[123]
Vgl. L. Frank, La femme-avocat. Brüssel. Paris 1897 S. 61 ff.
Vgl. L. Frank, La femme-avocat. Brüssel. Paris 1897 S. 61 ff.
[124]
Vgl. Ennen, Geschichte der Stadt Köln. Bd. II, S. 623.
Vgl. Ennen, Geschichte der Stadt Köln. Bd. II, S. 623.
[125]
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 93 ff.
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 93 ff.
[126]
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 64 ff.
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 64 ff.
[127]
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 144.
Vgl. Schoenlank, a.a.O., S. 144.
[128]
Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 177 ff. und Stahl, a.a.O., S. 91.
Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 177 ff. und Stahl, a.a.O., S. 91.
[129]
Vgl. W. Stieda, Die deutsche Hausindustrie, Bericht des Vereins für Sozialpolitik. Leipzig 1889. S. 120 ff.
Vgl. W. Stieda, Die deutsche Hausindustrie, Bericht des Vereins für Sozialpolitik. Leipzig 1889. S. 120 ff.
[130]
Vgl. W. Sombart, Die Hausindustrie in Deutschland. In Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 1891. Bd. IV, S. 113.
Vgl. W. Sombart, Die Hausindustrie in Deutschland. In Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 1891. Bd. IV, S. 113.
[131]
Vgl. P. Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au XIX. siècle. Paris 1873. p. 21 ff.
Vgl. P. Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au XIX. siècle. Paris 1873. p. 21 ff.
[132]
Vgl. Engels, Die Lage der arbeitenden Klassen in England. 2. Aufl. Stuttgart 1892, S. 6 f.
Vgl. Engels, Die Lage der arbeitenden Klassen in England. 2. Aufl. Stuttgart 1892, S. 6 f.
[133]
Vgl. Pierstorff, Frauenarbeit und Frauenfrage. 3. Bd. des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften. Jena 1892. S. 643.
Vgl. Pierstorff, Frauenarbeit und Frauenfrage. 3. Bd. des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften. Jena 1892. S. 643.
[134]
Vgl. Levasseur, Histoire des classes ouvrières en France depuis 1789. I. Bd. Paris 1867. S. 7.
Vgl. Levasseur, Histoire des classes ouvrières en France depuis 1789. I. Bd. Paris 1867. S. 7.
[135]
Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 93.
Vgl. Norrenberg, a.a.O., S. 93.
[136]
Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 115.
Vgl. Weinhold, a.a.O., S. 115.
[137]
Vgl. Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. 6. Aufl. Leipzig 1898. I. Bd. S. 237 ff.
Vgl. Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. 6. Aufl. Leipzig 1898. I. Bd. S. 237 ff.
[138]
Burckhardt, a.a.O. II. Bd. S. 122 ff.
Burckhardt, a.a.O. II. Bd. S. 122 ff.
[139]
Z.B. Boccaccio, Ferenzuela, Bandello. Vgl. Burckhardt, a.a.O. II. Bd. S. 111 ff.
Z.B. Boccaccio, Ferenzuela, Bandello. Vgl. Burckhardt, a.a.O. II. Bd. S. 111 ff.
[140]
Vgl. Gregorovius, Lucrezia Borgia. 3. Aufl. Stuttgart 1876, das interessante Einzelheiten über die Bildung der Frauen enthält.
Vgl. Gregorovius, Lucrezia Borgia. 3. Aufl. Stuttgart 1876, das interessante Einzelheiten über die Bildung der Frauen enthält.
[141]
Vgl. Burckhardt, a.a.O., II. Bd. S. 185 fg.
Vgl. Burckhardt, a.a.O., II. Bd. S. 185 fg.
[142]
Vgl. M. Thomas, Essay sur le caractère, les moeurs et l'esprit des femmes. Paris 1772. S. 82.
Vgl. M. Thomas, Essay sur le caractère, les moeurs et l'esprit des femmes. Paris 1772. S. 82.
[143]
Vgl. L. Frank, La femme-avocat, a.a.O., S. 61 fg.
Vgl. L. Frank, La femme-avocat, a.a.O., S. 61 fg.
[144]
Vgl. A. von Reumont, Vittoria Colonna. Freiburg i. Br. 1881.
Vgl. A. von Reumont, Vittoria Colonna. Freiburg i. Br. 1881.
[145]
Wir nennen nur Hillarion da Coste, einen Mönch, der in zwei Quartbänden, jeden zu 800 Seiten, 170 Frauen des 15. und 16. Jahrhunderts schilderte, sowie den Venezianer Ruscelli, der durch seine Ueberschwenglichkeit selbst seinen Zeitgenossen lächerlich erschien.
Wir nennen nur Hillarion da Coste, einen Mönch, der in zwei Quartbänden, jeden zu 800 Seiten, 170 Frauen des 15. und 16. Jahrhunderts schilderte, sowie den Venezianer Ruscelli, der durch seine Ueberschwenglichkeit selbst seinen Zeitgenossen lächerlich erschien.
[146]
Genannt seien die Schriften von Modesta di Pozzo di Torci (1595) über die Vorzüge des weiblichen vor dem männlichen Geschlecht, und von Lucretia Marinelli, hundert Jahre später, über die Vortrefflichkeit der Frauen und die Fehler der Männer.
Genannt seien die Schriften von Modesta di Pozzo di Torci (1595) über die Vorzüge des weiblichen vor dem männlichen Geschlecht, und von Lucretia Marinelli, hundert Jahre später, über die Vortrefflichkeit der Frauen und die Fehler der Männer.
[147]
Vgl. Thomas, a.a.O., S. 83.
Vgl. Thomas, a.a.O., S. 83.
[148]
Vgl. Robineau, Christine de Pisan, sa vie, ses oeuvres. St. Omer 1882.
Vgl. Robineau, Christine de Pisan, sa vie, ses oeuvres. St. Omer 1882.
[149]
Vgl. Miß Freer, Life of Marguerite, Queen of Navarra. London 1855 und Oeuvres du Seigneur de Brantome, a.a.O., II. page 451.
Vgl. Miß Freer, Life of Marguerite, Queen of Navarra. London 1855 und Oeuvres du Seigneur de Brantome, a.a.O., II. page 451.
[150]
Vgl. Saint-Poncy, Histoire de Marguerite de Valois, Paris 1887 und Brantome, a.a.O., p. 376.
Vgl. Saint-Poncy, Histoire de Marguerite de Valois, Paris 1887 und Brantome, a.a.O., p. 376.
[151]
Die Schrift erschien zuerst in lateinischer Sprache unter dem Titel: De nobilitate et praecellentia foeminini sexus und im Jahre 1721 in deutscher Uebersetzung: Des Cornelii Agrippae anmuthiges und curieuses Tractätgen von dem Vorzug des weiblichen vor dem männlichen Geschlecht.
Die Schrift erschien zuerst in lateinischer Sprache unter dem Titel: De nobilitate et praecellentia foeminini sexus und im Jahre 1721 in deutscher Uebersetzung: Des Cornelii Agrippae anmuthiges und curieuses Tractätgen von dem Vorzug des weiblichen vor dem männlichen Geschlecht.
[152]
Vgl. Georg Steinhausen, Das gelehrte Frauenzimmer. In "Nord und Süd", 19. Jahrg. Bd. 75, S. 46 ff.
Vgl. Georg Steinhausen, Das gelehrte Frauenzimmer. In "Nord und Süd", 19. Jahrg. Bd. 75, S. 46 ff.
[153]
Desselben Verfassers: Die deutschen Frauen im siebzehnten Jahrhundert. In seinen Kulturstudien. Berlin 1893. S. 66.
Desselben Verfassers: Die deutschen Frauen im siebzehnten Jahrhundert. In seinen Kulturstudien. Berlin 1893. S. 66.
[154]
Zu erwähnen ist die Astronomin Maria Cunitz, deren astronomische Tafeln: Urania propitia sich eines gewissen Rufs erfreuten, und die Philosophin Katharina Erxleben in Halle.
Zu erwähnen ist die Astronomin Maria Cunitz, deren astronomische Tafeln: Urania propitia sich eines gewissen Rufs erfreuten, und die Philosophin Katharina Erxleben in Halle.
[155]
Aus den zahlreichen Schriften sind zu nennen: Gerhard Meuschens Curieuse Schaubühne gelehrter Dames, Joh. Frauenlobs Lobwürdige Gesellschaft gelehrter Weiber, Paullinis Hoch- und Wohlgelehrtes teutsches Frauenzimmer, Casp. Ebertis Cabinet des gelehrten Frauenzimmers. Vgl. auch Steinhausen a.a.O.: "Das gelehrte Frauenzimmer".
Aus den zahlreichen Schriften sind zu nennen: Gerhard Meuschens Curieuse Schaubühne gelehrter Dames, Joh. Frauenlobs Lobwürdige Gesellschaft gelehrter Weiber, Paullinis Hoch- und Wohlgelehrtes teutsches Frauenzimmer, Casp. Ebertis Cabinet des gelehrten Frauenzimmers. Vgl. auch Steinhausen a.a.O.: "Das gelehrte Frauenzimmer".
[156]
Vgl. Daniel Defoe, Essay on projects. London 1697.
Vgl. Daniel Defoe, Essay on projects. London 1697.
[157]
Vgl. Gustav Cohn, Die deutsche Frauenbewegung. Berlin 1896. S. 78.
Vgl. Gustav Cohn, Die deutsche Frauenbewegung. Berlin 1896. S. 78.
[158]
Vgl. Charlotte Stopes, British Freewomen. London 1894. S. 124 ff.
Vgl. Charlotte Stopes, British Freewomen. London 1894. S. 124 ff.
[159]
Ihre Streitschrift erschien anonym unter dem Titel: A serious proposal to the Ladies for the advancement of their true and greatest interest. By a Lover of her sex. London 1694. Im Jahre 1700 folgte die bedeutendere Schrift: Reflections upon mariage.
Ihre Streitschrift erschien anonym unter dem Titel: A serious proposal to the Ladies for the advancement of their true and greatest interest. By a Lover of her sex. London 1694. Im Jahre 1700 folgte die bedeutendere Schrift: Reflections upon mariage.
[160]
Vgl. Stopes, a.a.O. und meine Abhandlung in Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik Bd. X, Heft 3, S. 417 ff.
Vgl. Stopes, a.a.O. und meine Abhandlung in Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik Bd. X, Heft 3, S. 417 ff.
[161]
Vgl. Stopes, a.a.O., S. 193 ff.
Vgl. Stopes, a.a.O., S. 193 ff.
[162]
Vgl. Memoir and correspondence of Caroline Herschel. London 1875.
Vgl. Memoir and correspondence of Caroline Herschel. London 1875.
[163]
Vgl. E. et J. de Goncourt, Les maîtresses de Louis XV. Paris 1860. Bd. I, S. 52.
Vgl. E. et J. de Goncourt, Les maîtresses de Louis XV. Paris 1860. Bd. I, S. 52.
[164]
Vgl. Mémoires du maréchal duc de Richelieu. Paris 1793.
Vgl. Mémoires du maréchal duc de Richelieu. Paris 1793.
[165]
Vgl, Mémoires de madame de Genlis. Paris 1825. Bd. I und Théâtre à l'usage des jeunes personnes par madame de Genlis. Paris 1789. Bd. 2. La Colombe.
Vgl, Mémoires de madame de Genlis. Paris 1825. Bd. I und Théâtre à l'usage des jeunes personnes par madame de Genlis. Paris 1789. Bd. 2. La Colombe.
[166]
Vgl. E. et J. de Goncourt, La Femme du dix-huitième siècle. Paris 1862. p. 322.
Vgl. E. et J. de Goncourt, La Femme du dix-huitième siècle. Paris 1862. p. 322.
[167]
Vgl. Montesquieu, Lettres persanes. Amsterdam 1731. p. 83 ff.
Vgl. Montesquieu, Lettres persanes. Amsterdam 1731. p. 83 ff.
[168]
Vgl. Barthélemy, Mémoires secrets de madame de Tencin. Grenoble 1790.
Vgl. Barthélemy, Mémoires secrets de madame de Tencin. Grenoble 1790.
[169]
Vgl. Montesquieu, Esprit des lois. Livre XVI, chap. 2.
Vgl. Montesquieu, Esprit des lois. Livre XVI, chap. 2.
[170]
Vgl. J.J. Rousseau, Émile. Francfort s.M. 1855. Livre V, P. 28.
Vgl. J.J. Rousseau, Émile. Francfort s.M. 1855. Livre V, P. 28.
[171]
Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 29.
Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 29.
[172]
Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 58 ff.
Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 58 ff.
[173]
Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 240.
Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 240.
[174]
Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 22 ff.
Vgl. Rousseau, a.a.O., p. 22 ff.
[175]
Vgl. J.J. Rousseau, Du Contrat social, ou principes du droit politique. Paris 1762. Livre I. Chapitre 1, 3, 4 und 9.
Vgl. J.J. Rousseau, Du Contrat social, ou principes du droit politique. Paris 1762. Livre I. Chapitre 1, 3, 4 und 9.
[176]
Vgl. Tocqueville, L'ancien régime et la révolution. Paris 1856. S. 9 ff.
Vgl. Tocqueville, L'ancien régime et la révolution. Paris 1856. S. 9 ff.
[177]
Vgl. Mémoires de Madame Roland, publiés par C.A. Dauban. Paris 1864. S. 16 und 66.
Vgl. Mémoires de Madame Roland, publiés par C.A. Dauban. Paris 1864. S. 16 und 66.
[178]
Vgl. A. Guillois, La marquise de Condorcet. Paris 1897.
Vgl. A. Guillois, La marquise de Condorcet. Paris 1897.
[179]
Vgl. Michelet, Les femmes de la révolution. Paris 1898. S. 5 ff.
Vgl. Michelet, Les femmes de la révolution. Paris 1898. S. 5 ff.
[180]
Vgl. Staël, Considérations sur la révolution française. Paris 1818. Bd. I, S. 380 ff.
Vgl. Staël, Considérations sur la révolution française. Paris 1818. Bd. I, S. 380 ff.
[181]
Vgl. J.A. de Ségur, Les femmes, leurs conditions et leurs influences dans l'ordre social. Paris 1803. Bd. III, S. 18 ff.
Vgl. J.A. de Ségur, Les femmes, leurs conditions et leurs influences dans l'ordre social. Paris 1803. Bd. III, S. 18 ff.
[182]
Vgl. E.C. Stanton, S.B. Anthony, M.J. Gage, History of Woman suffrage. New-York 1881. Bd. I, S. 31 ff.
Vgl. E.C. Stanton, S.B. Anthony, M.J. Gage, History of Woman suffrage. New-York 1881. Bd. I, S. 31 ff.
[183]
Vgl. A. Guillois, a.a.O., S. 90 ff.
Vgl. A. Guillois, a.a.O., S. 90 ff.
[184]
Vgl, Ch.L. Chassin, Le génie de la révolution. Paris 1863. Bd. I, S. 298 ff.
Vgl, Ch.L. Chassin, Le génie de la révolution. Paris 1863. Bd. I, S. 298 ff.
[185]
Vgl. M. de Talleyrand-Périgord, Rapport sur l'instruction publique. Paris 1791. S. 117 ff. u. 210 ff.
Vgl. M. de Talleyrand-Périgord, Rapport sur l'instruction publique. Paris 1791. S. 117 ff. u. 210 ff.
[186]
Vgl. Lavisse et Rambaud, Histoire générale. T. VIII. La révolution française. Paris 1896. S. 532 ff.
Vgl. Lavisse et Rambaud, Histoire générale. T. VIII. La révolution française. Paris 1896. S. 532 ff.
[187]
Vgl. Lavisse et Rambaud, a.a.O., S. 623 ff.
Vgl. Lavisse et Rambaud, a.a.O., S. 623 ff.
[188]
Vgl. Louis Blanc, Histoire de la révolution française. Paris 1847. Bd. I, S. 498.
Vgl. Louis Blanc, Histoire de la révolution française. Paris 1847. Bd. I, S. 498.
[189]
Vgl. K. Kautsky, Die Klassengegensätze von 1789. Stuttgart 1889. S. 60.
Vgl. K. Kautsky, Die Klassengegensätze von 1789. Stuttgart 1889. S. 60.
[190]
Vgl. Louis Blanc, a.a.O., S. 489.
Vgl. Louis Blanc, a.a.O., S. 489.
[191]
Vgl. E. u. J. de Goncourt, Histoire de la société française pendant la revolution. Paris 1864. S. 55 ff.
Vgl. E. u. J. de Goncourt, Histoire de la société française pendant la revolution. Paris 1864. S. 55 ff.
[192]
A.a.O., S. 227.
A.a.O., S. 227.
[193]
Vgl. Lavisse et Rambaud, a.a.O., S. 623 ff.
Vgl. Lavisse et Rambaud, a.a.O., S. 623 ff.
[194]
Vgl. Chassin, a.a.O., S. 297 ff.
Vgl. Chassin, a.a.O., S. 297 ff.
[195]
Vgl. Chassin, a.a.O., S. 476.
Vgl. Chassin, a.a.O., S. 476.
[196]
Vgl. A. Lefaure, Le socialisme pendant la révolution. S. 122. Zitiert bei Ostrogorski, Die Frau im öffentlichen Recht. Uebersetzt von Franziska Steinitz. Leipzig 1897. S. 31.
Vgl. A. Lefaure, Le socialisme pendant la révolution. S. 122. Zitiert bei Ostrogorski, Die Frau im öffentlichen Recht. Uebersetzt von Franziska Steinitz. Leipzig 1897. S. 31.
[197]
Vgl. Blanc, a.a.O., Bd. III, S. 170-255.
Vgl. Blanc, a.a.O., Bd. III, S. 170-255.
[198]
Vgl. Michelet, a.a.O., S. 56.
Vgl. Michelet, a.a.O., S. 56.
[199]
Vgl. Ségur, a.a.O., S. 19 f.
Vgl. Ségur, a.a.O., S. 19 f.
[200]
Vgl. J. Turquan, La citoyenne Tallien. Paris 1898. S. 27.
Vgl. J. Turquan, La citoyenne Tallien. Paris 1898. S. 27.
[201]
Vgl. Liepold Lacour, Trois femmes de la révolution. Paris 1900. p. 11 ff.
Vgl. Liepold Lacour, Trois femmes de la révolution. Paris 1900. p. 11 ff.
[202]
Ihren größten Triumph nach dieser Richtung feierte sie durch die im Théâtre Italien veranstaltete Gedächtnisfeier nach Mirabeaus Tod, wo l'Ombre de Mirabeau aux Champs-Elysées von ihr zur Aufführung kam.
Ihren größten Triumph nach dieser Richtung feierte sie durch die im Théâtre Italien veranstaltete Gedächtnisfeier nach Mirabeaus Tod, wo l'Ombre de Mirabeau aux Champs-Elysées von ihr zur Aufführung kam.
[203]
Vgl. E. Lairtullier, Les femmes célèbres de la révolution. Paris 1840. Bd. II, S. 137 ff.
Vgl. E. Lairtullier, Les femmes célèbres de la révolution. Paris 1840. Bd. II, S. 137 ff.
[204]
Vgl. Chassin, a.a.O., S. 476 ff.
Vgl. Chassin, a.a.O., S. 476 ff.
[205]
Vgl. für ihre Geschichte: Lairtullier, a.a.O., Bd. II, S. 49 ff.—Michelet, a.a.O., S. 111 ff.—Blanc, a.a.O., Bd. VII, S. 450 f.—L. Lacour, a.a.O., p. 3 ff.
Vgl. für ihre Geschichte: Lairtullier, a.a.O., Bd. II, S. 49 ff.—Michelet, a.a.O., S. 111 ff.—Blanc, a.a.O., Bd. VII, S. 450 f.—L. Lacour, a.a.O., p. 3 ff.
[206]
Vgl. Léopold Lacour, a.a.O., p. 337 ff.
Vgl. Léopold Lacour, a.a.O., p. 337 ff.
[207]
Vgl. E. Lairtullier, a.a.O., Bd. II, S. 174 ff.
Vgl. E. Lairtullier, a.a.O., Bd. II, S. 174 ff.
[208]
Vgl. Gazette Nationale vom 31. Oktober 1792, citiert bei L. Frank, Essay sur la condition politique de la femme. Paris 1892. S. 317 ff.
Vgl. Gazette Nationale vom 31. Oktober 1792, citiert bei L. Frank, Essay sur la condition politique de la femme. Paris 1892. S. 317 ff.
[209]
Vgl. Lairtullier, a.a.O., S. 879 ff.
Vgl. Lairtullier, a.a.O., S. 879 ff.
[210]
Vgl, Frank, a.a.O., S. 322 ff.
Vgl, Frank, a.a.O., S. 322 ff.
[211]
Vgl. Oeuvres de Condorcet, publiées par A. Condorcet-O'Connor et M.F. Arago. Paris 1847. Bd. IX, S. 15 ff.
Vgl. Oeuvres de Condorcet, publiées par A. Condorcet-O'Connor et M.F. Arago. Paris 1847. Bd. IX, S. 15 ff.
[212]
Vgl. Oeuvres de Condorcet, a.a.O., Bd. X, S. 119-130.
Vgl. Oeuvres de Condorcet, a.a.O., Bd. X, S. 119-130.
[213]
Vgl. C. Meiners, Geschichte des weiblichen Geschlechts. Hannover 1788. Bd. I, S. 1.
Vgl. C. Meiners, Geschichte des weiblichen Geschlechts. Hannover 1788. Bd. I, S. 1.
[214]
Vgl, W. Alexander, History of women. London 1789. Bd. II, S. 35.
Vgl, W. Alexander, History of women. London 1789. Bd. II, S. 35.
[215]
Das Werk erschien zuerst 1792 in London, und wurde von Salzmann ins Deutsche übersetzt. Im Jahre 1896 veranstaltete Mrs. Henry Fawcett eine englische Neu-Ausgabe, der 1898 eine deutsche Uebersetzung von P. Berthold folgte.
Das Werk erschien zuerst 1792 in London, und wurde von Salzmann ins Deutsche übersetzt. Im Jahre 1896 veranstaltete Mrs. Henry Fawcett eine englische Neu-Ausgabe, der 1898 eine deutsche Uebersetzung von P. Berthold folgte.
[216]
Vgl. Kegan Paul, Einleitung zu der Neu-Ausgabe der "Letters to Imlay", London 1879, und Helene Richter, Mary Wollstonecraft, Wien 1897.
Vgl. Kegan Paul, Einleitung zu der Neu-Ausgabe der "Letters to Imlay", London 1879, und Helene Richter, Mary Wollstonecraft, Wien 1897.
[217]
Vgl. (Th. G. von Hippel), Ueber die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin 1792. Anonym erschienen.
Vgl. (Th. G. von Hippel), Ueber die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin 1792. Anonym erschienen.
[218]
Vgl. (Th. G. von Hippel), Ueber die Ehe. Berlin 1774. Anonym erschienen; 1872 von Brauning (Leipzig) neu herausgegeben.
Vgl. (Th. G. von Hippel), Ueber die Ehe. Berlin 1774. Anonym erschienen; 1872 von Brauning (Leipzig) neu herausgegeben.
[219]
Vgl. Fénelon, Éducation des filles. Nouvelle édition, Paris 1884.
Vgl. Fénelon, Éducation des filles. Nouvelle édition, Paris 1884.
[220]
Vgl. E. von Sallwürck, Fénelon und die Litteratur der weiblichen Bildung in Frankreich. Langensalza 1886.
Vgl. E. von Sallwürck, Fénelon und die Litteratur der weiblichen Bildung in Frankreich. Langensalza 1886.
[221]
Vgl. Adalbert von Hanstein, Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geisteslebens. Erstes Buch. Leipzig 1899. S. 70 f.
Vgl. Adalbert von Hanstein, Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geisteslebens. Erstes Buch. Leipzig 1899. S. 70 f.
[222]
Einen Beweis dafür, wenn auch einen unbeabsichtigten, liefert Adalbert von Hanstein a.a.O. Schade um den Fleiß, mit dem er alle die Damen der verdienten Vergessenheit entrissen hat.
Einen Beweis dafür, wenn auch einen unbeabsichtigten, liefert Adalbert von Hanstein a.a.O. Schade um den Fleiß, mit dem er alle die Damen der verdienten Vergessenheit entrissen hat.
[223]
Vgl. J.B. Basedow, Methodenbuch für Väter und Mütter, Familien und Völker. Altona 1770. S. 324 ff.
Vgl. J.B. Basedow, Methodenbuch für Väter und Mütter, Familien und Völker. Altona 1770. S. 324 ff.
[224]
Vgl. Karoline Rudolphi, Gemälde weiblicher Erziehung. Heidelberg 1815. Vorrede, S. XLVI.
Vgl. Karoline Rudolphi, Gemälde weiblicher Erziehung. Heidelberg 1815. Vorrede, S. XLVI.
[225]
Vgl. Madame de Genlis, Adèle et Théodore, ou lettre sur l'éducation. Paris 1782. I. p. 30 ff.
Vgl. Madame de Genlis, Adèle et Théodore, ou lettre sur l'éducation. Paris 1782. I. p. 30 ff.
[226]
Vgl. E. von Sallwürck, a.a.O., S. 307.
Vgl. E. von Sallwürck, a.a.O., S. 307.
[227]
Vgl. Stephan Waetzholdt, Das höhere Mädchenschulwesen des Auslandes. Im Handbuch des höheren Mädchenschulwesens. Herausg. von Dr. Wychgram. Leipzig 1897. S. 66 ff.
Vgl. Stephan Waetzholdt, Das höhere Mädchenschulwesen des Auslandes. Im Handbuch des höheren Mädchenschulwesens. Herausg. von Dr. Wychgram. Leipzig 1897. S. 66 ff.
[228]
Vgl. Abbé de St. Pierre, Projet pour multiplier les collèges de filles. Paris 1730.
Vgl. Abbé de St. Pierre, Projet pour multiplier les collèges de filles. Paris 1730.
[229]
Vgl. Comtesse de Rémusat, Essai sur l'éducation des femmes. Paris 1825. p. 23 ff.
Vgl. Comtesse de Rémusat, Essai sur l'éducation des femmes. Paris 1825. p. 23 ff.
[230]
Vgl. Mrs. H. Hanson Robinson, Le mouvement féministe aux États-Unis in der Revue politique et parlementaire. 5. Jahrg. Nr. 50. Paris 1898. p. 160.
Vgl. Mrs. H. Hanson Robinson, Le mouvement féministe aux États-Unis in der Revue politique et parlementaire. 5. Jahrg. Nr. 50. Paris 1898. p. 160.
[231]
Vgl. Natorp, Grundriß zur Organisation allgemeiner Stadtschulen. Duisburg-Essen 1804.
Vgl. Natorp, Grundriß zur Organisation allgemeiner Stadtschulen. Duisburg-Essen 1804.
[232]
Vgl. Adalbert von Hanstein, a.a.O., 1900. 2. Buch. S. 300 ff.
Vgl. Adalbert von Hanstein, a.a.O., 1900. 2. Buch. S. 300 ff.
[233]
Vgl. Otto Berdrow, Rahel Varnhagen. Stuttgart 1900. S. 110 ff. u. S. 180 ff.
Vgl. Otto Berdrow, Rahel Varnhagen. Stuttgart 1900. S. 110 ff. u. S. 180 ff.
[234]
Vgl. Helene Lange, Entwicklung und Stand des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland. Berlin 1893. S. 7 ff.
Vgl. Helene Lange, Entwicklung und Stand des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland. Berlin 1893. S. 7 ff.
[235]
Vgl. R. Gneist, Ueber die Universitätsbildung der Frauen nach den neueren Erfahrungen in den nordamerikanischen Freistaaten. Berlin 1873.
Vgl. R. Gneist, Ueber die Universitätsbildung der Frauen nach den neueren Erfahrungen in den nordamerikanischen Freistaaten. Berlin 1873.
[236]
Vgl. Annie Nathan Meyer, Woman's work in Amerika. New York 1891. p. 147 f.
Vgl. Annie Nathan Meyer, Woman's work in Amerika. New York 1891. p. 147 f.
[237]