L.

L.lachen,schmol(l)en[1345]Lager,Sauft[1346]lahm,begerisch[1347]lahm gehen,begerisch bosten[1348]Lampe,Schein[1349]Landesherr,grandicher Sins[1350]Landgericht,grandige Schoflerei[1351]Landhaus,Kitt[1352]Landmann,Gadscho[1353],Kaffer,Ruch[1354]lang,grandich[1355]läppisch,ni(e)sich,nillich,nuschich[1356]Larve,Ni(e)sichergiel,Nillichergiel[1357]; vgl. FastnachtsmaskeLast (Traglast),Buklete[1358]lasterhaft,schofel[1359]lästern,stümpfen[1360]Laterne,Schein[1349]laufen,bosten[1348]laufendes Wasser,bostender Flu(h)te[1361]Läufer,Boster[1348]Laus,Kenem[1362]Lausbube, Lausejunge,Kenemebenges(-benk) od.-fi(e)sel[1363]Lazarett,Lanenger-Begerkitt(d. h. „Soldaten-Krankenhaus“)[1364]Leberkäse,Bosserträsling(d. h. eigtl. „Fleischkäse“)[1365]Leberwurst,Rundling. (Damit wird aber auch jede andere Wurst bezeichnet)[1366]Lebkuchen,Süslingbrandling(d. h. „Zuckerkuchen“)[1367]leblos,begert(d. h. „gestorben, tot“)[1368]lecken,bosen(bosme)[1369],jannen[1370]leck mich ... (Einladung desGötz von Berlichingen),jann mei Bos[1370][1369]ledig,nobis vergrönt(d. h. „nicht verheiratet“)[1371]lediger Mann,nobis vergrönter Benges[1372]; vgl. JunggeselleLegende,Kohl[1373]Leghuhn,Bäzemagachne[1374],Bäzemastierer[1375]Lehm,Schund[1376]Lehrer,Galmeguffer(d. h. „Kinderprügler“)[1377],Plauderer[1378]Lehrershaus,Plaudererskitt[1379]; vgl. SchuleLehrersrock,Plauderersmalfes[1380]Leibweh (-schmerz),Begerisch(subst. Adj.)[1381]Leiche,Begert(d. h. „der Gestorbene, Tote“)[1381]Leichenbeschauer,Begergadscho[1382],Begerkaffer[1383](d. h. „der Totenmann“); letzteres auch = TotengräberLeichenbett (Totenbett),Begersauft[1384]Leichenfrau,Begermos(s)[1385]Leichenhaus,Begerkitt[1379]; vgl. auch KrankenhausLeichenschmaus,Begerbikereiod.-bikus[1386]Leichenstein,Begerkies[1387]Leichentuch,Begerbochdam[1388]leidend,begerisch[1381]Leierkasten,Nikleschure[1389]leihen;Bommaod.Keif pflanzen(d. h. „Schulden machen“)[1390]Leihhaus,Bommerkitt,Keifkitt[1379]Leine,Schlang(Spr.)[1391]Leinenweber,Bochdampflanzer[1392]Leinwand,BochdamLeiter,Rawine[1393]Leute,Gadscheod.Gasche[1394],Ulma[1395]leutselig,dof[1396]Licht,Jak[1397],Schein[1398]Lichtzieher,Scheinpflanzer[1399]lieb,dof[1396](mein lieber Bursche,mein dofer Fi[e]sel[1400], mein liebes Mädchen,meine dofe Model[1401])liebenswürdig,dof[1396]Liebhaber,Bengesod.Benk[1402],Fi(e)sel[1400]Liebhaberin,Model[1401]lieblich,dof[1396]liebreich,      "Liebste,dofe Model[1396][1401]liegen,durmen[1403],schlaune[1404],schlummere[1405](eigtl. „schlafen, schlafend daliegen“)Linsen,Sore[1406]Linsenschüssel,Soreschottel[1407]Lippe,Giel[1408]Liste,Kritzler[1409]loben,dof diberen[1410]od.dof schmusen[1411](d. h. „gut reden“).Lockenkopf,Straubertskiebes[1412]Löffel,Schnabel(plur.Schnäbel)[1413]Lohn,Schenegelsbich,-kies,-lobe[1414]Lohndiener,Schenegler[1414]löschen,d’ Funk auspflanzen(d. h. „das Feuer ausmachen“)[1415]Löwenzahn (Pflanze),Schmelemerllättling, d. h. „Zigeunersalat“.[1416](Aus dieser Pflanze machen die Zigeuner für ihr Lebengern Salat und nennen ihn wegen der harntreibenden Eigenschaft des Saftes der Pflanzemuterdo schach, d. h. „Urinkraut“)[1417]Luder,mufiger Bossert[1418]Lüge,Kohl(aufs Kohl, d. h. „es ist erlogen“)[1419]Lügen (das),KohlereiLügner,KohlerM.machen,pflanzen(Spr.)[1420]mächtig,grandich(-dig)[1421]machtlos,nobis grandich[1422]Mädchen,Model[1423],Tschai[1424]"      , fahrendes,jenische Model[1425]Magd,Scheneglere[1426]Mahl, Mahlzeit,Achilerei[1427],Bikereiod.Bikus,Butterei[1428]Mähre (Pferd),Trabert[1429]Malz,g’funktes Gib(d. h. „gebranntes Getreide“)[1430]Mangel,Dercherich(subst. Adj.)[1431]Mann,Kaffer(plur.:Käffer[Spr.])[1432]Männerrock,Gadschomalfes[1433]Kaffermalfesmännliches Glied,Betzam(Bezem)[1434],Dietz,Gari(od. Garo)[1435],Schure[1436]Mannskleid,Kafferskluft[1437]Mannskleider,Kaffersklufterei[1437]Mannesschwester,Kaffersglied[1438]Mark (das),Schmunk[1439]Mark (die),Bet[1440],Flachsod.Flächsle[1441],Räp(p)le[1442]od.Schuk[1443]Maske,ni(e)sicher,nillicherod.muschicher Giel[1444]Mastochse,Schmunkhornikel(eigtl. „Fettochse“)[1445]Mastpulver,Kuiete(Das Wort wird auch für Pulver jeder Art gebraucht; vgl. Pulver, Schießpulver)[1446]Maßkrug,Blambnolle(eigtl. = „Bierkrug“)[1447]Mätresse,Lubne[1448],schofle Model[1449]Maul,Giel[1450](halt’s Maul,schupf[1451]de Giel[od.schupf dich])Meer,grandich Flu(h)te[1452]Meergras,Flu(h)tekupfer[1453]Meerschweinchen,Flu(h)tegroanikele[1454]Mehl,Staubert[1455]Mehlbeere,Staubertsäftling[1456]Mehlbeerbaum,Staubertsäftlingstöber[1457]Mehlschüssel,Staubertschottel[1458]Mehlsack,Staubertrande[1459]mehr,grandich[1460]mehrfach,grandicherMeilenstein (Meilenzeiger),Stradehertling[1461]od.Stradekies(d. h. „Straßenstein“)[1462]; vgl. KilometersteinMelkfaß,Gleisnolle(d. h. eigtl. „Milchnapf“)[1463]Melkgefäß,Gleisschottel(d. h. eigtl. „Milchschüssel“)[1464]Menge,grandich Ulma(d. h. „[sehr] viele Leute“)[1465]merken,gneisen[1466]Messer,Scharfling(od. Scharpfleng)[1467],Tschure[1468], auch öfterHertling[1469]Messerklinge, Messerschneide,Lomel[1470]Messerschmied,Scharfling-(od. Scharpfleng-)pflanzer[1471]Methodist,Blibelkaffer[1472]; femin.:Blibelmos(s)[1473], plur.:Blibelulme[1474]Methodistenhaus,Blibelkitt[1475]Metzelsuppe,Kaflereischnall[1476]Metzger,Kafler[1476]Metzgershaus,Kaflerskitt[1476][1475]Miene (Gesicht),Giel(eigtl. „Mund, Maul“)[1477]Milch,Gleis[1478]Milchbrötchen,Gleiskechelte(Spr.)[1479]Milchglas,Gleisglansert[1480]Milchnapf (-hafen, -topf),Gleisnolle[1481]Milchschüssel,Gleisschottel[1482]Milchsuppe,Gleisschnall, (Dimin.:Gleisschnälle= Milchsüppchen [Spr.])[1476]Militär,Lanengere(d. h. Soldaten)[1483]Mist,Fuhl[1484],Schund[1485]Mistgabel,Fuhlstichling,Schundfurschet[1486]Mistkäfer,Schundflederling(d. h. eigtl. „Dreckvogel“)[1487]Mißjahr,nobis dofs Ja(h)ne(d. h. „kein gutes Jahr“)[1488]mitbringen,mitbukle[1489]Mitternacht,Leile,Ratte(d. h. Nacht)[1490]Möhren,Galgennägel[1491]Monat,Frosch, plur.Frösche[1492]Mond,Leileschein(d. h. „Nachtlicht“)[1493]Montur,Lanengerkluft(d. h. „Soldatenanzug, -kleidung“)[1494]morden,deisen[1495]Mörder,Deiser; vgl. auch TotschlägerMost,Grabagautschert[1496]Mostglas,Grabegautschertglansert[1497]Mostkrug,Grabegautschertnolle[1498]müde s. schläfrigMühle,Rolle[1499]Mühlstein,Rollerhertling[1500],Rollerkies[1501]Müller,Roller; Müllerin,Rollerin[1500]Mund,Giel[1502]Münzarbeiter,Bichschenegler[1503],Kies-od.Lobepflanzer(diese beiden eigtl. = „Geldmacher“)[1504]Münze (= Geldstück),Bich[1503],Gore[1505],Kies,Lobe[1504]Münze (= Münzwerkstätte),Bichpflanzerskitt(d. h. „Geldmacherhaus“)[1506]od.grandiche Lobekitt(d. h. „großes Geldhaus“)[1507]Münzmeister,Bichsins[1508]; vgl. Bankier.Musik,Nikelei[1509]Musikant,Niklermusizieren,nikleMuskete (Gewehr),Klass[1510]Mutter,Mamere[1511]Mutterbruder (od. -Schwester),Mameresglied[1512]Mutterschwein,Mameregroenikel[1513]Mütze,Oberman(n)[1514]Mützenmacher,Oberman(n)pflanzer[1515]N.nachbeten,nachblible[1516]nachfahren,nachruadle[1517]nachfallen,nachbohle[1518]nachfolgen,nachbosten[1519]Nachkommen (die),Galma,Schrawiner[1520]nachschießen,nachschnelle[1521]Nachschlüssel,nobes dofer Glitschin[1522]nachschreiben,nachfebere[1523]nachsehen,nachlinzen[1524]nachsingen,nachschalle[1525]nachsprechen,nachdiberen[1526],nachschmusen[1527]Nacht,Leile,Ratte[1528]Nachtarbeit,Leileschenagel[1529]Nachtessen,Leileachilerei[1530],Leilebikus,Rattebutterei[1531]Nachthafen,Fuhlnolle,Schmelznolle[1532]Nachtlicht,Leileschein[1533]Nachtstuhl,Leilesitzleng[1534],Schundsitzleng[1535]Nachttopf,Flöselnolle[1536]Nachtwächter,Leilekaffer[1537],Rattebenk[1538]nachwerfen,nachplotzen[1539]nackt,nobis ang’kluftet(d. h. „nicht angekleidet“) od.auskluftet(d. h. „ausgezogen“)[1540]Nadel,Stichlere[1541]nagen,näpfen[1542]nähen,stichle[1541]Napf,Nolle[567)Narr,Hegel[1543],Ni(e)se,Nille,Nusche[1544]Narrenhaus,Hegelkitt,Ni(e)sekitt,Nillekitt,Nuschekitt[1545]närrisch,ni(e)sich,nillich,nuschich[1544]närrischer Kerl, Mensch,Hegellauti[1543]Nase,Muffer[1546]Nashorn,Mufferhorboga(d. h. eigtl. „Nasenkuh“)[1547]Nässe,Flu(h)tich[1548]naß,flu(h)te[1549]Neffe (von väterlicher Seite)Patrisglied[1550], (von mütterlicher Seite)Mamereglied[1551]; vgl. auch Oheim u. Tantenehmen,schniffen[1552]nein,nobis[1553], auchlore(Spr.)[1554]Neujahr,Neujahne[1555]nicht,nobis[1553]nichts,Lore(Spr.)[1554]nichtsnutzig,nobis dof[1556],nobis g’want[1557]nichtswürdig,lenk,schofel[1558]nie,nobis[1553]niederblicken,niederlinzen[1559]niederbrennen,niederfunken[1560]niederfallen,niederbohle[1561]niederkommen,Deislere werden(d. h. „Wöchnerin werden“)[1562]od.in Sauft bosten(d. h. „ins [Wochen-]Bett gehen“)[1563]niederlegen (sich),niederdurme[1564],niederschlaune[1565]niedermetzeln,niederkaflere[1566]niederschießen,niederschnelle[1567]niederschlagen,niederguffa[1568],niederstenze[1569]niederschreiben,niederfebere[1570]niedersitzen s. sitzenniederträchtig,schofel[1571]niederwerfen,niederplotzen[1572]niemals s. nienobel,dof,duft[1573]Not,Dercherich[1574],Schofel[1571](beides subst. Adj.); vgl. MangelNudeln,grandiche Hegesle(d. h. „große Spatzen“ od. „Knöpfle“ [Knödel])[1575]Null,Nobis(d. h. eigtl. „nichts“)[1576]Nuß (Nüsse),Krächerle[1577]Nußbaum,Krächerlestöber(in d. Spr: „Krächerstöber“)[1578]Nußkern,Krächerlekies[1579]nützlich,dof[1573],g’want[1580]O.Obdach,Kitt[1581]oben,oberkünftig[1582]Oberförster,grandich Grünwedel(d. h. „der größte Forstmann“)[1583]Obergendarm,grandicher Schuker[1584]; vgl. WachtmeisterOberherr,grandicher Sins[1585]Oberwachtmeister,grandich Schuker(d. h. „der größte Gendarm“)[1584]Oberzahn,Obernäpfling[1586]Obst,Stöberschure[1587]oderStöbersore[1588]Ochse,Hornikel[1589]Ochsenfett,Hornikel-Schmunk[1590]Ochsenfleisch,Hornikelbossert[1591]Ochsenmaulsalat,Hornikelgielblättling[1592]Ochsenmaulsalatbüchse,Hornikelgielblättlingschottel[1593]Ochsenmetzger,Hornikelkafler[1594]Ochsenstall,Hornikelstenkert[1595]Ofen,Hitzling[1596]Ofenruß,Hitzlingschwä(t)zling[1597]Ofensetzer,Hitzlingpflanzer[1598],Hitzlingschenegler[1599]Offizier,grandicher(od. auchdofer)Lanenger[1600]oft,grandich[1601]Oheim (von väterl. Seite),Patrisglied[1602], (von mütterl. Seite),Mamereglied[1603]; vgl. Neffe u. TanteOhr,Losling[1604]Ohrring,Loslingschlang[1605]Onanie treiben,Käfferle pflanzen[1606]Onkel s. OheimOpfergeld,Duftbich[1607],Duftlobeoder-kies[1608](d. h. „Kirchengeld“).Orgel s. LeierkastenOrtschaft,G’fahr[1609]Ortsvorsteher,Kritsch,Schar(r)le[1610]Ostern,Bäzemaweisling(d. h. „Eiersonntag“)[1611]o weh!,o Laich![1612]P.Pallasch (Säbel),Latt[1613]Papagei,Schmuserfläderling(d. h. „der sprechende Vogel“)[1614]Papiergeld,Kritzlerbich[1615],Kritzlerlobe[1616]Papiermacher,Kritzlerpflanzer[1617]Papst,grandich Kolb(d. h. „der größte Pfarrer“)[1618]Paß,Flebb(e)[1619]Pastor,Gallach[1620],Kolb[1618]penis s. Glied (männliches)Pfad,Strade[1621]Pfahl,Spraus[1622]Pfanne,Russling[1623]Pfarrer,Gallach[1620],Kolb[1618]Pfarrhaus,Gallachekitt,Kolbekitt[1624]Pfau,Dofefläderling(d. h. „der schöne Vogel“)[1625]Pfeife,Dämpfe[1626]Toberich[1627]od. (genauer)Toberichschure[1628](d. h. „Tabakspfeife“ [s. d.]); vgl. Tabak u. ZigarrePfeifenkopf,Toberichki(e)bes[1629]Pfeffer,Sore[1630]Pfefferbüchse,Soreschottel[1631]Pfennig,Boschert[1632]Pferd,Trabertod.Trapert[1633]Pferdeeuter,Trabertschwächerle[1634]Pferdefleisch,Trabertbossertod.Trabertmass[1635]Pferdefuß,Trapertritt[1636]Pferdehaar,Trabertstrauberts[1637]Pferdehändler,Trabertgremer,Trabertkemerer[1638]Pferdemetzger,Trabertkafler[1639]Pferdestall,Trabertstenker[1640]Pferdetränke,Trabertschwäche[1634]Pfingsten,Schuberleweisling(d. h. „Geistsonntag“)[1641]Pflastergeld,Kieslobe[1642];Stradebich[1643]Pflaume,Blaulingod.Bloling[Spr.][1644]Pflaumenbaum,Blaulingstöber[1645]Pflaumenkern,Blaulingkies[1646]Pflock,Spraus[1647]Pfote,Tritt[1648]Pisse (= Harn, Urin),Flösle,Flösslete,Flösselflu(h)te[1649]pissen,flöslen[1649]Pistole,Schneller[1650]Plappermaul,Schmusichergiel[1651]plaudern,diberen[1652],schmusen[1653]Plauderer,Diberer,SchmuserPokal,Nolle[1654]Pökelfleisch,eingespronkter Bossert(d. h. „eingesalzenes Fleisch“)[1655]Polizei,Bu(t)zerei[1656]Polizeiamt,Bu(t)zereikitt[1657]Polizeidiener, Polizist,Bu(t)z[1656]Polizeidirektor,grandich Bu(t)z(d. h. „der größte Polizist“)[1658]Polizeihund,Bu(t)zekeiluf,Bu(t)zekibe[1659]

lachen,schmol(l)en[1345]

Lager,Sauft[1346]

lahm,begerisch[1347]

lahm gehen,begerisch bosten[1348]

Lampe,Schein[1349]

Landesherr,grandicher Sins[1350]

Landgericht,grandige Schoflerei[1351]

Landhaus,Kitt[1352]

Landmann,Gadscho[1353],Kaffer,Ruch[1354]

lang,grandich[1355]

läppisch,ni(e)sich,nillich,nuschich[1356]

Larve,Ni(e)sichergiel,Nillichergiel[1357]; vgl. Fastnachtsmaske

Last (Traglast),Buklete[1358]

lasterhaft,schofel[1359]

lästern,stümpfen[1360]

Laterne,Schein[1349]

laufen,bosten[1348]

laufendes Wasser,bostender Flu(h)te[1361]

Läufer,Boster[1348]

Laus,Kenem[1362]

Lausbube, Lausejunge,Kenemebenges(-benk) od.-fi(e)sel[1363]

Lazarett,Lanenger-Begerkitt(d. h. „Soldaten-Krankenhaus“)[1364]

Leberkäse,Bosserträsling(d. h. eigtl. „Fleischkäse“)[1365]

Leberwurst,Rundling. (Damit wird aber auch jede andere Wurst bezeichnet)[1366]

Lebkuchen,Süslingbrandling(d. h. „Zuckerkuchen“)[1367]

leblos,begert(d. h. „gestorben, tot“)[1368]

lecken,bosen(bosme)[1369],jannen[1370]

leck mich ... (Einladung desGötz von Berlichingen),jann mei Bos[1370][1369]

ledig,nobis vergrönt(d. h. „nicht verheiratet“)[1371]

lediger Mann,nobis vergrönter Benges[1372]; vgl. Junggeselle

Legende,Kohl[1373]

Leghuhn,Bäzemagachne[1374],Bäzemastierer[1375]

Lehm,Schund[1376]

Lehrer,Galmeguffer(d. h. „Kinderprügler“)[1377],Plauderer[1378]

Lehrershaus,Plaudererskitt[1379]; vgl. Schule

Lehrersrock,Plauderersmalfes[1380]

Leibweh (-schmerz),Begerisch(subst. Adj.)[1381]

Leiche,Begert(d. h. „der Gestorbene, Tote“)[1381]

Leichenbeschauer,Begergadscho[1382],Begerkaffer[1383](d. h. „der Totenmann“); letzteres auch = Totengräber

Leichenbett (Totenbett),Begersauft[1384]

Leichenfrau,Begermos(s)[1385]

Leichenhaus,Begerkitt[1379]; vgl. auch Krankenhaus

Leichenschmaus,Begerbikereiod.-bikus[1386]

Leichenstein,Begerkies[1387]

Leichentuch,Begerbochdam[1388]

leidend,begerisch[1381]

Leierkasten,Nikleschure[1389]

leihen;Bommaod.Keif pflanzen(d. h. „Schulden machen“)[1390]

Leihhaus,Bommerkitt,Keifkitt[1379]

Leine,Schlang(Spr.)[1391]

Leinenweber,Bochdampflanzer[1392]

Leinwand,Bochdam

Leiter,Rawine[1393]

Leute,Gadscheod.Gasche[1394],Ulma[1395]

leutselig,dof[1396]

Licht,Jak[1397],Schein[1398]

Lichtzieher,Scheinpflanzer[1399]

lieb,dof[1396](mein lieber Bursche,mein dofer Fi[e]sel[1400], mein liebes Mädchen,meine dofe Model[1401])

liebenswürdig,dof[1396]

Liebhaber,Bengesod.Benk[1402],Fi(e)sel[1400]

Liebhaberin,Model[1401]

lieblich,dof[1396]

liebreich,      "

Liebste,dofe Model[1396][1401]

liegen,durmen[1403],schlaune[1404],schlummere[1405](eigtl. „schlafen, schlafend daliegen“)

Linsen,Sore[1406]

Linsenschüssel,Soreschottel[1407]

Lippe,Giel[1408]

Liste,Kritzler[1409]

loben,dof diberen[1410]od.dof schmusen[1411](d. h. „gut reden“).

Lockenkopf,Straubertskiebes[1412]

Löffel,Schnabel(plur.Schnäbel)[1413]

Lohn,Schenegelsbich,-kies,-lobe[1414]

Lohndiener,Schenegler[1414]

löschen,d’ Funk auspflanzen(d. h. „das Feuer ausmachen“)[1415]

Löwenzahn (Pflanze),Schmelemerllättling, d. h. „Zigeunersalat“.[1416](Aus dieser Pflanze machen die Zigeuner für ihr Lebengern Salat und nennen ihn wegen der harntreibenden Eigenschaft des Saftes der Pflanzemuterdo schach, d. h. „Urinkraut“)[1417]

Luder,mufiger Bossert[1418]

Lüge,Kohl(aufs Kohl, d. h. „es ist erlogen“)[1419]

Lügen (das),Kohlerei

Lügner,Kohler

machen,pflanzen(Spr.)[1420]

mächtig,grandich(-dig)[1421]

machtlos,nobis grandich[1422]

Mädchen,Model[1423],Tschai[1424]

"      , fahrendes,jenische Model[1425]

"      , fahrendes,jenische Model[1425]

"      , fahrendes,jenische Model[1425]

"      , fahrendes,jenische Model[1425]

Magd,Scheneglere[1426]

Mahl, Mahlzeit,Achilerei[1427],Bikereiod.Bikus,Butterei[1428]

Mähre (Pferd),Trabert[1429]

Malz,g’funktes Gib(d. h. „gebranntes Getreide“)[1430]

Mangel,Dercherich(subst. Adj.)[1431]

Mann,Kaffer(plur.:Käffer[Spr.])[1432]

Männerrock,Gadschomalfes[1433]Kaffermalfes

männliches Glied,Betzam(Bezem)[1434],Dietz,Gari(od. Garo)[1435],Schure[1436]

Mannskleid,Kafferskluft[1437]

Mannskleider,Kaffersklufterei[1437]

Mannesschwester,Kaffersglied[1438]

Mark (das),Schmunk[1439]

Mark (die),Bet[1440],Flachsod.Flächsle[1441],Räp(p)le[1442]od.Schuk[1443]

Maske,ni(e)sicher,nillicherod.muschicher Giel[1444]

Mastochse,Schmunkhornikel(eigtl. „Fettochse“)[1445]

Mastpulver,Kuiete(Das Wort wird auch für Pulver jeder Art gebraucht; vgl. Pulver, Schießpulver)[1446]

Maßkrug,Blambnolle(eigtl. = „Bierkrug“)[1447]

Mätresse,Lubne[1448],schofle Model[1449]

Maul,Giel[1450](halt’s Maul,schupf[1451]de Giel[od.schupf dich])

Meer,grandich Flu(h)te[1452]

Meergras,Flu(h)tekupfer[1453]

Meerschweinchen,Flu(h)tegroanikele[1454]

Mehl,Staubert[1455]

Mehlbeere,Staubertsäftling[1456]

Mehlbeerbaum,Staubertsäftlingstöber[1457]

Mehlschüssel,Staubertschottel[1458]

Mehlsack,Staubertrande[1459]

mehr,grandich[1460]

mehrfach,grandicher

Meilenstein (Meilenzeiger),Stradehertling[1461]od.Stradekies(d. h. „Straßenstein“)[1462]; vgl. Kilometerstein

Melkfaß,Gleisnolle(d. h. eigtl. „Milchnapf“)[1463]

Melkgefäß,Gleisschottel(d. h. eigtl. „Milchschüssel“)[1464]

Menge,grandich Ulma(d. h. „[sehr] viele Leute“)[1465]

merken,gneisen[1466]

Messer,Scharfling(od. Scharpfleng)[1467],Tschure[1468], auch öfterHertling[1469]

Messerklinge, Messerschneide,Lomel[1470]

Messerschmied,Scharfling-(od. Scharpfleng-)pflanzer[1471]

Methodist,Blibelkaffer[1472]; femin.:Blibelmos(s)[1473], plur.:Blibelulme[1474]

Methodistenhaus,Blibelkitt[1475]

Metzelsuppe,Kaflereischnall[1476]

Metzger,Kafler[1476]

Metzgershaus,Kaflerskitt[1476][1475]

Miene (Gesicht),Giel(eigtl. „Mund, Maul“)[1477]

Milch,Gleis[1478]

Milchbrötchen,Gleiskechelte(Spr.)[1479]

Milchglas,Gleisglansert[1480]

Milchnapf (-hafen, -topf),Gleisnolle[1481]

Milchschüssel,Gleisschottel[1482]

Milchsuppe,Gleisschnall, (Dimin.:Gleisschnälle= Milchsüppchen [Spr.])[1476]

Militär,Lanengere(d. h. Soldaten)[1483]

Mist,Fuhl[1484],Schund[1485]

Mistgabel,Fuhlstichling,Schundfurschet[1486]

Mistkäfer,Schundflederling(d. h. eigtl. „Dreckvogel“)[1487]

Mißjahr,nobis dofs Ja(h)ne(d. h. „kein gutes Jahr“)[1488]

mitbringen,mitbukle[1489]

Mitternacht,Leile,Ratte(d. h. Nacht)[1490]

Möhren,Galgennägel[1491]

Monat,Frosch, plur.Frösche[1492]

Mond,Leileschein(d. h. „Nachtlicht“)[1493]

Montur,Lanengerkluft(d. h. „Soldatenanzug, -kleidung“)[1494]

morden,deisen[1495]

Mörder,Deiser; vgl. auch Totschläger

Most,Grabagautschert[1496]

Mostglas,Grabegautschertglansert[1497]

Mostkrug,Grabegautschertnolle[1498]

müde s. schläfrig

Mühle,Rolle[1499]

Mühlstein,Rollerhertling[1500],Rollerkies[1501]

Müller,Roller; Müllerin,Rollerin[1500]

Mund,Giel[1502]

Münzarbeiter,Bichschenegler[1503],Kies-od.Lobepflanzer(diese beiden eigtl. = „Geldmacher“)[1504]

Münze (= Geldstück),Bich[1503],Gore[1505],Kies,Lobe[1504]

Münze (= Münzwerkstätte),Bichpflanzerskitt(d. h. „Geldmacherhaus“)[1506]od.grandiche Lobekitt(d. h. „großes Geldhaus“)[1507]

Münzmeister,Bichsins[1508]; vgl. Bankier.

Musik,Nikelei[1509]

Musikant,Nikler

musizieren,nikle

Muskete (Gewehr),Klass[1510]

Mutter,Mamere[1511]

Mutterbruder (od. -Schwester),Mameresglied[1512]

Mutterschwein,Mameregroenikel[1513]

Mütze,Oberman(n)[1514]

Mützenmacher,Oberman(n)pflanzer[1515]

nachbeten,nachblible[1516]

nachfahren,nachruadle[1517]

nachfallen,nachbohle[1518]

nachfolgen,nachbosten[1519]

Nachkommen (die),Galma,Schrawiner[1520]

nachschießen,nachschnelle[1521]

Nachschlüssel,nobes dofer Glitschin[1522]

nachschreiben,nachfebere[1523]

nachsehen,nachlinzen[1524]

nachsingen,nachschalle[1525]

nachsprechen,nachdiberen[1526],nachschmusen[1527]

Nacht,Leile,Ratte[1528]

Nachtarbeit,Leileschenagel[1529]

Nachtessen,Leileachilerei[1530],Leilebikus,Rattebutterei[1531]

Nachthafen,Fuhlnolle,Schmelznolle[1532]

Nachtlicht,Leileschein[1533]

Nachtstuhl,Leilesitzleng[1534],Schundsitzleng[1535]

Nachttopf,Flöselnolle[1536]

Nachtwächter,Leilekaffer[1537],Rattebenk[1538]

nachwerfen,nachplotzen[1539]

nackt,nobis ang’kluftet(d. h. „nicht angekleidet“) od.auskluftet(d. h. „ausgezogen“)[1540]

Nadel,Stichlere[1541]

nagen,näpfen[1542]

nähen,stichle[1541]

Napf,Nolle[567)

Narr,Hegel[1543],Ni(e)se,Nille,Nusche[1544]

Narrenhaus,Hegelkitt,Ni(e)sekitt,Nillekitt,Nuschekitt[1545]

närrisch,ni(e)sich,nillich,nuschich[1544]

närrischer Kerl, Mensch,Hegellauti[1543]

Nase,Muffer[1546]

Nashorn,Mufferhorboga(d. h. eigtl. „Nasenkuh“)[1547]

Nässe,Flu(h)tich[1548]

naß,flu(h)te[1549]

Neffe (von väterlicher Seite)Patrisglied[1550], (von mütterlicher Seite)Mamereglied[1551]; vgl. auch Oheim u. Tante

nehmen,schniffen[1552]

nein,nobis[1553], auchlore(Spr.)[1554]

Neujahr,Neujahne[1555]

nicht,nobis[1553]

nichts,Lore(Spr.)[1554]

nichtsnutzig,nobis dof[1556],nobis g’want[1557]

nichtswürdig,lenk,schofel[1558]

nie,nobis[1553]

niederblicken,niederlinzen[1559]

niederbrennen,niederfunken[1560]

niederfallen,niederbohle[1561]

niederkommen,Deislere werden(d. h. „Wöchnerin werden“)[1562]od.in Sauft bosten(d. h. „ins [Wochen-]Bett gehen“)[1563]

niederlegen (sich),niederdurme[1564],niederschlaune[1565]

niedermetzeln,niederkaflere[1566]

niederschießen,niederschnelle[1567]

niederschlagen,niederguffa[1568],niederstenze[1569]

niederschreiben,niederfebere[1570]

niedersitzen s. sitzen

niederträchtig,schofel[1571]

niederwerfen,niederplotzen[1572]

niemals s. nie

nobel,dof,duft[1573]

Not,Dercherich[1574],Schofel[1571](beides subst. Adj.); vgl. Mangel

Nudeln,grandiche Hegesle(d. h. „große Spatzen“ od. „Knöpfle“ [Knödel])[1575]

Null,Nobis(d. h. eigtl. „nichts“)[1576]

Nuß (Nüsse),Krächerle[1577]

Nußbaum,Krächerlestöber(in d. Spr: „Krächerstöber“)[1578]

Nußkern,Krächerlekies[1579]

nützlich,dof[1573],g’want[1580]

Obdach,Kitt[1581]

oben,oberkünftig[1582]

Oberförster,grandich Grünwedel(d. h. „der größte Forstmann“)[1583]

Obergendarm,grandicher Schuker[1584]; vgl. Wachtmeister

Oberherr,grandicher Sins[1585]

Oberwachtmeister,grandich Schuker(d. h. „der größte Gendarm“)[1584]

Oberzahn,Obernäpfling[1586]

Obst,Stöberschure[1587]oderStöbersore[1588]

Ochse,Hornikel[1589]

Ochsenfett,Hornikel-Schmunk[1590]

Ochsenfleisch,Hornikelbossert[1591]

Ochsenmaulsalat,Hornikelgielblättling[1592]

Ochsenmaulsalatbüchse,Hornikelgielblättlingschottel[1593]

Ochsenmetzger,Hornikelkafler[1594]

Ochsenstall,Hornikelstenkert[1595]

Ofen,Hitzling[1596]

Ofenruß,Hitzlingschwä(t)zling[1597]

Ofensetzer,Hitzlingpflanzer[1598],Hitzlingschenegler[1599]

Offizier,grandicher(od. auchdofer)Lanenger[1600]

oft,grandich[1601]

Oheim (von väterl. Seite),Patrisglied[1602], (von mütterl. Seite),Mamereglied[1603]; vgl. Neffe u. Tante

Ohr,Losling[1604]

Ohrring,Loslingschlang[1605]

Onanie treiben,Käfferle pflanzen[1606]

Onkel s. Oheim

Opfergeld,Duftbich[1607],Duftlobeoder-kies[1608](d. h. „Kirchengeld“).

Orgel s. Leierkasten

Ortschaft,G’fahr[1609]

Ortsvorsteher,Kritsch,Schar(r)le[1610]

Ostern,Bäzemaweisling(d. h. „Eiersonntag“)[1611]

o weh!,o Laich![1612]

Pallasch (Säbel),Latt[1613]

Papagei,Schmuserfläderling(d. h. „der sprechende Vogel“)[1614]

Papiergeld,Kritzlerbich[1615],Kritzlerlobe[1616]

Papiermacher,Kritzlerpflanzer[1617]

Papst,grandich Kolb(d. h. „der größte Pfarrer“)[1618]

Paß,Flebb(e)[1619]

Pastor,Gallach[1620],Kolb[1618]

penis s. Glied (männliches)

Pfad,Strade[1621]

Pfahl,Spraus[1622]

Pfanne,Russling[1623]

Pfarrer,Gallach[1620],Kolb[1618]

Pfarrhaus,Gallachekitt,Kolbekitt[1624]

Pfau,Dofefläderling(d. h. „der schöne Vogel“)[1625]

Pfeife,Dämpfe[1626]Toberich[1627]od. (genauer)Toberichschure[1628](d. h. „Tabakspfeife“ [s. d.]); vgl. Tabak u. Zigarre

Pfeifenkopf,Toberichki(e)bes[1629]

Pfeffer,Sore[1630]

Pfefferbüchse,Soreschottel[1631]

Pfennig,Boschert[1632]

Pferd,Trabertod.Trapert[1633]

Pferdeeuter,Trabertschwächerle[1634]

Pferdefleisch,Trabertbossertod.Trabertmass[1635]

Pferdefuß,Trapertritt[1636]

Pferdehaar,Trabertstrauberts[1637]

Pferdehändler,Trabertgremer,Trabertkemerer[1638]

Pferdemetzger,Trabertkafler[1639]

Pferdestall,Trabertstenker[1640]

Pferdetränke,Trabertschwäche[1634]

Pfingsten,Schuberleweisling(d. h. „Geistsonntag“)[1641]

Pflastergeld,Kieslobe[1642];Stradebich[1643]

Pflaume,Blaulingod.Bloling[Spr.][1644]

Pflaumenbaum,Blaulingstöber[1645]

Pflaumenkern,Blaulingkies[1646]

Pflock,Spraus[1647]

Pfote,Tritt[1648]

Pisse (= Harn, Urin),Flösle,Flösslete,Flösselflu(h)te[1649]

pissen,flöslen[1649]

Pistole,Schneller[1650]

Plappermaul,Schmusichergiel[1651]

plaudern,diberen[1652],schmusen[1653]

Plauderer,Diberer,Schmuser

Pokal,Nolle[1654]

Pökelfleisch,eingespronkter Bossert(d. h. „eingesalzenes Fleisch“)[1655]

Polizei,Bu(t)zerei[1656]

Polizeiamt,Bu(t)zereikitt[1657]

Polizeidiener, Polizist,Bu(t)z[1656]

Polizeidirektor,grandich Bu(t)z(d. h. „der größte Polizist“)[1658]

Polizeihund,Bu(t)zekeiluf,Bu(t)zekibe[1659]


Back to IndexNext