XXXI

XXXI

An einem Sommertage lehrte Julie nach Hause zurück.

Teetjes Wagen hatte sie am Bahnhof abgeholt. Agnes Elisabeth hatte mitfahren wollen, war aber im letzten Augenblick nirgends zu finden gewesen. Nun hielt sie vor der weißen Gartenpforte.

Gesche stürmte aus dem Hause, strahlte über das ganze Gesicht und wischte vor freudiger Verlegenheit mit den Händen über die Schürze. Teetje stieg vom Bock, hob die Koffer herunter:

»Man too, Gesche, faten Se ok man mit an!«

Julie sprach zwar noch mit Gesche, aber Teetjes Worte schienen hier vorzugehen. Unterwürfig griff Gesche zu und schleppte die Sachen mit hinein. Ein paar halbe Worte kamen zu Julie hinüber:

»Fräulein het seggt — man blot up de Däälen ...« Und dann Teetjes barsche Stimme:

»Hä, wa, — Narrnkram! Man foors rin damit in die Stubben!«

Die beiden verschwanden im Haus, und Julie ging ihnen langsam nach.

Die Malvenstöcke standen noch da, aber wieviel größer waren sie geworden! Früher war eine blaßrosa dazwischen gewesen; jetzt gab es nur dunkelrote.

Unter den Linden dämmerte das alte grünglasige Licht. Wie stark sie dufteten! Die grünen Bänke erschienen dunkler, ein klebriger Glanz lag über ihnen; er kam von den Lindenblüten.

Auf der Diele gackerten zwei Hühner, in der Mitte schlief, ein schwarzer Knäuel, die Katze. Die Dielenuhr schlug halb fünf. Warum nur Agnes Elisabeth nirgends zu sehen war?

Julie mochte sie nicht rufen. Im Hause war es totenstill. Sie öffnete die Tür zu ihrem Zimmer. Der Drücker ging noch immer etwas schwer und klapperig. Drinnen stand Hinrich Teetje.

»Vielen Dank für Ihre Freundlichkeit, Herr Teetje! Meine Schwester haben Sie wohl nicht gesehen?«

Seine Hand fuhr durch die Luft.

»Vielleicht auf dem Kirchhof, da ist sie heut noch nicht gewesen!« Er faßte an seine Mütze. »Na guten Tag!« Damit ging er.

Julie sah sich im Zimmer um. Die Luft war abgestanden und wußte vom Sonnenschein und Staub vieler Tage. Es roch nach Kalk, nach Spinnen und heruntergelassenen Rouleaus. Die Fenster sollten nun wieder offen sein. Die Vasen standen voll vertrockneter Blumen. Das Zimmer dünkte sie niedrig gegen die Berliner Etagenwohnung; es war ihr überhaupt fremd geworden. In der letzten Zeit hatten sich ihre Gedanken ja auch nicht oft hierher gefunden. Sie ging an ihr Bett. Die gute alte Bettstelle! Großmamas Decke, die feine lila gestreifte Bettdecke hatte viele Fliegenflecke bekommen. Die vergilbte Heloise in dem schmalen Goldrahmen hing noch immer schief, im Spiegel waren einige blinde Stellen mehr. Sie wusch sich die Hände; erst an dem Moorwasser merkte sie, daß es noch ihr Zimmer war, und daß sie hier bald wieder zu Hause sein würde. — Mitten im Zimmer stand sie noch und trocknete sich die Hände, als vor dem Fenster ein Kopf erschien und eine Stimme von draußen hereinrief:

»Unten im Garten sitzt sie! Unter der großen Esche!«

Julie erschrak. War der noch immer da?! Durfte er hier so im Garten herumlaufen? Sie wollte Agnes Elisabeth nach ihm fragen. Der Mensch hatte etwas Merkwürdiges.

Sie ging in den Garten. Hier war vieles, was sie hätte begrüßen mögen, aber sie hatte keine Zeit, denn Agnes Elisabeth kam die Tannenallee herauf. Sie sprach mit jemandem, den Julie nicht sehen konnte.

Julie ging ihr entgegen. »Sie ist voller geworden«, dachte sie, »und auch schöner.«

Die Schwestern gaben sich die Hand und küßten sich. Es war ein Kuß ohne Innigkeit; die eine hatte das Küssen verlernt, die andre wußte, wie anders Küsse sein können.

»Ich konnte nicht zum Bahnhof kommen,« sagte Agnes Elisabeth. »Ich hab’ hier noch Unkraut gefunden; wenn man es nicht rechtzeitig ausrupft, wird es immer schlimmer. Hier ist schon wieder welches!« Sie bückte sich; es schien, als wolle sie da hockenbleiben. »Dieser dumme Schachtelhalm! Immer reißt man die Stiele zu kurz ab!«

Julie blieb stehen. »Komm, Agnes Elisabeth, wir können es ja morgen tun.«

»Wie du willst!«

Sie gingen einige Schritte.

»Als ich von Berlin wegfuhr, regnete es noch,« sagte Julie. »Hier ist das Wetter so schön!«

»Ja, es ist in diesem Jahre früh Sommer geworden. Sieh mal, wie groß die Äpfel sind! Sogar Gewitter hat es schon gegeben. Drüben bei Gertelmanns, weißt du, wo wir manchmal beim Schlittschuhlaufen einkehrten, hat es eingeschlagen. Aber sie sagen, er selbst habe es angesteckt. Das ist überhaupt ein alter Trinker! Seine Frau ...«

»So!« sagte Julie. Es wunderte sie, daß sich die Schwester um solchen Klatsch kümmerte.

Sie kamen ans Haus.

»In deinem Zimmer sind die Rouleaus herabgelassen, Agnes Elisabeth!?«

»Da schlafe ich schon längst nicht mehr. Ich ziehe in allen Zimmern herum. Mir ist immer, als ob da etwas wäre, was mich heraustreibt ...«

»Du warst ja auch so allein! Das wird nun besser werden!« sagte Julie. Nach einer Weile nahm sie die Hand der Schwester und streichelte sie. Es fiel ihr auf, wie trocken die Haut war. Sie erschrak darüber.

Agnes Elisabeth ließ ihr die Hand nur einen Augenblick; dann zog sie sie kurz zurück, als müsse sie versteckt werden.

»Komm, Gesche hat den Kaffeetisch in der Lindenlaube gedeckt!« sagte sie. »Die ist schön sicher!«

Auf dem Tischtuch standen viele Tassen. Julie wußte nicht, was sie alle hier sollten.

»Hast du heute nachmittag Besuch?« fragte sie. »Kommen noch andere Menschen?«

»Nein, nein, das ist nur so!«

Agnes Elisabeth griff über den Tisch, tauschte zwei Obertassen miteinander, wechselte zwei Untertassen und brachte sie alle in Bewegung, die rosa auf die grünen, die blauen unter die gelben.

Bis Julie es nicht mehr mit ansehen konnte und die Tassen stellte, wie sie zusammengehörten.

»Warum tust du das?« fragte sie befremdet.

Agnes Elisabeth nickte nur.

Da empfand Julie zum ersten Male Angst. —

Sie tranken Kaffee und aßen Butterkuchen. Eine Weile war es still zwischen ihnen. Julie machte sich bewußt, daß sie eigentlich überhaupt noch nicht miteinander gesprochen hatten. Agnes Elisabeth aber schien es nicht anders zu wollen; sie aß und trank und sah vor sich hin; ab und zu fuhr sie zusammen und warf einen scheuen Blick hinter sich. Sie mußte das immer schon getan haben, denn sie schien es gar nicht mehr zu wissen. Sie mochte mit ihrem Gedanken auch so fern sein, daß Julies Gegenwart sie kaum berührte.

»Wie fein hier alles geharkt ist!« sagte Julie. »Früher sah es nicht so schön aus. Wer tut das?«

»Ich! Man kann dann besser sehen, ob irgend jemand im Garten war.«

Julie sah erschrocken auf.

»Geht denn manchmal jemand durch den Garten?«

Agnes Elisabeth schwieg. Nach einer Weile sagte sie langsam:

»O ja!«

»Wer? Hier hat doch niemand etwas zu suchen. Mich hat es schon gewundert, daß Teetje immer hier war. Ist er es?«

Agnes Elisabeth lachte. Ganz anders, als Menschen sonst lachen. Früher hatte sie anders gelacht, dachte Julie. Jetzt verzog sich nur der Mund, und ein kleiner, grauenvoll harter Ton kam heraus. Vielleicht lacht so einer, in dem die Einsamkeit allzu laut schreit: er will sie zum Schweigen bringen, will endlich wieder seine eigene Stimme hören und hat doch Angst, daß sie von den Wänden zurückkomme und nicht mehr seine eigene Stimme sei, sondern tausend fremde.

»Freust du dich, daß ich wieder da bin?« fragte Julie.

»Natürlich!«

»Wir wollen wie früher leben; es soll alles sein wie damals! — Auch Evelyn kommt gewiß bald zurück.«

»Evelyn ist ein dummes Kind!«

»Warum?«

»Es ist jemand da gewesen, der hat sie heiraten wollen. Sie aber ...«

»Sie wird ihn nicht geliebt haben!«

»Man sollte mit beiden Händen zugreifen, wenn einer einen will!«

»Du bist sehr anders geworden, Agnes Elisabeth!«

Wieder kam ein Schweigen, ein breites Schweigen. In dem Summen der Bienen siedete die Nachmittagshitze, von den Blumenrabatten kam ein schwerer Duft.

Agnes Elisabeth breitete ein Paket bunter Seidenfäden auf dem Tisch aus. Weiche Seide in altmodischen Farben, wie man sie in Urgroßmutters Stickkörben findet. Sie begann, die Fäden auseinanderzuwirren. Es war eine schwierige Arbeit; alle Augenblicke blieb die Seide an ihren rauhen Händen haften.

»Warum tust du das?« fragte Julie. »Das muß doch langweilig sein?«

Agnes Elisabeth hielt ein paar Fäden mit den Zähnen fest und zog an den Strähnen.

»Das werden schöne glatte Zöpfe! Ich muß daran denken, wie ich früher Evelyns Haar abends einflocht.«

Julie stellte sich vor, wie Peter dies wohl malen würde: das blasse Gesicht, das rote Haar, die rieselnden Lindenschatten, die bunte Seide und das fahl-sonnige Zwischenlicht.

»Es ist auch eine so nette Unterhaltung,« sagte Agnes Elisabeth langsam. »Gesche sagt auch ...«

»Bist du oft mit Marianne zusammen?«

Agnes Elisabeth lachte.

»Weißt du, sie ist dick geworden; sie findet mich nicht so leicht!«

»Versteckst du dich vor ihr?«

Agnes Elisabeth kicherte.

»Gehst du nicht manchmal zu ihr?«

»Ja! Lukas ist auch immer sehr nett!«

»Wie ist ihr Kind?«

»Ganz niedlich! Sie macht nur zu viel Aufhebens davon. Sie ist manchmal so albern; sie macht sich auch so wichtig ...«

»Aber sie ist glücklich über das Kind?«

»Sie küßt es immerzu!«

Julie war von Agnes Elisabeths zwecklosem Eifer schon angesteckt.

»Soll ich dir flechten helfen?« Sie hielt ihr die Finger hin, um die Seide aufzunehmen.

»Ich bin auf Marianne neugierig,« sagte sie nach einer Weile.

»Du wirst sie wohl nicht zu sehen bekommen! Weil du dich ohne sie verheiratet hast!« Sie brach ab; nach einer Weile kam es schwerfällig hinterdrein: »Ach ja, ich habe dich noch nicht gefragt: Wie geht es deinem Mann? Peter? Nicht?«

»Ich danke dir. Es geht ihm gut!«

»Ich habe zu ihr gesagt: ›Wenn Julie es so will ...‹« Sie fand nicht weiter und nestelte an der Seide. Dann hob sie ihren Kopf und sah Julie an: »Nicht wahr? Aber Marianne natürlich ...«

»Und Marianne ist noch immer böse?«

»Du kennst sie ja!«

»Dann ist ihr nicht zu helfen!«

»Um Verzeihung bitten magst du wohl nicht?«

»Agnes Elisabeth!« rief Julie empört, aber gleichzeitig auch erschrocken.

»Ich meinte nur ... Ich muß das oft tun!« Sie legte die Seidenflechten zusammen, eine auf die andere. »Ich freue mich dann, wenn alles wieder in Ordnung ist. Mama war auch so dafür!«

Julie wollte etwas erwidern. Aber sie fühlte sich mit einem Male außerstande. Nicht nur, weil sie begriff, daß es nutzlos sein würde. Sie kam sich ausgeschlossen vor, als stünde sie vor einer Tür und könne nicht hinein.

Abend war es. Seidiger Dunst stand über dem Garten, an den Bäumen hingen ein paar Lichter, die von der schmalen Mondsichel kamen.

Um das Haus ging ein Klappern. Drüben bei Agnes Elisabeths Wohnzimmer fing es an, kam hinten herum ... Plötzlich erschien Agnes Elisabeth vor Julies Fenster und schlug den Laden zu.

»Was soll das?« rief Julie hinaus. »Warum tust du das?«

»Das muß so sein! Man ist dann sicherer!«

Julie kam ans Fenster und lehnte den Laden wieder zurück. »Aber, Agnes Elisabeth, das haben wir früher nicht getan!«

»Es ist auch anders geworden!«

»Bei mir müssen die Fenster aufbleiben! Ich fürchte mich nicht!«

In Agnes Elisabeths Stimme kam ein weinerlicher Ton:

»So schließe wenigstens die Tür ab, Julie! Es ist nicht mehr wie früher!« Sie stand auf dem Rasen, einen Rechen in der Hand, mit dem sie die Wege noch einmal nachgesehen haben mochte. Julie beugte sich zu ihr hinaus.

»Wenn du dich fürchtest, soll ich dann nicht lieber bei dir schlafen?!«

Agnes Elisabeth tat, als höre sie nichts, und begann den Weg unter dem Fenster zu harken.

Julie ging ins Zimmer zurück. Die Angst um die Schwester war wieder da. Eine Angst, die an hundert Dingen hing und sich doch eigentlich auf nichts gründete, ein Zittern vor etwas Grausigem, das irgendwo wartete, sich nicht greifen ließe und doch da wäre und drohte.

Sie mußte sich beschäftigen. Sie schloß ihren Schreibtisch auf, stellte alle Sachen wieder an ihren alten Platz, ging an den Koffer, packte die letzten Stücke aus. Dabei wartete sie immer darauf, daß Agnes Elisabeth käme, ihr gute Nacht zu sagen. Sie wollte mit ihr über all dies Seltsame sprechen, wollte sie fragen, ob sie ihr nicht helfen könne. Wie ein kleines Mädchen kam sie sich vor, als sie daran dachte, daß sie helfen solle. Sie wußte nicht, wo sie mit helfen beginnen sollte.

Agnes Elisabeth kam nicht. Vielleicht besprach sie mit Gesche noch das Essen für morgen oder sah nach dem neu eingekochten Saft. Schließlich dauerte es Julie zu lange, und sie ging hinaus. Auf der Diele brannte ein Nachtlicht. Die Dunkelheit erschien dunkler dadurch. In der Küche war niemand zu sehen; nur die Glut verglimmender Torfstücke kroch noch über den Herd.

Julie ging nach Agnes Elisabeths Zimmer hinüber, faßte die Klinke und wollte eintreten.

Die Tür war verschlossen. Drinnen sprang jemand auf.

»Wer ist da?«

»Ich bin es ... Julie! Ich wollte dir gute Nacht sagen!«

»Ich bin schon zu Bett,« sagte es drinnen nach einer Weile. »Ich bin müde.«

»Du bist doch nicht krank?«

»Warum sollte ich krank sein? Geh nur zu Bett, Julie!«

»Wenn du mich brauchst, Agnes Elisabeth, weckst du mich, hörst du?!«

Von drinnen kam keine Antwort.

Julie ging in ihr Zimmer zurück.

Sie trat ans Fenster und sah in den Garten hinaus. Da waren mit einem Male viele weiße Laken. Große grelle Flecke! Sie erschrak. Dann fiel ihr ein: die hatte wohl Agnes Elisabeth noch aufgehängt. Sie zog ihren Stuhl heran und lehnte die Arme auf die Fensterbank.

Lange Zeit saß sie so.

Plötzlich fuhr sie zusammen. Irgendwo dort hinten war ein Schatten über die Laken gegangen. Sie beugte sich hinaus. Es war nichts zu sehen; der Garten lag totenstill. Sie ging ins Zimmer zurück an ihren Schreibtisch. Hier lag alles, womit sie sich die letzten Jahre beschäftigt hatte. Jetzt würde sie zu solcher Arbeit fürs erste nicht mehr kommen.

Da waren auch Peters Aquarelle. Sie wollte sie morgen aushängen; jetzt war sie zu müde. Sie begann sich langsam auszukleiden.

Plötzlich ging sie ans Fenster und ließ das Rouleau herunter. — Es war doch vielleicht besser. Dann legte sie sich hin und löschte das Licht.


Back to IndexNext