A.Aas,mufiger Bossertodermufiger Mass, d. h. stinkendes Fleisch[119]abbeißen,abnäpfen[120]abbetteln,abdalfen[121],abderchen[122]abbiegen,abschurele[123]abbinden,abschureleabbitten,abderche[124]abbrennen,abfunken[125]abbrühen („abschäumen“),abflu(h)ten[126]Abend,Leile[127],Ratte[128]Abendbrot (Abendtisch) s. AbendessenAbendessen,Leilebiken[129],z’Leilebutten[130],Rattekahla[131]aberwitzig,nillich, auchni(e)sich,nu(a)schich[132]abessen,abbiken,abbutten,abkahla[133]abfahren,abruadlen[134]abfallen (abwerfen),abbohlen[135]abgeben,abdogen(gib’s ab =dog’s ab)[136]abgehen (abspringen),abbosten[137],abpfichen[138]abgerahmte Milch,abgeschunde Gleis[139]abgeschlossen s. abschließenabkaufen,abbaschen[140],abbikeren[141],abgremen[142],abkemere[143]ablesen,abschurele[144]abliefern,abdogen[145]abmähen,abschurele[144]abnagen,abnäpfen[146]Abort,Fu(h)lkitt[147],Schmelzkitt[148],Schundkitt[149]abpflücken,abschurele[144]abputzen,abschureleabreißen,abschureleabschaffen,abschenegeln[150]abschießen,abschnellen[151]abschirren,abschurele[152]abschließen,beschrenken(abgeschlossen,b’schrenkt)[153]abschreiben,abfeberen[154]absingen,abschallen[155]absondern,abschurele[152]abspringen,abbosten[156]absterben,abbegeren[157]Abt s. Priester,abtragen,abbugle[158]Abtritt s. Abortabwaschen,abpfladeren[159]abwerfen s. abfallenAbweichung (Diarrhöe),Fu(h)lete[160],Schmelzede[160]abwischen,abschurele[161]abzahlen,abpfreimen[162],abzaine[163]abziehen,abschurele[164]Achsel,Schure[164]Acker,Schure[164]Adler,grandicher Flederling[165]Affe,Schure[166]Affengesicht (Fastnachtsmaske),Ni(e)sichegiel, auchNilliche-od.Nuschichegiel(d. h. „närrisches Maul“)[167]After,Bos[168],Schmelzer[169]albern s. aberwitzigalljährlich,jedes Ja(h)ne(d. h. jedes Jahr)[170]alltäglich,jeden Schei(d. h. jeden Tag)[171]Almosen,Dercherbich(d. h. „Bettelgeld)“[172]Amme,Schwächerlemamere(d. h. „Brustmutter“)[173]Ampel,Schei(d. h. mehr das Licht in der Ampel als diese selbst)[174]Amsel,Schallerfläderling(d. h. eigtl. nur Singvogel; vgl. Kanarienvogel)[175]Amtmann,grandicher Sins[176]Amtsdiener,Bu(t)z[177]Ananas,grandiche Jahresäftlingod.gr. Krachersäftling(d. h. „die große Waldtraube“, abzuleiten vonSäftling= Traube[178]undJahreoderKracher= Wald[179]). MitJahre-od.Krachersäftlingwerden fast alle beerenartigen Früchte bezeichnet (vgl.Anm. 178im Anf.).anbeten,anbliblen[180]anbetteln,andalfen,anderchen[181]anbinden,anschurele[182]anblasen,anschureleanbrennen,den Funk anpflanzen(d. h. das Feuer anmachen)[183]anfangen,anschurele[184]anfassen,anschniffen[185]anfragen (fragen),butschen[186]Angel,Schure[187]angenehm,dof,duft[188]Angesicht,Ki(e)bes(d. h. eigtl. Kopf)[189]Angst,Bauser[190]ängstlich,bauserich[190]anhalten,anschurele[191]ankaufen,anbaschen,angremen,ankemeren[192]anklagen,anschurele[191]ankleiden,a(n)kluften[193]ankommen,anbosten,anpfichen[194]anlachen,anschmol(l)en[195]anmutig,g’want[196]anpacken,schniffen(daher:schniff’ ihn= pack’ ihn)[197]anreden, ansprechen,andiberen[198]ansagen,anschmusen[199]anschauen,anlinzen[200]anschließen,anb’schrenke[201]anschneiden,anschurele[202]ansehen s. anschauenansprechen s. anredenanständig,dof[203],g’want[204]Antlitz s. Angesicht u. Gesichtantworten,diberen[205],schmusen[206]anwendbar,dof,duft[203]anzahlen,anbleisgeren[207],anpfreimen[208],anzeinen[208]anziehen s. ankleidenAnzug,Kluft,Klufterei[209]anzünden,anfunken[210]Apfel,Bommerling[211]Apfelbaum,Bommerlingstöber[212]Apfelkern,Bommerlingkies[213]Apfelkuchen,Bommerlingbrandling[214]Apfelwein,Bommerlingjo(h)le[215]; s. auch MostAppetit,Bog(g)elo[216],Putl(t)ak[217],Ruf[218]; s. auch HungerÄquilibrist (Seiltänzer),Schnurrand[219]Arbeit,Schenagel[220]arbeiten,sch(e)negle(n)[220]Arbeiter,Schenegler[220]Arbeitshaus,Schenagelskitt[221]Arbeitslohn,Schenagelsbich[222], vgl. Lohnarg,lenk[223],schofel[224]Ärger,Stumpf[225]ärgerlich,stumpfich[225]; s. auch zornigarm (ärmlich, armselig),vermuft[226], auch wohlschofel(Spr.)[227]u.dercherich[228]arme Leute,Dercherulma(d. h. eigtl. „Bettelleute“)[229]Armenhaus,Dercherkitt[230]Armut,Vermuft[231]Arrest,Dofes[232],Kittle[233],Lek[234]. Eigentlich soll mitDofesdasGefängnis im e S., mitKittleder Arrest (Haft) und mitLek(od.Schofelkitt) das Zuchthaus bezeichnet werden.artig,dof[235],g’want[236]Arzt,Begersins[237]Asche,Schund[238]Aschenbecher,Schundschottel[239]Ast (Baumast),Sprate[240],Stenz[241]Attest,Kritzler[242]aufbewahren,aufschurela[243]aufbrechen,aufschurelaaufdecken,aufschurelaaufessen,aufbiken,aufbutten,aufkahla[244]auffallen,aufbohlen[245]aufgeblasen sein s. hoffärtig (stolz) seinaufhängen,aufschnüren[246]aufheben,aufschurelen[243]aufhenken s. aufhängenaufhören,sich (auf)schupfen(bes. als Imperat.: hör’ auf,schupf dich [auf])[247]aufladen,aufschurelen[248]auflaufen,aufbosten(-tet)[249]auflesen,aufschurela[248]aufmachen,aufschurelen,aufpflanzen(Spr.)[250]aufnähen,aufstichlen[251]aufrichtig,dof[252]aufsagen,aufschmusen[253]aufschlagen,aufguffen[254]aufschreiben,auffeberen[255]aufsehen,auflinzen[256]aufspielen (zum Tanz),aufnikla[257]aufsuchen,aufschurele[258]aufwachen,aufdurme[259]aufwaschen,aufpfladeren[260]aufzehren s. aufessenAugapfel,Scheinlingbommerling[261]Auge,Scheiling[261]Augenbrauen,Scheinlingstrauberts[262]Augenwasser,Scheinlingflu(h)te[263]ausbeißen,ausnäpfen[264]ausblasen,auspflanzen[265]ausbrechen,auspfiche[266]ausbrennen,ausfunken[267]ausbürsten,ausschurele[268]ausessen,ausbiken,ausbutten,auskahla[269]ausfahren,ausruadlen[270]ausfegen,ausschurele[268]ausforschen,ausbutschen[271],auslinzen[272]; vgl. forschenausfragen,ausbutchen[271]ausgeben,ausdogen[273]ausgehen,ausbosten[274]ausgekleidet,auskluftet[275]ausgeschlafen, s. ausschlafenauskleiden,auskluften[276]auskochen,aussicheren[275]auslachen,ausschmol(l)en[277]auslassen,bremsere[278],Bremser schmusen[279]auslaufen,ausbosten[280]auslöschen s. löschenausrechnen,ausschurele[281]aussagen,ausschmusen[282]ausschalten,ausstämpfen[283]ausschimpfen,ausstämpfenausschlafen,ausdurmen[284],ausschlauna[285]ausschreiben,ausfeberen[286]aussehen,auslenzen[287]ausspotten,ausschmol(l)en[288]aussprechen,ausschmusen[289]ausspülen,auspfladera[290]ausstehlen,ausschniffen[291],ausschoren[292]austreten (schwer), d. h. cacare,fu(h)la,schmelza[293],schunden[294]austreten (leicht), d. h.mingere,flösle[295]austrinken,ausschwächen(trink aus,schwäch [a]uf)[296]auswaschen s. ausspülenausweinen,ausglemsa[297]auszahlen,ausbleisgeren[298],auspfreima,auszeina[299]auszanken,ausstämpfen[300]ausziehen,ausklufta(-ten)[301]Axt,Dober[302]B.Bach,Flu(h)te[303]Bachstelze,Flu(h)tefläderling[304]. Häufiger ist indessen die Bezeichnungjenischer Fläderling, d. h. „der jenische Vogel“[305]. Dieser Name erklärt sich aus dem Aberglauben der fahrenden Leute, daß sie, wenn sie eine Bachstelze sehen, bald mit ihresgleichen zusammentreffen werden, und daß dies noch sicherer und früher (und mit vielen „Fahrenden“) geschehen werde, wenn es sich um mehrere solche Vögel handelt. Alle jenischen Leute halten felsenfest an diesem Glauben, den sie jedenfalls von den Zigeunern übernommen haben, bei denen die Bachstelze noch eine andere, besondere Bedeutung hat, so daß sie von ihnen ausschließlich als ihrromano tschirklo, d. h. „Zigeunervogel“ angesehen wird[306].backen,schupfen[307]Bäcker (Bäckermeister),Lehmschupfer, d. h. eigtl. (genauer) „Brotbäcker“[307][308]Bäckerei,Schupferei[307]Bäckerin,Schupferin[307]Backofen,Lehmschupferhitzling[309]Backstein,Kittleskies, d. h. „Hausstein“[310]Bad,Flu(h)te[311]baden,pfladeren[312]Bahn,Rutsch[313]Bank (zum Sitzen),Sitzleng[314]Bank (= Bankhaus),Bichkitt[315]oderLobekitt[316]bankerott vgl. KonkursBankier,Bichsins[317],Kiessins[318]oderLobesins[319]Barchent,Bochdam[320]Barschaft,Bich[321],Gore[322],Lobe[323]Bauch,Rande[324]Bauchgrimmen,Randeschure[325]Bauer,Kaffer[326],Ruch[327]; vgl. auch LandmannBauerndorf,Rucheg’fahr[328]Bauernfrau,Ruchamos(s)[329]Bauernhaus,Ruchakitt(Dimin.:Ruchekittle[Spr.])[330]Bauersleute,Rucheulme(Spr.)[331]Baum,Stöber[332]Bäumchen,Stöberle[332]Baumholz,Stöberspraus[333]; vgl. auch StammBaumkatze (d. h. Eichhörnchen),Stöberschmaler[334]Beängstigung,Bauser[335]beantworten,dibera[336],schmusen[337]bedanken,bederchen[338]bedeutend,grandich[339]Bedrängnis,Vermuft[340]; vgl. Armut und Konkursbedrohen,stämpfen[341]befragen,lenzen[342]; vgl. fragenbefürchten,bauserich sein[343]begatten (Begattung),boderaoderbudera[344],kirmen[345]schnirgla[346],schurela[347]begehren,dalfen,derchen[348]begütert,grandich[349]behend,g’want[350]behext,verfinkelt[351]Beil,Doberle[352]Beinkleid,Buxa[353],Kopel[354]; vgl. Hose(n)Beischlaf s. begattenBeischläferin,Lubne[355],schofle Model(d. h. „schlechtes Mädchen“)[356]beißen,näpfen[357]beiwohnen s. begattenBekleidung,Klufterei[358]bekommen,bestieben(als Partiz.bestiebst)[359]Bekümmernis haben s. befürchtenbeleibt,grandicher Rande[360]beleidigen s. bedrohenbeliebt,dof[361]beloben,dof schmusen(d. h. „schön reden“)[362]; vgl. lobenbelügen,ko(h)len[363]bemittelt s. begütertbeobachten,linzen[364]bequem,dof[365]berauben,schniffen[366],schoren[367]berauscht,dambes(= Dambes)[368],geschwächt[369],molum[370],schwächer(= Schwächer)[369][371]Beruf,Schenagel[372]beschenken,dogen[373],ste(c)ken[374], s. auch schlagenbeschimpfen,stämpfen[375]beschmutzt,schundich[376]beschreiben,febera(d. h. eigtl. nur „schreiben“)[377]besehen,linzen(d. h. eigtl. „sehen“)[378]Besen s. Kehrbesen; vgl. Bürstebesichtigen,linzen[378]besonnen,kochem[379]besser,döfer[380]bestehlen s. beraubenbestrafen s. schlagen; vgl. auch beschenkenbestraft (gerichtlich),g’strupft[381]besudelt s. beschmutztbeten,bliblen[382]betrachten,linzen[383]betrinken,beschwächen[384]Betrug,Kasperei[385],Kohlerei[386]betrügen,kaspere[385],kohlen[386]Betrüger,Fehlinger[387],Kasperer[385]betrunken s. berauscht; vgl. trunken.Bett,Sauft, plur.Sauften,SäufteroderSäuftlinge(letzteres Spr.)[388]Bettelbrief,Dercherkritzler[389]Bettelbrot,derchter Lehm(d. h. „gebetteltes Brot“)[390]Bettelbube,Dercherfi(e)sel[391]Bettelei,Dalferei,Dercherei[392]Bettelfrau,Derchermoss[393]bettelhaft s. arm; vgl. dürftigBettelleute,Dercherulma(-me)[394]Bettelmädchen,Derchermodel[395]Bettelmann,Dercherkaffer[396]betteln,dalfen,derchen[392],manga[397]Bettelsack,Dercherrande[398]Bettelstab,Dercherstenz[399]Bettelweib s. BettelfrauBettler,Dalfer,Dercher(fem.Derchere[Spr.])[392]Bettschüssel,Sauftschottel[400]Bettüberzug,Sauftschure[401]Bettuch, " "Bettzüge, " "beunruhigen (sich),bauserich sein[402]Beutel,Kiesreiber[403],Rande[404]beweinen,glemsen[405]; vgl. weinenbewerfen,plotzen[406]; vgl. werfenbezahlen,bereimen[407],bleisgeren[408],pfreimen,zainen, (zeinen [Spr.])[409]bieder,dof[410]Bier,Blamb[411]Bierglas (-flasche),Blambglansert[412]Bindfaden,Schure[413]Binsen, "Birke,Stöber(d. h. Baum). Damit werden — mit wenigen Ausnahmen —alleBäume bezeichnet[414]Birnbaum,Stielingstöber[415]Birne,StielingBirnenkern,Stielingkies[416]Bischof,grandicher Kolb, d. h. „der große Pfarrer“[417], während der Papst alsgrandich Kolb, d. h. „der größte Pfarrer“, bezeichnet wird[418]. Im Jenischen wird nämlich mitgrandicherimmer die nächste höhere Charge, Rangstufe usw. bezeichnet, mitgrandichdagegen stets der höchste Rang usw.[419].bissig,näpfich(-ig)[420]bitten,derchen[421]Bittschrift s. BettelbriefBleistift,Feberschure[422]Blick,Scheileng[423]blicken,linzen[424]Block s. Holzblöde (blödsinnig) s. aberwitzig; vgl. albernBlödigkeit (Blödsinn),Ni(e)sserei,Nillerei,Nuscherei[425]Blume,Schure[426]Blut,Rat[427]blutig,ratich[427]
Aas,mufiger Bossertodermufiger Mass, d. h. stinkendes Fleisch[119]
abbeißen,abnäpfen[120]
abbetteln,abdalfen[121],abderchen[122]
abbiegen,abschurele[123]
abbinden,abschurele
abbitten,abderche[124]
abbrennen,abfunken[125]
abbrühen („abschäumen“),abflu(h)ten[126]
Abend,Leile[127],Ratte[128]
Abendbrot (Abendtisch) s. Abendessen
Abendessen,Leilebiken[129],z’Leilebutten[130],Rattekahla[131]
aberwitzig,nillich, auchni(e)sich,nu(a)schich[132]
abessen,abbiken,abbutten,abkahla[133]
abfahren,abruadlen[134]
abfallen (abwerfen),abbohlen[135]
abgeben,abdogen(gib’s ab =dog’s ab)[136]
abgehen (abspringen),abbosten[137],abpfichen[138]
abgerahmte Milch,abgeschunde Gleis[139]
abgeschlossen s. abschließen
abkaufen,abbaschen[140],abbikeren[141],abgremen[142],abkemere[143]
ablesen,abschurele[144]
abliefern,abdogen[145]
abmähen,abschurele[144]
abnagen,abnäpfen[146]
Abort,Fu(h)lkitt[147],Schmelzkitt[148],Schundkitt[149]
abpflücken,abschurele[144]
abputzen,abschurele
abreißen,abschurele
abschaffen,abschenegeln[150]
abschießen,abschnellen[151]
abschirren,abschurele[152]
abschließen,beschrenken(abgeschlossen,b’schrenkt)[153]
abschreiben,abfeberen[154]
absingen,abschallen[155]
absondern,abschurele[152]
abspringen,abbosten[156]
absterben,abbegeren[157]
Abt s. Priester,
abtragen,abbugle[158]
Abtritt s. Abort
abwaschen,abpfladeren[159]
abwerfen s. abfallen
Abweichung (Diarrhöe),Fu(h)lete[160],Schmelzede[160]
abwischen,abschurele[161]
abzahlen,abpfreimen[162],abzaine[163]
abziehen,abschurele[164]
Achsel,Schure[164]
Acker,Schure[164]
Adler,grandicher Flederling[165]
Affe,Schure[166]
Affengesicht (Fastnachtsmaske),Ni(e)sichegiel, auchNilliche-od.Nuschichegiel(d. h. „närrisches Maul“)[167]
After,Bos[168],Schmelzer[169]
albern s. aberwitzig
alljährlich,jedes Ja(h)ne(d. h. jedes Jahr)[170]
alltäglich,jeden Schei(d. h. jeden Tag)[171]
Almosen,Dercherbich(d. h. „Bettelgeld)“[172]
Amme,Schwächerlemamere(d. h. „Brustmutter“)[173]
Ampel,Schei(d. h. mehr das Licht in der Ampel als diese selbst)[174]
Amsel,Schallerfläderling(d. h. eigtl. nur Singvogel; vgl. Kanarienvogel)[175]
Amtmann,grandicher Sins[176]
Amtsdiener,Bu(t)z[177]
Ananas,grandiche Jahresäftlingod.gr. Krachersäftling(d. h. „die große Waldtraube“, abzuleiten vonSäftling= Traube[178]undJahreoderKracher= Wald[179]). MitJahre-od.Krachersäftlingwerden fast alle beerenartigen Früchte bezeichnet (vgl.Anm. 178im Anf.).
anbeten,anbliblen[180]
anbetteln,andalfen,anderchen[181]
anbinden,anschurele[182]
anblasen,anschurele
anbrennen,den Funk anpflanzen(d. h. das Feuer anmachen)[183]
anfangen,anschurele[184]
anfassen,anschniffen[185]
anfragen (fragen),butschen[186]
Angel,Schure[187]
angenehm,dof,duft[188]
Angesicht,Ki(e)bes(d. h. eigtl. Kopf)[189]
Angst,Bauser[190]
ängstlich,bauserich[190]
anhalten,anschurele[191]
ankaufen,anbaschen,angremen,ankemeren[192]
anklagen,anschurele[191]
ankleiden,a(n)kluften[193]
ankommen,anbosten,anpfichen[194]
anlachen,anschmol(l)en[195]
anmutig,g’want[196]
anpacken,schniffen(daher:schniff’ ihn= pack’ ihn)[197]
anreden, ansprechen,andiberen[198]
ansagen,anschmusen[199]
anschauen,anlinzen[200]
anschließen,anb’schrenke[201]
anschneiden,anschurele[202]
ansehen s. anschauen
ansprechen s. anreden
anständig,dof[203],g’want[204]
Antlitz s. Angesicht u. Gesicht
antworten,diberen[205],schmusen[206]
anwendbar,dof,duft[203]
anzahlen,anbleisgeren[207],anpfreimen[208],anzeinen[208]
anziehen s. ankleiden
Anzug,Kluft,Klufterei[209]
anzünden,anfunken[210]
Apfel,Bommerling[211]
Apfelbaum,Bommerlingstöber[212]
Apfelkern,Bommerlingkies[213]
Apfelkuchen,Bommerlingbrandling[214]
Apfelwein,Bommerlingjo(h)le[215]; s. auch Most
Appetit,Bog(g)elo[216],Putl(t)ak[217],Ruf[218]; s. auch Hunger
Äquilibrist (Seiltänzer),Schnurrand[219]
Arbeit,Schenagel[220]
arbeiten,sch(e)negle(n)[220]
Arbeiter,Schenegler[220]
Arbeitshaus,Schenagelskitt[221]
Arbeitslohn,Schenagelsbich[222], vgl. Lohn
arg,lenk[223],schofel[224]
Ärger,Stumpf[225]
ärgerlich,stumpfich[225]; s. auch zornig
arm (ärmlich, armselig),vermuft[226], auch wohlschofel(Spr.)[227]u.dercherich[228]
arme Leute,Dercherulma(d. h. eigtl. „Bettelleute“)[229]
Armenhaus,Dercherkitt[230]
Armut,Vermuft[231]
Arrest,Dofes[232],Kittle[233],Lek[234]. Eigentlich soll mitDofesdasGefängnis im e S., mitKittleder Arrest (Haft) und mitLek(od.Schofelkitt) das Zuchthaus bezeichnet werden.
artig,dof[235],g’want[236]
Arzt,Begersins[237]
Asche,Schund[238]
Aschenbecher,Schundschottel[239]
Ast (Baumast),Sprate[240],Stenz[241]
Attest,Kritzler[242]
aufbewahren,aufschurela[243]
aufbrechen,aufschurela
aufdecken,aufschurela
aufessen,aufbiken,aufbutten,aufkahla[244]
auffallen,aufbohlen[245]
aufgeblasen sein s. hoffärtig (stolz) sein
aufhängen,aufschnüren[246]
aufheben,aufschurelen[243]
aufhenken s. aufhängen
aufhören,sich (auf)schupfen(bes. als Imperat.: hör’ auf,schupf dich [auf])[247]
aufladen,aufschurelen[248]
auflaufen,aufbosten(-tet)[249]
auflesen,aufschurela[248]
aufmachen,aufschurelen,aufpflanzen(Spr.)[250]
aufnähen,aufstichlen[251]
aufrichtig,dof[252]
aufsagen,aufschmusen[253]
aufschlagen,aufguffen[254]
aufschreiben,auffeberen[255]
aufsehen,auflinzen[256]
aufspielen (zum Tanz),aufnikla[257]
aufsuchen,aufschurele[258]
aufwachen,aufdurme[259]
aufwaschen,aufpfladeren[260]
aufzehren s. aufessen
Augapfel,Scheinlingbommerling[261]
Auge,Scheiling[261]
Augenbrauen,Scheinlingstrauberts[262]
Augenwasser,Scheinlingflu(h)te[263]
ausbeißen,ausnäpfen[264]
ausblasen,auspflanzen[265]
ausbrechen,auspfiche[266]
ausbrennen,ausfunken[267]
ausbürsten,ausschurele[268]
ausessen,ausbiken,ausbutten,auskahla[269]
ausfahren,ausruadlen[270]
ausfegen,ausschurele[268]
ausforschen,ausbutschen[271],auslinzen[272]; vgl. forschen
ausfragen,ausbutchen[271]
ausgeben,ausdogen[273]
ausgehen,ausbosten[274]
ausgekleidet,auskluftet[275]
ausgeschlafen, s. ausschlafen
auskleiden,auskluften[276]
auskochen,aussicheren[275]
auslachen,ausschmol(l)en[277]
auslassen,bremsere[278],Bremser schmusen[279]
auslaufen,ausbosten[280]
auslöschen s. löschen
ausrechnen,ausschurele[281]
aussagen,ausschmusen[282]
ausschalten,ausstämpfen[283]
ausschimpfen,ausstämpfen
ausschlafen,ausdurmen[284],ausschlauna[285]
ausschreiben,ausfeberen[286]
aussehen,auslenzen[287]
ausspotten,ausschmol(l)en[288]
aussprechen,ausschmusen[289]
ausspülen,auspfladera[290]
ausstehlen,ausschniffen[291],ausschoren[292]
austreten (schwer), d. h. cacare,fu(h)la,schmelza[293],schunden[294]
austreten (leicht), d. h.mingere,flösle[295]
austrinken,ausschwächen(trink aus,schwäch [a]uf)[296]
auswaschen s. ausspülen
ausweinen,ausglemsa[297]
auszahlen,ausbleisgeren[298],auspfreima,auszeina[299]
auszanken,ausstämpfen[300]
ausziehen,ausklufta(-ten)[301]
Axt,Dober[302]
Bach,Flu(h)te[303]
Bachstelze,Flu(h)tefläderling[304]. Häufiger ist indessen die Bezeichnungjenischer Fläderling, d. h. „der jenische Vogel“[305]. Dieser Name erklärt sich aus dem Aberglauben der fahrenden Leute, daß sie, wenn sie eine Bachstelze sehen, bald mit ihresgleichen zusammentreffen werden, und daß dies noch sicherer und früher (und mit vielen „Fahrenden“) geschehen werde, wenn es sich um mehrere solche Vögel handelt. Alle jenischen Leute halten felsenfest an diesem Glauben, den sie jedenfalls von den Zigeunern übernommen haben, bei denen die Bachstelze noch eine andere, besondere Bedeutung hat, so daß sie von ihnen ausschließlich als ihrromano tschirklo, d. h. „Zigeunervogel“ angesehen wird[306].
backen,schupfen[307]
Bäcker (Bäckermeister),Lehmschupfer, d. h. eigtl. (genauer) „Brotbäcker“[307][308]
Bäckerei,Schupferei[307]
Bäckerin,Schupferin[307]
Backofen,Lehmschupferhitzling[309]
Backstein,Kittleskies, d. h. „Hausstein“[310]
Bad,Flu(h)te[311]
baden,pfladeren[312]
Bahn,Rutsch[313]
Bank (zum Sitzen),Sitzleng[314]
Bank (= Bankhaus),Bichkitt[315]oderLobekitt[316]
bankerott vgl. Konkurs
Bankier,Bichsins[317],Kiessins[318]oderLobesins[319]
Barchent,Bochdam[320]
Barschaft,Bich[321],Gore[322],Lobe[323]
Bauch,Rande[324]
Bauchgrimmen,Randeschure[325]
Bauer,Kaffer[326],Ruch[327]; vgl. auch Landmann
Bauerndorf,Rucheg’fahr[328]
Bauernfrau,Ruchamos(s)[329]
Bauernhaus,Ruchakitt(Dimin.:Ruchekittle[Spr.])[330]
Bauersleute,Rucheulme(Spr.)[331]
Baum,Stöber[332]
Bäumchen,Stöberle[332]
Baumholz,Stöberspraus[333]; vgl. auch Stamm
Baumkatze (d. h. Eichhörnchen),Stöberschmaler[334]
Beängstigung,Bauser[335]
beantworten,dibera[336],schmusen[337]
bedanken,bederchen[338]
bedeutend,grandich[339]
Bedrängnis,Vermuft[340]; vgl. Armut und Konkurs
bedrohen,stämpfen[341]
befragen,lenzen[342]; vgl. fragen
befürchten,bauserich sein[343]
begatten (Begattung),boderaoderbudera[344],kirmen[345]schnirgla[346],schurela[347]
begehren,dalfen,derchen[348]
begütert,grandich[349]
behend,g’want[350]
behext,verfinkelt[351]
Beil,Doberle[352]
Beinkleid,Buxa[353],Kopel[354]; vgl. Hose(n)
Beischlaf s. begatten
Beischläferin,Lubne[355],schofle Model(d. h. „schlechtes Mädchen“)[356]
beißen,näpfen[357]
beiwohnen s. begatten
Bekleidung,Klufterei[358]
bekommen,bestieben(als Partiz.bestiebst)[359]
Bekümmernis haben s. befürchten
beleibt,grandicher Rande[360]
beleidigen s. bedrohen
beliebt,dof[361]
beloben,dof schmusen(d. h. „schön reden“)[362]; vgl. loben
belügen,ko(h)len[363]
bemittelt s. begütert
beobachten,linzen[364]
bequem,dof[365]
berauben,schniffen[366],schoren[367]
berauscht,dambes(= Dambes)[368],geschwächt[369],molum[370],schwächer(= Schwächer)[369][371]
Beruf,Schenagel[372]
beschenken,dogen[373],ste(c)ken[374], s. auch schlagen
beschimpfen,stämpfen[375]
beschmutzt,schundich[376]
beschreiben,febera(d. h. eigtl. nur „schreiben“)[377]
besehen,linzen(d. h. eigtl. „sehen“)[378]
Besen s. Kehrbesen; vgl. Bürste
besichtigen,linzen[378]
besonnen,kochem[379]
besser,döfer[380]
bestehlen s. berauben
bestrafen s. schlagen; vgl. auch beschenken
bestraft (gerichtlich),g’strupft[381]
besudelt s. beschmutzt
beten,bliblen[382]
betrachten,linzen[383]
betrinken,beschwächen[384]
Betrug,Kasperei[385],Kohlerei[386]
betrügen,kaspere[385],kohlen[386]
Betrüger,Fehlinger[387],Kasperer[385]
betrunken s. berauscht; vgl. trunken.
Bett,Sauft, plur.Sauften,SäufteroderSäuftlinge(letzteres Spr.)[388]
Bettelbrief,Dercherkritzler[389]
Bettelbrot,derchter Lehm(d. h. „gebetteltes Brot“)[390]
Bettelbube,Dercherfi(e)sel[391]
Bettelei,Dalferei,Dercherei[392]
Bettelfrau,Derchermoss[393]
bettelhaft s. arm; vgl. dürftig
Bettelleute,Dercherulma(-me)[394]
Bettelmädchen,Derchermodel[395]
Bettelmann,Dercherkaffer[396]
betteln,dalfen,derchen[392],manga[397]
Bettelsack,Dercherrande[398]
Bettelstab,Dercherstenz[399]
Bettelweib s. Bettelfrau
Bettler,Dalfer,Dercher(fem.Derchere[Spr.])[392]
Bettschüssel,Sauftschottel[400]
Bettüberzug,Sauftschure[401]
Bettuch, " "
Bettzüge, " "
beunruhigen (sich),bauserich sein[402]
Beutel,Kiesreiber[403],Rande[404]
beweinen,glemsen[405]; vgl. weinen
bewerfen,plotzen[406]; vgl. werfen
bezahlen,bereimen[407],bleisgeren[408],pfreimen,zainen, (zeinen [Spr.])[409]
bieder,dof[410]
Bier,Blamb[411]
Bierglas (-flasche),Blambglansert[412]
Bindfaden,Schure[413]
Binsen, "
Birke,Stöber(d. h. Baum). Damit werden — mit wenigen Ausnahmen —alleBäume bezeichnet[414]
Birnbaum,Stielingstöber[415]
Birne,Stieling
Birnenkern,Stielingkies[416]
Bischof,grandicher Kolb, d. h. „der große Pfarrer“[417], während der Papst alsgrandich Kolb, d. h. „der größte Pfarrer“, bezeichnet wird[418]. Im Jenischen wird nämlich mitgrandicherimmer die nächste höhere Charge, Rangstufe usw. bezeichnet, mitgrandichdagegen stets der höchste Rang usw.[419].
bissig,näpfich(-ig)[420]
bitten,derchen[421]
Bittschrift s. Bettelbrief
Bleistift,Feberschure[422]
Blick,Scheileng[423]
blicken,linzen[424]
Block s. Holz
blöde (blödsinnig) s. aberwitzig; vgl. albern
Blödigkeit (Blödsinn),Ni(e)sserei,Nillerei,Nuscherei[425]
Blume,Schure[426]
Blut,Rat[427]
blutig,ratich[427]