Chapter 24

[467]

Vgl. Amtliche Mitteilungen aus den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten für 1895, 1896, 1897, 1898. Berlin 1896, 1897, 1898, 1899, und Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. 4. Bd. Berlin 1900.

Vgl. Amtliche Mitteilungen aus den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten für 1895, 1896, 1897, 1898. Berlin 1896, 1897, 1898, 1899, und Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. 4. Bd. Berlin 1900.

[468]

Vgl. Rapports sur L'Application des Lois réglementant le Travail. 1894, 1896, 1898. Paris 1895, 1897, 1900.

Vgl. Rapports sur L'Application des Lois réglementant le Travail. 1894, 1896, 1898. Paris 1895, 1897, 1900.

[469]

Vgl. Gewerbe und Handel im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge. Bd. 119. Berlin 1899 und Die Landwirtschaft im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge. Bd. 112. Berlin 1898.

Vgl. Gewerbe und Handel im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge. Bd. 119. Berlin 1899 und Die Landwirtschaft im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge. Bd. 112. Berlin 1898.

[470]

Vgl. für meine Zusammenstellung: Für Deutschland: Berufsstatistik für das Reich im ganzen. Erster Teil. Statistik des Deutschen Reiches. Neue Folge. Bd. 102. Berlin 1897. S. 13 ff.—Für Oesterreich: Oesterreichische Berufsstatistik vom 31. Dezember 1890. Wien 1895. XXXIII. Bd. S. 38 ff.—Für England und Wales: Census of England and Wales 1891. London 1893. Vol III. S. 7 ff.—Für de Vereinigten Staaten: XIth Census 1890. Population. Washington 1895. Part II. S. 304, ff.—Für Frankreich: Die vorläufige Zusammenstellung der Berufsgruppen, wie sie nach der Berufszählung von 1896 im Bulletin de L'Office du Travail, Juin 1900, S. 578 f., erschienen ist; die spezialisierte Darstellung der Berufsarten, wie sie eigentlich für die vorliegende Tabelle notwendig gewesen wäre, liegt bis jetzt nur für Paris und das Seine-Departement vor.—Für Belgien: Recensement général des Industries et des Metiers (31 Octobre 1896), Analyse de Volumes I et II. Bruxelles 1900. S. 30 ff. Die Darstellung der Berufsarten im einzelnen fehlt auch hier.

Vgl. für meine Zusammenstellung: Für Deutschland: Berufsstatistik für das Reich im ganzen. Erster Teil. Statistik des Deutschen Reiches. Neue Folge. Bd. 102. Berlin 1897. S. 13 ff.—Für Oesterreich: Oesterreichische Berufsstatistik vom 31. Dezember 1890. Wien 1895. XXXIII. Bd. S. 38 ff.—Für England und Wales: Census of England and Wales 1891. London 1893. Vol III. S. 7 ff.—Für de Vereinigten Staaten: XIth Census 1890. Population. Washington 1895. Part II. S. 304, ff.—Für Frankreich: Die vorläufige Zusammenstellung der Berufsgruppen, wie sie nach der Berufszählung von 1896 im Bulletin de L'Office du Travail, Juin 1900, S. 578 f., erschienen ist; die spezialisierte Darstellung der Berufsarten, wie sie eigentlich für die vorliegende Tabelle notwendig gewesen wäre, liegt bis jetzt nur für Paris und das Seine-Departement vor.—Für Belgien: Recensement général des Industries et des Metiers (31 Octobre 1896), Analyse de Volumes I et II. Bruxelles 1900. S. 30 ff. Die Darstellung der Berufsarten im einzelnen fehlt auch hier.

[471]

Vgl. hierfür wie für das Folgende die Ausführungen Werner Sombarts über Hausindustrie im Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd. IV, 2. Aufl. S. 1138 ff.

Vgl. hierfür wie für das Folgende die Ausführungen Werner Sombarts über Hausindustrie im Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd. IV, 2. Aufl. S. 1138 ff.

[472]

Vgl. Heinrich Rauchberg, Die Hausindustrie des Deutschen Reichs nach der Berufs- und Gewerbezählung. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. Vierter Band. S. 108.

Vgl. Heinrich Rauchberg, Die Hausindustrie des Deutschen Reichs nach der Berufs- und Gewerbezählung. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. Vierter Band. S. 108.

[473]

Vgl. Alfred Weber, Die Hausindustrie und ihre Regelung. Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik. Leipzig 1900. S. 25.

Vgl. Alfred Weber, Die Hausindustrie und ihre Regelung. Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik. Leipzig 1900. S. 25.

[474]

Vgl. Bericht der k.k. Gewerbeinspektion über die Heimarbeit in Oesterreich. 1. Bd. Wien 1900.

Vgl. Bericht der k.k. Gewerbeinspektion über die Heimarbeit in Oesterreich. 1. Bd. Wien 1900.

[475]

Vgl. Werner Sombart, a.a.O., S. 1148.

Vgl. Werner Sombart, a.a.O., S. 1148.

[476]

Vgl. Werner Sombart, a.a.O., S. 1157.

Vgl. Werner Sombart, a.a.O., S. 1157.

[477]

Vgl. Recensement général des Industries et des Métiers. 31 Octobre 1896. Analyse des Vols. I et II. Bruxelles 1900. p. 11 ff.

Vgl. Recensement général des Industries et des Métiers. 31 Octobre 1896. Analyse des Vols. I et II. Bruxelles 1900. p. 11 ff.

[478]

Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. 1895 to 1896. Work and Wages of Men, Women and Children. Washington 1897.

Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. 1895 to 1896. Work and Wages of Men, Women and Children. Washington 1897.

[479]

Vgl. Miß Collet, Report on the Statistics of Employment of Women and Girls. London 1894.

Vgl. Miß Collet, Report on the Statistics of Employment of Women and Girls. London 1894.

[480]

Vgl. die Kritik des Reports von Dr. Ludwig Sinzheimer in Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. 8. Bd. 1895. S. 682 ff.

Vgl. die Kritik des Reports von Dr. Ludwig Sinzheimer in Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. 8. Bd. 1895. S. 682 ff.

[481]

Vgl. R. Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897. S. 41. Der Verfasser stützt sich unter anderem auf Miß Collets Untersuchungen, nach denen, wie schon erwähnt wurde, die Anzahl der verheirateten Arbeiterinnen viel zu niedrig angegeben wurde.

Vgl. R. Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897. S. 41. Der Verfasser stützt sich unter anderem auf Miß Collets Untersuchungen, nach denen, wie schon erwähnt wurde, die Anzahl der verheirateten Arbeiterinnen viel zu niedrig angegeben wurde.

[482]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken. Nach den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899 bearbeitet vom Reichsamt des Innern. Berlin 1901. S. 256 ff.

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken. Nach den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899 bearbeitet vom Reichsamt des Innern. Berlin 1901. S. 256 ff.

[483]

Ergebnisse der über die Frauen- und Kinderarbeit in den Fabriken auf Beschluß des Bundesrats angestellten Erhebungen. Berlin 1877. S. 76 ff.

Ergebnisse der über die Frauen- und Kinderarbeit in den Fabriken auf Beschluß des Bundesrats angestellten Erhebungen. Berlin 1877. S. 76 ff.

[484]

A. Thun, Die Industrie am Niederrhein. Leipzig 1879. S. 218.

A. Thun, Die Industrie am Niederrhein. Leipzig 1879. S. 218.

[485]

Th. Leipart, Die Lage der Arbeiter in Stuttgart. Stuttgart 1900.

Th. Leipart, Die Lage der Arbeiter in Stuttgart. Stuttgart 1900.

[486]

Elis. Gnauck-Kühne, Die Lage der Arbeiterinnen in der Berliner Papierwarenindustrie. Berlin 1896. S. 32.

Elis. Gnauck-Kühne, Die Lage der Arbeiterinnen in der Berliner Papierwarenindustrie. Berlin 1896. S. 32.

[487]

Vgl. Die Arbeits- und Lohnverhältnisse der Wiener Lohnarbeiterinnen. Ergebnisse und stenographisches Protokoll der Enquête über Frauenarbeit. Wien 1897.

Vgl. Die Arbeits- und Lohnverhältnisse der Wiener Lohnarbeiterinnen. Ergebnisse und stenographisches Protokoll der Enquête über Frauenarbeit. Wien 1897.

[488]

Vgl. J. Singer, Untersuchungen über die sozialen Zustände in den Fabrikbezirken des nordöstlichen Böhmens. Leipzig 1885. S. 117.

Vgl. J. Singer, Untersuchungen über die sozialen Zustände in den Fabrikbezirken des nordöstlichen Böhmens. Leipzig 1885. S. 117.

[489]

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail dans L'Industrie française, t. IV. Paris 1892-99. p. 210 ff.

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail dans L'Industrie française, t. IV. Paris 1892-99. p. 210 ff.

[490]

Vgl. L. Belloc, Le Travail des Femmes en Italie. Milan 1894. p. 12 ff.

Vgl. L. Belloc, Le Travail des Femmes en Italie. Milan 1894. p. 12 ff.

[491]

Vgl. Royal Commission of Labor. Employment of Women. London 1893. p. 35 ff., 68 ff.

Vgl. Royal Commission of Labor. Employment of Women. London 1893. p. 35 ff., 68 ff.

[492]

Vgl. 4th Annual Report of the Commission of Labor. Working Women in large Cities. Washington 1888. p. 68 f., 520 ff.

Vgl. 4th Annual Report of the Commission of Labor. Working Women in large Cities. Washington 1888. p. 68 f., 520 ff.

[493]

Vgl. H. Herkner, Die oberelsässische Baumwollindustrie und ihre Arbeiter. Straßburg i.E. 1887. S. 308.

Vgl. H. Herkner, Die oberelsässische Baumwollindustrie und ihre Arbeiter. Straßburg i.E. 1887. S. 308.

[494]

Vgl. F. Wörishoffer, Die soziale Lage der Fabrikarbeiter in Mannheim. Karlsruhe 1891. S. 142 ff.

Vgl. F. Wörishoffer, Die soziale Lage der Fabrikarbeiter in Mannheim. Karlsruhe 1891. S. 142 ff.

[495]

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems of modern Industry. London 1898. p. 48.

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems of modern Industry. London 1898. p. 48.

[496]

Vgl. Elis. Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 54.

Vgl. Elis. Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 54.

[497]

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899, Berlin 1900. III. Bd. S. 342 ff.

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899, Berlin 1900. III. Bd. S. 342 ff.

[498]

Vgl. A.N. Meyer, Woman's Work in America, a.a.O., p. 306.

Vgl. A.N. Meyer, Woman's Work in America, a.a.O., p. 306.

[499]

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail dans L'Industrie française. Paris 1892-99. t. II. p. 190 ff., 292 ff.

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail dans L'Industrie française. Paris 1892-99. t. II. p. 190 ff., 292 ff.

[500]

Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. Work and Wages of Men, Women and Children. Washington 1894. p. 514 ff.

Vgl. Eleventh Annual Report of the Commissionar of Labor. Work and Wages of Men, Women and Children. Washington 1894. p. 514 ff.

[501]

Vgl. S. and B. Webb, Problems etc., a.a.O., p. 52.

Vgl. S. and B. Webb, Problems etc., a.a.O., p. 52.

[502]

Vgl. Board of Trade, Sixth annual Abstract of Labors Statistics of the United Kingdoms. London 1900. p. 122 ff.

Vgl. Board of Trade, Sixth annual Abstract of Labors Statistics of the United Kingdoms. London 1900. p. 122 ff.

[503]

Vgl. Hobson, Evolution of modern Capitalisme, a.a.O., p 298.

Vgl. Hobson, Evolution of modern Capitalisme, a.a.O., p 298.

[504]

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems etc., a.a.O., p. 59, und Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 26.

Vgl. Sydney and Beatrice Webb, Problems etc., a.a.O., p. 59, und Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 26.

[505]

Vgl. S. and B. Webb, Problems, a.a.O., p. 94, und E. Tregear, Die Fabrikgesetzgebung in Neu-Seeland. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. 4. Bd. S. 251.

Vgl. S. and B. Webb, Problems, a.a.O., p. 94, und E. Tregear, Die Fabrikgesetzgebung in Neu-Seeland. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. 4. Bd. S. 251.

[506]

Vgl. Royal Commission of Labor. Employment of Women. London 1894. p. 290 f.

Vgl. Royal Commission of Labor. Employment of Women. London 1894. p. 290 f.

[507]

A.a.O., p. 281.

A.a.O., p. 281.

[508]

A.a.O., p. 285.

A.a.O., p. 285.

[509]

A.a.O., p. 135.

A.a.O., p. 135.

[510]

A.a.O., p. 100.

A.a.O., p. 100.

[511]

Vgl. L. Belloc, a.a.O., p. 28.

Vgl. L. Belloc, a.a.O., p. 28.

[512]

Vgl. Elisabeth Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 55.

Vgl. Elisabeth Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 55.

[513]

Vgl. Großherzoglich Badische Fabrikinspektion, Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter. Karlsruhe 1901. S. 63 u. 116.

Vgl. Großherzoglich Badische Fabrikinspektion, Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter. Karlsruhe 1901. S. 63 u. 116.

[514]

Vgl. z.B. die Schrift von Ludwig Pohle, Frauenfabrikarbeit und Frauenfrage, Leipzig 1900, deren Verfasser die Not als wichtigste Ursache der Arbeit verheirateter Frauen einfach leugnet. Er war klug genug, dies vor dem Erscheinen der deutschen Gewerbeaufsichtsberichte für 1899 zu thun, sonst hätte er seine ganze Arbeit im Papierkorb verschwinden lassen müssen.

Vgl. z.B. die Schrift von Ludwig Pohle, Frauenfabrikarbeit und Frauenfrage, Leipzig 1900, deren Verfasser die Not als wichtigste Ursache der Arbeit verheirateter Frauen einfach leugnet. Er war klug genug, dies vor dem Erscheinen der deutschen Gewerbeaufsichtsberichte für 1899 zu thun, sonst hätte er seine ganze Arbeit im Papierkorb verschwinden lassen müssen.

[515]

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. Berlin 1900. 4 Bände.

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. Berlin 1900. 4 Bände.

[516]

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. III, S. 906 f.

Vgl. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. III, S. 906 f.

[517]

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail etc., a.a.O., t. IV., p. 26 ff., 285 f., und Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Jena 1900, 2. Aufl. 6. Bd. S. 734.

Vgl. Office du Travail. Salaires et Durée du Travail etc., a.a.O., t. IV., p. 26 ff., 285 f., und Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Jena 1900, 2. Aufl. 6. Bd. S. 734.

[518]

Vgl. Office du Travail, a.a.O., t. IV, p. 26 u. 277, und Clara Collet, Changes etc., a.a.O., p. 54.

Vgl. Office du Travail, a.a.O., t. IV, p. 26 u. 277, und Clara Collet, Changes etc., a.a.O., p. 54.

[519]

Vgl. E. Hirschberg, Die soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin. Berlin 1897. S. 229 f.

Vgl. E. Hirschberg, Die soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin. Berlin 1897. S. 229 f.

[520]

Vgl. Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Wiener Lohnarbeiterinnen. Wien 1897, passim.

Vgl. Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Wiener Lohnarbeiterinnen. Wien 1897, passim.

[521]

Vgl. Comte d'Haussonville, Salaires et Misères de Femmes. Paris 1900. p. 29.

Vgl. Comte d'Haussonville, Salaires et Misères de Femmes. Paris 1900. p. 29.

[522]

Vgl. Ch. Benoist, Les Ouvrières de l'Aiguille à Paris, Paris 1895. p. 106.

Vgl. Ch. Benoist, Les Ouvrières de l'Aiguille à Paris, Paris 1895. p. 106.

[523]

Vgl. Wörishoffer, Die soziale Lage der Fabrikarbeiter in Mannheim. Karlsruhe 1891. S. 230.

Vgl. Wörishoffer, Die soziale Lage der Fabrikarbeiter in Mannheim. Karlsruhe 1891. S. 230.

[524]

Vgl. a.a.O., S. 228 f.; Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 60. Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter, a.a.O., S. 155.

Vgl. a.a.O., S. 228 f.; Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 60. Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter, a.a.O., S. 155.

[525]

Vgl. Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Wiener Arbeiterinnen, passim.

Vgl. Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Wiener Arbeiterinnen, passim.

[526]

Vgl. Hirschberg, a.a.O., S. 33 f.

Vgl. Hirschberg, a.a.O., S. 33 f.

[527]

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. XXXI. Bd. 2. S. 206.

Vgl. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. XXXI. Bd. 2. S. 206.

[528]

A.a.O., S. 342 ff.

A.a.O., S. 342 ff.

[529]

Vgl. Sozialpolitisches Centralblatt 1892. Nr. 18. S. 196.

Vgl. Sozialpolitisches Centralblatt 1892. Nr. 18. S. 196.

[530]

Vgl. Wörishoffer, a.a.O., S. 208 f., und Drucksachen der Kommission für Arbeitsstatistik. Verhältnisse in der Wäschekonfektion. Verhandlungen Nr. 11, S. 13.

Vgl. Wörishoffer, a.a.O., S. 208 f., und Drucksachen der Kommission für Arbeitsstatistik. Verhältnisse in der Wäschekonfektion. Verhandlungen Nr. 11, S. 13.

[531]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 113.

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 113.

[532]

A.a.O., S. 114.

A.a.O., S. 114.

[533]

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 305; Feig, a.a.O., S. 90; Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 64; Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 119.

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 305; Feig, a.a.O., S. 90; Gnauck-Kühne, a.a.O., S. 64; Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 119.

[534]

Vgl. Wörishoffer, a.a.O., S. 227 ff.

Vgl. Wörishoffer, a.a.O., S. 227 ff.

[535]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899, passim.

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899, passim.

[536]

Vgl. Dr. Agnes Bluhm, Hygienische Fürsorge für Arbeiterinnen und deren Kinder. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. I. Teil. S. 85 f.

Vgl. Dr. Agnes Bluhm, Hygienische Fürsorge für Arbeiterinnen und deren Kinder. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. I. Teil. S. 85 f.

[537]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O. S. 64 ff.

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O. S. 64 ff.

[538]

Vgl. Agnes Bluhm, a.a.O., S. 87.

Vgl. Agnes Bluhm, a.a.O., S. 87.

[539]

Vgl. Netolitzky, Hygiene der Textilindustrie. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. 2. Tl. S. 1012 ff.

Vgl. Netolitzky, Hygiene der Textilindustrie. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. 2. Tl. S. 1012 ff.

[540]

Vgl. Schuler und Burkhardt, Untersuchungen über die Gesundheitsverhältnisse in der Schweiz. Archiv für Hygiene. 1894. 2. Bd.

Vgl. Schuler und Burkhardt, Untersuchungen über die Gesundheitsverhältnisse in der Schweiz. Archiv für Hygiene. 1894. 2. Bd.

[541]

Vgl. Netolitzky, a.a.O., S. 1039 f.

Vgl. Netolitzky, a.a.O., S. 1039 f.

[542]

Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 100 f.

Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 100 f.

[543]

Vgl. Netolitzky, a.a.O., S. 1023 ff.

Vgl. Netolitzky, a.a.O., S. 1023 ff.

[544]

Vgl. Singer, a.a.O., S. 81.

Vgl. Singer, a.a.O., S. 81.

[545]

Vgl. Royal Commission of Labour, a.a.O., p. 53.

Vgl. Royal Commission of Labour, a.a.O., p. 53.

[546]

A.a.O., p. 151 ff.

A.a.O., p. 151 ff.

[547]

Vgl. Heinzerling, Anorganische Betriebe. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. 2. Tl. S. 655 f.

Vgl. Heinzerling, Anorganische Betriebe. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. 2. Tl. S. 655 f.

[548]

Vgl. Dr. Deborah Bernson, Nécessite d'une Loi protectrice pour la Femme ouvrière. Lille 1899. p. 41 f.

Vgl. Dr. Deborah Bernson, Nécessite d'une Loi protectrice pour la Femme ouvrière. Lille 1899. p. 41 f.

[549]

Vgl. Helbig, Phosphor und Zündwaren. Weyls Handbuch, a.a.O. S. 768 ff.

Vgl. Helbig, Phosphor und Zündwaren. Weyls Handbuch, a.a.O. S. 768 ff.

[550]

Vgl. Sonne, Hygiene der keramischen Industrie, a.a.O., S. 924 ff.

Vgl. Sonne, Hygiene der keramischen Industrie, a.a.O., S. 924 ff.

[551]

Vgl. Bruno Schönlank, Die Fürther Quecksilber-Spiegelbelegen und ihre Arbeiter. Neue Zeit. 1887. S. 256 ff.

Vgl. Bruno Schönlank, Die Fürther Quecksilber-Spiegelbelegen und ihre Arbeiter. Neue Zeit. 1887. S. 256 ff.

[552]

Vgl. F. Pelloutier, La Vie ouvrière en France. Paris 1901. p. 105.

Vgl. F. Pelloutier, La Vie ouvrière en France. Paris 1901. p. 105.

[553]

Vgl. Barberet, Le Travail en France. 1889. t. 5. p. 316.

Vgl. Barberet, Le Travail en France. 1889. t. 5. p. 316.

[554]

Vgl. P. Straßmann, Die Einwirkung der Nähmaschinenarbeit auf die weiblichen Genitalorgane. Therapeutische Monatsschrift. Juni 1898. S. 343 ff.—Netolitzky, a.a.O., S. 1109 f. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 99 ff.

Vgl. P. Straßmann, Die Einwirkung der Nähmaschinenarbeit auf die weiblichen Genitalorgane. Therapeutische Monatsschrift. Juni 1898. S. 343 ff.—Netolitzky, a.a.O., S. 1109 f. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 99 ff.

[555]

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 312 f.—Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 38 ff.—Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter, a.a.O., S. 123 ff.

Vgl. Herkner, a.a.O., S. 312 f.—Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 38 ff.—Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter, a.a.O., S. 123 ff.

[556]

Vgl. F. Wurm, Die Lebenshaltung deutscher Arbeiter. Dresden 1892. S. 107 f.

Vgl. F. Wurm, Die Lebenshaltung deutscher Arbeiter. Dresden 1892. S. 107 f.

[557]

Vgl. M. Neefe, Die Hauptergebnisse der Wohnungsstatistik deutscher Großstädte. Leipzig 1886.

Vgl. M. Neefe, Die Hauptergebnisse der Wohnungsstatistik deutscher Großstädte. Leipzig 1886.

[558]

Vgl. E. von Philippowich, Wiener Wohnungsverhältnisse. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. Bd. 7. 1894. S 215 ff.

Vgl. E. von Philippowich, Wiener Wohnungsverhältnisse. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. Bd. 7. 1894. S 215 ff.

[559]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. I, S. 99, Bd II., S. 373, Bd. IV, S. 282 ff.

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. I, S. 99, Bd II., S. 373, Bd. IV, S. 282 ff.

[560]

Vgl. E. Wurm, a.a.O, S. 57.

Vgl. E. Wurm, a.a.O, S. 57.

[561]

Vgl. J. Singer, a.a.O, S. 72.

Vgl. J. Singer, a.a.O, S. 72.

[562]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. IV. S. 283 ff.

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O., Bd. IV. S. 283 ff.

[563]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O, S. 36 f. u. 122 f.

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O, S. 36 f. u. 122 f.

[564]

Vgl. Porak, Du Passage des Substances étrangères à l'Organisme à travers le placenta. Archives de Médecine expérimentale et d'Anatomie pathologique 1894. p. 203 ff.

Vgl. Porak, Du Passage des Substances étrangères à l'Organisme à travers le placenta. Archives de Médecine expérimentale et d'Anatomie pathologique 1894. p. 203 ff.

[565]

Vgl. Dr. Agnes Bluhm, Hygienische Fürsorge für Arbeiterinnen und deren Kinder. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. I. Teil. S. 92.

Vgl. Dr. Agnes Bluhm, Hygienische Fürsorge für Arbeiterinnen und deren Kinder. Weyls Handbuch der Hygiene. 8. Bd. I. Teil. S. 92.

[566]

Vgl. Hirschberg, a.a.O, S. 51 f.

Vgl. Hirschberg, a.a.O, S. 51 f.

[567]

Vgl. A. Thun, a.a.O, S. 67.

Vgl. A. Thun, a.a.O, S. 67.

[568]

Vgl. Helen Campbell, Woman Wageearner, a.a.O, p. 91.

Vgl. Helen Campbell, Woman Wageearner, a.a.O, p. 91.

[569]

Vgl. Hirschberg, a.a.O, S. 82.

Vgl. Hirschberg, a.a.O, S. 82.

[570]

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O, Bd. II. S. 857.

Vgl. Amtliche Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten, a.a.O, Bd. II. S. 857.

[571]

Vgl. R. Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897. S. 69 f.

Vgl. R. Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897. S. 69 f.

[572]

Vgl. El. Gnauck-Kühne, a.a.O, S. 34.

Vgl. El. Gnauck-Kühne, a.a.O, S. 34.

[573]

Vgl. Hirt, Die gewerbliche Thätigkeit der Frauen vom hygienischen Standpunkt aus. Breslau 1873. S. 16 ff.

Vgl. Hirt, Die gewerbliche Thätigkeit der Frauen vom hygienischen Standpunkt aus. Breslau 1873. S. 16 ff.

[574]

Vgl. Dr. Deborah Bernson, a.a.O, p. 41.

Vgl. Dr. Deborah Bernson, a.a.O, p. 41.

[575]

Vgl. Bruno Schönlank, Die Fürther Quecksilberspiegelbelegen und ihre Arbeiter. Neue Zeit. 1887. S. 259.

Vgl. Bruno Schönlank, Die Fürther Quecksilberspiegelbelegen und ihre Arbeiter. Neue Zeit. 1887. S. 259.

[576]

Vgl. Hirt, Die Gasinhalationskrankheiten und die gewerbliche Vergiftung. Pettenkofers Handbuch der Hygiene. 2. Band. 2. Abschnitt. S. 91 ff.

Vgl. Hirt, Die Gasinhalationskrankheiten und die gewerbliche Vergiftung. Pettenkofers Handbuch der Hygiene. 2. Band. 2. Abschnitt. S. 91 ff.

[577]

Vgl. Bericht der k.k. Gewerbe-Inspektion über die Heimarbeit in Oesterreich. Herausgegeben vom k.k. Handelsministerium. Wien 1900. I. Bd. S. 271 ff.

Vgl. Bericht der k.k. Gewerbe-Inspektion über die Heimarbeit in Oesterreich. Herausgegeben vom k.k. Handelsministerium. Wien 1900. I. Bd. S. 271 ff.


Back to IndexNext