Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik.Herausgegeben vonK. v. Buchka,H. Stadler,K. Sudhoff. Jeder Band Mk. 20.–, (jährlich in 6 Heften). Verlag von F. C. W. Vogel in Leipzig.
Das Hauptorgan für Originalarbeiten auf dem Gebiete der Geschichte der Naturwissenschaften. Es ergänzt die Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Letztere sind in erster Linie referierend.
Brockelmann, C., Geschichte der arabischen Literatur. Weimar 1898-1902.
Bryk, O., Entwicklungsgeschichte der reinen und angewandten Naturwissenschaften im XIX. Jahrhundert. I. Band: Die Naturphilosophie und ihre Überwindung durch die erfahrungsgemäße Denkweise (1800-1850). 654 S. Geh. Mk. 15.–. (Leipzig 1909, J. A. Barth.)
Burckhardt, J., Die Kultur der Renaissance in Italien. 10. Aufl. vonL. Geiger. 2 Bde. Leipzig 1908.
Carriere, M., Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. Stuttgart und Tübingen 1847.
Dannemann, Friedrich, Aus der Werkstatt großer Forscher. Allgemeinverständliche, erläuterte Abschnitte aus den Werken hervorragender Naturforscher aller Völker und Zeiten. Dritte Auflage des I. Bandes des »Grundriß einer Geschichte der Naturwissenschaften«. Mit 62 Abb. im Text, größtenteils in Wiedergabe nach den Originalwerken, und 1 Spektraltaf. Gr. 8o. 1908. (XII, 430 S.) Leipzig, Verlag von W. Engelmann. Mk. 6,–, in Leinen geb. Mk. 7,–.
Dannemann, Friedrich, Quellenbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften. (Deutsche Schulausgaben, herausgegeben von Dr.J. Ziehen. Nr. 39.) Dresden, Verlag von L. Ehlermann. 158 S. Mk. 1,20.
Darmstädter, Ludwig, Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. In chronologischer Darstellung. Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Unter Mitwirkung vonR. du Bois-ReymondundC. Schaefer. X und 1262 S. (Berlin 1908. J. Springer.)
– – undR. du Bois-Reymond, 4000 Jahre Pionier-Arbeit in den exakten Wissenschaften. Berlin, J. A. Stargardt, 1904. 389 S. Mk. 4,–, geb. Mk. 5,–.
De Candolle, Alphonse, Zur Geschichte der Wissenschaften und der Gelehrten seit zwei Jahrhunderten, nebst anderen Studien über wissenschaftliche Gegenstände, insbesondere über Vererbung und Selektion beim Menschen. Herausgegeben vonWilhelm Ostwald. 466 S. Leipzig 1911, Akademische Verlagsgesellschaft.
Doppelmayr, J. G., Historische Nachrichten von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg 1730.
Draper, A., Geschichte der geistigen Entwicklung Europas. Deutsch von Bartels, Leipzig 1871.
Eucken, R., Die Methode der Aristotelischen Forschung. Berlin 1872.
Euler, L.,Lettres à une Princesse d'Allemagne sur quelques sujets de physique et de philosophie. 3 Bde. Petersburg 1768-1772. Deutsche Ausgaben veröffentlichten F. Kries (1792-1794, Leipzig) und J. Müller (1848 Stuttgart).
Fechner, Gustav Theodor, Über die physikalische und philosophische Atomenlehre. 1. Aufl. Leipzig, Verlag von Hermann Mendelssohn 1855. Seitdem wiederholt erschienen.
Günther, Siegmund, Geschichte der antiken Naturwissenschaft. 1888 (Siehe Müller, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaften).
– – Geschichte der anorganischen Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. Georg Bondi, Berlin 1901. Gr.-O. 984 S.
Das Buch bildet den V. Band der vonPaul Schlentherherausgegebenen umfassenden Darstellung »Das neunzehnte Jahrhundert in Deutschlands Entwicklung«.
– – Geschichte der Naturwissenschaften. (Bücher der Naturwissenschaft, 2. und 3. Band.) 136 und 290 S. Mit dem Bildnis des Verfassers, 4 farbigen und 12 schwarzen Taf. (Leipzig 1909, Ph. Reclam jun.)
– – Ziele und Resultate der neueren mathematisch-historischen Forschung. Erlangen 1876.
Hehn, V., Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergange aus Asien nach Griechenland, Italien und in das übrige Europa. 8. Aufl. Berlin 1911.
Helmholtz, Hermann von, Vorträge und Reden. 5. Aufl. Mit dem Bildnis des Verfassers und zahlreichen Holzstichen. Zwei Bände à Mk. 8,–. Braunschweig, Vieweg & Sohn.
– – Wissenschaftliche Abhandlungen. 3 Bände. Mit 2 Porträts und 8 lithographischen Tafeln, in Leinen gebunden. Leipzig, Barth. I. Band. 1882. Mk. 20,–. II. Band. 1883. Mk. 20,–. III. Band. 1895. Mk. 18,–.
Hooke,Micrographia or some philosophical descriptions of minute bodies. London 1665.
Humboldt, A. v., Kosmos oder Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Cottasche Ausgabe. Stuttgart und Tübingen 1845. 4 Bände.
– – Kritische Untersuchungen zur Geschichte der Geographie und nautischen Astronomie. Berlin 1835.
König, Edmund, Kant und die Naturwissenschaft. Heft 22 der Sammlung: Die Wissenschaft. 8o232 S. (Braunschweig 1907, Friedr. Vieweg & Sohn.)
Lange, F. A., Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung für die Gegenwart. 2 Bde. 8. Aufl. Leipzig 1908.
Lasswitz, K., Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. 2 Bde. 1890.
Ledermüller, Mikroskopische Gemüts-und Augenergötzungen. 1761.
Lenz, H. O., Zoologie, Botanik, Mineralogie der Griechen und Römer. 3 Bde. 1856-1861.
Les manuscrits de Lionarde de Vinci, publiés en facsimilés avec transcription littérale, traduction française etc.Paris 1881.
Leuwenhoek, Anton von,Arcana naturae ope microscopiorum detecta. Leyden 1708.
Libri,histoire des sciences mathématiques en Italie, depuis la renaissance des lettres. 4 Bde. Paris 1837-1841.
Lindner, Th., Weltgeschichte seit der Völkerwanderung in 9 Bänden. Stuttgart und Berlin, Cotta'sche Buchhandlung. 1901 u. f.
Linné, Vollständiges Natursystem nach der 12. lateinischen Ausgabe. Herausgegeben von Müller. 1773.
Die erste Ausgabe erschien in Leyden im Jahre 1735 unter dem Titel:Systema naturae s. Regna tria naturae systematice proposita.
Lippmann, O. v., Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 2 Bände. Leipzig, Veit & Co., 1906 und 1913.
Maspero, G., Geschichte der morgenländischen Völker im Altertum. Übersetzt von R. Pietschmann. Leipzig 1877.
Megenberg, Conrad von, Das Buch der Natur. Die erste Naturgeschichte in Deutschland. Bearbeitet von Dr. Hugo Schulz. Greifswald 1897.
Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften.Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Verlag von L. Voß in Leipzig.
Die Zeitschrift bringt vorzugsweise Referate. Bisher erschienen 11 Bände (je Mk. 20.–).
Montucla,Histoire des Mathématiques. 2. Ausg. in 4 Bänden. Paris 1799-1802.
Die erste, 2 Bände umfassende Ausgabe erschien 1758.
Müller, F. C., Geschichte der organischen Naturwissenschaften im neunzehnten Jahrhundert. Berlin 1902.
Newton, I.,Philosophiae naturalis principia mathematica, London 1687. Übersetzt von Wolfers, Berlin 1872. Siehe auch Ferd. Rosenberger: Isaac Newton und seine physikalischen Prinzipien. Ein Hauptstück aus der Entwicklungsgeschichte der modernen Physik. Leipzig 1895.
Ostwald, Wilhelm, Große Männer. 424 S. Leipzig 1909. Akademische Verlagsgesellschaft.
Peschel, O., Geschichte der Erdkunde bis auf A. v. Humboldt und Karl Ritter. 1877.
Peters, Der griechische Physiologus und seine orientalischen Übersetzungen. Berlin 1898. Das genannte Werk enthält auch eine Geschichte der merkwürdigen Schrift.
Poggendorff, J. C., Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften. J. A. Barth, Leipzig 1863 und f.
Swammerdam, Jan, Bibel der Natur. Aus dem Holländischen übersetzt. Leipzig 1752.
Die holländische Ausgabe erschien im Jahre 1735.
Schwenter, D., Mathematische und philosophische Erquickungsstunden. Nürnberg 1636.
Strunz, F., Beiträge und Skizzen zur Geschichte der Naturwissenschaften. 192 S. mit einer Abbildung im Text. Mk. 5,–. Hamburg und Leipzig 1909, L. Voß.
– F., Geschichte der Naturwissenschaften im Mittelalter. Im Grundriß dargestellt. Stuttgart 1910. Verlag von F. Enke.
Tannery, P.,Les sociétés savantes et l'histoire des sciences. Paris 1906.
Voigt, G., Die Wiederbelebung des klassischen Altertums. Berlin 1859.
Whewell, W., Geschichte der induktiven Wissenschaften. Stuttgart 1840-1841, übersetzt von I. I. v. Littrow.
Volkmann, Paul, Erkenntnistheoretische Grundzüge der Naturwissenschaften und ihre Beziehungen zum Geistesleben der Gegenwart. 2. Aufl., Leipzig 1910, B. G. Teubner.
Wiedemann, Eilhard, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät in Erlangen 1905.
Wüstenfeld, F., Geschichte der arabischen Ärzte und Naturforscher. Göttingen 1840.
Zeller, E., Die Philosophie der Griechen. 3 Bde., 1844-1852. Später noch oft erschienen.
Ziehen, J., Männer der Wissenschaft. Eine Sammlung von Lebensbeschreibungen zur Geschichte der wissenschaftlichen Forschung und Praxis. Leipzig 1906, W. Weicher.
Almagest-Ausgabe von N. B. Halma. Paris 1813
Der genauere Titel lautet:Composition mathématique de Claude Ptolémée traduite pour la première fois en français.2 Vol. Paris 1813 und 1816.
Aristoteles, Vier Bücher über das Himmelsgebäude und zwei Bücher über Entstehen und Vergehen. Griechisch und deutsch mit sacherklärenden Anmerkungen vonCarl Prantl. Leipzig, W. Engelmann. 1857. (510 Seiten). Mk. 6.–
Arrhenius, Prof. Dr. S., Die Vorstellung vom Weltgebäude im Wandel der Zeiten. Das Werden der Welten. Neue Folge. Aus dem Schwedischen übersetzt von L. Bamberger. Leipzig 1909. Akademische Verlagsgesellschaft. 191 Seiten.
BenzenbergundBrandes, Versuch, die Entfernung, Geschwindigkeit und Bahn der Sternschnuppen zu bestimmen. Hamburg 1800
Boeckh, August, Philolaos des Pythagoreers Lehren nebst den Bruchstücken seines Werkes. Berlin, Vossische Buchhdlg. 1819
Claudius Ptolemäus, Handbuch der Astronomie. Aus dem Griechischen übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen von Karl Manitius, Dresden. In 2 Bänden. Leipzig 1912, B. G. Teubner.
Encke, J. F., Über die Bestimmung einer elliptischen Bahn aus drei vollständigen Beobachtungen. –P. A. Hansen, Über die Bestimmung der Bahn eines Himmelskörpers aus drei Beobachtungen. Herausgegeben vonJ. Bauschinger. (162 Seiten.) Mk. 2.50
Bd. 141 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Fiorini, Erd- und Himmelsgloben. Ihre Geschichte und Konstruktion. Bearbeitet vonS. Günther. Leipzig, Teubner. 1895
Foerster, W., Die Astronomie des Altertums und Mittelalters. Berlin 1876
Foerster, Wilhelm, Über Zeitmessung und Zeitregelung. Leipzig, 1909. J. A. Barth.
Frischauf, Johannes, Grundriß der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien. Zweite, vermehrte Aufl. Mit 22 Fig. im Text. 1903. Leipzig W. Engelmann. Geb. Mk. 6.–
Galilei, Galileo, Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme, das Ptolemäische und das Kopernikanische. Aus dem Italienischen übersetzt und erläutert von Emil Strauß. Geh. Mk. 16.–. Leipzig 1891, B. G. Teubner.
Ginzel, K. F., Die astronomischen Kenntnisse der Babylonier. In den Beiträgen zur alten Geschichte. Bd. I (1902). S. 350 u. f
Günther, L., Die Mechanik des Weltalls. Eine volkstümliche Darstellung der Lebensarbeit Johannes Keplers, besonders seiner Gesetze und Probleme. Mit 16 Fig. 1 Tafel. Leipzig 1909. B. G. Teubner
Herschel, W., Über den Bau des Himmels. Leipzig 1850
Die englische Ausgabe erschien 1784 unter dem Titel:On the construction of heavens.
Jacobi, Max, Das Weltgebäude des Kardinals Nikolaus von Cusa. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturphilosophie und Kosmologie in der Frührenaissance. Berlin 1904
Ideler, C. L., Über die Sternkunde der Chaldäer. Abhandlungen der Berliner Akad. d. Wissenschaften. 1814-15
Kant, I., Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes, nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. (1755.) Herausgegeben vonA. J. von Oettingen. 158 S. Mk. 2.40
Bd. 12 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Kepler, Joh., Traum oder nachgelassenes Werk über die Astronomie des Mondes. Übersetzt und kommentiert von Ludwig Günther. Mit dem Bildnis Keplers, dem Faksimile-Titel der Original-Ausgabe, 24 Abb. im Text und 2 Tafeln. Geh. Mk. 8.–. Leipzig 1898, Verlag von B. G. Teubner
Koppernikus,De revolutionibus orbium caelestium. Nürnberg 1543
Eine neue Ausgabe veröffentlichte die Koppernikus-Gesellschaft. Sie erschien in Thorn im Jahre 1873.
Lambert, J. H., Abhandlungen zur Bahnbestimmung der Kometen.Insigniores orbitae Cometarum proprietates(1761). Observations sur l'Orbite apparente des Comètes (1771). Auszüge aus den »Beiträgen zum Gebrauche der Mathematik« (1772). Deutsch herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von J.Bauschinger. Mit 35 Fig. im Text. 1902. (149 S.) Mk. 2.40
Bd. 133 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
– –, Kosmologische Briefe. 1761.
Laplace, P. S.,Exposition du Système du Monde. 2 Bde. 1796
Die 6. Ausgabe erschien 1835.
Laplace, P. S., Mechanik des Himmels. Übersetzt v. Burckhardt. 1800. 2 Teile
– –,Précis de l'histoire de l'astronomie. Paris 1821.
Lockyer, N., Die Beobachtung der Sterne sonst und jetzt. Übersetzt von G. Siebert. 1880
Repsold, Joh. A., Zur Geschichte der astronomischen Meßwerkzeuge von Purbach bis Reichenbach 1450 bis 1830. Mit 171 Abb. Leipzig 1907. W. Engelmann. Geb. Mk. 18.50
Schaubach, J. K., Geschichte der griechischen Astronomie bis auf Eratosthenes. Göttingen 1802
Schiaparelli Giovanni, Die Astronomie im Alten Testament. Übersetzt von Willy Lüdtke. Gießen 1904. Mit 6 Abb. Geb. Mk. 4.–.
– –, Die Vorläufer des Koppernikus im Altertum. Übersetzt von Curtze.
Tannery, P.,Histoire de l'astronomie ancienne. Paris 1893
Todhunter, J.,A history of the mathematical theories of attraction and the figure of the earth, from the time of Newton to that of Laplace. 2 Bde. London 1873
Troels-Lund, Himmelsbild und Weltanschauung im Wandel der Zeiten. Autorisierte, vom Verfasser durchgesehene Übersetzung von Leo Bloch. 3. Aufl. Leipzig. B. G. Teubner, 1908. Geb. Mk. 5.–
Tychonis Brahe,De mundi aetherei recentioribus phaenomenis. Prag 1603.
Wolf, R., Geschichte der Astronomie. 815 S. Verlag von R. Oldenbourg, München 1877.
AmpèreundBabinet, Darstellung der neuen Entdeckungen über die Elektrizität und den Magnetismus. Leipzig 1822
Andrews, Thomas, Kontinuität der gasförmigen und flüssigen Zustände der Materie und über den gasförmigen Zustand der Materie. Herausgegeben vonArthur von OettingenundKenji Tsurutaaus Japan. Mit 12 Figuren. (82 S.) Mk. 1.40
Bd. 132 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Aristoteles, Acht Bücher Physik. Griechisch und deutsch und mit sacherklärenden Anmerkungen herausgegeben vonCarl Prantl. 1854. (VIII, 528 S.) Mk. 5.25
Arrhenius Svante, Untersuchungen über die galvanische Leitfähigkeit der Elektrolyte. Übersetzt vonA. Hamburgerund herausgegeben vonO. Sackur. Mit 6 Figuren im Text. (153 S.) Mk. 2.50
Bd. 160 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Auerbach, Felix, Geschichtstafeln der Physik. 150 S. Leipzig 1910, Johann Ambrosius Barth. Mk. 4.–, geb. Mk. 5.–
Avogadro, A., undAmpère, Abhandlung zur Molekulartheorie (1811 und 1814.) Mit 3 Tafeln. Herausgegeben vonW. Ostwald. (50 S.) Mk. 1.20
Bd. 8 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Benzenberg, Versuche über das Gesetz des Falles, über den Widerstand der Luft und über die Umdrehung der Erde. Dortmund 1804
Bernoulli, Jakob, undLeonh. Euler, Abhandlungen über das Gleichgewicht und die Schwingungen der ebenen elastischen Kurven. Übersetzt und herausgegeben vonH. Linsenbarth. Mit 35 Textfiguren. (126 S.) 8. Mk. 2.80
Bd. 175 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
– –,Hydrodynamica seu de viribus et motibus fluidorum commentarii. 1738.
Bessel, F. W., Untersuchungen über die Länge des einfachen Sekundenpendels. (1826.) Herausgegeben vonH. Bruns. Mit 2 Taf. 1889. (171 S.) Mk. 3.–
Bd. 7 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Blagden, Charles, Die Gesetze der Überkaltung und Gefrierpunktserniedrigung. Zwei Abhandlungen. (1788.) Herausgegeben vonA. J. v. Oettingen. 1894. (49 S.)
Bd. 56 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Boyle, R.,New experiments Physico-Mechanical, touching the Spring of the Air and its Effects made in the most part in a new pneumatical engine. Oxford 1660
Carnot, S., Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen. (1824.) Übersetzt und herausgegeben vonW. Ostwald. Mit 5 Fig. im Text. 1892. (72 S.)
Bd. 37 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Chladni, E. F. F., Die Akustik. Leipzig 1802
Clausius, R., Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie. 2 Bde. Braunschweig 1864
– – Über die bewegende Kraft der Wärme und die Gesetze, welche sich daraus für die Wärmelehre selbst ableiten lassen. (1850). Herausgegeben vonMax Planck. Mit 4 Fig. im Text. 1898. (55 S.)
Bd. 99 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Coulomb, C. A., Vier Abhandlungen über die Elektrizität und den Magnetismus. (1785-1786.) Übersetzt und herausgegeben vonW. König. Mit 14 Textfiguren. (88 S.) Mk. 1,80.
Bd. 13 von Ostwalds Klassikern.
D'Alembert, Abhandlung über Dynamik, in welcher die Gesetze des Gleichgewichtes und der Bewegung der Körper auf die kleinstmögliche Zahl zurückgeführt und in neuer Weise abgeleitet werden und in der ein allgemeines Prinzip zur Auffindung der Bewegung mehrerer Körper, die in beliebiger Weise aufeinander wirken, gegeben wird. (1743.) Übersetzt und herausgegeben vonArthur Korn. Mit 4 Taf. 1899. (210 S.)
Bd. 106 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften. Verlag von W. Engelmann in Leipzig.
Doppler, Chr., Abhandlungen. Herausgegeben vonH. A. Lorentz. Mit 36 Figuren im Text und einem Bildnis. (195 S.)
Bd. 161 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Du Bois-Reymond, E., Untersuchungen über tierische Elektrizität. Berlin 1848
Dufay, Ch. F.,Six mémoires sur l'électricité. Paris 1733
Dühring, E., Kritische Geschichte der allgemeinen Prinzipien der Mechanik. Berlin 1873. Später noch wiederholt erschienen
Fahrenheit,Réaumur,Celsius, Thermometrie. (1724, 1730 bis 1733, 1742.) Herausgegeben vonA. J. v. Oettingen. Mit 17 Figuren im Text. (140 S.) Mk. 2,40.
Bd. 57 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Faraday, Michael, Experimental-Untersuchungen über Elektrizität. Herausgegeben vonA. J. v. Oettingen. I.-XXIII. Reihe. (1832-1850.) Verlag von W. Engelmann, Leipzig
Bd. 81, 86, 87, 126, 128, 131, 134, 136 u. 140 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Feddersen, W., Entladung der Leidener Flasche, intermittierende, kontinuierliche, oszillatorische Entladung und dabei geltende Gesetze. (1857-1866.) Herausgegeben v. Th.Des Coudres. Mit einem Bildnis des Verf. in Heliogravüre und 3 Taf. 1908. (130 S.)
Bd. 166 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Felici, Riccardo, Über die mathematische Theorie der elektrodynamischen Induktion. Übersetzt vonB. Dessau, herausgegeben vonE. Wiedemann. 1899. (121 S.)
Bd. 109 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
Fischer, J. C., Geschichte der Physik. 1801-1808
Frauenhofer, Joseph, Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungs-Vermögens verschiedener Glasarten in bezug auf die Vervollkommnung achromatischer Fernrohre. Herausgegeben vonA. J. v. Oettingen. Mit einem Bildnis, 6 Textfiguren und 2 Figuren auf einer Tafel. (31 S.) Mk. 1.20