Dr. Emily Blackwell, Address at Chickering Hall. New York, March 1888.
Dr. Emily Blackwell, Address at Chickering Hall. New York, March 1888.
[238]
Vgl. Carrie Chapmann Cart, Women's Century Calendar. New York 1900. p. 38.
Vgl. Carrie Chapmann Cart, Women's Century Calendar. New York 1900. p. 38.
[239]
Vgl. Annie Nathan Meyer, a.a.O., p. 286.
Vgl. Annie Nathan Meyer, a.a.O., p. 286.
[240]
Vgl. Virginia Penny, Think and Act; Men and Women; Work and Wages. Boston 1869-70.
Vgl. Virginia Penny, Think and Act; Men and Women; Work and Wages. Boston 1869-70.
[241]
Vgl. Georgina Hill, Women in English life. London 1896. Vol. II. p. 139
Vgl. Georgina Hill, Women in English life. London 1896. Vol. II. p. 139
[242]
Vgl. K.H. Schaible, Die höhere Frauenbildung in Großbritannien, Karlsruhe 1894. S. 97 f.
Vgl. K.H. Schaible, Die höhere Frauenbildung in Großbritannien, Karlsruhe 1894. S. 97 f.
[243]
Vgl. Theodore Stanton, The Woman Question in Europe, London 1884, p. 92 ff. und Englischwomens Journal, Decembre 1859.
Vgl. Theodore Stanton, The Woman Question in Europe, London 1884, p. 92 ff. und Englischwomens Journal, Decembre 1859.
[244]
Vgl. Georgina Hill, a.a.O., p. 144.
Vgl. Georgina Hill, a.a.O., p. 144.
[245]
Die Mittel zu ihrem Studium entstammten einem Stipendium uralischer Kosaken, die schwer unter dem Mangel tüchtiger Aerzte litten.
Die Mittel zu ihrem Studium entstammten einem Stipendium uralischer Kosaken, die schwer unter dem Mangel tüchtiger Aerzte litten.
[246]
Bei ihrer Promotion sprach Professor Rose die Hoffnung aus, daß nunmehr die Sklaverei des weiblichen Geschlechts ein Ende nehmen werde! Vgl. seine im V. Jahrg. des Arbeiterfreund, Berlin 1867, S. 441 f., veröffentlichte Rede.
Bei ihrer Promotion sprach Professor Rose die Hoffnung aus, daß nunmehr die Sklaverei des weiblichen Geschlechts ein Ende nehmen werde! Vgl. seine im V. Jahrg. des Arbeiterfreund, Berlin 1867, S. 441 f., veröffentlichte Rede.
[247]
Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 167.
Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 167.
[248]
Vgl. Countess of Aberdeen, The International Congress of Women of 1899. London 1900. Vol. II. Women in Education. p. 122 ff.
Vgl. Countess of Aberdeen, The International Congress of Women of 1899. London 1900. Vol. II. Women in Education. p. 122 ff.
[249]
Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 240 f.
Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 240 f.
[250]
Seine Vorlesungen erschienen ein Jahr später unter dem Titel: Histoire morale des femmes, und sind eines der wertvollsten Dokumente der Frauenfrage.
Seine Vorlesungen erschienen ein Jahr später unter dem Titel: Histoire morale des femmes, und sind eines der wertvollsten Dokumente der Frauenfrage.
[251]
Vgl. Jeanne Chauvin, Étude historique sur les professions accessibles aux femmes. Paris 1892. p. 202 f.
Vgl. Jeanne Chauvin, Étude historique sur les professions accessibles aux femmes. Paris 1892. p. 202 f.
[252]
Vgl. J.V. Daubié, La femme pauvre au XIX. siècle. Paris 1866. S. 135 ff.
Vgl. J.V. Daubié, La femme pauvre au XIX. siècle. Paris 1866. S. 135 ff.
[253]
A.a.O.
A.a.O.
[254]
Vgl. P. Leroy-Beaulieu, Le Travail des femmes au XIX. siècle. Paris 1874. p. 327.
Vgl. P. Leroy-Beaulieu, Le Travail des femmes au XIX. siècle. Paris 1874. p. 327.
[255]
Vgl. E.M. Mesnard, Les femmes médecins. Bordeaux 1889. p. 11.
Vgl. E.M. Mesnard, Les femmes médecins. Bordeaux 1889. p. 11.
[256]
Vgl. Helene Lange, a.a.O., S. 14.
Vgl. Helene Lange, a.a.O., S. 14.
[257]
Vgl. L. von Marenholtz-Bülow, Erinnerungen an Friedrich Fröbel. Berlin 1876. S. 132.
Vgl. L. von Marenholtz-Bülow, Erinnerungen an Friedrich Fröbel. Berlin 1876. S. 132.
[258]
Vgl. V. Heft der vom königl. statistischen Bureau herausgegebenen preußischen Statistik. Berlin 1864.
Vgl. V. Heft der vom königl. statistischen Bureau herausgegebenen preußischen Statistik. Berlin 1864.
[259]
Vgl. Adolph Lette, Denkschrift über die Erwerbsquellen für das weibliche Geschlecht. Im "Arbeiterfreund", Jahrg. 1865, S. 354 f.
Vgl. Adolph Lette, Denkschrift über die Erwerbsquellen für das weibliche Geschlecht. Im "Arbeiterfreund", Jahrg. 1865, S. 354 f.
[260]
Vgl. Adolph Lette, a.a.O., S. 349 ff.
Vgl. Adolph Lette, a.a.O., S. 349 ff.
[261]
Vgl. Luise Otto Peters, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. Leipzig 1890. S. 2 ff.
Vgl. Luise Otto Peters, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. Leipzig 1890. S. 2 ff.
[262]
Vgl. Luise Otto, Das Recht der Frauen auf Erwerb. Hamburg 1866. S. 80.
Vgl. Luise Otto, Das Recht der Frauen auf Erwerb. Hamburg 1866. S. 80.
[263]
A.a.O., Vorwort, S.V.
A.a.O., Vorwort, S.V.
[264]
Fanny Lewald-Stahr, Für und wider die deutschen Frauen. Berlin 1896. S. 10 ff.
Fanny Lewald-Stahr, Für und wider die deutschen Frauen. Berlin 1896. S. 10 ff.
[265]
Vgl. Carrie Chapman Catt, Woman's Century Calendar. New York 1900. p. 43 u. 50.
Vgl. Carrie Chapman Catt, Woman's Century Calendar. New York 1900. p. 43 u. 50.
[266]
Vgl. Report of the International Council of Women, 25 March to 1st. April 1888. Washington 1888. p. 56-57.
Vgl. Report of the International Council of Women, 25 March to 1st. April 1888. Washington 1888. p. 56-57.
[267]
Vgl. Hugo Münsterberg, Das Frauenstudium in Amerika, in Kirchhoff, Die akademische Frau. Berlin 1897. S. 343.
Vgl. Hugo Münsterberg, Das Frauenstudium in Amerika, in Kirchhoff, Die akademische Frau. Berlin 1897. S. 343.
[268]
Vgl. Hugo Münsterberg, a.a.O., S. 345.
Vgl. Hugo Münsterberg, a.a.O., S. 345.
[269]
Vgl. Grace H. Dodge, What Women can learn. New York 1898. p. 20.
Vgl. Grace H. Dodge, What Women can learn. New York 1898. p. 20.
[270]
Vgl. unter anderem: Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 154 ff.
Vgl. unter anderem: Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 154 ff.
[271]
Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 32 ff.
Vgl. Theodore Stanton, a.a.O., p. 32 ff.
[272]
Vgl. Emily Davies, The higher Education of Women, London 1866, und Helene Lange, Frauenbildung. Berlin 1889. S. 7 ff.
Vgl. Emily Davies, The higher Education of Women, London 1866, und Helene Lange, Frauenbildung. Berlin 1889. S. 7 ff.
[273]
Vgl. Emily Janes, The Englishwoman's Year Book. London 1900. p. 1 ff. u. 105 ff.
Vgl. Emily Janes, The Englishwoman's Year Book. London 1900. p. 1 ff. u. 105 ff.
[274]
Vgl. Mary Wolstenholme, Le mouvement féministe en Australie. Revue politique et parlamentaire. 5. année. Nr. 45. p. 520 ff.
Vgl. Mary Wolstenholme, Le mouvement féministe en Australie. Revue politique et parlamentaire. 5. année. Nr. 45. p. 520 ff.
[275]
Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 142 ff.
Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 142 ff.
[276]
Vgl. Thirty-eighth Report of the Postmaster general on the Post Office, p. 2, 42 f.
Vgl. Thirty-eighth Report of the Postmaster general on the Post Office, p. 2, 42 f.
[277]
Vgl. Jeanne Chauvin, a.a.O., p. 224 f.
Vgl. Jeanne Chauvin, a.a.O., p. 224 f.
[278]
Vgl. Louis Frank, La femme dans les emplois publics. Bruxelles 1893. p. 49 ff.
Vgl. Louis Frank, La femme dans les emplois publics. Bruxelles 1893. p. 49 ff.
[279]
Vgl. Harriet Fontanges, Les femmes docteurs en Médecine. Paris 1901.
Vgl. Harriet Fontanges, Les femmes docteurs en Médecine. Paris 1901.
[280]
Vgl. Dr. Otto Neustätter, Das Frauenstudium im Ausland. München 1899. Seite 9 f.
Vgl. Dr. Otto Neustätter, Das Frauenstudium im Ausland. München 1899. Seite 9 f.
[281]
Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., Bd. III, p. 58.
Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., Bd. III, p. 58.
[282]
Vgl. J. Ingelbrecht, Le Féminisme et la Femme Témoin. Revue politique et parlementaire. Paris 1900. Nr. 68 u. Nr. 69. p. 367 ff. u. 601 ff.
Vgl. J. Ingelbrecht, Le Féminisme et la Femme Témoin. Revue politique et parlementaire. Paris 1900. Nr. 68 u. Nr. 69. p. 367 ff. u. 601 ff.
[283]
Vgl. L. Frank, La Femme avocat. Paris 1898. p. 70 ff.
Vgl. L. Frank, La Femme avocat. Paris 1898. p. 70 ff.
[284]
Vgl. Emilia Mariani, Le Mouvement féministe en Italie. Revue politique et parlementaire. Paris 1897. Nr. 39, p. 481 ff.
Vgl. Emilia Mariani, Le Mouvement féministe en Italie. Revue politique et parlementaire. Paris 1897. Nr. 39, p. 481 ff.
[285]
Vgl. Louis Frank, La Femme avocat, a.a.O., p. 85 ff.
Vgl. Louis Frank, La Femme avocat, a.a.O., p. 85 ff.
[286]
Vgl. Der Internationale Kongreß für Frauenwerke und Frauenbestrebungen in Berlin. Berlin 1897. S. 59.
Vgl. Der Internationale Kongreß für Frauenwerke und Frauenbestrebungen in Berlin. Berlin 1897. S. 59.
[287]
Vgl. Dr. Otto Neustätter, a.a.O., S. 26 f.
Vgl. Dr. Otto Neustätter, a.a.O., S. 26 f.
[288]
Vgl. Dr. Otto Neustätter, a.a.O., S. 6 f.
Vgl. Dr. Otto Neustätter, a.a.O., S. 6 f.
[289]
Vgl. Dr. H. Grothe, Die Frau und die Arbeit. Im Arbeiterfreund, 5. Jahrg. 1867. S. 337 ff.
Vgl. Dr. H. Grothe, Die Frau und die Arbeit. Im Arbeiterfreund, 5. Jahrg. 1867. S. 337 ff.
[290]
Vgl. Fanny Lewald-Stahr, a.a.O., S. 21.
Vgl. Fanny Lewald-Stahr, a.a.O., S. 21.
[291]
Vgl. Jenny Hirsch, Geschichte der 25jährigen Wirksamkeit des Lettevereins. Berlin 1891. S. 59.
Vgl. Jenny Hirsch, Geschichte der 25jährigen Wirksamkeit des Lettevereins. Berlin 1891. S. 59.
[292]
Vgl. Heinrich von Sybel, Ueber die Emanzipation der Frauen. Bonn 1870.
Vgl. Heinrich von Sybel, Ueber die Emanzipation der Frauen. Bonn 1870.
[293]
Vgl. Hedwig Dohms, Der Frauen Natur und Recht. Zweite Auflage. Berlin. Verlag von F. Stahn (ohne Jahr).
Vgl. Hedwig Dohms, Der Frauen Natur und Recht. Zweite Auflage. Berlin. Verlag von F. Stahn (ohne Jahr).
[294]
Vgl. Luise Büchner, Die Frauen und ihr Beruf. Fünfte Auflage. Berlin 1884.
Vgl. Luise Büchner, Die Frauen und ihr Beruf. Fünfte Auflage. Berlin 1884.
[295]
Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 86. Sitzung VII. Legislaturperiode. I. Session 1890/91.
Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 86. Sitzung VII. Legislaturperiode. I. Session 1890/91.
[296]
Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. VIII. Legislaturperiode. II. Session 1892/93. 50. Sitzung und IX. Legislaturperiode. II. Session 1893/94. 86. Sitzung.
Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. VIII. Legislaturperiode. II. Session 1892/93. 50. Sitzung und IX. Legislaturperiode. II. Session 1893/94. 86. Sitzung.
[297]
Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes. Session 1867. S. 665.
Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes. Session 1867. S. 665.
[298]
Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. III. Session. I. Bd. 1872. S. 760.
Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. III. Session. I. Bd. 1872. S. 760.
[299]
Vgl. Luise Otto, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. Leipzig 1890. S. 45.
Vgl. Luise Otto, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins. Leipzig 1890. S. 45.
[300]
Vgl. Dr. O. Sommer, Die Entwicklung des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland. Im Handbuch des höheren Mädchenschulwesens. Herausgegeben von Dr. J. Wychgram. Leipzig 1897. S. 44 ff.
Vgl. Dr. O. Sommer, Die Entwicklung des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland. Im Handbuch des höheren Mädchenschulwesens. Herausgegeben von Dr. J. Wychgram. Leipzig 1897. S. 44 ff.
[301]
Vgl. z.B. die Broschüre von Professor Albert, Die Frauen und das Studium der Medizin, Wien 1895, in der er unter anderem sagt, daß von 1486 Studentinnen in England nur elf Aerztinnen wurden, während thatsächlich 260 Studentinnen bis 1895 das medizinische Staatsexamen bestanden.
Vgl. z.B. die Broschüre von Professor Albert, Die Frauen und das Studium der Medizin, Wien 1895, in der er unter anderem sagt, daß von 1486 Studentinnen in England nur elf Aerztinnen wurden, während thatsächlich 260 Studentinnen bis 1895 das medizinische Staatsexamen bestanden.
[302]
Vgl. Dr. Friedrich Zimmer, Der evangelische Diakonieverein. 4. Auflage. Herborn 1897.
Vgl. Dr. Friedrich Zimmer, Der evangelische Diakonieverein. 4. Auflage. Herborn 1897.
[303]
Vgl. Elisabeth Storp, Die soziale Stellung der Krankenpflegerinnen. Dresden 1901.
Vgl. Elisabeth Storp, Die soziale Stellung der Krankenpflegerinnen. Dresden 1901.
[304]
Vgl. Adine Gemberg, Die evangelische Diakonie. Ein Beitrag zur Lösung der Frauenfrage. Berlin 1894.
Vgl. Adine Gemberg, Die evangelische Diakonie. Ein Beitrag zur Lösung der Frauenfrage. Berlin 1894.
[305]
Vgl. Eliza Ichenhäuser, Erwerbsmöglichkeiten für Frauen. 2. Aufl. Berlin 1898.
Vgl. Eliza Ichenhäuser, Erwerbsmöglichkeiten für Frauen. 2. Aufl. Berlin 1898.
[306]
Vgl. H. Herkner, Das Frauenstudium der Nationalökonomie. Berlin 1899. Sonderabdruck aus dem Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik.
Vgl. H. Herkner, Das Frauenstudium der Nationalökonomie. Berlin 1899. Sonderabdruck aus dem Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik.
[307]
Vgl. Georg von Mayr, Statistik und Gesellschaftslehre. 2. Bd. Freiburg i.B. 1897. S. 70 f.
Vgl. Georg von Mayr, Statistik und Gesellschaftslehre. 2. Bd. Freiburg i.B. 1897. S. 70 f.
[308]
Vgl. Karl Bücher, Ueber die Verteilung der beiden Geschlechter auf der Erde, in G. von Mayrs Allgemeinem statistischen Archiv, 2. Jahrg. Tübingen 1892. S. 369 ff.
Vgl. Karl Bücher, Ueber die Verteilung der beiden Geschlechter auf der Erde, in G. von Mayrs Allgemeinem statistischen Archiv, 2. Jahrg. Tübingen 1892. S. 369 ff.
[309]
Vgl. J. Bertillon, De la dépopulation de la France et des remèdes à y apporter. Im Journal de la Société de Statistique. 1895. p. 416 ff.
Vgl. J. Bertillon, De la dépopulation de la France et des remèdes à y apporter. Im Journal de la Société de Statistique. 1895. p. 416 ff.
[310]
Vgl. J. Goldstein, Bevölkerungsprobleme und Berufsgliederung in Frankreich. Berlin 1900. S. 138 ff.
Vgl. J. Goldstein, Bevölkerungsprobleme und Berufsgliederung in Frankreich. Berlin 1900. S. 138 ff.
[311]
Vgl. Arthur Geißler, Beiträge zur Frage des Geschlechtsverhältnisses der Geborenen, in der Zeitschrift des Königl. sächsischen statistischen Bureaus, 35. Jahrg. Dresden 1889.
Vgl. Arthur Geißler, Beiträge zur Frage des Geschlechtsverhältnisses der Geborenen, in der Zeitschrift des Königl. sächsischen statistischen Bureaus, 35. Jahrg. Dresden 1889.
[312]
Vgl. Georg von Mayr, a.a.O., S. 71.
Vgl. Georg von Mayr, a.a.O., S. 71.
[313]
Vgl. Geffeken (v. Bergmann), Auswanderung und Auswanderungspolitik, in G.v. Schönbergs Handbuch der politischen Oekonomie, 4. Aufl., 2. Bd., zweiter Halbband. Tübingen 1898. S. 498.
Vgl. Geffeken (v. Bergmann), Auswanderung und Auswanderungspolitik, in G.v. Schönbergs Handbuch der politischen Oekonomie, 4. Aufl., 2. Bd., zweiter Halbband. Tübingen 1898. S. 498.
[314]
Vgl Georg von Mayr, a.a.O., S. 82. Aus der an dieser Stelle angeführten Tabelle berechnet.
Vgl Georg von Mayr, a.a.O., S. 82. Aus der an dieser Stelle angeführten Tabelle berechnet.
[315]
Vgl. Georg von Mayr, a.a.O., S. 399 f.
Vgl. Georg von Mayr, a.a.O., S. 399 f.
[316]
Diese, wie alle anderen Berechnungen, für die keine Quellen angegeben werden, sind aus den offiziellen Volkszählungen der betreffenden Länder gewonnen worden. Es wurden dabei von mir benutzt: Für die Vereinigten Staaten: X'th Census 1880, Washington 1883-1889, Vol. I-III; XI'th Census 1890, Washington 1890 bis 1895, Vol. I-III und Compendium Vol. I; XI'th Annual Report of the Commissioner of Labor 1895-96, Washington 1897.—Für England: Census of England and Wales 1881, London 1883, Vol. I-III; Census of England and Wales 1891, London 1893, Vol. III und IV und General Report.—Für Frankreich: Résultats statistiques du Dénombrement de 1881, Paris 1883; Résultats statistiques du Dénombrement de 1891, Paris 1894.—Für Oesterreich: Oesterreichische Statistik nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1880, Wien 1882-1884, Bd. I bis V; Oesterreichische Berufsstatistik vom 31. Dezember 1890, Wien 1893-1895, XXII. und XXIII. Bd.—Für Deutschland: Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge Bd. II; Berufsstatistik nach der Berufszählung vom 5. Juni 1882, Berlin 1884; Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895, Berlin 1897, Bd. 102, 103 und 111.
Diese, wie alle anderen Berechnungen, für die keine Quellen angegeben werden, sind aus den offiziellen Volkszählungen der betreffenden Länder gewonnen worden. Es wurden dabei von mir benutzt: Für die Vereinigten Staaten: X'th Census 1880, Washington 1883-1889, Vol. I-III; XI'th Census 1890, Washington 1890 bis 1895, Vol. I-III und Compendium Vol. I; XI'th Annual Report of the Commissioner of Labor 1895-96, Washington 1897.—Für England: Census of England and Wales 1881, London 1883, Vol. I-III; Census of England and Wales 1891, London 1893, Vol. III und IV und General Report.—Für Frankreich: Résultats statistiques du Dénombrement de 1881, Paris 1883; Résultats statistiques du Dénombrement de 1891, Paris 1894.—Für Oesterreich: Oesterreichische Statistik nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1880, Wien 1882-1884, Bd. I bis V; Oesterreichische Berufsstatistik vom 31. Dezember 1890, Wien 1893-1895, XXII. und XXIII. Bd.—Für Deutschland: Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge Bd. II; Berufsstatistik nach der Berufszählung vom 5. Juni 1882, Berlin 1884; Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895, Berlin 1897, Bd. 102, 103 und 111.
[317]
Vgl. A.V. Fircks, Die Berufs- und Erwerbsthätigkeit der eheschließenden Personen. Zeitschrift des kgl. preußischen statistischen Bureaus. Berlin 1889.
Vgl. A.V. Fircks, Die Berufs- und Erwerbsthätigkeit der eheschließenden Personen. Zeitschrift des kgl. preußischen statistischen Bureaus. Berlin 1889.
[318]
Vgl. z.B. A. von Oettingen, Moralstatistik. 2. Aufl. Erlangen 1874. S. 40 ff.
Vgl. z.B. A. von Oettingen, Moralstatistik. 2. Aufl. Erlangen 1874. S. 40 ff.
[319]
Vgl. hierfür unter anderem: G. von Mayr, a.a.O., S. 68 ff.—K. Bücher, Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt. Basel 1890. S. 19.—Derselbe, Ueber die Verteilung der beiden Geschlechter auf der Erde, a.a.O., S. 388 f.
Vgl. hierfür unter anderem: G. von Mayr, a.a.O., S. 68 ff.—K. Bücher, Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt. Basel 1890. S. 19.—Derselbe, Ueber die Verteilung der beiden Geschlechter auf der Erde, a.a.O., S. 388 f.
[320]
Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 230.
Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 230.
[321]
Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 384.
Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 384.
[322]
Wie es z.B. Gustav Cohn in seinem Buch: Die deutsche Frauenbewegung, Berlin 1896, S. 54-55 thut.
Wie es z.B. Gustav Cohn in seinem Buch: Die deutsche Frauenbewegung, Berlin 1896, S. 54-55 thut.
[323]
Die von A. von Fircks bearbeitete, Seite 100 erwähnte preußische Statistik der Eheschließungen nach dem Beruf hätte darüber Aufschluß geben können, wenn man die berufslosen Haustöchter, die fast die Hälfte der heiratenden Frauen ausmachen, nach dem Beruf ihrer Eltern klassifiziert hätte, statt sie in eine Rubrik zu bringen und überdies mit den Rentnerinnen zusammenzuwerfen. Vgl. auch G. von Mayr, a.a.O., S. 411 f.
Die von A. von Fircks bearbeitete, Seite 100 erwähnte preußische Statistik der Eheschließungen nach dem Beruf hätte darüber Aufschluß geben können, wenn man die berufslosen Haustöchter, die fast die Hälfte der heiratenden Frauen ausmachen, nach dem Beruf ihrer Eltern klassifiziert hätte, statt sie in eine Rubrik zu bringen und überdies mit den Rentnerinnen zusammenzuwerfen. Vgl. auch G. von Mayr, a.a.O., S. 411 f.
[324]
Vgl. Rubin und Westergaard, Die Statistik der Ehen. Jena 1890. Tabelle V, S. 28-29. Die obige Berechnung ist aus genannter Tabelle dadurch gewonnen worden, daß ich Gruppe I—Männer in liberalen Berufen, größere Kaufleute, Fabrikanten, Bankiers—mit Gruppe III—Lehrer, Musiker, Kontoristen, Handelskommis, Angestellte in öffentlichen Kontoren—zusammenberechnete und den Gruppen II, IV, V—Kleinhändler, Schankwirte, Schiffer, Maschinenmeister; Ausläufer, Kellner, Dienstboten; Arbeiter, Taglöhner, Matrosen—gegenüberstellte.
Vgl. Rubin und Westergaard, Die Statistik der Ehen. Jena 1890. Tabelle V, S. 28-29. Die obige Berechnung ist aus genannter Tabelle dadurch gewonnen worden, daß ich Gruppe I—Männer in liberalen Berufen, größere Kaufleute, Fabrikanten, Bankiers—mit Gruppe III—Lehrer, Musiker, Kontoristen, Handelskommis, Angestellte in öffentlichen Kontoren—zusammenberechnete und den Gruppen II, IV, V—Kleinhändler, Schankwirte, Schiffer, Maschinenmeister; Ausläufer, Kellner, Dienstboten; Arbeiter, Taglöhner, Matrosen—gegenüberstellte.
[325]
Vgl. Max Haushofer, Die Ehefrage im Deutschen Reich. Berlin 1895.
Vgl. Max Haushofer, Die Ehefrage im Deutschen Reich. Berlin 1895.
[326]
Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 386.
Vgl. G. von Mayr, a.a.O., S. 386.
[327]
Vgl. Fircks Taschenkalender für das Heer. Berlin 1900. S. 379.
Vgl. Fircks Taschenkalender für das Heer. Berlin 1900. S. 379.
[328]
A.a.O, S. 96 und 128.
A.a.O, S. 96 und 128.
[329]
Vgl. J. Silbermann, Zur Entlohnung der Frauenarbeit. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Neue Folge. Bd, XXIII, Heft IV, S. 1401.
Vgl. J. Silbermann, Zur Entlohnung der Frauenarbeit. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Neue Folge. Bd, XXIII, Heft IV, S. 1401.
[330]
Die deutsche Statistik wirft unter der Bezeichnung "Direktions-und ärztliches Personal" alle Arten Aerzte mit den Hebammen zusammen, während sie als "Wartepersonal" alle Arten Pflegerinnen und Wärterinnen bezeichnet. Die anderen Länder dagegen rechnen die Aerzte besonders, zählen dagegen Pflegerinnen und Hebammen zusammen. Wir sind daher gezwungen, um einen Vergleich zu ermöglichen, alle drei Berufe für alle Länder unter die bürgerliche Frauenarbeit mitzuzählen.
Die deutsche Statistik wirft unter der Bezeichnung "Direktions-und ärztliches Personal" alle Arten Aerzte mit den Hebammen zusammen, während sie als "Wartepersonal" alle Arten Pflegerinnen und Wärterinnen bezeichnet. Die anderen Länder dagegen rechnen die Aerzte besonders, zählen dagegen Pflegerinnen und Hebammen zusammen. Wir sind daher gezwungen, um einen Vergleich zu ermöglichen, alle drei Berufe für alle Länder unter die bürgerliche Frauenarbeit mitzuzählen.
[331]
Ihre Zahl ist unter die Buchhalter gerechnet.
Ihre Zahl ist unter die Buchhalter gerechnet.
[332]
Da in Oesterreich die Frauen zur Advokatur nicht zugelassen sind, muß diese Zahl auf einem Irrtum bei der Zählung beruhen.
Da in Oesterreich die Frauen zur Advokatur nicht zugelassen sind, muß diese Zahl auf einem Irrtum bei der Zählung beruhen.
[333]
Hierunter werden nur Hebammen verstanden. Die Pflegerinnen dürften sich unter den ca. 64000 Nonnen befinden.
Hierunter werden nur Hebammen verstanden. Die Pflegerinnen dürften sich unter den ca. 64000 Nonnen befinden.
[334]
Die französische Statistik von 1891 zählt nur Handelsangestellte im allgemeinen und Arbeiterinnen im Handel. Die große Zahl erklärt sich daher daraus, daß die Verkäuferinnen mit einbegriffen sind.
Die französische Statistik von 1891 zählt nur Handelsangestellte im allgemeinen und Arbeiterinnen im Handel. Die große Zahl erklärt sich daher daraus, daß die Verkäuferinnen mit einbegriffen sind.
[335]
Unter dieser Rubrik versteht die englische Statistik Bibelleser, Missionare und Prediger.
Unter dieser Rubrik versteht die englische Statistik Bibelleser, Missionare und Prediger.
[336]
Diese Rubrik kann für Amerika nicht ausgefüllt werden, weil die Statistik die selbständigen Landwirte mit Aufsehern und Verwaltern zusammenwirft.
Diese Rubrik kann für Amerika nicht ausgefüllt werden, weil die Statistik die selbständigen Landwirte mit Aufsehern und Verwaltern zusammenwirft.
[337]
Auch für diesen Beruf fehlt es in Amerika an spezieller Feststellung.
Auch für diesen Beruf fehlt es in Amerika an spezieller Feststellung.
[338]
Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. Washington 1897. p. 22 f.
Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. Washington 1897. p. 22 f.
[339]
Vgl. Comte d'Haussonville, Salaires et Misères des Femmes. Paris 1900. p. 132 ff.
Vgl. Comte d'Haussonville, Salaires et Misères des Femmes. Paris 1900. p. 132 ff.
[340]
Vgl. Dokumente der Frauen, a.a.O., Bd. 3, Nr. 8, S. 271 u. Nr. 9, S. 292 f.
Vgl. Dokumente der Frauen, a.a.O., Bd. 3, Nr. 8, S. 271 u. Nr. 9, S. 292 f.
[341]
Vgl. Grace H. Dodge, What Women can earn. New York 1898. p. 15.
Vgl. Grace H. Dodge, What Women can earn. New York 1898. p. 15.
[342]
Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 221 ff.
Vgl. Women in Professions. London Congress, a.a.O., p. 221 ff.
[343]
Vgl. Miss Amy Bulley and Miss Margaret Witley, Women's Work. London 1894. p. 10 ff.
Vgl. Miss Amy Bulley and Miss Margaret Witley, Women's Work. London 1894. p. 10 ff.
[344]
Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems of modern industry. Lond. 1898. p. 65.
Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems of modern industry. Lond. 1898. p. 65.
[345]
Vgl a.a.O., p. 42 ff.
Vgl a.a.O., p. 42 ff.
[346]