»Nun, natürlich ist es nicht,« sagte die Hofdame scharf.
»Nein, natürlich ist es nicht,« zog der Kammerherr seinen Enthusiasmus zurück. »Sie meinen, weil – –«
Sie nickte.
»Natürlich,« sagte sie schneidend. »Es bleibt ja so leicht etwas von der Schminke zurück. Aber hier, Gott sei Dank, habe ich nichts bemerkt, und die Ehren, die sie mir, als Gesandtin unserer Prinzessinnen, erwies, waren tadellos. Das nennt man Rasse, lieber Deßing.«
»Rasse, liebe Freundin – die sich nie verleugnen kann,« stimmte der Kammerherr strahlend zu und rieb sich die Hände, denn er freute sich des Erfolges dieser Visite sehr, erstens, weil Dolores ihm sehr gefiel, und dann lebte er gern mit sich und der Welt auf freundschaftlichem Fuße.
Indessen stand auch Doktor Ruß händereibend an dem Fenster seiner Wohnstube und sah der davon rollenden Hofequipage nach.
»Sieh, sieh,« sagte er kopfnickend, »unsere liebe Nichte Dolores wird ja hochgeehrt von Monrepos aus. Ei, ei!«
»Jedenfalls eine Aufmerksamkeit für Alfred,« meinte Frau Ruß, eifrig am anderen Fenster strickend.
»Meinst du?« erwiderte der Doktor leise lachend. »Ich möchte an eine andere Version glauben, nach dem Benehmen zu schließen, das dein Sohn bis jetzt beobachtet hat. Aber gleichviel,« setzte er mehr für sich hinzu. »Jedenfalls wird er ihr häufiger begegnen, und Dolores ist eine zu große Schönheit, als daß ein Männerauge lange ungerührt auf ihr weilen könnte.«
Frau Ruß seufzte.
»Es scheint aber fast etwas wie eine Aversion zu sein, die Alfred gegen Dolores hegt,« sagte sie und ließ ihre Nadeln schneller klappern. »Rote Haare sind eben nicht für jedermann.«
»Papperlapapp!« ließ sich der Doktor mit leisem Spott vernehmen. »Natürlich die rote Grete unten im Dorfe mit ihren Sommersprossen und ihrem häßlichen, naßroten, mit Bleikämmen ekelhaft gemachten Haar wird einen verfeinerten Geschmack nur abstoßen. Aber Dolores? Das verwöhnteste Auge wird schönheitstrunken auf ihr weilen, oder es weiß nicht, wie Schönheit sich offenbart.«
Jetzt sank das Strickzeug der Frau in den Schoß.
»Ei, du bist ja ganz Feuer und Flamme,« sagte sie mit einem drohenden Blitz aus ihren kalten, harten Fischaugen.
»Gewiß, teure Adelheid, du weißt, daß ich als Ästhetiker beurteilen kann, was wirklich schön ist,« erwiderte Ruß sehr ruhig, aber unter seinen Brillengläsern glitt ein unbeschreiblicher Blick über die reizlose Gestalt der älteren, verbitterten, kalten Frau, an die er sich aus pekuniären Gründen gefesselt hatte. »Wenn ich Artikel, gesuchte und viel gelesene Artikel über die Gesetze der Schönheit schreibe, so kann ich das doch nicht wie ein Blinder von der Farbe thun. Ich schreibe jetzt über die Schönheit des germanischen Haares –«
»Papperlapapp,« sagte jetzt auch Frau Ruß sehr trocken, denn sie hatte sich nie für die Artikel ihres Gemahls interessiert, und ihre Begriffe über Ästhetik waren in tiefstes Dunkel gehüllt. »Es handelt sich hier gar nicht darum, was du hübsch findest!«
»Sehr richtig bemerkt,« erwiderte der Doktor sarkastisch. »Kommen wir zur Sache. Ich halte es also für sehr unwahrscheinlich, daß Alfred von so viel Schönheit ungerührt bleiben kann. Das wird sie selbst wohl am besten wissen, denn, wie läßt sie ihre ›Satanella‹ singen?
Entfacht der Flamme rote Gluten,Ihr schafft mich nicht aus dieser Welt,Denn wo sich Männerhochmut brüstet,Mein Scepter reiche Ernte hält.Ich wohn' in jedes Weibes Herzen,Ich beuge jedes Mannes Macht,Ich bin die Schlang' im Paradiese,Und stifte Unheil – drum hab' acht!
Entfacht der Flamme rote Gluten,Ihr schafft mich nicht aus dieser Welt,Denn wo sich Männerhochmut brüstet,Mein Scepter reiche Ernte hält.Ich wohn' in jedes Weibes Herzen,Ich beuge jedes Mannes Macht,Ich bin die Schlang' im Paradiese,Und stifte Unheil – drum hab' acht!
Entfacht der Flamme rote Gluten,Ihr schafft mich nicht aus dieser Welt,Denn wo sich Männerhochmut brüstet,Mein Scepter reiche Ernte hält.Ich wohn' in jedes Weibes Herzen,Ich beuge jedes Mannes Macht,Ich bin die Schlang' im Paradiese,Und stifte Unheil – drum hab' acht!
Entfacht der Flamme rote Gluten,
Ihr schafft mich nicht aus dieser Welt,
Denn wo sich Männerhochmut brüstet,
Mein Scepter reiche Ernte hält.
Ich wohn' in jedes Weibes Herzen,
Ich beuge jedes Mannes Macht,
Ich bin die Schlang' im Paradiese,
Und stifte Unheil – drum hab' acht!
Und da nach des Schöpfers weisem Ratschluß ein wenig Valandine und Teufelin in jedem Weibe wohnt, und diese Eigenschaften auf den Mann immer einen gewissen Zauber geübt haben, so hoffe ich das Beste für diesen verzweifelten Fall.«
»Ich wollte, du sprächest klarer,« sagte Frau Ruß trocken, »aber du docierst immer, als ob du auf dem Katheder ständest. Gut also, warten wir ab, was von der Aufnahme Dolores' am Hofe von Monrepos erfolgen wird.«
»Warten wir ab,« wiederholte der Doktor, tief in Gedanken.
»Und wenn unsere Voraussetzungen fehlschlagen, wenn Alfred bei seinem Benehmen Dolores gegenüber bleibt?« fragte sie gespannt, lauernd. »Was dann?«
»Ja, was dann, teure Frau? Ich weiß es nicht.«
Jetzt warf Frau Ruß ihr Strickzeug beiseite, sprang auf und trat an ihren Gatten dicht heran.
»So, du weißt es nicht?« sagte sie schneidend. »Das mache einem andern weiß – mich betrügst du nicht, mein Schatz! Denn ich möchte Gift darauf nehmen, daß deine Pläne bis aufs Tüpfelchen über dem i auf Jahre hinaus fertig sind!«
Und mit schrillem, kurzem Lachen entfernte sie sich.
Doktor Ruß aber stand noch lange auf demselben Fleck.
»Du hast doch unrecht,« sagte er endlich leise mit seltsamem Lächeln. »Das Tüpfelchen über dem i ist noch nicht gemacht, denn ich weiß noch nicht genau, wie ich es machen soll. Sei aber unbesorgt, ich werde das ›wie‹ schon finden – darin hast du mich wirklich kennen gelernt.«
Sein Blick fiel hinaus aus dem Fenster und dabei bemerkte er Dolores, die, ein Buch in der Hand, einem schattigen Platz zuschlenderte.
»Wie schön sie ist,« murmelte er. »Aber wir wollen uns wie Siegfried mit Drachenblut gegen ihren Zauber stählenund Sorge tragen, daß kein Pfeil uns treffen kann. Was hilft's? Wenn eine Statue des Praxiteles meinen Weg sperrte, so würde ich sie zerstören, um weiter zu kommen, trotzdem ich Kunsthistoriker bin. Natürlich ist's besser, sie läßt sich zur Seite schieben – aber wenn nicht –? Ich glaube, ich bin ein Stück Fatalist, denn ich kann ganz kaltblütig denken, daß ihr Schicksal bestimmt ist.«
Und damit wandte sich der Doktor ruhig zu seinem Artikel über die Schönheit des germanischen Haares.
***
Prinzeß Alexandra hatte binnen wenig Tagen ihren gewohnten, musikalischen Zirkel auf Monrepos zu vereinigen gewußt, glücklich darüber, daß auch Dolores demselben regelmäßig anzugehören versprach.
Da war vor allem der Herzog, der gut und gewandt Violine spielte, Gräfin Schinga als brillante Virtuosin auf dem Flügel, der Pfarrer von Arnsdorf als Cellist, Prinzeß Alexandra als Orgelspielerin, Prinz Emil als Sänger. Prinzeß Lolo war trotz ihrer eminenten Begabung kaum mitzurechnen, denn sie verdarb oft das Trio, worüber der Herzog sich mehr als nötig alterieren konnte.
Es war ein wunderschöner, mondheller Abend, der die kleine, musikliebende und musikalische Gesellschaft auf der Terrasse versammelte. Fräulein von Drusen besorgte das wichtige Geschäft des Theeaufgießens und versorgte die Anwesenden mit kleinen, weißen Schalen voll des duftenden, dampfenden Trankes des Reiches der Mitte, und dazu plauderte man ungezwungen. Hier saß Se. Hoheit neben der imposanten Gestalt der Gräfin Schinga, die elegant gekleidetin schwerer, dunkler Seidenrobe ohne Schlangenarmbänder immerhin noch eine auffallend prachtvolle Erscheinung mit echt slawischem Typus war. Dort blätterten Prinzeß Alexandra und Keppler in einer Skizzenmappe – da stand Alfred von Falkners hohe, gebietende Gestalt neben dem Elfenfigürchen der Prinzeß Lolo, die ihm, vom Hundertsten ins Tausendste überspringend, vorplauderte – und in all' diese Gruppen hinein machte Graf Schinga mit Donnerstimme seine Bemerkungen, für deren Gehalt an Geist niemand die Bürgschaft übernommen hätte.
Mitten in diesem Plaudern wurde gegenüber der Terrasse die vergoldete eiserne Thür geöffnet, und Dolores erschien in dem Garten. Sie trug ein schwarzes Schleppkleid von schwerer Seide und Samt zusammengestellt, der Trauer wegen ohne Schmuck von Perlen oder weißen Spitzen. Es schloß sich hoch am Halse mit schwarzem Spitzenjabot, welches nur mit einer Brosche von Jett befestigt war, in deren Mitte ein herrlicher Solitär funkelte. Schwarze, lange Handschuhe bedeckten die Hände bis über den Ellbogen, und über das leuchtende Haar hatte sie einen spanischen Spitzenschleier geworfen – eine Toilette, deren Farblosigkeit ihre aparte Schönheit wunderbar hob.
»Sie sieht aus, wie eine bleiche, warme Mondnacht,« sagte Keppler, die Herannahende betrachtend.
»Schöner noch als in den Flammenkleidern der Diavolina,« fuhr es durch Falkners Sinn, als sein Blick auf sie fiel. »In diesen dämonisch schön, siegend, sinnverwirrend – hier königlich, nicht minder siegreich, aber fern – unnahbar.«
So schritt sie die Stufen hinauf, geleitet von dem Erbprinzen, der ihr entgegengegangen und den Arm geboten hatte, oben herzlich begrüßt von Prinzeß Alexandra, die sie dem Herzog und ihrer Schwester vorstellte.
»Auf gute Nachbarschaft, Baronin,« sagte Se. Hoheit, vergnügt schmunzelnd, denn er wußte die Schönheit wohl zu würdigen, wo er sie fand.
Prinzeß Lolo reichte Dolores auch ihr kleines Händchen mit einem fast schüchternen »Guten Abend.«
»Ich hatte nicht gewußt, daß diese brasilianische Cousine von Ihnen so schön ist, Baron,« sagte sie gleich darauf zu Falkner. »Und was für einen Teint sie hat – diese Morbidezza! Und dabei nicht einen Hauch Puder darauf –«
»Ich glaube, das findet sich oft zu roten Haaren,« erwiderte Falkner zerstreut, und blickte nach dem bleichen, wunderschönen Antlitz hinüber, unter dessen goldener Haarkrone die schwarzen Samtaugen, überragt von den feinen, sich über der Nasenwurzel vereinenden Brauen jedes ihrer Worte mit sprechendem Ausdruck begleiteten. Ihn hatten diese Augen nicht einmal gestreift, und er wußte, daß er selbst sich jedes Anrecht darauf verwirkt hatte.
»Man sagt, man trifft die Morbidezza häufig bei den Frauen des Südens,« plauderte Lolo weiter. »Ich finde, ein solcher Teint sieht so furchtbar apart und interessant aus, nicht wahr?«
»Ich ziehe den rosigen, frischen Teint unserer Nordländerinnen vor,« erwiderte Falkner laut und sah dabei die kleine Prinzeß an, die in ihrem weißen Gewande und Rosen im Flachshaar wie Titania selbst vor ihm stand – denneben ging Dolores an ihm vorbei, und ein Dämon in der Brust zwang ihn, Stachel um Stachel der Dornenkrone zuzugesellen, die er begonnen hatte für sie zu flechten, seit er ihr zum erstenmal begegnete.
Aber Dolores zuckte nicht – heiter blickte ihr Auge auf den Rosenflor des Herzogs hinab – sie war ja so erhaben über die kleinliche Eitelkeit, die alle Bewunderung für sich in Anspruch nimmt, und wieder war Falkner gezwungen, es anzuerkennen.
Wenn die Herrin des Falkenhofes schon in der ersten halben Stunde ein mit Interesse empfangener Gast des fürstlichen Kreises war, und selbst Fräulein von Drusen anerkannte, daß sieladylikesei, so wurde sie der Mittelpunkt aller, nachdem sie gesungen hatte.
Man hatte nach dem Thee den Musiksaal im Parterre des Schlößchens betreten, und ein Präludium von Bach, auf der kleinen, aber trefflichen Orgel von Prinzeß Alexandra vorgetragen, eröffnete den Abend. Voll und mächtig fluteten die erhabenen Klänge durch die offene Glasthür hinaus in die mondhelle Nacht, gleich einer Hymne, und es war schön zu sehen, wie die edle Gestalt der Spielerin vor dem Instrumente saß, gleich einer heiligen Cäcilie – tiefe Andacht in den ausdrucksvollen Zügen und jeder der von ihr gespielten Noten mit Verständnis folgend.
Nachdem das Präludium verklungen, öffnete der Herzog seinen Geigenkasten und hob seine treffliche, alte, braune Geige heraus.
»Und nun zum Trio,« rief er. »Pfarrer, rüsten Sie Ihr Cello – Gräfin Schinga, wir bitten um dasa!«
»Gern, Hoheit,« sagte die Gräfin, sich erhebend, »aber wird nicht Prinzeß Eleonore – –«
»Lolo kann allein spielen,« entschied der Herzog. »Sie ist nicht imstande, Takt zu halten und mit den Instrumenten zu gehen – nein, zum Trio brauchen wir ausdauernde, sich ihrer Aufgabe bewußte Spieler.«
Infolge dieses Entscheides trat die Gräfin an den Flügel und gab den Ton an, und Dolores wunderte sich, ob die Frau im saloppen Hauskostüm wirklich die Spielerin sei, die der Herzog in ihr voraussetzte.
»Ich bin nur froh, daß ich nicht vor Angst am Flügel zu sterben brauche,« flüsterte Prinzeß Lolo Falkner zu. »Papa ist so streng, und diese Trios sind so langweilig – –«
»Aber klassisch,« erwiderte der Freiherr lächelnd.
»Ja natürlich –! Ich meinte auch nur, sie seien so langweilig zum Spielen und Studieren.«
»Es muß wohl sehr schwer sein, durch so viel Seiten hindurch aufmerksam zu bleiben,« meinte Falkner ironisch.
»Ach ja, entsetzlich,« seufzte das Prinzeßchen. »Ich kann immer nur fünf Minuten in derselben Stimmung bleiben.«
»Perpetuum mobile,« sagte er, auf das Flachsköpfchen herabsehend, das mit sprechenden Vergißmeinnichtaugen zu ihm emporsah und über den Blick errötete, mit dem er sie maß. Und dabei fuhr es ihm durch den Sinn. »Ob man mir wohl erlauben würde, die Höhe eines Thrones zu ersteigen, um die unter dem Purpur erblühte Rose für mich zu pflücken?«
Im nächsten Augenblicke aber verdüsterte sich sein Blick.
»Ich bin ein Thor,« dachte er, »so kühn zu träumen, denn was bin ich? Ein armer, emporstrebender Diplomat. Ja, wenn ich der Herr vom Falkenhofe wäre – –«
Ein brillanter, präludierender Lauf auf dem Flügel unterbrach ihn, und das Trio begann. Mit Liebe und Eifer vorgetragen, wirkte das Kabinettstück des naiven Haydn anmutig genug, obgleich dem Kenner die Achillesverse des Vortrages, der Dilettantismus, oft auffallen mußte, besonders was die Instrumente betraf, denn Gräfin Schinga beherrschte ihren Flügel mit Virtuosität, aber – geistlos.
Immerhin muß man aber Dilettanten bei ihrem Vergnügen ohne zu scharfe Kritik beharren lassen, denn es ist besser, mittelmäßige Musik zu machen und schlechte Bilder zu malen, als seinen Nächsten durch den Hechel liebevoller Gesinnung zu ziehen, zu welchem Zwecke gesellige Vereinigungen beiderlei Geschlechter meist dienen, besonders Damencafés, welche überhaupt ein socialer Schaden sind, denn nach den obligaten Sachverhandlungen über Dienstboten, Filetguipüre, »stilvolle« Stickmuster und Mignardise muß unfehlbar der liebe Nächste herhalten, bis kein gutes Haar mehr an ihm bleibt.
Das Trio verklang, und der Herzog war glücklich, denn es war ohne Hindernis von statten gegangen, ohne Holpern und Stolpern über technische Schwierigkeiten.
»Glatt wie Wagenschmiere,« bestätigte Graf Schinga laut, und Fräulein von Drusen neigte sich entrüstet zu Dolores.
»Sollte man es glauben, daß ein Mensch mit solchen Ausdrücken hier geduldet wird? Da sehen Sie, der Herzog möchte sich ausschütten vor Lachen, anstatt dergleichen mit einem scharfen Wort ein für allemal zu verbannen.«
»Graf Schinga ist vielleicht unverbesserlich,« flüsterte Dolores zurück mit halbem Lächeln.
»Dann muß man ihn aber nicht fürstliche Salons betreten lassen,« entgegnete die Hofdame, deren Ohren schon viel drastischere Vergleiche aus derselben Richtung vernommen hatten. »Es ist immer ein Fehler, sogenannten Originalen ihre Ungezogenheiten durchschlüpfen zu lassen, weil man sie auf ihre Originalität schiebt. Ich kannte einen Herrn, der den Leuten aus Originalität die Zunge herausstreckte und sehr unästhetische Worte dazu sagte. Das ließ man sich sogar allerhöchsten Orts gefallen – hätte ihn die Gesellschaft deshalb exmittiert, so hätte er sich diesen ›Krampf‹ bald abgewöhnt!«
Dagegen fand Dolores nichts zu sagen, denn es war richtig.
»Es ist ganz dieselbe Sache mit ›berühmten Leuten,‹« fuhr Fräulein von Drusen fort. »Man läßt dieselben sich in unseren Salons wie die Gassenbuben betragen, sie dürfen uns ohne weiteres Grobheiten sagen, die wir uns von anderen nicht gefallen lassen würden, und warum? ›Weil berühmte Leute ihre Schrullen haben.‹ Meiner Ansicht nach sollen berühmte Leute diese Schrullen bei sich zu Hause lassen, wenn sie ausgehen, und sich besonders durch ein feines Benehmen auszeichnen.«
»Ei gewiß,« meinte Dolores nachdenklich. »Aber Sie haben sehr recht: dies Betragen berühmter Menschen hängt ganz von der Duldsamkeit der Gesellschaft ab.«
»Nicht wahr? Nun sehen Sie, Professor Keppler, der doch sicher eine Berühmtheit ist, giebt uns ein Muster, wieman sich würdevoll, ohne ein Dandy zu werden, in Salons bewegt, und Sie, liebe Baronin – ja, Sie sind eben eine Dame – damit ist alles gesagt. Das macht das Blut, meine Liebe, das Blut.«
»Glauben Sie?« fragte Dolores ironisch. »Aber dann verleugnet sich das Blut bei dem guten Grafen dort gänzlich.«
»Ja, es ist ein Ton in unseren Kreisen mode geworden, der zu meiner Zeit unmöglich war,« entgegnete die feudale alte Dame ernsthaft.
Man hatte indes das Trio sattsam durchgesprochen in seinen Einzelheiten, und jetzt kam der Erbprinz und reichte Dolores den Arm, sie zum Flügel zu führen, und ohne sich nötigen zu lassen, folgte sie dem Rufe – Gräfin Schinga übernahm die Begleitung.
Und Dolores sang. Es war ein süßes, gar schönes Lied des so feinfühlenden Mendelssohn: Es weiß und rät es doch keiner.
Wie ein Hauch nur, leise und anschwellend vorgehend, durchdrang der erste Satz des Liedes den todstillen Saal, und erst, als es hieß:
Ich wollt', es wäre schon Morgen,Da fliegen zwei Lerchen auf, –Die überfliegen einander,Mein Herz folgt ihrem Lauf,
Ich wollt', es wäre schon Morgen,Da fliegen zwei Lerchen auf, –Die überfliegen einander,Mein Herz folgt ihrem Lauf,
Ich wollt', es wäre schon Morgen,Da fliegen zwei Lerchen auf, –Die überfliegen einander,Mein Herz folgt ihrem Lauf,
Ich wollt', es wäre schon Morgen,
Da fliegen zwei Lerchen auf, –
Die überfliegen einander,
Mein Herz folgt ihrem Lauf,
da tönte die herrlichste Menschenstimme mächtig und doch so weich durch den Raum, und als sie die Worte wiedergab:
Ich wollte, ich wäre ein Vöglein,Und flöge über das Meer,Wohl über das Meer und weiter,Bis daß ich im Himmel wär',
Ich wollte, ich wäre ein Vöglein,Und flöge über das Meer,Wohl über das Meer und weiter,Bis daß ich im Himmel wär',
Ich wollte, ich wäre ein Vöglein,Und flöge über das Meer,Wohl über das Meer und weiter,Bis daß ich im Himmel wär',
Ich wollte, ich wäre ein Vöglein,
Und flöge über das Meer,
Wohl über das Meer und weiter,
Bis daß ich im Himmel wär',
da lag in dem gesungenen Worte die ganze träumerische Wehmut einer zum Fluge ins Jenseits bereiten Seele, der es so wohl ist, weil sie weiß, das Ende naht, und durch deren halbverklärtes Sein nur noch einmal der irdische Wunsch zieht:
Ach, wüßt' es nur einer, nur einer,Kein Mensch es sonst wissen sollt'!
Ach, wüßt' es nur einer, nur einer,Kein Mensch es sonst wissen sollt'!
Ach, wüßt' es nur einer, nur einer,Kein Mensch es sonst wissen sollt'!
Ach, wüßt' es nur einer, nur einer,
Kein Mensch es sonst wissen sollt'!
Als sie geendet, brach niemand das tiefe Schweigen – selbst die rohe und rauhe Natur eines Schinga ward seltsam berührt, und ein Etwas, von dem er nicht wußte, was es ist, machte das anfangs geplante: »Famos, räuberhaft schön!« auf seinen Lippen verstummen. O, die Musik ist eine große Macht!
Stumm, Thränen in den seelenvollen Augen, trat Prinzeß Alexandra an Dolores heran und küßte ihr die bleiche Wange.
»Das ging zum Herzen,« flüsterte sie, »weil es vom Herzen kam. Danken Sie Gott, daß er Ihnen zu all' seinen Himmelsgaben ein fühlendes Herz verliehen!«
»Ist das ein Glück?« fragte Dolores fast traurig.
Die Prinzeß sah ihr tief ins Auge.
»Ja,« sagte sie fest. »Und wäre es auch nur von kurzer Dauer.«
Drüben stand am Fenster Richard Keppler und sah stumm hinüber auf die schlanke, dunkle Gestalt, die ihm so teuer war. Falkner war verschwunden. Schon während des Liedes war es so eigen über ihn gekommen, und als der letzte Ton verklungen, da war er hinausgetreten auf die Terrasse, und während er hinübersah auf den mondbeleuchteten Rosenflor, von dem es köstlich herüberduftete, da ward es ihm unsäglich traurig zu Mute. Er wußte plötzlich, daß der Panzer derVorurteile, mit denen er sich umgürtet, ihn nicht deckte, er wußte jetzt, in dieser Minute, daß aller Selbstbetrug ihn nicht mehr über seine Gefühle täuschen konnte. War es zu spät zur Erkenntnis?
Drüben in den Rosen ward es jetzt rege – es war der Herzog, der seine schönsten Theerosen, seine köstlichsteGlorie de Dijonabschnitt, um sie Dolores zu übergeben. Ja, jedes dankte ihr in seiner Art – nur er, er hatte kein Wort für sie, weder ein gesprochenes, noch ein gedachtes. Und Prinzeß Alexandra, welche für ihn ein Musterbild edler Weiblichkeit war, die nur reines und edles in ihrer nächsten Nähe duldete, er sah sie da drinnen stehen Hand in Hand mit der, die er so bitter gekränkt.
Da trat urplötzlich eine kleine lichte Gestalt neben ihn – Prinzeß Lolo.
»Ich glaube gar, Sie schwärmen im Mondschein, Baron,« sagte sie in ihrer neckenden Weise.
Er atmete tief auf.
»Vielleicht, Prinzeß,« sagte er leicht. »Hatten Durchlaucht dieselbe Absicht?«
Sie schwang sich auf die Balustrade der Terrasse und verzog ein wenig das rote Mündchen.
»Am liebsten thät' ich's, schon weil es sich für unsereinen nicht schickt,« meinte sie, mit den Beinen baumelnd wie ein Pensionskind.
»Ei, so rebellisch, Prinzeß?« sagte er, um nur etwas zu sagen.
»Ich wollte, ich könnte die ganze Welt umkehren, mindestens aber Papas Herzogtum,« schmollte die kleine Durchlaucht,deren Begriffe von der Welt noch sehr vage waren. »Es ist gar nicht amüsant, Prinzessin zu sein, wissen Sie. Ich bin aber trotz der alten Drusen hinausgelaufen, denn der Trara, den sie drinnen über das dumme Lied machen, ist schrecklich. Sie thaten ganz recht auch zu entfliehen.«
Falkner antwortete nicht, wozu auch? »Backfische machen sich gewöhnlich aus ernster Musik nichts,« dachte er, und dabei fiel es ihm doch auf, daß er für die Elfe dort im Mondlicht keinen anderen Namen hatte als den, der jungen Mädchen dieses Alters geschmackvollerweise von der Welt gegeben wird.
»Das Lied ist ja recht hübsch,« fuhr die Prinzeß im Protektortone fort, »aber findenSieeinen Sinn darin? Es ist alles so unklar. Natürlich, Opernsängerinnen verstehen das alles furchtbar raffiniert vorzutragen, darin liegt's!«
Es war kein hübscher Ton und kein hübscher Blick, mit dem das naive, fürstliche Backfischchen dort das Wort: »Opernsängerin« begleitete, und Falkner ward frappiert davon. War das Eifersucht, was so gehässig aus dem Kindermunde dort sprach –?
Drinnen ward wieder ein Accord angeschlagen, und sie gingen hinein. Am Flügel saß der Erbprinz und sang, sich selbst begleitend, mit nicht großer, aber wohllautender und gut geschulter Stimme das Minnelied des ritterlichen Troubadours aus der »Satanella«:
Ich hab' mir süßen Minnedienst erkoren –
Ich hab' mir süßen Minnedienst erkoren –
Ich hab' mir süßen Minnedienst erkoren –
Ich hab' mir süßen Minnedienst erkoren –
Prinz Emil sang der Schöpferin des Liedes zu Ehren, er sang nur für sie und that es mit Feuer, und Dolores dankte ihm freundlich, als er geendet. Natürlich ward siedann bestürmt, das berühmte Teufelinnenlied auf dem Scheiterhaufen zu singen, und sie that es ohne Ziererei, aber sie fand zu ihrer Verwunderung, daß ihr das eigene Werk fremd geworden war.
»Ich habe Ihr Werk studiert und freue mich, daß ich seine Schöpferin kenne,« sagte Prinzeß Alexandra, als der kleine Kreis darauf zusammensaß und eine Erfrischung nahm.
»Denn ohne dieses Kennenlernen, Aug' in Aug', möchte man denken, Sie glaubten selbst an Ihre Satanella, die Sie ja unvergleichlich dargestellt haben sollen –«
»Hinreißend!« rief der Erbprinz dazwischen.
»Wer weiß, Durchlaucht, ob dem nicht so ist,« erwiderte Dolores fast schalkhaft.
»Doch, ich weiß es,« rief die Prinzeß. »Wir Frauen haben feine Ohren, und durch die Töne Ihres Teufelinnenliedes habe ich's heraus gehört, daß Sie selbst an die ewige Schlange des Paradieses nicht glauben, sondern sie nur mit tiefem Sinne zur Darstellung brachten. Woher nur vermögen Sie bei Ihrer Jugend aus so tiefem Quell zu schöpfen?« –
»Ich war als Kind immer allein und habe nachgedacht, wenn andere meines Alters spielten und träumten,« erwiderte Dolores einfach und dachte dabei der scharfen, schneidenden Worte, mit denen Falkner die zarte Frage der Prinzessin ausgesprochen.
»Das ist der Schlüssel des Rätsels,« rief der Herzog. »Wir hatten ihn schon in dieser Fassung vermutet. Denn trotzdem uns die Frühreife, die in Ihrem Werke liegt, anfangs frappierte, so fand meine Tochter doch mit echtem weiblichen Gefühl den sittlichen Wert heraus.« –
»Man sagte aber, die Musik sei herzlos, das Werk eines genialen Teufels,« entgegnete Dolores, unwillkürlich nach Falkner herübersehend.
»Das sagte ich,« erwiderte er ruhig, die stumme Anklage, die in ihrem Blicke lag, bestätigend.
»O Sie Barbar,« rief der Erbprinz lebhaft. »Und was haben Sie zu Ihrer Verteidigung anzuführen?«
»Meine Überzeugung,« antwortete Falkner unbewegt.
»Das ist genügend,« sagte Dolores kühl – es war ihr sehr fatal, daß sie sich hatte hinreißen lassen, ihm zu zeigen, daß sein hartes Urteil sie verletzt habe.
Man machte später noch viel Musik, sogar Prinzeß Lolo setzte sich zum Flügel und begann das Spinnerlied von Mendelssohn, aber mitten darin, mit schalkhaftem Blick auf ihr Auditorium, nach einem überraschenden Übergange spielte sie den Walzer von der schönen blauen Donau, rauschend, brillant, mit graziösem Wiegen ihres niedlichen Köpfchens.
»Das ist Musik, wie ich sie liebe,« sagte sie dann im Vertrauen zu Falkner. »Walzer sind meine Passion – ich wollte, das Leben wäre ein fröhlicher, wirbelnder Tanz!«
Keppler hörte diese Worte und sah nach der Sprecherin hinüber, deren Ebenbild er zu malen berufen war. Er hatte bis jetzt vergebens nach einem festen Grundzug dieser schillernden Lacertennatur gesucht, um ihn ihrem Porträt aufzuprägen – was aber bleibt dem Maler als das einfache Kopieren der Natur, wo eine Seele den Ausdruck der Züge nicht vermittelt!
Dolores ward »zum Abschied« noch um ein Lied gebeten, und da sang sie Lassens herrliche Komposition zu François Coppées Gedicht, das Geibel so schön verdeutscht hat:
Ich sprach zur Taube: Flieg' und bring' im SchnabelDas Kraut mir heim, das Liebesmacht verleiht,Am Ganges blüht's, im alten Land der Fabel!Die Taube sprach: Es ist zu weit.Ich sprach zum Adler: Spanne dein Gefieder,Und für das Herz, das kalt sich mir entzog,Hol' einen Funken Glut vom Himmel nieder!Der Adler sprach: Es ist zu hoch.Da sprach zum Geier ich: Reiß' aus dem HerzenDen Namen mir, der drin begraben steht.Vergessen lernen will ich und verschmerzen!Der Geier sprach: Es ist zu spät.
Ich sprach zur Taube: Flieg' und bring' im SchnabelDas Kraut mir heim, das Liebesmacht verleiht,Am Ganges blüht's, im alten Land der Fabel!Die Taube sprach: Es ist zu weit.Ich sprach zum Adler: Spanne dein Gefieder,Und für das Herz, das kalt sich mir entzog,Hol' einen Funken Glut vom Himmel nieder!Der Adler sprach: Es ist zu hoch.Da sprach zum Geier ich: Reiß' aus dem HerzenDen Namen mir, der drin begraben steht.Vergessen lernen will ich und verschmerzen!Der Geier sprach: Es ist zu spät.
Ich sprach zur Taube: Flieg' und bring' im SchnabelDas Kraut mir heim, das Liebesmacht verleiht,Am Ganges blüht's, im alten Land der Fabel!Die Taube sprach: Es ist zu weit.
Ich sprach zur Taube: Flieg' und bring' im Schnabel
Das Kraut mir heim, das Liebesmacht verleiht,
Am Ganges blüht's, im alten Land der Fabel!
Die Taube sprach: Es ist zu weit.
Ich sprach zum Adler: Spanne dein Gefieder,Und für das Herz, das kalt sich mir entzog,Hol' einen Funken Glut vom Himmel nieder!Der Adler sprach: Es ist zu hoch.
Ich sprach zum Adler: Spanne dein Gefieder,
Und für das Herz, das kalt sich mir entzog,
Hol' einen Funken Glut vom Himmel nieder!
Der Adler sprach: Es ist zu hoch.
Da sprach zum Geier ich: Reiß' aus dem HerzenDen Namen mir, der drin begraben steht.Vergessen lernen will ich und verschmerzen!Der Geier sprach: Es ist zu spät.
Da sprach zum Geier ich: Reiß' aus dem Herzen
Den Namen mir, der drin begraben steht.
Vergessen lernen will ich und verschmerzen!
Der Geier sprach: Es ist zu spät.
Das erschütternde Lied, tiefergreifend gesungen, verklang, und die fürstliche Familie entließ ihre Gäste in derselben herzlichen Weise, wie sie von ihr bewillkommnet worden waren. Prinzeß Alexandra drückte Dolores aufs Wärmste ihren Dank aus.
»Wir kommen nächstens, Sie zu besuchen,« fügte sie hinzu. »Und nun gute Nacht, liebes Kind. Ihr Wagen ist doch da?«
»Nein, Durchlaucht,« erwiderte Dolores, »ich ziehe es vor, in dieser herrlichen Mondnacht durch den Park zu gehen. Mein alter, treuer Ramo begleitet mich!«
»Dann erlauben Siemir, Sie begleiten zu dürfen,« rief der Erbprinz chevaleresk und sehr bereitwillig.
»Oder mir,« sprachen Kepplers Augen.
»Nein, nein,« wehrte Prinzeß Alexandra ab. »Der einzige, von dem die Baronin nachts durch den Park begleitet werden kann, ist ihr Cousin, Baron Alfred!«
Dolores trat einen Schritt zurück.
»Ich versichere Durchlaucht, daß Ramo mein bester, oft bewährter Schutz ist,« sagte sie abweisend.
»Und ich versichere Durchlaucht, daß ich jedenfalls den mir anvertrauten Ritterdienst zu Hochdero Befriedigung ausführen werde,« erwiderte Falkner und reichte Dolores den Arm, sie hinauszuführen. Um die peinliche Scene nicht zur Spitze zu treiben, nahm sie ihn an, und so schritten sie hinaus in die warme Mondnacht.
Prinzeß Alexandra sah ihnen lächelnd nach.
»Ein schönes Paar,« sagte sie, befriedigt darüber, daß sie ihren Bruder von einem nicht geeigneten Schritt abgehalten hatte.
»Aber, Sascha,quelle idée, dem armen Baron diese brasilianische Dame aufzudrängen, die ihm doch sichtlich so unsympathisch ist,« rief Prinzeß Lolo stark entrüstet.
»Unsympathisch – Unsinn, Lolo,« sagte der Erbprinz wegwerfend; das Eingreifen seiner Schwester hatte ihn auch etwas erregt, obwohl er fühlte, daß sie damit im Recht gewesen.
»Wie ist es möglich, Antipathie zu fühlen, wo einem die Schönheit so siegend entgegentritt!«
»Du lieber Himmel, was für ein Aufhebens von dieser rothaarigen Marmorstatue gemacht wird,« rief die kleine Prinzeß heftig, außer Atem vor innerem Zorn.
Prinzeß Alexandra stand noch immer in tiefem Sinnen.
»Ein schönes Paar,« wiederholte sie, »schritten sie nicht dahin, wie für einander geschaffen? Und doch scheinen sie nicht zu einander zu neigen. Aber wenn, nach Shakespeareschem Ausspruch, ›aus einz'gem Hasse einz'ge Lieb'‹ entbrennen kann – so wäre eine Lösung der Falkenhofer Frage nicht unmöglich!«
Zornglühend floh Prinzeß Lolo in ihr Schlafzimmer. Dort stand sie zitternd still, ehe sie nach ihrer Kammerfrau läutete.
»Er soll es wagen, sie mir vorzuziehen, diese hergelaufene Komödiantin,« schrie sie schluchzend in ihr Taschentuch hinein, »und sie, sie soll es wagen, ihn in ihren Netzen fangen zu wollen, die Füchsin – o Gott, ich bin doch entsetzlich unglücklich!« – – – – –
Indes schritt Dolores an Falkners Arm den Kiesweg entlang, auf zehn Schritt Distance gefolgt von Ramo. Kein Wort fiel zwischen den beiden, und als sie an das Gitter kamen, das die Grenze von Monrepos bildete, löste sie ihren Arm aus dem seinen.
»Sie haben jetzt Ihrer Pflicht genügt, Baron,« sagte sie kühl, »Gute Nacht!«
»Ich sagte bereits, ich würde Sie bis zum Falkenhof begleiten,« entgegnete er ruhig. »Sie werden also bis dahin meine Gegenwart ertragen müssen.«
Er sah es, wie ein stolzer, abweisender Strahl in ihrem Auge aufblitzte und ihr schönes Gesicht in dem hellen Mondschein blässer wurde.
»Zu welchem Zweck?« fragte sie.
Falkner zauderte einen Augenblick.
»Die Prinzeß wünscht es –«
»Sie hätte es nicht gewünscht, wenn sie wüßte, daß ein Tete-a-tete mit Ihnen mir nur Insulten bringt, gegen die ich wehrlos bin,« unterbrach sie ihn stolz, sich zum Gehen wendend. Aber schon beim nächsten Schritt stand er neben ihr.
»Ich würde dennoch eine Nichterfüllung der mir auferlegten Pflicht vor der Prinzeß nicht verantworten können,« sagte er unbewegt.
Dolores unterdrückte das Wort auf ihren Lippen, und schweigend schritt sie vorwärts, in den träumenden, nachtdunklen Park hinein, und schweigend schritt Falkner neben ihr her.
»Glauben Sie nicht, Donna Dolores,« begann er nach einer Weile, »daß ich hier neben Ihnen gehe, um Ihnen neue Kränkungen zu bereiten. Im Gegenteil, ich benutze die einzige, mir günstige Gelegenheit zu einem Tete-a-tete mit Ihnen, um – um Sie zu fragen, ob Sie daran glauben, daß Frauen, schwer beleidigte Frauen vergeben können?«
»Was soll diese Frage?« klang es abweisend zurück.
Es ward jetzt so dunkel unter den Bäumen, daß sie einander nicht mehr erkennen konnten, aber sie hörte, wie sein Atem schwer ging, gleichsam als müsse er die zu sagenden Worte aus tiefster Brust gewaltsam heraufholen.
»Ich habe Ihnen manches böse, kränkende Wort gesagt,« begann er endlich, »und ich will mich darum nicht entschuldigen, weil Sie vielleicht auch all' diese Dinge, wie Vorurteile, getäuschte Hoffnungen, beleidigter Stolz nicht verstehen und als mildernd gelten lassen würden. Aber die Erkenntnis ist ein Gast, vor dem ein Ehrenmann die Thür nicht schließen darf, und darum stehe ich jetzt hier und frage Sie: wollen Sie mir vergeben, womit ich Sie gekränkt?«
Es war sehr still geworden unter den im Nachtwind flüsternden Bäumen, denn Dolores antwortete nicht – sie hätte kein Wort über die Lippen gebracht. Und weiter schrittensie nebeneinander, und doch getrennt wie von einem reißenden Strom – dann wiederholte er seine Frage:
»Wollen Sie mir vergeben, Donna Dolores, und wollen Sie vergessen, womit ich Sie gekränkt?«
Sie atmete tief auf.
»Sie haben eine für Ihren Stolz schwere Frage gethan,« erwiderte sie leise, »aber bei Gott, glauben Sie mir, es ist auch nicht leicht, mit einem aufrichtigen Ja zu antworten. Doch es sei, ich will's versuchen, ob ich vergeben kann, was Sie mir angethan – aber vergessen – nein, Herr von Falkner, es hieße meine Würde als Weib außer acht lassen und mich selbst in Ihren Augen wie in den meinen herabsetzen, wenn ich dazu bereit wäre. Verstehen Sie das?«
Sie waren herausgetreten aus der dunklen Allee, und nun stand sie vor ihm im hellen Mondlicht, die schlanke Gestalt im dunklen Gewande und schwarzen Schleier, durch den es von ihrem Haupt goldig schimmerte, und sie glich der Norne, der Schicksalsgöttin mit dem rätseltiefen, dunklen Auge in dem weißen Antlitz.
»Ja, ich verstehe es,« sagte er resigniert. »Verzeihen Sie also meine Frage, die Sie vielleicht aufs neue beleidigt hat.«
»Nein,« erwiderte sie kurz und fügte mit leichtem Spott hinzu: »Denn Sie meinten es gut und dachten vielleicht, wenn die Sonne Ihrer Gnade mir leuchtete, so genügte das, alle Schatten zu verscheuchen!«
Falkner wandte sich ab.
»Ich habe mich vor Ihnen gedemütigt, und Sie verspotten mich dafür,« sagte er bitter. »Ich hätte das wissen können!«
»Nein,« entgegnete Dolores mit tiefem Ernst, »ich spotte nicht über Sie, das wäre unedel, aber Sie müssen auch mir eine leichte Bitterkeit verzeihen – nach allem, was geschehen! Ist es Ihnen aufrichtig ums Herz mit Ihren Worten, so soll mich's freuen!«
»Es ist aufrichtig gemeint,« erwiderte Falkner, »mein Wort darauf!«
Da hemmte sie ihren Schritt und wandte ihm ihr schönes Antlitz voll zu.
»Ich glaube Ihnen,« sagte sie, »aber,« fügte sie stockend hinzu, »aber Sie müssen mir noch einen Beweis geben, wollen Sie?«
»Und welchen meinen Sie?«
»Nehmen Sie den Falkenhof zurück!« bat sie, fast schüchtern, stockenden Atems.
Falkner wich einen Schritt zurück und streckte abwehrend die Rechte aus.
»Kein Wort davon, Donna Dolores,« sagte er hart. »Sie würden mich nur beleidigen!«
»Aber der Falkenhof gehört von Rechts wegen –«
»Ihnen,« vollendete er ruhig und bestimmt. »Sie sind die rechtmäßige Erbin des Lehens, und keine Macht der Welt kann Ihnen das bestreiten. Daß man mich in völliger Ignoranz dessen erzogen hat, fällt auf die zurück, die es besser wußten – mich müssen Sie für sehr – berechnend halten, daß Sie mir aufs neue anbieten, was ich nie anders, als auf dem legalen, naturgemäßen Wege annehmen kann und werde.«
»Ich sagte es nicht in diesem Sinne,« erwiderte Dolores leise.
»Nein, vielleicht nicht,« entgegnete Falkner, wieder neben sie tretend, »ich will es als einen Beweis nehmen, daß Sie mir vergeben – aber bitte, sprechen Sie davon nicht wieder – niemals, Donna Dolores, ich bitte Sie im Namen des Friedens zwischen uns, den ich gern erhalten sehen möchte. Wollen Sie meine Bitte gewähren?«
»Ja,« sagte sie kurz.
»Und wird es Ihnen möglich sein, mir fernerhin mit milderen Gefühlen zu begegnen?«
»Vielleicht!«
Es fiel kein ferneres Wort zwischen beiden – schweigend erreichten sie endlich den Falkenhof.
Vor der Thür stand Doktor Ruß. Er rauchte eine Cigarre und genoß die schöne, warme Nacht. – Als er Dolores an der Seite seines Stiefsohnes, gefolgt von Ramo, daherkommen sah, machte er sehr erstaunte Augen.
»Ei, schönen guten Abend,« rief er ihnen entgegen. »Nun, liebe Dolores, Sie kommen unter guter Bedeckung heim. War dieselbe gegen die Bosheit der Menschen oder gegen die Waldgeister berechnet?«
»Gegen die Geister, natürlich,« erwiderte Dolores lächelnd.
»Nun, es giebt im Schlosse wie im Dorfe Leute, die ihre Seligkeit für die Existenz von Geistern in der alten Ruine und am Hexenloch verwetten würden,« sagte Falkner. »Ich selbst glaube daran, seit ich vor ein paar Tagen dicht an dem unheimlichen Tümpel eine blondhaarige Gestalt sitzen sah, die einen Vergißmeinnichtstrauß band.«
»Ei, wie poetisch,« lächelte Doktor Ruß.
»Sie sahen die Gestalt natürlich um Mitternacht,« spottete Dolores.
»Nein, es war bei Sonnenuntergang, drunten im Dorfe läuteten sie das Ave, und in den Glockenklang hinein sang die Erscheinung ein seltsames, halb trauriges, halb verklärtes Lied.«
»Und dieses Lied hat es dir natürlich angethan, wie es im Volkston heißt?« sagte Doktor Ruß, der den Sinn in dem Abenteuer seines Stiefsohnes nicht recht ergründen konnte, indes Dolores sich bückte, ein paar schillernde Steinchen aufzuheben – es blitzte dabei verständnisvoll in ihren Augen auf.
»Ja, das Lied hat es mir angethan,« wiederholte Falkner fast träumerisch.
Da hob die Turmuhr im Falkenhof aus und schlug mit tiefem Klange Mitternacht. Dolores schreckte empor, warf die aufgelesenen Steinchen weit von sich und reichte Doktor Ruß die Hand.
»Gute Nacht,« sagte sie, »ich bin heut' so müde. Gute Nacht, Baron!«
»Ei, warum stets so förmlich?« fragte der Doktor, ihre Hand festhaltend. »Alfred ist Ihr rechter Cousin, und Vettern tituliert man doch nicht so steif!«
»Cela dépends,« erwiderte sie leicht. »Aber,« setzte sie spöttisch hinzu, »vielleicht wächst nach unserem heutigen Mondscheinspaziergangpar ordre de Mouftiunsere gegenseitige Zuneigung dermaßen, daß wir uns nach hundert Jahren unbezwinglich gedrängt fühlen, uns per Cousin und Cousine anzureden. Man darf die erschütterndsten Weltereignisse nicht für unmöglich halten.«
»Sie können noch weiter gehen und sagen: Vielleicht heiraten sich dereinst unsere Enkel,« sagte Falkner kalt, aber ein seltsamer Blick schoß dabei aus seinen Augen.
Dolores lachte hell auf, mit dem alten, klingenden Lachen vergangener Tage.
»Das wäre lustig,« rief sie. »Bis dahin sind Sie Minister, und dann tanzen Großpapa Excellenz und Großmama Satanella ein Menuett miteinander!«
Noch ein spöttisches, leises Auflachen, und sie war im Hause verschwunden.
Der Heimweg nach Monrepos wurde Falkner kurz durch die Gedanken, die sich ihm im Kopfe kreuzten, und durch diese Gedanken klang immerzu jenes Lachen.
Satanella! Mit diesem einen Worte hatte sie die von ihm selbst errichtete Grenzscheide zwischen sich und ihr als wie mit eisernen Klammern befestigt.
»Sie ist doch herzlos und ohne Gefühl,« sagte er sich erbittert. »Habe ich mich darum vor ihr gedemütigt und abgebeten wie ein Kind, damit sie mich verspottet?«
»Satanella! Satanella!« rauschte es in den Zweigen, und ein Kauz, der über seinem Haupte mit schwerem Flügelschlag und im Dunklen glühenden Augen hinwegflog, schrie mit schrillem Tone: »Satanella! Satanella!«
Da klang es plötzlich vor seinem inneren Ohr wie Glockenläuten, und er hörte eine süße Stimme ein einfach Lied singen vom Abendglockenklang.
»Sie hat recht, mir mit Spott zu begegnen,« sagte er weich. »Ich habe nichts anderes um sie verdient! Dreifach blinder Thor, der ich war, stolzverblendet mir selbst Trotzbietend, daß ich den warmen Herzschlag nicht durch das rote Kleid der Satanella hören wollte!«
So wirbelten und jagten sich ihm die Gedanken unaufhörlich, und der Schlaf floh ihn so hartnäckig, daß er endlich, dem bösen Mondschein ein Paroli zu bieten, sein Lager verließ, Licht anmachte und ein Buch hervorholte.
»Geibels Gedichte,« las er auf dem Titel. »Meinetwegen! Vielleicht dämpft die Poesie etwas das Fieber in meinen Adern.«
Er schlug das Buch, das er zum Vorlesen drunten im Salon erst gestern aus der Stadt erhalten hatte, aufs Geratewohl auf und las auf der ersten Seite, auf die sein Auge fiel, die Übertragung von Coppées Gedicht: