[1]
Vgl. Bachofen, Das Mutterrecht. Stuttgart, S. 10.
Vgl. Bachofen, Das Mutterrecht. Stuttgart, S. 10.
[2]
Vgl. K. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. Tübingen 1898, S. 13.
Vgl. K. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. Tübingen 1898, S. 13.
[3]
Vgl. Julius Lippert, Kulturgeschichte der Menschheit. Stuttgart 1887, II. Bd. S. 23 ff.
Vgl. Julius Lippert, Kulturgeschichte der Menschheit. Stuttgart 1887, II. Bd. S. 23 ff.
[4]
Vgl. Havelock Ellis, Mann und Weib. Leipzig 1894, S. 2 ff.
Vgl. Havelock Ellis, Mann und Weib. Leipzig 1894, S. 2 ff.
[5]
Vgl. Bücher, a.a.O., S., 14 u. 37.
Vgl. Bücher, a.a.O., S., 14 u. 37.
[6]
Vgl. Julius Lippert, a.a.O., Bd. I S. 251 ff. und Bd. II S. 28.
Vgl. Julius Lippert, a.a.O., Bd. I S. 251 ff. und Bd. II S. 28.
[7]
Vgl. Friedrich Engels, Der Ursprung der Familie. 7. Auflage. Stuttgart 1896, S. 52 f.
Vgl. Friedrich Engels, Der Ursprung der Familie. 7. Auflage. Stuttgart 1896, S. 52 f.
[8]
Vgl. Paul Gide, Etude sur la condition privée de la femme. Paris 1885, S. 37.
Vgl. Paul Gide, Etude sur la condition privée de la femme. Paris 1885, S. 37.
[9]
Mischna, Ketuboth, 61a bis 68a. Citiert bei Paul Gide, a.a.O.
Mischna, Ketuboth, 61a bis 68a. Citiert bei Paul Gide, a.a.O.
[10]
Gesetzbuch des Manu. Aus der englischen Übersetzung des Sir W. Jone ins Deutsche übertragen von Th. Chr. Hüttner. Weimar 1797, S. 74 fg.
Gesetzbuch des Manu. Aus der englischen Übersetzung des Sir W. Jone ins Deutsche übertragen von Th. Chr. Hüttner. Weimar 1797, S. 74 fg.
[11]
I. Buch Mose, 16. Kapitel.
I. Buch Mose, 16. Kapitel.
[12]
Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 325.
Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 325.
[13]
5. Buch Mose, 25. Kapitel 5-10.
5. Buch Mose, 25. Kapitel 5-10.
[14]
Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 315.
Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 315.
[15]
Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 185 und 318.
Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 185 und 318.
[16]
Vgl. E. Legouvé, Histoire morale des femmes. Paris, S. 13 f.
Vgl. E. Legouvé, Histoire morale des femmes. Paris, S. 13 f.
[17]
Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 319 u. 355.
Gesetzbuch des Manu, a.a.O., S. 319 u. 355.
[18]
Vgl. Huc, L'empire chinois. Paris 1857, citiert bei Gide.
Vgl. Huc, L'empire chinois. Paris 1857, citiert bei Gide.
[19]
Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 32 ff.
Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 32 ff.
[20]
Vgl. Platos Gastmahl in der Übersetzung von Schleiermacher. Berlin 1824, S. 416.
Vgl. Platos Gastmahl in der Übersetzung von Schleiermacher. Berlin 1824, S. 416.
[21]
Vgl. Xenophon, Oeconomicus, II.
Vgl. Xenophon, Oeconomicus, II.
[22]
Vgl. Thukydides, Peloponnesischer Krieg. Übersetzt von Kämpf. S. 167.
Vgl. Thukydides, Peloponnesischer Krieg. Übersetzt von Kämpf. S. 167.
[23]
Vgl. über die Stellung der griechischen Frauen den Artikel On femal society in Greece im 22. Band der Saturday Review und Rainneville, La femme dans l'antiquité. Paris 1865.
Vgl. über die Stellung der griechischen Frauen den Artikel On femal society in Greece im 22. Band der Saturday Review und Rainneville, La femme dans l'antiquité. Paris 1865.
[24]
Vgl. F.W.B. von Ramdohr, Venus Urania. Leipzig 1798.
Vgl. F.W.B. von Ramdohr, Venus Urania. Leipzig 1798.
[25]
Vgl. W.E.H. Lecky, Sittengeschichte Europas. Übersetzt von Dr. H. Jolowicz. 2. Aufl. Leipzig 1879, S. 242 fg.
Vgl. W.E.H. Lecky, Sittengeschichte Europas. Übersetzt von Dr. H. Jolowicz. 2. Aufl. Leipzig 1879, S. 242 fg.
[26]
Platos Staat, übersetzt von Schleiermacher. Berlin 1828, S. 274 u. 281.
Platos Staat, übersetzt von Schleiermacher. Berlin 1828, S. 274 u. 281.
[27]
Plato, a.a.O., S. 281.
Plato, a.a.O., S. 281.
[28]
Plato, a.a.O., S. 283.
Plato, a.a.O., S. 283.
[29]
Plato, a.a.O., S. 282.
Plato, a.a.O., S. 282.
[30]
Vgl. Aristoteles' Politik, übersetzt von Garve. Breslau 1799, S. 38.
Vgl. Aristoteles' Politik, übersetzt von Garve. Breslau 1799, S. 38.
[31]
Aristoteles, a.a.O., S. 4.
Aristoteles, a.a.O., S. 4.
[32]
Aristoteles, a.a.O., S. 635.
Aristoteles, a.a.O., S. 635.
[33]
Aristoteles, a.a.O., S. 200.
Aristoteles, a.a.O., S. 200.
[34]
Vgl. Platos Timaeus, übersetzt von B.E.Chr. Schneider. Breslau 1874, S. 105 fg.
Vgl. Platos Timaeus, übersetzt von B.E.Chr. Schneider. Breslau 1874, S. 105 fg.
[35]
Vgl. Gide, a.a.O., S. 114 fg.
Vgl. Gide, a.a.O., S. 114 fg.
[36]
Vgl. Gajus, Institutionen, übersetzt von Backhaus. Bonn 1857, S. 12 f. und 71 ff.
Vgl. Gajus, Institutionen, übersetzt von Backhaus. Bonn 1857, S. 12 f. und 71 ff.
[37]
Vgl. Valerius Maximus, Sammlung merkwürdiger Reden und Thaten, übersetzt von Dr. F. Hoffmann. Stuttgart 1829, Buch 8, Kap. III, S. 494.
Vgl. Valerius Maximus, Sammlung merkwürdiger Reden und Thaten, übersetzt von Dr. F. Hoffmann. Stuttgart 1829, Buch 8, Kap. III, S. 494.
[38]
Vgl. Valerius Maximus, a.a.O., S. 495.
Vgl. Valerius Maximus, a.a.O., S. 495.
[39]
Vgl. Th. Mommsen, Römische Geschichte. 8. Aufl. Berlin 1889, Bd. III S. 510 fg.
Vgl. Th. Mommsen, Römische Geschichte. 8. Aufl. Berlin 1889, Bd. III S. 510 fg.
[40]
Vgl. Th. Mommsen, a.a.O., Bd. I S. 833-834.
Vgl. Th. Mommsen, a.a.O., Bd. I S. 833-834.
[41]
Vgl. Bücher, a.a.O., S. 68 ff.
Vgl. Bücher, a.a.O., S. 68 ff.
[42]
Vgl. Cicero, Pflichtenlehre, übersetzt von Friedr. Richter. Leipzig, I, 41.
Vgl. Cicero, Pflichtenlehre, übersetzt von Friedr. Richter. Leipzig, I, 41.
[43]
Vgl. Sueton, Biographien, übersetzt von Sarrazin. Stuttgart 1883, und Tacitus, Annalen, übersetzt von Roth. Berlin 1888.
Vgl. Sueton, Biographien, übersetzt von Sarrazin. Stuttgart 1883, und Tacitus, Annalen, übersetzt von Roth. Berlin 1888.
[44]
Vgl. Titus Livius, Römische Geschichte, übersetzt von Hausinger. Braunschweig 1821, XXXIV. Buch, S. 203-215.
Vgl. Titus Livius, Römische Geschichte, übersetzt von Hausinger. Braunschweig 1821, XXXIV. Buch, S. 203-215.
[45]
Vgl. Titus Livius, a.a.O., Bd. XLI S. 224 ff.
Vgl. Titus Livius, a.a.O., Bd. XLI S. 224 ff.
[46]
Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. I S. 874.
Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. I S. 874.
[47]
Vgl. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms. 7. Aufl. Leipzig 1901, I S. 254 ff., sowie Tacitus, Annalen und Martials Epigramme.
Vgl. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms. 7. Aufl. Leipzig 1901, I S. 254 ff., sowie Tacitus, Annalen und Martials Epigramme.
[48]
Vgl. Horaz, Satiren, übersetzt von H. Düntzer.
Vgl. Horaz, Satiren, übersetzt von H. Düntzer.
[49]
Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. II S. 404.
Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. II S. 404.
[50]
Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. III, und Gide, a.a.O., S. 140 ff.
Vgl. Mommsen, a.a.O., Bd. III, und Gide, a.a.O., S. 140 ff.
[51]
Vgl. Valerius Maximus, Sammlung merkwürdiger Reden und Thaten, Buch VIII, Kap. 3, § 3, S. 495.
Vgl. Valerius Maximus, Sammlung merkwürdiger Reden und Thaten, Buch VIII, Kap. 3, § 3, S. 495.
[52]
Vgl. M. Ostrogorski, Die Frau im öffentlichen Recht, übersetzt von Franziska Steinitz. Leipzig 1897, S. 140.
Vgl. M. Ostrogorski, Die Frau im öffentlichen Recht, übersetzt von Franziska Steinitz. Leipzig 1897, S. 140.
[53]
Ostrogorski, a.a.O., S. 141
Ostrogorski, a.a.O., S. 141
[54]
Vgl. Louis Frank, La femme-avocat. Paris 1898, S. 12.
Vgl. Louis Frank, La femme-avocat. Paris 1898, S. 12.
[55]
Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 173 ff.
Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 173 ff.
[56]
Vgl. M. Tullius Cicero, Sechs Bücher vom Staat, übersetzt von J. Christ. F. Bähr. Berlin, Langenscheidtsche Buchhandlung. IV. Buch, S. 198 fg.
Vgl. M. Tullius Cicero, Sechs Bücher vom Staat, übersetzt von J. Christ. F. Bähr. Berlin, Langenscheidtsche Buchhandlung. IV. Buch, S. 198 fg.
[57]
Vgl. Cornelius Nepos. Wortgetreue Uebersetzung von C.G. Roße. Aschersleben 1880. Vorrede.
Vgl. Cornelius Nepos. Wortgetreue Uebersetzung von C.G. Roße. Aschersleben 1880. Vorrede.
[58]
Vgl. Plutarchs Werke. 24. Bd.: Moralische Schriften, übersetzt von J. Christ. F. Bähr. Stuttgart 1830, S. 744-802.
Vgl. Plutarchs Werke. 24. Bd.: Moralische Schriften, übersetzt von J. Christ. F. Bähr. Stuttgart 1830, S. 744-802.
[59]
Vgl. Tacitus, Germania, übersetzt von M. Oberbreyer. Leipzig, S. 28.
Vgl. Tacitus, Germania, übersetzt von M. Oberbreyer. Leipzig, S. 28.
[60]
Vgl. G.L. von Maurer, Geschichte der Fronhöfe. Erlangen 1862, Bd. I S. 115, 135, 241 ff. Bd. II S. 387 ff. Bd. III S. 325.
Vgl. G.L. von Maurer, Geschichte der Fronhöfe. Erlangen 1862, Bd. I S. 115, 135, 241 ff. Bd. II S. 387 ff. Bd. III S. 325.
[61]
Galater 3, V. 28.
Galater 3, V. 28.
[62]
I. Korinther 14, V. 34.
I. Korinther 14, V. 34.
[63]
Galater 3, V. 26-28.—Vgl. auch Römer 10, V. 12.—I. Korinther 12, V. 13.
Galater 3, V. 26-28.—Vgl. auch Römer 10, V. 12.—I. Korinther 12, V. 13.
[64]
I. Korinther 7, V. 1-8.
I. Korinther 7, V. 1-8.
[65]
I. Korinther 7, V. 28.
I. Korinther 7, V. 28.
[66]
I. Johannis 8, V. 6-11.
I. Johannis 8, V. 6-11.
[67]
Matthäi 19, V. 6.
Matthäi 19, V. 6.
[68]
Kolosser 3, V. 19.—Epheser 5, V. 25-31.
Kolosser 3, V. 19.—Epheser 5, V. 25-31.
[69]
Apostelgeschichte 2, V. 17, 18.
Apostelgeschichte 2, V. 17, 18.
[70]
Epheser 5, V. 22.—Kolosser 3, V. 18.—I. Korinther 11, V. 3.—I. Petri 3, V. 1 ff.
Epheser 5, V. 22.—Kolosser 3, V. 18.—I. Korinther 11, V. 3.—I. Petri 3, V. 1 ff.
[71]
I. Timotheus 2, V. 12.—Titus 2, V. 4-5.
I. Timotheus 2, V. 12.—Titus 2, V. 4-5.
[72]
I. Timotheus 2, V. 12.—I. Korinther 14, V. 34-35.
I. Timotheus 2, V. 12.—I. Korinther 14, V. 34-35.
[73]
I. Timotheus 2, V. 15.
I. Timotheus 2, V. 15.
[74]
I. Korinther 7, V. 6 u. V. 25.
I. Korinther 7, V. 6 u. V. 25.
[75]
I. Korinther 7, V. 1.
I. Korinther 7, V. 1.
[76]
I. Timotheus 2, V. 14.
I. Timotheus 2, V. 14.
[77]
Tertullians sämtliche Schriften. Uebersetzt von Kellner. Köln 1882, I. Bd. "Ueber den Putz der Weiber". S. 185.
Tertullians sämtliche Schriften. Uebersetzt von Kellner. Köln 1882, I. Bd. "Ueber den Putz der Weiber". S. 185.
[78]
Kanonisches Recht. Causa XXXIII, citiert bei Louis Frank, Essai sur la condition politique de la femme. Paris 1892. S. 42-43.
Kanonisches Recht. Causa XXXIII, citiert bei Louis Frank, Essai sur la condition politique de la femme. Paris 1892. S. 42-43.
[79]
Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 350 und Karl Weinhold, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. 3. Aufl. Wien 1897, S. 183.
Vgl. Paul Gide, a.a.O., S. 350 und Karl Weinhold, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. 3. Aufl. Wien 1897, S. 183.
[80]
Vgl. hierfür das für die Auffassung der Frauenfrage durch die katholische Kirche höchst interessante Buch des Redemptoristenpaters A. Rößler: Die Frauenfrage. Wien 1893.
Vgl. hierfür das für die Auffassung der Frauenfrage durch die katholische Kirche höchst interessante Buch des Redemptoristenpaters A. Rößler: Die Frauenfrage. Wien 1893.
[81]
Vgl. Schmelzeis, Leben und Wirken der heiligen Hildegard. Freiburg 1879.
Vgl. Schmelzeis, Leben und Wirken der heiligen Hildegard. Freiburg 1879.
[82]
Vgl. Binder, Die heilige Brigitta von Schweden. München 1891.
Vgl. Binder, Die heilige Brigitta von Schweden. München 1891.
[83]
Vgl. Martin Luther, Gründliche und erbauliche Auslegung des ersten Buches Mosis. Cit. nach Strampff, Martin Luther über die Ehe. S. 176.
Vgl. Martin Luther, Gründliche und erbauliche Auslegung des ersten Buches Mosis. Cit. nach Strampff, Martin Luther über die Ehe. S. 176.
[84]
Vgl. Martin Luther, Sämtliche Werke. Bd. 16. Sermon vom ehelichen Leben. S. 526. Frankfurt a.M. 2. Aufl.
Vgl. Martin Luther, Sämtliche Werke. Bd. 16. Sermon vom ehelichen Leben. S. 526. Frankfurt a.M. 2. Aufl.
[85]
Vgl. Martin Luther, Tischreden. Herausgegeben von Förstemann u. Bindseil. IV. Abt. S. 121 f.
Vgl. Martin Luther, Tischreden. Herausgegeben von Förstemann u. Bindseil. IV. Abt. S. 121 f.
[86]
Vgl. hierfür die charakteristische Schrift des Stuttgarter Theologen F. Bettex, Mann und Weib. Bielefeld und Leipzig 1892.
Vgl. hierfür die charakteristische Schrift des Stuttgarter Theologen F. Bettex, Mann und Weib. Bielefeld und Leipzig 1892.
[87]
Vgl. Jakob Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer. 3. Aufl. Göttingen 1881. S. 461.
Vgl. Jakob Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer. 3. Aufl. Göttingen 1881. S. 461.
[88]
Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 23.
Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 23.
[89]
Vgl. Jakob Grimm, a.a.O., S. 411 ff.
Vgl. Jakob Grimm, a.a.O., S. 411 ff.
[90]
Vgl. Rößlin, Abhandlung von besonderen weiblichen Rechten. Mannheim 1775. S. 16
Vgl. Rößlin, Abhandlung von besonderen weiblichen Rechten. Mannheim 1775. S. 16
[91]
A.a.O. S. 21.
A.a.O. S. 21.
[92]
Citiert bei Edouard Laboulaye: Recherches sur la condition civile et politique des femmes. Paris 1842. S. 320.
Citiert bei Edouard Laboulaye: Recherches sur la condition civile et politique des femmes. Paris 1842. S. 320.
[93]
Vgl. G.L. von Maurer, Geschichte der Fronhöfe. Erlangen 1862. Bd. III, S. 169 f. Bd. IV. S. 498.
Vgl. G.L. von Maurer, Geschichte der Fronhöfe. Erlangen 1862. Bd. III, S. 169 f. Bd. IV. S. 498.
[94]
Vgl. Edouard Laboulaye, a.a.O., S. 327.
Vgl. Edouard Laboulaye, a.a.O., S. 327.
[95]
Vgl. Hartmanns von der Aue "Iwein". 6186-6206.
Vgl. Hartmanns von der Aue "Iwein". 6186-6206.
[96]
Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 115, 135, 241, 394 f., Bd. II, S. 387 f., Bd. III S. 325.
Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 115, 135, 241, 394 f., Bd. II, S. 387 f., Bd. III S. 325.
[97]
Vgl. Dr. P. Norrenberg, Frauenarbeit und Arbeiterinnenerziehung in deutscher Vorzeit. Schriften der Görres-Gesellschaft. Köln 1880. S. 40.
Vgl. Dr. P. Norrenberg, Frauenarbeit und Arbeiterinnenerziehung in deutscher Vorzeit. Schriften der Görres-Gesellschaft. Köln 1880. S. 40.
[98]
In Hartmanns von der Aue "Iwein" schildert der Dichter die hungernden, blassen Weberinnen in der Werkstatt mit ergreifender Beredsamkeit.
In Hartmanns von der Aue "Iwein" schildert der Dichter die hungernden, blassen Weberinnen in der Werkstatt mit ergreifender Beredsamkeit.
[99]
Vgl. Jakob Grimm, Rechtsaltertümer. S. 350 f.
Vgl. Jakob Grimm, Rechtsaltertümer. S. 350 f.
[100]
Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 204 f.
Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 204 f.
[101]
Vgl. De la Curne de St. Palaye, Mémoires sur l'ancienne Chevallerie. Paris 1759. Bd. 3 S. 13 ff., Bd. 4 S. 20 ff.
Vgl. De la Curne de St. Palaye, Mémoires sur l'ancienne Chevallerie. Paris 1759. Bd. 3 S. 13 ff., Bd. 4 S. 20 ff.
[102]
Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 135, 205.
Vgl. Maurer, a.a.O., Bd. I, S. 135, 205.
[103]
Vgl. Oeuvres du Seigneur de Brantome. Nouvelle Édition. Paris 1787. T. IV, p. 93 ff.
Vgl. Oeuvres du Seigneur de Brantome. Nouvelle Édition. Paris 1787. T. IV, p. 93 ff.
[104]
Vgl. Maurer, Geschichte der Städteverfassung. Erlangen 1870. Bd. III S. 103 ff.
Vgl. Maurer, Geschichte der Städteverfassung. Erlangen 1870. Bd. III S. 103 ff.
[105]
Otto Henne am Rhyn, Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei. Leipzig 1897. S. 56.
Otto Henne am Rhyn, Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei. Leipzig 1897. S. 56.
[106]
Vgl. G. Schmoller, Die Tucher- und Weberzunft in Straßburg. Straßburg 1879. S. 521.
Vgl. G. Schmoller, Die Tucher- und Weberzunft in Straßburg. Straßburg 1879. S. 521.
[107]
Vgl. Stahl, Das deutsche Handwerk. Gießen 1874. S. 58.
Vgl. Stahl, Das deutsche Handwerk. Gießen 1874. S. 58.
[108]
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 52.
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 52.
[109]
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 81.
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 81.
[110]
Vgl. Schoenlank, Soziale Kämpfe vor dreihundert Jahren. Leipzig 1894. S. 50.
Vgl. Schoenlank, Soziale Kämpfe vor dreihundert Jahren. Leipzig 1894. S. 50.
[111]
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 44.
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 44.
[112]
Vgl. Bücher, Die Frauenfrage im Mittelalter. Tübingen 1882, S. 12 ff.
Vgl. Bücher, Die Frauenfrage im Mittelalter. Tübingen 1882, S. 12 ff.
[113]
Vgl. Bücher, a.a.O., S. 14-15.
Vgl. Bücher, a.a.O., S. 14-15.
[114]
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 67.
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 67.
[115]
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 274.
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 274.
[116]
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 277.
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 277.
[117]
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 50.
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 50.
[118]
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 58.
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 58.
[119]
Vgl. Bücher, a.a.O., S. 4 ff.
Vgl. Bücher, a.a.O., S. 4 ff.
[120]
Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 40.
Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 40.
[121]
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 78.
Vgl. Stahl, a.a.O., S. 78.
[122]
Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 50 ff.
Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 50 ff.