Chapter 27

[822]

Vgl. Helen Campbell, a.a.O., p. 240 ff.

Vgl. Helen Campbell, a.a.O., p. 240 ff.

[823]

Vgl. Gewerbe und Handel im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. N. F. Band 119. Berlin 1899. S. 26* und 30.

Vgl. Gewerbe und Handel im Deutschen Reich. Statistik des Deutschen Reichs. N. F. Band 119. Berlin 1899. S. 26* und 30.

[824]

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 17 und 21 ff.

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 17 und 21 ff.

[825]

Vgl. Anna S. Daniel, a.a.O., p. 631 f.

Vgl. Anna S. Daniel, a.a.O., p. 631 f.

[826]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6. Erhebung über die Arbeits- und Gehaltsverhältnisse der Kellner und Kellnerinnen. Berlin 1894. S. 132 f.—Royal Commission on Labour. Employment of Women. p. 288.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6. Erhebung über die Arbeits- und Gehaltsverhältnisse der Kellner und Kellnerinnen. Berlin 1894. S. 132 f.—Royal Commission on Labour. Employment of Women. p. 288.

[827]

Vgl. Referat des Münchener Schulrats Dr. Kerschensteiner in der Sitzung der königlichen Lokalschulkommission am 22. 3. 1900.

Vgl. Referat des Münchener Schulrats Dr. Kerschensteiner in der Sitzung der königlichen Lokalschulkommission am 22. 3. 1900.

[828]

Vgl. Dr. Arthur Cohen, Die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der Münchener Kellnerinnen. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. V. Bd. 1892. S. 129.

Vgl. Dr. Arthur Cohen, Die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der Münchener Kellnerinnen. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. V. Bd. 1892. S. 129.

[829]

A.a.O., S. 117.

A.a.O., S. 117.

[830]

Vgl. Karl Schneidt, Das Kellnerinnenelend in Berlin. Berlin 1893. S. 28.

Vgl. Karl Schneidt, Das Kellnerinnenelend in Berlin. Berlin 1893. S. 28.

[831]

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 197 ff.

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 197 ff.

[832]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen. Nr. 17. Anlage II. S. 54.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen. Nr. 17. Anlage II. S. 54.

[833]

Vgl. F. Trefz, Das Wirtsgewerbe in München. Stuttgart 1899. S. 210.

Vgl. F. Trefz, Das Wirtsgewerbe in München. Stuttgart 1899. S. 210.

[834]

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 110.

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 110.

[835]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, a.a.O., S. 101 ff.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, a.a.O., S. 101 ff.

[836]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 208.

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 208.

[837]

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 112.

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 112.

[838]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 216.

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 216.

[839]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16. Protokolle über die Verhandlungen und die Vernehmung von Auskunftspersonen über die Verhältnisse der in Gast- und Schankwirtschaften beschäftigten Personen. Berlin 1899. S. 89.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16. Protokolle über die Verhandlungen und die Vernehmung von Auskunftspersonen über die Verhältnisse der in Gast- und Schankwirtschaften beschäftigten Personen. Berlin 1899. S. 89.

[840]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 17, Anlage II, S. 66.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 17, Anlage II, S. 66.

[841]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, S. 136.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, S. 136.

[842]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16, S. 72.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16, S. 72.

[843]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 197.

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 197.

[844]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 6, Tabelle VIIIb, S. 68-69.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 6, Tabelle VIIIb, S. 68-69.

[845]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 203.

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 203.

[846]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 204.

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 204.

[847]

Vgl. Jhering, Das Trinkgeld, 3. Aufl., Braunschweig 1889, S. 24 ff., und Cohen, a.a.O., S. 121.

Vgl. Jhering, Das Trinkgeld, 3. Aufl., Braunschweig 1889, S. 24 ff., und Cohen, a.a.O., S. 121.

[848]

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 17.

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 17.

[849]

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 38.

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 38.

[850]

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 11 ff.

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 11 ff.

[851]

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 52 f.

Vgl. Karl Schneidt, a.a.O., S. 52 f.

[852]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, S. 125, und Verhandlungen Nr. 16, a.a.O., S. 81.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 6, S. 125, und Verhandlungen Nr. 16, a.a.O., S. 81.

[853]

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 114 f.

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 114 f.

[854]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 218.

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 218.

[855]

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 113.

Vgl. Cohen, a.a.O., S. 113.

[856]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 17, Anlage II, S. 59.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 17, Anlage II, S. 59.

[857]

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 199 f. und Cohen, Der Entwurf von Bestimmungen über die Beschäftigung von Gastwirtsgehilfen. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. 17. Bd. 1901.

Vgl. Royal Commission of Labour. Employment of Women, a.a.O., p. 199 f. und Cohen, Der Entwurf von Bestimmungen über die Beschäftigung von Gastwirtsgehilfen. Brauns Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. 17. Bd. 1901.

[858]

Vgl. H.F. Schmidt, Kellners Wohl und Weh. Basel 1899. S. 119.

Vgl. H.F. Schmidt, Kellners Wohl und Weh. Basel 1899. S. 119.

[859]

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 220 ff.

Vgl. Trefz, a.a.O., S. 220 ff.

[860]

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16, a.a.O., S. 52.

Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiterstatistik. Verhandlungen Nr. 16, a.a.O., S. 52.

[861]

Vgl. Lady Dilke, Trades Unions for Women. London. Women's Trade-Union-League. Ohne Datum.

Vgl. Lady Dilke, Trades Unions for Women. London. Women's Trade-Union-League. Ohne Datum.

[862]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Geschichte des britischen Trade-Unionismus. Deutsch von R. Bernstein. Stuttgart 1895. S. 283 f.

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Geschichte des britischen Trade-Unionismus. Deutsch von R. Bernstein. Stuttgart 1895. S. 283 f.

[863]

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, Die gewerkschaftliche Bewegung unter den englischen Arbeiterinnen, in Brauns Archiv. Bd. VII. 1894. S. 166 ff.

Vgl. Gertrud Dyhrenfurth, Die gewerkschaftliche Bewegung unter den englischen Arbeiterinnen, in Brauns Archiv. Bd. VII. 1894. S. 166 ff.

[864]

Vgl. Office du Travail.—La petite Industrie, a.a.O., t. II, p. 669.

Vgl. Office du Travail.—La petite Industrie, a.a.O., t. II, p. 669.

[865]

Vgl. Emma Ihrer, Die Organisationen der Arbeiterinnen Deutschlands. Berlin 1893. S. 4 f.

Vgl. Emma Ihrer, Die Organisationen der Arbeiterinnen Deutschlands. Berlin 1893. S. 4 f.

[866]

Vgl. Adeline Berger, Die zwanzigjährige Arbeiterinnenbewegung Berlins und ihr Ergebnis. Berlin 1889.

Vgl. Adeline Berger, Die zwanzigjährige Arbeiterinnenbewegung Berlins und ihr Ergebnis. Berlin 1889.

[867]

Vgl. Korrespondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands. Nr. 34. II. Jahrg. 268, 26. August 1901. S. 542.

Vgl. Korrespondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands. Nr. 34. II. Jahrg. 268, 26. August 1901. S. 542.

[868]

Vgl. Arbeiter-Bibliothek. 1. u. 2. Heft. Christliche Gewerkvereine. Ihre Aufgabe und Thätigkeit. M.-Gladbach 1900. S. 40 ff.

Vgl. Arbeiter-Bibliothek. 1. u. 2. Heft. Christliche Gewerkvereine. Ihre Aufgabe und Thätigkeit. M.-Gladbach 1900. S. 40 ff.

[869]

A.a.O., S. 54.

A.a.O., S. 54.

[870]

Vgl. Arbeiterinnenzeitung. Wien, 7. Juni 1900.

Vgl. Arbeiterinnenzeitung. Wien, 7. Juni 1900.

[871]

Vgl. Report by the chief Correspondent of the Board of Trade on Trade-Unions in 1899. London 1900. p. XVIII, XXII f., p. 128 ff.

Vgl. Report by the chief Correspondent of the Board of Trade on Trade-Unions in 1899. London 1900. p. XVIII, XXII f., p. 128 ff.

[872]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Die Geschichte des britischen Trade-Unionismus. Deutsch von R. Bernstein. Stuttgart 1895. S. 124.

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Die Geschichte des britischen Trade-Unionismus. Deutsch von R. Bernstein. Stuttgart 1895. S. 124.

[873]

Vgl. Annuaire des Syndicats professionnels, industriels, commerciaux et agricoles. Paris 1900.

Vgl. Annuaire des Syndicats professionnels, industriels, commerciaux et agricoles. Paris 1900.

[874]

Ein Vergleich der Organisierten mit sämtlichen Arbeiterinnen der einzelnen Berufe läßt sich nicht ziehen, weil die Einteilungen nicht übereinstimmen.

Ein Vergleich der Organisierten mit sämtlichen Arbeiterinnen der einzelnen Berufe läßt sich nicht ziehen, weil die Einteilungen nicht übereinstimmen.

[875]

Vgl. A.N. Meyer, a.a.O., p. 298 f.

Vgl. A.N. Meyer, a.a.O., p. 298 f.

[876]

Vgl. Report of the international Congress of Women. Washington 1888. p. 144.

Vgl. Report of the international Congress of Women. Washington 1888. p. 144.

[877]

Vgl. A.N. Meyer, a.a.O., p. 300 f.

Vgl. A.N. Meyer, a.a.O., p. 300 f.

[878]

Vgl. Alzina Parsons Stevens, Die Gewerkvereine der Vereinigten Staaten, in Brauns Archiv. XII. Bd. Berlin 1898. S. 715.

Vgl. Alzina Parsons Stevens, Die Gewerkvereine der Vereinigten Staaten, in Brauns Archiv. XII. Bd. Berlin 1898. S. 715.

[879]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Theorie und Praxis der englischen Gewerkvereine. Deutsch von C. Hugo. Stuttgart 1898. 2. Bd. S. 43 ff.

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Theorie und Praxis der englischen Gewerkvereine. Deutsch von C. Hugo. Stuttgart 1898. 2. Bd. S. 43 ff.

[880]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, a.a.O., 2. Bd., S. 46 f.

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, a.a.O., 2. Bd., S. 46 f.

[881]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Problems of modern Industry, p. 90 f.

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Problems of modern Industry, p. 90 f.

[882]

Vgl. Das kommunistische Manifest, 5. deutsche Ausgabe, Berlin, 1891, S. 22.

Vgl. Das kommunistische Manifest, 5. deutsche Ausgabe, Berlin, 1891, S. 22.

[883]

Vgl. Verhandlungen des deutschen Reichstages. Dritte Legislatur-Periode. I. Session. 1877. 22. und 24. Sitzung.

Vgl. Verhandlungen des deutschen Reichstages. Dritte Legislatur-Periode. I. Session. 1877. 22. und 24. Sitzung.

[884]

Vgl. meinen Artikel: Die Frau in der Sozialdemokratie im Illustrierten Konversationslexikon der Frau. 2. Bd. S. 475 ff.

Vgl. meinen Artikel: Die Frau in der Sozialdemokratie im Illustrierten Konversationslexikon der Frau. 2. Bd. S. 475 ff.

[885]

Vgl. Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Abgehalten zu Mainz vom 17. bis 21. September 1900. Berlin 1900. S. 247 ff.

Vgl. Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Abgehalten zu Mainz vom 17. bis 21. September 1900. Berlin 1900. S. 247 ff.

[886]

Vgl. Klara Zetkin, Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart, Berlin 1894, und meine Broschüre: Frauenfrage und Sozialdemokratie, Berlin 1896.

Vgl. Klara Zetkin, Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart, Berlin 1894, und meine Broschüre: Frauenfrage und Sozialdemokratie, Berlin 1896.

[887]

Vgl. Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten zu Gotha 1896. Berlin 1896. S. 174.

Vgl. Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten zu Gotha 1896. Berlin 1896. S. 174.

[888]

Vgl. meine Broschüre: Frauenarbeit und Hauswirtschaft. Berlin 1900.

Vgl. meine Broschüre: Frauenarbeit und Hauswirtschaft. Berlin 1900.

[889]

Vgl. Charlotte Perkins Stetson, Women and Economics. London 1899. p. 242 ff.

Vgl. Charlotte Perkins Stetson, Women and Economics. London 1899. p. 242 ff.

[890]

Vgl. Lucy Maynard Salmon, Domestic Service. Second Edition. New-York 1901. p. 212 ff.

Vgl. Lucy Maynard Salmon, Domestic Service. Second Edition. New-York 1901. p. 212 ff.

[891]

Vgl. August Bebel, Die Frau und der Sozialismus. 25. Aufl. Stuttgart 1895. S. 422 ff.

Vgl. August Bebel, Die Frau und der Sozialismus. 25. Aufl. Stuttgart 1895. S. 422 ff.

[892]

Vgl. Luise Otto-Peters, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins, S. 18.

Vgl. Luise Otto-Peters, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen deutschen Frauenvereins, S. 18.

[893]

A.a.O., S. 62.

A.a.O., S. 62.

[894]

Für alle Bestrebungen der Art vergl. für Deutschland: Lina Morgenstern, Frauenarbeit in Deutschland. 2. Bd. Berlin 1893.—Für England: Emily Janes, The English Woman's Yearbook. London 1901.—Für Frankreich: Camille Pert, Le Livre de la Femme, Paris, 1901. Comte d'Haussonville, a.a.O., S. 46, 61, 64 ff.—Für Amerika: Working Women in large Cities, a.a.O., p. 32 ff., 44 ff.

Für alle Bestrebungen der Art vergl. für Deutschland: Lina Morgenstern, Frauenarbeit in Deutschland. 2. Bd. Berlin 1893.—Für England: Emily Janes, The English Woman's Yearbook. London 1901.—Für Frankreich: Camille Pert, Le Livre de la Femme, Paris, 1901. Comte d'Haussonville, a.a.O., S. 46, 61, 64 ff.—Für Amerika: Working Women in large Cities, a.a.O., p. 32 ff., 44 ff.

[895]

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Problems of modern Industry, p. 83.

Vgl. Sydney und Beatrice Webb, Problems of modern Industry, p. 83.

[896]

Vgl. Luise Otto-Peters, a.a.O., S. 16.

Vgl. Luise Otto-Peters, a.a.O., S. 16.

[897]

Vgl. die stenographischen Kongreßberichte in der Zeitung: "La Fronde" vom 6. und 7. September 1900.

Vgl. die stenographischen Kongreßberichte in der Zeitung: "La Fronde" vom 6. und 7. September 1900.

[898]

Vgl. Luise Otto-Peters, a.a.O., S. 22.

Vgl. Luise Otto-Peters, a.a.O., S. 22.

[899]

A.a.O., S. 51.

A.a.O., S. 51.

[900]

A.a.O., S. 55.

A.a.O., S. 55.

[901]

A.a.O., S. 61 f.

A.a.O., S. 61 f.

[902]

Für die Geschichte des Bundes vergl. Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, begründet von Jeanette Schwerin. Herausgeben von Marie Stritt. 3 Jahrgänge und Marie Stritt und Ika Freudenberg, Der Bund deutscher Frauenvereine. Frankenberg 1900.

Für die Geschichte des Bundes vergl. Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine, begründet von Jeanette Schwerin. Herausgeben von Marie Stritt. 3 Jahrgänge und Marie Stritt und Ika Freudenberg, Der Bund deutscher Frauenvereine. Frankenberg 1900.

[903]

Vgl. Anna Simson, Der Bund deutscher Frauenvereine; was er will und was er nicht will. Breslau 1895. S. 9.

Vgl. Anna Simson, Der Bund deutscher Frauenvereine; was er will und was er nicht will. Breslau 1895. S. 9.

[904]

Vgl. Marie Stritt und Ika Freudenberg, a.a.O., S. 9.

Vgl. Marie Stritt und Ika Freudenberg, a.a.O., S. 9.

[905]

Vgl. Marie Stritt und Ika Freudenberg, a.a.O., S. 13.

Vgl. Marie Stritt und Ika Freudenberg, a.a.O., S. 13.

[906]

Vgl. Eliza Ichenhäuser, Die Dienstbotenfrage und ihre Reform., Berlin 1900.

Vgl. Eliza Ichenhäuser, Die Dienstbotenfrage und ihre Reform., Berlin 1900.

[907]

Vgl. London Congress. Women in Industrial Life, a.a.O., p. 86 ff.

Vgl. London Congress. Women in Industrial Life, a.a.O., p. 86 ff.

[908]

Vgl. Mrs. Aldrich, The Management of a modern House, in: Women Workers, London 1900. p. 177.

Vgl. Mrs. Aldrich, The Management of a modern House, in: Women Workers, London 1900. p. 177.

[909]

Vgl. Charlotte Perkins Stetson, a.a.O., p. 245.

Vgl. Charlotte Perkins Stetson, a.a.O., p. 245.

[910]

Vgl. Mathilde Weber, Unsere Hausbeamtinnen. Berlin 1895.

Vgl. Mathilde Weber, Unsere Hausbeamtinnen. Berlin 1895.

[911]

Vgl. Karl Marx, Das Kapital, 4. Aufl., Bd. I, S. 259.

Vgl. Karl Marx, Das Kapital, 4. Aufl., Bd. I, S. 259.

[912]

Vgl. H. Herkner, Die Arbeiterfrage. 2. Aufl. Berlin 1897. S. 149 f.

Vgl. H. Herkner, Die Arbeiterfrage. 2. Aufl. Berlin 1897. S. 149 f.

[913]

Vgl. Amtliche Mitteilungen aus den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten. Berlin 1886 und 1898. passim.

Vgl. Amtliche Mitteilungen aus den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten. Berlin 1886 und 1898. passim.

[914]

Vgl. Annual Reports of the Board of Trade on Changes in Wages and Hours of Labour, London 1894 bis 1900, und die zusammenfassende Uebersicht im Seventh annual Abstract of Labour Statistics. London 1901. p. 116 ff.

Vgl. Annual Reports of the Board of Trade on Changes in Wages and Hours of Labour, London 1894 bis 1900, und die zusammenfassende Uebersicht im Seventh annual Abstract of Labour Statistics. London 1901. p. 116 ff.

[915]

Vgl. die Verhandlungen des Züricher Arbeiterschutzkongresses 1897.—Rudolf Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897.—Ludwig Pohle, Frauenfabrikarbeit und Frauenfrage. Leipzig 1900. S. 10 ff.—Massachusetts Bureau of Labour Statistics 1875. p. 183 f.

Vgl. die Verhandlungen des Züricher Arbeiterschutzkongresses 1897.—Rudolf Martin, Die Ausschließung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Tübingen 1897.—Ludwig Pohle, Frauenfabrikarbeit und Frauenfrage. Leipzig 1900. S. 10 ff.—Massachusetts Bureau of Labour Statistics 1875. p. 183 f.

[916]

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 202 ff.

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 202 ff.

[917]

Vgl. Royal Commission of Labour, Employment of Women, London 1894. p. 102.

Vgl. Royal Commission of Labour, Employment of Women, London 1894. p. 102.

[918]

Vgl. L. Pohle, a.a.O., S. 43.

Vgl. L. Pohle, a.a.O., S. 43.

[919]

A.a.O., S. 47.

A.a.O., S. 47.

[920]

A.a.O., S. 27.

A.a.O., S. 27.

[921]

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 63.

Vgl. Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken, a.a.O., S. 63.

[922]

Vgl. Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. Bd. I. S. 41, 165, 310, 354; Bd. II, S. 154 f.; Bd. IV, S. 165, 238, 413, 659.

Vgl. Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1899. Bd. I. S. 41, 165, 310, 354; Bd. II, S. 154 f.; Bd. IV, S. 165, 238, 413, 659.

[923]

Vgl. Maurice Ansiaux, Travail de Nuit des Ouvrières de l'Industrie dans les Pays étrangers. Bruxelles 1898.

Vgl. Maurice Ansiaux, Travail de Nuit des Ouvrières de l'Industrie dans les Pays étrangers. Bruxelles 1898.

[924]

Vgl. J. Henrotte, La Réglementation internationale du Travail. Congrès international de Législation du Travail à Bruxelles 1897. Bruxelles 1898. p. 129 ff.

Vgl. J. Henrotte, La Réglementation internationale du Travail. Congrès international de Législation du Travail à Bruxelles 1897. Bruxelles 1898. p. 129 ff.

[925]

Vgl. Soziale Rundschau, Wien. März 1900. S. 426.

Vgl. Soziale Rundschau, Wien. März 1900. S. 426.

[926]

Vgl. Fifth and final Report of the Commission an Labour, Part I. London 1894. pag. 108.

Vgl. Fifth and final Report of the Commission an Labour, Part I. London 1894. pag. 108.

[927]

Vgl. Eugen Schwiedland, Ziele und Wege der Heimarbeitsgesetzgebung. Wien 1899. S. 47 f.

Vgl. Eugen Schwiedland, Ziele und Wege der Heimarbeitsgesetzgebung. Wien 1899. S. 47 f.

[928]

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 21.

Vgl. A. Thun, a.a.O., S. 21.

[929]

Vgl. Beatrice Webb, Sweating: its Cause and Remedy. Fabian Tract Nr. 50. London 1894 und Dieselbe, Comment en finir avec le Sweating System? In der Revue d'Economie politique. Paris 1893. S. 963 f.

Vgl. Beatrice Webb, Sweating: its Cause and Remedy. Fabian Tract Nr. 50. London 1894 und Dieselbe, Comment en finir avec le Sweating System? In der Revue d'Economie politique. Paris 1893. S. 963 f.

[930]

Vgl. Florence Kelley, Die gesetzliche Einschränkung der Heimarbeit. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. 4. Bd. Leipzig 1899. S. 224.

Vgl. Florence Kelley, Die gesetzliche Einschränkung der Heimarbeit. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. LXXXVII. 4. Bd. Leipzig 1899. S. 224.

[931]

Vgl. E. Jaffé, a.a.O., S. 113.

Vgl. E. Jaffé, a.a.O., S. 113.

[932]

Vgl. G. Ruhland, Der achtstündige Arbeitstag und die Arbeiterschutzgesetzgebung Australiens, in Schäffles Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Tübingen 1891. 2. Heft. S. 350 ff.

Vgl. G. Ruhland, Der achtstündige Arbeitstag und die Arbeiterschutzgesetzgebung Australiens, in Schäffles Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Tübingen 1891. 2. Heft. S. 350 ff.

[933]

Vgl. Eugen Schwiedland, a.a.O., S. 90.

Vgl. Eugen Schwiedland, a.a.O., S. 90.

[934]

Vgl. Johannes Timm, Das Sweating-System in der deutschen Konfektionsindustrie. Flensburg 1895, S. 22 ff., und Derselbe, Die Konfektionsindustrie und ihre Arbeiter. Flensburg 1897, S. 61 ff., sowie Hans Grandke, a.a.O., S. 336 ff.

Vgl. Johannes Timm, Das Sweating-System in der deutschen Konfektionsindustrie. Flensburg 1895, S. 22 ff., und Derselbe, Die Konfektionsindustrie und ihre Arbeiter. Flensburg 1897, S. 61 ff., sowie Hans Grandke, a.a.O., S. 336 ff.

[935]

Vgl. Eugen Schwiedland, a.a.O., S. 186 ff.

Vgl. Eugen Schwiedland, a.a.O., S. 186 ff.

[936]


Back to IndexNext