Dreizehntes Kapitel.

Dreizehntes Kapitel.

Diese zweite Angel war noch glücklicher ausgeworfen als die erste. Gegen Abend, als Termosesow mit Bornowolokow und Biziukin beim Kaffee saß, kam ein Postbote mit dem Auftrage, Ismail Petrowitsch sofort zur Frau Postmeisterin zu bitten.

»Ach richtig! Ich hatte versprochen, heute einen Ausflug mit ihr zu machen! Wie konnte ich das nur vergessen!« sagte Termosesow und entfernte sich mit dem Boten.

Er traf die Postmeisterin im Salon allein. Sie drückte ihm die Hand, schloß die Tür und nahm schweigend einen Brief aus der Tasche, welchen sie ihm reichte.

»Lesen Sie, es stört uns hier niemand.«

Termosesow las den Brief, in dem sich Bornowolokow bei seiner Petersburger Kusine Nina bitter über sein Geschick beklagte, welches ihn in Moskau mit Termosesow zusammengeführt hatte. Er nannte ihn einen »ausgemachten Lumpen und Halunken« und bat die Kusine, »mit allen Mitteln und unter Heranziehung all ihrer ausgezeichneten Verbindungen darauf hinzuwirken, daß dieser gemeine Kerl eine gute Stelle in Polen oder in Petersburg erhalte, sonst könne er, weil er über alle alten Dummheiten unterrichtet sei, das entsetzlichste Unheil anstiften.«

»Haben Sie Ihren Freund nun erkannt?« fragte die Postmeisterin.

»Das hätte ich nicht erwartet! Gott strafe mich, – das nicht!« sagte Termosesow, indem er seinen Kopf schüttelte und seufzte.

»Behalten Sie den Brief und vernichten Sie ihn,« sagte die Postmeisterin.

»Vernichten? Warum? Nein, ich vernichte ihn nicht! Mag er an seine Adresse gelangen, – aber eine Abschrift möchte ich haben. Gestatten Sie mir, sie zu nehmen.«

Termosesow hatte sofort begriffen, daß der Brief für seine Ehre zwar wenig schmeichelhaft war, aber sehr vorteilhaft, weil man ihm angesichts seiner Gefährlichkeit ganz sicher eine sehr gute Anstellung verschaffen würde.

Mit der Abschrift steckte er auch das Original zu sich und ging heim.

Das Ehepaar Biziukin war bereits zu Bett gegangen, und Bornowolokow saß allein und schrieb.

»Immer fleißig, Eure Durchlaucht? Schon wieder bei der Schreiberei?« sagte Termosesow heiter.

Ein kurzes kaltes »Ja« war die Antwort.

»Da wird wohl wieder irgendeine Gemeinheit verfaßt?«

Bornowolokow fuhr zusammen.

»Na also!« sagte Termosesow gelangweilt, schloß plötzlich die Tür ab und steckte den Schlüssel in die Tasche.

Bornowolokow sprang auf und versuchte schnell das Blatt, an dem er geschrieben hatte, zu zerreißen.


Back to IndexNext