C.

Bock,Schure[426]Bohnen,      "Bohrer,      "Borg (Kredit), auf —, aufden Bengel[428],auf Keif[429]; vgl. auch Schuldenborgen (leihen),Bommaod.Keif pflanzen(d. h. „Schulden machen“)[430]Börse,Kiesreiber[431]Borsten,Strauberts[432]bösartig,lenk,schofel[433]böse,lenk(link[Spr.]),schofel[433]böse Frau,lenke Goi[434]od.Moss[435]böse Sachen (Dinge) machen,lenkeod.schofle Falla pflanzen[436]; vgl. hurenböser (Komporativ),lenker,schofler[433]böser Mann (Mensch),lenker Kaffer[437],Linkfi(e)sel(Spr.)[438]böses Kind,Gof, plur.Gofa[439]böses kleines Kind,Göfle(Gefle[Spr.])[439]Bouteille (Flasche),Glansert[440]Brand,Funk[441]Branntwein,Gefinkelter[442],Katschete[443],Soruf[444]Branntweinpulle (-flasche),Gefinkelterglansertod.Sorufglansert[445]braten,sicheren[446]Braten,Bossert,Mass, d. h. „Fleisch“[447]Bratkartoffeln,Schmunkbolle(Spr.)[448]brauchbar,duft[449],g’want[450]brauchbare Frau,dufte Mos(s)[451]brauchbarer Bursche,dufter Benges, —Benk[452]oder —Fi(e)sel[453]brauchbarer Mann,dufter Kaffer[454]brauchbares Kind,dufter Galm[455]; im Plural:dufte GalmeoderSchrabiner[456]; vgl. braves Kindbrauchbares Mädchen,dufte Model[457]Braut,Model[457]Bräutigam,Benges[458],Fie(s)el[459]brav,dof[460]braves Kind,dofer Galm, plur.:dofe GalmeoderSchrabiner[461]Brecheisen,Schure[462]Brei,      "Bremse,      "brennen;funken[463]brennend,funkt(d. h. „es brennt“)Brett,Schurele[462]Brief,Kritzler[464]Brieftasche,Kritzlerrande[465]Briefträger,Kritzlerbuckler[466]Brille,Linzere[467]Brombeere,Jahresäftlingod.Krachersäftling[468]Brot,Lechemod.Lehm[469],Maro[470]Brotbäcker,Lehmschupfer[471]Brotbüchse,Lehmschottel[472]Brötchen s. Semmel (Weck)Brotsack,Lehmrande[473]Brotschrank,Lehmschure[474]Brücke,Flu(h)tesore[475],Schure[474]Bruder,Glied. UnterGliedversteht man die Kinder (den Sohn, die Tochter) einer Familie, aber auch sonstige Verwandte, z. B. einen Bruder oder eine Schwester (des Vaters oder der Mutter); vgl. Geschwister, Schwester, Sohn, Tochter, ferner Oheim, Tante u. Neffe[476]Brühe,Flu(h)te[477]Brust (weibliche),Schwächerle[478]BubeBenges[479],Fi(e)sel[480]Buch,Schure[481]Buche,Stöber[482]Büchse (als Behältnis),Schottel[483]Büchse (= Flinte),Klass[484],Schnelle[485]Büchsenmacher,Klass-od.Schnellepflanzer[486]Büchsenranzen,Rande[487]Buhldirne,Lubne[488]buhlerisch,lenk,schofel[489]Bulle (= Ochse),Hornikel[490]Bündel,Rande[487]Bürgermeister,Kritsch[491],Schar(r)le[492]Bursche s. Bube; fahrender Bursche,jenischer Benges,BenkoderFi(e)sel[493]Bürste,Stiepa, Plural:Stiebe(Spr.)[494],Rutscherschure[495]oder bloßSchure[496]Bürstenbinder,SchurespflanzeroderStiepenpflanzer(beides Spr.)[497]Busen s. BrustBüttel,Buz[498]; vgl. PolizeidienerButter,dofer Schmunk, d. h. „(gutes oder) besseres Fett (Schmalz)“[499]Butterbrot,Schmunklehm[500]Butterfaß (Schmalzfaß),Schmunkschure[501]Buttermilch,Schmunkgleis[502]C.Charfreitag s. KarfreitagChaussee (Straße, Weg),Strade[503]Chausseearbeiter (Straßenarbeiter),Stradeschenegler[504]Chausseegeld (Pflaster-, Wegegeld),Stradebich[505],Stradegore[506],Stradelobe[507]Cichorie s. ZichorieCigarre s. ZigarreD.Da (hier), da herum,her(r)lesoderher(r)lem[508]Dachziegel s. Backsteindaher (= hierher),her(r)les[508], komme daher (= hierher),bost’ her(r)lem,pfich’ her(r)les[509],schef(f)t’ her(r)les[510]Dame,Sense,Sinsemos(s)[511]dämlich s. aberwitzig; vgl. albernDämmerung,Leile,Ratte(eigtl. „Nacht“)[512]daneben (danieder),her(r)les,her(r)lem[513]danken (bedanken),bederchen[514]darüberfahren,darüberruadla[515]darübergehen (-springen),darüberbosten[516]das ist nichts,das sche(f)ft[517]Lore(lore)[518], das ist ein Bauer,schef(f)t[517]a Ruch[519]Daumen,Grif(f)leng[520]davongehen,schiebes[521]bosten[522], —pfichen[522], —schef(f)ten[523]davontragen,schiebes bukle[524]Decke,Schure[525]Deckel,      "Degen,Latt[526]Deichsel,Schure[525]Diamant,dofer Kies[527]dick,grandich[528]Dickbauch,grandicher Rande[529]Dickkopf,grandicher Ki(e)bes[530]Dieb,Schniffer[531],Schorer[532]Diebesbande,Schnifferulma,Schorerulma[533]Diebesherberge,Zschorkitt[534]diebisch,schniffich[531]Diebstahl,Schnifferei[531],Schorerei[532],Zopferei[535]Dienstbote,Schenegler(Knecht),Scheneglere(Magd)[536]; vgl. Gesindedienstfertig,dof[537]Dienstknecht s. DienstboteDienstmagd      "           "           "           "dienstwillig,dof[537]DietrichGlitschin[538]oder (genauer)nobes dofer Glitschin, d. h. „kein guter Schlüssel“[539]; vgl. NachschlüsselDing,Schure[540],Sore[541]Dirne,Lubne[542],schofele Model[543](bes. ersteres in der üblen Bedeutg. von „Hure“); vgl. Buhldirne.Docht,Scheischure[544]Docke s. PuppeDohle,Schure[540]Doktor (Arzt),Begersins[545]Dokument s. Attest; vgl. BriefDolch,Scharfling[546]Dom,grandiche Duft[547](d. h. „große Kirche“)[548]Dorf,G’fahr(Gefahr)[549],Mocham,Mochem(Spr.) od.Mochum[550]Dörfchen (Dörflein),Heges[551], auchMochumle(Spr.)[550]Dorn,Schure[552],Spraus[553],Stupfle[554]Dose,Schure[552]Draht,      "Dreck,Fu(h)l[555],Schundod.Schond[556]dreckig,schundich[556]Drehorgel s. Leierkastendrohen,stämpfen[557]duften,dof muffen(eigtl. „gut riechen“;herles muft’s dof, hier riecht es gut[558]dumm,ni(e)sich,nillich,nuschich[559]dummer Mensch s. DummkopfDummheit,Hegelei[560],Ni(e)serei,Nillerei,Nuscherei[559]Dummkopf,Hegel[560],Ni(e)se,Nille,Nusche[559]Dünger s. Dreckdunkel,leile(= Leile),ratte(= Ratte, d. h. Nacht)[561]dürftig,dercherich(eigtl. „bettelhaft“)[562]Durst,Schwächerich(subst. Adj.; s. durstig)[563]dursten, mich durstet,mich schwächert’s[563]durstig,schwächerich(Spr.)[563]E.Eber,Balo[564],Groanikel[565]echt,dof[566]edel,dof[566],g’want[567]Edelmann,Sins, femin. (Edeldame),Sense[568]Edelstein s. DiamantEhe,Vergrönt(=vergrönt, d. h. eigtl. „inder Ehe“, „verheiratet“)[569]; vgl. Heirat u. HochzeitEhebrecherin,Lubne[570]od.schofle Mos(s)[571]Ehefrau,Mos(s)[571]ehelich s. EheEhemann,Kaffer[572]ehrbar,dof[573]ehrenhaft, ehrenwert,      "ehrlich,      "Ei,Bäzem, plur.Bäzema(od.-me)[574]Eiche,Stöber[575]Eichhörnchen s. BaumkatzeEid,Schure[576]Eierkuchen,Bäzemabrandleng[577]eifersüchtig,lenk,schofel[578]Eimer,Schure[576]einblasen,einschurele[576]einbrechen,      "einbrennen,einfunken[579]einfahren,einruadla[580]einfallen,einplotza[581]einfältig,ni(e)sich,nillich,nuschich[582]Einfaltspinsel,Hegel[583]einfangen,einschurele[576]einfüllen,      "eingeben,      "einhandeln s. einkaufeneinhauen,einguffen[584]einheizen,einfunken[579]einkaufen,einbaschen(Spr.),eingreme[585]einkerkern,eindofema,einleken[586]einlaufen,ei’bosten[587]einnähen,ei’stichle[588]einsalben,einschunde[589]einsalzen,einspronken[590]einschlafen,ei’durme(-ma)[591],einschlauna[592]einschlagen s.einhaueneinschlummern s. einschlafeneinschmieren s. einsalbeneinschneiden,einschurelen[593]einschnüren,      "einschreiben,einfebera[594]einschütten,einschurelen[593]einspannen,      "einsperren s. einkerkerneinstecken      "           "einstürzen,einbohla[595]einwerfen,einplotza[596]Eis,Schure[593]Eisen,      "Eisenbahn,Rutsch[597]Eisenbahnarbeiter,Rutschschenegler[598]Eisenbahnwagen,Rutschrädling[599]eisig,bib(e)risch(eigtl. „kalt“)[600]Eiswasser,Biberischerflu(h)te(d. h. eigtl. „kaltes Wasser“)[601]elend,lenk,schofel[602](elend daran gewesen,schofel daran gehauret)[603]Elster,Flederling[604]oder (genauer)Stämpfflederling[605], d. h. „der schimpfende Vogel“[606]Eltern,Patris[607]und Mamere[608], d. h. „Vater und Mutter“[609]empfindlich,stumpfich[610]emporblicken,linzen[611]Ente,Lachapatscher[612]Entenfuß,Lachepatscherstritt[613]Entenstall,Lachepatschersstenkert[614]entfernen (sich),schiebes bostenod.schef(f)ten, entferne dich, gehe fort,schef(f)te schiebes[615]entkleiden,ausklufte[616]entleibt,begeret(d. h. „gestorben“)[617]entrinnen,schiebes pfichen[618]entrüstet,stumpfich[619]Entrüstung,Stumpf[619]entschlafen s. entleibtentseelt      "           "Entsetzen,Bauser[620]entspringen, entweichen,schiebes bosten[615]entwenden (Entwendung),schniffen[621],schornen[622]entwischen s. entspringenentzwei,schofel(Spr.)[623]Epilepsie,Begerisch(subst. Adj.)[624]erbitten s. bittenerbittert s. entrüstet; vgl. auch zornigerbrechen (sich), übergeben (sich),giela(Spr.), auch als Subst.: das Erbrechen, Übergeben,Giela(-le)[625]Erbsen,Sore[626]Erbsenschüssel,Soreschottel[627]Erdäpfel,Bolla[628],Matrele[629]; vgl. KartoffelErdbeere,Jahresäftlingod.Krachersäftling[630]erfassen,schniffen[631]erflehen,derchen[632]erforschen s. ausfragenerfragen (fragen),lenzen[633]ergrimmt s. entrüsteterhängen,aufknüpfen[634],schnüren[635]erkaufen,grema[636]erkennen,kneisen(gneis[s]en)[637]erlogen,kohl(eigtl.Kohl= Lüge)[638]ermorden,deisen(Partiz.: ermordet,deist)[639]erschlagen,      "           "erschießen,verschnellen(erschossen,verschnellt)[640]Erschrecken (das),Bauser[641]ersehen (sehen),linzen[642]ersticken,begeren[643]erwachsen,grandich(od. -dig)[644]erwacht,ausdurmt[645],ausg’schlaunet[646]erwischen,bestieben[647],zopfen[648]erwürgen,deisen[649]erzählen,dibere[650],schmusen[651]Erzählung,Diberei,Schmusereierzeugen,bodere(od. budere),kirme,schnirgle[652],schurele[653], auchfuchsa[654]erzürnt,stumpfich[655], auch wohllenkod.schof(f)el[656]essen,achila[657],biken,butten,kahla[658]Essen (das),Achilerei[657],Bikerei(od.Bikus),Butterei,Kahlerei[658]Eule,Leile-od.Ratteflederling, d. h. „Nachtvogel“)[659]Euter,Schwächerle[660]evangelisch,gril(l)ischod.kril(l)isch(Spr.)[661]Exkremente (tierische u. menschliche),Boslem[662],Fu(h)l[663],Schond[664]F.Fabel,Kohl[665]Fackel,Schein[666]Faden,Schure[667]Fahne,      "fahren,ruadla[668]fahrende Leute,jenische Ulma[669],Krattler[670]Fahrzeug (auf dem Lande),Rädleng[671],Ruadel[668]Falle,Schure[667]fallen,bohla[672]fallende Sucht (Fallsucht),Begerisch(subst. Adj.)[673]; vgl. Epilepsiefalsch,lenk,schofel[674]Falschmünzer,nobis dofer Bich-,Kies-od.Lobepflanzer(d. h. „kein guter Geldmacher“)[675]fangen,bestieben[676]Fastnacht,Ni(e)sichescheiod.Nillicheschei(d. h. der „närrische“ oder „Narrentag“)[677]Fastnachtsküchle,Nillichescheibrandling[678]Fastnachtsmaske,Ni(e)sichegiel,Nilliche-od.Nuschichegiel(d. h. „närrisches Maul“)[679]faul s. falschfaulenzen,nobis schenegla(d. h. „nicht[s] arbeiten“)[680]Faust,Grif(f)leng[681]fechten,doga[682],guffa[683],ste(c)ken[684]; vgl. schlagenFederbett,Sauft[685]Federmesser,Scharflingod.Scharpfleng[686]Fehde,Guferei[683],Hamore[687],Stenzerei[688]Feiertag, Festtag,Weisleng[689]. (ObgleichWeislengeigentlich Sonntag bedeutet, wird doch auch jeder andere Feiertag damit bezeichnet)Feigling,Buxeschmelzer(d. h. eigtl. „Hosenscheißer“)[690]fein,dof,g’want[691]feines Haus,dofe Kitt[692]; vgl. SchloßFeldschütz s. FlurschützFelleisen,Rande[693]Felsen,grandicher Kies(d. h. „großer Stein“)[694]Fenster,Feneter[695],Schei[696]Fensterglas,Feneter-od.Scheiglansert[697]Ferkel,Balo,Groanikel[698]Ferse,Tritt[699],Trittleng[700]Fett,Schmunk[701]Fettbüchse,Schmunkschottel[702]feucht,flu(h)tich[703]Feuer,Funk[704]Feuersbrunst,grandicher Funk(d. h. „großes Feuer“)[705]Feuerstein,Funkkies[706]feurig,funkich[707]Fichte,Stöber[708]Fichtenwald,Jahre,Kracher(d. h. überhaupt „Wald“)[709]Filzlaus,Kenem[710]Finger,Grif(f)ling[711]Fingerhut,Grif(f)lingoberman(n)[712]Fingerring,Reifling[713]finster,leile(eigtl.Leile= Nacht)[714]Finsternis,LeileFisch,Flössling[715],Flotscher[716],Matsche[717],Schwimmerling[718]Fischbein,Bogeia[719]Fischbeinschirm,Bogeilepflotschert[720]fischen,matschen[721]Fischer,MatscherFischessen,Flösslingachilerei[722]od.-bikus[723],Flotscherkahlerei,Matschebuttereiod.Schwimmerlingbikerei[724]Fischreiher,Schwimmerlingsflederling[725]Flamme,Funk[726]Flasche,Glansert[727]flehen,derchen[728]Fleisch,Bossert,Mas(s)[729]Fleischbüchse,Bossertschottel[730]Fleischer,Kafler[731]Fleischhafen,Bossertnolle[732]fleißig,scheneglich[733]flicken,pflanzen(Spr.)[734]fliehen,bosten[735]od.schiebes bosten[736],naschen(geflohen,genascht)[737]od.tschanen[738]

Bock,Schure[426]

Bohnen,      "

Bohrer,      "

Borg (Kredit), auf —, aufden Bengel[428],auf Keif[429]; vgl. auch Schulden

borgen (leihen),Bommaod.Keif pflanzen(d. h. „Schulden machen“)[430]

Börse,Kiesreiber[431]

Borsten,Strauberts[432]

bösartig,lenk,schofel[433]

böse,lenk(link[Spr.]),schofel[433]

böse Frau,lenke Goi[434]od.Moss[435]

böse Sachen (Dinge) machen,lenkeod.schofle Falla pflanzen[436]; vgl. huren

böser (Komporativ),lenker,schofler[433]

böser Mann (Mensch),lenker Kaffer[437],Linkfi(e)sel(Spr.)[438]

böses Kind,Gof, plur.Gofa[439]

böses kleines Kind,Göfle(Gefle[Spr.])[439]

Bouteille (Flasche),Glansert[440]

Brand,Funk[441]

Branntwein,Gefinkelter[442],Katschete[443],Soruf[444]

Branntweinpulle (-flasche),Gefinkelterglansertod.Sorufglansert[445]

braten,sicheren[446]

Braten,Bossert,Mass, d. h. „Fleisch“[447]

Bratkartoffeln,Schmunkbolle(Spr.)[448]

brauchbar,duft[449],g’want[450]

brauchbare Frau,dufte Mos(s)[451]

brauchbarer Bursche,dufter Benges, —Benk[452]oder —Fi(e)sel[453]

brauchbarer Mann,dufter Kaffer[454]

brauchbares Kind,dufter Galm[455]; im Plural:dufte GalmeoderSchrabiner[456]; vgl. braves Kind

brauchbares Mädchen,dufte Model[457]

Braut,Model[457]

Bräutigam,Benges[458],Fie(s)el[459]

brav,dof[460]

braves Kind,dofer Galm, plur.:dofe GalmeoderSchrabiner[461]

Brecheisen,Schure[462]

Brei,      "

Bremse,      "

brennen;funken[463]

brennend,funkt(d. h. „es brennt“)

Brett,Schurele[462]

Brief,Kritzler[464]

Brieftasche,Kritzlerrande[465]

Briefträger,Kritzlerbuckler[466]

Brille,Linzere[467]

Brombeere,Jahresäftlingod.Krachersäftling[468]

Brot,Lechemod.Lehm[469],Maro[470]

Brotbäcker,Lehmschupfer[471]

Brotbüchse,Lehmschottel[472]

Brötchen s. Semmel (Weck)

Brotsack,Lehmrande[473]

Brotschrank,Lehmschure[474]

Brücke,Flu(h)tesore[475],Schure[474]

Bruder,Glied. UnterGliedversteht man die Kinder (den Sohn, die Tochter) einer Familie, aber auch sonstige Verwandte, z. B. einen Bruder oder eine Schwester (des Vaters oder der Mutter); vgl. Geschwister, Schwester, Sohn, Tochter, ferner Oheim, Tante u. Neffe[476]

Brühe,Flu(h)te[477]

Brust (weibliche),Schwächerle[478]

BubeBenges[479],Fi(e)sel[480]

Buch,Schure[481]

Buche,Stöber[482]

Büchse (als Behältnis),Schottel[483]

Büchse (= Flinte),Klass[484],Schnelle[485]

Büchsenmacher,Klass-od.Schnellepflanzer[486]

Büchsenranzen,Rande[487]

Buhldirne,Lubne[488]

buhlerisch,lenk,schofel[489]

Bulle (= Ochse),Hornikel[490]

Bündel,Rande[487]

Bürgermeister,Kritsch[491],Schar(r)le[492]

Bursche s. Bube; fahrender Bursche,jenischer Benges,BenkoderFi(e)sel[493]

Bürste,Stiepa, Plural:Stiebe(Spr.)[494],Rutscherschure[495]oder bloßSchure[496]

Bürstenbinder,SchurespflanzeroderStiepenpflanzer(beides Spr.)[497]

Busen s. Brust

Büttel,Buz[498]; vgl. Polizeidiener

Butter,dofer Schmunk, d. h. „(gutes oder) besseres Fett (Schmalz)“[499]

Butterbrot,Schmunklehm[500]

Butterfaß (Schmalzfaß),Schmunkschure[501]

Buttermilch,Schmunkgleis[502]

Charfreitag s. Karfreitag

Chaussee (Straße, Weg),Strade[503]

Chausseearbeiter (Straßenarbeiter),Stradeschenegler[504]

Chausseegeld (Pflaster-, Wegegeld),Stradebich[505],Stradegore[506],Stradelobe[507]

Cichorie s. Zichorie

Cigarre s. Zigarre

Da (hier), da herum,her(r)lesoderher(r)lem[508]

Dachziegel s. Backstein

daher (= hierher),her(r)les[508], komme daher (= hierher),bost’ her(r)lem,pfich’ her(r)les[509],schef(f)t’ her(r)les[510]

Dame,Sense,Sinsemos(s)[511]

dämlich s. aberwitzig; vgl. albern

Dämmerung,Leile,Ratte(eigtl. „Nacht“)[512]

daneben (danieder),her(r)les,her(r)lem[513]

danken (bedanken),bederchen[514]

darüberfahren,darüberruadla[515]

darübergehen (-springen),darüberbosten[516]

das ist nichts,das sche(f)ft[517]Lore(lore)[518], das ist ein Bauer,schef(f)t[517]a Ruch[519]

Daumen,Grif(f)leng[520]

davongehen,schiebes[521]bosten[522], —pfichen[522], —schef(f)ten[523]

davontragen,schiebes bukle[524]

Decke,Schure[525]

Deckel,      "

Degen,Latt[526]

Deichsel,Schure[525]

Diamant,dofer Kies[527]

dick,grandich[528]

Dickbauch,grandicher Rande[529]

Dickkopf,grandicher Ki(e)bes[530]

Dieb,Schniffer[531],Schorer[532]

Diebesbande,Schnifferulma,Schorerulma[533]

Diebesherberge,Zschorkitt[534]

diebisch,schniffich[531]

Diebstahl,Schnifferei[531],Schorerei[532],Zopferei[535]

Dienstbote,Schenegler(Knecht),Scheneglere(Magd)[536]; vgl. Gesinde

dienstfertig,dof[537]

Dienstknecht s. Dienstbote

Dienstmagd      "           "           "           "

dienstwillig,dof[537]

DietrichGlitschin[538]oder (genauer)nobes dofer Glitschin, d. h. „kein guter Schlüssel“[539]; vgl. Nachschlüssel

Ding,Schure[540],Sore[541]

Dirne,Lubne[542],schofele Model[543](bes. ersteres in der üblen Bedeutg. von „Hure“); vgl. Buhldirne.

Docht,Scheischure[544]

Docke s. Puppe

Dohle,Schure[540]

Doktor (Arzt),Begersins[545]

Dokument s. Attest; vgl. Brief

Dolch,Scharfling[546]

Dom,grandiche Duft[547](d. h. „große Kirche“)[548]

Dorf,G’fahr(Gefahr)[549],Mocham,Mochem(Spr.) od.Mochum[550]

Dörfchen (Dörflein),Heges[551], auchMochumle(Spr.)[550]

Dorn,Schure[552],Spraus[553],Stupfle[554]

Dose,Schure[552]

Draht,      "

Dreck,Fu(h)l[555],Schundod.Schond[556]

dreckig,schundich[556]

Drehorgel s. Leierkasten

drohen,stämpfen[557]

duften,dof muffen(eigtl. „gut riechen“;herles muft’s dof, hier riecht es gut[558]

dumm,ni(e)sich,nillich,nuschich[559]

dummer Mensch s. Dummkopf

Dummheit,Hegelei[560],Ni(e)serei,Nillerei,Nuscherei[559]

Dummkopf,Hegel[560],Ni(e)se,Nille,Nusche[559]

Dünger s. Dreck

dunkel,leile(= Leile),ratte(= Ratte, d. h. Nacht)[561]

dürftig,dercherich(eigtl. „bettelhaft“)[562]

Durst,Schwächerich(subst. Adj.; s. durstig)[563]

dursten, mich durstet,mich schwächert’s[563]

durstig,schwächerich(Spr.)[563]

Eber,Balo[564],Groanikel[565]

echt,dof[566]

edel,dof[566],g’want[567]

Edelmann,Sins, femin. (Edeldame),Sense[568]

Edelstein s. Diamant

Ehe,Vergrönt(=vergrönt, d. h. eigtl. „inder Ehe“, „verheiratet“)[569]; vgl. Heirat u. Hochzeit

Ehebrecherin,Lubne[570]od.schofle Mos(s)[571]

Ehefrau,Mos(s)[571]

ehelich s. Ehe

Ehemann,Kaffer[572]

ehrbar,dof[573]

ehrenhaft, ehrenwert,      "

ehrlich,      "

Ei,Bäzem, plur.Bäzema(od.-me)[574]

Eiche,Stöber[575]

Eichhörnchen s. Baumkatze

Eid,Schure[576]

Eierkuchen,Bäzemabrandleng[577]

eifersüchtig,lenk,schofel[578]

Eimer,Schure[576]

einblasen,einschurele[576]

einbrechen,      "

einbrennen,einfunken[579]

einfahren,einruadla[580]

einfallen,einplotza[581]

einfältig,ni(e)sich,nillich,nuschich[582]

Einfaltspinsel,Hegel[583]

einfangen,einschurele[576]

einfüllen,      "

eingeben,      "

einhandeln s. einkaufen

einhauen,einguffen[584]

einheizen,einfunken[579]

einkaufen,einbaschen(Spr.),eingreme[585]

einkerkern,eindofema,einleken[586]

einlaufen,ei’bosten[587]

einnähen,ei’stichle[588]

einsalben,einschunde[589]

einsalzen,einspronken[590]

einschlafen,ei’durme(-ma)[591],einschlauna[592]

einschlagen s.einhauen

einschlummern s. einschlafen

einschmieren s. einsalben

einschneiden,einschurelen[593]

einschnüren,      "

einschreiben,einfebera[594]

einschütten,einschurelen[593]

einspannen,      "

einsperren s. einkerkern

einstecken      "           "

einstürzen,einbohla[595]

einwerfen,einplotza[596]

Eis,Schure[593]

Eisen,      "

Eisenbahn,Rutsch[597]

Eisenbahnarbeiter,Rutschschenegler[598]

Eisenbahnwagen,Rutschrädling[599]

eisig,bib(e)risch(eigtl. „kalt“)[600]

Eiswasser,Biberischerflu(h)te(d. h. eigtl. „kaltes Wasser“)[601]

elend,lenk,schofel[602](elend daran gewesen,schofel daran gehauret)[603]

Elster,Flederling[604]oder (genauer)Stämpfflederling[605], d. h. „der schimpfende Vogel“[606]

Eltern,Patris[607]und Mamere[608], d. h. „Vater und Mutter“[609]

empfindlich,stumpfich[610]

emporblicken,linzen[611]

Ente,Lachapatscher[612]

Entenfuß,Lachepatscherstritt[613]

Entenstall,Lachepatschersstenkert[614]

entfernen (sich),schiebes bostenod.schef(f)ten, entferne dich, gehe fort,schef(f)te schiebes[615]

entkleiden,ausklufte[616]

entleibt,begeret(d. h. „gestorben“)[617]

entrinnen,schiebes pfichen[618]

entrüstet,stumpfich[619]

Entrüstung,Stumpf[619]

entschlafen s. entleibt

entseelt      "           "

Entsetzen,Bauser[620]

entspringen, entweichen,schiebes bosten[615]

entwenden (Entwendung),schniffen[621],schornen[622]

entwischen s. entspringen

entzwei,schofel(Spr.)[623]

Epilepsie,Begerisch(subst. Adj.)[624]

erbitten s. bitten

erbittert s. entrüstet; vgl. auch zornig

erbrechen (sich), übergeben (sich),giela(Spr.), auch als Subst.: das Erbrechen, Übergeben,Giela(-le)[625]

Erbsen,Sore[626]

Erbsenschüssel,Soreschottel[627]

Erdäpfel,Bolla[628],Matrele[629]; vgl. Kartoffel

Erdbeere,Jahresäftlingod.Krachersäftling[630]

erfassen,schniffen[631]

erflehen,derchen[632]

erforschen s. ausfragen

erfragen (fragen),lenzen[633]

ergrimmt s. entrüstet

erhängen,aufknüpfen[634],schnüren[635]

erkaufen,grema[636]

erkennen,kneisen(gneis[s]en)[637]

erlogen,kohl(eigtl.Kohl= Lüge)[638]

ermorden,deisen(Partiz.: ermordet,deist)[639]

erschlagen,      "           "

erschießen,verschnellen(erschossen,verschnellt)[640]

Erschrecken (das),Bauser[641]

ersehen (sehen),linzen[642]

ersticken,begeren[643]

erwachsen,grandich(od. -dig)[644]

erwacht,ausdurmt[645],ausg’schlaunet[646]

erwischen,bestieben[647],zopfen[648]

erwürgen,deisen[649]

erzählen,dibere[650],schmusen[651]

Erzählung,Diberei,Schmuserei

erzeugen,bodere(od. budere),kirme,schnirgle[652],schurele[653], auchfuchsa[654]

erzürnt,stumpfich[655], auch wohllenkod.schof(f)el[656]

essen,achila[657],biken,butten,kahla[658]

Essen (das),Achilerei[657],Bikerei(od.Bikus),Butterei,Kahlerei[658]

Eule,Leile-od.Ratteflederling, d. h. „Nachtvogel“)[659]

Euter,Schwächerle[660]

evangelisch,gril(l)ischod.kril(l)isch(Spr.)[661]

Exkremente (tierische u. menschliche),Boslem[662],Fu(h)l[663],Schond[664]

Fabel,Kohl[665]

Fackel,Schein[666]

Faden,Schure[667]

Fahne,      "

fahren,ruadla[668]

fahrende Leute,jenische Ulma[669],Krattler[670]

Fahrzeug (auf dem Lande),Rädleng[671],Ruadel[668]

Falle,Schure[667]

fallen,bohla[672]

fallende Sucht (Fallsucht),Begerisch(subst. Adj.)[673]; vgl. Epilepsie

falsch,lenk,schofel[674]

Falschmünzer,nobis dofer Bich-,Kies-od.Lobepflanzer(d. h. „kein guter Geldmacher“)[675]

fangen,bestieben[676]

Fastnacht,Ni(e)sichescheiod.Nillicheschei(d. h. der „närrische“ oder „Narrentag“)[677]

Fastnachtsküchle,Nillichescheibrandling[678]

Fastnachtsmaske,Ni(e)sichegiel,Nilliche-od.Nuschichegiel(d. h. „närrisches Maul“)[679]

faul s. falsch

faulenzen,nobis schenegla(d. h. „nicht[s] arbeiten“)[680]

Faust,Grif(f)leng[681]

fechten,doga[682],guffa[683],ste(c)ken[684]; vgl. schlagen

Federbett,Sauft[685]

Federmesser,Scharflingod.Scharpfleng[686]

Fehde,Guferei[683],Hamore[687],Stenzerei[688]

Feiertag, Festtag,Weisleng[689]. (ObgleichWeislengeigentlich Sonntag bedeutet, wird doch auch jeder andere Feiertag damit bezeichnet)

Feigling,Buxeschmelzer(d. h. eigtl. „Hosenscheißer“)[690]

fein,dof,g’want[691]

feines Haus,dofe Kitt[692]; vgl. Schloß

Feldschütz s. Flurschütz

Felleisen,Rande[693]

Felsen,grandicher Kies(d. h. „großer Stein“)[694]

Fenster,Feneter[695],Schei[696]

Fensterglas,Feneter-od.Scheiglansert[697]

Ferkel,Balo,Groanikel[698]

Ferse,Tritt[699],Trittleng[700]

Fett,Schmunk[701]

Fettbüchse,Schmunkschottel[702]

feucht,flu(h)tich[703]

Feuer,Funk[704]

Feuersbrunst,grandicher Funk(d. h. „großes Feuer“)[705]

Feuerstein,Funkkies[706]

feurig,funkich[707]

Fichte,Stöber[708]

Fichtenwald,Jahre,Kracher(d. h. überhaupt „Wald“)[709]

Filzlaus,Kenem[710]

Finger,Grif(f)ling[711]

Fingerhut,Grif(f)lingoberman(n)[712]

Fingerring,Reifling[713]

finster,leile(eigtl.Leile= Nacht)[714]

Finsternis,Leile

Fisch,Flössling[715],Flotscher[716],Matsche[717],Schwimmerling[718]

Fischbein,Bogeia[719]

Fischbeinschirm,Bogeilepflotschert[720]

fischen,matschen[721]

Fischer,Matscher

Fischessen,Flösslingachilerei[722]od.-bikus[723],Flotscherkahlerei,Matschebuttereiod.Schwimmerlingbikerei[724]

Fischreiher,Schwimmerlingsflederling[725]

Flamme,Funk[726]

Flasche,Glansert[727]

flehen,derchen[728]

Fleisch,Bossert,Mas(s)[729]

Fleischbüchse,Bossertschottel[730]

Fleischer,Kafler[731]

Fleischhafen,Bossertnolle[732]

fleißig,scheneglich[733]

flicken,pflanzen(Spr.)[734]

fliehen,bosten[735]od.schiebes bosten[736],naschen(geflohen,genascht)[737]od.tschanen[738]


Back to IndexNext