Polizeiwachtmeister,grandicher Bu(t)z[1658]Porzellan,Sore[1660]Porzellantasse,Soreschottel[1661]Possenreißer,Hegellauti[1662]Postbote,Kritzlerbukler[1663]Postwagen,Kritzlerrädling[1664]Pracht,Dof(= dof)[1665]prächtig,dof[1665],grandich[1658]predigen,blible[1666]Prediger,Gallach[1667],Kolb[1668]Priester s. PredigerPriesterrock,Gallachmalfes,Kolbemalfes[1669]Protestant,Gril(l)ischer[1670]protestantisch,gril(l)ischod.kril(l)isch[1670]Prügel (= Stock),Spraus[1671]Prügel (= Hiebe),Gufes[1672],Stenz[1673]Prügelei,Hamore,More[1674]prügeln,guffen[1672],ste(c)ken[1675],stenzen[1673]; vgl. schlagenPudel,Keiluf,Kib[1659]Pulle (Flasche),Glansert[1676]Pulver (jeder Art),Kuiete[1677]Pulvermühle,Kuiete-Rolle[1678]Pulvermüller,Kuieteroller(fem.:-rollerin)[1678]Punsch,gesicherter Johle[1679]; vgl. GlühweinPuppe (Docke),Schure[1680]putzen (reinigen),pfladere[1681]Q.Quacksalber,schofler Begersins(d. h. „schlechter Doktor [Arzt]“[1682]Quaderstein,grandicher Kies[1683]Quartier,Fehte[1684]Quartierbursche,Fehtefi(e)selod.-freier[1685]Quartierherr,Fehtekafferod.-sins[1686]vgl. HauswirtQuartierfrau,Fehtemos(s)od.-sinse[1687]Quartiermädchen,Fehtemodel[1688]Quelle,Flu(h)te[1689]Quersack,Rande[1690]R.Rabbiner,Diboldegallach[1691]od.Kaimekolb[1692](d. h. „Judengeistlicher od. -pfarrer“)[1693]Rabe,Schofeleiflederling(d. h. „Unglücksvogel“)[1694]Rahm,Gleisschund(d. h. eigtl. „Milchdreck“)[1695]Ranzen,Rande[1690]Rappe,Trabert[1696]. Für die verschiedeneFarbeder Pferde gibt es keine nähere Bezeichnung (vgl. Schimmel); dagegen wird dasGeschlechtder Tiere wohl kenntlich gemacht; vgl. Näh. unter „Hengst“ u. „Stute“Rasiermesser,Scharfling[1697]od.Tschure[1698](d. i. beides eigtl. nur „Messer“)Rathaus,Sturmkitt[1699]Rathausschlüssel,Sturmkittglitschin[1700]Rathausuhr,Sturmkittgluber[1701]Ratsherr,Sturmkittsins[1702], auchKritschod.Schar(r)le[1703]rauben,schniffen[1704],schoren[1705]Räuber,Schniffer[1704],Schorerod.Tschor[1705]rauchen,dämpfen,toberiche[1706]Rauchfleisch,Hitzlingbossert[1707]räudig,näpfich[1708]Rausch,Molum(subst. Adj.)[1709],Schwächer[1710], nach den Spr. auchDambes[1709]Rebe s. WeinrebeRebensaft,Johle[1711]Rebhuhn,Jahrestiererod.Krachergachne[1712](d. h. „Waldhuhn“)[1713]reden,dibere[1714],schmuse[1715]Regen,Flössle[1716]Regenbogen,Flösselreifling(d. h. eigtl. „Regenring“)[1717]Regenschirm s. SchirmRegentag,Flösselschei[1718]Regenwasser,Flösselflu(h)te[1719]regnen,flössleod.flessle(Spr.)[1716]reich,grandich[1720]reicher Bauer,grandicher Ruch[1721]reicher Herr,grandiger(sic)Sins[1722]Reichtum,grandich Schureod.Sore(d. h. „[sehr] viele Sachen“)[1723]reinigen,pfladere[1724]reizend,dof,duft[1725]Richter,grandicher Sins[1722](d. h. eigtl. „großer Herr“)[1726]Richterstuhl,Schoflereisitzling(d. h. eigtl. „Gerichtsstuhl“)[1727]riechen,muffen[1728]Riese,grandicher Kaffer(d. h. „großer Mann“)[1729]Rind,Horboge[1730]Rinderfett,Horbogeschmunk[1731]Rinderstall,Horbogestenkert[1732]Rindfleisch,Horbogebossert[1728]Rindfleischbüchse,Horbogebossertschottel[1733]Rindvieh s. RindRindviehmetzger,Horbogekafler[1734]Ring,Reifling[1735]Rock,Malfes[1736]Rocktasche,Malfesrande[1737]Roggen,Kupfer[1738]Rosenkranz,Blibelschlang(d. h. „Betkette“)[1739]Roß s. PferdRoßmetzger s. PferdemetzgerRüben s. Möhrenruchlos,lenk,schofel[1740]Rucksack,Rande[1737]ruhen,durme[1741],schlaune[1742]ruhig sein s. schweigen; vgl. aufhörenRüssel,Muffer[1728]Ruß,Schwetzling[1743]S.Saal,grandiche Schrende(d. h. „große Stube“)[1744]Säbel,Latt[1745]Sache,Sore[1746]Sack,Rande[1747]Säckel,Kiesreiber[1748]sagen s. reden; vgl. sprechenSahne,Gleisschund[1749]; vgl. RahmSalat,Blättling[1750]Salz,Spronkert[1751]Salzbüchse,Spronkertschottel[1752]salzen,spronkere[1751]salzig,g’spronktSalzfisch,Spronkertschwimmerling[1753]; vgl. HeringSalzfleisch,Spronkertbossert[1754]Salznapf,Spronkertnolle[1755]sanft,dof[1756]Sänger,Schaller; Sängerin,Schallerin[1757]Sarg,Begerkittle(d. h. „Totenhäuschen“)[1758]Satan,Koele[1759]; vgl. Teufelsatt,grandich biktod.buttet(d. h. „viel gegessen“)[1760]Sau,Balo,Groenikel[1761]sauber,dof[1756]säubern,pfladere[1762]Sauerkraut,Groenert[1763]saufen,schwächen[1764]Sauferei,SchwächereiSauhirt,Groenikelbenk,Groenikelschure[1761][1765]Saustall,Groenikelstenkert[1766]Schädel,Ki(e)bes[1767]Schaf,Jerusalemsfreund[1768]Schafbock,grandich Jerusalemsfreund[1769]Schäfer,Jerusalemsfreundschure[1770]Schäferhund,Jerusalemsfreundkib[1771]Schäferin,Jerusalemsfreundmos(s)[1772]Schäferknecht,Jerusalemsfreundschenegler[1773]Schafhirt s. SchäferSchafstall,Jerusalemsfreundstenkert[1766]Schale (Schüssel),Schottel[1752]Scham, (weibliche),Geschmu,G’schmui[1774]schamhaft,dof[1756]schamlos,schofel[1775]schauen,linzen[1776]Schauspieler s. KomödiantSchauspielhaus,Schnurrantekitt[1777]; vgl. KomödienhausScheit, Scheitholz,Spraus[1778]schelten,stämpfen[1779]Schemel,Sitzleng[1780]Schenke,Beiz,Kober[1781]Schenkel,Tritt[1782]schenken s. beschenkenSchenkwirt,Beizerer,Koberer; Schenkwirtin,Beizere,Kobere[1781]Scheune,Schaffel(Dimin.:Schaffelle[Spr.])[1783]schießen,schnelle[1784]Schießgewehr,Klass[1785],Schnelle[1784]Schießhaus,Klasskitt[1786]Schießpulver,Kuiete[1787]Schilf,Flu(h)tekupfer(d. h. „Wassergras“)[1788]Schimmel,Trabert[1789]; vgl. die Bemerkung unter „Rappe“schimpfen,stämpfen[1779]Schinken,Schwärzlingbossert(d. h. eigtl. „Ruß- [od. Rauch-] fleisch“)[1790]Schirm (bes. Regenschirm),Dächle(Spr.)[1791],Flotscherod.Pflotscher(t)(Spr.)[1792]Schirmflicker(in),Dächlespflanzer(in)od.Pflotscherpflanzer(in)(Spr.)[1793]Schirmflickerleute,Dächlespflanzerulma(Spr.)[1794]Schirmsack,Dächlesrande(Spr.)[1795]schlachten,deisen[1796],kaflere[1797]Schlächter,KaflerSchlachthaus,grandich Kaflerskitt[1798]schlafen,durme[1799],schlaune[1800]schläfrig,durmerich[1799],schlaunerich[1800]Schläge,Doge[1801],Guffe[1802],Stenze[1803]; vgl. Prügelschlagen,dogen[1801],guffen[1802],koberen[1804],stenzen[1803]; vgl. prügelnSchlägerei,Gufferei[1802],Hamore[1805],Stenzerei[1803]Schlamm,Flu(h)tefu(h)lod.Flu(h)teschund(d. h. eigtl. „Wasserdreck“)[1806]schlau,kochem[1807]schlecht,schofel[1808]schließen,beschrenken[1809]Schließer,BeschrenkerSchlosser,Glitschinpflanzer[1810]Schloß (Gebäude),dofe Kitt(d. h. „schönes Haus“)[1811]schluchzen,glemsen[1812]schlummern,durme[1813],schlaune[1814]Schlüssel,Glitschin[1815]Schmach,Lenk,Schofel(subst. Adj.)[1816]schmähen,stämpfenod.stumpfen[1817]Schmäher,StämpferSchmalz,Schmunk[1818]schmalzen,schmunkenSchmaus,Bikus,Butterei,Kahlerei[1819]schmausen,achilen[1820],biken,butten[1819]schmecken, (= riechen),muffen[1821]schmeißen,plotzen[1822]schmelzen (richtiger wohl:schmalzen),schmunken[1818]Schmiere,Schmunk[1818]schmierig,schundich[1823]Schmutz,Schund[1823]schmutzig,schundichod.schondich(Spr.)Schnabel,Muffer[1821]Schnaps s. BranntweinSchnauze,Giel[1824]Schneider,Stichler; Schneiderin,Stichlere[1825]Schneidersfrau,Stichlersmos(s)[1826]schnupfen,Toberich muffe(d. h. „Tabak riechen“)[1827]schön,dof[1828]Schoppen,Glansert[1829],Nolle[1830]Schoppenglas,Blambglansert(d. h. „Bierglas“)[1829]Schreck(en),Bauser[1831]schreiben,feberen[1832]Schreiben (= Schreiberei, Schrift),Feberei[1832], (= Brief),Kritzler[1833]Schreiber,FebererSchreibtisch,Feberklettert[1834]schreien,glemsen[1835]Schrift,Feberei[1832],Kritzler[1833]Schriftgelehrter,grandich Feberer[1836]schriftlich,gefebert(d. h. „geschrieben“)[1832]Schuh,Tritt[1837],Trittling[1838]Schuhmacher,Trittlengspflanzer[1839]Schulden,Bomma[1840],Keif[1841]Schule,Plaudererskitt[1842], auchPlauderei(Spr.)Schullehrer,Galmeguffer[1843],Plauderer[1842]Schultheiß,Kritsch,Schar(r)le[1844]Schuppen,Schaffel[1845]Schürze,Fürflamme[1846]Schüssel,Schottel[1847]Schuster s. SchuhmacherSchustersfrau,Trittlingpfanzersmos(s)[1848]Schutzmann s. Polizeidienerschwachsinnig,ni(e)sich,nillich[1849]Schwalbe,Furschetefläderling(d. h. „Gabelvogel“, nach der gabelförmigen Gestalt des Schwanzes)[1850]Schwan,grandich Babingod.Strohbutzer(d. h. etwa „[sehr] große Gans“)[1851]schwanger,grandiche Rande(d. h. eigtl. „dicker Bauch“)[1852]schwanger gehen,grandiche Rande bosten[1853]Schwarzbrot,Schoflelehmod.Schofellechem(Spr.) (d. h. „schlechtes Brot“)[1854]Schwarzkünstler,Finkelkaffer[1855]Schwätzer,Schmuser[1856]schweigen,(sich) schupfen,sich aufschupfen(schweig still,schupfte[Spr.],schupf dich [auf])[1857]Schwein,Balo,Groenikel[1858]Schweinefleisch,Groenikelbossert[1859]Schweinehändler,Groenikelkemerer[1860]Schweinehirt s. SauhirtSchweinemetzger,Groenikelkafler[1861]Schweinestall s. Saustall.Schweinezitzen,Groenikelschwächerle[1862]Schweinsborsten,Groenikelstrauberts[1863]Schwert,Latt[1864]Schwester,Glied[1865],Model[1866]; vgl.GeschwisterSchwiegersohn s. Tochtermann.Schwindsucht,grandich Begerisch[1867]schwitzen (ich schwitze,Flu[h]te bostet mer herab, d. h. „das Wasser läuft mir herab“)[1868]See,Flu(h)te[1868]Seehund,Flu(h)tekib[1869]sehen,linzen[1870]sei ruhig (still) s. schweigenSeiltänzer,Schnurrant[1871]Semmel (Weck),Kechelte[1872]Sense,Kupfersore(d. h. etwa „Grasding“)[1873]Sessel,Sitzleng[1874]Seuche,Begerei[1875]Siechenhaus s. Krankenhaus; vgl. SpitalSiechtum,Begerisch[1875]Signalement,Giel(d. h. „Gesicht“)[1876]singen,schallen[1877]Singvogel,Schallerfläderling[1878]sinnlos,ni(e)sich,nillich[1879]sittsam,dof[1880]sitzen (niedersitzen),hauren[1881],schef(f)ten[1882]Socken,Kafferstreifling(d. h. „Männerstrümpfe“)[1883]Sohn,Bengesle[1884],Fi(e)sele[1885],Freierle[1886], auchGlied[1887]Sold,Bich[1888],Lobe[1889],Pfreimerei[1890]Soldat,Lanenger[1891]Soldaten,LanengereSoldatenfrau,Lanengermos(s)[1892]Soldatenmütze,Lanengeroberman(n)[1893]Soldatenwirtschaft,Lanengerbeizod.-kober[1894]Sonntag,Bossertschei(d. h. „Fleischtag“)[1895]od.Weisleng[1896]Sorge,Bauser[1897]spähen,linzen[1898]Spätzle (schwäb. Mehlspeise),Hegesle(Spr.)[1899]Spätzlessuppe,Hegesleschnall(Spr.)[1900]spazieren (gehen),bosten[1901]Speck,Schmunkbossert(d. h. „Fettfleisch“)[1902]Speicher,Schaffel[1903]Speise,Bikus[1904]Speisen (das),Achilerei[1905],Bikerei,Butterei,Kahlerei[1904].sperren (schließen),beschrenken[1906]Spiegel,Linzer[1898]Spiel (Musik),Niklerei[1907]spielen (musizieren),niklenSpieler (Musikant),NiklerSpital,Begerkitt[1908]Splitter,Spräusle[1909]sprechen,dibere[1910],schmusen[1911]Sprecher,Diberer,SchmuserSpuk (Gespenst),Schuberle[1912]Staar,Fläderling[1913]Stab,Spraus[1909]Stachel,Stupfle[1914]Stadt,Steinhäufle[1915]Städter,Steinhäuflesulme[1916]Stall,Stenkert[1917]Stamm,Stöberspraus[1918]Stange,grandicher Spraus(d. h. etwa „langes Holz“)[1919]starr,begert(d. h. „gestorben“, „tot“)[1920]Starrkopf (Dickkopf),grandicher Ki(e)bes[1921]stechen,dupfen[1922]Steckbrief,lenkerod.schofler Kritzler(d. h. „schlechter Brief“)[1923]oder auchSprauskritzler(d. h. eigentl. „Holzbrief“)[1924]Stecken s. StockSteg,Strade[1925]stehlen,schniffen[1926],schorenod.z’schoren(Spr.)[1927]Stein,Hertling[1928],Kies[1929]steinern,kiesich[1929]Steineule,Begerfläderling(d. h. „Totenvogel“)[1930]; vgl. KäuzchenSteinhauer, Steinmetz,HertlingsgufferoderKiesguffer[1931]Steinklopfer s. SteinhauerSterbebett,Begersauft[1932]Sterbekleid,Begerkluft[1933]sterben,begeren[1932]Sterben (das),Begereisterblich,begerischStern,Leileschei(d. h. „Nachtlicht“)[1934]; vgl. MondSternschnuppe,Leileschei-Schund(d. h. „Nachtlichtschmutz“)[1935]Steuern,Bleisgeren[1936],Pfreimen[1937]Stich (= „das Stechen“),Dupfen[1938]Stiefel,Trittleng[1939]Stiefkind,Schoflergalm[1940]Stiefmutter,Schoflemamere[1941]Stiefvater,Schoflerpatris[1942]Stier,Hornigel(sic)[1943]still schweigen (still sein) s. schweigenstinken,muffen[1944]stinkend,muffich(mufig)Stirn,Ki(e)bis(sic)[1945]Stock (Stecken),Spraus[1946],Sprate,Stenz[1947]Stockmacher,Sprauspflanzer[1948]stolz sein,grandiche pflanzen(d. h. „den Großen machen“, „den großen Herrn spielen“)[1949]Storch,grandich Flederling(wohl = „der größte Vogel“)[1950]Strafe,Strupf[1951]; Strafe bezahlen,Strupf bereimen[1952]strafen s. bestraftStraße,Strade[1953]Straßenarbeiter,Stradeschenegler[1954]Straßenwärter,Stradebenk[1955]Streichhölzer s. ZündhölzerStreit,Hamore,More[1956]Streiten (das),Morereistreng,lenk,schofel[1957]Streu,Rauschert[1958]Streulager,Rauschertsauft[1959]
Polizeiwachtmeister,grandicher Bu(t)z[1658]
Porzellan,Sore[1660]
Porzellantasse,Soreschottel[1661]
Possenreißer,Hegellauti[1662]
Postbote,Kritzlerbukler[1663]
Postwagen,Kritzlerrädling[1664]
Pracht,Dof(= dof)[1665]
prächtig,dof[1665],grandich[1658]
predigen,blible[1666]
Prediger,Gallach[1667],Kolb[1668]
Priester s. Prediger
Priesterrock,Gallachmalfes,Kolbemalfes[1669]
Protestant,Gril(l)ischer[1670]
protestantisch,gril(l)ischod.kril(l)isch[1670]
Prügel (= Stock),Spraus[1671]
Prügel (= Hiebe),Gufes[1672],Stenz[1673]
Prügelei,Hamore,More[1674]
prügeln,guffen[1672],ste(c)ken[1675],stenzen[1673]; vgl. schlagen
Pudel,Keiluf,Kib[1659]
Pulle (Flasche),Glansert[1676]
Pulver (jeder Art),Kuiete[1677]
Pulvermühle,Kuiete-Rolle[1678]
Pulvermüller,Kuieteroller(fem.:-rollerin)[1678]
Punsch,gesicherter Johle[1679]; vgl. Glühwein
Puppe (Docke),Schure[1680]
putzen (reinigen),pfladere[1681]
Quacksalber,schofler Begersins(d. h. „schlechter Doktor [Arzt]“[1682]
Quaderstein,grandicher Kies[1683]
Quartier,Fehte[1684]
Quartierbursche,Fehtefi(e)selod.-freier[1685]
Quartierherr,Fehtekafferod.-sins[1686]vgl. Hauswirt
Quartierfrau,Fehtemos(s)od.-sinse[1687]
Quartiermädchen,Fehtemodel[1688]
Quelle,Flu(h)te[1689]
Quersack,Rande[1690]
Rabbiner,Diboldegallach[1691]od.Kaimekolb[1692](d. h. „Judengeistlicher od. -pfarrer“)[1693]
Rabe,Schofeleiflederling(d. h. „Unglücksvogel“)[1694]
Rahm,Gleisschund(d. h. eigtl. „Milchdreck“)[1695]
Ranzen,Rande[1690]
Rappe,Trabert[1696]. Für die verschiedeneFarbeder Pferde gibt es keine nähere Bezeichnung (vgl. Schimmel); dagegen wird dasGeschlechtder Tiere wohl kenntlich gemacht; vgl. Näh. unter „Hengst“ u. „Stute“
Rasiermesser,Scharfling[1697]od.Tschure[1698](d. i. beides eigtl. nur „Messer“)
Rathaus,Sturmkitt[1699]
Rathausschlüssel,Sturmkittglitschin[1700]
Rathausuhr,Sturmkittgluber[1701]
Ratsherr,Sturmkittsins[1702], auchKritschod.Schar(r)le[1703]
rauben,schniffen[1704],schoren[1705]
Räuber,Schniffer[1704],Schorerod.Tschor[1705]
rauchen,dämpfen,toberiche[1706]
Rauchfleisch,Hitzlingbossert[1707]
räudig,näpfich[1708]
Rausch,Molum(subst. Adj.)[1709],Schwächer[1710], nach den Spr. auchDambes[1709]
Rebe s. Weinrebe
Rebensaft,Johle[1711]
Rebhuhn,Jahrestiererod.Krachergachne[1712](d. h. „Waldhuhn“)[1713]
reden,dibere[1714],schmuse[1715]
Regen,Flössle[1716]
Regenbogen,Flösselreifling(d. h. eigtl. „Regenring“)[1717]
Regenschirm s. Schirm
Regentag,Flösselschei[1718]
Regenwasser,Flösselflu(h)te[1719]
regnen,flössleod.flessle(Spr.)[1716]
reich,grandich[1720]
reicher Bauer,grandicher Ruch[1721]
reicher Herr,grandiger(sic)Sins[1722]
Reichtum,grandich Schureod.Sore(d. h. „[sehr] viele Sachen“)[1723]
reinigen,pfladere[1724]
reizend,dof,duft[1725]
Richter,grandicher Sins[1722](d. h. eigtl. „großer Herr“)[1726]
Richterstuhl,Schoflereisitzling(d. h. eigtl. „Gerichtsstuhl“)[1727]
riechen,muffen[1728]
Riese,grandicher Kaffer(d. h. „großer Mann“)[1729]
Rind,Horboge[1730]
Rinderfett,Horbogeschmunk[1731]
Rinderstall,Horbogestenkert[1732]
Rindfleisch,Horbogebossert[1728]
Rindfleischbüchse,Horbogebossertschottel[1733]
Rindvieh s. Rind
Rindviehmetzger,Horbogekafler[1734]
Ring,Reifling[1735]
Rock,Malfes[1736]
Rocktasche,Malfesrande[1737]
Roggen,Kupfer[1738]
Rosenkranz,Blibelschlang(d. h. „Betkette“)[1739]
Roß s. Pferd
Roßmetzger s. Pferdemetzger
Rüben s. Möhren
ruchlos,lenk,schofel[1740]
Rucksack,Rande[1737]
ruhen,durme[1741],schlaune[1742]
ruhig sein s. schweigen; vgl. aufhören
Rüssel,Muffer[1728]
Ruß,Schwetzling[1743]
Saal,grandiche Schrende(d. h. „große Stube“)[1744]
Säbel,Latt[1745]
Sache,Sore[1746]
Sack,Rande[1747]
Säckel,Kiesreiber[1748]
sagen s. reden; vgl. sprechen
Sahne,Gleisschund[1749]; vgl. Rahm
Salat,Blättling[1750]
Salz,Spronkert[1751]
Salzbüchse,Spronkertschottel[1752]
salzen,spronkere[1751]
salzig,g’spronkt
Salzfisch,Spronkertschwimmerling[1753]; vgl. Hering
Salzfleisch,Spronkertbossert[1754]
Salznapf,Spronkertnolle[1755]
sanft,dof[1756]
Sänger,Schaller; Sängerin,Schallerin[1757]
Sarg,Begerkittle(d. h. „Totenhäuschen“)[1758]
Satan,Koele[1759]; vgl. Teufel
satt,grandich biktod.buttet(d. h. „viel gegessen“)[1760]
Sau,Balo,Groenikel[1761]
sauber,dof[1756]
säubern,pfladere[1762]
Sauerkraut,Groenert[1763]
saufen,schwächen[1764]
Sauferei,Schwächerei
Sauhirt,Groenikelbenk,Groenikelschure[1761][1765]
Saustall,Groenikelstenkert[1766]
Schädel,Ki(e)bes[1767]
Schaf,Jerusalemsfreund[1768]
Schafbock,grandich Jerusalemsfreund[1769]
Schäfer,Jerusalemsfreundschure[1770]
Schäferhund,Jerusalemsfreundkib[1771]
Schäferin,Jerusalemsfreundmos(s)[1772]
Schäferknecht,Jerusalemsfreundschenegler[1773]
Schafhirt s. Schäfer
Schafstall,Jerusalemsfreundstenkert[1766]
Schale (Schüssel),Schottel[1752]
Scham, (weibliche),Geschmu,G’schmui[1774]
schamhaft,dof[1756]
schamlos,schofel[1775]
schauen,linzen[1776]
Schauspieler s. Komödiant
Schauspielhaus,Schnurrantekitt[1777]; vgl. Komödienhaus
Scheit, Scheitholz,Spraus[1778]
schelten,stämpfen[1779]
Schemel,Sitzleng[1780]
Schenke,Beiz,Kober[1781]
Schenkel,Tritt[1782]
schenken s. beschenken
Schenkwirt,Beizerer,Koberer; Schenkwirtin,Beizere,Kobere[1781]
Scheune,Schaffel(Dimin.:Schaffelle[Spr.])[1783]
schießen,schnelle[1784]
Schießgewehr,Klass[1785],Schnelle[1784]
Schießhaus,Klasskitt[1786]
Schießpulver,Kuiete[1787]
Schilf,Flu(h)tekupfer(d. h. „Wassergras“)[1788]
Schimmel,Trabert[1789]; vgl. die Bemerkung unter „Rappe“
schimpfen,stämpfen[1779]
Schinken,Schwärzlingbossert(d. h. eigtl. „Ruß- [od. Rauch-] fleisch“)[1790]
Schirm (bes. Regenschirm),Dächle(Spr.)[1791],Flotscherod.Pflotscher(t)(Spr.)[1792]
Schirmflicker(in),Dächlespflanzer(in)od.Pflotscherpflanzer(in)(Spr.)[1793]
Schirmflickerleute,Dächlespflanzerulma(Spr.)[1794]
Schirmsack,Dächlesrande(Spr.)[1795]
schlachten,deisen[1796],kaflere[1797]
Schlächter,Kafler
Schlachthaus,grandich Kaflerskitt[1798]
schlafen,durme[1799],schlaune[1800]
schläfrig,durmerich[1799],schlaunerich[1800]
Schläge,Doge[1801],Guffe[1802],Stenze[1803]; vgl. Prügel
schlagen,dogen[1801],guffen[1802],koberen[1804],stenzen[1803]; vgl. prügeln
Schlägerei,Gufferei[1802],Hamore[1805],Stenzerei[1803]
Schlamm,Flu(h)tefu(h)lod.Flu(h)teschund(d. h. eigtl. „Wasserdreck“)[1806]
schlau,kochem[1807]
schlecht,schofel[1808]
schließen,beschrenken[1809]
Schließer,Beschrenker
Schlosser,Glitschinpflanzer[1810]
Schloß (Gebäude),dofe Kitt(d. h. „schönes Haus“)[1811]
schluchzen,glemsen[1812]
schlummern,durme[1813],schlaune[1814]
Schlüssel,Glitschin[1815]
Schmach,Lenk,Schofel(subst. Adj.)[1816]
schmähen,stämpfenod.stumpfen[1817]
Schmäher,Stämpfer
Schmalz,Schmunk[1818]
schmalzen,schmunken
Schmaus,Bikus,Butterei,Kahlerei[1819]
schmausen,achilen[1820],biken,butten[1819]
schmecken, (= riechen),muffen[1821]
schmeißen,plotzen[1822]
schmelzen (richtiger wohl:schmalzen),schmunken[1818]
Schmiere,Schmunk[1818]
schmierig,schundich[1823]
Schmutz,Schund[1823]
schmutzig,schundichod.schondich(Spr.)
Schnabel,Muffer[1821]
Schnaps s. Branntwein
Schnauze,Giel[1824]
Schneider,Stichler; Schneiderin,Stichlere[1825]
Schneidersfrau,Stichlersmos(s)[1826]
schnupfen,Toberich muffe(d. h. „Tabak riechen“)[1827]
schön,dof[1828]
Schoppen,Glansert[1829],Nolle[1830]
Schoppenglas,Blambglansert(d. h. „Bierglas“)[1829]
Schreck(en),Bauser[1831]
schreiben,feberen[1832]
Schreiben (= Schreiberei, Schrift),Feberei[1832], (= Brief),Kritzler[1833]
Schreiber,Feberer
Schreibtisch,Feberklettert[1834]
schreien,glemsen[1835]
Schrift,Feberei[1832],Kritzler[1833]
Schriftgelehrter,grandich Feberer[1836]
schriftlich,gefebert(d. h. „geschrieben“)[1832]
Schuh,Tritt[1837],Trittling[1838]
Schuhmacher,Trittlengspflanzer[1839]
Schulden,Bomma[1840],Keif[1841]
Schule,Plaudererskitt[1842], auchPlauderei(Spr.)
Schullehrer,Galmeguffer[1843],Plauderer[1842]
Schultheiß,Kritsch,Schar(r)le[1844]
Schuppen,Schaffel[1845]
Schürze,Fürflamme[1846]
Schüssel,Schottel[1847]
Schuster s. Schuhmacher
Schustersfrau,Trittlingpfanzersmos(s)[1848]
Schutzmann s. Polizeidiener
schwachsinnig,ni(e)sich,nillich[1849]
Schwalbe,Furschetefläderling(d. h. „Gabelvogel“, nach der gabelförmigen Gestalt des Schwanzes)[1850]
Schwan,grandich Babingod.Strohbutzer(d. h. etwa „[sehr] große Gans“)[1851]
schwanger,grandiche Rande(d. h. eigtl. „dicker Bauch“)[1852]
schwanger gehen,grandiche Rande bosten[1853]
Schwarzbrot,Schoflelehmod.Schofellechem(Spr.) (d. h. „schlechtes Brot“)[1854]
Schwarzkünstler,Finkelkaffer[1855]
Schwätzer,Schmuser[1856]
schweigen,(sich) schupfen,sich aufschupfen(schweig still,schupfte[Spr.],schupf dich [auf])[1857]
Schwein,Balo,Groenikel[1858]
Schweinefleisch,Groenikelbossert[1859]
Schweinehändler,Groenikelkemerer[1860]
Schweinehirt s. Sauhirt
Schweinemetzger,Groenikelkafler[1861]
Schweinestall s. Saustall.
Schweinezitzen,Groenikelschwächerle[1862]
Schweinsborsten,Groenikelstrauberts[1863]
Schwert,Latt[1864]
Schwester,Glied[1865],Model[1866]; vgl.Geschwister
Schwiegersohn s. Tochtermann.
Schwindsucht,grandich Begerisch[1867]
schwitzen (ich schwitze,Flu[h]te bostet mer herab, d. h. „das Wasser läuft mir herab“)[1868]
See,Flu(h)te[1868]
Seehund,Flu(h)tekib[1869]
sehen,linzen[1870]
sei ruhig (still) s. schweigen
Seiltänzer,Schnurrant[1871]
Semmel (Weck),Kechelte[1872]
Sense,Kupfersore(d. h. etwa „Grasding“)[1873]
Sessel,Sitzleng[1874]
Seuche,Begerei[1875]
Siechenhaus s. Krankenhaus; vgl. Spital
Siechtum,Begerisch[1875]
Signalement,Giel(d. h. „Gesicht“)[1876]
singen,schallen[1877]
Singvogel,Schallerfläderling[1878]
sinnlos,ni(e)sich,nillich[1879]
sittsam,dof[1880]
sitzen (niedersitzen),hauren[1881],schef(f)ten[1882]
Socken,Kafferstreifling(d. h. „Männerstrümpfe“)[1883]
Sohn,Bengesle[1884],Fi(e)sele[1885],Freierle[1886], auchGlied[1887]
Sold,Bich[1888],Lobe[1889],Pfreimerei[1890]
Soldat,Lanenger[1891]
Soldaten,Lanengere
Soldatenfrau,Lanengermos(s)[1892]
Soldatenmütze,Lanengeroberman(n)[1893]
Soldatenwirtschaft,Lanengerbeizod.-kober[1894]
Sonntag,Bossertschei(d. h. „Fleischtag“)[1895]od.Weisleng[1896]
Sorge,Bauser[1897]
spähen,linzen[1898]
Spätzle (schwäb. Mehlspeise),Hegesle(Spr.)[1899]
Spätzlessuppe,Hegesleschnall(Spr.)[1900]
spazieren (gehen),bosten[1901]
Speck,Schmunkbossert(d. h. „Fettfleisch“)[1902]
Speicher,Schaffel[1903]
Speise,Bikus[1904]
Speisen (das),Achilerei[1905],Bikerei,Butterei,Kahlerei[1904].
sperren (schließen),beschrenken[1906]
Spiegel,Linzer[1898]
Spiel (Musik),Niklerei[1907]
spielen (musizieren),niklen
Spieler (Musikant),Nikler
Spital,Begerkitt[1908]
Splitter,Spräusle[1909]
sprechen,dibere[1910],schmusen[1911]
Sprecher,Diberer,Schmuser
Spuk (Gespenst),Schuberle[1912]
Staar,Fläderling[1913]
Stab,Spraus[1909]
Stachel,Stupfle[1914]
Stadt,Steinhäufle[1915]
Städter,Steinhäuflesulme[1916]
Stall,Stenkert[1917]
Stamm,Stöberspraus[1918]
Stange,grandicher Spraus(d. h. etwa „langes Holz“)[1919]
starr,begert(d. h. „gestorben“, „tot“)[1920]
Starrkopf (Dickkopf),grandicher Ki(e)bes[1921]
stechen,dupfen[1922]
Steckbrief,lenkerod.schofler Kritzler(d. h. „schlechter Brief“)[1923]oder auchSprauskritzler(d. h. eigentl. „Holzbrief“)[1924]
Stecken s. Stock
Steg,Strade[1925]
stehlen,schniffen[1926],schorenod.z’schoren(Spr.)[1927]
Stein,Hertling[1928],Kies[1929]
steinern,kiesich[1929]
Steineule,Begerfläderling(d. h. „Totenvogel“)[1930]; vgl. Käuzchen
Steinhauer, Steinmetz,HertlingsgufferoderKiesguffer[1931]
Steinklopfer s. Steinhauer
Sterbebett,Begersauft[1932]
Sterbekleid,Begerkluft[1933]
sterben,begeren[1932]
Sterben (das),Begerei
sterblich,begerisch
Stern,Leileschei(d. h. „Nachtlicht“)[1934]; vgl. Mond
Sternschnuppe,Leileschei-Schund(d. h. „Nachtlichtschmutz“)[1935]
Steuern,Bleisgeren[1936],Pfreimen[1937]
Stich (= „das Stechen“),Dupfen[1938]
Stiefel,Trittleng[1939]
Stiefkind,Schoflergalm[1940]
Stiefmutter,Schoflemamere[1941]
Stiefvater,Schoflerpatris[1942]
Stier,Hornigel(sic)[1943]
still schweigen (still sein) s. schweigen
stinken,muffen[1944]
stinkend,muffich(mufig)
Stirn,Ki(e)bis(sic)[1945]
Stock (Stecken),Spraus[1946],Sprate,Stenz[1947]
Stockmacher,Sprauspflanzer[1948]
stolz sein,grandiche pflanzen(d. h. „den Großen machen“, „den großen Herrn spielen“)[1949]
Storch,grandich Flederling(wohl = „der größte Vogel“)[1950]
Strafe,Strupf[1951]; Strafe bezahlen,Strupf bereimen[1952]
strafen s. bestraft
Straße,Strade[1953]
Straßenarbeiter,Stradeschenegler[1954]
Straßenwärter,Stradebenk[1955]
Streichhölzer s. Zündhölzer
Streit,Hamore,More[1956]
Streiten (das),Morerei
streng,lenk,schofel[1957]
Streu,Rauschert[1958]
Streulager,Rauschertsauft[1959]